TiPs Das MAGAZIN August 2016

Page 1

Anzeige

Kunst -

Jena plus

19.8. – 4.9.2016

Fest

Weimar www.kunstfest-weimar.de Karten unter 03643 / 755 334

www.TiPs-Magazin.de

1


mit Livemusik von Andrea Maietta und kรถstlichem italienischen Buffet

2

TiPs Das MAGAZIN Jena + Saaleland


l

na i g i

23

r

O as

Jahre

D

Das MAGAZIN

Sommer, Sonne, Ferienprogramm Auch im August können Sie liebe Leserinnen und Leser wieder viele kulturelle Highlights erleben, zu denen wir Sie mit unserer Zusammenstellung herzlich einladen. Aber auch Jubiläen gibt es zu feiern. Michael Kanz und sein mittlerweile 40-köpfiges Team veranstalten zu „20 Jahren Braugasthof Papiermühle“ ein großes Festprogramm für die ganze Familie mit vielen Überraschungen. Zum Jenaer Bier gibt es das volle Programm vom Rost, Kunst aus dem Illuminator, Puppentheater für die Kids, Artistik, Musik für Jedermann und zum Lagerfeuer noch Petite Five. Michael Kanz hat mit viel Engagement, sicherlich auch schlaflosen Nächten und mit viel Mut zum Risiko erstaunliches geleistet. Heute gehört das Jenaer Schellenbier und Co. zum Standard-Angebot bei den Volksfesten der Stadt Jena. Viele Besucher aus nah und fern kehren gern in den Braugasthof ein. Aber auch die Stadtwerke Jena feiern mit einem Tag der offenen Tür ihr 25-jähriges Bestehen, natürlich mit einem bunten Spiel- und Spaß-Angebot. Dabei sind die Stadtwerke Jena nicht nur einfacher Wärme- und Energie-Lieferant vor Ort, sondern engagieren sich für einen effizienten Energieeinsatz beim Kunden, mit Angeboten zur Solarstromerzeugung bis hin zur Kulturförderung. Auch unsere Redaktion gestaltet das TiPs-MAGAZIN mit „100% grünem Ökostrom“ der Stadtwerke Jena. Unser Team wünscht viele erlebnisreiche Momente. Detlev Sommer TiPs Das MAGAZIN

www.facebook.com/tips.jena

Erlebe Thüringen. August 2016

Veranstaltungskalender

JUL/AUG 2016

ERFURT magazin

weimar

weimarer land

Offizieller monatlicher Veranstaltungskalender für Erfurt www.erfurt-magazin.info

VK_WE_WL_2016_def.indd 4

Ferien-Region Thüringer Wald UND TIPPS RUND UM DEN RENNSTEIG

Landeshauptstadt Erfurt

A u g u s t 2 0 1 6 • V E R A N S TA LT U N G E N

MUSIK THEATER AUSSTELLUNGEN

Technologie-Region Kultur-Region Jena+Saaleland Weimar+Weimarer Land

ERLEBNIS-KALENDER THÜRINGER WALD

Suhl • Zella-Mehlis • Oberhof • Friedrichroda • Gotha Meiningen • Schmalkalden • Haseltal • Vessertal • Ilmenau ANZEIGE

28. August 2016

36. Kickelhahn www.ilmenau.de

fest 1

18.03.16 10:38

Die Event-Kalender und mehr

www.TiPs-Bord.de www.TiPs-Magazin.de

3


Wir bauen für euch um! B7 Joha nnis

pl.

Fürstengraben Fürstengraben

Jen

er-

e

ss

ga

Saalstr.

Johannisstra

Schillerstr.

Leutrag

neue mitte jena

P Kolleg

Eichplatz

Rathausgasse

raben

ße

ienga

sse Markt

Löbdergraben

Engelpl.

Zu erreichen sind wir über Löbdergraben tr. bels und Kollegiengasse. Kne Unsere Geschäfte und Tiefgarage haben weiterhin für Euch geöffnet!

4

Saalstr.

Markt

Klinikum der Friedrich-SchillerUniversität Tei chg rab en

Wir freuen uns auf Euch!

TiPs Das MAGAZIN Jena + Saaleland

FriedrichSchillerUniversität Jena


Inhalt Vorwort 3

Selbstgemacht in der DDR

22

Don Röschen – um die Hecke gebracht

6

Berliner Philharmoniker

20 Jahre Papiermühle 5. Dornburger Schlössernacht

8 10

live im CineStar

24

Horst Peter Meyer

26

Von Nay bis Altenbourg

28

Kirchen der Region Die Kirche in Walpernhain

30

Aquanario 12

Großer Veranstaltungskalender

32

Kunst Fest Weimar

14

Ausstellungen Jena + Region

55

25. Thüringer Schäfertag

16

Jena erleben

58

DomStufen-Festspiele 18

Das Saaleland erleben

59

25 Jahre Stadtwerke Energie

19

Stadt- und Erlebnisplan Jena

60

25 Jahre Senfmuseum

20

Hoteltipps

62

Gaststättenempfehlungen 64 Imbiss, Partyservice, Catering

65

Freizeitsport 65 www.facebook.com/tips.jena

Impressum 66

TiPs verlost je Veranstaltung 2 x 2 Freikarten für Aquanario in Weimar im Weimarhallenpark am 5./6./7. August 2016 Einsendeschluss 1.8.2016, keine Barauszahlung, keine Datenspeicherung, Rechtsweg ausgeschlossen.

TiPs verlost 3 x 2 Freikarten für Johannes Oerding in Gera im Hofwiesenpark am 19. August 2016 einfach E-Mail an Freikarten@TiPs-MAGAZIN.de Einsendeschluss 12.8.2016, keine Barauszahlung, keine Datenspeicherung, Rechtsweg ausgeschlossen.

Tickets erhältlich an allen bekannten Vorverkaufsstellen www.TiPs-Magazin.de

5


Burghoftheater auf der Wasserburg Kapellendorf

Die märchenhafte Open-Air-Show der Kurz & Kleinkunstbühne Jena ist noch bis 27. August zu erleben „Ich hab alles im Griff“ verkündet Don Ross, Hauptfigur in der von Gabriele Reinecker intelligent inszenierten Show „Don Röschen - um die Hecke gebracht“ im Innenhof der Wasserburg Kapellendorf. Vor dem Hintergrund des Grimmschen Dornröschens hat die Kurz- & Kleinkunstbühne Jena knallhart recherchiert und märchenhaft Erschütterndes aufgedeckt: Was ist das für eine Märchenwelt: Großmutter-fressende Wölfe, neidvolle Frösche, verwöhnte Prinzessinnen - eine durch und durch dekadente Gesellschaft. Erzählt wird augenzwinkernd die Geschichte des Donald Ross, eines blondhäuptigen Alleinherrschers, Boss und Macher in einem Land, in dem die Rosen blühen… King Donald gibt vor, auf komplizierte Fragen einfache Antworten zu geben. Ob ihm das gelingt? Die absurde Story bietet auf satirische Weise witzige Anspielungen auf heutige Bezüge. Geld, Macht, Gier, Intrigen, geheimnisvolle Geschäfte… Als King ist Arnd Vogel zu erleben. Weitere Darsteller (Gabriele Reinecker, Kerstin Hoffmann, Stefan Töpelmann, Pauline Reinecker) schlüpfen in die verschiedensten Rollen: Königin, Dienerin, Prinzessin, Penner, Bote, Prinz, Arzt Dr. Invitro, Anwälte, Verteidiger, Experten … Das Stück unterhält turbulent, so mit einer köstlichen „Ein-Wort“-Geschichte, Feuerfontäne, musikalischen Zwischenspielen und amüsanten Spottliedern. Als die Lage brenzlig, wird schnell die Hecke der Rosenburg hochgezogen, nach Experten gerufen. Welches Geheimnis steckt im goldenen 13. Teller, was wird aus KleinRöschen, wo endet Don Ross, wenn die Macht bröckelt? Phantasievolle Unterhaltung für laue Sommerabende. Don Röschen mit seinem Gefolge lockt nach Kapellendorf zum kabarettistischen Sommerspektakel! Für das zweistündige Freilufttheater empfiehlt es sich, Sitzkissen, warme Decken und notfalls wasserdichte Jacken mitzubringen.

6

TiPs Das MAGAZIN Jena + Saaleland


Gespielt wird vor der imposanten historischen Kulisse der Wasserburg Kapellendorf

Vorstellungen noch bis 27. August 2016 jeweils Donnerstag, Freitag und Samstag um 20:30 Uhr Innenhof der Wasserburg Kapellendorf Einlass 19 Uhr | Karten an der Abendkasse Reservierungen: 03641 / 221490 www.kurz-und-kleinkunst.de Trailer zur Einstimmung www.TiPs-MAGAZIN.de

Foto: H.-W. Kreidner

www.TiPs-Magazin.de

7


20 Jahre

Braugasthof Papiermühle

1994 stand ein lange vernachlässigtes Ensemble von Gebäuden am westlichen Ortsausgang Jenas zum Verkauf, dazu Wiesen- und Stellflächen. Man brauchte eine gute Idee, außerdem eine Menge Vorstellungs- und Willenskraft, sich an einen Nutzungsplan zu wagen. Dann dauerte es Monate, in denen verhandelt, geräumt, gesucht, eingerissen, aufgebaut, geschaffen wurde, bis endlich im August 1996 der Braugasthof Papiermühle mit einem zünftigen Bieranstich eröffnet werden konnte. Das nun aber ist 20 lange Jahre her und viel ist bis heute passiert. Der Betrieb ist kontinuierlich gewachsen, Menschen sind gekommen und gegangen. Seit der Gründung konnte die Zahl der Festangestellten und Lehrlinge mehr als verdoppelt werden. In der hauseigenen Brauerei werden verschiedene Sorten ungefilterter Biere produziert, die sich großer Beliebtheit erfreuen. Seit 2007 brennt die eigene Brennerei aus den Bockbieren Bockbierbrände, von denen ein kleiner Teil in Limousinholzfässern weiterveredelt wird, um nach einem Jahr zum „Holzbock“, nach drei Jahren zu einem „Jenaer Single-MaltBeer-Whisky“ zu reifen. Zum Gesamtkomplex der Papiermühle gehören ein Hotel mit 25 Zimmern und der gastronomische Bereich mit einem großem Gastraum, vier separaten Räumen, einer Terrasse und dem Biergarten um die alte Linde. Eine große Festwiese und der Spielplatz laden an schönen Tagen zum Feiern und Verweilen ein. So auch zum Jubiläum im August, zu dem das Team um Michael Kanz herzlich einlädt.

Braugasthof Papiermühle Erfurter Straße 102 Jena

8

TiPs Das MAGAZIN Jena + Saaleland

Öffnungszeiten So – Do 11:30 – 23 Uhr Fr / Sa 11:30 – 24 Uhr


- Anzeige -

Festprogramm 20. August 2016 ab 14 Uhr

brennt Grillteufels Rost, gibt es erfrischende Getränke vom Fass, Spezialitäten von der Kaffeerösterei und Bestes aus der Leckeria

Kinderprogramm am Spielplatz Überraschungen aus dem Illumaten Führungen durch die Brauerei Artistik der Fliegenden Fische Großes Lagerfeuer Henning Hacke Puppentheater

Jenaer Straßenmusikanten zünftige Blasmusik

Foxy Chor Weimar

20er-Jahre, Evergreens und Pop

König & Friends

die Party-Band aus Jena

Blackout Rock!

Checkpoint Charlie alias Petite Five

Doo-Wop-Musik der fünfziger und sechziger Jahre

Infos www.jenaer-bier.de www.TiPs-Magazin.de

9


20. August | Dornburger Schlösser

5. Dornburger Schlössernacht

Fotos: Constantin Beyer (4), URBAN RUTHS, Reinhard Simon

Die Dornburger Schlösser, hoch über der Saale auf einem Muschelkalkabbruch gelegen, dienten einst den Herzögen von Sachsen-Weimar als Sommerresidenz. Heute können auch Nichtblaublütige hier wunderbare Sommernächte erleben. Zum fünften Mal veranstaltet die Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten am 20.August eine Dornburger Schlössernacht auf dem „Balkon Thüringens“, wie die Anlage auch genannt wird. In den drei Schlössern und den sie umschließenden Gärten finden an zehn Spielorten vorwiegend musikalische Auftritte statt. Von Alter Musik, vorzugsweise in den historischen Sälen, bis hin zu Swing, Fado oder auch Tanzmusik der 20iger bis 50iger Jahre sollte für jeden Geschmack etwas dabei sein. Höhepunkt dürften die humoristischen Auftritte von Michael Trischan mit seinem Programm „Schwampf!“ im Hof des Alten Schlosses sein. Aber es gibt nicht nur Musik: Auch Lesungen von Sigrid Damm aus ihrem neuesten Buch „Sommerregen der Liebe“ und eine Theateraufführung des Erfurter Theaters im Palais werden zu erleben sein. Im Rokokoschloss darf gestaunt werden, was eine Dame der Rokokozeit so alles unter ihrer schmucken Robe trug.

