l a in
s a D
ig r O
Das Erlebnis-MAGAZIN Jena+Saaleland
-MAGAZIN.de Mit den Highlights zwischen Erfurt und Gera Jena plus Saaleland
Das grosse Veranstaltungs-MAGAZIN für die Region Jena + Saaleland
Das grosse Veranstaltungs-MAGAZIN für die Region Jena + Saaleland
-
KinderJena plus Saaleland und Familienfest
2013 JULI
Anzeige
2013 MAI
Anzeige
1. Juni 2013 Jahnwiese am Stadion in Jena www.TiPs-MAGAZIN.de
1
20. D O M S T U F E N -F ESTSPIELE 2013 IN E RFURT
Das TiPs-Profil POP Klassik Events Theater Kabarett Ausstellungen Tipps für die ganze Familie.
Giacomo Puccini
URANDOT
4. bis 21. Juli 2013
www.TiPs-MAGAZIN.de
8 . M ai ELECTROSWING AND MORE
Nach internationalem Erfolg mit „Tonight Josephine“ geht TAPE FIVE nun voran mit dem neuen Album „SWING PATROL“, inspiriert von den großartigen “Big Bands” der 1930er und 40er Jahre mit ihren einzigartigen und clever arrangierten, swingenden Sounds, right „In the Mood“. Mehr Swing – weniger Electro! Aber wozu brauchen wir auch eine Kategorie? Nach langer und intensiver Aufnahmezeit kommt nun dieses herausragende TAPE FIVE Album mit sanften Saxophon Sektionen und schrillen Blechbläsern daher, komponiert ganz im alten Stil! Die Essenz ist Swing - gepaart mit ein paar Einflüssen aus Vintage R&B, 40er Jahre Rock´n´Roll und Mambo um es etwas bunter zu gestalten. Fabulous Swing Kid Ob sie neue Tanzschritte aus „Geraldines Routine“ abschauen wollen, den Mulholland Drive in ihrem Thunderbird Cabrio in Richtung „City of Lights“ fahren, auf der „Slow Serenade“ schwelgen oder nach „Love Tonite“ ein „Pink Lullaby“ brauchen - die Swing Patrol übernimmt! Aber auf friedliche Art und Weise. Swing tanzen erlaubt! Für die SWING PATROL, das vierte Album von Martin Strathausen und seinem Orchester TAPE FIVE, rekrutierte er Musiker und Sänger aus zehn verschiedenen Ländern - von Kalifornien bis Kamerun, über Brasilien, England, Italien, Ukraine, Rumänien und natürlich aus seiner Heimat Deutschland. Mit Allianzen rund um die Welt ist TAPE FIVE inzwischen auch auf aberhunderten von CD Compilations stationiert - ein expandierendes, schwingendes Universum. 8. Mai | 20:00 Uhr Volksbad Jena
Impressionen im Video-Clip http://www.youtube.com/user/tapefive
1
Aufführung der Kurz&Klein Kunstbühne Jena
Der Fluch Inspiriert vom Mythos Wagner Kabarettistisches Bühnenfestspiel im Burghoftheater der Wasserburg Kapellendorf
Stefan Mickisch Sa. 1. Juni 2013 Stefan Mickischs Gesprächskonzerte sind seit 10 Jahren fester Bestandteil der Bayreuther Festspiele geworden. Humor und profunde Kenntnis der Materie zeugen von didaktischer Eloquenz, gepaart mit einem überragenden pianistischen Können. Wer sich bisher nicht an die vier mehrstündigen Opern des „Ring des Nibelungen“ herangetraut hat, aber trotzdem gut informiert sein möchte, sollte sich diese beschwingten, musikalischen Vorträge zu Richard Wagners 200. Geburtsjahr unbedingt gönnen.
Mit „Blicke vom Olymp“ gastieren Kristjan Järvi, das MDR SINFONIEORCHESTER und zwei gefragte Solistinnen am 16. Juni zum zweiten Mal in dieser Spielzeit in der Weimarhalle. Sie interpretieren Werke von Mussorgski, Psathas und Erkin. Ein Millionenpublikum kennt die Perkussionistin Evelyn Glennie seit der Eröffnungsfeier der Olympischen Spiele in London. Sie leitete tausend Trommler während der Show und sorgte mit anderen Künstlern für die musikalische Untermalung beim Entzünden der Flamme. Sie erhielt zwei der begehrten Grammys und zahlreiche Ehrendoktorwürden. Auf den Konzertpodien weltweit wird sie als wandelbare, experimentierfreudige und offene Perkussionistin geschätzt. Für den Klavierpart konnte mit Joanna MacGregor ebenfalls ein Star auf dem Instrument verpflichtet werden. Die Pianistin Joanna MacGregor stammt aus einer Musikerfamilie. Ihre Mutter – selbst Pianistin – führte sie zum Klavierspiel. Die Künstlerin ist bekannt für ihre Mozart-, Beethoven-, Chopin- und BachInterpretationen und hat in diesem Jahr mit Sir John Elliot Gardiner die Goldberg-Variationen in der Royal Albert Hall aufgeführt. John Psathas, der Neuseeländer mit griechischen Wurzeln, schrieb seine „Blicke vom Olymp“ für Evelyn Glennie. Seine Musik ist von vielen Einflüssen geprägt, lässt Raum für verschiedene Stile von Klassik über Jazz bis zur Folklore. Deren Gemeinsamkeiten suchte Psathas in seinem Werk, das ein energiegeladenes, kraftvolles musikalisches Feuerwerk vom griechischen Berg beschreibt. Energie und Kraft sind es, die als verbindendes Moment die Komposition bestimmen, die beide Solistinnen wie das Orchester fordern und dem Publikum ein klanglich schönes, teils exotisches Hörerlebnis bieten. Das Doppelkonzert erhält mit der Kombination aus Perkussion und Klavier seinen besonderen Reiz und ermöglicht vom Olymp, hörend ferne Welten zu entdecken. Das MDR SINFONIEORCHESTER wird bei seinem zweiten WeimarKonzert vor Energie sprühen. Denn Modest Mussorgskis „Bilder einer Ausstellung“ und die Orchestersuite „Köçekçe“ von Ulvi Cemal Erkin stehen für beeindruckende Klänge. Mussorgskis Stück bezieht sich auf Gemälde des befreundeten Künstlers Viktor Hartmann und ist so ein Paradebeispiel für die Programmmusik des späten 19. Jahrhunderts. Die Orchestersuite „Köçekçe“ des wohl berühmtesten türkischen Komponisten der Moderne hingegen ist eine Tanzrhapsodie und liefert die Begleitmusik zu einem traditionellen Männertanz. Die spannende Musik aus östlichen Gefilden bündelt programmatisch einen Länderdreiklang. Mit diesen Werken wird Kristjan Järvi, Chefdirigent des MDR SINFONIEORCHESTERS, sein Weimarer Publikum wie bei seinem ersten Konzert im Januar wieder begeistern und für ein Konzerterlebnis sorgen, das niemand so schnell vergisst.
Evelyn Glennie und Joanna MacGregor musizieren mit MDR SINFONIEORCHESTER
16. Juni | 20:00 Uhr Weimarhalle | Weimar Konzertkarten Tourist-Information Weimar Ticketgalerie Leipzig (0341.14 14 14) www.mdr-klassik.de
Ray Collings Hot Club Sa. 15. Juni 2013 Es wird wieder geswingt im Pigor & Eichhorn Köstritzer Spiegelzelt! Sa. 8. Juni 2013 Das fabelhafte Orchester des Die anerkannten Erneuerer des Ray Collins’ Hot Clubs lässt den deutschen Chansons präsentieren Rhythm n’ Blues der 40er und 50er sich in einer neuen Formation: Mit Jahre so aufleben, also wären sie Bass, Gitarre und Schlagzeug ronie zu Ende gegangen. cken, swingen und rappen sie sich Let’s rock it, Baby! an die wunden Stellen der zeitgenössischen Befindlichkeiten heran.
