Konzertsommer 201

Page 1

40. KONZERTSOMMER BERGE VERSETZEN – WUNDER SCHAUEN EINSTIMMEN IN DEN LOBGESANG

Schirmherr Dr. Michael Mertin



INHALTSVERZEICHNIS EDITORIAL

2

GRUSSWORTE

4

DER 40. KONZERTSOMMER

10

Konzertübersicht

12

Konzerte

14

Abonnements

40

Kartenbestellung

41

THEMENGOTTESDIENSTE

45

AUSSTELLUNGEN

46

VERANSTALTUNGEN FÜR KINDER

50

STIFTUNGSVERANSTALTUNGEN

51

KLOSTERKIRCHE ST. MARIA UND ST. GEORG

52

Das Bauwerk

54

Stiftung Klosterkirche Thalbürgel

56

Verein Freunde der Klosterkirche Thalbürgel e. V.

58

BESICHTIGUNG UND FÜHRUNGEN

60

ANFAHRT, ÜBERNACHTUNGSMÖGLICHKEITEN

61

BITTE UM SPENDEN

62

DANK

63

IMPRESSUM

71 11


EDITORIAL Berge versetzen – Wunder schauen Einstimmen in den Lobgesang Mit diesen leidenschaftlichen Bildern drücken wir unser Erstaunen und unsere Freude darüber aus, dass wir Sie nun in diesem Jahr zum vierzigsten Mal zum Konzertsommer in unserer Klosterkirche St. Maria und St. Georg begrüßen dürfen. Als sich unsere Himmelspforte in Thalbürgel 1972 zum ersten Mal für Sie öffnete und Sie gebeten wurden, andachtsvoll in unseren alten Kirchenraum einzutreten, um den Klängen vom Leben der Menschen mit Gott zu lauschen, da konnte noch niemand in unserer Kirchgemeinde Bürgel ahnen, welche verantwortungsvolle Aufgabe aus Ihrer ersten Begegnung mit Thalbürgel für uns erwachsen würde. Es ist ein großes Stück Arbeit geworden und ein schönes, Jahr für Jahr. Aus dem Keim, den unsere Gründungsmütter und -väter legten, ist inzwischen ein riesiger Baum wunderbarer musikalischer Erlebnisse gewachsen; ein Berg an Erwartungen und Wünschen, ein Ort zum Schauen in die Ferne, zum Hinhören und In-sich-Gehen. Manchmal werde ich unruhig. Wird alles gut werden, so wie wir es uns vorgenommen haben? Werden genug Besucher kommen? Werden Sie die Botschaft annehmen, die unsere Künstler nach bestem Können darbieten wollen? Werden wir alles bezahlen können? Ist es das richtige Programm? Richtig ist, was gefällt. Aber richtig ist auch, was uns noch überraschen kann! Mut zum 2


Risiko zählt und ein sicheres Gespür für den Atem der Zeit, der jeden von uns treibt, besänftigt und zur Besinnung ruft. Immer dann, wenn Ihr Beifall die Leistung unserer Künstler würdigt, dann atmen wir, unsere zahlreichen ehrenamtlichen Mitarbeiter und Helfer und ich, auf. Unsere Musik ist angekommen. Sie hat Ihre Herzen erreicht. Da wird etwas in Ihnen zurück bleiben, was Sie tröstet und aufbaut. Da kann Glaube an Gottes unendliche Güte und Liebe wachsen. Denn in diese Richtung möchte unsere Musik in unserer Klosterkirche weisen. Sie möchte Berge versetzen und Gottes Wunder schauen lassen. Wir möchten Sie gern bewegen und anrühren und zum Gotteslob ermutigen. Mit Bach, seiner Passion, und mit der h-Moll Messe sowie mit Mendelssohn, Mahler und dem Jubel Händels, dem Kreuzchor, den Posaunen und der Trompete als Signal und den Bildern der Offenbarung hoffen wir, dass es uns gelingt, dem Jubiläum in Thalbürgel einen Hauch von gestalteter Ewigkeit zu verleihen. Danke allen unseren Freunden, Sponsoren und Förderern. Danke Ihnen, liebe Besucher und Zuhörer!

Persönlich begrüße ich Sie.

Eckhard Waschnewski Pfarrer der Klosterkirche Thalbürgel

3


GRUSSWORTE Liebe Konzertbesucher, zum 40. Mal öffnet sich die Klosterkirche Thalbürgel in diesem Sommer ihren Konzertbesuchern – ein stolzes Jubiläum und durchaus keine Selbstverständlichkeit. Möglich wurde das vor allem dank des enormen persönlichen Einsatzes der Initiatoren und ihrer Kreativität, ihrem Enthusiasmus und einer großen Professionalität. Aber auch das Engagement vieler Partner war und ist eine wichtige Voraussetzung für den Erfolg dieser Veranstaltungsreihe. Ich bin stolz, dass Jenoptik die 20-jährige NachwendeGeschichte des Konzertsommers ohne Unterbrechung als ideeller und finanzieller Partner begleitet und fördert. Seit fünf Jahren bin ich selbst Schirmherr des Konzertsommers. Jedes Jahr konnte ich mich aufs Neue mit Bewunderung davon überzeugen, wie es Pfarrer Eckhard Waschnewski gemeinsam mit zahlreichen ehrenamtlichen Helfern gelingt, eine Veranstaltungsreihe zu konzipieren und zu organisieren, die über unsere Region hinaus Freunde anspruchsvoller Musik anzieht. Dass die Konzerterlöse auch dafür verwendet werden, junge Menschen zu fördern, die unsere Gesellschaft anderenfalls zu verlieren droht, verdient besondere Hochachtung. Der Konzertsommer Thalbürgel ist ein lebendiges Beispiel dafür, wie die Kirche durch die Vermittlung christlicher Werte als wichtiges Fundament unserer abendländischen Kultur die Werteorientierung in unserer Gesellschaft fördern kann. Was die Kirch4


gemeinde in Thalbürgel leistet, indem sie ehrenamtlich über die Musik junge Menschen aktiv in die Gesellschaft integriert, ist beispielgebend und hat Vorbildcharakter. Mit dem Besuch von Landesbischöfin Ilse Junkermann im Sommer vergangenen Jahres erfuhren diese Leistungen eine gebührende Würdigung. In gemeinschaftlichem Engagement kann es uns gelingen, Berge zu versetzen, nicht nur in Thalbürgel, sondern auch in anderen Bereichen unserer Gesellschaft. Jenoptik wird dem Konzertsommer der Klosterkirche Thalbürgel auch in Zukunft ein verlässlicher Partner sein. Freuen wir uns auf einen Sommer voller wunderbarer Musik und angenehmer Begegnungen in der einzigartigen Atmosphäre der Klosterkirche Thalbürgel. Ich wünsche uns einen erneuten Erfolg des Konzertsommers und verbinde das mit einem herzlichen Dank an alle Beteiligten.

