Konzertsommer Thalbürgel 2017

Page 1

2017

KONZERTSOMMER DER ERDE VERBUNDEN DEM HIMMEL NAHE

SCHIRMHERR DR. MICHAEL MERTIN JENOPTIK AG 1



INHALTSVERZEICHNIS Editorial 2 Grußworte 4 45. Konzertsommer 2017 10 Konzertübersicht 12 Konzerte 14 Projekt »Mitten im Leben« / Spendenaufruf

36

Adventskonzert 42 Abonnements 44 Kartenbestellung 45

Gottesdienste 49 Veranstaltungen Stiftung / Verein

50

Veranstaltungen für Kinder

51

Ausstellung 52 Klosterkirche St. Maria und St. Georg 54 Das Bauwerk

56

Stiftung Klosterkirche Thalbürgel

58

Verein Freunde der Klosterkirche Thalbürgel e. V.

59

Besichtigung und Führungen

60

Anfahrt und Übernachtung

61

Spenden und Dank

62

Impressum

71 33


Editorial Der Erde verbunden, dem Himmel nahe Eine große Bewegung begann vor 500 Jahren. Wir wollen sie wiederentdecken, die Bewegung des Wortes im Herzen. Martin Luther bekannte: »Wo das Wort klingt, da ist Gott, da ist sein Haus« (1524). Himmel und Erde begegnen einander, wo wir unsere Augen, Ohren und Herzen öffnen. »Die Seligkeit ist inwendig in dir«, bekannte Luther, und du empfängst sie »aus lauter Gnade« (Adventspostille 1522). Denk nicht an deine guten Werke, lebe sie und preise Gott. »Deine Stimme ist wie Musik in meinen Ohren«, bekennt Kammersängerin Ute Selbig, und sie meint damit nicht allein die Liedvertonungen von Richard Strauss, sondern sie meint damit den Glücksmoment des Singens ganz grundsätzlich sowie den der Verzauberung beim Zuhören. »Nur du allein tust Wunder« überschreiben uns die Posaunen von QUADRIGA das Eröffnungskonzert. Prof. Siegfried Pank erinnert an Klopstocks Balladen und Hymnen. Pfingstlich werden wir gerufen: »So höret mein Gesang«. Der Tölzer Knabenchor, auf den großen Bühnen der Welt zuhause, bekennt mit Anton Bruckner über unsere Klosterkirche: »Dieser Ort ist von Gott geschaffen und er ist ein unschätzbares Geheimnis«. »Der Einsame Engel« eines Pēteris Vasks erhebt unter uns seine Schwingen und möchte uns mit seiner Stimme der Liebe (Vox Amoris) bezaubern.

4


Immer wieder werden wir an Martin Luther und an das erinnert, was die Bewegung des Wortes auch heute in uns auszurichten vermag, ob in der Messe mit Musical Playground Bremen oder, wie sensationell, dass er zu uns kommt, im Konzert mit Frieder Bernius und seinem Kammerchor Stuttgart. Musiker und Instrumente sind eingestimmt. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Aber noch etwas bewegt uns sehr für Sie. Wir haben einen Plan, eine Vision für die Zukunft unserer Klosterkirche. Die Vorkirche könnte überdacht werden und neben unserer Klosterkirche ein Gemeindezentrum mit Klausur entstehen. Es gäbe dadurch für Sie, für unsere Künstler und Gäste bessere Bedingungen. Wir hätten mehr Möglichkeiten, die Bewegung des Wortes mit Kopf und Hand und vor allem mit Herz zu den Menschen zu tragen, die leider immer stärker entwurzelt um ihre Zukunft ringen. Ob Sie uns dabei helfen können? Das wäre großartig! Ich freue mich auf Sie, Ihre Ideen und Ihre Unterstützung!

Eckhard Waschnewski Pfarrer der Klosterkirche Thalbürgel

5


��������� Liebe Konzertbesucher, wieder eröffnen wir eine Saison des Konzertsommers der Klosterkirche Thalbürgel. »Der Erde verbunden, dem Himmel nahe« – ein treffendes Motto für eine Veranstaltungsreihe in einem Kloster, das Benediktiner einst gründeten und bis zur Reformation mit Leben erfüllten. Himmlisches mit Irdischem verbinden, dieser Aufgabe hatten sich die Benediktiner in besonderer Weise verschrieben. Sie wollten Brückenbauer zwischen Himmel und Erde sein. Auch wir wünschen uns, dem Himmel nahezukommen. Die Erde wird nicht zum Himmel. Aber wenn wir uns immer wieder vor Augen führen, was es bedeutet, Christ zu sein, und nach bestem Wissen und Gewissen handeln, können sich das Irdische und das Himmlische einander annähern. Auch Nicht-Christen können wir davon überzeugen, dass unsere christlichen Werte erstrebens- und erlebenswert sind. Sie grenzen nicht aus, sie inkludieren. Sie weisen nicht ab, sie helfen. Doch die christliche Hilfe ist gekoppelt an die Aufforderung an den Menschen, selbst in der Gemeinschaft einen aktiven Beitrag zu leisten. In diesem Sinne ist es für die Jenoptik ein Herzensanliegen, den Konzertsommer der Klosterkirche Thalbürgel nun schon im 26. Jahr in Folge zu fördern. Wir tragen damit nicht nur dazu bei, Menschen über die Musik in eindrucksvoller Atmosphäre zusammenzuführen. Die Kirchgemeinde leistet darüber hinaus Vorbildliches in der sozialen Kinder- und Jugendarbeit. In den 6


Anfängen wurden vor allem straffällige Jugendliche in die kirchgemeindliche Arbeit integriert. Inzwischen finden immer mehr Kinder und Jugendliche Halt bei den Ansprechpartnern der Kirchgemeinde. Ohne Vorverurteilung können sie ihre Probleme ansprechen. Sie werden in der Gemeinschaft in ihren Fähigkeiten bestärkt, sodass sie ihren Ausbildungsweg gehen und auch durchhalten können. Das ist Hilfe zur Selbsthilfe im ursprünglichsten christlichen Sinn, die wir nicht nur mit unserem Engagement für den Konzertsommer unterstützen, sondern in diesem Jahr auch über die Spendenaktion aus Anlass unseres Neujahrsempfangs. Ich wünsche mir, dass die Botschaft des Konzertsommers viele Menschen erreichen möge. Ihnen, liebe Konzertbesucher, wünsche ich viel Freude an den Konzerten und anregende Begegnungen in der Klosterkirche Thalbürgel. Diese Wünsche verbinde ich mit einem herzlichen Dank an alle, die erneut zum Gelingen des Konzertsommers beitragen.

