Liebhabertheater Schloss Kochberg
2016
Schloss Kochberg – Miniatur-Musenhof Das Ensemble von Schloss, Park und Theater Kochberg – einst Landsitz von Goethes Freundin Charlotte von Stein – gehört zu den besonders reizvollen Orten im Besitz der Klassik Stiftung Weimar. Das von einem Wassergraben umgebene Schloss entstand um 1600. Wo Goethe häufig zu Gast war, befinden sich heute ein Museum und ein Restaurant. Der romantische Landschaftspark mit zahlreichen Parkarchitekturen lädt zu Spaziergängen ein. Sehenswert ist auch das Interieur der mitten im Dorf stehenden ehemaligen Patronatskirche St. Michael.
Ein einzigartiges Kleinod ist das Liebhabertheater, mit dem sich Charlotte von Steins Sohn Carl nach Weimarer Vorbild auf seinem Landsitz einen eigenen Miniatur-Musenhof schuf. Das um 1800 errichtete, festlich gestaltete klassizistische Privattheater wurde in den letzten Jahren erneut sorgsam restauriert. Es gehört zur Europastraße Historische Theater. Mit 75 Plätzen vermittelt es eine intime Atmosphäre, in der sich Künstler und Publikum in heute sonst ungewohnter Nähe begegnen. Von Mai bis Oktober locken an den Wochenenden Opern- und Theateraufführungen, Kammerkonzerte und Lesungen ein Publikum von fern und nah auf diesen Landsitz weitab jeder großen Stadt. Unser Spielplan konzentriert sich auf Werke des Barock, der Klassik und der Romantik. Mit einem Netzwerk von renommierten Künstlern konzipieren wir speziell für diese Bühne zugeschnittene Produktionen. Großen Wert legen wir auf eine hohe künstlerische Qualität und die Pflege der historischen Aufführungspraxis, die den Theaterbesuch zu einem besonderen Erlebnis werden lässt. Besuchen Sie uns in unserem kleinen Arkadien und lernen Sie es lieben. Nicht umsonst heißt es Liebhabertheater. 1 E i n f ü h r u n g
Grußwort Dem Theater wohnt wie kaum einer anderer Kunstform die Verwandlung inne – die Schauspieler und Musiker verwandeln sich entsprechend ihrer Rollen, die Bühne wird jeweils verändert, das zu spielende Stück mehr oder weniger angepasst bzw. interpretiert und im besten Fall geht auch der Zuschauer als ein Verwandelter nach Hause. So passt Rilkes Satz »Vergangen nicht, verwandelt ist was war« ganz wunderbar als Jahresthema zum Kochberger Spielplan 2016. Denn auch dieses vor mehr als 200 Jahren gegründete Liebhabertheater im klassizistischen Kleid wird sorgsam bewahrt und erfindet sich gleichzeitig stets neu. Die auf den Kochberger Bühnenbrettern gepflegte historische Aufführungspraxis verbindet gekonnt das Gestern mit dem Heute und vermittelt uns so eine lebendige Vorstellung von der Zeit der Weimarer Klassik. Auch im Jahr 2016 wird der einstige Landsitz von Goethes Her zensfreundin Charlotte von Stein mit Konzerten, Lesungen sowie Opern- und Theateraufführungen neu belebt und zum Klingen gebracht. Gerne weise ich Sie auf drei besonders lohnende Höhepunkte hin: Händels Miniaturoper Aminta e Fillide – ein barockes Schäferspiel – lief bereits erfolgreich in der letzten Spielzeit und wird auch dieses Jahr sicher erneut begeisterte Zuschauer finden. Mit Molières Der Misanthrop oder Der ver liebte Melancholiker bleiben wir im Barock und zeigen eine reizvolle Neuproduktion dieses ewig gültigen Theaterstücks, hier nun nach den originalen Anleitungen des Weimarer Hoftheaters unter der Intendanz Goethes inszeniert. Freuen