10

TiPs Das MAGAZIN Jena + Saaleland


Zur blauen Stunde werden unzählige Laternen und Windlichter entzündet, die den Park in zauberhaftes Licht tauchen. Später tanzen die Feuerfünkchen mit Fackeln wieder einen neue Show und zum krönenden Abschluss wird aus dem Saaletal ein Feuerwerk gezündet, so dass die Besucher genau auf der Höhe der Feuerkugeln stehen und ein Feuerwerk mal aus einer ganz anderen, wirklich überwältigenden Perspektive erleben können. Das Motto der Schlössernächte ist aber: Genießen mit allen Sinnen. Also lassen Sie sich auch kulinarisch von den vielfältigen Cateringangeboten und natürlich auch dem Dornburger Wein verwöhnen. Tickets erhältlich an der Vorverkaufsstellen des Ticketshop Thüringen, unter www.ticketshop-thueringen.de und an der Museumskasse der Dornburger Schlösser.

20. August | 19:00 – 24:00 Uhr Dornburger Schlösser www.schloessernacht-dornburg.de Sigrid Damm

„Schwampf!“

Lesungen aus „Sommerregen der Liebe. Goethe und Frau von Stein“

© Ute Karen Seggelke

Michael Trischan

Der Schauspieler Michael Trischan, einem breiteren Publikum bekannt als Pfleger Hans Peter Brenner aus „In aller Freundschaft“, bietet mit dem Programm „Schwampf!“ eine humoristisch-musikalische Literaturrevue von Goethe über Ringelnatz, Kästner, Tucholsky, Otto Schenk u.v.a. Der Querschnitt zeigt, was alles Humor sein kann, streift die Komik und die Satire und liebäugelt auch mit dem Kalauer, der deftig bis derb sein kann. Gezeigt werden Situationen und Befindlichkeiten, die man kennt, die aber nur für den Außenstehenden komisch sind: nervende Nachbarn, bornierte Kleingeister, missgünstige Freunde. Das Programm verspricht ein Feuerwerk des Humors. Musikalisch begleitet wird er dabei von seinem Sohn Attila am Klavier.

Liebe Gäste, seien Sie herzlich zu unserer Dornburger Schlössernacht willkommen! Bei der Anlage handelt es sich um ein Denkmal. Deshalb bitten wir Sie um Beachtung folgender Hinweise: Bitte benutzen Sie nach Einbruch der Dunkelheit nur beleuchtete Wege und gesicherte Veranstaltungsbereiche. Bitte lehnen Sie sich nicht an die historischen Geländer. Das Verlassen beleuchteter Bereiche bzw. das Missachten der Hinweise geschieht auf eigene Gefahr. Die Haftung des Veranstalters ist in diesen Fällen ausgeschlossen.

Goethes Briefe an Charlotte von Stein gehören zu den schönsten Liebeszeugnissen der Weltliteratur – und sie sind intime Dokumente über Goethes erstes Jahrzehnt in Weimar, über das er sich lebenslang in Schweigen gehüllt hat. Sigrid Damm hat die weit über tausend Briefe neu gelesen und wie stets akribisch recherchiert. Entstanden ist ein einzigartiges, umfassendes Porträt des jungen Goethe im Alter zwischen sechsundzwanzig und sechsunddreißig. Sigrid Damm leuchtet die Hintergründe dieser ungewöhnlichen Liebe zu der sieben Jahre älteren Frau aus. Sie erzählt von ihren hochfliegenden Illusionen, der zauberhaften Intimität, von Alltagsnähe, Heiterkeit, ihren Spannungen, Beglückungen und den Ursachen des letztlich tragischen Scheiterns.

Um Verständnis bitten wir, dass nur begrenzte Kapazitäten bei Darbietungen in den Innenräumen zur Verfügung stehen. Aus diesem Grund treten die Ensembles mehrfach auf. Bei Regen können die Schlösser aus konservatorischen Gründen geschlossen werden. Des Weiteren weisen wir darauf hin, dass das Mitbringen von Tieren (außer Blindenhunden) auf das Veranstaltungsgelände nicht gestattet ist. Für Auskünfte steht Ihnen die Schlossverwaltung gerne zur Verfügung.

Robert Heß oHG

STIFTUNG THÜRINGER SCHLÖSSER UND GÄRTEN

Die Bauhaus-Keramikwerkstatt ist den ganzen Abend geöffnet.

Der Programmflyer online auch auf www.TiPs-BORD.de www.TiPs-Magazin.de

11


AQUANARIO® Städtetour 2016 – imposante Wassershow gastiert in der Klassikerstadt Weimar Bereits 250.000 Besucher hat AQUANARIO® – World of Watertainment seit 2012 deutschlandweit begeistert. 2016 – zum 5-jährigen Jubiläum – geht die berühmte Wassershow wieder auf Städtetour und macht erstmals in Weimar Halt. Dabei nimmt AQUANARIO® die Besucher mit auf eine faszinierende Reise: Von mythischen Klangwelten, klassischen Melodien bis hin zu den Flower-Power-Beats der 60er und 70er. AQUANARIO® – das Open-Air-Schauspiel aus Wasser, Licht, Pyrotechnik und Laser verwandelt vom 5. bis 7. August 2016 den Weimarhallenpark in einen Sommernachtstraum. AQUANARIO® – MYTHEN, MAGIC, FANTASY Los geht es am 5. August 2016: Zum Auftakt der dreitägigen Showreihe entführt Michael Wuscher, Erfinder und Macher der Show, die Gäste in ein Märchen aus Mythen, Magie und Fantasie. „Eine Show mit verschiedenen Charakteren, Tönen und visuellen Traumwelten”, verspricht Wuscher. In Kombination mit Wasserfontänen, Laser, Licht und Pyrotechnik entsteht eine zauberhafte und sinnliche Welt voller Geheimnisse, himmlischer Kulturen und magischer Klanglandschaften. Durch das einzigartiges Zusammenspiel von sphärischen Klängen und phantastischen Bildern macht AQUANARIO® die sagenhafte Dimension erlebbar.

Fotos: Axel Wilhelm (groß), Sven Darmer (links), AQUANARIO (rechts)

Der Trailer zur Einstimmung (nur in der Online-Ausgabe TiPs Das MAGAZIN)

12

TiPs Das MAGAZIN Jena + Saaleland


AQUANARIO® GOES FLOWER POWER Frei nach dem Lebensgefühl „Love, Peace and Happiness“ lässt AQUANARIO® am 6. August 2016 einen Abend lang die Blumenkinderzeit zurückkehren, passend mit der Musik der 60er und 70er Jahre. In Farbe eingetauchte Wasserfontänen, Laser, Licht und Pyrotechnik runden das Flower Power Spektakel ab. Also: Schlaghosen und XXL-Sonnenbrillen aus dem Schrank holen, Batikshirts und Blumenkleider anziehen und los geht’s! Verkleiden erwünscht. AQUANARIO® GOES CLASSIC Hochklassig unvergesslich! Vor dem einmaligen Panorama des Weimarhallenpark erklingen am 7. August 2016 unter freiem Sternenhimmel klassische Melodien. Die Meisterwerke berühmter Komponisten vereinen sich gekonnt mit Wasser, Licht, Laser und Pyrotechnik zu einem einmaligen Szenario. AQUANARIO® ist ein Schauspiel aus Wasser, Laser, Pyrotechnik, Licht und Musik, zu dem auf einer Wasserleinwand Bilder und Videosequenzen gezeigt werden. Die Themen der Städtetouren stehen alljährlich unter wechselnden Motti. Unter anderem stand 2015 die Mischung aus Show und internationalem Live-Act im Focus der Eventreihe. TiPs Das MA je Ve verlost GAZIN rans t 2x2 F a reika ltung rt Freik arten E-Mail a en @TiPs n: MAG Einse AZIN nde .de 2. Au schluss gust 2016

AQUANARIO® – MYTHEN, MAGIC, FANTASY | 5. August 2016 AQUANARIO® GOES FLOWER POWER | 6. August 2016 AQUANARIO® GOES CLASSIC | 7. August 2016 Weimarhallenpark | Einlass ab 20 Uhr weitere Infos: www.aquanario.de www.TiPs-Magazin.de

13


Weimar | 19. August – 4. September

Kunst

Foto: Jesús Robisco

14

TiPs Das MAGAZIN Jena + Saaleland


Das Kunstfest Weimar ist das Festival der Künste in der Mitte Deutschlands. Jedes Jahr im Spätsommer zeigt das Kunstfest aufregende und herausragende neue künstlerische Arbeiten in den Theatern und Konzertsälen, Museen, Schlössern und Bibliotheken sowie auf den Straßen und Plätzen der geschichtsträchtigen Klassikerstadt Weimar. Aber auch ungewöhnliche Veranstaltungsorte werden vom Kunstfest zum Leben erweckt, wie ein alter Steinbruch in Weimar-Ehringsdorf oder der Eiskeller einer Bierbrauerei. Auf dem Programm des Kunstfests stehen neben Theater, Tanz und Konzerten auch Literatur, Film und bildende Kunst. International gefeierte Künstler*innen treffen auf die junge, kreative Szene der Stadt und verwandeln Weimar für die Dauer von zweieinhalb Wochen in eine inspirierende und pulsierende Bühne. Viele Projekte werden eigens fürs Kunstfest entwickelt. Angebote für junge Zuschauer*innen und Familien gehören ebenso zum Kunstfest wie das umfangreiche kostenlose Musikprogramm im Festivalzentrum am Theaterplatz. 22.8. | 20:00 Uhr | Weimarhalle Anna Mateur & STÜBAphilharmonie ( D ) »Dahin, dahin!« Andere Lieder von Rio Reiser Rio Reiser, Frontmann der legendären Band »Ton, Steine, Scherben«, wurde mit Titeln wie »König von Deutschland« und »Junimond« zum Star. Kaum zu glauben, dass er in diesem Sommer bereits 20 Jahre tot ist. Kein anderer deutscher Sänger konnte so schön von der Liebe singen wie Rio Reiser. Seinen weniger bekannten und manchmal stillen, manchmal frechen, mal romantischen und mitunter wehmütigen Liedern widmen die stimmgewaltige Dresdner Sängerin Anna Mateur und die Thüringer STÜBAphilharmonie, Thüringens junges Sinfonieorchester, ihr neues Programm. 26. + 27.8. | 20:00 Uhr | Weimarhalle La Veronal | SIENA La Veronal ist eine der großen Entdeckungen der europäischen Tanzszene. Das Markenzeichen des Künstlerkollektivs um den spanischen Regisseur Marcos Morau ist es, geografische Regionen, Städte und ihre Geschichte im Spiegel ihrer jeweiligen Kultur in dramatische Aufführungen zu verwandeln. »Siena« entführt uns auf eine Entdeckungsreise in die Kunst Italiens von der Renaissance bis in die Gegenwart: Eine Frau sitzt allein in einer Museumshalle und wird dabei von einem Mann beobachtet. Die Bilder an den Wänden beginnen zu leuchten, der Raum füllt sich mit Tänzer*innen in Fechtmontur, die sich wild ineinander verknäulen und wieder entwirren. Aus den Lautsprechern erklingen Opernarien, italienische Schlager und Hitchcock-Musik. Dem virtuosen, zehnköpfigen Ensemble dient die Kulturgeschichte Sienas – eine der Partnerstädte Weimars – als Inspiration, um in einer bizarr-schillernden Collage über unsere Wahrnehmung des menschlichen Körpers und unseren veränderten Umgang mit ihm nachzudenken. Das vollständige Programm auf www.kunstfest-weimar.de Karten für die Veranstaltungen u.a. an der Theaterkasse des Deutschen Nationaltheaters Weimar und telefonisch unter 03643 / 755 334 www.TiPs-Magazin.de

15


Thüringer Freilichtmuseum Hohenfelden

Vergangenes erleben Thüringer Freilichtmuseum Hohenfelden

25. Thüringer Schäfertag in Hohenfelden Am Samstag, den 6. August 2016 ab 9.00 Uhr ermitteln die Thüringer Schäfer ihren Meister im Hüten. Die 5 besten Schäfer des Freistaates müssen dazu mit ihren eigenen Hunden und einer fremden Herde verschiedene Prüfungen absolvieren, wie z.B. Ein- und Auspferchen der Herde.