Dr. Michael Mertin Vorstandsvorsitzender der Jenoptik AG Schirmherr

7


Liebe Freunde des Thalbürgeler Konzertsommers, »Musik ist das beste Labsal eines betrübten Menschen«, wusste bereits Marin Luther zu berichten. Wir alle haben schon diese zauberhaften Momente erlebt, wenn in einem Konzertsaal die Musik einsetzt und der Alltag mit seiner Fülle an Eindrücken den Kopf für eine Zeit verlässt, damit der Genuss an musikalischer Klangfülle sich darin ausbreiten kann. Die einzigartige Atmosphäre der romanischen Klosterkirche Thalbürgel bietet jedes Jahr wieder den perfekten Rahmen für besondere Musikerlebnisse. In guter Tradition sind auch die Partner der Konzertreihe, die Sparkasse Jena-Saale-Holzland und die Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen, wieder an der Seite der Organisatoren, um Ihnen in den Sommermonaten ein großes Spektrum an Konzerten zu ermöglichen. Wir sind stolz darauf, dazu beizutragen, dass der Konzertsommer auch in diesem Jahr zum besonderen Erlebnis werden kann und wünschen Ihnen einige einzigartige Stunden und viele bezaubernde musikalische Momente.

Erhard Bückemeier Vorstandsvorsitzender Sparkasse Jena-Saale-Holzland

8


Sehr geehrte Musikfreunde und Konzertbesucher, dieses Grußwort verfolgt drei Ziele: Wir gratulieren der Kirchgemeinde zum bereits 45. Konzertsommer. Wir möchten unseren gemeinnützigen Verein vorstellen. Und drittens soll ein Grußwort kurz sein. Der Verein der Freunde der Klosterkirche Thalbürgel e. V. existiert bereits seit 1990. Unser Anliegen ist ein Beitrag zur aufwändigen und kostenintensiven Erhaltung der Klosterkirche sowie die Förderung kultureller Ereignisse. Wir arbeiten rein ehrenamtlich. Unsere erfolgreiche eigene Konzertreihe heißt JazzBasilika. Kommen Sie am 7. Juli 2017 zu uns, aber bemühen Sie sich rechtzeitig um Eintrittskarten. Auf www.jazzbasilika.de erfahren Sie Näheres. Auch veranstalten wir wie jedes Jahr ein Konzert des Naumburger Kammerchors. Wenn Sie uns unterstützen möchten, werden Sie Vereinsmitglied für nur 25 Euro im Jahr. Wir danken für Ihre Aufmerksamkeit und wünschen Ihnen schöne Konzerterlebnisse in dieser Basilika.

Martin Zundel Vorsitzender des Vereins Freunde der Klosterkirche Thalbürgel e. V.

9


Sehr geehrte Besucherinnen und Besucher, zum 45. Konzertsommer in unserer romanischen Klosterkirche Thalbürgel begrüße ich Sie herzlich und lade Sie zu einem Besuch der Stadt Bürgel und ihrer Ortsteile ein. Genießen Sie sowohl die musikalischen Erlebnisse in den Konzerten als auch das ländliche Flair auf dem Klosterplatz oder im Kreuzgang. Hier können Sie die Verbindung zur Erde in Form der historischen Gebäude am Klosterensemble wahrnehmen, deren Mauerwerke aus Natursteinen fest mit dem Boden verwurzelt sind. Wenn Sie dabei die offene, natürliche Umgebung und ruhige Atmosphäre auf sich wirken lassen, fühlen Sie sich vielleicht auch dem Himmel etwas näher als in geschlossenen, urbanen Räumen, die oftmals sehr hektisch und verschattet sind. Ich wünsche Ihnen interessante Eindrücke und gute Unterhaltung bei den vielen Abendveranstaltungen der Kirchgemeinde, die auch dieses Jahr wieder ein vielfältiges Konzertprogramm anzubieten hat, bei dem für jeden etwas dabei ist.

Johann Waschnewski Bürgermeister der Stadt Bürgel

10


11



KONZERTSOMMER

TE PRONA MUNDI MACHINA CLEMENS ADORET TRINITAS ET NOS NOVI PER GRATIAM NOVUM CANAMUS CANTICUM. Dich, o gütige Dreifaltigkeit, möge in Demut die Weltenordnung anbeten, und wir, neu gestaltet durch deine Gnade, wollen dir ein neues Lied singen. Anonymus (O sol salutis intimis / O Sonne des Heils)

13


Konzertübersicht 2017 MAI So, 7. Mai 17 Uhr

Knabenchor meets friends Knabenchor der Jenaer Philharmonie Knabenchor Dresden

Sa, 20. Mai 20 Uhr

Eröffnungskonzert Werke von Bach, Brahms, Debussy u. a. QUADRIGA Posaunenquartett

A

C

Sa, 3. Juni 20 Uhr

A Leipziger Concert So höret mein Gesang – Klopstockvertonungen Leipziger Concert, Prof. Siegfried Pank, Leitung

B

Sa, 10. Juni 20 Uhr

Liederabend Kammersängerin Ute Selbig, Sopran Jobst Schneiderat, Klavier Lars Jung, Schauspiel

A

C

Sa, 24. Juni 20 Uhr

Chorkonzert Tölzer Knabenchor Christian Fliegner, Leitung

A

B

JUNI

JULI So, 2. Juli 16 Uhr

Sommerklänge Otto-Schott-Chor, Kammerchor Berlin

Fr, 7. Juli 18 Uhr

19. JazzBasilika Eine Veranstaltung des Vereins Freunde der Klosterkirche e. V. 14


Sa, 15. Juli 20 Uhr

Abonnements:  A Prime  B Spiritual  C Chambre

A Eine Lutherische Messe Liturgische Hymnen und Choräle von Schütz, Praetorius, Schein, Scheidt, Crüger und Merula Musical Playground, Bremen

C

AUGUST Sa, 19. August Benefizkonzert in der Stadtkirche Bürgel 18 Uhr Frauenkirchenkantor Matthias Grünert, Orgel SEPTEMBER Sa, 2. Sept 20 Uhr

Sinfonisches Konzert Rosa Donata Sailer, Violine collegium instrumentale halle Gerrit Prießnitz, Leitung

Fr, 15. Sept 20 Uhr

Chorkonzert Kammerchor Stuttgart Frieder Bernius, Leitung OKTOBER

So, 1. Oktober 17 Uhr

Geistliche Chormusik Naumburger Kammerchor KMD Jan-Martin Drafehn, Leitung Kantorin Dorothea Greßler, Orgel DEZEMBER

Fr, 22. Dez 19 Uhr

Adventskonzert Knabenchor der Jenaer Philharmonie Berit Walther, Leitung 15

A

A

B


SONDERKONZERT


Sonntag, 7. Mai 17 00 € 9 00

KNABENCHOR MEETS FRIENDS Eine Veranstaltung der Jenaer Philharmonie Knabenchor Dresden Matthias Jung LEITUNG Knabenchor der Jenaer Philharmonie Berit Walther LEITUNG

