Spielplan Liebhabertheater Schloss Kochberg 2014

Page 1

Liebhabertheater Schloss Kochberg

2014



Schloss Kochberg – Miniatur-Musenhof Das Ensemble von Schloss, Park und Theater Kochberg – einst Landsitz von Goethes Freundin Charlotte von Stein – gehört zu den besonders reizvollen Orten im Besitz der Klassik Stiftung Weimar. Das von einem Wassergraben umgebene Schloss entstand um 1600. Wo Goethe häufig zu Gast war, befinden sich heute ein Museum und ein Restaurant. Der romantische Landschaftspark mit zahlreichen Parkarchitekturen lädt zu Spaziergängen ein. Sehenswert ist auch das Interieur der mitten im Dorf stehenden ehemaligen Patronatskirche St. Michael.

Ein einzigartiges Kleinod ist das Liebhabertheater, mit dem sich Charlotte von Steins Sohn Carl nach Weimarer Vorbild auf seinem Landsitz einen eigenen Miniatur-Musenhof schuf. Das um 1800 errichtete, festlich gestaltete klassizistische Privattheater wurde in den letzten Jahren erneut sorgsam restauriert. Es gehört zur Europastraße Historische Theater. Mit 75 Plätzen vermittelt es eine intime Atmosphäre, in der sich Künstler und Publikum in heute sonst ungewohnter Nähe begegnen. Von Mai bis Oktober locken an allen Wochenenden Opernund Theateraufführungen, Kammerkonzerte und Lesungen ein Publikum von fern und nah auf diesen Landsitz weitab jeder großen Stadt. Unser Spielplan konzentriert sich auf Werke des Barock, der Klassik und der Romantik. Mit einem Netzwerk von renommierten Künstlern konzipieren wir speziell für diese Bühne zugeschnittene Produktionen. Großen Wert legen wir auf eine hohe künstlerische Qualität und die Pflege der historischen Aufführungspraxis, die den Theaterbesuch zu einem besonderen Erlebnis werden lässt. Besuchen Sie uns in unserem kleinen Arkadien und lernen Sie es lieben. Nicht umsonst heißt es Liebhabertheater. 1  E i n f ü h r u n g


Grußwort 2014 ist ein Jubiläumsjahr für das Liebhabertheater Kochberg! Seit zehn Jahren sorgt der Freundeskreis des klassizistischen Kleinods ehrenamtlich und mit großem Engagement für einen qualitativ herausragenden, abwechslungsreichen Spielbetrieb und belebt so das Gesamtensemble aus Schloss, Theater und Park auf das schönste. Dies stellt das Jahresprogramm 2014 erneut unter Beweis; auch deshalb ist dies der rechte Ort, allen Mitarbeitern des Liebhabertheaters und allen seinen Förderern von Herzen zu danken. Am 6. Juli wird dieses Jubiläum festlich begangen, und Sie sind herzlich zum Mitfeiern eingeladen! Sie werden an diesem Tag sowohl in dem kleinen Privattheater aus der Goethezeit als auch an mehreren Orten innerhalb des historischen Schloss­ parks einen Einblick in die verschiedenen Produktionen der vergang­enen zehn Jahre – Opern, Schauspiele und Konzerte – erhalten. »Bei Männern, welche Liebe fühlen ...« lautet das Jahresthema für 2014 und ist Mozarts Zauberflöte entlehnt. Pamina singt diese Worte in ihrem Duett mit Papageno und zusammen schließen beide an: »Wir wollen uns der Liebe freun, wir leben durch die Lieb allein.« Dieser Mozart’sche Hymnus an die Liebe passt natürlich in besonderer Weise zu Kochberg – einem Ort, der durch die Liebe und Freundschaft Goethes zu Charlotte von Stein, die im Schloss ihren Familiensitz hatte, Geschichte gemacht hat. Als Basso continuo begleitet dieses Motto die kommende Spielzeit, die in ihrer reichen Vielfalt für alle Liebhaber etwas bieten sollte. Schon traditionell bildet der Osterspaziergang durch den frühlingshaften Park den sinnreichen Auftakt, dem Aufführungen von Telemanns musikalischem Lustspiel Pimpinone, Goethes Torquato Tasso, Shakes­peares Der Sturm und Schillers Der Parasit folgen. Neben einer Vielzahl lohnender Konzerte und Lesungen steht auch die Wiederaufnahme des bereits höchst erfolgreich gelau­ fenen Goethe-Singspiels Erwin und Elmire mit der Musik der Herzogin Anna Amalia auf dem Programm, bis die Saison mit dem alljährlichen Nikolausmarkt auf dem Schlossgelände ihr stimmungsvolles Finale findet. Und wie jedes Jahr darf ich Ihnen raten: Beeilen Sie sich mit Ihren Kartenbestellungen, denn die Plätze sind begrenzt und begehrt zugleich. Hellmut Th. Seemann · Präsident Klassik Stiftung Weimar 2  V o r w o r t