16

TiPs Das MAGAZIN Jena + Saaleland


Ein buntes Programm umrahmt den Tag: So gibt es eine Modenschau und einen Spinnwettbewerb. Das Scheren der Schafe wird sowohl mit der Handschere als auch mit der Maschine gezeigt. In einer großen Tierschau sind alle Thüringer Schaf- und Ziegenrassen zu erleben. Vielfältige Produkte aus Wolle und Filz – vom kuschligen Schaffell über warme Socken bis zum bunten Wollbild – sind auch käuflich zu erwerben. Die kleinen Besucher können mit Wolle basteln oder den Märchen von „Hansi von Märchenborn“ lauschen. Für das leibliche Wohl gibt es nicht nur Erbsensuppe und Bratwurst sondern auch verschiedene Spezialitäten vom Schaf sowie leckeren hausgebackenen Kuchen.

Fotos: Thüringer Freilichtmuseum Hohenfelden

Öffnungszeiten Freilichtmuseum täglich von 10.00 bis 18.00 Uhr www.freilichtmuseum-hohenfelden.de

www.TiPs-Magazin.de

17


D O M S TUFEN -F EST SP I ELE IN

E RF U RT

2016

Oper von Giacomo Puccini | 11. – 28.08.2016 Im Mittelpunkt von Giacomo Puccinis fünfter Oper steht die tragische Liebesbeziehung zwischen der Sängerin Flora Tosca und dem Maler Mario Cavaradossi. Die beiden verhelfen dem politisch Verfolgten Cesare Angelotti zur Flucht und geraten dadurch in die Fänge des berüchtigten Polizeichefs Scarpia. Aus dieser Konstellation heraus entwickelt sich vor dem historischen Hintergrund der napoleonischen Kriege ein packendes Drama um Liebe und Verrat, Folter und Hinrichtung, Mord und Selbstmord. Premiere Do, 11. August 2016 | 20 Uhr | Domstufen Weitere Vorstellungen Fr, 12.08. | Sa, 13.08. | So, 14.08. | Di, 16.08. | Mi, 17.08. | Do, 18.08. | Fr, 19.08. | Sa, 20.08. | So, 21.08. | Mi, 24.08. | Do, 25.08. | Fr, 26.08. | Sa, 27.08. | So, 28.08.2016 jeweils 20 Uhr | Aufführungsdauer ca. 2h 45min inklusive Pause www.theater-erfurt.de

18

TiPs Das MAGAZIN Jena + Saaleland


25 Jahre Stadtwerke Energie Feiern Sie mit zum Tag der offenen Tür!

Viele von Ihnen kennen das große Geschäftsgebäude mit den blauen, gelben und orangefarbenen Fensterrahmen in der Rudolstädter Straße 39 vom Vorüberfahren. Einige von Ihnen waren auch schon mal darin. Und Sie alle sind eingeladen, wenn in diesem Jahr die Stadtwerke Energie ihr 25-jähriges Jubiläum feiern. Zum Tag der offenen Tür am Samstag, 27. August 2016, werden für Sie nicht nur die bunten Fenster, sondern auch alle Türen sowie das Betriebsgelände vor und hinter dem Haus geöffnet. Was erwartet Sie? Kurz: Sie können sich auf ein besonders großes Familienfest freuen. Den „roten Teppich“ vor dem Gebäude knüpfen 25 verschiedene Vereine, die eng mit den Stadtwerken zusammenarbeiten. Neben dem Verein Ländliche Kerne, der Experimente rund um erneuerbare Energien anbietet, begrüßen Sie hier auf der Vereinsstraße unter anderem der Fliegerklub Carl Zeiss Jena mit einem Segelflugzeug und Flugsimulator sowie die Kinder- und Jugendfußballstiftung mit Torwandschießen. Weiter geht es im Haus, wo Ihnen die Stadtwerker auf allen sechs Etagen Einblick hinter die Kulissen ihrer Arbeit rund um Strom, Gas, Fernwärme, Wasser, Abwasser und Erneuerbare Energien geben. Spannend, da neben dem Blick auf das Heute der Schwerpunkt besonders auf der 25-jährigen Historie liegen wird. Fragen wie „Auf welche Weise ortet man eigentlich ein winziges Leck in einer kilometerlangen Leitung, die zehn Meter unter der Erde liegt – und wie hat man das früher gefunden?“ bekommen Sie beantwortet. Mehr noch: Im „Technik-Fuhrpark“ stehen neben Spülfahrzeug, Steiger und Nebelwagen auch der Kamerawagen zur anschaulichen „Leck-Inspektion“ bereit. Das ist Technik zum Anfassen! Informationen zu Ausbildung und Karrierechancen, Führungen durch Haus, Leitstelle und Lager, Vorstellen von Angeboten und Produkten der Stadtwerke Jena Gruppe sowie ein buntes Spiel-, Spaß- und Quizprogramm runden das Programm ab. Und das erwartet Sie noch: · Tanzaufführungen verschiedener Vereine · Bungee-Trampolin · Riesen Planschbecken · Hüpfburg und Bällebad · Wissensquiz mit dem Hauptgewinn: einem Rundflug für 2 Personen vom Verkehrslandeplatz Jena-Schöngleina Gleich nebenan: Tag der offenen Tür im Heizkraftwerk und Umspannwerk der TEAG – 10 bis 18 Uhr – Rudolstädter Straße 41 Bitte Nutzen Sie den öffentlichen Nahverkehr. Es stehen keine Parkplätze zur Verfügung. www.TiPs-Magazin.de

19


25-jähriges Firmenjubiläum Jenaer Senfmanufaktur Kleines Senfmuseum R & H Geschenke Vor 25 Jahren hat alles begonnen. Es war Donnerstag der 2. September 1991 um 10:00 Uhr. Wolfgang Reppen stand allein in seinem Laden in der Neugasse 1 in Jena. Nach einer Stunde kamen die ersten Kunden und kauften ein. Es war die Zeit, in der in der Neugasse noch nicht gebaut wurde. Aber es dauerte nicht lange bis die erste Baustelle begann. Zuletzt waren es 26 Baustellen in den 18 Jahren, die er in der Neugasse war. Die längste dauerte 4 Jahre. Und so präsentierte Wolfgang Reppen seine Artikel effektiver auf Märkten, Festen und später auch auf Messen. Vom – nur – Geschenkartikelverkauf kamen handwerkliche Dienstleistungen dazu. Zwischendurch wurden auch Bastelartikel verkauft. Die Eröffnung eines zweiten Laden im WIN-Center in Winzerla erwies sich als ein Flop und nach 5 Jahren wurde das Projekt Winzerla wieder aufgegeben. Die Senfproduktion im größeren Rahmen begann im Februar 2002. Unter der Bezeichnung – Thüringer Haussenf aus Jena – wurden 12 Sorten überwiegend in Handarbeit hergestellt. Wichtig war Wolfgang Reppen der eigene Anbau von Senfsaat in Thüringen und dessen Verarbeitung vor Ort. Am 30. Juni 2009 war Schluß in der Neugasse und es begann der Umzug nach Drackendorf, wo am 10. September 2009 die Eröffnung eines geräumigen Ladengeschäftes war. In der Folgezeit wurden auch Veranstaltungen von Senfabenden und Kinder-Senfvorführungen hier durchgeführt. Im kleinen Senfmuseum können alte Schmuckstücke aus längst vergangenen Tagen besichtigt werden. Der Bekanntheitsgrad des Jenaer Senfes als Regionales Produkt erhöhte sich stetig. Zeitungen berichteten, aber auch Radio- und Fernsehsendungen wurden hier produziert. Am 2. und 3. September feiert Wolfgang Reppen nun sein 25-jähriges Firmenjubiläum. Geöffnet wird an beiden Tagen ab 10:00 Uhr. Freitags beginnt das Hauptprogramm um 16:00 Uhr mit LiveMusik und vielen Überraschungen. Am Samstag ist Familientag und es wird zum 1. Mal der Jenaer-Senf-Cup im Basketball Korbwerfen (von der 3er Linie) ausgetragen. Alle, die möchten, sind gern eingeladen.

20

TiPs Das MAGAZIN Jena + Saaleland


25 Jahre Stadtwerke Energie Feiern Sie mit zum Tag der offenen Tür! Anzeige

Viele von Ihnen kennen das große Geschäftsgebäude mit den blauen, gelben und orangefarbenen Fensterrahmen in der Rudolstädter Straße 39 vom Vorüberfahren. Einige von Ihnen waren auch schon mal darin. Und Sie alle sind eingeladen, wenn in diesem Jahr die Stadtwerke Energie ihr 25-jähriges Jubiläum feiern. Zum Tag der offenen Tür am Samstag, 27. August 2016, werden für Sie nicht nur die bunten Fenster, sondern auch alle Türen sowie das Betriebsgelände vor und hinter dem Haus geöffnet.

Messe Erfurt wird zum Eispalast

So, Sie? 15.01.2017 19.00 | Messe Erfurt freuen. Was erwartet Kurz: Sie können|sich auf einUhr besonders großes Familienfest Den „roten Teppich“ vor dem Gebäude knüpfen 25 verschiedene Vereine, die eng mit Zum 125-jährigen Jubiläum der Uraufführung von „Der Nussknacker“ den Stadtwerken zusammenarbeiten. Neben deminVerein Ländliche Kerne, Experi1892 im berühmten Mariinski-Theater St. Petersburg schicktderdie menteHeimatstadt rund um erneuerbare Energienihr anbietet, begrüßen Sie hier der als Vereinsstraße Tschaikowskys einziges Eisballett derauf Welt Botunter schafter anderem auf der große Fliegerklub Carl Zeiss Jena Segelflugzeug FlugsimuWelttournee. Mit mit demeinem Meisterwerk „Derund NUSSKNACKER“ ONund ICEJugendfußballstiftung gastiert das staatliche am 15. Januar lator sowie die Kindermit Ensemble Torwandschießen.

2017 um 19.00 Uhr in der Erfurter Messe. Drei Tonnen gestoßenes Cocktail-Eis werden Tage vorab benötigt, um Weiterdiegeht es im Haus, wo IhnenEispalast die Stadtwerker auf alleninsechs Einblick Halle in einen echten zu verzaubern, dem Etagen dann die hinterEiskunstläufer die Kulissen ihrer rund um Strom,des Gas,St.Fernwärme, Wasser, Abwasser undArbeit Eiskunstläuferinnen Petersburger Staatsbalund Erneuerbare Energien „Der geben.Nussknacker“ Spannend, daauf neben dem Blick auf das Heute der letts Tschaikowskis Schlittschuhkufen präsentieren können: Eiskunstlauf Sprüngen wie wie 3facher Schwerpunkt besondersSportlicher auf der 25-jährigen Historiemit liegen wird. Fragen „Auf welToeloop Rückwärtssalto, Hebungen und kilometerlangen Pirouetten sowie che Weise ortet und man eigentlich ein winziges Leck in einer Leitung, prachtvolles Ballett in faszinierender Kombination. die zehn Meter unter der Erde liegt – und wie hat man das früher gefunden?“ bekomAlle Kostüme und Dekorationen für die Show wurden im St. Petersmen Sie beantwortet. Mehr noch:hergestellt. Im „Technik-Fuhrpark“ stehen neben Spülfahrzeug, burger Mariinski-Theater SteigerDie undprachtvolle Nebelwagen auch Tschaikowskis der Kamerawagen zurdie anschaulichen Musik und zauberhafte„Leck-Inspektion“ Handlung bilden genau den passenden Hintergrund, um bereit.des Das„Nussknacker“ ist Technik zum Anfassen! in eine Eischoreographie zu werden. Diedurch märchenhafte Informationen zu Ausbildung und umgesetzt Karrierechancen, Führungen Haus, Leitstelle Winterwelt, in der sich die fiktive Geschichte um die kleine Klara und Lager, Vorstellen von Angeboten und Produkten der Stadtwerke Jena Gruppe sound ihren verwunschenen Nussknacker abspielt, findet durch die wie ein buntes Spiel-, Spaß- und Quizprogramm runden schwerelos das Programm ab. die Und das romantische Eis-Szenerie und der scheinbar über erwartet Sie noch: Eisfläche gleitenden Ballerinen und Akteure ihre eindrucksvolle Verschmelzung. Auch dieverschiedener Ebene der Traumwelt, in der Klara gegen die · Tanzaufführungen Vereine Mäusearmee kämpft, um ihrem Nussknacker das Leben zu retten, · Bungee-Trampolin gewinnt durch die wie von Zauberhand gleitenden Akteure an In· Riesen Planschbecken tensität und Rasanz. Die Hebungen, Drehungen und Sprünge der · Hüpfburg und Bällebad Eistänzer auf glitzernden Kufen bringen die Kraft und Anmut der Mu· Wissensquiz mitund demdie Hauptgewinn: sik Tschaikowskis Spannung der Handlung auf den Punkt. einem Rundflug 2 Personen vomWelt Verkehrslandeplatz Jena-Schöngleina Der Zuschauer wird für entführt in eine der Poesie und Ästhetik. Karten: beim Ticketshop Thüringen unter 0361/22 75227,