Kinder sind die feinsten Spielvögel. Die reden und tun alles einfältig von Herzen und natürlich. Wie feine Gedanken haben doch die Kinder! Sehen Leben und Tod, Himmel und Erde ohn allen Zweifel an. Martin Luther (aus seinen Tischreden)

Ermäßigter Eintritt: Schüler bis 16 Jahre und Studenten: € 5,– Kinder von 2 bis 12 Jahren: € 3,– 17


1. ANRECHTSKONZERT


A

A

B

C

Sonnabend, 20. Mai 20 00

ERÖFFNUNGSKONZERT

€ 24 50 € 19 50

Tu solus qui facis mirabilia – Nur Du allein tust Wunder Werke von Schein, Dowland, Gabrieli, Willaert, Brahms, Debussy und Reuber QUADRIGA Posaunenquartett

Bläsermusik weckt auf. Sie verströmt Signalwirkung. Ihr Zauber ist Leidenschaft, Mitnehmen, Motivation und Kämpferherz; zum Jubiläum der Reformation mehr als angebracht. Unser Haus, Hof, Acker, Garten und alles ist voll, da Gott durch seine Wunderwerke nicht allein predigt, sondern auch unsere Augen öffnet, unsere Sinne rührt und uns gleichsam ins Herz leuchtet. Martin Luther (Predigt am 25. Mai 1544) 19


2. ANRECHTSKONZERT


A

B

Sonnabend, 3. Juni 20 00

LEIPZIGER CONCERT

€ 34 50 € 29 50

So höret mein Gesang – Klopstockvertonungen Georg Philipp Telemann Auszüge aus Klopstocks Messias TWV 6:4 Komm, Geist des Herrn TWV 1:999 Johann Heinrich Rolle David und Jonathan Eine Musikalische Elegie Julla von Landsberg SOPRAN Susanne Langner ALT Stephan Scherpe TENOR Ingolf Seidel BASS Leipziger Concert Prof. Siegfried Pank LEITUNG Wenn der Heilige Geist redet, die Feder in der Hand hat und die Buchstaben ins Herz drückt, dann werden die Menschen gar anders. Martin Luther (Pfingstpredigt 1538) 21


3. ANRECHTSKONZERT


A

C

Sonnabend, 10. Juni 20 00 € 24 50 € 19 50

LIEDERABEND Der melodische Einfall ist das höchste Geschenk der Gottheit – ein Richard-Strauss-Abend Dieses Konzert mit Texten und Liedern von Richard Strauss stellt eine kritische Beleuchtung seiner Schaffensperiode dar. Kammersängerin Ute Selbig Jobst Schneiderat KLAVIER Lars Jung SPRECHER

SOPRAN

Ich wünschte gewiss von Herzen, dass jeder die göttliche und vortreffliche Gabe der Musik lobte und priese. Ich werde von der Menge und Größe ihrer guten Eigenschaften so überschüttet, dass ich weder Anfang, Ende, noch Maß meiner Rede finden kann. Martin Luther (Praefatio Symphoniae incundae 1538) 23


4. ANRECHTSKONZERT


A

B

Sonnabend, 24. Juni 20 00

CHORKONZERT

€ 34 50 € 29 50

Motetten von Anton Bruckner und Johann Sebastian Bach Chorlieder von Felix MendelssohnBartholdy, Franz Schubert und Francis Poulenc Tölzer Knabenchor Clemens Haudum ORGEL, KLAVIER Christian Fliegner LEITUNG Die Tölzer sind ein Ausnahmechor. Über Jahrzehnte prägen sie die musikalische Landschaft, die davon beseelt ist, einen Bach wie einen Bach und erst recht einen Mozart und einen Haydn wie in der Messe daheim original zu singen. Namen wie Harnoncourt und Schmidt-Gaden bleiben für immer dankbar in Erinnerung. Vater und Mutter können an Kindern den Himmel und die Hölle verdienen, je nachdem, ob sie ihnen gut oder übel vorstehen. Martin Luther (Predigt über Mose 2 der Jahre 1524-1527) 25


SONDERKONZERT


Sonntag, 2. Juli 16 00

SOMMERKLÄNGE

Eintritt frei Spende erbeten

Chorwerke von Johannes Brahms, Ēriks Ešenvalds, Max Reger, Josef Gabriel Rheinberger, Heinrich Schütz u. a. Arrangements von Wolf Kerschek, Philip Lawson, Jake Runestad u. a. Otto-Schott-Chor Jena Maike Jonetz-Mentzel und Christian Herrmann LEITUNG Kammerchor Berlin Stefan Rauh LEITUNG In der Jugend bilden sich Charakter, Freundschaft und Zusammenhalt. Was wirkt länger im Leben als die Verbindung einstigen gemeinsamen Singens und Musizierens. Da bleibt ein Stück vom Himmel für die Ewigkeit. Wenn die Jugend nicht rechte Schulmeister und Lehrer bekommt, dann hat der Teufel mit seinen Rotten bald gewonnenes Spiel. Martin Luther (Predigten zu Matthäus 18-24 der Jahre 1537-1540) 27


KONZERT DES VEREINS


Freitag, 7. Juli 18 00

19. JAZZBASILIKA

€ 48 00 € 38 00 € 28 00

JazzProlog – 18 Uhr Musikalisch-kulinarischer Auftakt im Kreuzhof JazzKonzert – 20 Uhr Köstritzer Jazzband meets Friend 'n Fellow JazzKonvent – 22 Uhr Soul and Swing mit der Köstritzer Jazzband und Sänger/in

Die JazzBasilika ist eine Veranstaltung der Freunde der Klosterkirche Thalbürgel e. V. Die Erlöse dienen der Erhaltung der Klosterkirche Thalbürgel und ihrer Anlagen. Geänderte Platzgruppen Keine Ermäßigungen 29


5. ANRECHTSKONZERT

Fรถrderer des Konzerts


A

C

Sonnabend, 15. Juli 20 00

EINE LUTHERISCHE MESSE

€ 34 50 € 29 50

Liturgische Hymnen und Choräle von Heinrich Schütz, Michael Praetorius, Johann Hermann Schein, Samuel Scheidt, Johann Crüger und Tarquinio Merula Musical Playground Bremen: Hanna Thyssen SOPRAN Karin Gyllenhammar SOPRAN Olaf Tetampel BASS UND VIOLA DA GAMBA Martina Bley BLOCKFLÖTE Paul Bialek BAROCKVIOLINE Susanne Peuker CHITARRONE Detlef Bratschke TENOR UND ORGEL

Das Gebet muss frei aus dem Herzen gehen, ohne alle gemachten und vorgeschriebenen Worte, und muss selbst Worte machen, nach denen das Herz brennt. Martin Luther (Fastenpostille 1525) 31