»Bei Männern, welche Liebe fühlen …« Verehrtes Publikum, vor 10 Jahren übernahmen wir den Betrieb des zauberhaften historischen Theaters an der Klassik Stiftung Weimar, um es vor der Schließung zu bewahren. Der Freundeskreis mutierte zum kompletten Theaterbetrieb und eine ungewöhnliche Erfolgsgeschichte begann. Aus anfänglich vier eigenen Veranstaltungen im Jahr wurden inzwischen über 40. Das Theater, das vor dem Aus stand, wurde saniert und restauriert und ist heute eine deutschlandweit bekannte, lebendige Bühne. Ein so ambitioniertes Projekt ist nur möglich, wenn Viele mit Freude zusammenwirken. Wir danken allen Künstlern, Förderern und Mit­ arbeitern herzlich. Schloss Kochberg, der Landsitz von Goethes Herzensfreundin Charlotte von Stein, verdankt einen Teil seiner Berühmtheit einer großen Liebe. Daher rührt das – Paminas und Papagenos Duett aus Mozarts Zauberflöte entlehnte – Jahresthema unserer Jubiläumsspielzeit 2014: »Bei Männern, welche Liebe fühlen …«, das wir wie immer in den verschiedenen Aufführungen und Konzerten aufgreifen und in all seinen Facetten aufblättern: von herzlicher Liebe, Verehrung, Enttäuschung und Versöhnung bis zu den komischen Verirrungen von Pimpinone, der den Verführungskünsten eines Kammermädchens erliegt, das sich dann in drei Akten zum Hausdrachen entwickelt. Zwei Premieren stehen an: zusammen mit Cantus Thuringia & Capella entführen wir Sie mit Telemanns Pimpinone in die Welt der barocken Oper und zu Shakespeares 450. Geburtstag wagen wir uns gemeinsam mit dem artEnsemble Theater Bochum an sein letztes Stück Der Sturm. Zahlreiche Wiederaufnahmen aus unserem Repertoire und Konzerte stehen auf dem Plan. Zusätzlich erwarteten die Besucher das Gartenvergnügen im Mai und der beliebte Koch­ berger Nikolausmarkt. Unser Theater hat sich als Ort der Pflege historischer Aufführungspraxis etabliert und bietet auch Meisterkurse, Einführungen, Vorträge und Fortbildungen dazu an. Wir freuen uns auf Ihren Besuch und laden Sie herzlich ein, unser Jubiläum beim Theaterfest am 6. Juli mit uns zu feiern! Silke Gablenz-Kolakovic · Vorstandsvorsitzende Liebhabertheater Schloss Kochberg e. V. Theaterbetrieb an der Klassik Stiftung Weimar 3  Z u m P r o g r a m m



April 19. April Vom Eise befreit … 17 Uhr Die Osterszene aus Johann Wolfgang 25 € von Goethes Faust mit anschließendem Osterspaziergang Faust: Detlef Heintze Wagner: Christoph Heckel

Mai 3. Mai 17 Uhr 25 €

Saisoneröffnung Der Mann von fünfzig Jahren Dieter Mann liest Johann Wolfgang von Goethes Novelle

10. Mai Einführung in Werk und Aufführung 16 Uhr von »Pimpinone« Entführung in die Welt der barocken Oper 17 Uhr Pimpinone 37 € Die ungleiche Heirath oder das Premiere herrschsüchtige Cammer-Mädgen Intermezzo giocoso von Georg Philipp Telemann, Libretto von Johann Philipp Praetorius, nach Pietro Pariati Regie: Nils Niemann Musikalische Leitung: Bernhard Klapprott Einstudierung: Christoph Dittmar Bühnenbild: Nils Niemann Kostüme: Kristina Weiß Pimpinone: Carsten Krüger, Bariton Vespetta: Anna Kellnhofer, Sopran Capella Thuringia Produktion: Silke Gablenz-Kolakovic, Christoph Dittmar Eine Koproduktion des Liebhabertheaters Schloss Kochberg mit Cantus Thuringia & Capella Die Inszenierung folgt den Prinzipien der barocken Aufführungs­praxis Wir danken den Förderern dieser Produktion: Thüringer Minis­terium für Bau, Landesentwicklung und Verkehr, Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen, Kreissparkasse Saalfeld-Rudolstadt, Lions Club Saalfeld, Rotkäppchen-Mumm Sektkellereien GmbH, Wächter GmbH

5  A p r i l / M a i


11. Mai Einführung in Werk und Aufführung 15 Uhr von »Pimpinone« Entführung in die Welt der barocken Oper 16 Uhr Pimpinone 37 € Die ungleiche Heirath oder das herrschsüchtige Cammer-Mädgen Intermezzo giocoso von Georg Philipp Telemann Informationen siehe 10. Mai 17. Mai Einführung in Werk und Aufführung 16 Uhr von »Pimpinone« Entführung in die Welt der barocken Oper 17 Uhr Pimpinone 37 € Die ungleiche Heirath oder das herrschsüchtige Cammer-Mädgen Intermezzo giocoso von Georg Philipp Telemann Informationen siehe 10. Mai 18. Mai Einführung in Werk und Aufführung 15 Uhr von »Pimpinone« Entführung in die Welt der barocken Oper 16 Uhr Pimpinone 37 € Die ungleiche Heirath oder das herrschsüchtige Cammer-Mädgen Intermezzo giocoso von Georg Philipp Telemann Informationen siehe 10. Mai