Sie sich nicht zuletzt auf Kostüme, die hierfür eigens nach Vorbildern von 1786–89 aus dem Journal des Luxus und der Moden angefertigt wurden. Außerdem wird auch im Jahr 2016 mehrmals Goethes Singspiel Erwin und Elmire zu erleben sein, vertont von der vielfach begabten Weimarer Herzogin Anna Amalia und inszeniert wie zur Uraufführung im Jahre 1776. Dank des großen Engagements des Vereins Liebhabertheater Schloss Kochberg gibt es auch 2016 wieder Gründe genug, das Schloss, seinen idyllischen Park und insbesondere die reizvolle Theaterwelt en miniature zu besuchen. Fühlen Sie sich hierzu herzlich eingeladen! Hellmut Th. Seemann · Präsident Klassik Stiftung Weimar 2 G r u s s w o r t
»Vergangen nicht, verwandelt ist was war« Verehrtes Publikum, in jedem Sommer von Mai bis Oktober erwacht dieses historische Theater erneut. Als Jahresthema haben wir für 2016 ein Rilke-Zitat gewählt, das so wunderbar zu dem wieder zum Leben erweckten Kochberger Musenhof passt: »Vergangen nicht, verwandelt ist was war«. Zum Saisonauftakt liest Barbara Schnitzler Rilke-Texte. Wie zu Zeiten des Weimarer Hoftheaters im späten 18. Jahrhundert bringen wir in diesem Jahr Molières Der Misanthrop auf die Bühne, aufgeführt entsprechend Goethes Schauspielregeln und mit Kostümen nach Vorbildern aus dem Journal des Luxus und der Moden 1786–89. Goethes Singspiel Erwin und Elmire mit der Musik von Herzogin Anna Amalia von Sachsen-Weimar-Eisenach zeigen wir im Rahmenprogramm der Thüringer Landesausstellung Die Ernestiner. Eine Dynastie prägt Europa wie zur Zeit seiner Uraufführung 1776. In die Welt des Barock entführt Händels Miniaturoper Aminta e Fillide. Zum Thema »Umgang mit Fremden und Flüchtlingen« lassen wir Goethe mit Hermann und Dorothea zu Wort kommen. Das 40-jährige Jubiläum des Abegg Trios feiern wir mit einem Festkonzert. Sie können dem Klang von Mozarts Reiseklavier oder Mozartsonaten für Violine und Viola lauschen. Theaterstücke aus unserem Repertoire und weitere hochkarätige Konzerte, meist auf historischen Instrumenten gespielt, ergänzen das Bühnengeschehen. Mit einer Lesung von Sigrid Damm aus ihrem jüngsten Buch Sommerregen der Liebe – Goethe und Frau von Stein am Ort des Geschehens auf Schloss Kochberg stellen wir im April das neueste Buch zum Thema vor. Zwei »Klassik Events«: das Garten vergnügen im Mai und der beliebte Kochberger Nikolausmarkt im Advent komplettieren das Programm auf Schloss Kochberg. Wir freuen uns auf Ihren Besuch in unserem kleinen Arkadien. Silke Gablenz-Kolakovic Vorstandsvorsitzende und künstlerische Leiterin Liebhabertheater Schloss Kochberg e. V. Theaterbetrieb an der Klassik Stiftung Weimar
3 Z u m P r o g r a m m
März 26. März Osterkonzert 17 Uhr mit Werken von Robert Schumann, Johann 25 € Sebastian Bach und Leoš Janáček Toshihiro Kaneshige, Klavier
April 16. April Sommerregen der Liebe – Goethe und 17 Uhr Frau von Stein 25 € Sigrid Damm
Mai Saisoneröffnung zum Jahresthema »Vergangen nicht, verwandelt ist was war.« 7. Mai Rilke – Wer spricht von Siegen? 17 Uhr Überstehn ist alles 25 € von und mit Barbara Schnitzler und Michael Abramovich
14. Mai 17 Uhr 34 € Premiere
