Lange Nacht der Museen Jena 2015

Page 1

Lange Nacht der Museen in Jena 12. Juni 2015 »Mondsucht« Das Programm


meine 20m2 Abenteuerland

Unterst端tzer der Familienrunde


Lange Nacht der Museen in Jena am 12. Juni 2015 »Mondsucht« Kein anderer Himmelskörper hat die Menschen zu so vielfältigen Deutungen inspiriert – der Mond findet sich in Malerei und Dichtung, Film und Musik. Er ist prominenter Gegenstand der Wissenschaft und Forschung. Grund genug für die Jenaer Museen, im Themenjahr „Romantik-Licht-Unendlichkeit” zu einem Nachtgang unter dem Motto „Mondsucht“ einzuladen. Immerhin ist: „Die Mondsucht oder das Schlafwandeln, ein Phänomen, bei dem Schlafende ohne aufzuwachen das Bett verlassen, umhergehen und sogar Tätigkeiten verrichten können.“ Soweit die Theorie. Lange nahm man an, dass tatsächlich der Vollmond das nächtliche Wandeln auslöst. Und obwohl diese Ansicht längst widerlegt ist, hält sie sich hartnäckig. Der Erdtrabant ist einfach zu eindrucks- und geheimnisvoll. Mondsüchtige Schlafwandler erhalten am 12. Juni in jedem Fall abendlichen Einlass in Museen und historische Häuser, erleben besondere kulturelle Höhepunkte und einen Mond, wie ihn nur die Kunst erschaffen kann.

1


Nachts im Museum treffen sich unsere Mieter und entdecken Vertrautes ganz neu. Kunst und Kultur liegen bei jenawohnen gleich um die Ecke – auch tagsßber! www.jenawohnen.de


Inhaltsverzeichnis Stadtmuseum & Kunstsammlung Romantikerhaus Nachtwanderung Stadtspeicher Pelzer-Werkstatt Zur Rose Collegium Jenense Schillers Gartenhaus Botanischer Garten Thüringer Universitätsund Landesbibliothek Universitätshauptgebäude Volkssternwarte Urania e.V. Zeiss-Planetarium Orientierungsplan und Ticketinformationen Optisches Museum SCHOTT: GlasMuseum & Villa NaturParadies

4 6 7 8 9 9 10 11 12 12 13 14 14 16 18 19 20

Jenaer „Sielmanns Natur-Ranger“ Mineralogische Sammlung Phyletisches Museum Museum anatomicum Jenense Antikensammlungen Altertumswissenschaften Theaterhaus Jena Galerie pack of patches Glashaus im Paradies Kunsthof Galerie Kunstraum Theaterhaus Stadtkirche „St. Michael“ Johannisfriedhof Museum 1806 in Cospeda Kirche in Neuengönna Erfurt Weimar Weimarer Land

20 20 21 22 23 24 25 25 25 26 26 27 28 28 29 29 30 31 32

Sponsoren: Optik Balzers Jena, WG „Carl Zeiss” eG, Sparkasse Jena-Saale-Holzland, jenawohnen Vielen Dank an alle Sponsoren und den Carl Zeiss Förderfond für die freundliche Unterstützung.

Radio okj wird mit seiner OK-Biene am 12. Juni in der Stadt unterwegs sein, begleitet die Lange Nacht der Museen live von ausgewählten Orten und berichtet ausführlich von den Aktionen. Wenn Sie hören wollen, was während der Langen Nacht alles so passiert, dann schalten Sie radio okj ein auf UKW 103,4 MHz.

IMPRESSUM: Veranstalter und Herausgeber: Städtische Museen l JenaKultur Projektorganisation: Katy Kasten-Wutzler und Nancy Droese Gestaltung: Peter Mühlfriedel/skop Fotos zur Verfügung gestellt von den Museen und Einrichtungen weitere Fotos: Tilman Krause, Michael Markert, Angela Parslov, Jürgen Scheere, Jacob Schröter, Mike Schuck, flickr: daraophotography; Ava forever chatching up; Paola Farrera

3


1. Stadtmuseum / Kunstsammlung Markt 7

17 Uhr Zinngießen für Kinder mit dem Museum 1806 Ein Zinngießer macht aus Metall lebendig wirkende Spielfiguren. Ort: vor dem Stadtmuseum 17 – 24 Uhr Mondmenü im Philisterium Getränke zum Abnehmen – Speisen zum Zunehmen 17 Uhr Comics im Museum – eine Kreativwerkstatt Erstellt euren ersten eigenen Comic. 6-12 Jahre 17 | 18 Uhr Total obskur? Sehnsuchtsraum Natur Familienführung mit Experimenten Camera Obscura und Zeichenmaschine warten in der Ausstellung zum Ausprobieren, und beim Basteln von Thaumatropen lassen wir uns optisch täuschen. 19 Uhr Der Kinder Wunderhorn Kinderführung durch die Ausstellung „Moritz Götze (Halle). Des Knaben Wunderhorn” 19 | 21 | 23 Uhr Wie Weigel den Mond suchte – ein Rundgang Im Mittelpunkt stehen die Ideen und Forschungen des universal gelehrten Astronomen, Mathematikers, Architekten und Erfinders aus dem Jena des 17. Jahrhunderts.