Dr. Michael Mertin Vorstandsvorsitzender der JENOPTIK AG Schirmherr

5


Sehr geehrte Musikfreunde und Konzertbesucher, schon zum 40. Mal findet in der Klosterkirche zu Thalbürgel ein Konzertsommer statt. Ein Motto dieses Jahres lautet: »Einstimmen in den Lobgesang«. Das sollten wir als Aufforderung verstehen, den Jubiläumskonzertsommer aktiv zu begleiten und zu unterstützen. Lassen Sie uns die große Freude nachempfinden, qualitativ hochrangige Musik an diesem erhabenen Ort zu erleben. Große Ereignisse erwarten uns. Nicht zuletzt hieraus schöpfen wir unsere Kraft und unser Engagement, uns ehrenamtlich für die Klosterkirche und den Konzertsommer einzubringen. Auch Sie können die gute Sache unterstützen. Helfen Sie uns bei unserer gemeinnützigen Tätigkeit. Sie finden in diesem Heft eine Anzeige mit weiteren Angaben oder besuchen uns auf unserer Seite www.jazzbasilika.de. Mit Dank für Ihre Aufmerksamkeit wünschen wir Ihnen schöne Stunden in Thalbürgel.

Martin Zundel Vorsitzender des Vereins Freunde der Klosterkirche Thalbürgel e. V.

6


Liebe Besucher und Freunde unseres Konzertsommers, mit großer Erwartung und Freude sehen die Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt dem größten Konzertereignis in unserer Region, dem 40. Konzertsommer, in der Klosterkirche Thalbürgel entgegen. »Berge versetzen – Wunder schauen – Einstimmen in den Lobgesang« – das Thema beschreibt eindrücklich das Erstaunen über die vielen Jahrzehnte, die diese Konzertreihe unter sehr unterschiedlichen gesellschaftlichen Verhältnissen nun schon besteht. Immer wieder wurden Mittel und Wege gefunden, das scheinbar Unmögliche möglich zu machen. Als Bürgermeister der Stadt Bürgel lade ich alle Liebhaber guter Musik aus nah und fern ein, die Veranstaltungen des Konzertsommers im Ortsteil Thalbürgel zu besuchen. Ich danke allen, die in den vergangenen Zeiten und heute zu diesem traditionellen einmaligen Musikerlebnis beigetragen haben und die hoffentlich auch in der Zukunft noch dazu beitragen werden. Dem Konzertsommer 2012 wünsche ich die verdiente Resonanz, ein dankbares Publikum und wünsche allen Gästen unvergessliche sowie erlebnisreiche Stunden in unserer Klosterkirche.

Christian Nitsch Bürgermeister der Stadt Bürgel

7


Sehr verehrte Musikfreunde und Konzertbesucher, zum Jubiläumsjahr hat die Kirchgemeinde Bürgel mit Pfarrer Waschnewski an der Spitze wieder ein Programm zusammengestellt, das mit seiner Breite hervorragende Konzerterlebnisse bietet. Seit Jahren unterstützen die Sparkasse Jena-Saale-Holzland und die Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen die finanzielle Absicherung des Konzertsommers. Diese gelebte Zusammenarbeit symbolisiert auch unsere Vorstellung einer partnerschaftlichen Beziehung zu unseren Kunden. In 40 Jahren haben es die Verantwortlichen in Thalbürgel immer wieder geschafft, kultureller »Leuchtturm« in der Region zu sein. In diesem Jahr ist die Fülle eindrucksvoller Konzerte sehr groß. Hervorheben möchte ich wieder das Konzert mit dem Dresdner Kreuzchor, sind doch die jährlichen Auftritte der besten mitteleuropäischen Knabenchöre eine Konstante des Thalbürgeler Konzertsommers. Wir gratulieren zu 40 Jahren Thalbürgeler Konzertsommer. Mit ihm setzt die Kirchgemeinde Bürgel immer wieder ein Beispiel für kulturelle Leistungen in unserer Heimat, deshalb unterstützen wir sie gern – auch in Zukunft. Dabei ist es uns wichtig, dass wir als verlässlicher und vertrauensvoller Partner wahrgenommen werden – durch die Veranstalter und durch unsere Kunden.

Martin Fischer Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Jena-Saale-Holzland 8


9


40. KONZERTSOMMER DOMINE LABIA MEA APERIES ET OS MEUM ANNUNTIABIT LAUDEM TUAM. Psalm ,

Herr, tue meine Lippen auf, dass mein Mund deinen Ruhm verkündige! Luther O Lord, let my lips be open, so that my mouth may make clear your praise.



KONZERTÜBERSICHT 2012 MÄRZ 24. März

Frühlingskonzert Philharmonischer Kinderchor Dresden APRIL

1. April

Passion Bach: Johannespassion BWV 245 Jenaer Madrigalkreis, Barockensemble Weimar

A B

MAI 18. Mai

Messias Händel: Der Messias HWV 56 Leipziger Kantorei, Sächsisches Barockorchester Gotthold Schwarz

A B

JUNI 7 . Juni

Chorkonzert Knabenchor capella vocalis Reutlingen Knabenchor der Jenaer Philharmonie

10 . Juni

Liederabend Christoph Prégardien, Michael Gees

A C

gefördert von der Sparkasse Jena-Saale-Holzland und der Sparkassen-Kulturstiftung Hessen / Thür.

30. Juni

Sinfoniekonzert Mendelssohn Bartholdy: Sinfonie Nr. 5 Jenaer Philharmonie, Steffen Naumann Gerrit Prießnitz 12

A B


JULI 14. Juli

Chorkonzert Dresdner Kreuzchor

20. Juli

14. JazzBasilika Köstritzer Jazzband meets Lyambiko

A B

Konzert des Vereins Freunde der Klosterkirche Thalbürgel e.V.

AUGUST 11. August

Kammerkonzert Daniel Schmahl, Anita Keller

A C

SEPTEMBER 1. September

Kammerkonzert Beethoven, Messiaen ETHOS-Ensemble

A C

gefördert von der JENOPTIK AG

15. September Hohe Messe Bach: h-Moll Messe BWV 232 Bach Consort Leipzig, Gotthold Schwarz NOVEMBER 24. November

Requiem Mozart: Requiem KV 626 Hochschule für Musik »Franz Liszt« Weimar DEZEMBER

14. Dezember

Adventskonzert Marc-Antoine Charpentier, Antonio Vivaldi Jenaer Madrigalkreis, Jenaer Philharmonie 13

A B


FRÜHJAHR

14


SONDERKONZERT

SAMSTAG, 24. MÄRZ 16 UHR

FRÜHLINGSKONZERT Werke von Thomas Morley, Giovanni Pierluigi da Palestrina, Friedrich Silcher, Johann Hermann Schein, Robert Schumann, Felix Mendelssohn Bartholdy u. a. Volkslieder und Arrangements aus verschiedenen Ländern Philharmonischer Kinderchor Dresden Antonia Petri KLAVIER Jürgen Becker LEITUNG

Leise zieht durch mein Gemüt Liebliches Geläute Klinge, kleines Frühlingslied, Kling hinaus ins Weite. Heinrich Heine () 12,– 15