Thüringer Schlössertage 2016 Aufgespielt! Rendezvous der Künste Im Programm der Thüringer Landesausstellung »Die Ernestiner. Eine Dynastie prägt Europa« Der Misanthrop oder Der verliebte Melancholiker Le Misanthrope ou l’Atrabilaire amoureux Komödie von Jean Baptiste Molière Übersetzung von Ludwig Fulda Aufgeführt wie zu Zeiten des Weimarer Hoftheaters im späten 18. Jahrhundert Mit Harald Arnold, Anna Kellnhofer, Gerda Müller, Andreas Schmitz und Paolo Masini Regie: Nils Niemann Kostüme: Kristina Weiß, inspiriert von Vorbildern aus dem Journal des Luxus und der Moden 1786–89 Eine Produktion des Liebhabertheaters Schloss Kochberg Gefördert von: Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen, Stiftung der Kreissparkasse Saalfeld-Rudolstadt, Professor Dr. Jürgen Krüger, Wächter GmbH
5 M ä r z – M a i
Thüringer Schlössertage 2016 Aufgespielt! Rendezvous der Künste Im Programm der Thüringer Landesausstellung »Die Ernestiner. Eine Dynastie prägt Europa« 15. Mai Der Misanthrop oder 16 Uhr Der verliebte Melancholiker 34 € Komödie von Jean Baptiste Molière Aufgeführt wie zu Zeiten des Weimarer Hoftheaters im späten 18. Jahrhundert Informationen siehe 14. Mai 21. Mai Kochberger Gartenvergnügen 12–18 Uhr Klassik-Gartenfestival Porzellanmaler der Meissener Porzellanmanufaktur Gartenpflanzen, Blumen, historische Pelargonien und Rosen sorten, Gemüse und Kräuter der Goethezeit, kulinarische Kost proben nach Rezepten vom Hofkoch der Herzogin Anna Amalia, Duftessenzen und Seifen, Strohhüte, Körbe, Haus- und Garten dekorationen, klassische Gartenmöbel und Gartenaccessoires, Theatergutscheine, Brot und Käse, Kaffee und Kuchen, Mai bowle und Spargelgerichte
10–18 Uhr Besichtigung des Schlossmuseums 14 Uhr Vom Fischer und seiner Frau 10/5 € Puppenspiel für die ganze Familie, frei nach den Brüdern Grimm Figurentheater Henning Hacke 15.30 Uhr Familienführung im Park 16 Uhr Vom Fischer und seiner Frau 10/5 € 17 Uhr Vergangen nicht, verwandelt ist was war 25 € Ludwig van Beethovens Klaviertrios im Wandel Trio Es-Dur op.1.1 Trio B-Dur op.11 »Gassenhauer Trio« Trio B-Dur op. 97 »Erzherzog Trio« Gernot Süßmuth, Violine Dagmar Spengler, Violoncello Frank-Immo Zichner, Klavier 6 M a i
Im Programm der Thüringer Landesausstellung »Die Ernestiner. Eine Dynastie prägt Europa« 28. Mai Der Misanthrop oder 17 Uhr Der verliebte Melancholiker 34 € Komödie von Jean Baptiste Molière Aufgeführt wie zu Zeiten des Weimarer Hoftheaters im späten 18. Jahrhundert Informationen siehe 14. Mai
Juni 4. Juni Einführung in Werk und Aufführung 16 Uhr von »Erwin und Elmire« Im Programm der Thüringer Landesausstellung »Die Ernestiner. Eine Dynastie prägt Europa« 17 Uhr Erwin und Elmire 37 € Singspiel von Johann Wolfgang von Goethe vertont von Herzogin Anna Amalia von Sachsen-Weimar-Eisenach In Szene gesetzt wie zur Zeit der Uraufführung 1776 Elmire: Anna Kellnhofer, Sopran Erwin: Benjamin Glaubitz, Tenor Olympia: Barbara Christina Steude, Sopran Bernardo: Carsten Krüger, Bariton Capella Thuringia Regie: Nils Niemann Kostüme: Kristina Weiß Musikalische Leitung: Christoph Dittmar Produktion: Silke Gablenz-Kolakovic/Christoph Dittmar Mit freundlicher Unterstützung der Jena-Optronik GmbH Eine Koproduktion des Liebhabertheaters Schloss Kochberg mit Cantus Thuringia & Capella Arrangement für Flöte, Violine, Tasteninstrument und Singstimmen von Bernhard Klapprott Die Rechte liegen beim Furore Verlag
7 M a i / J u n i