Das Programm zum Online-Lesen:
Carrington & Brown Fr. 7. Juni 2013 Rebecca Carrington, ihr 230 Jahre altes Cello „Joe“ und Colin Brown sind das kongeniale Trio Carrington Brown. Es wagt sich auf amüsanteste Weise mit „british humor“ an sämtliche Genres, sei es Klassik, Blues oder Rap.
www.koestritzer-spiegelzelt.de
Henning Venske Mi. 12. Juni 2013 Henning Venske ist ein Kabarettist der alten Schule. Er liest den Mächtigen und vermeintlich Einflussreichen die Leviten. Und das ist durchaus wörtlich gemeint. Bei seiner Abrechnung ist er ein Muster an Minimalismus. Es ist gut, dass es Venske gibt. Einer muss schließlich da sein und aufwww.koestritzer-spiegelzelt.de räumen.
Die Schatzinsel Deutsche Erstaufführung
Piratenoper in drei Akten von Frank Schwemmer Der junge Jim Hawkins arbeitet im Wirtshaus seiner Mutter und träumt davon, eines Tages zur See zu fahren. Als ein mysteriöser Gast stirbt, findet Jim in dessen Seemannskiste die Schatzkarte des Piratenkapitäns Flint. Mit Unterstützung der Baronin Trelawney wird eine Expedition zur Schatzinsel organisiert – mit Jim als Schiffsjunge. Auf hoher See stellt sich jedoch heraus, dass die Mannschaft aus Captain Flints ehemaligen Piraten besteht, denen es gelingt, eine Hälfte der Schatzkarte zu ergattern. Auf der Insel angekommen, beginnt eine fieberhafte Suche nach dem Gold, bei der das Glück gleich mehrfach wechselt. Die Schatzinsel des schottischen Schriftstellers Robert Louis Stevenson ist ein Klassiker der Abenteuerliteratur und hat Generationen von jungen Leserinnen und Lesern in Atem gehalten. Der Komponist Frank Schwemmer und sein Librettist Michael Frowin – beide bereits erfolgreich mit einer Kinderoper über Robin Hood – haben sich von Stevensons spannender Geschichte anstecken lassen und den Stoff für die Bühne bearbeitet. Ihre abendfüllende Oper ist für große und kleine Piratenliebhaber geeignet. Premiere Sa 25. Mai 2013 | 19 Uhr Theater Erfurt | Großes Haus Weitere Aufführungen So, 02.06. l Sa, 08.06. l Mi, 12.06. l So, 16.06.2013 Tickets: 0361 22 33 155 www.Theater-Erfurt.de
Im Richard-Wagner-Jahr kommt um den großen Meister auch die Jenaer Kurz&Klein Kunstbühne nicht herum. So erfand Theaterchefin Gabriele Reinecker „Der Fluch mit dem Ring“. Dieses Bühnenfestspiel nach einer Idee von Richard Wagner ist keine Oper! Zum 200. Geburtstag des Schöpfers des Musikdramas wird nun eine etwas andere Aufführung auch Nichtopernfreunde in den Bann ziehen. Gabriele Reinecker ließ sich für das traditionelle Sommerspektakel vom legendären „Ring des Nibelungen“ inspirieren und entwickelte aus der riesigen Tetralogie „Rheingold“, „Die Walküre“, „Siegfried“ und „Götterdämmerung“ eine leicht konsumierbare Fassung im modernen Gewand. „Wir haben das Werk reduziert auf die eigentliche Geschichte“, erklärt sie, „vier Opern gekürzt auf jeweils 20 Minuten als kabarettistische Kurzvariante. Im Ring stecken Mythen und kraftvolle Geschichten mit so viel Leben, um die Geschichte aus dem Hier und Heute erzählen zu können.“ Wie im Original, wo alles nach Rheingold strebt, dreht es sich um grundlegende Konflikte der Macht und Liebe. Wer den Ring hat, hat die Macht, aber der Preis ist hoch! Das komikartige Bühnenfestspiel trägt allerhand aktuelle Bezüge. Wenn Wotan mit großem Donner über die Wiese rauscht, um nach dem versteckten Nibelheim zu suchen, waschen die Rheintöchter Geldscheine…, der Anspielungen gibt es reichlich. Ob undurchsichtige Geschäfte, Steuermauscheleien, Deals… – wo Kohle ist, kommt Kohle dazu. Wer den Ring hat, sagt wo’s lang geht. Gabi Reinecker verspricht zwei Stunden amüsantes Freilufttheater. Musikalisch klingen dabei bekannte Wagner-Motive an. Trotz enormen Personalaufwandes wird das Stück nur von vier Akteuren gespielt. Arnd Vogel wird u. a. neben Wotan und Siegfried den großen Meister verkörpern. Gabi Reinecker schlüpft in die Rollen von Alberich, Fricka, Brünnhilde und vielen anderen, während Ilka Flegel und Pauline Reinecker die Rheintöchter mimen. Allen Widrigkeiten zum Trotz hat die Kurz&Klein Kunstbühne keinen Aufwand gescheut, ihren Zuschauern und allen Neugierigen den Zugang zu diesem Meilenstein der deutschen Operngeschichte zu verschaffen, mit viel Augenzwinkern. Vergessen Sie den Hügel in Bayreuth! Kommen Sie nach Kapellendorf!
mit dem Ring
ARSEN UND SPITZENHÄUBCHEN zum Abschluss der Spielzeit in Altenburg
Heiteres hat das Puppentheater für Erwachsene am Ende der Spielzeit noch einmal mit der Kriminalgroteske „Arsen und Spitzenhäubchen“ von Joseph Kesselring zu bieten. Am Samstag, 6. Juli und am Sonntag, 7. Juli, nimmt der Schauspieler Manuel Kressin in der Rolle des Mortimer den Kampf mit neun Puppen auf, um einen ungeheuerlichen Kriminalfall aufzudecken bzw. zu verschleiern. Dabei gerät er selbst in höchste Gefahr! Wie da im Heizhaus Altenburg der Wahnsinn tobt, müssen Sie sich einfach selbst ansehen! Eigentlich will Mortimer nur heiraten. Doch als er mit dieser Neuigkeit zu seinen Tanten kommt, macht er dort eine schreckliche Entdeckung. Die beiden allseits beliebten und überaus hilfsbereiten alten Damen Abby und Martha haben ein mörderisches Hobby: Sie erlösen ältere Herren von ihrer Einsamkeit und befördern sie mit Wein, Freundlichkeit und etwas Gift ins Jenseits. Unterstützt werden sie dabei von ihrem geistig verwirrten Neffen Otto, der sich einbildet, Reichskanzler von Bismarck zu sein und die Leichen kurzerhand im Keller verscharrt.