40. KONZERTSOMMER

Pietà Schmerzensmutter 16


ERÖFFNUNGSKONZERT

PALMSONNTAG, 1. APRIL 17 UHR

PASSION A

Johann Sebastian Bach Johannespassion BWV 245

B

Gesine Adler SOPRAN Anna-Clara Carlstedt ALT Nico Eckert TENOR Stefan Heinemann BASS PILATUS, ARIEN Johannes G. Schmidt BASS CHRISTUS Madrigalkreis der Jenaer Philharmonie Barockensemble Weimar Berit Walther LEITUNG

»Meine Bewunderung für Bach wächst jeden Tag … (Doch) bleibt das Bestreben um historische Authentizität in der Spielpraxis eine unwiderruflich künstlerische Angelegenheit, ob es einem Künstler am Ende gelingt, sein historischphilologisches Wissen in eine überzeugende künstlerische Aufführung einzuspeisen. Und das ist das Wesentliche!« Gustav Leonhardt (*.. – † ..) im Jahre  29,50 17

26,50

21,50


Hagia Sophia 18


CHORSINFONISCHES KONZERT

FREITAG, 18. MAI 20 UHR

MESSIAS A

Georg Friedrich Händel Der Messias HWV 56

B

Katharina Kunz, Antje Moldenhauer-Schrell SOPRAN Katharina Thimm, Manja Raschke ALT Falk Hoffmann, Albrecht Sack TENOR Gun-Wook Lee, Magnus-Cosmas Piontek, Felix Plock Leipziger Kantorei Sächsisches Barockorchester Gotthold Schwarz LEITUNG

BASS

»Sing, unsterbliche Seele, der sündigen Menschen Erlösung.« Friedrich Gottlieb Klopstock ()

»Ich wäre betrübt, wenn ich die Zuhörer nur unterhalten hätte; … wollte sie zu besseren Menschen …« Georg Friedrich Händel () 34,50 19

29,50

24,50


40. KONZERTSOMMER

20


CHORKONZERT

DONNERSTAG, 7. JUNI 19 UHR

CHORKONZERT Werke von Albert Becker, Anton Bruckner, Felix Mendelssohn Bartholdy, Knut Nystedt, Vytautas Miškinis u. a. Knabenchor capella vocalis Reutlingen Eckhard Weyand LEITUNG Knabenchor der Jenaer Philharmonie Berit Walther LEITUNG

»Kinder, die viel singen, sind besser darin, den Sprachklang und die durch Sprache ausgedrückten Emotionen zu interpretieren … Das Kind erlebt ein Gefühl der Selbstwirksamkeit. Ich bin da, ich gebe ein Signal!« Prof. Eckart Altenmüller 15,– 21


40. KONZERTSOMMER

22


LIEDERABEND

SONNTAG, 10. JUNI 16 UHR

LIEDERABEND A

Lieder nach Goethe-Texten von Beethoven, Grieg, Liszt und Schubert

C

Gustav Mahler Lieder aus »Des Knaben Wunderhorn« Christoph Prégardien Michael Gees KLAVIER

TENOR

»Das Lied ist ja eine komponierte Interpretation eines Textes, und ich habe dann die Aufgabe wie ein Medium den lyrischen Gehalt solcher Werke dem Publikum zu überbringen. Es geht dabei nicht um beschreibende Details, sondern um den Menschen mit seinen allzeit aktuellen Ängsten und Sehnsüchten durch die Musik zu betrachten und diese Gefühle hörbar zu machen.« Christoph Prégardien () 34,50 23

29,50

24,50


40. KONZERTSOMMER

24


SINFONIEKONZERT

SAMSTAG, 30. JUNI 20 UHR

SINFONIEKONZERT A

Felix Mendelssohn-Bartholdy Ouvertüre aus dem Oratorium »Paulus« op. 36 Sinfonie Nr. 5 d-Moll »Reformationssinfonie« op. 107

B

Johann Nepomuk Hummel Trompetenkonzert Es-Dur Steffen Naumann TROMPETE Jenaer Philharmonie Gerrit Prießnitz LEITUNG

» … außer dem innern Kern die tiefreligiöse Gesinnung, die sich überall ausspricht, betrachte man all das MusikalischMeisterlich-Getroffene, diesen edlen Gesang durchgängig, diese Vermählung des Wortes mit dem Ton … die Anmut, die über das Ganze wie hingehaucht ist, diese Frische, dieses unauslöschliche Kolorit in der Instrumentation, des vollkommen ausgebildeten Stiles, des meisterlichen Spielens mit allen Formen der Setzkunst nicht zu gedenken.« Robert Schumann () 34,50 25

29,50

24,50


40. KONZERTSOMMER

26


CHORKONZERT

SAMSTAG, 14. JULI 20 UHR

CHORKONZERT DRESDNER KREUZCHOR

A

B

Werke von Johannes Brahms, Heinrich Bach, Johann Christian Bach, Johann Sebastian Bach, Heinrich Schütz u. a. Dresdner Kreuzchor Kreuzkantor Roderich Kreile

LEITUNG

»Wie da jedes Wort nach Musik ruft, wie jede Strophe ein anderes Stück ist, wie überall ein Fortschritt, eine Bewegung, ein Wachsen sich findet, das ist gar zu herrlich …« Felix Mendelssohn Bartholdy ()

»Wenn einer aus seiner Seele singt, heilt er zugleich seine innere Welt. Wenn alle aus ihrer Seele singen und eins sind in der Musik, heilen sie zugleich auch die äußere Welt.« Sir Yehudi Menuhin () 34,50 27

29,50

24,50


Jazz Basilika 40. KONZERTSOMMER

14.

Thalbürgel

MEETS

Köstritzer Jazzband Lyambiko

Freitag · 20. Juli 2012 Kartenvorbestellung: 03 66 92 –222 62 Eine Veranstaltung der Freunde der Klosterkirche e.v.

28 www.jazzbasilika.de


KONZERT DES VEREINS

FREITAG, 20. JULI 18 UHR

14. JAZZBASILIKA JazzProlog Musikalisch-kulinarischer Auftakt im Kreuzhof

18 Uhr

JazzKonzert Köstritzer Jazzband meets Lyambiko

20 Uhr

JazzKonvent Soul and Swing mit der Köstritzer JazzBand und Sängerin

22 Uhr

Die JazzBasilika ist eine Veranstaltung der Freunde der Klosterkirche Thalbürgel e. V. Die Erlöse dienen der Erhaltung der Klosterkirche Thalbürgel und ihrer Anlagen. Geänderte Platzgruppen, keine Ermäßigungen Kartenvorbestellungen über Telefon 03 66 92 / 2 22 62 Kartenvorverkauf bei der Tourist-Information Jena 30,– 29

26,–

16,–


40. KONZERTSOMMER

30


KAMMERKONZERT

SAMSTAG, 11. AUGUST 20 UHR

KAMMERKONZERT A

Werke von Marcello, Mozart, Respighi, Ferrari

C

Daniel Schmahl PICCOLOHORN & TROMPETE Anita Keller KLAVIER

»Schmahls Freude, Trompete oder ›Flügelhorn‹ flüstern oder schmettern zu lassen, fasziniert. Kein Virtuose heischt um Beifall, ein Liebhaber bringt sich ein. Von Bach bis zu Gebhardt, vom Choral zu Jazz: Alles im Einklang, unkompliziert, einfach da. So beginnt der Glaube an Musik.« Allgemeine Zeitung Mainz () 25,50 31