Gleich nebenan: der offenen Tür im Heizkraftwerk und0361/66 Umspannwerk ErfurtTag Tourismus & Marketing GmbH unter 40100,der TEAG – VVK-Stellen 10 bisan 18allen Uhr –bekannten Rudolstädter Straße 41 und unter www.bestgermantickets.de Bitte Nutzen Sie den öffentlichen Nahverkehr. Es stehen keine Parkplätze zur Verfügung. www.TiPs-Magazin.de

21


Stadtmuseum Jena

In der Sonderausstellung „Man muss sich nur zu helfen wissen. Selbstgemacht in der DDR“ präsentiert das Stadtmuseum Jena facettenreich ein Stück Alltagskultur der DDR. Jedes Ausstellungsobjekt Marke Eigenbau erzählt eine individuelle Geschichte und gibt Auskunft über das Leben in der DDR und die Bedürfnisse und Träume der Herstellenden. Namensschilder Hergestellt von Peter und Birgit Volkner, Eisenberg, ab 1985 Peter und Birgit Volkner stellten nebengewerblich in Eigenproduktion Namensschilder aus Sperrholz her und verkauften sie über einen Kunstgewerbeladen in Eisenberg. Jeden Montag holte Peter Volkner die Liste mit den Vorbestellungen im Laden ab und lieferte gleichzeitig die angefertigten Schilder aus. Aus dem VEB Möbelkombinat Eisenberg konnte das Ehepaar ausreichend Holzabfälle für die Anfertigung beschaffen. Diese verarbeitete Peter Volkner in seiner Kellerwerkstatt zu Schilderrohlingen weiter. Die Buchstaben sägte er mithilfe einer von Birgit Volkner angefertigten Schablone aus. Nach dem Aufkleben der Namen wurden die Schilder lackiert. Je nach Größe kosteten sie von 9,50 bis 13,50 Mark. Von dem erwirtschafteten Geld kaufte sich das Ehepaar einen gebrauchten roten Lada. Heimcomputer Gebaut von Stephan und Volker Linz, Jena, ab 1986 Stephan Linz interessierte sich schon während seiner Schulzeit für Computer und sammelte erste Erfahrungen mit 8-Bit Heimcomputern. Allerdings waren seine Ansprüche an die Leistung eines Computers höher, er wollte mit dessen Hilfe Büroarbeiten erledigen, Datenbanken anlegen und programmieren können. Daher hatte Stephan Linz schon 1985 die Idee, sich einen eigenen PC aufzubauen. Ab 1986 fing er an, die benötigten Teile

22

TiPs Das MAGAZIN Jena + Saaleland


für einen Eigenbau zu sammeln. Gemeinsam mit seinem Vater, Volker Linz, und mit Hilfe einer Bauanleitung aus dem Monatsheft Funkamateure begann er 1988 mit dem Zusammenbau: „Die Platinen sowie alle notwendigen Bauelemente waren besorgt, selbst die schwer beschaffbaren Speicherbausteine für alle drei RAM Bänke. Nachdem die für Handarbeitsverhältnisse sehr große Zentralplatine gebohrt und in mühseliger Kleinarbeit durchkontaktiert war, konnte für jeden Schaltkreis eine Fassung aufgesetzt werden. Nach und nach wurde die Platine in Betrieb genommen – und voilà. Alles funktionierte auf Anhieb.“ Der Computer wurde Ende 1989 fertiggestellt. Heute ist Stephan Linz Sofwareentwickler. Spielzeugautos Hergestellt von Volker Roßmann, Gera, 1980er Jahre „In den 1980er Jahren suchten wir für unsere Kinder ein paar größere Holzautos, wie ich sie aus meiner Kindheit kannte. Teilweise konnte man gute Fahrzeuge von F. Fröbel Werdau in der Spielwarenabteilung erstehen, musste jedoch den richtigen Lieferzeitpunkt abpassen. Da ich schon immer Ideen und Lust zum Zeichnen, Entwerfen, Basteln und Bauen hatte, kam mir der Gedanke, etwas nach eigenen Vorstellungen selbst zu bauen. Unter anderem fand ich ein gutes Grundkonzept für Fahrzeuge, insbesondere LKWs, in Artikeln der practic. Des Weiteren gab es in den Zeitschriften Technik bzw. Jugend und Technik Fotos und technische Zeichnungen von verschiedenen Fahrzeugen, nicht nur aus dem RGW [Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe]. Durch diese Anregungen sowie diverse eigene Entwürfe und Skizzen entstanden dann Konzepte für einige Fahrzeuge. Besonders Fahrzeuge zum Beladen und Transportieren hatten es mir angetan. Nachfolgend stand die Umsetzung und damit die Frage der Materialien an. Bezüglich des Holzes entschied ich mich für Sperrholz, das es als Küchenbretter in der Haushaltswarenabteilung gab, aber auch im Heimwerkerladen erhältlich war. Notwendige bzw. erforderliche Leisten gab es im Modelleisenbahngeschäft und als Angebot auf Volksfesten bzw. Märkten mit Handwerkerständen. Im Sportartikel-Laden entdeckte ich Rollschuhräder, Ersatzteile für die Rollschuhe, ideal für einen SpielzeugLKW. Im Modelleisenbahngeschäft fand ich auch Messingrohre passenden Durchmessers für die Achse. Damit hatte ich erst einmal die Bezugsquellen gesichtet und wurde später, nachdem das erste Fahrzeug in Arbeit war, überall Stammkunde. Für die Bemalung habe ich schnell trocknenden ‚Rhön Reparaturlack‘, eigentlich für Fahrräder und dergleichen vorgesehen, verwendet. Für die Beschriftung habe ich größtenteils Abreibebuchstaben von ‚typofix‘ verwendet bzw. feine Pinsel mit Lackfarbe. Weil ich großen Spaß beim Bauen hatte und die Kinder begeistert damit spielten, entstanden nach und nach Laster, Holztransporter, Feuerwehr, Postauto, Dumper, Kräne, ein Bus und ein Lader“ schwärmt heute Volker Roßmann. Ausstellung 10. Juni bis 16. Oktober Stadtmuseum Jena | Markt 7 www.stadtmuseum.jena.de

www.TiPs-Magazin.de

23


- Anzeige -

Sir Simon Rattle live aus der Berliner Philharmonie Pierre Boulez Éclat (ca. 8 min) Gustav Mahler Symphonie Nr. 7 (ca. 85 min) Gesamtdauer: ca. 130 min (inkl. 30 min Vorprogramm, keine Pause) Kein anderer Komponist stand seit Amtsantritt von Sir Simon Rattle so oft auf dem Programm der Saisoneröffnungskonzerte wie Gustav Mahler. Dessen Werke sind für Rattle nicht nur seit Anbeginn seiner Karriere eine Herzensangelegenheit, sie ebneten ihm auch den Weg zu den Berliner Philharmonikern. Mit der Sechsten Symphonie gab er 1987 sein Debüt bei dem Orchester, mit der grandiosen Interpretation der Siebten trug er 1999 maßgeblich dazu bei, dass die Musiker ihn zum Nachfolger von Claudio Abbado wählten. Zuletzt führten die Berliner Philharmoniker und ihr Chef die Siebte 2011 im Rahmen ihres Mahler-Zyklus auf. Rattle zeige – so die Kritik im Kulturradio des rbb – schonungslos einen Mahler, der hohnlachend das gesamte 19. Jahrhundert kaputt haut – und bereits die Katastrophen des 20. Jahrhunderts vorwegnimmt.

Foto: Monika Rittershaus

Der Komponist selbst schrieb, diese Symphonie sei sein »bestes Werk und vorwiegend heiteren Charakters«. Allerdings wirkt diese Heiterkeit doppeldeutig und trügerisch. Denn Mahler gestaltet die festlich-pathetische Fröhlichkeit des ersten Satzes und insbesondere die Jubelklänge des Finales so überzogen und monumental, dass sie wie eine Parodie anmuten und den Eindruck erwecken: Hier wird das hohle Pathos der großen

24

TiPs Das MAGAZIN Jena + Saaleland


Foto: Monika Rittershaus

LIVE IM

Live-Übertragung: Sir Somon Rattle und die Berliner Philharmoniker

Symphonie ad absurdum geführt. Zwischen diesen wuchtigen Ecksätzen stehen zwei »Nachtmusiken« und ein »schattenhaftes« Scherzo. Diese drei Binnensätze, die voller Anspielungen und Zitate sind, bilden eine musikalische Welt für sich, in denen Mahler nächtliche Natur- und Traumszenen beschwört. Auch hier trügt die Idylle. Zwar schlägt der Komponist einen romantischen, liedhaften Ton an, lässt einen Walzer erklingen und ein serenadenhaftes Ständchen anstimmen, doch er durchsetzt alles mit grotesken, verstörenden Klangfarben. Eine Besonderheit der Symphonie ist das Instrumentarium, in dem neben Kuhglocken auch eine Gitarre und eine Mandoline zum Einsatz kommen. Letztere gehören auch zur Besetzung von Éclat, einem kammermusikalisch gestalteten Werk von Pierre Boulez, das der Darbietung der mahlerschen Symphonie vorausgeht. Dieses 1965 entstandene Stück ist insofern ein eindrucksvoller Kontrapunkt zum Folgenden, weil die Musik – wie Boulez in einem Interview äußerte – »aus dem Nichts kommt und ins Nichts geht«. Gleichzeitig erinnern Sir Simon Rattle und die Berliner Philharmoniker mit Éclat an den im Januar 2016 verstorbenen Komponisten, der ein langjähriger und geschätzter künstlerischer Weggefährte des Orchesters war. 26. August | 18:30 Uhr CineStar Jena Infos und Karten an der Kinokasse oder

www.cinestar.de

www.TiPs-Magazin.de

25


Kunsthaus Apolda Avantgarde 03.07. – 04.09. 2016

HORST PETER MEYER

Foto: Falko Behr

BILDER.BLÄTTER.TEXTE.

NEUSAETZE Wie führt man ein in die künstlerische Ausdrucksarbeit des Weimarer Künstlers Horst Peter Meyer? Rein äußerlich betrachtet – falls das überhaupt möglich ist – existieren Meyers Bilder auf mehreren Ebenen. Hier sind nicht nur die gemalten und radierten Bilder gemeint, sondern auch die sprachlichen Bilder, die Meyer in Form von Aphorismen entstehen lässt und nicht zuletzt jene, die beim Betrachter entstehen. Seine künstlerische Arbeit ist von einem intensiven Verhältnis zur gesprochenen und geschriebenen Sprache durchdrungen. Auf der Ebene seiner bildkünstlerischen Ausdrucksmittel, die sich, formal betrachtet, zwischen dem abstrakten Expressionismus und der informellen Malerei einordnen lassen, blitzen mitunter die Anfänge seiner künstlerischen Laufbahn und seine Ausbildung in Dresden und die, mit der Stadt verbundene Tradition des Expressionismus durch. Diese äußere Bildbetrachtung weist eine spielerische Koexistenz von Abstraktion und Figuration auf. Damit gibt der Künstler dem Betrachter die Möglichkeit, Zeichen und Figuren als Referenzobjekte – scheinbar der Wirklichkeit entlehnt – wahrzunehmen. Der Blick heftet sich gern an das, was er kennt und vermeintlich zu verstehen scheint – das Scheinbare und das Vermeintliche sind dabei das Eigentliche Metier Meyers. Des Künstlers Zeichen und Figurationen entstammen allesamt seinem eigenen Kosmos. Sie offenbaren sein metaphorisches Verständnis der Dingwelt, die wir Wirklichkeit nennen.