6  M a i


24. Mai Kochberger Gartenvergnügen 12–18 Uhr Klassik- Gartenfestival Porzellanmaler der Meissener Porzellanmanufaktur, Garten­ pflanzen, Blumen, historische Rosensorten und Pelargonien, Gemüse und Kräuter der Goethezeit, kulinarische Kostproben nach Rezepten vom Hofkoch der Herzogin Anna Amalia, Duft­ essenzen und Seifen, Strohhüte, Haus- und Gartendekorationen, klassische Gartenmöbel und Gartenaccessoires, Körbe, KlassikLiteratur, Gartenbücher, Theatergutscheine, Ziegenkäse, Brote, Kaffee und Kuchen, Maibowle und Spargelgerichte

12–17 Uhr Kutschfahrten stündlich, 15 € zur romanischen Kapelle in Weitersdorf pro Person mit Michael Hädrich (historische Kutsche à 6 Personen) Abfahrt im Schlosshof 12–15 Uhr Besichtigung des einzigartigen historischen Privattheaters 14 Uhr Tischlein deck’ dich 10/5 € Papiertheaterklassiker nach dem Märchen der Gebrüder Grimm Figurentheater Liselotte Nils Niemann 15.30 Uhr Familienführung durch den Schlosspark 16 Uhr Tischlein deck’ dich 10/5 € Papiertheaterklassiker nach dem Märchen der Gebrüder Grimm Figurentheater Liselotte Nils Niemann 17 Uhr Frühling lässt sein blaues Band … 25 € Konzert mit Werken von Johann Sebastian Bach, Giacomo Rossini, Claude Debussy u. a. Wally Hase, Querflöte Cornelia Lootsmann, Harfe

25. Mai Beflügelt 16 Uhr Junge Meister der Musikhochschulen Leipzig 19 € und Weimar spielen Klavierwerke aus Barock, Klassik und Romantik Konzert mit Stipendiaten der Stiftung Elfrun Gabriel 7  M a i



31. Mai 17 Uhr 25 €

Wiederaufnahme Torquato Tasso Johann Wolfgang von Goethe Alfons der Zweite, Herzog von Ferrara, Antonio Montecatino, Staatssekretär: Jürgen Larys Leonore von Este, Schwester des Herzogs, Leonore Sanvitale, Gräfin von Scandiano: Susanne Hocke Torquato Tasso, Dichter: Benjamin Kneser Regie: Jürgen Larys Eine Koproduktion des Liebhabertheaters Schloss Kochberg mit dem artEnsemble Theater Bochum

Juni 7. Juni 16 Uhr 25 €

Wiederaufnahme Abendland und Morgenland mit Johann Wolfgang von Goethe auf dem west-östlichen Divan Bernd Lange und Nadja Robiné Musikalisch begleitet von Ayse Kurultay, Gitarre Eine Produktion des Liebhabertheaters Schloss Kochberg

Zum 300. Geburtstag von Carl Philipp Emanuel Bach 14. Juni Der Pate 17 Uhr Carl Philipp Emanuel Bach und sein 25 € berühmter Gevatter Werke von Georg Philipp Telemann, Johann Sebastian Bach und Carl Philipp Emanuel Bach Silvia Müller, Blockflöte Daniel Trumbull, Cembalo

9  M a i / J u n i


21. Juni Einführung in Werk und Aufführung 16 Uhr von »Pimpinone« Entführung in die Welt der barocken Oper 17 Uhr Pimpinone 37 € Die ungleiche Heirath oder das herrschsüchtige Cammer-Mädgen Intermezzo giocoso von Georg Philipp Telemann Informationen siehe 10. Mai 22. Juni Einführung in Werk und Aufführung 15 Uhr von »Pimpinone« Entführung in die Welt der barocken Oper 16 Uhr Pimpinone 37 € Die ungleiche Heirath oder das herrschsüchtige Cammer-Mädgen Intermezzo giocoso von Georg Philipp Telemann Informationen siehe 10. Mai

Klang der Klassik — Konzerte auf Original­ instrumenten der Goethe-Zeit 28. Juni Bei Männern, welche Liebe fühlen 17 Uhr Ludwig van Beethoven: Sieben Variationen 25 € über das Thema »Bei Männern, welche Liebe fühlen …« aus Mozarts Oper Die Zauber­flöte für Klavier und Violoncello, Louis Ferdinand Prinz von Preußen (1772– 1806): Klavierquartett f-moll, op.6, Ludwig van Beethoven: Klavierquartett Es-Dur Ensemble Louis Ferdinand: Liese Klahn, Hammerflügel Aitzol Iturriagagoitia, Violine Miguel Angel Lucas, Viola Rebekka Riedel, Violoncello

10  J u n i


Juli 5. Juli Oberons Zauberhorn 17 Uhr Das Gesamtwerk für Violoncello und Klavier 25 € von Johann Nepomuk Hummel Birgit Erichson, Violoncello Jung Youn Kum, Klavier

10 Jahre Liebhabertheater Schloss Kochberg e. V. 6. Juli »Schaut her, nie wird die Bühne leer …« 16 Uhr Theater­fest zum Jubiläum Eintritt frei Mit einem vielfältigen Programm geben wir Einblick in unsere 10-jährige Theaterarbeit.