20,50


40. KONZERTSOMMER

32


KAMMERKONZERT

SAMSTAG, 1. SEPTEMBER 20 UHR

KAMMERKONZERT A

Ludwig van Beethoven Klaviertrio D-Dur op. 70 Nr. 1 »Geistertrio«

C

Olivier Messiaen »Quatuor pour la fin du temps« (Quartett für das Ende der Zeit) ETHOS Ensemble Camelia Sima KLAVIER Matthias Demme KLARINETTE Marius Sima VIOLINE Robertas Urba VIOLONCELLO

»Mein heimliches Verlangen nach feenhafter Pracht in der Harmonie hat mich zu diesen Feuerschwertern gedrängt, diesen jähen Sternen, diesen blau-orangenen Lavaströmen, diesen Planeten von Türkis, diesen Violettönen, diesem Granatrot wuchernder Verzweigungen, dieser Wirbel von Tönen und Farben in einem Wirrwarr von Regenbögen.« Olivier Messiaen () 25,50 33

20,50


40. KONZERTSOMMER

Taufe Jesu, Perugino 34


CHORSINFONISCHES KONZERT

SAMSTAG, 15. SEPTEMBER 20 UHR

HOHE MESSE A

anlässlich 40 Jahre Konzertsommer in der Klosterkirche Thalbürgel

B

Johann Sebastian Bach h-Moll-Messe BWV 232 Marie Friederike Schöder SOPRAN I Kathleen Danke SOPRAN II Susanne Krumbiegel ALT Patrick Grahl TENOR Bach Consort Leipzig Gotthold Schwarz BASS & LEITUNG

Manchmal sage ich zum Spaß: Wenn Bach nicht im Himmel ist, dann möchte ich da gar nicht hin. Bach ist vermutlich der einzige Komponist, dessen Werk so großartig, so anspruchsvoll für den Musiker und so reich an spiritueller Kraft für Zuhörer wie Interpreten ist, dass man gern ein Jahr allein in seiner Gesellschaft verbringen möchte. Sir John Eliot Gardiner () 34,50 35

29,50

24,50


TOTEN UND EWIGKEITSSONNTAG

36


SONDERKONZERT

SAMSTAG, 24. NOVEMBER 17 UHR

REQUIEM Benefizkonzert für die Klosterkirche Thalbürgel Max Reger O Tod, wie bitter bist du op. 110 Nr. 3 Wolfgang Amadeus Mozart Requiem KV 626 Chor und Instrumentalisten der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar Johannes Köhler LEITUNG

»Das gesamte Werk wirkt auf mich wie eine zutiefst persönliche Auseinandersetzung; erschreckend und erschütternd bei einem Komponisten, der normalerweise sein persönliches Leben und Erleben geradezu auffallend von seiner Kunst trennte« »Insbesondere sein Requiem bringt die Glaubensbotschaft bezüglich der endzeitlichen Wahrheiten in beeindruckender Weise zum Ausdruck.« Nikolaus Harnoncourt () 24,50 37

19,50


ADVENT

38


SONDERKONZERT

FREITAG, 14. DEZEMBER 19 UHR

ADVENTSKONZERT Marc-Antoine Charpentier Te Deum D-Dur Johann Sebastian Bach Brandenburgisches Konzert Nr. 2 F-Dur BWV 1047 Antonio Vivaldi Gloria D-Dur RV 589 Madrigalkreis der Jenaer Philharmonie Jenaer Philharmonie Berit Walther LEITUNG

»Ja, wer musiziert, ist ein Engel! Wenn die Engel zu Christi Geburt ihr Loblied singen, dann verbindet ihre Musik Himmel und Erde … Aus solchem Singen werden Taten: Im Lobe Gottes sind alle gleich, Engel und Bengel, himmlische Wesen und irdische Wesen, jeder Mensch … Wer Gott besingt, singt keine Loblieder auf sich selbst. Aus solchem Singen werden Einsichten: Wer Gott lobt, lässt Gott die Ehre und weiß um die Grenzen der Menschen.« Ilse Junkermann, Landesbischöfin (Weihnachten ) 29,50 39

24,50


ABONNEMENTS Ihre Vorteile Mit einem Abonnement besuchen Sie unsere Konzerte immer mit deutlicher Ersparnis gegenüber dem Einzelkauf. Sie haben Ihren festen Platz in der Klosterkirche und müssen nie Schlange an der Abendkasse stehen. Die Abonnements Ab diesem Jahr stehen Ihnen 4 Abonnements zur Auswahl: Prime

A

Chambre

Symphonique B € 177,– € 149,–

5 Sinfonische Konzerte Mittelschiff I € 126,– Mittelschiff II € 109,–

ersparnis  

ersparnis  

8 Konzerte Mittelschiff I Mittelschiff II

Demande

C

D

3 Kammerkonzerte Mittelschiff I € 69,– Mittelschiff II € 57,–

3 Konzerte Ihrer Wahl Mittelschiff I -10 % Mittelschiff II -10 %

ersparnis  

ersparnis  

Für alle Abonnementkonzerte stellen wir Ihnen einen festen Parkplatz vor der Klosterkirche zusätzlich zur Verfügung. Der Preis beträgt (A) € 8,– / (B) € 5,– / (C, D) € 3,–. Sollten Sie einmal keine Zeit haben, können Sie die Abonnementkarten gegen Eintrittskarten der Konzerte am 24. März, 24. November oder 14. Dezember 2012 tauschen. 40


KARTENBESTELLUNG Im Internet Auf unserer Internetseite www.klosterkirche-thalbuergel.de können Sie zu jeder Zeit Karten erwerben. Bitte beachten Sie, dass Ihre Zahlung bis spätestens 14 Tage nach der Bestellung auf einem der auf Seite 42 angegebenen Konten der Kirchgemeinde Bürgel eingegangen sein muss. Per E-Mail Für Konzertkartenanfragen können Sie eine E-Mail an karten@klosterkirche-thalbuergel.de schreiben. Bitte geben Sie das Konzert, die Anzahl der Karten, die Preisgruppe, Ihre vollständige Adresse und auch Ihre Telefonnummer an. Telefonisch Wenn Sie Karten telefonisch bestellen möchten, so können Sie uns unter der Telefonnummer 03 66 92 / 2 22 10 erreichen. Wir sind täglich von 10 Uhr bis 18 Uhr für Sie da. Per Post oder Fax Senden Sie das Bestellformular (Umschlag letzte Seite) an: Ev.-Luth. Pfarramt Bürgel Kirchplatz 1 07616 Bürgel Ihr Fax senden Sie an 03 66 92 / 2 16 59.