Premiere 19. Juli | 20:30 Uhr Voraufführung 18. Juli | 20:30 Uhr Aufführungen jeweils Donnerstag bis Samstag bis 31. August 2013 Kartentelefon: 03641 - 22 14 90 www.kurz-und-kleinkunst.de
Während Mortimer verzweifelt versucht, die Tanten von ihrem nächsten Mord abzuhalten, platzt auch noch sein verschollen geglaubter wahnsinniger Halbbruder Jonathan herein, der von dem ebenfalls polizeilich gesuchten Dr. Einstein ein neues Gesicht braucht. Als Jonathan erfährt, dass die beiden Tanten eine Leiche mehr auf dem Konto haben als er, will er gleichziehen und stellt Mortimer nach… Die groteske Welt des heillos überforderten Mortimer dreht sich immer schneller bis am Ende natürlich alles gut wird! Die Puppenspieler Marcella von Jan, Lys Schubert und Lutz Großmann vollbringen Großtaten, um das rasante Spiel zu realisieren! Sa, 6. Juli | 19:30 Uhr So, 7. Juli | 18:00 Uhr Landestheater Altenburg www.tpthueringen.de
Foto: Stephan Walzl
Ein feucht-fröhliches Familienkonzert mit Juri Tetzlaff in Altenburg und Gera Erfrischend wird das Familienkonzert am Ende der Spielzeit bei Theater&Philharmonie Thüringen am Sonntag, 30. Juni, denn es ist ein Konzert rund um das Element Wasser. KiKa-Moderator Juri Tetzlaff und das Philharmonische Orchester Altenburg-Gera unter der Leitung von Jens Troester demonstrieren, wie das Wasser verschiedene Komponisten inspiriert hat. Erzählt wird die Geschichte eines kleinen Wassertropfens, der vom Himmel fällt und über die Moldau ins Meer gelangt…
CITY – das ist ja nicht nur eine Band, sondern deutsche Kulturgeschichte. Drei Deutschlands haben sie erlebt und in ihren Songs abgebildet: Die DDR als Heimat, die BRD als Gastspielreiseland – und nun, friedlich und mit Nachdruck zusammengezimmert, die BRDDR. „Wir als Band betrachten uns immer als Spiegel der Gesellschaft oder der Umgebung, in der wir auftreten.“ Damals wie heute: „Wir haben immer versucht, die Themen aufzugreifen, die bewegen.“ sagt Toni Krahl. CITY steht exemplarisch für jenen Teil der DDR-Rockmusik, der sich mühte, das Maß an Anpassung gering zu halten und über das Medium Text und Musik mit List, Mut und Intelligenz die bescheidenen Möglichkeiten der Wahrheitsfindung und -verbreitung zu nutzen. Die Leute von CITY waren Protagonisten der Szene. Und sie haben die Wende gemeistert, haben den zeitweiligen Stillstand durch Aktivitäten wie Gründung eines eigenen Plattenlabels überlebt, konnten sich in die neue Szene einfädeln und mit ansehen, wie viele der so umschwärmten Wessi-Bands an Glanz verloren. Nach 4 Jahrzehnten – ist CITY immer noch eine echte, keine zugezogene oder eingemeindete Berliner Band. – kann CITY auf ein gutes Dutzend Alben, mindestens doppelt so viele einprägsame Hits und ihre nachhaltige Präsenz auf der Bühne verweisen. – macht CITY immer noch einen strikten, exzellenten Rock’n’Roll ohne Schleifchen und Swing-Bremsen. Frontmann Toni Krahls Gesang hat dabei nichts von seiner ironischen Dimension eingebüßt, Fritz Puppels Gitarre liefert nach wie vor präzise Attacken gegen auf reinen Wohlklang getrimmte Ohren und Joro’s Bass- und Geigenspiel gibt der Band wie von Beginn an, das Besondere, das Unverwechselbare – Rockmusik mit einer Prise Balkan-Folk. CITY im 40. Jubiläumsjahr spiegelt den unaufkündbaren Optimismus der Band wieder, denn wie heißt es in einem ihrer neuen Hits: „Es ist immer noch Sommer bis kommenden Mai“. „DAS BESTE unplugged“ ist ein Programm, welches auch die leisen Töne von CITY berücksichtigt. Die schönsten Balladen aus nunmehr 40 Jahren Bandgeschichte und die größten Hits in neuen elektro-akkustischen Arrangements 05. Januar | 20:00 Uhr | Volkshaus Jena.
Es erklingen Ausschnitte aus Joseph Haydns „Die Schöfung“, Gioachino Rossinis eindrucksvolle „Gewittermusik“ aus „Der Barbier von Sevilla“. Bredřich Smetanas „Die Moldau“ aus dem Zyklus „Mein Vaterland“ fehlt natürlich nicht im Programm ebenso wie Händels „Wassermusik“. Johann Strauß, Sohn steuert die Polka „Unter Donner und Blitz“ bei. Mit Richard Wagners „Fliegendem Holländer“ geht es auf hohe See und mit Peter Tschaikowsky zum SCHWANENSEE. Dieses Mal findet die erste Aufführung am 30. Juni um 11.00 Uhr im Landestheater Altenburg statt und im Konzertsaal der Bühnen der Stadt Gera geht es erst um 16.00 Uhr los 30. Juni 11 Uhr | Landestheater Altenburg 16 Uhr |Bühnen der Stadt Gera | Konzertsaal Tickets 0365-8279105 oder 03447-585177 www.tpthueringen.de.
TiPs-MAGAZIN seit 20 Jahren Marktführer in Jena und Region TiPs-VIDEO YouTube-Click-Millionär mit TiPs-Video-Produktionen TiPs-BORD Online-Marktführer in Thüringen auf issuu.com/tipsjena Die Stadt-Informationen im Saaleland sind sich einig: „TiPs ist das gefragteste Veranstaltungsmedium.“
Das MAGAZIN
Gedruckt im handlichen Taschenformat Verteilgebiet Print-Ausgabe Die Auslage der TiPs-MAGAZINe erfolgt an 1A-Standorten: Stadt-Infos zwischen Erfurt & Gera, Ticket-Shops in Jena und Saaleland, Sparkassen in Jena und dem Saale-Holzland-Kreis Kultureinrichtungen, Museen, Hotels, Großbetriebe, Einkaufs-Center und Werbepartner
Das MAGAZIN
Online weltweit verfügbar Optimierte Darstellung für iPad, Androide, PC Das TiPs-MAGAZIN wird in einer erweiterten Ausgabe auch zum Online-Lesen ins Netz gestellt: www.TiPs-MAGAZIN.de , www.TiPs-Bord.de und www.issuu.com/tipsjena Die Lesedauer je Zugriff beträgt im Durchschnitt 4 min. Die Ausgaben erhalten internationale Beachtung.
Das MAGAZIN Gerhard Glück im Romantikerhaus Jena
Ein Glück FÜR DIE KUNST
Erotik
Die Kunst der Verführung Daetz-Centrum Lichtenstein präsentiert erotische Kunstwerke Das Daetz-Centrum Lichtenstein präsentiert in seiner neuen Sonderausstellung sinnliche Kunst. 36 Holzbildhauer, Maler und Fotografen aus ganz Deutschland, aber auch aus Italien, Österreich, der Schweiz und den Niederlanden zeigen unterschiedliche Sichtweisen auf das immer aktuelle Thema. Wie in den Jahren 2007 und 2008, als man auch schon erotische Kunst im Daetz-Centrum präsentierte, ist die Vielfalt erstaunlich. Die mehr als 60 Arbeiten, die die Ausstellung vereint, stammen von bekannten Künstlern wie Lichtblau, Richard Senoner und Robby Schubert. Diese dürften den Gästen des Daetz-Centrums aus vorangegangenen Präsentationen bekannt sein. Darüber hinaus werden jedoch auch zahlreiche Künstler erstmals in Lichtenstein ausstellen. Eine Jury wählte aus weit über 100 eingereichten Arbeiten die besten Stücke aus, die nun im Lichtensteiner Ausstellungshaus präsentiert werden. Ästhetik hieß das Schlüsselwort bei der Auswahl der Kunstwerke, dennoch wird das ein oder andere Werk sicher für Diskussionsstoff sorgen. Zu sehen ist die Sonderausstellung bis zum 23. Juni 2013. Mr. TiPs war bei der Eröffnung dabei. Den Video-Clip zeigt www.TiPs-MAGAZIN.de .