Auf dem Theatervorplatz erwarten Sie kuli­ na­rische Genüsse von heute und aus der Zeit der Klassik. Eine Gestalt der Commedia dell’arte geleitet Sie ins Theater, wo Sie Ausschnitte aus Konzerten, Opern und Schau­ spiel-Pro­duk­tionen erleben. Im Park flanierend können Sie z. B. Prinzessin Leonore von Este aus Goethes Torquato Tasso in ihrem Garten be­obachten, dem Eremiten Erwin aus dem Singspiel Erwin und Elmire im Tempelhäuschen am Weiher begegnen, Reineke Fuchs auf seiner Burg Malepartus treffen oder Scheherazades Märchen aus Tausend und einer Nacht lauschen.

11  J u l i


12. Juli 17 Uhr 25 € Premiere

Zum 450. Geburtstag von William Shakespeare Der Sturm William Shakespeare eingerichtet und gespielt von Klaus Engeroff, Susanne Hocke und Jürgen Larys Eine Koproduktion des Liebhabertheaters Schloss Kochberg mit dem artEnsemble Theater Bochum

19. Juli Der Sturm 17 Uhr William Shakespeare 25 € eingerichtet und gespielt von Klaus Engeroff, Susanne Hocke und Jürgen Larys Eine Koproduktion des Liebhabertheaters Schloss Kochberg mit dem artEnsemble Theater Bochum

26. Juli Sweeter than Roses 17 Uhr englische und deutsche Lieder aus dem 25 € 17. und 18. Jahrhundert am Weiher im Park Norbert Meyn, Tenor Christoph Theusner, Gitarre Anschließend entführen wir Sie zum Picknick im Schlosspark mit Picknickkörben und Proviant. Picknickkörbe können im Schlossrestaurant vorbestellt werden.

August 2. August 17 Uhr 25 €

Wiederaufnahme Der Parasit Lustspiel von Friedrich von Schiller eingerichtet und gespielt von Klaus Engeroff, Susanne Hocke und Jürgen Larys Eine Koproduktion des Liebhabertheaters Schloss Kochberg mit dem artEnsemble Theater Bochum

12  J u l i / A u g u s t


Klang der Klassik — Konzerte auf Original­ instrumenten der Goethe-Zeit 9. August Musik am Weimarer Hof 17 Uhr Werke von Herzogin Anna Amalia von 25 € Sachsen-Weimar, Prinzessin Anna Amalia von Preußen, Carl Philipp Emanuel Bach und Ernst Wilhelm Wolf Daja Leevke Hinrichs, Traversflöte Katharina Holzhey, Barockvioloncello Christoph Dittmar, Cembalo 16. August Einführung in Werk und Aufführung 16 Uhr von »Erwin und Elmire« Wiederaufnahme 17 Uhr Erwin und Elmire 37 € Singspiel von Johann Wolfgang von Goethe vertont von Herzogin Anna Amalia Elmire: Anna Kellnhofer, Sopran Erwin: Paul Hörmann, Tenor Olympia: Barbara Christina Steude, Sopran Bernardo: Carsten Krüger, Bariton Regie: Nils Niemann Musikalische Leitung: Bernhard Klapprott Musikalische Assistenz: Christoph Dittmar Gundula Mantu, Violine Daja Leevke Hinrichs, Traversflöte Kostüme: Kristina Weiß Produktion: Silke Gablenz-Kolakovic, Christoph Dittmar Eine Koproduktion des Liebhabertheaters Schloss Kochberg mit Cantus Thuringia & Capella Arrangement für Flöte, Violine, Tasteninstrument und Sing­stimmen von Bernhard Klapprott. Die Rechte liegen beim Furore Verlag. Die Inszenierung folgt den Prinzipien der historischen Aufführungs­praxis der Epoche.

13  A u g u s t



17. August Einführung in Werk und Aufführung 15 Uhr von »Erwin und Elmire« 16 Uhr Erwin und Elmire 37 € Singspiel von Johann Wolfgang von Goethe vertont von Herzogin Anna Amalia Informationen siehe 16. August 23. August Torquato Tasso 17 Uhr Johann Wolfgang von Goethe 25 € Informationen siehe 31. Mai 30. August 17 Uhr 19 €

Frauenbiographien des 18. Jahrhunderts Anna Amalias Weimarer Hof als Bühne der Kunst Vortrag anlässlich des 375. Geburtstags der Herzogin Anna Amalia Annette Seemann In Zusammenarbeit mit der Gesellschaft Anna Amalia Bibliothek und Soroptimist International Club Weimar