4


19:30 Uhr Beetlebum im Museum part I Beetlebum ist ein bekannter Comic-Blogger. Wir haben ihn eingeladen, 90 Minuten bei uns zu zeichnen. 19:30 Uhr Schwarz-Rot-Gold | Die Deutschen Farben aus Jena Rundgang durch die Ausstellung Urburschenschaftsfahne mit dem Ausstellungsmacher Johannes Kühn. 20 | 22 Uhr Im Lichte des Mondes: Sehnsuchtsraum Natur Rundgang durch die aktuelle Wechselausstellung Was verbindet Natur, Mensch und Geist? Eine Zeitreise zu romantischen Naturvorstellungen. 20:30 – 22:00 Uhr Nicht nur Mondgesichter Foto- und Lightpainting-Werkstatt In der verdunkelten Museumswerkstatt kann man sich kreativ mit Taschenlampe und Fotoapparat im Lightpainting – dem Malen mit Licht – versuchen. 21 Uhr Beetlebum im Museum part II Versteigerung der Zeichnungen von Beetlebum. Der Erlös wird der Förderung der künstlerischen Vorschulerziehung in Jena gespendet. 21 Uhr Gutenachtgeschichte vom Mond – Erzählung zur Nacht In der Bohlenstube des Stadtmuseums wird es abends noch einmal richtig gemütlich, wenn es eine ganz besondere Gutenachtgeschichte vom Mond zu hören gibt. 21 Uhr Mondsüchtig – Improtheater mit Rababakomplott Denken Sie sich einen Begriff zum Thema „Mondsüchtig” aus, von dem sie glauben, dass er unspielbar ist. Wetten, dass Rababakomplott es trotzdem schafft? 21:30 Uhr Des Knaben Wunderhorn Führung durch die Ausstellung von Moritz Götze 23 Uhr Sonne, Mond und Sterne Astronomische Märchen zur Guten Nacht für Groß und Klein

5


2. Romantikerhaus Unterm Markt 12a

18 | 18:45 Uhr JANNA AcousticSoulFolk JANNA das sind die Sängerin Hanna Flock und der Musiker Joachim Rosenbrück. Das ist ein Mix aus Singer/Songwriter-Pop angereichert mit Acoustic-Sounds bis hin zu Rock-Elementen, Einflüssen aus Celtic, American, FolkBlues, Gospel und Acoustic. Und das sind selbst geschriebene Songs und solche, die sie selbst gern geschrieben hätten. 18:15 | 20 Uhr Der Königssohn und die Mondprinzessin Märchen mit Bauchladentheater von Angela Zöllner „Es war einmal ein Königssohn. Der hatte eine unstillbare Sehnsucht nach dem Mond. Doch niemand konnte ihm helfen. So wurde er immer mondkränker und hatte keine Freude mehr an der Welt ...” Aber wie es im Märchen so geht - er findet seinen Traum und eine Prinzessin noch dazu. ab 5 Jahren 19:45 Uhr Die Kunst ist eine Sprache ganz anderer Art Eine Führung durch das Haus und die aktuelle Sonderausstellung 20:15 Uhr Mondmusik mit JANNA Der Lieder vom Mond gibt es viele. Für Kinder zur Einschlafzeit genau wie für Erwachsene. JANNA singt an diesen Abend den fehlenden Mond an den dämmernden Sommerhimmel.

6


21:45 | 22:15 Uhr 20 min Reise zum Mond – ein Film von Georg Méliès, live instrumentiert von JANNA 1902 schrieb Georg Méliès Filmgeschichte. Die Szene von der Raumkapsel, die den Mann im Mond ins Auge trifft, wurde zur Ikone. 21:30 – 23 Uhr Schaudebatte – Ist ein romantisch-sentimentales Naturverständnis progressiv oder reaktionär? Darüber darf leidenschaftlich gestritten werden. Ein Team aus Professoren tritt dabei gegen Studenten der Debattiergesellschaft Jena an. Den Sieger kürt das Publikum. 18 – 23 Uhr Appetithappen 23:30 Uhr Erotisches zur Nacht – Eine Lesung mit Jens-Fietje Dwars Es werden Arbeiten aus dem Menantes-Preis für erotische Dichtung vorgestellt.

3. Nachtwanderung Angela Zöllner und Uwe Radny 3.

21:15 Uhr Der kleine Häwelmann Auf der Suche nach dem Mond Es war einmal ein kleiner Junge, der hieß Häwelmann. Der wollte nicht schlafen und rollte mit seinem Rollenbett durch Jenas Straßen, rauf und runter, kopfüber, kopfunter und am Ende dem Mond quer über die Nase ... Ein turbulenter Spaziergang zur Guten Nacht zusammen mit dem Mond persönlich und Gela und Uwe aus dem „JenaMärchenWald” dazu. Bringt viel Puste, eure Taschenlampen und ein Rettungsboot mit, damit die Geschichte gut ausgehen kann! Start: Marktplatz / vor dem Rathaus

7


4. Stadtspeicher / Tourist-Information & Jenaer Kunstverein Markt 16 17 – 22 Uhr Puzzlefassade – Der Stadtspeicher in Teilen Die Fassade des Stadtspeichers darf zusammen gesetzt werden. Atrium 17 – 23 Uhr Märchenrätsel – Wer findet das Lösungswort? Atrium 19 Uhr What´s up – Novalis oder: willst Du mit mir gehen? Vernissage Studenten und Absolventen der Bauhaus Universität Weimar wagten zusammen mit dem Jenaer Kunstverein den Versuch Gedanken der Romantik mit künstlerischen Mitteln neu zu interpretieren und die alten Jenaer Romantiker in einem neuen Licht zu zeigen. Galerie 23 Uhr Märchenrätsel – Die Verlosung 25 Monde leuchteten an den verschiedenen Stationen der Nacht, nun gehen die Lampen zu den gewinnenden Nachtschwärmern und Mondsüchtigen.