„Aus dem Leben der Mona Lisa“
Fotos: Jennifer Stahlschmidt/Jena
Die Leser der Neuen Zürcher Zeitung oder des Eulenspiegel kennen ihn schon lange: Gerhard Glück – einer der großen der Komischen Kunst. Er gehört zu den renommiertesten satirischen Künstlern im deutschsprachigen Raum. Die Bildwerke Glücks bereiten Vergnügen, sie sind im Sinne Friedrich Schlegels „Randglossen zum Text des Zeitalters“. Das vermeintlich Große oder Erhabene wird hinterfragt und ad absurdum geführt. Sein satirischer Blick gilt dem kleinbürgerlichen Alltag, dem Kunstbetrieb und einem mitunter demutsvoll-kunstbeflissenen Publikum. Ohne Scheu schöpft Glück aus dem Füllhorn der Kunstgeschichte. In altmeisterlicher Manier kopiert er die Malweise der Vorbilder. „Der Glücksmoment“ im Bild ist die gekonnte Verfremdung. Unsere Erwartungshaltung, unsere Seherfahrung wird auf witzige Weise gestört, durch Details des Bildes oder eine Abweichung der Bildkomposition, die eine völlig neue Bildaussage schafft. Der Künstler spielt mit den Erwartungen des Betrachters. Bei genauerem Hinsehen sind es die überraschenden, ja manchmal absurden Details, die den Witz des Bildes ausmachen. Gerhard Glück würdigt die großen Meister der Kunstgeschichte mit den Mitteln der komischen Kunst. Ob Rembrandt, Caspar David Friedrich, Munch oder Dali – ihre Werke werden nicht einfach kopiert sondern verwandelt. Der Verleger Peter Baumann beschreibt Gerhard Glück als einen „Meisterwerker“: „Seine Cartoons erfreuen die Sinne, während sie gleichzeitig den Verstand stimulieren.“ Das typische an Gerhard Glücks Cartoons sind die überzeichneten Figuren, mit auffällig großen Nasen, kleinen runden Augen und meistens sehr ausdrucksstarken Posen. Es sind nicht nur die Pointen, die den Charakter seiner Werke ausmachen,
sondern die darum entstehenden Kurzgeschichten. Etwa wenn er eine Gruppe von Touristen in einem Kunstmuseum schunkeln lässt und dieses dann mit „Erst Stadtrundfahrt, dann Kunstausstellung...“ untertitelt, oder wenn er Monet, von Mücken geplagt, an dem Versuch scheitern lässt, seine Seerosen zu malen. Seine Interpretationen künstlerischer Vorbilder erregen mittels satirischer Verfremdung Irritationen, deren Ursachen sich oft erst auf den zweiten Blick erschließen. Mit ironischer Treffsicherheit bringt er Gewissheiten ins Wanken und löst beim Betrachter im Augenblick des Verstehens Vergnügen aus. Ob Kunst, Künstler, Kunstbetrieb oder Alltag - immer sind es die Absurditäten, die unseren Blick für das Abgründige, Spießige eben das Allzumenschliche öffnen. Die Mischung von Realem und Surrealem erzeugt jene komische Verflechtung, die den Witz seiner Arbeiten ausmacht und auf magische Weise eine tiefere Wahrheit freilegt. Ganz im Stil der großen Meister erzählt Gerhard Glück Geschichten, die uns mit recht vertrauten Lebenssituationen konfrontieren. Beglückend, wie die Pointen ins Bild gesetzt werden. In diesem besonderen Fall ist der Künstlername Programm und wird eine Ausstellung zur „Glückssache“. Impressionen zur Ausstellung im Video-Clip http://youtu.be/WSyXaxd4TQc
Romantikerhaus Jena Ausstellung bis 23. Juni 2013 www.romantikerhaus.jena.de
Multimedial verlinkt zu Video-Clips und Flyern TiPs-Video-Clips zur Einstimmung Für Freunde des bewegten Bildes sind Beiträge auch zu weiterführenden Videos verlinkt. Auf Wunsch produziert die TiPs-Redaktion auch Video-Clips mit oder ohne Moderation. Mehr als 250 TiPs-Video-Produktionen wurden bisher allein auf YouTube über 1.000.000 mal aufgerufen.
Weiterführende Programmflyer auf www.TiPs-Bord.de In Ergänzung des TiPs-MAGAZINs werden Veranstaltungskalender der Region Weimar und Erfurt sowie Programmflyer auf dem www.TiPs-Bord.de virtuell ausgelegt. Die Darstellung ist für iPad und Androide optimiert. Die Auslage ist kostenfrei, PDF-Datei an die Redaktion genügt, die anderweitige Verwendung ist frei.
-MAGAZIN.de -
Das MAGAZIN
Breites Spektrum an Werbeformaten
Jena plus Saaleland
Profitieren Sie von vielfältigen Möglichkeiten
Das grosse Veranstaltungs-MAGAZIN für die Region Jena + Saaleland
MAGAZIN -Das Jena + Saaleland
4
2012 NOV
Anzeige
Die Berliner Philharmoniker Russische Rhythmen Live-Übertragung mit Werken von Rachmaninov und Strawinsky; mit Pause ca. 150 Min
BERLINER PHILHARMONIKER Jena plus Saaleland LIVE IM LIVE IM KINO
Normalerweise sind im Kino die Rollen zwischen Handlung und Musik klar verteilt: Im Vordergrund ereignet sich das Drama, die Komödie, die ActionSzene. Die Musik dagegen ist Zuarbeiter, steht nicht für sich selbst, sondern intensiviert Stimmungen und Gefühle. Die Berliner Philharmoniker praktizieren nun einen Paradigmenwechsel. Mit Live-Übertragungen ihrer Konzerte im Kino, in denen ganz die Musik im Zentrum steht. Alle Aufmerksamkeit gehört den Werken des Abends, ihrer Wiedergabe im perfekten Surroundsound. Dazu gibt es ein brillantes Bild, das soviel wie nur möglich von der Atmosphäre im Saal einfängt. Die Idee solcher Kinokonzerte ist nahe liegend. Ausgangspunkt ist die Digital Concert Hall. Eigens für Internet-Liveübertragungen wurde ein Video-Studio unterm Dach der Philharmonie eingerichtet. Ein Bildregisseur, ein Kameramann und ihre Assistenten steuern von hier aus sechs HD-Kameras im Saal, sorgen für einen visuellen Eindruck, der den akustischen unterstützt. Und was läge näher, diese Übertragungen einem breiten Publikum zugänglich zu machen? Eben zum Beispiel im Kino. Zumal auch die Ausstattung der Filmtheater sich in den letzten Jahren revolutioniert hat. Das Zauberwort heist »Digitalisierung«. Moderne Kinos benötigen keine Filmrollen mit gewaltigen Zelluloid-Bändern mehr, sondern nur noch einen Digital-Projektor.
Sir Simon Rattle 09.11. live im CineStar Jena
TiPs Das MAGAZIN Jena + Saaleland
Zum Konzert gibt es eine spezielle KinoTonmischung im Surroundsound, dazu kommen Behind-the-Scenes-Filme und eine Einführung, in denen Simon Rattle die Werke des Abends erklärt.
Titelmotiv, die vielbeachtete Seite 2, die Rückseite, PR-Beiträge, Stopper im Kalendarium als Blickfang, Anzeigenformate auch in Sondergrößen, Verlinkung zu Videos, Flyern und Ihrer Homepage, Produktion Video-Clips, Ankündigung über Facebook unterstützen Ihre Werbung.