SONDERKONZERT


Sonnabend, 19. August 18 00 Eintritt frei Spende erbeten

BENEFIZKONZERT in der Stadtkirche Bürgel zugunsten der Gerhard-Orgel anlässlich der 250-Jahr-Feier des Instruments mit anschließender Orgelführung Johann Sebastian Bach: Partita BWV 766 Passacaglia c-Moll BWV 582 u. a. Kantor der Dresdner Frauenkirche Matthias Grünert ORGEL Die letzte umfangreiche Sanierung dieser Orgel fand 1993 bis 1996 statt. Doch immer noch fehlen mangels finanzieller Möglichkeiten der Nachbau der Vox humana 8‘, des Tremulanten und des Cymbelsterns. Außerdem müssen Viola di gamba 8', Barem 8', Flöte travers 4', Bordun 16' und Rohrflöte 4' überarbeitet werden. Eine gründliche Reinigung und Grundstimmung steht wieder an. Kostenumfang: € 45.000,– Wir bitten um eine großzügige Spende am Ausgang für die anstehenden Arbeiten. 33


6. ANRECHTSKONZERT

Fรถrderer des Konzerts


A

Sonnabend, 2. September 20 00

SINFONISCHES KONZERT

€ 34 50 € 29 50

Felix Mendelssohn-Bartholdy Sinfonie Nr. 11 in F-Dur MVW N 11 Sinfonie Nr. 12 in G-Moll MVW N 12 Pēteris Vasks Vientuļais eņģelis (Einsamer Engel) Meditation für Violine und Streichorchester (2006) Vox Amoris – Stimme der Liebe für Violine und Streichorchester (2009) Rosa Donata Sailer VIOLINE collegium instrumentale halle Gerrit Prießnitz LEITUNG

Liebe heißt nichts anderes als einem von Herzen günstig und hold sein und alle Güte und Freundschaft erbieten und erzeigen. Martin Luther (Predigt am 24. November 1532) 35


7. ANRECHTSKONZERT


A

B

Freitag, 15. September 20 00

CHORKONZERT

€ 34 50 € 29 50

Felix Mendelssohn Bartholdy Te Deum a 8 D-Dur sowie Barockmotetten, basierend auf Chorälen der Reformationszeit Kammerchor Stuttgart Frieder Bernius LEITUNG

Die musikalische Leistung von Frieder Bernius ist außergewöhnlich, seit Jahrzehnten international bewundert und bestaunt. Sein Erfolgsrezept ist einfach: Er setzt auf den originalen Klang und er folgt den Worten, die der Musik zugrunde liegen. Gottes Wort ist wahrhaftig und macht nicht Heuchler, sondern rechtschaffene, wahrhaftige Leute und solche, die einen rechten Glauben und Meinung von Gott haben. Martin Luther (Auslegung des 19. Psalm 1531) 37


38


KLOSTERKIRCHE THALBÜRGEL – MITTEN IM LEBEN Wir bei Schmidhuber glauben: Eine Vision kann Kraft entwickeln. Ein gemeinsamer Traum, eine Idee können wirken und dafür sorgen, dass Dinge entstehen, die vorher als undenkbar galten. Lennart Wiechell, Architekt des Deutschen EXPO-Pavillons in Mailand 2015

39


44. Konzertsommer

MITTEN IM LEBEN »Mitten im Leben«, so lautet das Motto unseres Bauvorhabens, das wir in den nächsten 4 Jahren verwirklichen möchten: Die Form des neuen Dachs über der Vorkirche (links) und dem neuen, dringend benötigten Gemeindezentrum (rechts) schmiegt sich wie ein Tuch im Wind in die bestehende Situation ein. Sie greift 40


in ihrem leichten Schwung das Landschaftsbild der Umgebung auf, umspielt die Klosterkirche und betont die charakteristischen Elemente des Ortes: das Eingangsportal, die Vorkirche und den Kreuzgang. Das schaffen wir nur mit Ihnen! 41


SPENDENAUFRUF Unterstützen Sie uns. Spenden Sie bitte! Der Ort der Klosterkirche Thalbürgel hat eine besondere Geschichte. Eine Geschichte, die von der Aktivität ihrer Menschen geprägt ist und das Potenzial, ein Ort des lebendigen Austausches zu werden. Für die vielen Veranstaltungen brauchen wir eine Erweiterung der Anlage unmittelbar neben der Klosterkirche. Kinder, Jugendliche und Menschen mit Behinderungen sollen einen leichteren Zugang zu ihr haben. Zur Zeit behelfen wir uns mit Provisorien. Viele Entwürfe wurden besprochen. Endlich hatte das junge, internationale Entwurfsteam vom Büro Schmidhuber eine zündende Idee, angeregt durch den Deutschen EXPOPavillon in Mailand 2015. Daraufhin beschäftigte sich ein ganzes Architektenteam unter Leitung von Lennart Wiechell mit dem Projekt Klosterkirche. Ihrem großen Engagement und ihrer hervorragenden Kommunikation verdanken wir, dass diese Idee mit den Menschen vor Ort weiterentwickelt wurde und nun Realität werden kann. Danke, dass Sie sich für uns einsetzen! Thalbürgel lebt durch die Menschen, die diesen besonderen Ort in ihr Herz geschlossen haben. Wir freuen uns, wenn Sie mit dazu gehören. Wir sind für Ihre Ideen offen! Schreiben Sie uns und machen Sie mit! Natürlich müssen das neue Dach und die Räume bezahlt werden können. 42


So könnte die Klosterkirche Thalbürgel in 4 Jahren aussehen

Wegen der Fördermittel möchten wir das Projekt in vier Jahren realisieren. Bitte unterstützen Sie uns! Das Bauvorhaben können wir nur mit Ihren tatkräftigen Spenden verwirklichen! Bankverbindung für Spenden Stiftung Klosterkirche Thalbürgel IBAN: DE66 8305 3030 0000 5733 70, Sparkasse Jena Verwendungszweck »Klosterkirche Thalbürgel« Geben Sie bitte Ihren Namen und Ihre Anschrift an, damit wir Ihnen eine Spendenbescheinigung ausstellen können. 43


SONDERKONZERT


Freitag, 22. Dezember 19 00

ADVENTSKONZERT

€ 12 50 € 10 50

Traditionelles A-cappella-Konzert mit weihnachtlichen, altbekannten und neu arrangierten Werken Knabenchor der Jenaer Philharmonie Berit Walther LEITUNG

Berit Walther leistet seit vielen Jahren eine bemerkenswerte Arbeit für die Motivation und Entwicklung der Qualität der Chöre der Jenaer Philharmonie. Ihr Mut und ihre kreativen Ideen inspirieren Jahr um Jahr visionär zu Konzertprojekten und somit zu erstaunlichen Einsichten in das, was Musik entlang am Wort und darüber hinaus deutend erklingen lässt. Es ist nicht möglich, dass Gott ein Werk gefalle oder etwas bei ihm erlange, dass nicht aus freier Liebe geschieht. Martin Luther (1522) 45