8


5. Pelzer Werkstatt Fischergasse 1

17 | 19 Uhr Schmiede & Maschine – Rundgang durch die historische Maschinenschlosserei mit Siegmar Hera. Die Pelzer Werkstatt ist das kleinste Museum im Verband der Städtischen Museen Jena. Der Besucher kann hier eine authentische Werkstatt aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts erleben. 18 – 21:30 Uhr Kleine Eisen ins Feuer – Schmiedewerkstatt Kinder können sich hier am Schmiedehandwerk probieren und vielleicht ist es ja am Ende ein kleiner Mond, der mit nach Hause genommen werden darf. 21:30 – 22:30 Uhr Grosse Eisen ins Feuer – Schmiedewerkstatt Nach den Kindern dürfen die Erwachsenen ran und sich ganz archaisch an Feuer und Eisen austoben.

6. Zur Rose

Haus für den wissenschaftlichen Nachwuchs Johannisstraße 13

19 | 20 Uhr Zwischen Bier und Studentenleben Öffentliche Führung Die Graduierten-Akademie der Universität Jena lädt zu einer Reise durch die Geschichte des Gasthauses „Zur Rosen“ ein. Dabei werden sowohl alte Geschichten aus dem Mittelalter erzählt als auch die aktuelle Nutzung der historischen Räume präsentiert. max. 20 Personen

9


7. Collegium Jenense Kollegiengasse

19 – 23 Uhr Mondscheinküche – Eine kulinarische Zeitreise Am historischen Ort braten die Kochbuchautoren Barbara Kösling und Christian Hill Eier auf dem Bügeleisen, zaubern süchtig machenden Punsch und servieren brennende Zur Rose Häppchen gleich zum Mitnehmen. Und ganz nebenbei plauHaus für den wissenschaftlichen Nachwuchs dern sie über Ess- und Trinkkultur aus fünf Jahrhunderten. Johannisstraße 13 21:30 | 22 Uhr Von der Universität und ihren Studentengeschichten Führung Die Gebäude, Anbauten und Anlagen um den Innenhof zeigen die wechselvolle Entwicklung der Jenaer Universität seit Beginn des ersten akademischen Unterrichts im Jahr 1548.

10


8. Schillers Gartenhaus Schillergäßchen 2

17 – 18 Uhr »Der Handschuh« – Theaterwerkstatt für Kinder Schillers Ballade erzählt und mit Kostümen gespielt unter Anleitung von Susanne Berghoff und Sophie Witsch. 17 – 22 Uhr Brot & Wein – ein Imbiss 18 – 19 Uhr Die Feder Friedrich Schillers Eine Schreibwerkstatt mit Simone Krüger 18 | 22:15 Uhr 30 min Schillers Gartenhaus – Führung in zwei Varianten Abbe Veranda oder Gartenhaus & Garten 19 Uhr 30 min Mondgedichte und -lieder um 1800 – Eine Lesung Texte von Friedrich Gottlieb Klopstock, Matthias Claudius, Joseph von Eichendorff, Clemens Brentano, Johann Wolfgang von Goethe, Friedrich Schiller u.a. mit Nancy Hünger und Helmut Hühn 20 Uhr 30 min Caspar David Friedrich: „Zwei Männer, den Mond betrachtend“ (1819) Ein Vortrag von Helmut Hühn 20:45 Uhr 30 min Schillers Gartenhaus Eine Führung durch Haus und Garten 21:30 Uhr 30 min Die Geschichte des Gartenhauses bei Mond betrachtet Ein Vortrag von Sven Schlotter

11


9. Botanischer Garten Fürstengraben 26

18 | 20 Uhr Von Mondviolen und Nachtschattengewächsen Demonstration von Pflanzen, ihren Geschichten und Verwendungen

10. Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena Bibliotheksplatz 2

20 | 21 Uhr »Hus – Luther – Cranach« Führung durch die Ausstellung 2015 jähren sich der gewaltsame Tod von Jan Hus (1415) und die Geburt Lucas Cranachs des Jüngeren (1515). Beide stehen in engem Bezug zur Person und Lehre Martin Luthers. Die ausgestellten wertvollen Handschriften und Drucke der ThULB bezeugen die großartige Buchkunst der CranachWerkstatt, Luthers Verhältnis zu Hus und die Erforschung dieses Themas in der Goethezeit.