Erleben Sie die Berliner Philharmoniker nun live auch in Jena! Lassen Sie sich mitreißen, wenn Chefdirigent Sir Simon Rattle russische Meisterwerke von Strawinsky und Rachmaninow erklingen lässt. Das Gedicht “The Bells” von Edgar Allen Poe inspirierte den Komponisten Sergej Rachmaninov zu seinem Werk “Kolokola”, das von Luba Orgonášová, Dmytro Popov, Mikhail Petrenko und dem Rundfunkchor Berlin interpretiert wird. Im Anschluss entfaltet Strawinskys “Le Roi des Étoiles” seine Strahlkraft, um zu “Le Sacre du Printemps”, dem musikalischen Höhepunkt des Abends überzuleiten, der hier in der revidierten Fassung von 1947 auf dem Programm steht. Tobias Möller 9. November 19:30 Uhr CineStar Jena Infos und Karten www.berliner-philharmoniker.de/kino
Titelmotiv
PR-Beiträge Der beste Werbeplatz für eine Ankündigung inkl. doppelseitiger Textbeitrag
JAZZFRÜHLING Programm AUFTAKTKONZERT 04. April | 20.00 Uhr | Volksbad Jena GÜNTER BABY SOMMER - SONGS FOR KOMMENO 09. April | 20:00 Uhr | Cafe Wagner NILS WOGRAM – NOSTALGIA TRIO 11. April | 20:00 Uhr | Schillerhof-Café Jena BÖHMER/BUCHMANN/KALYTTA 13. April | 20:30 Uhr | Kunsthof Jena PLOT [ehemals Apfelkomp(l)ott] 17. April | 20:00 Uhr | Großes Glashaus/Burgauer Weg an der Gaststädte Saalestand NICOLE JOHÄNNTGEN & RÉMI PANOSSIAN TRIO FEAT. NICOLAS GARDEL 18. April | 20:00 Uhr | Cafe Wagner KLIMA KALIMA 19. April | 20:00 Uhr | Volksbad Jena ELENA DUNI Quartett 28. April | 20:00 Uhr | DIE PERLE Drei im roten Kreis
Die Vergabe / Reservierung erfolgt bereits im September des Vorjahres.
Internationaler Tag des JAZZ 2013 30. April | 20:00 Uhr | Cafe Wagner WOMBO PARTY mit dem WOMBA ORCHESTRA 30. April | 20.00 Uhr | dieVINOTECA Manuel Engel feat. META MARIE LOUISE 02. Mai | 20:00 Uhr | Cafe Wagner BARTMES feat. Fola Dada 11. Mai | 20:30 Uhr | Kunsthof Jena Eder 16. Mai | 20:00 Uhr | Cafe Wagner HERBERT KRAMIS‘ GUADALCACIN 25. Mai | 20:00 Uhr | Cafe Wagner Vesna Pisarovic - With Suspicious Minds (Songs of Elvis Presley) 26. Mai | Beginn 20:00 Uhr | DIE PERLE Shoot the Moon
594,- E
Anzeigen
PR-Beiträge erweitern das redaktionelle Darstellungsspektrum nach Ihren Wünschen. Gestaltung erfolgt durch die Redaktion.
www.jazzimparadies.de
1/2-Seite 1/1-Seite Doppelseite
59,- E 95,- E 190,- E
Stopper 1 Seite 105 x 210 mm + 3 mm Anschnitt 95 x 190 mm im Satzspiegel 297,- E
- Anzeige -
Thalbürgel, Klosterkirche
Jena Tourist-information, Markt 16 11:00 Allgemeiner Stadtrundgang KuBuS, Theobald-Renner-Str. 1a 11:00 Copa Courage – Fair Play, nicht nur im Sport Streetsoccer, Volleyball-Turnier, thematische Workshops u.a. Best Western Hotel, Rudolstädter Str. 82 11:30 Sonntagsbrunch
20:00 Oratorium Felix Mendelssohn-Bartholdy, Paulus op. 36 Merseburger Hofmusik gewandhausorganist Michael Schönheit Beulbar, amVieh Theater 20:00 Rettet uns den Gogelmosch Komödiant Tom Pauls und das Boogie Woogie Duo „2hot“ Orlamünde, Kemenate Freilichtbühne 20:00 Sommerfilmtage Erfurt, Dasdie Brettl 20:00 Tanzparty für Single und Paare Erfurt, DaSDiE Live 20:00 Travestie-Show apolda, Marktplatz 21:00 Modenacht Apolda
1/2 Seite hoch 95 x 98 mm quer 45 x 200 mm
Sonntag, 7. Juli Jembo Park, Rudolstädter Straße 93 10:00 Spartag auf der Nautilus
Jembo Park, Rudolstädter Str. 93 11:30 Sonntagsbuffet mit Hüpfburg & Streichelzoo antikensammlungen, C.-Pulfrich-Str. 2 14:00 Gipsabgüsse – Geschichte, Technik, Restaurierung (Praktische Vor-) Führung mit Kerstin gläß Jembo Park, Rudolstädter Straße 93 15:00 Volksmusik mit Regina Ross Strandschleicher Jena 14:00 2. Strandschleicher-BeachCup zeiss-Planetarium, am Planetarium 5 14:00 Der kleine Tag 15:30 Der Regenbogenfisch 17:00 Kosmische Evolution 19:00 Star Rock Universe Drackendorfer Park, am goethepark 15:30 2. Picknickkonzert mit der Brassband BlechKLang
www.TiPs-Magazin.de
198,- E 1/4 Seite hoch 95 x 48 mm quer 45 x 98 mm 99,- E Sonderformate auf Anfrage
41
Bilder als Blickfang für Ihre Veranstaltungsankündigung im Kalendarium, Bildgröße 42 x 42 mm 49,- E Preiszuschläge Umschlag 2 und 3, Mittelseiten zzgl. 25 % Rückseite zzgl. 50 % Mengenrabatt: 3 Anzeigen pro Jahr 3 % 6 Anzeigen pro Jahr 5 % 12 Anzeigen pro Jahr 10 % Alle Preise netto zzgl. gesetzlicher Mehrwertsteuer Zahlungsziel 7 Tage ohne Abzug
Termine | Datenbereitstellung | Kontakt TiPs Das MAGAZIN erscheint monatlich. Redaktions-Termin ist jeweils der 10. (12.) des Vormonats. Jahresauflage 2012: 120.000 Anzeigendaten druckfertig im PDF-Format, nach PDF/X-Standard, 4c (CMYK), 300 dpi, Schriften eingebettet bzw. in Pfaden, mit max. Qualität, ohne Farbprofile
Herausgeber, Verlag, Gesamtherstellung,Vertrieb Satzstudio Sommer GmbH Agentur für Wirtschafts- und Regionalwerbung Am Storchsacker 11 | 07751 Jena Geschäftsführung: Sylvia Sommer Verantwortlicher Redakteur: Detlev Sommer Ruf 03641 39 49 39 | Fax 03641 42 52 62 TiPs@Jena-Saaleland.de | www.TiPs-MAGAZIN.de
Das MAGAZIN
Die allgemeinen Geschäftsbedingungen
Allgemeine Geschäftsbedingungen für die Veröffentlichung von Anzeigen in der Publikation “TiPs Das MAGAZIN Jena + Saaleland”
8. Die Kontrolle über fristgemäßen Abruf des Auftrages ist Sache des Bestellers. Die Satzstudio Sommer GmbH haftet nicht für Auftragsüberschreitungen, die durch den Besteller veranlasst werden.