5. Juni Einführung in Werk und Aufführung 15 Uhr von »Erwin und Elmire« Im Programm der Thüringer Landesausstellung »Die Ernestiner. Eine Dynastie prägt Europa« Erwin und Elmire 16 Uhr Singspiel von Johann Wolfgang von Goethe 37 € vertont von Herzogin Anna Amalia von Sachsen-Weimar-Eisenach Informationen siehe 4. Juni Mit freundlicher Unterstützung der Jena-Optronik GmbH
11. Juni Der Parasit 17 Uhr Lustspiel von Friedrich von Schiller 25 € eingerichtet und gespielt von Klaus Engeroff, Susanne Hocke und Jürgen Larys Eine Koproduktion des Liebhabertheaters Schloss Kochberg mit dem artENSEMBLE THEATER Bochum
Konzerte mit Stipendiaten der Stiftung Elfrun Gabriel 18. Juni Beflügelt 17 Uhr Internationale junge Meisterpianisten der 19 € Musikhochschulen in Leipzig und Weimar spielen Werke aus Barock, Klassik und Romantik
Klang der Klassik — Konzerte auf Originalinstrumenten der Goethe-Zeit 25. Juni Jubiläumskonzert: 40 Jahre Abegg Trio 17 Uhr mit Werken von Joseph Haydn, 25 € Wolfgang Amadeus Mozart und Ludwig van Beethoven Ulrich Beetz, Violine Birgit Erichson, Violoncello Gerrit Zitterbart, Hammerflügel
9 J u n i
Juli 2. Juli Einführung in Werk und Aufführung 16 Uhr von »Erwin und Elmire«
Im Programm der Thüringer Landesausstellung »Die Ernestiner. Eine Dynastie prägt Europa« Erwin und Elmire 17 Uhr Singspiel von Johann Wolfgang von Goethe 37 € vertont von Herzogin Anna Amalia von Sachsen-Weimar-Eisenach Informationen siehe 4. Juni Mit freundlicher Unterstützung der Jena-Optronik GmbH
3. Juli Einführung in Werk und Aufführung 15 Uhr von »Erwin und Elmire« Im Programm der Thüringer Landesausstellung »Die Ernestiner. Eine Dynastie prägt Europa« Erwin und Elmire 16 Uhr Singspiel von Johann Wolfgang von Goethe 37 € vertont von Herzogin Anna Amalia von Sachsen-Weimar-Eisenach Informationen siehe 4. Juni Mit freundlicher Unterstützung der Jena-Optronik GmbH
9. Juli Reineke Fuchs 17 Uhr Von Johann Wolfgang von Goethe 25 € Reineke Fuchs schleicht in 12 Gesängen durch den Schlosspark Darsteller: Stefan Wey, Dietmar Horcicka Musik: Christoph Theusner Anschließend entführen wir Sie zum Picknick im Schlosspark mit Picknickkörben und Proviant. Picknickkörbe können im Schlossrestaurant vorbestellt werden (Tel. 036743/254 210).
16. Juli 17 Uhr 25 €
Klang der Klassik — Konzerte auf Originalinstrumenten der Goethe-Zeit In der Heimat hinter den Blitzen rot … Lieder von Wolfgang Amadeus Mozart, Robert Schumann, Felix Mendelssohn Bartholdy u. a. Thomas Stimmel, Bass-Bariton Liese Klahn, Hammerflügel Hammerflügel aus der Werkstatt von Bertsche, Wien um 1830
10 J u l i
Im Programm der Thüringer Landesausstellung »Die Ernestiner. Eine Dynastie prägt Europa« 23. Juli Der Misanthrop oder 17 Uhr Der verliebte Melancholiker 34 € Komödie von Jean Baptiste Molière Aufgeführt wie zu Zeiten des Weimarer Hoftheaters im späten 18. Jahrhundert Informationen siehe 14. Mai Im Programm der Thüringer Landesausstellung »Die Ernestiner. Eine Dynastie prägt Europa« 30. Juli Der Misanthrop oder 17 Uhr Der verliebte Melancholiker 34 € Komödie von Jean Baptiste Molière Aufgeführt wie zu Zeiten des Weimarer Hoftheaters im späten 18. Jahrhundert Informationen siehe 14. Mai
August 6. August Einführung in Werk und Aufführung 16 Uhr von »Erwin und Elmire« Im Programm der Thüringer Landesausstellung »Die Ernestiner. Eine Dynastie prägt Europa« 17 Uhr Erwin und Elmire 37 € Singspiel von Johann Wolfgang von Goethe vertont von Herzogin Anna Amalia von Sachsen-Weimar-Eisenach Informationen siehe 4. Juni Mit freundlicher Unterstützung der Jena-Optronik GmbH