ABONNEMENTS Ihre Vorteile Mit einem Abonnement besuchen Sie unsere Konzerte nicht nur komfortabler und flexibler, sondern auch immer mit deutlicher Ersparnis gegenüber dem Einzelkauf. Bei der Wahl Ihres festen Sitzplatzes berücksichtigen wir gern Ihre Wünsche. Die Abonnements In dieser Saison stehen Ihnen vier Abonnements zur Auswahl: Prime A 7 Konzerte Mittelschiff I  Mittelschiff II

Spiritual B 3 Konzerte Mittelschiff I  Mittelschiff II

€ 155,– € 131,– ersparnis 30 %

€ 88,– € 75,– ersparnis 15 %

Chambre C

Demande D

3 Kammerkonzerte € 67,– Mittelschiff I  Mittelschiff II  € 55,–

3 Konzerte Ihrer Wahl -10 % Mittelschiff I  Mittelschiff II  -10 %

ersparnis 20 %

ersparnis 10 %

Für alle Abonnementkonzerte stellen wir Ihnen einen festen Parkplatz vor der Klosterkirche zusätzlich zur Verfügung. Der Preis beträgt € 7,– (A) bzw. € 3,– (B, C, D). Sollten Sie einmal keine Zeit haben, können Sie die Abonnementkarten gegen Eintrittskarten des Adventskonzerts am 22. Dezember 2017 tauschen. 46


Kartenbestellung Im Internet Über unsere Internetseite www.klosterkirche-thalbuergel.de können Sie zu jeder Zeit Karten im Onlineshop erwerben. Bitte beachten Sie, dass Ihre Zahlung bis spätestens 14 Tage nach der Bestellung auf einem der auf Seite 48 angegebenen Konten der Kirchgemeinde Bürgel eingegangen sein muss. Per E-Mail Für Konzertkartenanfragen können Sie eine E-Mail an karten@klosterkirche-thalbuergel.de schreiben. Bitte geben Sie das Konzert, die Anzahl der Karten, die Preisgruppe, Ihre vollständige Adresse und auch Ihre Telefonnummer an. Telefonisch Wenn Sie Karten telefonisch bestellen möchten, so können Sie uns unter der Telefonnummer 03 66 92 / 2 22 10 erreichen. Wir sind täglich von 10 Uhr bis 18 Uhr für Sie da. Per Post oder Fax Senden Sie das Bestellformular (Umschlag letzte Seite) an: Ev.-Luth. Pfarramt Bürgel Kirchplatz 1 07616 Bürgel Ihr Fax senden Sie an 03 66 92 / 2 16 59.

47


An der Abendkasse Falls Sie kurzfristig eines unserer Konzerte besuchen möchten, können Sie Konzertkarten an der Abendkasse erwerben. Bitte bezahlen Sie in bar. Ermäßigungen Für Kinder bis 6 Jahre ohne eigenen Sitzplatz ist der Eintritt frei. Schüler, Auszubildende und Studenten bis 26 Jahre erhalten bei Vorlage des Ausweises Eintritt zum Sonderpreis von € 9,00. Schwerbehinderte und Arbeitslose zahlen € 15,00 (gilt nur bei Konzerten, die von der Kirchgemeinde Bürgel veranstaltet werden und natürlich nur, wenn der reguläre Eintritt höher ist). Konten für den Kartenvorverkauf Ev.-Luth. Kirchgemeinde Bürgel IBAN: DE44 5206 0410 0108 0006 62, Evangelische Bank eG IBAN: DE56 8305 3030 0000 0284 10, Sparkasse Jena Hinweis: Damit wir Ihre Bestellung eindeutig zuordnen können, geben Sie bitte Ihren Namen und das Konzertdatum als Verwendungszweck an. Für die 19. JazzBasilika am 7. Juli 2017 nehmen wir Ihre Bestellung ebenso an. Bitte überweisen Sie den Betrag auf das Konto des Vereins Freunde der Klosterkirche Thalbürgel e. V. IBAN: DE10 8305 3030 0000 5204 46, Sparkasse Jena Kartenversand Den Versand Ihrer bestellten Karten veranlassen wir nach Eingang Ihrer Zahlung per Post. Wenn Sie kurzfristig bestellt haben, dann liegen die Karten an der Abendkasse für Sie bereit. 48


Preisgruppen

Mittelschiff

A

Seitenschiff

B

RECHTS

II

I

II

Altar

Portal

I

A

B

LINKS

Parkplätze Da wir nur über eine begrenzte Anzahl an Parkplätzen unmittelbar an der Klosterkirche verfügen, bitten wir Sie, genügend Zeit für die Anreise nach Thalbürgel einzuplanen. Die Mehrzahl der Parkplätze ist nicht befestigt. Wenn Sie am Straßenrand parken, dann tun Sie dies bitte in Fahrtrichtung rechts. Benutzen Sie nicht die Grünstreifen und Gehwege. Aus Sicherheitsgründen führt die Stadt Bürgel Kontrollen durch. Vorverkaufsstellen Tourist-Information Jena Markt 16, 07743 Jena Telefon 0 36 41 / 49 80 50

Kirchenladen Jena Saalstraße 23, 07743 Jena Telefon 0 36 41 / 57 49 46 49


50


GOTTESDIENSTE 2017 So, 16. April 6 Uhr

Ostersonntag Liturgische Feier der Osternacht mit Abendmahl, anschließend Osterfrühstück

Do, 25. Mai 10 Uhr

Himmelfahrt »Sollte Gott wirklich auf Erden wohnen?« musikalisch vom Singkreis Bürgel gestaltet

So, 4. Juni 18 Uhr

Pfingstsonntag Ökumenische Pfingstvesper mit der katholischen Pfarrgemeinde St. Johannes Baptist Jena

So, 2. Juli 10 Uhr

Tag der Heimsuchung Mariae »Der Herr hat große Dinge an uns getan« Weihe des Sanktuariums vor 867 Jahren

So, 20. August 10 Uhr

10. Sonntag nach Trinitatis Familiengottesdienst zum Schulanfang

So, 1. Oktober 10 Uhr

16. Sonntag nach Trinitatis Erntedankgottesdienst mit Abendmahl

So, 10. Dez 13.30 Uhr

2. Advent Adventsmusik mit dem Singkreis Bürgel

Mo, 25. Dez 17 Uhr

Erster Weihnachtstag Liturgische Andacht

Sonntags Gottesdienst 10 Uhr in der Stadtkirche St. Johannis zu Bürgel 51


WEITERE VERANSTALTUNGEN STIFTUNG Fr, 14. Juli 17 – 18 Uhr Klosterkirche

18 – 21 Uhr

13. Stiftungstag

Vortrag in der Klosterkirche »Wie Contumax Abt Michael sein Kloster in Bürgel zu retten versuchte und doch scheitern musste, weil Geist und Macht der reformatorischen Bewegung in Sachsen gegen ihn arbeiteten« Vortrag von Eckhard Waschnewski Diskussion und Gespräch sowie Rezitationen von Luthertexten in der Klausur an Luthers Biertisch Bier, Knoblauchbrot, Kräuterbrot und Tee werden gereicht

Do, 7. September 19 Uhr Klosterkirche

Thalbürgeler Gedanken

»Was haben Bewegung, Laufmaschinen und der Mittelstand gemeinsam?« Professor Dr. Martin S. Fischer, Direktor des Instituts für Spezielle Zoologie und Evolutionsbiologie Jena mit Phyletischem Museum Eine Veranstaltung der Sparkassenstiftung Jena-Saale-Holzland

Veranstaltung für geladene Gäste Wenn Sie eine Einladung erhalten möchten, wenden Sie sich bitte an das Pfarramt Bürgel.