12


11. Universitätshauptgebäude

(Kustodie, Herbarium Haussknecht, Biologiedidaktik, Ernst-Haeckel-Haus) Fürstengraben 18 18 Uhr Kinderführung hide&seek aufbewahren, schützen, ordnen, verstauen, verstecken in den sammlungen der jenaer universität Auf der Suche nach dem Schachtelschatz – verborgen in einem großen Schachtelberg verstecken sich unzählig viele Schätze, die im Lichtschein einer Taschenlampe aufgespürt werden wollen. 22 Uhr Finissage und Ausstellungsgespräch zu hide&seek Die Kuratorinnen und Kuratoren führen zu Gläsern, Schachteln, Dosen, Kisten, Schatullen und stehen Rede und Antwort zur Verpackungskultur der Wissenschaften. 23 Uhr Der Käfer Wittgensteins Magische Vorführung mit Alfonso Rituerto Das Verborgene, das Unsichtbare definiert die magische Realität. Eine Reise durch die Welt der Schatten, der Lücken und der ehrlichen Lügen. Sehen, was nicht da ist, nicht sehen, was tatsächlich stattfindet.

13


12. Volkssternwarte Urania Jena e.V. Schillergäßchen 2a

17:30 - 19 Uhr Sonnenbeobachtung mit Kuppelführung Während der hellen Sommerzeit kann der Besucher die Sonne als aktiven Stern mit Flecken und Oberflächenmerkmalen erleben. 19 – 21 Uhr Kuppelführung – Vorstellung der Volkssternwarte Während der Führung erfahren Sie Wissenswertes über die Geschichte und Ausstattung der 1899 erbauten Winklerschen Kuppel. 21 – 24 Uhr Himmelsbeobachtung Vorstellung der Volkssternwarte mit Kuppelführung Beobachtung der Planeten Venus, Jupiter und Saturn sowie der Sterne. 19 | 21 Uhr 30 min Astrofotografie – Fotografie von Himmelsobjekten selbst gemacht – Vortrag Dr. M. Mugrauer (Univ.-Sternwarte Jena) berichtet, wie man Himmelsobjekte aufnimmt. Ort: im nebenan gelegenen Hörsaal der Uni-Sternwarte, Schillergäßchen 2 20 | 22 Uhr 30 min Der Mond – Vortrag Daniel Baak erzählt über das nach der Sonne auffälligste Himmelsobjekt. Ort: im nebenan gelegenen Hörsaal der Uni-Sternwarte, Schillergäßchen 2

14


18 – 20 Uhr Wie funktioniert ein Fernrohr? Daniel Sebastian und Gunter Helmer zeigen in dieser Zeit fortlaufend am praktischen Beispiel, worauf es bei der Auswahl eines Fernrohres ankommt. 21 – 23 Uhr Spektrallinien Neben der Helligkeit eines Gestirns sind die Spektrallinien in seinem Licht eine sehr wichtige Informationsquelle über dieses Gestirn. Herr Dr. A. Koschella zeigt in der angegebenen Zeit fortlaufend experimentell, wie sie entstehen und erläutert ihre Bedeutung in der Astronomie.

13. Zeiss-Planetarium Jena Am Planetarium 5

18 | 19:30 | 20 Uhr Dem Mond ganz nah – Exklusive Show Anlässlich der Langen Nacht der Museen zeigt das Zeiss-Planetarium Jena eine exklusive 30minütige Show. Seien Sie bei der ersten Mondlandung dabei und erleben Sie noch nie öffentlich gezeigte Festivalbeiträge sowie natürlich den aktuellen Sternenhimmel.

15


Orientierungsplan

29

9

>

30

6

>

23

20 14

7 26

8

27

12

>

> 15 21

18

19 16 24

Tickets Einzelticket: Vorverkauf: 8,- €; erm. 5,- € Abendkasse (ab 16 Uhr): 10,- €; erm. 7,- € Familienkarte (2 Erw. + 4 Kinder/Schüler bis zu 16 Jahren): Vorverkauf: 18,- € Abendkasse (ab 16 Uhr): 20,- € Tickets erhalten Sie im Vorverkauf in der Jena Tourist-Information, im Stadtmuseum, am Infostand der Zeitungsgruppe Thüringen in der Goethe Galerie sowie an allen Verkaufstellen des Ticketshop Thüringen oder Sie bestellen online: www.jena.de/tickets oder per Tel: 03641 - 498060. Die Jena Tourist-Information hat für Sie geöffnet: Mo – Fr, 10 – 19 Uhr und Sa + So, 10 – 16 Uhr, am 12. Juni bis 23 Uhr. Inhaber eines X-tra-Kontos der Sparkasse Jena-Saale-Holzland erhalten Kartenermäßigung im Vorverkauf bei der Jena Tourist-Information. 16


>

13

Die Stationen

25

10 22 11

> 31

28 1 3

i

4 2

5

17

1

Stadtmuseum/Kunstsammlung

2

Romantikerhaus

3

Nachtwanderung Angela Zöllner und Uwe Radny

4

Stadtspeicher, Tourist-Information & Jenaer Kunstverein

5

Pelzer-Werkstatt

6

Zur Rosen

7

Collegium Jenense

8

Schillers Gartenhaus

9

Botanischer Garten

10

Thüringer Universitätsund Landesbibliothek

11

Universitätshauptgebäude

12

Volkssternwarte Urania Jena

13

Zeiss-Planetarium Jena

14

Optisches Museum

15

SCHOTT: GlasMuseum & Villa

16

NaturParadies

17

Jenaer »Sielmanns Natur-Ranger«

18

Mineralogische Sammlung

19

Phyletisches Museum

20

Museum anatomicum Jenense

21 Antikensammlungen

Kinder bis sechs Jahre haben freien Eintritt. Ermäßigungen gelten für Schüler, Studenten, Schwerbehinderte, Rentner sowie Inhaber des Jenapasses. Die Eintrittskarten berechtigen zum Besuch aller im Programm aufgeführten Stationen der Museumsnacht am 12. Juni 2015, einschließlich der Stationen 30 und 31 am 13. Juni 2015.