41


An der Abendkasse Falls Sie kurzfristig eines unserer Konzerte besuchen möchten, können Sie Konzertkarten an der Abendkasse erwerben. Als Zahlungsmittel akzeptieren wir auch die EC-Karte oder Kreditkarten aller gängigen Institute. Konten für den Kartenvorverkauf Ev.-Luth. Kirchgemeinde Bürgel Konto 28410 Konto 108000662 BLZ 830 530 30, Sparkasse Jena BLZ 520 604 10, EKK Kassel Hinweis: Damit wir Ihre Bestellung eindeutig zuordnen können, geben Sie bitte Ihren Namen und das Konzertdatum als Verwendungszweck an. Preisgruppen

Mittelschiff

A

Seitenschiff

B

RECHTS

II

I

II

Altar

Portal

I

A

B 42

LINKS


Ermäßigungen Für Kinder bis 6 Jahre ohne eigenen Sitzplatz ist der Eintritt frei. Schüler, Auszubildende und Studenten bis 26 Jahre, Arbeitslose und Schwerbehinderte erhalten gegen Vorlage des Ausweises Eintritt zum Sonderpreis von EUR 9,–. Kartenversand Den Versand Ihrer bestellten Karten veranlassen wir nach Eingang Ihrer Zahlung auf einem der Konten der Kirchgemeinde Bürgel per Post. Wenn Sie kurzfristig bestellt haben, dann liegen die Karten am Konzertabend an der Abendkasse für Sie bereit. Für die 14. JazzBasilika am 20. Juli 2012 können Vorbestellungen angenommen werden. Ein Versand der Karten ist jedoch leider nicht möglich. Parkplätze Da wir nur über eine begrenzte Anzahl an Parkplätzen unmittelbar an der Klosterkirche verfügen, bitten wir Sie, genügend Zeit für die Anreise nach Thalbürgel einzuplanen. Die Mehrzahl der Parkplätze ist nicht befestigt. Wenn Sie am Straßenrand parken, dann tun Sie dies bitte in Fahrtrichtung rechts. Benutzen Sie nicht die Grünstreifen und Gehwege. Aus Sicherheitsgründen führt die Stadt Bürgel Kontrollen durch. Vorverkaufsstellen Tourist-Information Jena Markt 16, 07743 Jena Telefon 0 36 41 / 49 80 50

Kirchenladen Jena Saalstraße 23, 07743 Jena Telefon 0 36 41 / 57 49 46 43


THEMENGOTTESDIENSTE

DEIN WORT WARD MEINE SPEISE, SO OFT ICH’S EMPFING, UND DEIN WORT IST MEINES HERZENS FREUDE UND TROST. Jeremia ,

44

Altarkreuz


THEMENGOTTESDIENSTE So, 8. April 6 Uhr

Osternacht »Lachen über den Tod – Weinen über das Leben«

Liturgische Feier mit Abendmahl und anschließendem Osterfrühstück Do, 17. Mai 10 Uhr

Himmelfahrt »In den Himmel schauen – Die Erde neu sehen«

So, 27. Mai 18 Uhr

Pfingstsonntag »Sich auf Kirche freuen«

Ökumenische Pfingstvesper mit der katholischen Pfarrgemeinde St. Johannes Baptist Jena So, 24. Juni 10 Uhr

Johannistag »Die Taufe – schlicht Wasser und doch mehr«

So, 29. Juli 13 Uhr

8. Sonntag nach Trinitatis »Wenn es stürmt – zu Anker liegen«

Gottesdienst zum Klosterfest So, 2. September 10 Uhr

13. Sonntag nach Trinitatis »Kind Gottes sein – weil Er mich so haben will«

Gottesdienst zum Schulanfang So, 7. Oktober 10 Uhr

Erntedank »Die Hand auftun – Dankbar empfangen und austeilen«

Mi, 21. November Bußtag 19 Uhr »In sich gehen – Aus sich gehen« Di, 25. Dezember 17 Uhr

1. Weihnachtstag »Das Gesicht ins Licht heben – Lauschen wie Gott handelt«

Liturgische Andacht 45


HANS JOACHIM HIRSCH, RALPH EBERSBACH

GESEHENES UND ERSCHAUTES I FERNE UND NÄHE

30. MÄRZ  30. MAI Fr. 30. März 17 Uhr

Vernissage in der Klosterkirche Thalbürgel Laudatio: Hans-Peter Jakobson Musik: Martin Hirsch, Elektronische Klänge 46


Über die Künstler dieser Ausstellung Der Fotograf Hans Joachim Hirsch inszeniert seine Motive unspektakulär und schnörkellos. Er nimmt ihre Wirkung und Bedeutung tief in sich auf, um sie so wiederzugeben, wie sie sich ihm darbieten. Dazu lässt er sich ganz auf die jeweilige Situation ein, um sie in ihrer Einmaligkeit zu erfassen. Hirsch will bezeugen: »So habe ich diese grandiose Landschaft gesehen, so diesen intimen Moment erlebt.« Er besitzt zur inneren Bereitschaft und Offenheit auch das untrügliche Gefühl für das Besondere eines Geschehens und die Fähigkeit, dafür die entsprechende Form zu finden. Ralph Ebersbach hat seine künstlerischen Fähigkeiten als Bildhauer wie als Maler autodidaktisch erworben und entwickelt sie ebenso konzentriert wie beständig weiter. Die bisherigen Ergebnisse künden von einem außergewöhnlichen gestalterischen Potential. Das gilt auch für die Holzskulpturen in der Frühjahrsausstellung der Klosterkirche Thalbürgel. Ebersbachs Wirken entsteht in einem innigen Verhältnis zur Natur. Dabei widmet er sich Themen, die seit frühester Zeit zum festen Bestandteil unserer abendländischen Kultur gehören und sich gerade in der Bildhauerkunst aller Epochen immer wieder mit vielfachen Formen und mit ebenso vielen Bedeutungsgehalten finden. Kontakt Hans Joachim Hirsch Brehmstraße 29 07546 Gera Telefon: 03 65 / 7 73 79 82

Ralph Ebersbach Dorfstraße 19 07646 Scheiditz Telefon: 03 66 92 / 2 29 76 47


ELFRIEDE RAPHAEL, GERHARD HEINRICH

GESEHENES UND ERSCHAUTES II

6. JULI  3. OKTOBER Fr. 6. Juli 18 Uhr

Vernissage in der Klosterkirche Thalbürgel Laudatio: Prof. Dr. Michael Trowitzsch Musik: Cornelius Hermann, Cello Hinrich Steinhöfel, Klavier 48


Über die Künstler dieser Ausstellung Elfriede Raphael und Gerhard Heinrich sind seit vielen Jahren wichtige Repräsentanten jener thüringischen Künstler, die sich fast ausschließlich der Landschaftsdarstellung in Malerei und Grafik widmen. Sie zeigen das Handeln des Menschen im Einklang mit der Natur, auch wenn man Personen vergebens in diesen Bildern sucht. Sie sind allgegenwärtig in den sichtbaren Spuren menschlichen Daseins, den gewachsenen Kleinstadtstrukturen oder Dorfansichten, Strommasten, Bahndämmen, Heureitern, eingeschlagenen Pfählen oder gepflügten Feldern, ausgefahrenen Feldwegen und schmalen Pfaden. So beschwören die Künstler in ihren Bildern einen Gegenentwurf zur allgegenwärtigen Zerstörung der Umwelt. Widmen sich beide dem gleichen Motiv, kommen sie zu sehr verschiedenen Ergebnissen. Aus den Werken Gerhard Heinrichs spricht zudem eine innige Liebe zu seiner Heimat, dem Thüringer Wald mit den engen Tälern und steil aufragenden Bergen, an denen sich Wälder oder Häuser festzukrallen scheinen. Im Gegensatz zu ihrem Mann ist dies für Elfriede Raphael kein künstlerisches Thema. Sie liebt den freien Blick über Wiesen, Felder, Baumgruppen, einzelne Gehöfte oder kleine Dörfer bis zu einem im gleißenden Licht oder zarten Dunst verschwimmenden Horizont.