26

TiPs Das MAGAZIN Jena + Saaleland


Er bedient sich Ihrer stereotypen Darstellungsformen und seziert damit zugleich die Prinzipien und Gesetzmäßigkeiten unseres Sehens. Hat man sich einmal eingelassen auf seinen sperrigen Bilderreigen, Zeichen- und Figurenkanon, kommt einfach nicht umhin sich selbst als Teil dieser Welt zu betrachten. Die Figurenmalerei nach klassischen Vorbildern ist dabei Meyers Sache nicht. An dieser Stelle sei seine Ausbildung, sein Studium der Malerei und Grafik in Dresden erwähnt. Schon früh ist die künstlerische Arbeit Horst Peter Meyers breit gefächert: er zeichnet, malt und radiert seit seinem Studium. Nach eigenen Aussagen hat es eine Zeit gegeben, in der er im Stile der Weimarer Malerschule gemalt hat. Anklänge an vergangene Reflexionen über die Darstellung der Figur hin zur Abstraktion lassen sich bereits in seinen Arbeiten der 1980er Jahre aufspüren, jener Zeit in der er sich mit tradierten Genres der Malerei wie dem Porträt, der Landschaft und Stillleben auseinandergesetzt hat. Angesichts heutiger Kompositionen stellt man fest, dass seine stark abstrahierten Figuren seine Werke vor allem in dienender Funktion durchstreifen. Sie wechseln ihr Gewand und ihre Erscheinung - sie dienen als motivische Metaphern, werden als Bausteine für die Binnenstruktur des Bildaufbaus benutzt, dienen als Hauptdarsteller und mitunter als Statisten der eigentlichen Bildidee. Je nachdem welche Rolle ihnen von Meyer im Werk zugedacht wird. Doch nicht nur sein Figuren- und Formenkanon folgt Meyers werkimmanenten Gesetzen, gleiches gilt für seine Beziehung zur Sprache. Fest steht, seine künstlerische Arbeit ist von einem intensiven Verhältnis zur gesprochenen und geschriebenen Sprache durchdrungen: die Relationen zwischen dem Bildtitel und der Darstellung. Einerseits sind beide auf das innigste verbunden und selten ist der Titel nur eine simple Bezeichnung für das Dargestellte. Meyers Titel stehen in Verbindung mit dem Dargestellten und sind anderseits zugleich autonom. Auch hier sind es die Zwischenräume und die Vielzahl möglicher Bedeutungen, die Meyer reizen und die sich eventuell beim Betrachten des Bildes und des Verhältnisses zwischen Bild und Text ergeben. Meyer liefert, weder eindeutig zu interpretierende gemalte, gezeichnete Bilder, noch eindeutig interpretierbare Worte zum Bild – er bietet alles und nichts. Es ist die Lücke, die Abwesenheit, die scheinbare Unvollendung, wenn nicht gar die Unvollkommenheit die Meyer interessiert und uns vor Augen führt. Was entsteht ist eine Leerstelle, die von Meyer bewusst inszeniert wird. Seiner Inszenierung der Lücke wohnt eine besondere auratische Kraft inne: die Aura der Abwesenheit. In ACHT KAPITELN widmet sich die Ausstellung im Kunsthaus Apolda Avantgarde Horst Peter Meyers gestalterischen Prinzipen von Offenheit und Dichte auf formaler und inhaltlicher Ebene. Gezeigt werden verschiedene Werkkomplexe aus den letzten 30 Jahren, die neben der Malerei auf Leinwand und Papier, großformatigen Radierungen und Collagen auch seine Arbeiten als publizierenden Autor und seine Künstlerbücher umfassen. Begleitend zur Ausstellung erscheint ein 132 Seiten umfassender Katalog. 03.07. – 04.09. 2016 Kunsthaus Apolda Avantgarde www.kunsthausapolda.de www.TiPs-Magazin.de

27


Meisterwerke der deutschen Nachkriegsmoderne aus einer Privatsammlung Gerhard Altenbourg Horst Antes Willi Baumeister Peter Brüning Rolf Cavael Emil Cimiotti Karl Fred Dahmen K.O. Götz Gerhard Hoehme Kunstmuseen der Stadt Erfurt Heinz Kreutz Angermuseum Brigitte MatschinskyAnger 18, 99084 Erfurt Denninghoff Telefon (03 61)Spitzenwerke 6 55 16 40 deutscher KunstErnst Nay bisher unbeDie Ausstellung zeigt nach Wilhelm 1945 aus einer kannten Privatkollektion. Zu deren Schätzen zählen neben einem Gemälde Fax (03 61) 6 55 16 95 Bernard Schultze Willi Baumeisters (1889-1955) Hauptwerke der Malerei von Ernst Wilhelm Nay (1902-1968). Nay angermuseum@erfurt.de gilt als einer der bedeutendsten Künstler derUrsula zweitenSchultze-Bluhm Generation der Moderne, dessen Schaffen von gegenständlichen zu abstrakten Bildfindungen führte und vor alwww.angermuseum.de Emil Schumacher lem durch Farbexperimente geprägt war: „Denn, was ich mit der Farbe mache, ist ganz K.R.H. Sonderborg neu ...“, schrieb er 1946 in einem Brief an seine Frau. Öffnungszeiten Rolf Szymanski EinenDienstag weiteren Höhepunkt der Sammlung bilden Meisterzeichnungen bis Sonntag Fred Thieler von Gerhard Altenbourg (1926-1989), dem als Teilnehmer der documenta II (Kassel, 1959) schon früh sowie anAufmerksamkeit Feiertagen zu Teil wurde. DieGünther Uecker internationale Präsentation seiner Werke in den beiden Seitenkabinetten unserer Ausstellung versteht als besondere 10–18 Uhr Fritzsich Winter u.a. Ehrung des

Künstlers, der in Altenburg/Thüringen zurückgezogen lebte und in diesem Jahr 90 Jahre alt geworden wäre. Ab 1964 waren seine Grafiken mehrfach in Erfurt zu sehen: im Ausstellungsraum der „Erfurter Ateliergemeinschaft“. Künstler und Sammler interessierten

28

TiPs Das MAGAZIN Jena + Saaleland

Fotos: Falko Behr, VG Bild-Kunst, Bonn

5. Juni bis 11. September 2016


sich damals gleichermaßen für die internationale Sprache der Kunst, die mit der Art Informel von Paris aus die europäische Nachkriegsmoderne prägte. Das Informel benennt keinen einheitlichen Stil, sondern eine künstlerische Haltung, die sich gegen klassische Form- und Kompositionsprinzipien wendet. Spontane, gestisch eruptive Aktionen und Farbexperimente führten damals den traditionellen Bildbegriff aus seinen engen Grenzen heraus und erlauben dem Künstler, dynamische Bildentstehungsprozesse anschaulich zu machen. Mit herausragenden Kompositionen von Peter Brüning (1929-1970), K.O. Götz (geb. 1914), Gerhard Hoehme (1920-1989), Bernard Schultze (1915-2005), Emil Schumacher (1912-1999), K.R.H. Sonderborg (1923-2008) und Fred Thieler (1916-1999) ist die Kunst des westdeutschen Informel repräsentativ in der Sammlung vertreten. Arbeiten von Jean Fautrier (1898-1964) aus Frankreich und Emilio Vedova (1919-2006) aus Italien bereichern die Kollektion um interessante Positionen. Ein wichtiges Sammlungskonvolut bilden die Plastiken von Rolf Szymanski (19282013), der in seinem Œuvre figürlichen und informell-abstrakten Konzeptionen folgt, ergänzt um Skulpturen von Brigitte Matschinsky-Denninghoff (1923-2011) und Emil Cimiotti (geb. 1927). Werke von Künstlern, die wie Altenbourg in der DDR lebten und arbeiteten, sind ebenfalls Teil der Sammlung, darunter Arbeiten jüngeren Datums von Alfred T. Mörstedt (1925-2005) und Karl-Heinz Appelt (1940-2013).

Die Vision einer internationalen Sprache der Kunst faszinierte nicht nur zahlreiche Künstler in Westeuropa und in der DDR, sondern auch jenen Privatsammler, der in Erfurt aufwuchs, den es in die Welt zog und dessen Kollektion nun erstmals umfänglich in einem Museum vorgestellt wird. 5. Juni bis 11. September 2016 Angermuseum Erfurt | Anger 18 Die – So | Feiertag 10 –18 Uhr | www.angermuseum.de www.TiPs-Magazin.de

29


Die Kirche in Walpernhain

August Leberecht Back, einst Archivar in Eisenberg, schreibt in seiner Chronik der Stadt: „Walpernhain (in Urkunden auch Walpurgishain … ; im gemeinen Leben Walperheen) liegt an beiden Seiten eines in die Elster fließenden Baches in einem freundlichen Thale. … Sein Name dürfte wohl von einer der heiligen Walpurgis geweihten Capelle abzuleiten seyn, die vielleicht früher da gestanden hat…“. Das Dorf, an der Grenze des Saale-HolzlandKreises zu Sachsen-Anhalt gelegen, entstand wohl, wie viele Dörfer in der Region, um 1200 herum. Möglich, dass die Siedler von der Fränkischen Alb hier her zogen und ihre heimatliche Heilige Walburga weiterhin verehren wollten. Ähnliches geschah ja bei der Gründung St. Gangloffs, wo die flämischen Siedler ihrem Heiligen St. Gangolf eine Kapelle errichteten. Die Äbtissin Walburga stiftete im 10. Jahrhun-

30

TiPs Das MAGAZIN Jena + Saaleland

dert das Kloster Eichstätt, wohin nach ihrem Tode ihre Gebeine überführt wurden. Der 1. Mai ist der Festtag der Walburga, gleich nach der Walpurgisnacht der Hexen und bösen Geister, vor deren unheilvollem Tun sie schützen soll. Die Ansiedlungen der Franken, die ja quasi auf slawischem Gebiet entstanden, waren häufig Ziel von Überfällen. So bauten sie ihre Kirchen burgartig wehrhaft. Im Notfall konnten sie ihre Habe, Lebensmittel und sich selbst in die Kirche retten und sich eine Zeit lang verteidigen. Insbesondere während des Sächsischen Bruderkrieges und im Dreißigjährigen Krieg zogen räuberische Söldner der Kriegsparteien brandschatzend und mordend durch die wegen der Handelsstraßen Jena - Zeitz und Gera – Osterfeld strategisch wichtige Region. Im unchristlichen Dreißigjährigen Religionskrieg waren oft die Pfarrer die ersten Opfer von Raub und Misshandlung. Die Walpernhainer Kirche gilt als eine der ältesten Wehrkirchen Thüringens. Die massiven, aus Bruchsteinen aufgeführten Mauern des wuchtigen Turmes weisen immerhin fast anderthalb Meter Dicke auf. Sie verjüngen sich bis zum zweiten etwas überkragenden Obergeschoss, ursprünglich aus Holz, später in prächtigem Fachwerk ausgeführt, das seitdem ein hohes Walmdach trägt. Der Chor, mit Kreuzgewölbe, zwei Zwillingsfenstern im Rundbogen mit HerzMaßwerk und mit der Rundbogenöffnung zum Kirchenschiff, ist der älteste Teil der Kirche. Ihr Schiff wurde erst später angebaut. Im Jahre 1742 umfangreich renoviert, erhielt sie in diesem Zusammenhang wahrscheinlich 1749, so Hartmut Haupt, eine Orgel, gebaut von Johann Georg Molau aus Großbrembach. Back datiert das