22

Altertumswissenschaften

23

Galerie pack of patches

24

Glashaus im Paradies

25

Kunsthof Jena

26

Galerie Kunstraum Jena

27

Theaterhaus Jena

28

Stadtkirche St. Michael

29 Johannisfriedhof 30

Museum 1806 in Cospeda

31 Kirche in Neuengönna

An diesen Stationen gibt es Abendkassen für Tickets am 12. Juni.

17


14. Optisches Museum der Ernst-Abbe-Stiftung Carl-Zeiß-Platz 12

18 | 19 Uhr 60 min »Hilfe – der Mond wird gesucht!« Ein Detektivrundgang für Kinder Gerade zur Museumsnacht ist der Mond verschwunden. Wo, wenn nicht im Optischen Museum, könnte er wieder entdeckt werden. Für kleine Spürnasen ab 6 Jahren. max. 15 Kinder 19 | 20:30 Uhr 45 min »Mondlicht – Mondgesicht« – Vortrag Kurzweilig erzählt Dr. Hans Meinl zur Kultur- und Wissenschaftsgeschichte des Mondes. 21 Uhr 60 min Im Dunkeln ist gut munkeln – nur der Mond schaut zu Erleben Sie auf einer historischen Zeitreise, wie Meister Zeiß seine Mikroskope fertigte. max. 25 Pers. 21 – 24 Uhr Mit dem Augenlicht auf Mondsuche Testen Sie Ihre Augen! Studenten der Fachschule für Augenoptik Jena zeigen Ihnen, wie Sie den Mond wieder sehen können. 22 – 22:30 Uhr Romantische Schatten – nicht nur vom Mond Besucher können von sich einen Schattenriss anfertigen lassen und anschließend selbst kolorieren. 23 Uhr 30 min Machet Gläser für die Augen, um den Mond groß zu sehen – Führung Erklärt wird die spannende Geschichte der Fernrohre. 18 – 24 Uhr Mond sucht MalerInnen – ein kreatives Experiment Wir laden ein, ein „Stück“ Mond zu gestalten. Mit Stiften und viel Fantasie entsteht ein künstlerisches Abbild unseres Erdtrabanten auf einer großen „Stoffwand“.

18


16. NaturParadies Vor dem Neutor 7

17 – 22 Uhr Mondwald im Paradies Unheimliche Rufe, knackende Äste, mystische Wesen – Geräusche, die bei Vollmond eine ganz eigene Dramatik entfalten. Doch wer ist der Verursacher? Kinder lassen ihren eigenen Wald entstehen und finden heraus, was Eulen, Fledermäuse und Füchse im Mondwald machen. Erwachsene werden Mondholzforscher und durchleuchten Mythen der Holzernte. 17–22 Uhr Forschercocktail Forscherarbeit macht durstig. In Kooperation mit dem Strand 22 gibt es für die kleinen Besucher einen Gutschein für einen Forscher-Cocktail.

17. Jenaer »Sielmanns Natur-Ranger« Stadtpark »Paradies« / Oberaue

21 Uhr 90 min Fledermäuse im Paradies – Wanderung Geführte Fledermausbeobachtung mit Bat-Detektoren und Handlampen im Stadtpark »Paradies«/Oberaue Treffpunkt: Paradiesbrücke am Wasserkraftwerk

20


Mineralogische Sammlung Sellierstr. 6 / UV-Kabinett

17 – 01 Uhr Minerale, die wir essen Dauerausstellung, Sonderausstellung 17 – 24 Uhr Bei Tag- und Mondlicht: Minerale ergraben In einer mit Sand gefüllten Tonne darf im Garten nach Mineralien gegraben werden. 17 – 01 Uhr Mondstein – Sondervitrine zur Museumsnacht In einer Sondervitrine werden nur zur Museumsnacht Exemplare von Mondstein und weiteren – auch bearbeiteten – Feldspatvarietäten ausgestellt. 17 – 01 Uhr Pausensnack für Nachtschwärmer Auf der Terrasse ist wieder die Bar geöffnet und bietet Getränke und kleine Snacks an. Der Garten lädt im Schein der Lampions zum Verweilen ein. 17 – 22 Uhr Basteln bis der Mond am Himmel steht Mit Mineralsanden können Kinder selber Bilder basteln. 18 | 22 Uhr 20 min Mondgesteine – Mondminerale durch die Nacht Kurzvortrag Gibt es wirklich Minerale, die nur auf dem Mond wachsen? Ein reich bebilderter Vortrag gibt Aufschluss. 20 | 24 Uhr 30 min Minerale für oder gegen Sucht? Ein kurzweiliger Vortrag mit Objekten und praktischen Übungen über die „Kraft der Steine“.