Kontakt Elfriede Raphael und Gerhard Heinrich Dahlienweg 12 98527 Suhl Telefon: 0 36 81 / 30 63 19 49


VERANSTALTUNGEN FÜR KINDER Sa, 10. März 14 – 17 Uhr Pfarrhaus Bürgel

Bibeltag für Kinder »Psalmen sind wie Kleider« Wir entdecken die Bilderwelt des 71. Psalms Angebot für Kinder der . bis . Klasse

So. 11. März 10 Uhr

Familiengottesdienst mit Kirchenkaffee im Rahmen der Erwachsenenbibelwoche

Pfarrhaus Bürgel

Sa, 7. Juli 15 – 18 Uhr Klosterkirche Thalbürgel

Klostertag für Kinder »Was uns die Steine des Klosters für Geschichten vom Leben der Mönche erzählen« Kinder entdecken die Klosterkirche und das geistliche Leben von gestern und heute Angebot für Kinder der . bis . Klasse

So, 8. Juli 17 Uhr

Familiengottesdienst zum Schulabschluss »Jeder Stein ist wertvoll«

Pfarrhaus Bürgel

Fr, 9. November 17.30 Uhr Klosterkirche Thalbürgel

Familiengottesdienst zum Martinstag »Martin mit dem Mantel und Martin mit dem Wort« anschließend Martinsumzug und Lagerfeuer in Zusammenarbeit mit der Gesamtschule Bürgel und der Grundschule Thalbürgel

50


STIFTUNGSVERANSTALTUNGEN Do, 13. Sept. 18.30 Uhr Klosterkirche Thalbürgel

Thalbürgeler Gedanken Vortrag zur Reihe »Zukunftsthemen Deutschlands und der Region« Eine Veranstaltung der Sparkassenstiftung Jena-Saale-Holzland Diskussion, Gespräch miteinander

Sa, 11. August 16 – 18 Uhr Kirchsaal Thalbürgel

8. Stiftungstag »Die Wiederentdeckung und Restaurierung der Klosterkirche Thalbürgel im 19. Jahrhundert« Vortrag von Dr. Hartmut Carlsohn Wir laden Sie ein, das Kammerkonzert (S. ) im Anschluss an die Veranstaltung in der Klosterkirche zu besuchen.

51


KLOSTERKIRCHE ST. MARIA UND ST. GEORG

52


WUNDER VERDIENEN WIR NICHT. WIR KÖNNEN NUR DIE AUGEN FÜR SIE ÖFFNEN. WUNDER SIND DAS HERZ DES LEBENS, DAS IN DER BRUST DER LEBENDEN SCHLÄGT. GLAUBE NICHT, DASS DU WUNDER VERDIENST  WAGE ES EINFACH, IHNEN ZU BEGEGNEN. Ein Pilger (. Jahrhundert n. Chr.) 53


DAS BAUWERK Tradition seit über 875 Jahren Die Klosterkirche wurde im Jahre 1133 zu bauen begonnen. Benediktinermönche Hirsauer Prägung beteten und arbeiteten hier bis zur Reformation. Heute feiern die evangelischen Christen der Kirchgemeinde Bürgel in der Klosterkirche ihren Gottesdienst. Gern lassen sich junge Brautpaare in diesem Gotteshaus trauen. Es werden Kinder getauft und konfirmiert. Regelmäßig finden ökumenische Begegnungen statt. Eine ganz besondere Wirkung entfaltet die Musik in diesem Raum. Gebet und Andacht lenken auf die Mitte christlichen Glaubens hin zu Jesus Christus. Kerzenschein, Stille und die Beschaulichkeit des Klostergartens vertiefen eigenes Nachdenken. Die Besucher der Klosteranlage erleben einen ruhigen dörflichen Ort. Er ist umgeben von Gärten, Teichen, Wiesen, Wald und gibt noch viel von der Arbeit der Mönche zu erkennen. Die Klosterkirche beeindruckt mit ihrem schlichten und romanisch eindeutig gegliederten Raum. Das helle Licht, das durch die Obergadenfenster und hauptsächlich durch das Altarfenster eindringt, schafft räumliche Klarheit. Der gesamte Innenraum gewinnt dadurch an Spiritualität, Würde und Feierlichkeit. Das Langhaus mit den Seitenschiffen, die Vorkirche und das Hauptportal, gedacht als Himmelspforte, vermitteln hinsichtlich 54


der klösterlichen Lebensweise von Beten und Arbeiten Zielstrebigkeit und Sendungsbewusstsein. Diese Mönchskirche ist als Weg hin zum himmlischen Jerusalem gestaltet worden. Angekommen vor Christus, signalisieren uns dessen ausgebreitete Arme, dass wir willkommen sind, ob noch Hilfe suchend oder schon Beistand findend. Die Erhaltung und Pflege dieses Ortes sind sehr arbeitsintensiv. Sie erfordern viel Enthusiasmus und Einsatzbereitschaft. Wir laden Sie ein, uns dabei nach Ihren Möglichkeiten zu unterstützen, und danken Ihnen sehr. Vorkirche, Schmuckornamente am Kapitell

55


STIFTUNG Aktuelles Projekt: Zweiter Bauabschnitt, 2012 t ,PTUFOVNGBOH &63 o t 4BOJFSVOH 7JFSVOHTCPHFO 7FSGĂ MMFO WPO )PIMSĂŠVNFO statische Vernadelung, Fugensanierung t 4UFJOSFTUBVSBUPSJTDIF 6OUFSTVDIVOHFO JO 4UBÄŠFMDIPS Klausur und Vorkirche Der Vierungsbogen ist statisch instabil. Er enthält viel zu viele Hohlräume. Der Ăźber die Jahrhunderte von den Restauratoren verwendete Sandstein ist qualitativ sehr unterschiedlich. Die Verwitterungsschäden am Mauerwerk sind demzufolge erheblich. Neben der Fugensanierung sind Fehlstellen durch neues Steinmaterial zu ersetzen. FĂźr die weiteren Sanierungsschritte ist die steinrestauratorische Voruntersuchung unerlässlich. Ziele der Stiftung Die Stiftung Klosterkirche ThalbĂźrgel ist 2004 von der Ev.-Luth. Kirchgemeinde BĂźrgel auf den Weg gebracht worden. Als erste von einer Kirchgemeinde in ThĂźringen initiierte Institution dieser Art hat sie es sich zur Aufgabe gemacht, das vielfältige geistliche Leben vor Ort zu fĂśrdern. Sie soll helfen, die ďŹ nanziellen Aufwendungen zum Erhalt der Klosterkirche abzusichern. VerkĂźndigung, Bildung und Seelsorge, sakrale Musik und Kunst sowie historische und theologische Forschung sollen in Auseinandersetzung mit heutigem Denken und Leben die Begegnung mit den Wurzeln des christlichen Glaubens ermĂśglichen. 56


Um den zweiten Bauabschnitt finanziell zu sichern, benötigen wir Ihre tatkräftige Unterstützung. Schon ab einem Mindest-Stifterbeitrag von 10,– Euro leisten Sie einen wertvollen Beitrag zum Erhalt der Klosterkirche Thalbürgel.