September 6. September Einführung in Werk und Aufführung 16 Uhr von »Erwin und Elmire« Erwin und Elmire 17 Uhr Singspiel von Johann Wolfgang von Goethe 37 € vertont von Herzogin Anna Amalia Informationen siehe 16. August 7. September Einführung in Werk und Aufführung 15 Uhr von »Erwin und Elmire« Erwin und Elmire 16 Uhr Singspiel von Johann Wolfgang von Goethe 37 € vertont von Herzogin Anna Amalia Informationen siehe 16. August

15  A u g u s t / S e p t e m b e r


13. September Der Sturm 17 Uhr William Shakespeare 25 € eingerichtet und gespielt von Klaus Engeroff, Susanne Hocke und Jürgen Larys Eine Koproduktion des Liebhabertheaters Schloss Kochberg mit dem artEnsemble Theater Bochum

14. September Tag des offenen Denkmals 10–17 Uhr Theaterbesichtigung Führung und Lesung im Liebhabertheater jeweils um 11, 13 & 15 Uhr (5 €) 19. September 17 Uhr 25 €

Woche der historischen Theater Ist’s nicht ein schmuck und zierlich Bühnenhaus, das wir aus seinem Märchenschlaf geweckt? Konzert mit Violinsonaten von Carl Philipp Emanuel Bach auf historischen Original­ instrumenten und Führung im Kochberger Miniatur-Musenhof Ulrich Beetz, Violine Jung Youn Kum, Hammerflügel Silke Gablenz-Kolakovic, Führung mit Blick in den Fundus

Klang der Klassik — Konzerte auf Original­ instrumenten der Goethe-Zeit 20. September Mich deucht, die Musik müsse vornehmlich 17 Uhr das Herz rühren 25 € Konzert zum 300. Geburtstag von Carl Philipp Emanuel Bach mit Werken von Carl Philipp Emanuel Bach und seinen Brüdern Ulrich Beetz, Violine Jung Youn Kum, Hammerflügel 27. September Der Sturm 17 Uhr William Shakespeare 25 € eingerichtet und gespielt von Klaus Engeroff, Susanne Hocke und Jürgen Larys Eine Koproduktion des Liebhabertheaters Schloss Kochberg mit dem artEnsemble Theater Bochum

16  S e p t e m b e r


Oktober 4. Oktober Der Parasit 17 Uhr Lustspiel von Friedrich von Schiller 25 € Informationen siehe 2. August Wiederaufnahme 11. Oktober Wie freu ich mich, dass ich so bin, dass du 17 Uhr mich lieben kannst … 25 € Goethes Briefe an Charlotte von Stein gelesen von Jürg Wisbach Eine Produktion des Liebhabertheaters Schloss Kochberg

Klang der Klassik — Konzerte auf Original­ instrumenten der Goethe-Zeit 18. Oktober Mein Herz ist völlig entzücket 17 Uhr frühe Werke von Wolfgang Amadeus Mozart 25 € und seinen Freunden aus der Mannheimer Zeit Gundula Mantu, Barockvioline Gerd Amelung, Cembalo 19. Oktober Beflügelt 16 Uhr Junge Meister der Musikhochschulen Leipzig 19 € und Weimar spielen Klavierwerke aus Barock, Klassik und Romantik Konzert mit Stipendiaten der Stiftung Elfrun Gabriel 25. Oktober Sprache der verwandten Seelen 17 Uhr Sonate für Klavier vierhändig von Wolfgang 25 € Amadeus Mozart, Robert Schumanns Bilder aus Osten und Franz Schuberts Grand Duo Klavierduo Touché Anano Gokieli, Frank-Immo Zichner Das Schlossrestaurant tischt Leibgerichte der Komponisten auf.

26. Oktober 17 Uhr 10/5 €

Märchenzeit Das tapfere Schneiderlein Puppenspiel für Kinder nach dem Märchen der Brüder Grimm Theater WiWo

17  O k t o b e r



Dezember 6. Dezember Kochberger Nikolausmarkt 14–18 Uhr Klassik-Adventsmarkt 3 € Vielfältiges Angebot stilvoller Geschenke und weihnachtlicher Speisen nach alten Rezepten: Goldschmiedearbeiten, Keramik, Porzellan, Büsten von Dichtern und Komponisten, Theatergutscheine, Bücher, Stiche und Landschaftsbilder, Mappen und Alben, Faksimiles von Dichterbriefen, Spielzeug, Hüte, Modeaccessoires, handgefertigte Seifen, Kuli­ narisches nach Rezepten vom Hofkoch der Herzogin Anna Amalia, Lebkuchen, Stollen, Punsch, warme Suppe, Weihnachtsgänse und Enten, Marmeladen, Kräuter, hausgemachte Würste und Käse, Äpfel, Nüsse, Mistelzweige, Kränze, Adventssträuße und vieles mehr

14 Uhr Eröffnung Stündlich Adventsmusik mit dem Chemnitzer Bläserquartett in historischen Kostümen 14–18 Uhr Besichtigung der festlich geschmückten ehemaligen Patronatskirche St. Michael 14–18 Uhr Silhouetten-Werkstatt im Westflügel des Schlosses 14.15 Uhr Theaterführung 15.15 Uhr Märchen für jung und alt 10/5 € gelesen von Maria Elisabeth Wey, Theater Erfurt 15.15 Uhr Museumsführung im historischen Kostüm 4 € 16.30 Uhr Dichterweihnacht 10/5 € Lesung: Bernd Lange, DNT 17.30 Uhr Gemeinsames Adventssingen auf dem Schlosshof 18 Uhr Adventskonzert in der Kirche St. Michael