11 J u l i / A u g u s t
7. August Einführung in Werk und Aufführung 15 Uhr von »Erwin und Elmire« Im Programm der Thüringer Landesausstellung »Die Ernestiner. Eine Dynastie prägt Europa« 16 Uhr Erwin und Elmire 37 € Singspiel von Johann Wolfgang von Goethe vertont von Herzogin Anna Amalia von Sachsen-Weimar-Eisenach Informationen siehe 4. Juni Mit freundlicher Unterstützung der Jena-Optronik GmbH
13. August Glückliches Ereignis oder »Lieben sie mich, 17 Uhr es ist nicht einseitig …« 25 € Ausschließlich auf Originaltexten basierende Dramatisierung des Briefwechsels zwischen Schiller und Goethe Goethe: Detlef Heintze Schiller: Jürg Wisbach Eine Produktion des Liebhabertheaters Schloss Kochberg
20. August Torquato Tasso 17 Uhr Schauspiel von Johann Wolfgang von Goethe 25 € mit Jürgen Larys, Susanne Hocke und Benjamin Kneser Eine Koproduktion des Liebhabertheaters Schloss Kochberg mit dem artENSEMBLE THEATER Bochum
27. August 17 Uhr 37 €
Barocke Miniaturoper Aminta e Fillide Kantate von Georg Friedrich Händel Julia Kirchner, Sopran Anne Schneider, Sopran Szenisch-gestische Einrichtung: Sigrid T’Hooft Kostüme: Niels Badenhop Barockensemble scenitas Die Aufführung entspricht der historischen Aufführungspraxis des Barock. Eine Koproduktion des Liebhabertheaters Schloss Kochberg und der Händel-Festspiele Halle
13 A u g u s t
September 3. September 16 Uhr 25 €
Goethes Beitrag zum Thema »Umgang mit Flüchtlingen und Fremden« Hermann und Dorothea Epos in 9 Gesängen von Johann Wolfgang von Goethe Bernd Lange
10. September Dunkle Nacht bringt einen neuen 17 Uhr Tag hervor … 25 € Konzert mit Werken von Franz Liszt und Marie Jaëll Cora Irsen, Klavier 11. September Tag des offenen Denkmals 10 – 18 Uhr Besichtigung des einzigartigen historischen Privattheaters 17. September 17 Uhr 37 €
Barocke Miniaturoper Aminta e Fillide Kantate von Georg Friedrich Händel Julia Kirchner, Sopran Anne Schneider, Sopran Szenisch-gestische Einrichtung: Sigrid T’Hooft Kostüme: Niels Badenhop Barockensemble scenitas Die Aufführung entspricht der historischen Aufführungspraxis des Barock. Eine Koproduktion des Liebhabertheaters Schloss Kochberg und der Händel-Festspiele Halle
Klang der Klassik — Konzerte auf Originalinstrumenten der Goethe-Zeit 24. September Mozart auf Reisen 17 Uhr Frühe Klaviersonaten von Wolfgang Amadeus 25 € Mozart, wie sie auf seinem Reiseklavier geklungen haben Gerd Amelung, Clavichord
14 S e p t e m b e r
Oktober 1. Oktober 17 Uhr 19 €
Frauenbiographien des 18. Jahrhunderts Verstand wie ein Engel – Mut wie ein Paladin: Herzogin Louise von SachsenWeimar-Eisenach Annette Seemann In Zusammenarbeit mit der Gesellschaft Anna Amalia Bibliothek und Soroptimist International Club Weimar
8. Oktober Die Saison klingt aus 17 Uhr Konzert mit Werken von Wolfgang Amadeus 25 € Mozart u. A. Matthias Wollong, Violine Sebastian Herberg, Viola
15 O k t o b e r