- Anzeige -

auf 1726. Leider bleibt das Instrument zurzeit stumm, es fehlt das Geld für eine Reparatur und auch ein Organist. Die Kirchgemeinde reinigte und konservierte sie, so gut es ging, in der Hoffnung, dass … . Zum Gottesdienst erklingt bis dahin ein E – Piano. Auch der Kanzelaltar stammt aus dieser Zeit. Seine ursprünglich mit Jesus und den vier Evangelisten bemalten Tafeln waren bei einer Renovierung 1938 übertüncht worden und ließen sich leider nicht wieder herstellen. Als künstlerischer Ausgleich dafür schmückt jetzt ein Gemälde des Walpernhainer jetzt in Gera lebenden - Malers Ulrich Dämmrich, eine anrührenden Trauerszene vor dem Gekreuzigten, die Südwand. Nach einer weiteren Renovierung 1819 war die Kirche „hell und geräumig, übrigens ohne Gemälde und Denkmäler, so wie ohne Vermögen und hat einen hölzernen Turm“. Die drei Glocken im Turm wurden 1830 zu „einem harmonischen Geläute umgebildet und erneuert von den Gebrüdern Ulrich in Apolda“, wie es auf der großen Glocke geschrieben stand. Die mittleren machte deutlich, was die Dörfler am meisten befürchteten: „Wir rufen zwar das Volk zusammen – Hilf Gott nur nicht zu Feuerflammen“. Die kleine läutet heute noch, neben zweien aus dem Jahr 1955, allerdings seit eingen Jahren nun mit Elektromotoren in Schwung gebracht mit Zeituhr gesteuert oder von der Pfarrerin Magirius-Kuchenbuch zur Predigt mit Knopfdruck ausgelöst. Möglicherweise zum Erschrecken der zirka 130 Fledermäuse, die eine Etage tiefer hängen. 1974 musste die Kirche „trockengelegt“ werden und erhielt einen Betonfußboden, mit Auslegeware bedeckt. Für neue Kirchenbänke gab es kein Holz. Selbst es im Kirchenholz zu schlagen, wurde nicht gestattet. So musste die Kirchgemeinde mit DDR-üblichen Stapelstühlen aus Metallrohr, mit Kunststoffsitzen, vorlieb nehmen. Ein ziemlicher Stilbruch. Sie nahm es locker und jeder brachte ein buntes Kissen von zu Hause mit. „Nach der Wende war das Erste, das brüchige Schieferdach des Turmes zu erneuern. Die Dachdeckerfirma Kirsch aus Königshofen deckte es mit Biberschwänzen. Pfarrer Heinz Peter Pohl war damals

die unermüdliche Triebkraft für die Renovierung unserer Kirche. 2001 kam der Chor an die Reihe, der Altartisch erhielt das Kreuz vom Schalldeckel der Kanzel. Die schöne Fischgräten-Decke des Schiffs erhielt einen neuen, farbenfrohen Anstrich in grün, rot und beige, ebenso die beiden Emporen. Nachdem der Fußboden neu hell gefliest worden war, kamen auch neue Bänke und wir konnten die ‚Kantinenstühle‘ endlich entsorgen“, fasst Marianne Löbel das jüngere Geschehen um die Kirche zusammen, das sie selbst mit gestaltete, 30 Jahre lang bis 2007 als Kirchenälteste, gemeinsam mit Magdalene Scholz und anderen Engagierten, bis sie

dieses Ehrenamt, das seit Urgroßvaters Zeiten immer jemand aus der Familie versah, an ihre Schwiegertochter Monika weitergab. Am 9. Juli wird nun ihr Urenkel Karl getauft, genau am gleichen Tag und am gleichen spätgotischen Taufstein, an dem sie selbst vor 77 Jahren diese Weihe erhielt, kommt dann aus dem Gotteshaus - durch die uralte Tür der Südpforte - und erblickt als kleiner Christ zum zweiten Mal das Licht der Welt. Wilhelm Schaffer Dieser Beitrag wurde im Auftrag des Landratsamtes SHK erstellt. Ev.-Luth. Kirchgemeinde Walpernhain Pfarramt Königshofen Pfarrgasse 1 07616 Königshofen Telefon 036691 46921 www.TiPs-Magazin.de

31


Veranstaltungskalender Die VerĂśffentlichung der Veranstaltungen erfolgt auf Wunsch der Veranstalter und ohne Gewähr auf Vollständigkeit und Richtigkeit – Stand 20.07.2016.

Montag, 1. August Goethe Galerie, GoethestraĂ&#x;e 3 01.–17.08. ThĂźringer Landes­ fotoschau

Tautenhain, Restaurant „Zur Kanone“ August Mediterrane Wochen - Anzeige -

Bad Berka, Kurpark

IMAGINATA, LĂśbstedter StraĂ&#x;e 67 01.–10.08. Stationenpark geĂśffnet (10–18 Uhr) Fassade Abbe-Hochhaus, E.-Abbe-Platz im Aug. 21:00 | 21:45 | 22:15 Uhr täglich Laserprojektionen Planetarium Jena, Am Planetarium 5 13:00 Im Jahreskreis der Sonne 15:00 Entdecker des Himmels 16:30 Unser Weltall 19:00 Best Of Show 20:00 Star Rock Universe Jena Tourist-Information, Marktplatz 16 14:00 Allgemeiner Stadtrundgang Mineralogische Sammlung, Sellierstr. 6 15:00 Kinder lassen ihre Schätze bestimmen FilmArena, Theatervorplatz 21:00 Amy

01. Mai – 03. Oktober 2016 „Träumereien“ Licht-Klang Erlebnis 14:30,19:30 und 21 Uhr, www.bad-berka.de

Dienstag, 2. August

Region Lindig, Lehmhof bis 10.08. 15:00 Ferienbastelzeit

Optisches Museum, Carl-ZeiĂ&#x;-Platz 12 10:00 Kinder-Workshop „ParadiesvĂśgel“

Historisches Haus mit modernem Hotelneubau und Kanonengarten, Feiern Tagungen, Spielplatz, Kremserfahrten, Pauschalangebote, Rad- und Wanderwege ab Haus, Erlebnisprogramm Geprßfter Holzländer

Mediterrane Wochen âž&#x; Donnnerstags 18 Uhr Frische Forelle vom Holzkohlegrill 16. bis 18.09. 24. Kanonenfest âž&#x; 16.09. GenieĂ&#x;erabend mit „be happy“

32

TiPs Das MAGAZIN Jena + Saaleland


STIFTUNG THÜRINGER SCHLÖSSER UND GÄRTEN

www.TiPs-Magazin.de

33


- Anzeige -

F-Haus Jena, Johannisplatz 14

Mittwoch, 3. August Lutherhaus, Hügelstraße 6a 09:30 Der Weg der Sigrid Damm mit Dr. Ulrich Kaufmann Optisches Museum, Carl-Zeiß-Platz 12 11:00 Optische Täuschungen für Kinder (ab 6 Jahren) Jena Tourist-Information, Marktplatz 16 14:00 Allgemeiner Stadtrundgang Drackendorf, Drackendorfer Park 17:00 Romantischer Sommertee

20:00 Live: DEVILDRIVER FilmArena, Theatervorplatz 21:00 Ein Mann namens Ove Irish Pub „Fiddlers Green“, Bachstr. 39 21:00 Live – Rudi – Tuesday

Senfmanufaktur, Drackendorfcenter 3 18:30 Senfabend Stadtkirche St. Michael 20:00 KMD Martin Meier, Orgel Werke von J.S. Bach KulturArena, Theatervorplatz 20:00 Goran Bregovic And His Wedding & Funeral Band

Graffiti Ferienaktion

05.08.

10–18 Uhr Leinwand besprühen und Centergutscheine gewinnen!

Wir freuen uns auf Euch! 34

TiPs Das MAGAZIN Jena + Saaleland


Extra Urlaub

Lebenslust

meine KristallTherme

Sauna-Wellnesspark mit Soletherme Bad Klosterlausnitz

Kristall – viel mehr als nur eine Therme

Erleben Sie unsere einmalige Thermen- und Saunawelt mit bestem Thermalsole-Heilwasser, hervorragendem Service und angenehmer Atmosphäre.

Den Sommer genießen

Fr. 5.8. Reise um die Welt – erleben Sie mit „multikulturellen“ Aufgüssen eine Reise um den Globus; ganztägig Sa, 13.8. Sternschnuppen-Nacht – zum Sternschnuppen-Maximum der Perseiden schicken Sie Ihre Wünsche gemeinsam mit uns gen Himmel! Zauberhafte Aufgüsse und exklusive Wellnessangebote krönen das einmalige Schauspiel am Nachthimmel; 19 –24 Uhr Do. 18.8. Romantisches Vollmondschwimmen – Kerzen- und Laternenschein ergänzen den zauberhaften Glanz des vollen Mondes; 19 –23 Uhr Öffnungszeiten So, Mo, Mi, Do 9 –22 Uhr · Di, Fr, Sa 9 –23 Uhr, auch an allen Feiertagen Köstritzer Str. 16 · 07639 Bad Klosterlausnitz · Tel. 03 66 01/598- 0 www.TiPs-Magazin.de

35 www.kristall-saunatherme-bad-klosterlausnitz.de


Kassablanca, Felsenkellerstr. 13a 23:00 Schöne Freiheit DJ: Peter Invasion live: Panthera Krause Region Gernewitz, Denkmalhof Gernewitz 10:00 Kreativtag Kreativ sein mit verschiedenen Werkzeugen und Materialien Tautenburg, Landessternwarte 17:00 Führung durch die Sternwarte Bad Klosterlausnitz, Klosterkirche 18:30 Sommerliche Abendmusik Klarinette u. Akkordeon mit Antonia Kölble u. Oliver Räumelt

Donnerstag, 4. August Optisches Museum, Carl-Zeiß-Platz 12 11:00 Führung zur Geschichte der Sehhilfen 14:00 Öffentliche Werkstattführung für Kinder (ab 6 Jahren) Jena Tourist-Information, Marktplatz 16 14:00 Allgemeiner Stadtrundgang Stadtmuseum Jena, Markt 7 15:00 Ein Museum für die Hosentasche Feriennachmittag und Kinderführung Senfmanufaktur, Drackendorfcenter 3 18:30 Senfabend mit Essen

Freitag, 5. August neue mitte, Leutragraben 1 10:00 Graffiti Ferienaktion Optisches Museum, Carl-Zeiß-Platz 12 14:00 Führung zum Kennenlernen des Optischen Museums Galerie Eigensinn, Wagnergasse 18:00 Finissage: „Poetische Asymmetrien“, Achim Dewéth Frauenprießnitz, Klosterkirche „St. Mauritius“ 19:30 „Bach vor Acht – Romantische Orgelmusik – Die Orgel tanzt“ Orgelkonzert in drei Teilen KulturArena, Theatervorplatz 20:00 Louane Kassablanca, Felsenkellerstr. 13a 22:00 KulturArena: Dämse & Dyse Region Milda, Dorfplatz 05.–12.08. Kirmes Vereinsfestwoche Bad Klosterlausnitz, Kristall SaunaWellnesspark 10:00 Reise um die Welt Hermsdorf, Stadthaus, Am Versuchsfeld 1 17:00 Ausstellungseröffnung: „Auf dem Pilgerweg im SHK“

Café Lenz, Schenkstraße 21 18:30 „Dinner im Schimmer“

Posewitz 20:00 Countrynächte

KulturArena, Theatervorplatz 20:00 Bernhoft

Dornburg, Rathaushof 20:00 „Ziemlich beste Freunde“ Sommerkino

Café Wagner, Wagnergasse 26 20:00 SÜDKURVE BLEIBT meets SUBCULTURE live: Brechraitz, Antibanda (URU) Region Tautenhain, Restaurant „Zur Kanone“ 18:00 Forelle vom Holzkohlegrill Kappellendorf, Wasserburg 20:30 „Don Röschen – um die Hecke gebracht“ Kurz&Kleinkunstbühne Jena

36

TiPs Das MAGAZIN Jena + Saaleland

Kappellendorf, Wasserburg 20:30 „Don Röschen – um die Hecke gebracht“ Kurz&Kleinkunstbühne Jena Weimar, Weimarhallenpark, UNESCO Platz 1 21:30 Aquanario ® World of Watertainment Mythen, Magic, Fantasy – Open Air Dothen, Festplatz 22:00 Jugendtanz mit Überraschungen


Samstag, 6. August

- Anzeige -

Optisches Museum, Carl-Zeiß-Platz 12

Reitsportzentrum Jena, Im Wehrigt 10 10:00 Märchenstunde mit Kinderreiten Planetarium Jena, Am Planetarium 5 11:00 Die Entdeckung des Weltalls 12:00 Das Kleine 1 x 1 der Sterne 14:00 Tabaluga und die Zeichen der Zeit 15:00 Unser Weltall 16:30 Ferien unter Sternen 19:00 Zeitreise 20:00 Space Rock Symphony Optisches Museum, Carl-Zeiß-Platz 12 11:30 Führung durch die „Histor. Zeiss-Werkstatt 1866“ Kassablanca, Felsenkellerstr. 13a 12:00 Graffiti-Summerjam Jena Tourist-Information, Marktplatz 16 14:00 Allgemeiner Stadtrundgang

200. GEBURTSTAG

14:00 Öffentliche Sonderführung: Einblicke in das Leben von Carl Zeiss Anlässlich des 200. Geburtstages von Carl Zeiss finden im Optischen Museum Jena öffentliche Sonderführungen statt

www.TiPs-Magazin.de

37


Urania Volkssternwarte, Schillerg. 2a 15:00 Kuppelführung und Beobachtung der Sonne Stadtkirche St. Michael, Kirchplatz 1 17:00 Musikalische Vesper Gesangsoktett „Bella Musica“ singt Bach, Mendelssohn, Brahms u.a. KulturArena, Theatervorplatz 20:00 Von Brücken

Großkochberg, Schloss Kochberg Lieb­ habertheater, Im Schlosshof 3 17:00 Erwin und Elmire 16.00 Uhr Stückeinführung Milda, Galerie Plinz, Plinz 1 20:00 Nadine Maria Schmidt & Frühmorgens am Meer Erfurt „Dasdie Brett“ 20:00 Tanzparty Stadtroda, Klosterruine 20:00 Sommertheater 2016 mit dem Stück „Der Kirschgarten“ von Anton Čechov, mit der Spielund Theaterwerkstadt Erfurt e.V.