Winterpause bis Frühjahr 2015 Weitere Informationen finden Sie am Ende des Programmheftes. 19  D e z e m b e r


WIllKoMMEn WElcoME bIEnVEnUE SalVE

Wenn der Vorhang fällt … fällt ... RundenSie SieIhren IhrenTheaterbesuch Theaterbesuch kulinarisch mit einem Besuch im Runden mit einem Schlossrestaurant Genießen Sie noch derKüchenchef Vorstellung 3-Gänge-Menü imab. Schlossrestaurant ab. vor Unser unseren Kuchen zu einer guten Kaffee. kreiert zuhaugebackenen jeder Vorstellung ein passendes Menü Tasse und verwenNach dem Theater unser Küchenchef Spezialitäten aus det dafür Kräuterbietet und Gemüse aus der Schlossgärtnerei. der Region wechselnde Gerichte Zusätzlich zusowie Ihremmonatlich Menü, laden wir Sie zu einem und Glas ver­ Wein wendetoder dafürProsecco Kräuter ein. und Ihre Gemüse aus der Schlossgärtnerei. Eintrittskarte genügt. erwünscht unter 03 67 43 – 254 Tisch-Reservierung erwünscht Tisch-Reservierung 03 67 43 - 2 06210 60

Foto: Matthias Münch

Wir wünschen wünschen Ihnen Ihnen einen unterhaltsamen Theaterbesuch Wir Theaterbesuch und einen einen angenehmen angenehmen Aufenthalt in unserem Restaurant. und Restaurant.

Schlossrestaurant Kochberg Schlossrestaurant Kochberg Frau Katrin Kupka Jürgen Hoffmann Im Großkochberg Im Schloßhof Schloßhof3,3,D-07407 07407 Großkochberg Fon:+49 (0) 3 67 43 – 2 06 60, +49 (0) 3 67 43 - 2 06 60,E-Mail: E-Mail: kochberg@james-catering.de kochberg@james-catering.de Fon:

www.schlossrestaurant-kochberg.de www.schlossrestaurant-kochberg.de


Angebot der Klassik Stiftung Weimar in Kochberg Im Schloss erinnert die Klassik Stiftung Weimar an Goethes Besuche bei seiner engsten Freundin und Vertrauten der ersten Weimarer Jahre. Wertvolle Originale des späten 18. und frühen 19. Jahrhunderts lassen das Interieur der Goethe-Zeit wieder aufleben. Der Museums- und Gastro­nomiebereich ist barrierefrei zugänglich. Im Landschaftspark mit nachklassischer-romantischer Prägung entdecken Sie Park­architekturen, einen Blumen­garten und einen prächtigen alten Baumbestand. Öffnungszeiten 30. März bis 25. Oktober | Mi–Mo 10–18 Uhr (Di geschlossen) Nikolausmarkt 6. Dezember | 14–18 Uhr Eintrittspreise Erwachsene 4 € | ermäßigt 3 € | Schüler (16–20 Jahre) 1 € Eintritt für Kinder und Schüler unter 16 Jahren frei

Regelmäßige Führung Schloss Kochberg mit Schlosspark und Liebhabertheater April bis Oktober | jeden 3. Sonntag im Monat 11 Uhr Dauer ca. 90 Min.

Klassik Stiftung Weimar Besucherinformation In der Tourist-Information Markt 10, 99423 Weimar tel +49 (0) 3643 · 545-400 info@klassik-stiftung.de www.klassik-stiftung.de


Liebhabertheater Schloss Kochberg e. V. – Werden Sie zum Mäzen eines aussergewöhnlichen Theaters Um das zauberhafte Theater der Goethezeit vor der Schließung zu bewahren, übernahmen wir als ursprünglich 1991 zur Förderung des Theaters gegründeter gemeinnütziger Verein vor 10 Jahren in enger Zusammenarbeit mit der Klassik Stiftung Weimar dessen Betrieb. Seitdem leitet der Vorstand das Theater künstlerisch und wirtschaftlich mit großer Freude und viel Erfolg. Ohne regelmäßige staatliche Förderung! Neben der künstlerischen Arbeit leiteten wir mit Spendenaktionen und Kontakten zu staatlichen Stellen und Unternehmen umfangreiche Sanierungs- und Restaurierungsmaßnahmen am Schloss Kochberg und seinem Theater ein. Unser Spielplan umfasst heute pro Saison von Mai bis Oktober ca. 40 Opern- und Theateraufführungen, Konzerte und Lesungen. Eigene Produktionen von Opern und Schauspielen konzipieren wir mit einem Netzwerk von renommierten Künstlern und Ensembles. Dabei konzentrieren wir uns auf Werke des Barock, der Klassik und der Romantik. Großen Wert legen wir auf eine hohe künstlerische Qualität und die Pflege der historischen Aufführungspraxis am authentischen Ort. Wir sind Mitglied bei PERSPECTIV Gesellschaft der historischen Theater Europas und gründeten 2007 die Europastraße Historische Theater mit. Seit 2013 bieten wir für Opernsänger auf Schloss Kochberg auch Meister­kurse für die historische Bühnenkunst von Barock bis Klassik an. Unsere größte Herausforderung ist, die künstlerische Qualität ohne regelmäßige staatliche Förderung in einem so kleinen Theater zu bieten. Dass es trotzdem auf so hohem Niveau äußerst lebendig ist, liegt an seinen vielen Freunden. Werden auch Sie bei uns zum Mäzen! Liebhabertheater Schloss Kochberg e. V. Theaterbetrieb an der Klassik Stiftung Weimar www.liebhabertheater.com c/o Silke Gablenz-Kolakovic Sonnenbergstraße 5  ·  07743 Jena tel 0 36 41 · 82 65 38  ·  e-mail vorstand@liebhabertheater.com Spendenkonto 280 88 (iban de23 8305 0303 0000 0280 88) KSK Saalfeld-Rudolstadt blz 830 503  03 (bic heladef1sar) 32  V e r e i n