Dezember 3. Dezember Kochberger Nikolausmarkt 14 – 18 Uhr Klassik-Adventsmarkt 3 € Vielfältiges Angebot stilvoller Geschenke und weihnachtlicher Speisen nach alten Rezepten: Goldschmiedearbeiten, Keramik, Porzellan, Büsten von Dichtern und Komponisten, Theatergutscheine, Stiche und Landschaftsbilder, Mappen und Alben, Spielzeug, Hüte, Modeaccessoires, handgefertigte Seifen, Kulinarisches nach Rezepten vom Hofkoch der Herzogin Anna Amalia, Lebkuchen, Stollen, Punsch, warme Suppe, Weihnachtsgänse und Enten, Marmeladen, Kräuter, hausgemachte Würste und Käse, Mistelzweige, Körbe und vieles mehr
14 Uhr Eröffnung 14 – 18 Uhr Stündlich Adventsmusik mit dem Chemnitzer Bläserquartett in historischen Kostümen 14 – 18 Uhr Besichtigung der festlich geschmückten ehemaligen Patronatskirche St. Michael 14 – 18 Uhr Silhouetten-Werkstatt im Westflügel des Schlosses 15.15 Uhr Märchen für jung und alt 10/5 € Sabine Schramm, Puppentheater Gera 15.15 Uhr Museumsführung 4 € 16.30 Uhr Weihnachten mit Rainer Maria Rilke 10/5 € Lesung: Bernd Lange, DNT 17.30 Uhr Gemeinsames Adventssingen auf dem Schlosshof 18 Uhr Adventskonzert in der Kirche St. Michael Winterpause bis Frühjahr 2017 Weitere Informationen finden Sie am Ende des Programmheftes. Programmänderungen vorbehalten 17 D e z e m b e r
WIllKoMMEn WElcoME bIEnVEnUE SalVE
Wenn der Vorhang fällt … fällt ... RundenSie SieIhren IhrenTheaterbesuch Theaterbesuch kulinarisch mit einem Besuch im Runden mit einem Schlossrestaurant Genießen Sie noch derKüchenchef Vorstellung 3-Gänge-Menü imab. Schlossrestaurant ab. vor Unser unseren Kuchen zu einer guten Kaffee. kreiert zuhaugebackenen jeder Vorstellung ein passendes Menü Tasse und verwenNach dem Theater unser Küchenchef Spezialitäten aus det dafür Kräuterbietet und Gemüse aus der Schlossgärtnerei. der Region wechselnde Gerichte Zusätzlich zusowie Ihremmonatlich Menü, laden wir Sie zu einem und Glas ver Wein wendetoder dafürProsecco Kräuter ein. und Ihre Gemüse aus der Schlossgärtnerei. Eintrittskarte genügt. Tisch-Reservierung erwünscht erwünscht unter 03 67 43 – 254 Tisch-Reservierung 03 67 43 - 2 06210 60
Foto: Matthias Münch
Wir wünschen wünschen Ihnen Ihnen einen unterhaltsamen Theaterbesuch Wir Theaterbesuch und einen einen angenehmen angenehmen Aufenthalt in unserem Restaurant. und Restaurant.
Schlossrestaurant Kochberg Schlossrestaurant Kochberg Frau Katrin Kupka Jürgen Hoffmann Im Großkochberg Im Schloßhof Schloßhof3,3,D-07407 07407 Großkochberg Fon:+49 (0) 3 67 43 –254 +49 (0) 3 67 43 - 2 06 60,E-Mail: E-Mail: kochberg@james-catering.de Fon: 210, kochberg@james-catering.de
www.schlossrestaurant-kochberg.de www.schlossrestaurant-kochberg.de
Angebot der Klassik Stiftung Weimar im Schloss, Park und Liebhabertheater Kochberg Im Schloss erinnert noch vieles an Goethes Besuche bei seiner engsten Freundin und Vertrauten Charlotte von Stein während seiner ersten Weimarer Jahre. Wertvolle Originale des späten 18. und frühen 19. Jahrhunderts lassen das Interieur der GoetheZeit wieder aufleben. Der Museums- und Gastronomiebereich ist barrierefrei zugänglich. Im Landschaftspark mit nachklassischer-romantischer Prägung entdecken Sie Parkarchitekturen, einen Blumengarten und einen prächtigen alten Baumbestand. Öffnungszeiten 24. März bis 29. Oktober 2016 | Mi–Mo 10–18 Uhr (Di geschl.) 3. Dezember | 14–18 Uhr | Nikolausmarkt Eintrittspreise Erwachsene 4 € | ermäßigt 3 € | Schüler (16–20 Jahre) 1 € Eintritt für Kinder und Schüler unter 16 Jahren frei
Regelmäßige Führung Schloss Kochberg mit Schlosspark und Liebhabertheater April bis Oktober | jeden 3. Sonntag im Monat 11 Uhr Dauer ca. 90 Min.