1. Der mögliche Anzeigenumfang ist nicht mehr begrenzt. 9. Die Werbungsmittler / Agenturen sind verpflichtet, sich in ihren Angeboten, Verträgen und Abrechnungen mit den Werbungstreibenden an die Preislisten des Herausgebers zu halten. Eine gewährte Mittlervergütung darf an die Auftraggeber weder ganz noch teilweise weitergegeben werden.
2. Die Anzeigen-Redaktion behält sich nach freiem Ermessen vor, Anzeigenaufträge anzunehmen oder abzulehnen. Bei Anzeigenabschlüssen behält sich die Redaktion die Annahme oder Ablehnung einzelner Anzeigentexte vor. Sie kann die Annahme oder Ablehnung auf die Anwendung einheitlicher Grundsätze wegen des Inhaltes, der Herkunft oder der technischen Form der Anzeige stützen. Die Ablehnung wird dem Auftraggeber unverzüglich mitgeteilt. Fest erteilte Aufträge können nicht abbestellt werden, auch nicht, wenn die innere Einteilung, die Ausstattung, der Umfang, der Titel oder die Besitzverhältnisse der Broschüre geändert werden oder wenn einzelne Anzeigen abgelehnt worden sind.
10. Durch höhere Gewalt, Streik, Aussperrung oder Betriebsstörungen begründete zeitweilige Unterbrechung der Anzeigenveröffentlichung entbindet nicht vom Vertrag. Die vereinbarte Abnahmezeit verlängert sich entsprechend. Die Forderung nach Schadensersatz bleibt ausgeschlossen. 11. Wird ein Auftrag ganz oder teilweise aus Gründen nicht erfüllt, die die Redaktion nicht zu vertreten hat, so ist der Auftraggeber gleichwohl verpflichtet, den vollen Anzeigenpreis zu bezahlen. Die entsprechende Restrechnung, die ggf. zunächst auch nur für einen Teilbetrag erstellt werden kann, ist unabhängig davon, ob die gesamte Abnahmezeit bereits abgelaufen ist, zur Zahlung fällig.
3. Für rechtzeitige Lieferung der Anzeigendaten hat der Werbungstreibende Sorge zu tragen. Die Kosten für Gestaltung sind in den Anzeigenpreisen nicht enthalten. Soweit der Auftraggeber die Druckunterlagen nicht zur Verfügung stellt, übernimmt er die Kosten für die Erstellung. Alle Druckdaten werden längstens bis zu 3 Monaten nach Auftragserfüllung aufbewahrt.
12. Die Redaktion liefert auf Wunsch nach Erscheinen der Anzeige kostenlos einen Beleg. Eine vollständige Belegnummer wird geliefert, sofern Art und Umfang des Anzeigenauftrages dieses rechtfertigen. Kann ein Beleg nicht mehr beschafft werden, so tritt an seine Stelle eine Aufnahmebescheinigung der Redaktion.
4. Für Fehler aus telefonischen oder fernschriftlichen Übermittlungen jeder Art von Anzeigentexten übernimmt die Redaktion keinerlei Haftung. 5. Die Einschaltung der Anzeigen erfolgt fortlaufend von den nächstmöglichen Ausgabe ab. Verschiebungen der Erscheinungsdaten bleiben vorbehalten. Die Aufnahme an bestimmten Plätzen bedarf der ausdrücklichen Bestätigung der Anzeigenredaktion. Für angenommene Platzvorschriften werden tarifliche Sätze berechnet.
13. Die Berechnung erfolgt nach Seitenteilen. 14. Falls der Auftraggeber nicht Vorauszahlung leistet, wird die Rechnung spätestens am Monatsende erteilt. Die Rechnung ist innerhalb 7 Tagen rein netto zu bezahlen, sofern nicht Vorauszahlung vereinbart ist. Etwaige Nachlässe für vorzeitige Zahlung werden nach der Preisliste gewährt.
6. Die Redaktion gewährleistet die drucktechnisch zeitbedingt bestmögliche Wiedergabe der Anzeige. Reklamationen aller Art sind spätestens 30 Tage nach Anzeigenabdruck oder Rechnungsdatum zu erheben. Können Mängel an den Druckdaten nicht sofort erkannt werden, sondern stellen sich erst beim Druck heraus, so hat der Auftraggeber bei ungenügendem Abdruck keine Ansprüche. Weitergehende Haftung für die Redaktion sind ausgeschlossen. Fehlende oder fehlerhaft gedruckte Kontrollangaben ergeben keinen Anspruch für den Auftraggeber.
15. Bei Zahlungsverzug werden Zinsen sowie die Einziehungskosten berechnet. Die Redaktion kann die weitere Ausführung des Auftrages bis zur Bezahlung zurückstellen, auch Vorauskasse verlangen. Ein bewilligter Nachlass fällt bei Konkurs, Zwangsvergleich oder im Falle einer Klage weg. 16. Sollte eine Bestimmung dieser Geschäftsbedingungen unwirksam sein oder werden, so bleibt der Vertrag und die Bestimmungen dieser Geschäftsbedingungen im übrigen wirksam. Erfüllungsort und ausschließlicher Gerichtsstand für alle Aufträge ist ohne Rücksicht auf die Höhe des Betrages Jena.
7. Probeabzüge werden nur auf ausdrücklichen Wunsch geliefert. Der Auftraggeber trägt die Verantwortung für die Richtigkeit der zurückgesandten Probeabzüge. Sendet der Auftraggeber den ihm rechtzeitig übermittelten Probeabzug nicht fristgemäss zurück, so gilt die Genehmigung zum Abdruck als erteilt.
Unsere Kompetenz Ihr Gewinn
© Satzstudio Sommer GmbH • Jena 2011 (01/11)
20 JAHRE
Klick-Spitzenreiter Magazine Thüringen
Klick-Millionär TiPs-Video-Clips
TiPs - Einfach mehr Erleben. Mit dem Schüler-Ferienticket sind Schüler in den Sommerferien in allen Bussen, Bahnen und Straßenbahnen in Thüringen mobil unterwegs Ab dem 15. Juli beginnen in Thüringen die Sommerferien. Damit Kinder und Jugendliche in Ihrer Ferienzeit auch außerhalb des Wohnortes was erleben und unabhängig vom Auto der Eltern sein können, bieten die Nahverkehrspartner auch in diesem Jahr das Schüler-Ferienticket zur Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel in ganz Thüringen an.
Die ganzen Sommerferien durch Thüringen so oft du willst.
Das Schüler-Ferienticket kostet einmalig nur 23 Euro und gilt für alle Schüler bis zum 21. Geburtstag. Damit können Kinder und Jugendliche vom 13. Juli bis 25. August 2013 (6 Wochen lang!) unbegrenzt und rund um die Uhr mit allen Bussen, Nahverkehrszügen (2. Klasse) und Straßenbahnen in ganz Thüringen fahren. Zusätzlich gibt es 56 Bonuspartner, die gut mit dem Nahverkehr erreichbar sind und bei denen die Kinder beim Vorzeigen des Tickets Vergünstigungen bekommen. Dazu zählen in Jena z.B. die Kartbahn und die IMAGINATA. Für Ausflüge bieten sich die Sommerrodelbahn in Eckartsberga oder für sportliche Betätigung der Kletterwald in Tabarz an. Bei schlechtem Wetter lohnen Ausflüge zum Meeresaquarium in ZellaMehlis oder zu den Saalfelder Feengrotten. Und Abkühlung versprechen Saalemaxx und das WAIKIKI – nur als Beispiele. Selbst für nur einen wöchentlichen Besuch des Kinos in Jena lohnt sich das Ferienticket: Bei 6 Hin- und Rückfahrten mit der Straßenbahn würde bei einem 15jährigen Schüler in Jena die Ferienkasse mit 22,80 € belastet. Mit dem Schüler-Ferienticket wären alle weiteren Fahrten dann praktisch kostenfrei.