Wir danken allen mitwirkenden Künstlern, den diesjährigen Kooperationspartnern und Förderern Klassik Stiftung Weimar und ihre weiteren Freundeskreise, PERSPECTIV Gesellschaft der historischen Theater Europas, Cantus Thuringia & Capella, artENSEMBLE THEATER Bochum, KPMG, IPOL–Institut für Produktionsorganisation und Logistik GmbH, Thüringer Ministerium für Bau, Landesentwicklung und Verkehr, Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur, Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen, Kreis­spar­ kasse Saalfeld-Rudolstadt, Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar, Deutsches Nationaltheater & Staats­kapelle Weimar, Rotkäppchen-Mumm Sektkellereien GmbH, SAMAG Saalfelder Werkzeugmaschinen GmbH, Wächter GmbH, Lions Club Saalfeld, Landratsamt Saalfeld-Rudolstadt, Hotel Dorint am Goethepark, Schlossrestaurant Kochberg, Soroptimist Inter­national Club Weimar, Thüringer Tourismus GmbH, Weimar GmbH, Jena­Kultur, Kultur & Tourismus Rudolstadt

Der Vorstand Silke Gablenz-Kolakovic, Vorsitzende, Künstlerische Leitung, Spielplan, PR Professor Dr. Herfried M. Schneider, stellv. Vorsitzender, Beauftragter für die Stiftung Elfrun Gabriel Burkhard Lauer, stellv. Vorsitzender, Finanzen Professor Ulrich Beetz, Spielplan Professor Dr. Wolfgang Holler 33  K o o p e r a t i o n s p a r t n e r / V o r s t a n d


Akademie für historische Aufführungspraxis Schloss Kochberg Internationaler Meisterkurs für Sänger Schauspielkunst der Mozart- und Goethezeit Oper von Barock bis Klassik 3.–8. August 2014 auf Schloss Kochberg Unser Theater ist bekannt für seine fundierten Opern-Inszenierungen gemäß der historischen Aufführungspraxis und bietet auch internationale Meisterkurse zu dem Thema an. In fünf Tagen intensiven Studiums und praktischen Probens erwerben die Teilnehmer ein umfassendes Wissen über die lebendige und stilgerechte Interpretation von Opern des Barock und der Klassik und entwickeln eine stimmige, elegante Körpersprache für das historische Repertoire. Der Fokus liegt auf dem wirkungsvollen Zusammenspiel von Sprache, Körpersprache und Stimme. Gleichzeitig vermittelt die klassische Schauspieltechnik ein sicheres und entspanntes Körpergefühl und bereichert die gestalterischen Ausdrucksmöglichkeiten. Der Kurs wird von Opernregisseur Nils Niemann, einem der wenigen Spezialisten für die historische Bühnenkunst, geleitet. Unterstützt wird er von dem erfahrenen Korrepetitor und Sänger Christoph Dittmar am Cembalo. Der Meisterkurs für professionelle Sänger findet auf Schloss Kochberg und in dem einzigartigen histo­ rischen Liebhabertheater statt und wird in deutscher und/oder englischer Sprache gehalten.