Besucherinformation Stand der Klassik Stiftung Weimar in der Tourist-Information Markt 10, 99423 Weimar tel +49 (0) 3643 · 545-400 info@klassik-stiftung.de blog.klassik-stiftung.de Klassik.Stiftung.Weimar
Liebhabertheater Schloss Kochberg e. V. – Helfen Sie, dieses einzigartige Theater zu erhalten und mit Leben zu füllen! Um dieses zauberhafte Theater der Goethezeit vor der Schließung zu bewahren, übernahmen wir als ursprünglich zu dessen Förderung gegründeter gemeinnütziger Verein vor 12 Jahren in enger Zusammenarbeit mit der Klassik Stiftung Weimar dessen Betrieb. Seitdem leitet der Vorstand das Theater künstlerisch und wirtschaftlich mit großer Freude und viel Erfolg. Ohne regelmäßige staatliche Förderung! Zu dem Kulturerbe, das im Rahmen der Klassik Stiftung erforscht, bewahrt und präsentiert werden soll, gehört neben Gebäuden, Kunstwerken, Autographen, Büchern u. v. m. auch die Bühnenkunst. Eine flüchtige Kunst, die wir immer nur für wenige Stunden zum Leben erwecken können! Das haben wir uns zur Aufgabe gemacht. Unser Spielplan umfasst pro Saison von Mai bis Oktober 30–40 Opern- und Theateraufführungen, Konzerte und Lesungen. Wir konzentrieren uns auf Werke des Barock, der Klassik und der Romantik und legen Wert auf die Pflege der historischen Aufführungspraxis am authentischen Ort. Eigene Produktionen von Opern und Schauspielen konzipieren wir mit einem Netzwerk von renommierten Künstlern und Ensembles eigens für diese Bühne. Wir sind Mitglied bei PERSPECTIV Gesellschaft der historischen Theater Euro pas und gründeten 2007 die Europastraße Historische Theater mit. Über die Stiftung Elfrun Gabriel fördern wir hochbegabte junge Pianisten, die wir im Konzert vorstellen. In unserer Akademie bieten wir Fortbildungen zur historischen Bühnenkunst von Barock bis Klassik an. Unsere größte Herausforderung ist, all dies in hoher Qualität ohne regelmäßige staatliche Förderung in einem so kleinen Theater zu bieten. Dass es trotzdem auf diesem Niveau äußerst lebendig ist, liegt an seinen vielen Freunden. Helfen auch Sie uns, indem Sie Mitglied werden oder spenden. Liebhabertheater Schloss Kochberg e. V. Theaterbetrieb an der Klassik Stiftung Weimar www.liebhabertheater.com c/o Silke Gablenz-Kolakovic Sonnenbergstraße 5 · 07743 Jena tel 0 36 41 · 8265 38 · e-mail vorstand@liebhabertheater.com Spendenkonto iban de23 8305 0303 0000 0280 88 bei der Kreissparkasse Saalfeld-Rudolstadt bic heladef1sar 30 V e r e i n
Wir danken allen mitwirkenden Künstlern, unseren Kooperationspartnern, Förderern und Mitarbeitern Klassik Stiftung Weimar und ihre weiteren Freundeskreise, PERSPECTIV Gesellschaft der historischen Theater Europas, Cantus Thuringia & Capella, artENSEMBLE THEATER Bochum, Barockensemble Scenitas, KPMG, IPOL – Institut für Produktionsorganisation und Logistik GmbH, Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen, Kreissparkasse Saalfeld-Rudolstadt, Prof. Dr. Jürgen Krüger, Rotkäppchen-Mumm Sektkellereien GmbH, Jena-Optronik GmbH, Grafe Color Batch GmbH, Merkur Bank KGaA, Wächter GmbH, Lions Club Saalfeld, Thüringer Ehrenamtsstiftung, Landratsamt Saalfeld-Rudolstadt, Hotel Dorint am Goethepark, Spa & Golf Resort Weimarer Land, Staatliche Porzellanmanufaktur Meissen GmbH, Schlossrestaurant Kochberg, Soroptimist International Club Weimar, Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar, Deutsches Nationaltheater und Staatskapelle Weimar, Technische Universität Ilmenau, Thü ringer Tourismus GmbH, Weimar GmbH, JenaKultur, Kultur und Tourismus Rudolstadt, Alles Oper