21


19. Phyletisches Museum Vor dem Neutor 1

17 – 22 Uhr Im Sandkasten Fossilien suchen und finden Ein Angebot zur Beschäftigung mit Versteinerungen insbesondere für Kinder mit Dr. Thomas Voigt (Institut für Geowissenschaften). Bringen Sie gefundene Fossilien mit, sie werden bestimmt! 23 Uhr Menschheitsgeschichte – Führung mit Museumspädagogin Gerta Puchert Welches sind die nächsten Verwandten des Menschen? Wie haben unsere direkten Vorfahren ausgesehen und wie haben sie gelebt? Anmeldung an der Kasse 18 – 22 Uhr Falten in Natur und Technik – Führung Die aktuelle Sonderausstellung wurde von Studierenden der FSU entwickelt und aufgebaut: Wo spielen Falten in der Natur eine Rolle? Welche Prinzipien hat die Technik übernommen? Die Studierenden geben direkte Einblicke, wie die Ausstellung entstanden ist. max. 25 Personen, Anmeldung an der Kasse, Führungsbeginn alle 30 Minuten 19 – 23 Uhr Ringelwürmer: Sex nach der Monduhr – mit Maximilian Fraulob und Katharina Schneeberg Zur Fortpflanzungszeit schnüren einige im Meer lebende Ringelwürmer einen Teil ihres Körpers ab, der sich frei im Wasser bewegt. Damit dies Erfolg hat, richten sie sich nach dem Mond. Auch kulturell hat dieses Ereignis große Bedeutung.

22


20 – 23 Uhr Im Kopf des Totenkopffalters – mit Dr. Gunnar Brehm Totenkopfschwärmer haben in der Evolution eine einmalige Form der Laut-Erzeugung entwickelt. Für die Ausstellung „Falten in Natur und Technik“ haben wir mit Computer-Tomographie tief in den Kopf der Nachtfalter geschaut. Wir zeigen Videos, neueste Forschungsergebnisse und vielleicht auch lebende Tiere. 20 – 24 Uhr Froschkonzert bei Nacht– mehr als Quak-Quak Die Biologen Benjamin Naumann und Susan Schweiger zeigen sowohl heimische als auch tropische Froscharten in Terrarien. An zwei Monitoren kann man die Gesänge verschiedener Arten hören. Der Wirbeltiersaal wird in dieser Nacht abgedunkelt und wir spielen verschiedene Froschkonzerte vor, die in der Natur immer seltener zu hören sind.

20. Museum anatomicum Jenense Teichgraben 7

18 – 24 Uhr Museum anatomicum Jenense – Ein Blick in den menschlichen Körper Erkunden Sie die Lehrsammlung im Rolfinck-Saal sowie das Museum im Goethe-Saal. 19 | 21 | 23 Uhr Rolfincken in Jena Führung zur Geschichte der anatomischen Sektion 18 – 24 Uhr Rücken und Rückengesundheit Sonderausstellung mit Informationsständen

23


21. Antikensammlungen Carl Pulfrich-Straße 2

18 – 23:30 Uhr Antike Schätze – Öffnung der Sammlungsräume Die über 2000 Keramiken, Bronzestatuetten, Tonfiguren und Gerätschaften in den Antikensammlungen erzählen viel vom Alltag und den Glaubensvorstellungen der Menschen vor über 2000 Jahren. Entdecken Sie bei einem Glas Wein und antiken Snacks die jahrtausendealten Schätze der alten Griechen, Römer und Etrusker, die seit einigen Jahren in einer ehemaligen Industriehalle ausgestellt werden. 19 Uhr Abendlicher Spaziergang durch die Mythen der Antike Führung von PD Dr. Charalampos Tsochos 22 Uhr Götter, Gräber und Gelehrte in den Antikensammlungen Führung von Dr. Dennis Graen

24


22. Institut für Altertumswissenschaften Fürstengraben 1

20 | 21:30 Uhr Die schaurig-traurige Geschichte von Pyramus und Thisbe – Eine Aufführung Eine ganz große Liebe, eine ganz große Löwin und ein ganz großes Unglück im antiken Babylon: Das ist die Geschichte von Pyramus und Thisbe, wie der römische Dichter Ovid sie uns erzählt. Es spielen Studierende der Jenaer Altertumswissenschaften. Großer Innenhof der Universitätshauptgebäudes (bei schlechtem Wetter Hörsaal 24)

23. Galerie pack of patches Lutherstr. 160

19 – 20 Uhr »Fan-Week« Führung durch die Ausstellung 20 Uhr Live Musik mit Überraschungsgast 22 – 24 Uhr »Kunstproduktion und Sammeln von Kunst« Podium- und Kunstquiz Anschließend gibt es zur Nachtrunde wieder Nachtkuchen.

25


24. Glashaus im Paradies Vor dem Neutor 6 19 Uhr 45 min Novalis – Kunst und Skulpturen Kurze Einführung in das Novalis Kunst- und Skulpturenprojekt Jena-Schlöben – Novaliswanderweg – mit Vorstellung der beteiligten Künstler 20 Uhr 45 min Gongkonzert mit Volker Lauckner, Delitzsch Es erklingen in Metall gehämmerte Himmels-Körper-Töne: Mond-Erde-Sonne-Element Feuer u.a.m. 21 Uhr Ortswechsel Gemeinsamer Gang zur Vernissage der Begleitausstellung im Kunsthof Jena

25. Kunsthof Jena Ballhausgasse 3

22 Uhr Dialoge: Somnambul Literarisch-Elektroakustische Performance zur Vernissage der Ausstellung „Mond.Staub. Ausstellung zum Novalis-Bildhauer-Symposium” mit dem Experimentalprojekt „Dialoge”

26


26. Galerie Kunstraum Jena

im Verkaufsraum der Sparkasse Jena-Saale-Holzland/ Ludwig-Weimar-Gasse 5 18 Uhr Abstrakte Kunst MONDgemacht Kuno Vollet erklärt seine abstrakten Bilder und die Arbeit mit den Materialien Blattgold, Silber, Kupfer und Eisen.