Bewerbungsschluss: 15. Juni 2014 Nähere Informationen und Bewerbungen unter: www.liebhabertheater.com/akademie 34  A k a d e m i e


In Erinnerung an die Anfang 2010 verstorbene herausragende Künstlerin, eine enge Freundin und charmante Protagonistin unseres Theaters, wurde am 18. Oktober 2012 die Stiftung Elfrun Gabriel als Treuhandstiftung am Liebhabertheater Schloss Kochberg e. V. errichtet. Sie hat die Aufgabe, besonders begabte junge Pianisten (Studierende) der Musikhochschulen in Leipzig und Weimar zu fördern, an denen Elfrun Gabriel selbst studierte. Eine Jury, bestehend aus den Professoren Rolf-Dieter Arens, früherer Rektor der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar, Gerald Fauth, Hochschule für Musik und Theater »Felix Mendelssohn Bartholdy« Leipzig, und Peter Waas, Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar, wählt gemeinsam mit dem Stiftungsbeauftragten, Elfrun Gabriels Ehemann Prof. Dr. Herfried M. Schneider, von den besten Klavierstudenten der beiden Hochschulen jeweils eine/n junge/n Musiker/in aus, die auf verschiedenste Weise am Beginn ihrer Karriere gefördert werden. Der Stiftungszweck wird insbesondere verwirklicht durch die Gewährung von Jahresstipendien, die Unterstützung von Auslandsaufenthalten und Teilnahme an internationalen Wett­ bewerben sowie vor allem durch Auftrittsmöglichkeiten an unterschiedlichen Orten in Sachsen und Thüringen. Im Lieb­ habertheater Schloss Kochberg, in dem ansonsten arrivierte Musiker auf der Bühne stehen, stellt die Stiftung die beiden Stipen­diaten dieses Jahres am 25. Mai und am 19. Oktober unter dem Titel »Beflügelt« im Konzert vor. Die Stiftung ist selbstlos tätig. Spenden zu ihrer Unterstützung sind herzlich willkommen. Spendenkonto bei der Kreisspar­kasse Saalfeld-Rudolstadt, iban de56 8305 0303 0011 0115 80, bic heladef1sar. Prof. Dr. Herfried M. Schneider, Stiftungsbeauftragter Liebhabertheater Schloss Kochberg e. V. Theaterbetrieb an der Klassik Stiftung Weimar

35  S t i f t u n g E l f r u n G a b r i e l


Museum Schloss Kochberg Schloss Kochberg Klassik Stiftung Weimar 07407 Uhlstädt-Kirchhasel ot Großkochberg tel 03 67 43 · 225 32  ·  fax 036743 · 20454 Öffnungszeiten und Eintrittspreise des Museums 30. März bis 25. Oktober | Mi–Mo 10–18 Uhr (Di geschlossen) Nikolausmarkt 6. Dezember 14–18 Uhr Erwachsene 4 € | ermäßigt 3 € | Schüler (16–20 Jahre) 1 € Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren haben freien Eintritt.

Liebhabertheater Eintrittskarten Eintrittspreise: 19, 25 oder 37  €, ermäßigt 16, 22 oder 34  €, Kinder unter 6 Jahren 5 € Kindervorstellungen: Erwachsene 10  €, Kinder 5 € Ermäßigung erhalten Mitglieder des Liebhabertheater Schloss Kochberg e. V., Schüler, Studenten, Arbeitslose und Schwerbehinderte. Gutscheine sind an der Museumskasse erhältlich.

Kartenbestellungen und -verkauf an der Museumskasse 30. März bis 26. Oktober | Mi–Mo 10–18 Uhr (Di geschlossen), Nikolausmarkt 6. Dezember 14–18 Uhr tel 03 67 43 · 225 32  ·  fax 036743 · 204 54 Programmänderungen vorbehalten Veranstalter Liebhabertheater Schloss Kochberg e. V. Theaterbetrieb an der Klassik Stiftung Weimar c/o Silke Gablenz-Kolakovic Sonnenbergstraße 5  ·  07743 Jena tel 0 36 41 · 82 65 38  ·  fax 03641 · 826539 e-mail vorstand@liebhabertheater.com www.liebhabertheater.com Spielplan: Silke Gablenz-Kolakovic Veranstaltungsorganisation: Christiane Richter e-mail veranstaltungsmanagement@liebhabertheater.com 36  I n f o r m a t i o n


Anfahrt Berlin

B87

A71

Apolda

Erfurt

Sömmerda B85

B4

A9 B88

Weimar B7

Frankfurt

A4

Jena Bad Berka

Dresden A4

Arnstadt B87 A71

Stadtilm

B4

Teichel Großkochberg

B88 Rudolstadt

Kirchhasel

Ilmenau

Pößneck

A9

Saalfeld B85

München

I m p r e s s u m Herausgeber Liebhabertheater Schloss Kochberg e. V. Theaterbetrieb an der Klassik Stiftung Weimar Fotos Maik Schuck, Klassik Stiftung Weimar, Anja Hellige (Vorstand) Gestaltung Goldwiege | Visuelle Projekte Druck Druckerei Schöpfel GmbH, Weimar Mitglied bei:

www.perspectiv-online.org

und Teil der:

Suhl

Triptis

B281


Eintrittskarten Reservierung, Versand, Verkauf und Programm­informationen vom 30. 3. bis 26. 10. 2014 an der Museumskasse im Schloss Kochberg  tel 03 67 43 · 225 32  ·  fax 036743 · 204 54 Programmänderungen vorbehalten Beachten Sie bitte, dass Kartenbestellungen verbindlich sind und auch bei Nichtabholung in Rechnung gestellt werden. Wir bitten Sie, Ihre Karten spätestens eine halbe Stunde vor Beginn der Vorstellung abzuholen. Vielen Dank. www.liebhabertheater.com


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.