52


FÜR KINDER Sa, 18. März 9 – 12 Uhr

Samstagskinderkirche

mit spannenden Geschichten, Aktionen im Ort, Basteln, Spielen und Essen aus der Feuerschale im Pfarrhaus Thalbürgel

weitere Termine dieser Veranstaltungsreihe 20. Mai, 19. August 2017

So, 20. August 10 Uhr

Familiengottesdienst

zum Schulanfang in der Klosterkirche Thalbürgel

Sa, 23. September Luthertag für Kinder Pfarrhaus »Martin Luthers Kinder« – ein Angebot Thalbürgel für Kinder von sechs bis zwölf Jahren

Erzählung, Zeitspiel, Verwandlung und Einfühlung, Lagerfeuer und Gespräch am Abend zusammen mit den Eltern und ihren Kindern

Fr, 10. November 17 Uhr

Familiengottesdienst zum Martinstag

in der Klosterkirche Thalbürgel anschließend Martinsumzug und Lagerfeuer in Zusammenarbeit mit der Gemeinschaftsschule Bürgel

53


MIT HAND UND KOPF UND HERZ Wertschätzung der Handarbeit – Entstehung eines Kunstwerks Christian Schmidt Ideen und Kunst in Holz Christian Krause Fotografien

19. MAI – 31. OKTOBER Fr, 19. Mai 18 Uhr

Vernissage Laudatio: Anne Waschnewski, Architektin, im Gespräch mit Wolfgang Jacob und Uwe Lübbert von der Kreishandwerkerschaft und Christian Schmidt Musik: Chorgemeinschaft Hainspitz 54


Über die Ausstellung Mit Hand und Kopf und Herz werden viele Dinge unseres täglichen Lebens hergestellt. Das Aufräumen und Saubermachen gehören dazu – wer will heute sein Geld damit verdienen? In vielen Lebensbereichen stellen wir fest, dass nur noch zählt, wer studiert hat. Wer mit seinen Händen sein Brot verdient, wird oft geringschätzig angesehen. Diesem Trend wollen wir entgegenwirken. Zur Handarbeit gehören viel Köpfchen und Engagement! Die Benediktinermönche, von deren Wirken unser schönes Klosterland Bürgel erzählt, und die Reformatoren trugen die urchristlichen Gedanken weiter: Jeder Mensch ist gleich viel wert. Junge Menschen haben mit viel Liebe ihre Gesellen- und Meisterstücke angefertigt, die Sie in der Klosterkirche bewundern können. Christian Krause sah Christian Schmidt mit der Kamera über die Schulter. So können wir verfolgen, wie aus dem Holz ein Kunstwerk wird. Wer das live miterleben möchte, ist zu den 2. Rauschwitzer Holztagen vom 26. – 29. Juli 2017 herzlich eingeladen! Ausstellung zu Landwirtschaft und Handwerk früherer Zeiten Museum Zinsspeicher – gegenüber der Klosterkirche www.museum-zinsspeicher-thalbuergel.de Telefon: 03 66 92 / 2 0072 Kontakt Kreishandwerkerschaft www.kh-jes.de – 0 36 41 / 44 28 48 Christian Schmidt www.cs-holz-design.de – 0162/61 61 809 Christian Krause www.j-airpix.de – 0170 / 82 45 484 55



KLOSTERKIRCHE ST. MARIA UND ST. GEORG SOL, QUI PERERRAT AUREO TERRAS IACENTES LUMINE, NIL GRATIUS PER SÆCULA HAC VIDIT ÆDE, AUT SANCTIUS. Die Sonne, die mit ihrem goldnem Licht die unter ihr liegenden Länder durcheilt, sah durch die Jahrhunderte hindurch nichts Angenehmeres, nichts Heiligeres als dieses Haus. Leo XIII (O gente felix hospita, O durch die Familie Beglückter) 57


Das Bauwerk Tradition seit über 880 Jahren Im Jahr 1133 begann der Bau der Klosterkirche. Bis zur Reformation beteten und arbeiteten hier Benediktinermönche Hirsauer Prägung. Heute feiern die evangelischen Christen der Kirchgemeinde Bürgel in der Klosterkirche ihren Gottesdienst. Gern lassen sich junge Brautpaare in diesem Gotteshaus trauen. Es werden Kinder getauft und konfirmiert. Regelmäßig finden ökumenische Begegnungen statt. Eine ganz besondere Wirkung entfaltet die Musik in diesem Raum. Gebet und Andacht lenken auf die Mitte christlichen Glaubens hin zu Jesus Christus. Kerzenschein, Stille und die Beschaulichkeit des Klostergartens vertiefen eigenes Nachdenken. Die Besucher der Klosteranlage erleben einen ruhigen dörflichen Ort. Er ist umgeben von Gärten, Teichen, Wiesen, Wald und gibt noch viel von der Arbeit der Mönche zu erkennen. Die Klosterkirche beeindruckt mit ihrem schlichten und romanisch eindeutig gegliederten Raum. Das helle Licht, das durch die Obergadenfenster und hauptsächlich durch das Altarfenster eindringt, schafft räumliche Klarheit. Der gesamte Innenraum gewinnt dadurch an Spiritualität, Würde und Feierlichkeit. Das Langhaus mit den Seitenschiffen, die Vorkirche und das Hauptportal, gedacht als Himmelspforte, vermitteln hinsichtlich der klösterlichen Lebensweise von Beten und Arbeiten Zielstre58


bigkeit und Sendungsbewusstsein. Diese Mönchskirche ist als Weg hin zum himmlischen Jerusalem gestaltet worden. Angekommen vor Christus, signalisieren uns dessen ausgebreitete Arme, dass wir willkommen sind, ob noch Hilfe suchend oder schon Beistand findend. Erhaltung und Pflege dieses Ortes sind sehr arbeitsintensiv. Sie erfordern viel Enthusiasmus und Einsatzbereitschaft. Wir laden Sie ein, uns dabei nach Ihren Möglichkeiten zu unterstützen, und danken Ihnen sehr.