26.

19 Uhr Abstrakte Kunst MONDän Wir schauen Kuno Vollet über die Schulter bei der Arbeit an einem Bild mit der Maltechnik des Anlegens von Blattgold. 20 Uhr MONDdesign Kuno Vollet zeigt die Arbeit mit dem Material Blattgold an Plastiken. 21 Uhr MONDpropaganda Einladung auf ein Glas Wein und Gespräch mit dem Künstler.

27. Theaterhaus Jena Schillergässchen 1

19 | 21 Uhr 50 min ROTATORIUM – musikalisch-experimentelle Installation mit dem Rotationslautsprecher Im vergangenen Sommer entwickelte Roland Hille für das Theaterspektakel zur Eröffnung der Kulturarena ein beeindruckendes akustisches Bühnenelement, das spielerisch die Frequenzveränderungen des Dopplereffekts für die Bühne erfahrbar machte: der Rotationslautsprecher war geboren. Exklusiv für die Museumsnacht entsteht eine musikalisch szenische Installation für drei Musiker und einen Leser, die die Themenfelder Spielzeug vs Waffe und Krieg vs Märchen beschreiben.

27


28. Stadtkirche St. Michael Kirchplatz 1

20 – 22 Uhr Vom Mond und anderem in der Nacht Lieder als Text, auf dem Cello und auf der Orgel mit Dr. Walter Börner und Pfr. Dr. Mathias Rüß.

29. Johannisfriedhof Am Johannisfriedhof

18 | 20 Uhr Geschichte und Geschichten zum Friedhof und zu Persönlichkeiten die hier bestattet wurden Führung 22 | 23 Uhr Entdeckungen bei Nacht Historisches, Florales, Skurriles, Neues eine Taschenlampenführung Bitte Taschenlampe mitbringen! 20 – 23 Uhr Musik und Nachtcafé Auf dem urigen Friedhofsgelände wird für das leibliche und akustische Wohl gesorgt.

28


30. Museum 1806

Jenaer Str. 12, Cospeda | am Samstag, 13. Juni 2015 10 Uhr Auf den Spuren Napoleons – Historische Wanderung Mit 1806 Experte Günther Queisser geht es vom Stadtmuseum zum Museum 1806. Dort findet anschließend ein Vortrag zu den historischen Ereignissen statt. Treffpunkt: vor Eingang Stadtmuseum 10 – 14 Uhr Museumstag in Cospeda mit Kurzvorträgen, Darstellung des historischen Soldatenlebens durch die AG 1806, Herstellung von Zinnfiguren und Dioramen, Tierschau im nebenan gelegenen Reiterhof sowie reichlicher Verpflegung.

31. Kirche in Neuengönna

An der Kirche | am Samstag, 13. Juni 2015 10 – 14 Uhr Kirchgang Kirchenführung mit Erläuterung des spätgotischen, dreiflügeligen Schnitzaltars aus dem 15. Jahrhundert. Vermutlich eine Arbeit der damals sehr bekannten Saalfelder Schnitzschule. Vorstellung der Orgel (1749 von Johann Georg Mohlau aus Großbrembach geschaffen) und des Altars. Zur vollen Stunde erklingt für 15 Minuten Orgelmusik.

29


Lange Nacht der Museen, Erfurt 12. Juni 2015, 18 - 24 Uhr Die kurzweiligste und längste Nacht in den Erfurter Museen Ausstellungen. Führungen. Aktionen. Musik. Kulinarisches ... Stationen, die Sie erwarten: Kunst: Angermuseum • Barfüßerkirche • MargarethaReichardt-Haus • Schlossmuseum Molsdorf • Galerie Waidspeicher • Forum Konkrete Kunst • Galerie Rothamel, Kleine Arche 1 • Atelierhaus Vogelsgarten • Kunsthaus Erfurt • Wächterhaus I + II • Domschatzkammer Geschichte: Stadtmuseum „Haus zum Stockfisch“ • Museum Neue Mühle • Wasserburg Kapellendorf • Alte Synagoge • Begegnungsstätte Kleine Synagoge • Mittelalterliche Mikwe • Museum für Thüringer Volkskunde • Haus Dacheröden • Druckereimuseum und Schaudepot Benary-Speicher • Rathaus • Erinnerungsort Topf & Söhne • 24 Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße • Citadelle Petersberg Natur / Technik: Naturkundemuseum • Deutsches Gartenbaumuseum. Informationen: im Programmheft und im Internet: www.nachtdermuseen.com Auskünfte per Mail: hubertus.roeder@erfurt.de Tel: 0361/6551945. Tickets: Tourist-Information, Benediktsplatz 1 / MobilitätsCenter, Anger / Ticketshop Thüringen, Anger 1 sowie an den Abendkassen der beteiligten Einrichtungen Vorverkauf: voll 7,- € / erm. 5,- € Familienkarte: VK: 17,- € (2 Erw. + max. 4 Kinder bis 14 Jahre) Abendkasse: jeweils 1,- € Aufschlag, Familienkarte 21,- €