WE

STI

RDE

N

F TE SI E R

Ihre Spende können Sie direkt auf das unten genannte Konto überweisen. Finanzielle Zuwendungen sind steuerabzugsfähig. Zustiftungen nehmen wir als Bar- oder Sachzuwendung an. Werden Sie jetzt Stifter!

Stiftungsvorstand Pfarrer Eckhard Waschnewski (Vorsitzender) Dr. Friedrich-Karl Splinter (Stellv. Vorsitzender) Frank Hovemann, Ramona Sprenger Kontakt Ev.-Luth. Pfarramt Bürgel, Kirchplatz 1, 07616 Bürgel Telefon: 03 66 92 / 2 22 10 stiftung@klosterkirche-thalbuergel.de Bankverbindung für Spenden und Zustiftungen Stiftung Klosterkirche Thalbürgel Konto 573370 BLZ 830 530 30, Sparkasse Jena 57


VEREIN Unser Verein Freunde der Klosterkirche Thalbürgel e. V., dessen Mitglieder im gesamten Bundesgebiet zuhause sind, fördert u. a.: t EJF CBVMJDIF &SIBMUVOH VOE &STDIMJF VOH EFT ,MPTUFSCFSFJDIT t EJF &SGPSTDIVOH VOE 1VCMJLBUJPO EFS (FTDIJDIUF EFT ,MPTUFST und seines Einflussbereiches t EFO ,PO[FSUTPNNFS JO EFS ,MPTUFSLJSDIF Wir freuen uns über jedes neue Mitglied! Vorsitzender Martin Zundel Obere Zense 21, 07616 Thalbürgel martin_zundel@t-online.de Internet www.jazzbasilika.de Jahresbeiträge Einzelmitglieder 25,– Körperschaften 50,– Förderer 150,– Firmen 500,– Spenden Freunde der Klosterkirche Thalbürgel e. V. Konto 8 004 064, BLZ 520 604 10, EKK Kassel Auf obiges Konto können Spenden in jeder Höhe unter Angabe des Zweckes eingezahlt werden. Allen Spendern wird von uns eine Spendenbescheinigung für das Finanzamt ausgestellt. 58


Blick in die Vorkirche

59


BESICHTIGUNG & FÜHRUNGEN Die Klosterkirche Thalbürgel ist in diesem Jahr in der Regel für Sie vom 1. April – 31. Oktober, jeweils von Dienstag bis Sonntag von 11 – 17 Uhr geöffnet (bei widriger Witterung und vom 4. – 31. Oktober über einen telefonischen Bereitschaftsdienst unter der Nummer 01 76 / 61 75 26 00). Wenn Sie die Kirche wochentags vor 13 Uhr besichtigen möchten, wenden Sie sich bitte an das Büro der Klosterkirche gegenüber. Die aktuellen Öffnungszeiten finden Sie auf unserer Internetseite. Von November bis März können Sie die Klosterkirche auf Anfrage besichtigen. Führungen finden nur nach Vereinbarung statt. Sie erreichen uns per Telefon oder E-Mail: 03 66 92 / 2 22 10 besucher@klosterkirche-thalbuergel.de Preise für Besichtigung: EUR 2,50 EUR 1,50 (Schüler ab 12 Jahre, Auszubildende, Studenten, Arbeitslose, Schwerbehinderte). Kinder erhalten freien Eintritt. Preise für Führungen: EUR 4,00 EUR 3,00 (ermäßigt, s. Preise für Besichtigung) EUR 1,00 (Schüler bis 12 Jahre) Gruppen ab 15 Personen erhalten eine Ermäßigung von EUR 0,50 pro Teilnehmer. 60


Dornburg/Saale

9

Eisenberg

88 Hainspitz Klosterkirche Klosterkirche Thalbürgel 7 Thalbürgel

Zwätzen

Rodigast

7

Jena

Bürgel

9

Schöngleina

Hermsdorf

Winzerla

88

Bad Klosterlausnitz

4

Lobeda

4

Hermsdorfer Kreuz

Stadtroda

Über Nacht in der Region Hotel »Schwarzer Bär« Lutherplatz 2, 07743 Jena Telefon: 0 36 41 / 40 60 0 www.schwarzer-baer-jena.de

Hotel Domicil Wiesenstraße 4a, 07607 Eisenberg Telefon: 01 52 / 21 37 05 15 www.domicil-eisenberg.de

Waldhotel »Zu den drei grauen Ziegenböcken« Zu den Grauen Ziegenböcken 1 07616 Serba Telefon: 03 66 01 / 4 22 77 www.waldhotel-ziegenboecke.de 61


SPENDEN & DANK Spendenkonten für Konzerte und Klosterkirche Ev.-Luth. Kirchgemeinde Bürgel Konto 28410 BLZ 830 530 30, Sparkasse Jena Konto 108000662 BLZ 520 604 10, EKK Kassel

Geben Sie bitte Ihren Namen und den Verwendungszweck an. Sie erhalten dann eine Spendenbescheinigung von uns. Nur mit Ihrer Unterstützung ist es möglich, den Konzertsommer in dieser Form zu veranstalten und damit die Klosterkirche als Begegnungsstätte von Glaube, Musik und Geschichte zu erhalten. Im Wissen um diese wichtige Aufgabe fühlen wir uns dazu verpflichtet, diesen kulturell bedeutsamen Ort in Mitteldeutschland für nachfolgende Generationen zu bewahren.