Ein sonniger Blick auf das südliche Seitenschiff 59


STIFTUNG Ziele der Stiftung Die Stiftung Klosterkirche Thalbürgel ist 2004 von der Evangelisch-Lutherischen Kirchgemeinde Bürgel auf den Weg gebracht worden. Als erste von einer Kirchgemeinde in Thüringen initiierte Institution dieser Art hat sie es sich zur Aufgabe gemacht, das vielfältige geistliche Leben vor Ort zu fördern. Sie soll auch helfen, die finanziellen Aufwendungen zum Erhalt der Klosterkirche abzusichern. Verkündigung, Bildung und Seelsorge, sakrale Musik und Kunst sowie historische und theologische Forschung sollen in Auseinandersetzung mit heutigem Denken und Leben die Begegnung mit den Wurzeln des christlichen Glaubens ermöglichen. Stiftungsvorstand Pfarrer Eckhard Waschnewski (Vorsitzender) Dr. Friedrich-Karl Splinter (Stellv. Vorsitzender) Dr. Jörg Bossert, Frank Hovemann, Martin Jäckle Kontakt Ev.-Luth. Pfarramt Bürgel, Kirchplatz 1, 07616 Bürgel Telefon: 03 66 92 / 2 22 10 stiftung@klosterkirche-thalbuergel.de Bankverbindung für Spenden und Zustiftungen Stiftung Klosterkirche Thalbürgel IBAN: DE66 8305 3030 0000 5733 70, Sparkasse Jena 60


VEREIN

Der Lettische Staatschor – einer der besten Chöreder Klosterkirche Thalbürgel e. V., Unser Verein Freunde unsererMitglieder Zeit – gabim 2015 ein dessen gesamten Bundesgebiet zuhause sind, beeindruckendes Konzert fördert u. a.: in Thalbürgel. Einmalige • die bauliche Erhaltung und Erschließung des Klosterbereichs Abende wie dieser können • die Erforschung und Publikation der Geschichte des Klosters nur durch zusätzliche Spenund seines Einflussbereiches den ermöglicht werden. • den Konzertsommer in der Klosterkirche Wir freuen uns über jedes neue Mitglied! Vorsitzender Martin Zundel Obere Zense 21, 07616 Thalbürgel martin.zundel@arcor.de Internet www.jazzbasilika.de Jahresbeiträge Einzelmitglieder 25,– Körperschaften 50,– Förderer 150,– Firmen 500,– Spenden Freunde der Klosterkirche Thalbürgel e. V. IBAN: DE10 8305 3030 0000 5204 46, Sparkasse Jena Auf obiges Konto können Spenden in jeder Höhe unter Angabe des Zweckes eingezahlt werden. Allen Spendern wird von uns eine Spendenbescheinigung für das Finanzamt ausgestellt. 61


Besichtigung & Führungen Die Klosterkirche Thalbürgel ist in diesem Jahr für Sie vom 14. April – 31. Oktober, Freitag bis Sonntag von 13 – 17 Uhr geöffnet. Bei widriger Witterung und vom 4. – 31. Oktober erreichen Sie den telefonischen Bereitschaftsdienst unter der Nummer 01 76 / 61 75 26 00. Wenn Sie die Kirche außerhalb der Öffnungszeiten besichtigen möchten, wenden Sie sich bitte an das Ev.-Luth. Pfarramt Bürgel. Die aktuellen Öffnungszeiten finden Sie auf unserer Internetseite. Führungen finden nur nach Vereinbarung statt. Von November bis März können Sie die Klosterkirche auf Anfrage besichtigen. Sie erreichen uns per Telefon oder E-Mail: 03 66 92 / 2 22 10 besucher@klosterkirche-thalbuergel.de Preise für Besichtigung: € 2,50 € 1,50 (Schüler ab 12 Jahre, Auszubildende, Studenten, Arbeitslose, Schwerbehinderte). Kinder erhalten freien Eintritt. Preise für Besichtigung mit Führung: € 4,– € 3,– (ermäßigt, s. Preise für Besichtigung) € 1,– (Schüler bis 12 Jahre) Gruppen ab 15 Personen erhalten eine Ermäßigung von € 0,50 pro Teilnehmer. 62


Dornburg/Saale

9

Eisenberg

88

Klosterkirche Hainspitz Thalbürgel Bürgel

Zwätzen

7

Rodigast

7

Jena

Schöngleina

Klosterkirche Thalbürgel Gerega

Winzerla

Tautenhain

9 Bad Klosterlausnitz

Lobeda

4

88

4

Hermsdorfer Kreuz

Stadtroda

Über Nacht in der Region Hotel »Schwarzer Bär« Lutherplatz 2 07743 Jena Telefon: 0 36 41 / 40 60 www.schwarzer-baer-jena.de

Hotel »Zur Kanone« Dorfstraße 3 07639 Tautenhain Telefon: 03 66 01 / 5 59 20 www.zur-kanone.de

Steigenberger Esplanade Carl-Zeiss-Platz 4 07743 Jena Telefon: 0 36 41 / 80 00 www.steigenberger.com

Gasthaus am See Seedamm 3 07607 Hainspitz Telefon: 03 66 91 / 5 21 40 www.gasthaus-am-seehainspitz.de 63


SPENDEN & DANK »Unsere Vorfahren haben diese Kirche erhalten, obwohl sie viel weniger Mittel hatten. Warum sollte uns das nicht auch gelingen!« meint eine Spenderin Spenden Sie für die Klosterkirche! 5 Spender, die je € 100,– aufbringen, sorgen dafür, dass ein Küster unsere Ehrenamtlichen bei der Pflege der Gebäude unterstützen kann. 3 Spender, die je € 1000,– aufbringen, sichern eine Stelle für einen »Kümmerer«, der die Arbeit unserer vielen Ehrenamtlichen organisiert und begleitet. 100 Spender, die je € 10,– aufbringen, helfen dabei, Strom und Wasser zu bezahlen und die vielen kleinen Dinge des Alltags zu besorgen, damit sich unsere vielen Gäste wie zu Hause fühlen. Danke, dass Sie uns helfen, gastfreundlich zu sein! Nur mit Ihrer Unterstützung ist es möglich, den Konzertsommer in dieser Form zu veranstalten und damit die Klosterkirche als Begegnungsstätte von Glaube, Musik und Geschichte zu erhalten. Im Wissen um diese wichtigen Aufgaben fühlen wir uns dazu verpflichtet, diesen kulturell bedeutsamen Ort in Mitteldeutschland für nachfolgende Generationen zu bewahren. 64


Spendenkonto für die Klosterkirche Ev.-Luth. Kirchgemeinde Bürgel IBAN: DE 97 5206 0410 0008 0006 62, Evangelische Bank eG Geben Sie bitte Ihren Namen und den Verwendungszweck »Spende Klosterkirche« an. Möchten Sie eine Spendenbescheinigung für das Finanzamt, dann geben Sie bitte auch Ihre Adresse an. Ein besonderer Dank an alle Förderer und Sponsoren JENOPTIK AG Sparkasse Jena-Saale-Holzland Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen Stadtwerke Energie Jena-Pößneck GmbH Thüringer Energie AG Holz-Augustin Rauschwitz Bäckerei und Café Jan Plötner Hinterm Teiche 1, Serba 03 66 91 / 4 38 39