Der Vorstand Silke Gablenz-Kolakovic, Vorsitzende, Künstlerische Leitung, Spielplan, PR Professor Dr. Herfried M. Schneider, stellv. Vorsitzender, Beauftragter für die Stiftung Elfrun Gabriel Burkhard Lauer, stellv. Vorsitzender, Finanzen Professor Dr. Wolfgang Holler Professor Ulrich Beetz 31 K o o p e r a t i o n s p a r t n e r / V o r s t a n d
Museum Schloss Kochberg Schloss Kochberg Klassik Stiftung Weimar 07407 Uhlstädt-Kirchhasel ot Großkochberg tel 03 67 43 · 225 32 · fax 036743 · 20454 Öffnungszeiten und Eintrittspreise des Museums 24. März bis 29. Oktober 2016 | täglich außer Di. | 10–18 Uhr Nikolausmarkt 3. Dezember 2016 | 14–18 Uhr Erwachsene 4 € | ermäßigt 3 € | Schüler (16–20 Jahre) 1 € Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren haben freien Eintritt.
Liebhabertheater Eintrittskarten Eintrittspreise: 19, 25, 34 oder 37 €, ermäßigt 16, 22, 30 oder 34 €, Kinder unter 6 Jahren 5 € Kindervorstellungen: Erwachsene 10 €, Kinder 5 € Ermäßigung erhalten Mitglieder des Liebhabertheater Schloss Kochberg e. V., Schüler, Studenten, Arbeitslose und Schwerbehinderte. Gutscheine sind an der Museumskasse erhältlich.
Kartenreservierung und -verkauf an der Museumskasse 24. März bis 29. Oktober 2016 | täglich außer Di. | 10–18 Uhr Nikolausmarkt 3. Dezember 2016 | 14–18 Uhr tel 03 67 43 · 225 32 · fax 036743 · 204 54 bis 23. März 2016 | Mo–Sa 10–18 Uhr über Gunter Müller | tel 03647 · 414581
Veranstalter Liebhabertheater Schloss Kochberg e. V. Theaterbetrieb an der Klassik Stiftung Weimar c/o Silke Gablenz-Kolakovic Sonnenbergstraße 5 · 07743 Jena tel 0 36 41 · 82 65 38 · fax 03641 · 826539 e-mail vorstand@liebhabertheater.com www.liebhabertheater.com Spielplan: Silke Gablenz-Kolakovic Veranstaltungsorganisation: Dr. Roswitha Boldt e-mail veranstaltungsmanagement@liebhabertheater.com 32 I n f o r m a t i o n
Anfahrt Berlin
B87
A71
Apolda
Erfurt
Sömmerda B85
B4
A9 B88
Weimar B7
Frankfurt
A4
Jena Bad Berka
Dresden A4
Arnstadt B87 A71
Stadtilm
B4
Teichel Großkochberg
B88 Rudolstadt
Kirchhasel
Ilmenau
Pößneck
A9
Saalfeld B85
München
I m p r e s s u m Herausgeber Liebhabertheater Schloss Kochberg e. V. Theaterbetrieb an der Klassik Stiftung Weimar Fotos Maik Schuck, Klassik Stiftung Weimar, Anja Hellige (Vorstand) Gestaltung Goldwiege | Visuelle Projekte Druck Druckerei Schöpfel GmbH, Weimar Mitglied bei:
www.perspectiv-online.org
und Teil der:
Suhl
Triptis
B281
Eintrittskarten Reservierung, Versand, Verkauf & Information vom 24.3. bis 29. 10. 2016 | tägl. außer Di. | 10–18 Uhr an der Museumskasse im Schloss Kochberg tel 036743 · 225 32 · fax 204 54 Programmänderungen vorbehalten Beachten Sie bitte, dass Kartenbestellungen verbindlich sind und auch bei Nichtabholung in Rechnung gestellt werden. Wir bitten Sie, Ihre Karten spätestens eine halbe Stunde vor Beginn der Vorstellung abzuholen. Vielen Dank. www.liebhabertheater.com