62


Ein besonderer Dank an alle Förderer und Sponsoren JENOPTIK AG Sparkasse Jena-Saale-Holzland RKW Thüringen GmbH Bäckerei und Café Jan Plötner Hinterm Teiche 1, Serba 03 66 91 / 4 38 39

Bedachung Horst Gerlach Am Steingraben 57, Bürgel 03 66 92 / 2 25 81

Bel Beauty Südstraße 1, Bürgel 03 66 92 / 2 07 62

Bioland-Hof Familie Voigt Willschütz Nr. 13, Schkölen 03 66 94 / 2 28 47

Brunnen-Apotheke Am Markt 13, Bürgel 03 66 92 / 2 22 88

Dachdeckermeister Schmidt Siedlung 1, Graitschen 03 66 92 / 2 25 48

Elektrobau Kämnitz Gerega 9, Bürgel 0 36 41 / 64 35 41

Heizung & Sanitär Peter Wulff An der Kirche 3, Taupadel 03 66 92 / 2 06 87

Hutzelmann Klaviere & Flügel Ludwig-Jahn-Str. 33, Eisenberg 03 66 91 / 4 27 53

Kirchenladen Jena Saalstraße 23, Jena 0 36 41 / 57 49 46

Metallbau Köppe Jenaer Straße 18, Bürgel 03 66 92 / 2 22 64

Tischlerei Lutz Eisenberger Str. 27, Bürgel 03 66 92 / 2 25 07

Umweltdienst Matthias Ratzel Am Nordgraben 2, Bürgel 03 66 92 / 2 07 87

Wolfram Voigt - Gärten & Bäume Willschütz Nr. 7, Schkölen 03 66 94 / 2 06 61

63


Keramik-Museum Bürgel Di – So, 11.00 bis 17.00 Uhr, barrierefreier Zugang Telefon 036692 / 37333 www.keramik-museum-buergel.de

t Dauerausstellung (Steinzeug, Historismus, Jugendstil) t Töpferspuren in Bürgel 4: Wolfgang Philler und die Hochschulwerkstatt (1. April bis 30. Sept.; zweiter Ausstellungsteil in Dornburg, Rokokoschloss, 1. April bis 3. Juni) t Werra-Keramik (ab 21. Oktober)


TĂ–PFEREI REICHMANN ECHT BĂœRGELER KERAMIK ÂŽ TĂśpfergasse 24 - 07616 BĂźrgel Tel. 036692 22267

täglich geÜffnet 9 - 19 Uhr

www.toepferei-reichmann.de buergel@toepferei-reichmann.de

Produkte fĂźr Neubau – Umbau – Ausbau - groĂ&#x;e Musterausstellung HLJHQH Ă€ H[LEOH /RJLVWLN - kompetente & freundliche Beratung - SchĂźttgĂźter uvm.

Wir sind fĂźr Sie da!!! Jenaer StraĂ&#x;e 38, 07607 Eisenberg Tel. 03 66 91 / 5 66-0 ¡ )D[

Mo – Fr 6D

6.30 – 18.00 Uhr ¹ 8KU

info@remde-baustoffe.de ZZZ UHPGH EDXVWRIIH GH


Seien Sie herzlich willkommen in unserem familiär geführten Waldhotel und genießen Thüringer Küche zu fairen Preisen.Ob im schönsten Biergarten der Region oder im historischen Gewölbekeller, jeder Besuch bei uns lohnt sich.

WALDHOTEL

• Zu den drei grauen Ziegenböcken • Streetkart-Vermietung

Unser Zimmer- und Serviceangebot finden Sie im Internet unter: www.waldhotel-ziegenboecke.de

Zu den Grauen Ziegenböcken 1, 07616 Serba Tel. 03 66 01 / 4 22 77, Fax 03 66 01 / 4 22 78 waldhotel_ziegenboecke@t-online.de

viele Neuheiten im Werkstattverkauf

Töpferei Echtbürgel GmbH Am Markt 4-5 07616 Bürgel Ǥ Ͳ͵Ԝ͸͸ԜͻʹԜȀԜʹԜͲͳԜ͸ʹ www.echt-buergel.de



VOGTLÄNDISCHER ORGELBAU THOMAS WOLF ORGELBAUMEISTER

NEUBAU RESTAURIERUNG WARTUNG STIMMUNG 758+(1326,7,9 9(5/(,+

LICHTENWALDE Schlosskapelle - &KU * 'RQDWL 2UJHO YRQ WHFKQLVFKH 5HVWDXULHUXQJ

Herlasgrüner Straße 9A 08491 LIMBACH/ V. Fon 03765/380630 Fax 03765/380774 E-Mail buero@vogtlaendischer-orgelbau.de Home www.vogtlaendischer-orgelbau.de


BERATUNG DIE SICH AUSZAHLT Wir stärken die Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstandes EVSDI RVBMJÏ [JFSUF Unternehmensberatung Information Qualitätssicherung Weiterbildung .JLSPÏ OBO[JFSVOH

Regional – Kompetent – Wirtschaftsnah

Kontakt: RKW Thüringen GmbH Konrad-Zuse-Straße 15 99099 Erfurt Telefon: 03 61 5 51 43 20 www.rkw-thueringen.de



IMPRESSUM Herausgeber

Ev.-Luth. Kirchgemeinde Bürgel Kirchplatz 1, 07616 Bürgel Telefon 03 66 92 / 2 22 10 Fax 03 66 92 / 2 16 59 info@klosterkirche-thalbuergel.de

Redaktion (V. i. S. P.) Pfarrer Eckhard Waschnewski Konzeption des Konzertsommers Ev.-Luth. Kirchgemeinde Bürgel in Zusammenarbeit mit dem Konzertausschuss Vorsitzender

Pfarrer Eckhard Waschnewski

Gestaltung

Konrad Waschnewski

Bildnachweis

Titelmotiv, S. 10, 16, 44, Grafiken S. 42, 61, 70 Konrad Waschnewski; S. 14 Philharmonischer Kinderchor Dresden; S.18 Martin Fisch; S. 34, 52, 55, 59 Anne Waschnewski; S. 20 capella vocalis Reutlingen; S. 22 Christoph Prégardien; S. 24 Jürgen Scheere; S. 26 Matthias Krüger; S. 30 Daniel Schmahl; S. 32 Michael Panse; S. 36 Maik Schuck; S. 38 Madrigalkreis der Jenaer Philharmonie; S. 46 Ralph Ebersbach (links), Hans Joachim Hirsch (rechts); S.48 Gerhard Heinrich; S. 51 Ines Dörre

Druck

Druckhaus Gera

Stand

25. Februar 2012 Änderungen vorbehalten, alle Preise in Euro 71 71



40. KONZERTSOMMER․ 2012 Preisgruppen (siehe S. 42):

I

MÄRZ Frühlingskonzert

24. März

II

A, B

12,–

APRIL 1. April

A B

Passion

18. Mai

A B

Messias

29,50

26,50

21,50

34,50

29,50

24,50

MAI JUNI 7. Juni

Chorkonzert

15,–

10. Juni

A C

Liederabend

34,50

29,50

24,50

30. Juni

A B

Sinfoniekonzert

34,50

29,50

24,50

14. Juli

A B

JULI Chorkonzert Dresdner Kreuzchor

34,50

29,50

24,50

14. JazzBasilika

30,–

26,–

16,–

20. Juli 11. August

A C

AUGUST Kammerkonzert

25,50

20,50

1. Sept.

A C

SEPTEMBER Kammerkonzert

25,50

20,50

15. Sept.

A B

Hohe Messe

34,50

29,50

NOVEMBER 24. Nov.

Requiem

24,50

19,50

14. Dez.

DEZEMBER Adventskonzert

29,50

24,50

24,50


EINE VERANSTALTUNG DER EV.LUTH. KIRCHGEMEINDE BÜRGEL mit Unterstützung des Freistaates Thüringen des Saale-Holzland-Kreises der Stadt Bürgel der JENOPTIK AG der Sparkasse Jena-Saale-Holzland weiterer Sponsoren und vieler ehrenamtlicher Mitarbeiter


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.