F-Haus Jena, Johannisplatz 14 22:00 pump up the 90’s Die 90er Jahre Party Region Großpürschütz, Festplatz 06.–07.08. Sommerfest und Traktorentreffen - Anzeige -

Zöthen bei Camburg

Kappellendorf, Wasserburg 20:30 „Don Röschen – um die Hecke gebracht“ Kurz&Kleinkunstbühne Jena Dothen, Festplatz 21:00 Tanz mit Überraschungen Weimar, Tanztreff Over 29, Bahnhofstr. 68 21:00 Saturday Night Fever Weimar, Weimarhallenpark, UNESCO Platz 1 21:30 Aquanario ® World of Watertainment Aquanario goes Flower Power – Open Air

Sonntag, 7. August 07:00 12. Mitteldeutsches Dressur- und Springturnier Hohenfelden, Freilichtmuseum 09:00 25. Thüringer Schäfertag Dornburg, Dornburger Schlösser 14:00 Kostümführung „In der Regel verließ Goethe um sechs Uhr das Bett …“

KinderArena, Theatervorplatz 11:00 Der Reggaehase Boooo und der gute Ton Jena Tourist-Information, Marktplatz 16 11:00 Allgemeiner Stadtrundgang Jembo Park, Rudolstädter Straße 93 11:30 Sonntagsbuffet all inclusive Best Western Hotel, Rudolstädter Str. 82 12:00 Mutter‘s Sonntagsbraten

Stadtroda, Wohngebiet Schiller,- LouisGörner-, Waldstraße 14:30 Wohngebietsfest

Fair Resort Hotel, Ilmnitzer Landstraße 3 12:00 Sonntagsbrunch

Eberstedt, Historische Mühle 14:30 Moderne Blasmusik mit „aufgebrasst“

Planetarium Jena, Am Planetarium 5 14:00 Zeitreise 15:00 Das Kleine 1 x 1 der Sterne 16:30 Unser Weltall 18:00 Best Of Show 19:00 Star Rock Universe

38

TiPs Das MAGAZIN Jena + Saaleland


Kunstsammlung Jena, Markt 7 15:00 Öffentliche Führung: La femme au miroir Café Wagner, Wagnergasse 26 20:00 Spieleabend mit TT, Kicker, Brett- und Kartenspielen, Videogames, Djs FilmArena, Theatervorplatz 21:00 Ich bin dann mal weg Region Zöthen bei Camburg 07:00 12. Mitteldeutsches Dressur- und Springturnier - Anzeige -

Orlamünde, Kemenate

Dothen, Festplatz 12:00 Mittagessen 13:00 Familiengottesdienst in der Kirche 14:00 Dorf- und Kinderfest Bad Klosterlausnitz, Kurmittelhaus 14:30 Unterhaltungskonzert mit den Thüringer Waldspitzbuben Großkochberg, Schloss Kochberg Lieb­ habertheater, Im Schlosshof 3 16:00 Erwin und Elmire 15.00 Uhr Stückeinführung Weimar, Weimarhallenpark, UNESCO Platz 1 21:30 Aquanario ® World of Watertainment Aquanario goes Classic – Open Air

Montag, 8. August Jembo Park, Rudolstädter Straße 93 08.–27.08. Italienische Wochen 11:00–18:00 Burgfest auf dem Gelände der Kemenate Familientag. Eintritt frei!

Jena Tourist-Information, Marktplatz 16 14:00 Allgemeiner Stadtrundgang Gaststätte „Alt-Jena“ am Markt 17:00 Philatelistischer Stammtisch

Mutter´s Sonntagsbraten nur bei uns und immer frisch! Jeden Sonntag in der Zeit von 12 bis 14 Uhr servieren wir Ihnen den klassischen Sonntagsbraten. Mit einer Vorsuppe, dem Sonntagsbraten mit Klößen nach Thüringer Art und Gemüse sowie einem leckeren Dessert – futtern Sie wie bei Muttern.

Bitte reservieren Sie unter Telefon 03641-661019. Für alle, die die traditionelle Hausfrauenküche lieben und nicht selber in der Küche stehen möchten: für E 14,50 pro Person können Sie sich zurücklehnen und den Sonntag genießen.

www.TiPs-Magazin.de

39


Kassablanca, Felsenkellerstr. 13a 19:00 Open Mic & Beats FilmArena, Theatervorplatz 21:00 Wild Tales – Jeder dreht mal durch

Dienstag, 9. August Innenstadt Jena 08:00–17:00 Jahrmarkt Optisches Museum, Carl-Zeiß-Platz 12 11:00 Öffentliche Werkstattführung für Kinder (ab 6 Jahren) Universitätssportzentrum, In der Oberaue 16:00 FF USV Jena vs. Team McDonald‘s Sponsoren-Freundschaftsspiel Volksbad, KulturArena 20:00 Vincent Peirani & Émile Parisien FilmArena, Theatervorplatz 21:00 Deadpool Irish Pub „Fiddlers Green“, Bachstr. 39 21:00 Live – Rudi – Tuesday

Mittwoch, 10. August Innenstadt Jena 08:00–17:00 Jahrmarkt Lutherhaus, Hügelstraße 6a 09:30 Sommerfest auf dem Johannesfriedhof Das Wortspiel in der deutschen Sprache „Über alten Gipfeln ist Ruß“ mit Dr. E. Bormann

Café Wagner, Wagnergasse 26 18:30 Film&Diskussion: „... Kein Meter Deutschen Boden ...“ von Mobit e.V. Stadtkirche St. Michael 20:00 Ludvik Suransky, Orgel KulturArena, Theatervorplatz 20:00 St. Paul & The Broken Bones Kassablanca, Felsenkellerstr. 13a 20:00 Punkrockkaffee Region Bad Klosterlausnitz, Klosterkirche 18:30 Sommerliche Abendmusik Philipp Popp an der Orgel

Donnerstag, 11. August Innenstadt Jena 08:00–17:00 Jahrmarkt Stadtteilbüro Lobeda, Karl-Marx-Allee 28 13:00 PC-Café mit F. Rutkowski Jena Tourist-Information, Marktplatz 16 14:00 Allgemeiner Stadtrundgang Stadtteilbüro Lobeda, Karl-Marx-Allee 28 16:00 Vernissage „Glasperlenbilder“, Ludmila Schneider Universitätssportzentrum, In der Oberaue 18:00 FF USV Jena vs. 1. FFC Frankfurt II (Testspiel) Senfmanufaktur, Drackendorfcenter 3 18:30 Senfabend mit Essen Café Lenz, Schenkstraße 21 18:30 „Dinner im Schimmer“

Optisches Museum, Carl-Zeiß-Platz 12 11:00 Führung durch die „Histor. Zeiss-Werkstatt 1866“

Kunstsammlung Jena, Markt 7 20:00 Kunststück am Donnerstag La vie est belle – Pablo Picasso und die Pariser Kunstszene um 1900

Jena Tourist-Information, Marktplatz 16 14:00 Allgemeiner Stadtrundgang

KulturArena, Theatervorplatz 20:00 BOY

Stadtteilbüro Lobeda, Karl-Marx-Allee 28 14:00 „Knotenpunkt“ – kreative Strick- und Häkeltechniken Drackendorf, Drackendorfer Park 17:00 Romantischer Sommertee Senfmanufaktur, Drackendorfcenter 3 18:30 Senfabend

40

TiPs Das MAGAZIN Jena + Saaleland

Region Tautenhain, Restaurant „Zur Kanone“ 18:00 Forelle vom Holzkohlegrill Erfurt, DomStufen-Festspiele 20:00 TOSCA Premiere


Kappellendorf, Wasserburg 20:30 „Don RĂśschen – um die Hecke gebracht“ Kurz&KleinkunstbĂźhne Jena

- Anzeige -

Kappellendorf, Wasserburg

Freitag, 12. August Innenstadt Jena 08:00–17:00 Jahrmarkt Volkshaus Jena, Carl-ZeiĂ&#x;-Platz 15 17:00 „Vorhang Zu!“ Strandschleicher am Jenaer Schleichersee 19:00 S-Volleyball Jubiläumsparty „Sonne im Paradies“ Eintritt frei! X-tra: eine Bratwurst zum halben Preis (gilt fĂźr die ersten 100 Teilnehmer der Jubiläumsparty bei Vorlage der X-tra-Karte/SparkassenCard) www.s-volleyball.de

20:30 „Don RĂśschen – um die Hecke gebracht“ Kurz&KleinkunstbĂźhne Jena

Samstag, 13. August Reitsportzentrum Jena, Im Wehrigt 10 10:00 Märchenstunde mit Kinderreiten

Brandmarken Jena, SaalstraĂ&#x;e 12 19:30 Wohnzimmer-Konzert: „Sem Seiffert“

CafĂŠ Lenz, SchenkstraĂ&#x;e 21 11:00 SchuleinfĂźhrungs-Lunch

KulturArena, Theatervorplatz 20:00 Jesper Munk

Optisches Museum, Carl-ZeiĂ&#x;-Platz 12 11:30 FĂźhrung durch die „Histor. Zeiss-Werkstatt 1866“

Region

Jena Tourist-Information, Marktplatz 16 14:00 Allgemeiner Stadtrundgang

Erfurt, egapark, Gothaer Str. 38 16:00 50. egapark Lichtfest Erfurt, DomStufen-Festspiele 20:00 TOSCA

Â?  ­ €­ Â? ‚ ƒ „ €  Â… †

‡ ˆ � ‰ ‡ ˆ

 � � ���  � �

Š‹ ‹ Â? ŒŽ­ € ƒ Â… ­ Â? ‘ ­ ‘ƒŠ­Â? Â… ‘ ƒ Â’ ‹­ ÂŽ

Â? ­ ‚‹ Â… ‚‹ “ ” ‘ Â… Š • Š‹­ Â… – ‹

www.TiPs-Magazin.de

41


DomStufen-feStSpiele für Die Kleinen

d

2016

rche um A r e A

vom 13.8. - 27.8.2016

t ch

An

Domino

Ein Kinderstück von Ulrich Hub mit Musik von Stephan König Die Taube ist erschöpft, hat sie doch gerade an die Pinguine die letzten beiden Tickets für die Arche vergeben, bevor die von Gott geschickte große Sintflut einsetzt. Allerdings erhielten aus Platzmangel nur zwei Exemplare jeder Tierart die lebensrettenden Bordkarten. Aber die beiden Pinguine können doch unmöglich ihren Freund, den dritten Pinguin, im Stich lassen. Was nun? Auf wunderbar komische, respektlose, befreiende und gleichzeitig tiefgründige Art stellt Ulrich Hubs Stück die großen Fragen nach Gott und der Welt. Dem Autor helfen bei der Suche nach Gott seine Figuren – die Pinguine. Mit ihrer Naivität – vielleicht der von Kindern vergleichbar – gehen sie an die Fragen des Glaubens heran und finden dadurch immer wieder einfache und überzeugende Antworten. Der Regisseur und Bühnenbildner Philipp J. Neumann hat sich für die Kinderproduktion An der Arche um Acht nicht wie sonst mit einer Bühne begnügt, sondern das Stück auf gleich drei Spielorte verteilt. Der erste Teil findet wie immer vor und auf den Domstufen statt, der zweite, der inhaltlich im Innern der Arche spielt, erhält seine Bühne auf der erhöhten Altarinsel im Dom und für den abschließenden dritten Teil wird das Westportal zum Ankunftsort der Arche in der neuen Welt. Premiere Sa, 13. August 2016, 16:30 Uhr | Domstufen Weitere Vorstellungen So, 14.08. I Mi, 17.08. I Do, 19.08. I Sa, 20.08. I So, 21.08. I Mi, 24.08. I Do, 25.08. I Sa, 27.08.2016