30


Lange Nacht der Museen, Weimar 13. Juni 2015, 18 - 24 Uhr 38 Museen, Galerien, Kirchen und Archive laden in außergewöhnliche Sammlungen und Ausstellungen ein. Über 100 Konzerte, Vorträge, Filme und Sonderführungen sind zu nächtlicher Stunde zu erleben. Kreativ sein, staunen und entdecken können Kinder und Jugendliche in einem speziellen Kinder- und Familienprogramm. Stationen, die Sie erwarten (Auswahl): Goethes Wohnhaus und Goethe-Nationalmuseum, Goethes Gartenhaus, Liszt-Haus, Wittumspalais, Parkhöhle, Römisches Haus, Nietzsche-Archiv, Bauhaus-Museum, Stadtschloss Weimar mit Schlossmuseum, Neues Museum, Stadtmuseum, Kunsthalle „Harry Graf Kessler“, Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens, Deutsches Bienenmuseum, Goethe- und Schillerarchiv, Thüringisches Hauptstaatsarchiv, Stadtarchiv, Druckgrafisches Museum Pavillon-Presse, gaswerk Projekt- und Designwerkstatt, Bauhaus-Universität, Haus Am Horn, Kirms-Krackow-Haus, Bauhaus-Universität (Henry van de Velde- Ensemble) Tickets: Eintrittskarten sind an den Abendkassen der Häuser der Klassik Stiftung Weimar, des Stadtmuseums Weimar, der ACC Galerie Weimar, des Kommunalen Kino im mon ami, des Museums für Ur- und Frühgeschichte Thüringens, des KirmsKrackow-Hauses, der Albert-Schweitzer-Gedenk- und Begegnungsstätte sowie im Vorverkauf ab April am Stand der Klassik Stiftung Weimar in der Touristinformation Weimar erhältlich. Eintritt: 7 Euro, Familienticket 12 Euro (2 Erwachsene mit beliebiger Anzahl von Kindern bis 16 Jahren) Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre Eintritt frei. Der Eintritt ist einmalig zu entrichten. Die Eintrittskarte berechtigt zum Besuch aller Häuser während der Museumsnacht in Weimar. Aus denkmalpflegerischen Gründen ist gegebenenfalls eine Limitierung der Besucherzahl in den Häusern der Klassik Stiftung Weimar erforderlich. Für kurze Wartezeiten bitten wir um Verständnis. Die verschiedenen Angebote bei der Klassik Stiftung Weimar sind auf jeweils maximal 25 Teilnehmer begrenzt.

31


Lange Nacht der Museen im Weimarer Land 13. Juni 2015, 18 - 24 Uhr Ausstellungen - Führungen – Gespräche Kulinarisches - Kunst - Licht - Musik Die Vielfalt der beteiligten Museen, Kirchen und Galerien mit ihren unterschiedlichen Thematiken lässt den großem Facettenreichtum des Kreises Weimarer Land erkennen. Beteiligte: Altdörnfeld: Kirche und Stammhaus Luge | Apolda: Atelier Rüdiger Bahr-Liebeskind, Kulturfabrik Apolda, Kunsthaus Apolda Avantgarde, Glocken- und Stadtmuseum, Lutherkirche, “St. Bonifatius“, Museumsbaracke „Olle DDR“ | Bad Berka: Coudray-Haus | Bad Sulza: Saline- und Heimatmuseum, Gradierwerk Louise, Kurpark - Wasserrad | Bergern: „Zum Kripplein Christi“ | Blankenhain: Apothekenmuseum „Alte Stadt-apotheke“, Kirche „St. Severi“ | Buttelstedt: Pfarrwitwenstift und „St. Nikolai“ | Heichelheim: Thüringer Kloßwelt und „St. Bonifatius“ | Isseroda: „St. Pankratius“ | Kiliansroda: „BB’s kleines Museum“ | Kranichfeld: Baumbachhaus | Leutenthal: Scheunenmuseum | Mellingen: Malzdame | Münchengosserstädt: Pfarrhaus/Gedenkstätte Friedrich und Ernst Förster | Ottstedt bei Magdala: Museum „Ottstedt im Karton“ und „St. Nikolai“ | Tiefengruben: Kirche „St. Nikolaus“ Informationen: im Programmheft und im Internet unter: www.nachtdermuseen.com Auskünfte per Mail: viola-bianka.kiessling@ wl.thueringen.de; Tel. 03644-540222 Tickets: Eintrittskarten sind in allen beteiligten Museen des Kreises Weimarer Land erhältlich. Eintritt: 3,- Euro / Kinder bis 16 Jahren frei. Der Eintritt ist einmalige zu entrichten und berechtigt zum Besuch aller genannten Museen des Kreises Weimarer Land (Kirchen und Galerie eintrittsfrei).

32


Das Paradies. Ein Abend. Eine Nacht. Und ein Tag.

6.

& 7. Juni 2015 Rasenmühleninsel Ein Fest der Sinne – geheimnisvoll, sinnlich und berührend zugleich – entführt die Besucher in eine Welt voller

Musik, Theater und Tanz.

www.romantik-jena.de


www.opticsbalzers.com


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.