19. KÖSTRITZER JAZZFRÜHLING JENA 2013 04. April – 26. Mai 2013
Der Frühling hält Einzug und Köstritzer JAZZFRÜHLING Jena erblüht in seiner NEUNZEHNTEN Auflage! Erhältlich ist das Ticket u.a. in allen Kunden- und Servicecentern im Verkehrsverbund Mittelthüringen, in den Verkaufsstellen der beteiligten Verkehrsunternehmen, am Fahrkartenautomaten, in den DB Reisezentren und DB Agenturen, im Ticketshop Thüringen, in allen Pressehäusern der TA/OTZ/TLZ und Freies Wort sowie in den angeschlossenen Tourist-Informationen in Thüringen. Eine optimale Reiseplanung zum Ferienziel lässt sich am besten unter www.vmt-info.de ermitteln. Das VMT-Servicetelefon erklärt auch gern telefonisch wie alles funktioniert und geht individuell auf persönliche Fragen rund um das Ticket und die Fahrt zum Reiseziel ein. Ausführliche Informationen zum Schüler-Ferienticket, eine Übersicht aller Bonuspartner sowie den Vergünstigungen unter: www.sft-thueringen.de www.vmt-thueringen.de service@vmt-thueringen.de VMT-Servicetelefon: 0361 19 449 Der Flyer auch online: www.TiPs-Bord.de
Völkerball A Tribute to Rammstein
Foto und Grafik: VMT
Vom 04. April bis 26 .Mai wird der Köstritzer JAZZFRÜHLING auf den Jenaer Bühnen gefeiert. Dabei wird es Konzerte unterschiedlichster Couleur geben – facettenreich wie der Frühling. Der 19. Köstritzer JAZZFRÜHLING Jena möchte auch das 20. Jubiläum der Jazzmeile Thüringen schon jetzt ankündigen, mit speziellen PRO 20 – DAS JUBILÄUM Konzerten. Erfreulich, dass sich auch das im letzten Jahr erfolgreich gestartete PENFestival mit einbringt!
Loriot-Flyer
22.03.2012
10:43 Uhr
Seite 1
99 % Rammstein - 100 % Völkerball Völkerball heißt die Band – A Tribute to Rammstein lautet der Untertitel. Wie groß dieser Untertitel geschrieben wird, steht schon fest, bevor Völkerball den Und alsauf dasdas Rehlein ersten Ton gespielt hat. Der Vorhang fällt und gibt endlich den Blick voll-ging zur Ruh, Häslein Augen zu, endete Bühnenbild und eine überwältigende Kulisse frei. Hierdas wird sichtatindie den sie direktabvon vorn, nächsten beiden Stunden eine für Auge und Ohr kaum fassbareerlegte Inszenierung den Gatten über Kimm und Korn. * L spielen, in der durch ausgefeilte Lichtshow und haargenau platzierte Pyroeffekte brillante visuelle Akzente gesetzt sind. Bricht dann erst der brachiale Rammstein-Sound unerbittlich hart auf den Konzertbesucher nieder, wie der Hammer auf den Amboss und erklingt erst einmal die sonore – eigentlich ja unverwechselbare – Rammstein-Stimme aus der Kehle des Völkerball- Frontmanns René Anlauff, so ist die Illusion perfekt. Völkerball spannt einen musikalischen Bogen durch die komplette Rammstein- Discografie und lockt damit nicht nur echte Rammstein Fans aus der Reserve. Mithilfe von mühevoll nachgebildeten Requisiten, Outfits und Maske verstehen es die sechs Völkerball-Musiker dabei so perfekt in die Rollen ihrer jeweiligen „Vorbilder“ zu schlüpfen, dass sich selbst gestandene Rammstein Fans ungläubig die Augen reiben. 2. Februar | 21:00 Uhr Kulturund Kongreßzentrum Gera Loriot-Flyer 22.03.2012 10:43 Uhr Seite 1 www.voelkerball.eu l
Gefährliche Liebschaften Stück nach dem Briefroman von Choderlos de Laclos von Fabian Joel Walter Es ist eine zynische Schachpartie der Intrigen, bei der es am Ende keine Sieger geben kann. Die genauso hinterhältige wie für die Öffentlichkeit unbescholtene Marquise de Merteuil und der Frauenherzen vernichtende Vicomte de Valmont verbindet das Band der Verachtung. Beide haben es sich zum Ziel gemacht, mit den Waffen der Verführung ihre Mitmenschen in den nihilistischen Abgrund zu stürzen, den sie hinter jeder Zwischenmenschlichkeit erwarten. Das aktuelle Objekt ihrer Zerstörung ist die tugendhafte Madame de Tourvel, welche einigen Widerstand entgegenzusetzen hat. Ihre Werte, ihr unerschütterlicher Glaube in den Anstand sind die Mauern ihrer Bastion, die Valmont einnehmen muss, um sich endgültig als Meister seiner Kunst zu krönen. Als Siegespokal winkt eine Liebesnacht mit seiner vertrauten Marquise. Doch je mehr das Opfer ins Schwanken gerät, desto unsicherer werden die beiden Intriganten. Sind sie tatsächlich so gefühlskalt, wie sie zu sein vorgeben? Ist es wirklich nur ein Spiel, bei dem nur die anderen verlieren können?