Bedachung Horst Gerlach Am Steingraben 57, Bürgel 03 66 92 / 2 25 81

Bel Beauty Südstraße 1, Bürgel 03 66 92 / 2 07 62

Bioland-Hof Familie Voigt Willschütz Nr. 13, Schkölen 03 66 94 / 2 28 47

Brunnen-Apotheke Am Markt 13, Bürgel 03 66 92 / 2 22 88

Dachdeckermeister Schmidt Siedlung 1, Graitschen 03 66 92 / 2 25 48 65


Elektrobau Kämnitz Gerega 9, Bürgel 0 36 41 / 64 35 41

Gasthaus am See Seedamm 3, Hainspitz 03 66 91 / 5 21 40

Heizung & Sanitär Peter Wulff An der Kirche 3, Taupadel 03 66 92 / 2 06 87

Hutzelmann Klaviere & Flügel Ludwig-Jahn-Str. 33, Eisenberg 03 66 91 / 4 27 53

Tischlerei Lutz Eisenberger Str. 27, Bürgel 03 66 92 / 2 25 07

Umweltdienst Matthias Ratzel Am Nordgraben 2, Bürgel 03 66 92 / 2 07 87

Kirchenladen Jena Saalstraße 23, 07743 Jena 0 36 41 / 57 49 46

Zimmerei Andreas Schlanstedt Wilhelmstraße 4, 99510 Apolda 0 36 44 / 55 44 06


› Dauerausstellungen »Bürgeler Töpfereigeschichte« und »Bürgeler Jugendstil« › Sonderausstellungen »Reinhold Rieckmann – Gedanke und Form« (11. März – 13. August) › Töpferspuren 7: Die Töpferei Neumann (ab September) Di – So, 11 – 17 Uhr

www.keramik-museum-buergel.de Telefon 03 66 92 / 3 73 33


Rösel Orgelbau Tel: 03671 33210 www.roesel-orgelbau.com Restaurierung Neubau Reparatur Rekonstruktion Konzeptionelle Beratung Stimmung und Intonation

Orgel in Barnstädt

Produkte für Neubau – Umbau – Ausbau - große Musterausstellung - eigene & flexible Logistik - kompetente & freundliche Beratung - Schüttgüter und vieles mehr

Wir sind für Sie da!!! Jenaer Straße 38, 07607 Eisenberg Tel. 03 66 91 / 5 66-0 · Fax 03 66 91 / 5 66-26

Mo – Fr Sa

6.30 – 18.00 Uhr 8.00 – 12.00 Uhr

info@remde-baustoffe.de www.remde-baustoffe.de



TÖPFEREI REICHMANN

ECHT BÜRGELER KERAMIK ® Töpfergasse 24 - 07616 Bürgel Tel. 036692 22267

täglich geöffnet 9 - 19 Uhr

www.toepferei-reichmann.de buergel@toepferei-reichmann.de


viele Neuheiten im Werkstattverkauf

Töpferei Echtbürgel GmbH Am Markt 4-5 07616 Bürgel Tel. 03 66 92 / 2 01 62 www.echt-buergel.de


Impressum Impressum Herausgeber

Ev.-Luth. Kirchgemeinde Bürgel Kirchplatz 1, 07616 Bürgel Telefon 03 66 92 / 2 22 10 Fax 03 66 92 / 2 16 59 info@klosterkirche-thalbuergel.de

Redaktion (V. i. S. P.) Pfarrer Eckhard Waschnewski Konzeption des Konzertsommers Ev.-Luth. Kirchgemeinde Bürgel in Zusammenarbeit mit dem Konzertausschuss Vorsitzender Pfarrer Eckhard Waschnewski Layout

Konrad Waschnewski

Bildnachweis Titelmotiv: Konrad Waschnewski (Animationsgrafik: Schmidhuber); S. 9, 30, 48, 54 Anne Waschnewski; S. 10, 36, 38, 41 Schmidhuber; S. 14 Knabenchor Dresden; S. 16 QUADRIGA Posaunenquartett; S. 18 Prof. Siegfried Pank; S. 20 Ute Selbig; S. 22 Tölzer Knabenchor; S. 24 Otto-Schott-Chor / Grit Hiersemann; S. 26 Ulrike Mönnig; S. 28 Paul Bialek; S. 32 collegium instrumentale halle; S. 34 Kammerchor Stuttgart / Jens Meisert; S. 42 Benedikt Krüll; S. 52 Christian Krause; S. 57 Anne Schönharting Druck

Druckhaus Gera

Stand

14. März 2017 Änderungen, Irrtümer vorbehalten / alle Preise in € 73


19.

Jazz Basilika Thalbürgel

Köstritzer Jazzband meets

Friend’n Fellow Freitag · 7. Juli 2017 Einlass: ab 18:00 Uhr Eine Veranstaltung der Freunde der Klosterkirche e.v.

www.jazzbasilika.de


45. KONZERTSOMMER 2017 Preisgruppen (siehe Seite 47):

I

II

9,–

9,–

MAI 7. Mai

Knabenchor meets friends

20. Mai

Eröffnungskonzert

A

C

24,50

19,50

JUNI 3. Juni

Leipziger Concert

A

B

34,50

29,50

10. Juni

Liederabend

A

C

24,50

19,50

24. Juni

Tölzer Knabenchor

A

B

34,50

29,50

JULI 2. Juli

Sommerklänge

Eintritt frei

7. Juli

19. JazzBasilika

15. Juli

Eine Lutherische Messe

19. Aug

Benefizkonzert

A

C

48,–

38,–

34,50

29,50

28,–

AUGUST Eintritt frei SEPTEMBER   2. Sept

Sinfonisches Konzert

A

15. Sept

Stuttgarter Kammerchor

A

B

34,50

29,50

34,50

29,50

12,50

10,50

DEZEMBER 22. Dez

Adventskonzert

Unsere Empfehlung: Mit dem Abonnement Prime A besuchen Sie 7 Konzerte mit Bestplatzgarantie und sparen 30 % gegenüber dem Einzelkauf. Vorverkaufsschluss ist der 16. Mai 2017.


EINE VERANSTALTUNG DER EV.-LUTH. KIRCHGEMEINDE BÜRGEL mit Unterstützung des Freistaates Thüringen des Saale-Holzland-Kreises der Stadt Bürgel der JENOPTIK AG der Sparkasse Jena-Saale-Holzland der Stadtwerke Energie Jena-Pößneck GmbH der Thüringer Energie AG weiterer Sponsoren und vieler ehrenamtlicher Mitarbeiter


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.