Es wird hochkarätig besetzte Konzerte in verschiedenen Location der Stadt geben. Hauptspielstätte ist das Cafe Wagner. Aber auch der Kunsthof und der Jazzklub International (Klubbar Perle) werden Spielorte sein. Die traditionell gute Zusammenarbeit mit Jenakultur wird intensiviert. So startet der Jazzfrühling mit dem Eröffnungskonzert am 04. April GÜNTER BABY SOMMER SONGS FOR KOMMENO. In einer Kooperation mit dem PEN-Festival ein Programmhighlight im großen Glashaus mit NICOLE JOHÄNNTGEN & RÉMI PANOSSIAN TRIO FEAT. NICOLAS GARDEL. B A R E T T am Das WOMBO K AOrchstra wird internationalen Tag des Jazz (30. April) das Leipziger Cafe Wagner gehörig aufmischen. Pfeffermühle In der Klubbar Perle werden die DREI IM ROTEN KREIS sein. Auch der Kunsthof Jena ist eingebunden (z.B. 13. April PLOT). Zum Abschluss noch etwas ganz Besonderes in Vorbereitung des 20 Jubiläum der Jazzmeile Thüringen: PROJEKT-PRO20 / ZWANZIG Jahre Jazzmeile Thüringen: VESNA PISAROVIC - WITH SUSPICIOUS MINDS (SONGS OF ELVIS PRESLEY). Jazz im Paradies e.V. als Veranstalter wird das komplette Programm ins Netz stellen: www.jazzimparadies.de
Ein Loriot-Abend
Mit lustigem Spuk, klirrendem Schwert und zünftiger Melodey auf Zeitreise Die Leuchtenburg lädt in die Welt des Mittelalters! Vom Karfreitag bis Ostermontag ist der Moment gekommen: die historische Uhr am Bergfried der Leuchtenburg bleibt stehen. Die alte Burg, malerisch, hoch über dem Saaletal gelegen, begibt sich auf eine Zeitreise - ins sagenumwobene Mittelalter. Verwegene Ritter aus vieler Herren Länder zieht es zur Burg. Schauspieler, Händler, Handwerker, Quacksalber und Possenhauer, Pfeil- und Bogenbauer, Hufschmiede, Waschweiber sowie vielerlei anderes fahrendes Volk lassen das Mittelalter erwachen und sorgen für eine einzigartige Stimmung. Die alten Zeiten werden auferstehen – Düfte, Gesänge und klirrende Schwerter. Die in Kreisen der Geharnischten besonders gefürchteten Ritter erfahren Bewunderung bei ihren dramatischen Kämpfen nach den Regeln ritterlicher Fechtkunst. Mittelalterliche Instrumente, Dudelsäcke, Schalmeien und Trommeln begleiten das Fest und lassen historische Klänge aufleben. Die großartigen und einmaligen CULTUS FEROX bieten ein Klangspektakel voller Energie. In der Tradition des fahrenden Volkes – der Commedia dell‘ Arte – stehen die Komödianten von Max Gaudio. Von weit, weither angereist, berichten sie Neuigkeiten für das Volk. Ja, so war das damals… Die alte Burg wird, wie in all den Jahren zuvor, von begeisterten Fans des Ritterlebens erstürmt und belagert. Auch in diesem Jahr hat die Leuchtenburg wieder einen ganz besonderen Gast - Hui Buh das Schlossgespenst spukt durch die erfürchtigen Mauern. Mit seiner rostigen Rasselkette ist er aus seiner vermoderten Holztruhe in der Fledermausturmkammer gestiegen, um für alle großen und kleinen Gäste zu Ostern auf der Leuchtenburg zu spuken. Aber nicht allein… Verstärkung hat er sich mitgebracht… Die kleinen Ritter und Burgfräulein dürfen gespannt sein. Das Rittersein können sie erlernen: Kleine „Lanzelots“ testen ihr Können mit Pfeil und Bogen. Mit Ritterschminke und Prinzessinnenhaaren können sich alle wie echte Helden und Schönheiten des Mittelalters fühlen. Auch wird es den Osterhasen mit seiner Osterhasenwerkstatt geben. Traditionsgemäß versteckt der Osterhase auf dem Burggelände am Ostersonntag 1.000 bunte Ostereier für die Kinder. Ein Muss für Jedermann, der den Frühling willkommen heißen will – der Start in die Saison auf der Leuchtenburg!
Sa, 29.06. | 19:30 Uhr | Puppentheater Gera www.tpthueringen.de
Mit „Wut und Zärtlichkeit“ reagiert der bayrische Liedermacher Konstantin Wecker auch als Mitt-Sechziger immer noch aktiv auf das, was ihn an seiner Umgebung stört oder beglückt. So der Titel seines neuen Albums und des gleichnamigen Live-Programmes, das wie gewohnt politische Empörung und emotionale Innenschau nebeneinander stellt. „Zwischen Zärtlichkeit und Wut tut das Leben richtig gut“, schwelgt Wecker, „die Zärtlichkeit hilft mir, dass ich mich nicht in der Wut verliere, und die Wut hilft mir, dass ich nicht zu sanft werde, weil das für einen Künstler auch nicht gut ist.“
Die Ente bleibt draußen! Ein Loriot-Abend mit der Leipziger Pfeffermühle Dieser humorvolle Seitensprung der Pfeffermühle ist ein Paradestück! Die besten Szenen des verstorbenen Vicco von Bülow, alias Loriot, auf der Bühne weiterleben zu lassen, seinen bis ins Detail durchdachten, mit Sorgfalt und Raffinesse geschriebenen Texten gerecht zu werden - das ist große Freude und Herausforderung gleichermaßen. Die Pfeffermüller versprechen einen wundervollen und höchst interessanten Loriot-Abend. Mit ihrem ausdrucksstarken, vielseitigen und leidenschaftlichen Spiel verstehen Manja Kloss, Tina Rottensteiner, Matthias Avemarg und Karl Karliczek zu begeistern.
Ente Die bleibt draußen!
Das Mittelalterspektakel Der berühmte Briefroman aus dem Jahr 1782 hält bis heute einer Gesellschaft den Spiegel vor, die das Gefühl als lästiges Übel verachtet und Kavaliersdelikte wie Hinterlist und Heimtücke hochhält, solange sie sauber verpackt bleiben. Dieses nach wie vor aktuelle Sittenbild einer ganzen Epoche wird nun mit all seinen Feinheiten und Gemeinheiten in der Verbindung von Schauspiel, Puppe sowie den Suiten für Cello von Johann Sebastian Bach auf die Bühne des Puppentheaters gebracht. Wie ein Seziermesser schält die Inszenierung Schicht für Schicht von den Figuren bis die Partie aus Verführung und Vernichtung zu ihrem finalen Höhepunkt ansetzt... PREMIERE | Fr, 21.06. | 19:30 Uhr Sa, 22.06. | 19:30 Uhr Landestheater Altenburg
30. März | 19:00 Uhr Conference Center Toskana Therme Bad Sulza Reservierung: Ruf 036461 92888 www.toskanaworld.net
„Umso älter ich werde, desto zurückhaltender verhalten sich die Musen“, meint Konstantin Wecker bescheiden. Vielleicht etwas zu bescheiden, denn bei der Produktion seines ersten Studioalbums nach 6 Jahren schmiegten sich die göttlichen Schwestern in der Toskana sehr eng an ihn. Dabei herausgekommen sind 14 taufrische Lieder, die auf der CD „Wut und Zärtlichkeit“ erschienen sind. Genug war dem Münchner Liedermacher bekanntlich noch nie genug. Und so ist das neue Album für ihn auch ein Aufbruch zu unbekannten Wegen, eine längst überfällige Geburt neuer Strophen und Melodien. „Wut und Zärtlichkeit ist die Summe aller Erfahrungen, die ich in den vergangenen Jahren im Zusammenspiel mit den verschiedensten europäischen Musikern sammeln konnte“, sagt der Komponist und Sänger, der auf seinem aktuellen Werk keine Ängste vor stilistischen Brüchen kennt. Nachdem der 1. Teil der Wut und Zärtlichkeit-Tour von hervorragenden Kritiken und Publikumsreaktionen begleitet wurde, findet nun die Fortsetzung statt. Konstantin Wecker wird dabei von seinem kongenialen musikalischen Weggefährten Jo Barnikel begleitet und vom Gitarre und Schlagzeug spielenden MultiMusiker Jens Fischer-Rodrian. Präsentiert wird ein lebendiges und vielseitiges Live-Programm, ein poetisch-musikalischer Liebesflug der ganz besonderen Art, der lyrisch-sensible Klavierstücke mit Reggae, Pop und noch viel mehr vereint. Konstantin Wecker nimmt die Betrogenen dieser Welt wieder fest in den Arm und kann sich mit dem - Lächeln meiner Kanzlerin - auch eines mokanten und hörenswerten Blickes in das Merkelsche Dekolleté nicht erwehren. Trotz aller Ironie spüren die Zuschauer jedoch auch die ungeheure Zerrissenheit und die politische Wut die Konstantin Wecker wieder eiskalt packt. Der Liedermacher, der die deutsche Musikszene seit über vier Jahrzehnten mitprägt, ist sich selbst immer treu geblieben und wird so auch auf seiner aktuellen Tour den Menschen wieder Mut machen sich zu empören oder ganz einfach Mensch zu bleiben.
Impressionen im Video-Clip http://youtu.be/X7giP6oGpFI
4. Mai | 19:30 Uhr | Lichthof Rotkäppchen Sektkellerei Sektkellereistr. 5 | Freyburg www.rotkaeppchen.de
Mittelalterspektakel auf der Leuchtenburg 29. März bis 1. April jeweils von 10 bis 20 Uhr