42

TiPs Das MAGAZIN Jena + Saaleland


Planetarium Jena, Am Planetarium 5 14:00 Der Regenbogenfisch 15:00 Zeitreise 16:30 Kosmische Dimensionen 19:00 Milliarden Sonnen 20:00 Chaos and Order Urania Volkssternwarte, Schillerg. 2a 15:00 Kuppelführung und Beobachtung der Sonne Stadtkirche St. Michael, Kirchplatz 1 17:00 Musikalische Vesper Detlef Regel spielt Orgelwerke von Bach, Bruns, Pachelbel u.a. KulturArena, Theatervorplatz 20:00 Feindrehstar & Friends - Anzeige -

F-Haus Jena, Johannisplatz 14

Großkochberg, Schloss Kochberg Lieb­ habertheater, Im Schlosshof 3 17:00 Glückliches Ereignis oder „Lieben sie mich, es ist nicht einseitig ...“ Briefwechsel zwischen Schiller und Goethe Bad Klosterlausnitz, Kristall SaunaWellnesspark 19:00–24:00 Stern­schnuppen-Nacht Erfurt, DomStufen-Festspiele 20:00 TOSCA Kappellendorf, Wasserburg 20:30 „Don Röschen – um die Hecke gebracht“ Kurz&Kleinkunstbühne Jena Weimar, Tanztreff Over 29, Bahnhofstr. 68 21:00 Best of Fox 80s

Sonntag, 14. August 22:00 Mittanzgelegenheit Region Großeutersdorf, Am Saloon 09:00 Trödelmarkt Dornburg, Dornburger Schlösser 14:00 Kostümführung „Zu Gast bei Sophie. Führung mit der Großherzogin“ Erfurt, egapark, Gothaer Str. 38 16:00 50. egapark Lichtfest Erfurt, DomStufen-Festspiele 16:30 An der Arche um Acht Premiere Reinstädt, Kirche 17:00 Orgelkonzert an der historischen Scherff-Orgel mit Albrecht von Gaudecker (Charlottesville/Virginia, USA)

IMAGINATA, Löbstedter Straße 67 10:00 Stationenpark geöffnet KinderArena, Theatervorplatz 11:00 Tierisch musikalisch Jena Tourist-Information, Marktplatz 16 11:00 Allgemeiner Stadtrundgang Jembo Park, Rudolstädter Straße 93 11:30 Sonntagsbuffet Best Western Hotel, Rudolstädter Str. 82 12:00 Mutter‘s Sonntagsbraten Fair Resort Hotel, Ilmnitzer Landstraße 3 12:00 Sonntagsbrunch Bismarckturm und Forstturm 14:00–17:00 für Besucher geöffnet

Achtung! Schmetterling verweist auf X-tra-Vorteil! Kunden mit X-tra-Konto der Sparkasse erhalten Preisvorteil im Vorverkauf bei ausgewählten Veranstaltungen! (Bitte begrenztes X-tra-Kartenkontingent beachten.) Aktuellste Infos auf www.s-jena.de/xtra – X-tra-Vorteilsheft auch auf www.TiPs-BORD.de www.TiPs-Magazin.de

43


Planetarium Jena, Am Planetarium 5 14:00 Das Kleine 1 x 1 der Sterne 15:00 Unser Weltall 16:30 Space Rock Symphony 19:00 Pink Floyd – Reloaded Café Wagner, Wagnergasse 26 19:30 Improtheater mit dem Rababakomplott FilmArena, Theatervorplatz 21:00 Hail, Caesar!

Mittwoch, 17. August Lutherhaus, Hügelstraße 6a 09:30 „Sample return“ Missionen von Asteroiden: Warum, wie, wann? mit Prof. Dr. Klaus Keil Jena Tourist-Information, Marktplatz 16 14:00 Allgemeiner Stadtrundgang

Region

Drackendorf, Drackendorfer Park 17:00 Romantischer Sommertee

Bad Klosterlausnitz, ab Moritz-Klinik 10:00 Ortsführung mit E. Walter

Senfmanufaktur, Drackendorfcenter 3 18:30 Senfabend

Bad Klosterlausnitz, Kurmittelhaus 14:30 Musikalische Unterhaltung mit der Band „cigarette five“

Stadtkirche St. Michael 20:00 Jan Hage, Orgel

Erfurt, DomStufen-Festspiele 16:30 An der Arche um Acht Erfurt, DomStufen-Festspiele 20:00 TOSCA

Montag, 15. August Jena Tourist-Information, Marktplatz 16 14:00 Allgemeiner Stadtrundgang „Papiermühle“, Erfurter Straße 102 17:30 Brauereiführung FilmArena, Theatervorplatz 21:00 The Revenant

Dienstag, 16. August FilmArena, Theatervorplatz 21:00 Kurzfilmnacht Irish Pub „Fiddlers Green“, Bachstr. 39 21:00 Live – Rudi – Tuesday Region Eisenberg, Stadtkirche St. Peter Eisenberg

19:00 Sifu Bwana – Just Praise Band und Tanz aus Kenia und Berlin-Brandenburg Erfurt, DomStufen-Festspiele 20:00 TOSCA

44

TiPs Das MAGAZIN Jena + Saaleland

KulturArena, Theatervorplatz 20:00 Ben Caplan Kassablanca, Felsenkellerstr. 13a 23:00 Schöne Freiheit DJs: Die letzten Lords Region Gernewitz, Denkmalhof Gernewitz 10:00 Lehmtag Herstellung von Lehmsteinen, Lehmbackofen, Lehmwänden Erfurt, DomStufen-Festspiele 10:00 An der Arche um Acht Bad Klosterlausnitz, Klosterkirche 18:30 Sommerliche Abendmusik Viola und Viola da Gamba, das Duo Mosaico Erfurt, DomStufen-Festspiele 20:00 TOSCA

Donnerstag, 18. August Goethe Galerie, Goethestraße 3 10:00 STARS4KIDS – Profifußballer helfen Kindern Jena Tourist-Information, Marktplatz 16 14:00 Allgemeiner Stadtrundgang Senfmanufaktur, Drackendorfcenter 3 18:30 Senfabend mit Essen Café Lenz, Schenkstraße 21 18:30 „Dinner im Schimmer“


Jembo Park, Rudolstädter Straße 93 19:00 Vernissage mit Fotoklub Unifok Jena e.V. KulturArena, Theatervorplatz 20:00 Sunset Sons Region Erfurt, DomStufen-Festspiele 10:00 An der Arche um Acht Tautenhain, Restaurant „Zur Kanone“ 18:00 Forelle vom Holzkohlegrill Bad Klosterlausnitz, Kristall SaunaWellnesspark 19:00–23:00 Romantisches Vollmondschwimmen Tiefurt, Kammergut Tiefurt, Hauptstr. 14 20:00 Opern Gala

Region Freienorla, Freifläche am FWGH 19.–21.08. 666 Jahre Freienorla Bad Sulza 19.–21.08. Weinfest Weimar 19.08.–04.09. Kunstfest Weimar Schkölen, Turnhalle und Sportplatz 15:30 Sportfest Dornburg, Jacobuskirche 17:00 Orgelkonzert mit Dr. Hartmut Haupt

Erfurt, DomStufen-Festspiele 20:00 TOSCA

Gera, Hofwiesenpark, Violia-Bühne 19:00 Johannes Oerding – Alles brennt Sommer Tour 2016 3x2 Freikarten zu gewinnen

Kappellendorf, Wasserburg 20:30 „Don Röschen – um die Hecke gebracht“ Kurz&Kleinkunstbühne Jena

Beulbar, AmViehTheater 19:30 Barbara Thalheim Co. Christian Haase K(r)ampf der Generationen

Freitag, 19. August Goethe Galerie, Goethestraße 3 10:00 STARS4KIDS – Profifußballer helfen Kindern Volkshaus Jena, Carl-Zeiß-Platz 15 17:00 „Vorhang Zu!“

Tiefurt, Kammergut Tiefurt, Hauptstr. 14 20:00 Faust für Einsteiger Erfurt, DomStufen-Festspiele 20:00 TOSCA Kappellendorf, Wasserburg 20:30 „Don Röschen – um die Hecke gebracht“ Kurz&Kleinkunstbühne Jena

Café Lenz, Schenkstraße 21 18:00 Lenzer MITmachBAR Longdrinks kreieren, mixen und schlürfen inkl. mediterranem Buffet

Innenstadt Jena 08:00–17:00 Trödelmarkt

Brandmarken Jena, Saalstraße 12 19:30 Wohnzimmer-Konzert: „Marian Meyer“

Goethe Galerie, Goethestraße 3 10:00 STARS4KIDS – Profifußballer helfen Kindern

Kunsthandlung Huber & Treff, Charlottenstraße 19 20:00 Vernissage: Timm Kregel

Reitsportzentrum Jena, Im Wehrigt 10 10:00 Märchenstunde mit Kinderreiten

KulturArena, Theatervorplatz 20:00 Myles Sanko

Botanischer Garten, Fürstengraben 26 10:00 Rund um die Rose Leitung: Nadine Weis

Ernst-Abbe-Sportfeld, Oberaue 3 20:45 FC Carl Zeiss Jena – FC Bayern München

Samstag, 20. August

Burgaupark Jena, Keßlerstraße 12 11:00–15:00 Blutspende

Kassablanca, Felsenkellerstr. 13a 22:00 Kulturarena: Robot Koch www.TiPs-Magazin.de

45


Planetarium Jena, Am Planetarium 5 11:00 Im Jahreskreis der Sonne 12:00 Kosmische Evolution 14:00 Die Entdeckung des Weltalls 15:00 Das Kleine 1 x 1 der Sterne 16:30 Unser Weltall 19:00 Augen im All 20:00 Space Rock Symphony

- Anzeige -

Braugasthof Papiermühle, Erfurter Straße 102

Optisches Museum, Carl-Zeiß-Platz 12 11:30 Führung durch die „Histor. Zeiss-Werkstatt 1866“ Braugasthof Papiermühle, Erfurter Str. 102 14:00 20 Jahre Papiermühle mit Puppentheater, Jenaer Straßenmusikanten, Foxy Chor Weimar, König & Friends, Blackout u.v.a. Jena Tourist-Information, Marktplatz 16 14:00 Allgemeiner Stadtrundgang - Anzeige -

Optisches Museum, Carl-Zeiß-Platz 12

19:30 Petite Five IMAGINATA, Löbstedter Straße 67 20:00 Tangokonzert: Astor Piazzolla and Friends 2 KulturArena, Theatervorplatz 20:00 Andrej Hermlin Kassablanca, Felsenkellerstr. 13a 23:00 200 Jahre Boomshakalaka DJ Shame, Ill-Jah & DJ Légères - Anzeige -

F-Haus Jena, Johannisplatz 14

200. GEBURTSTAG

14:00 Öffentliche Sonderführung: Einblicke in das Leben von Carl Zeiss Anlässlich des 200. Geburtstages von Carl Zeiss finden im Optischen Museum Jena öffentliche Sonderführungen statt Urania Volkssternwarte, Schillerg. 2a 15:00 Kuppelführung und Beobachtung der Sonne Stadtkirche St. Michael, Kirchplatz 1 17:00 Musikalische Vesper Monteverdi, J.S.Bach, Max Reger und Richard Strauss

46

TiPs Das MAGAZIN Jena + Saaleland

22:00 Atemlos durch die Nacht Region Großeutersdorf, Militärgelände oberhalb der Gemeinde 09:00 Historische Führung rund um den Walpersberg Eisenberg, Stadion des Friedens 09:00 Sportabzeichentag zum Erwerb des Deutschen Olympischen Sportabzeichens


Schkölen, Turnhalle und Sportplatz 09:30 Sportfest und Kinderfest

Tiefurt, Kammergut Tiefurt, Hauptstr. 14 20:00 Faust für Einsteiger

Zimmritz 10:00 Brunnenfest und Jahres­ feier (650 Jahre)

Erfurt, DomStufen-Festspiele 20:00 TOSCA

Zöllnitz 10:00 Vereinssportfest Erfurt, DomStufen-Festspiele 11:00 An der Arche um Acht Zwabitz, Flugplatz ca. 500 m westlich der Ortschaft 11:00–18:00 11. Flugplatz und Vereinsfest des ModellSport Kahla e.V. (genaue Lage auf der Website www.modellsport-kahla.de) Eisenberg, Tierheim, Am Ziegelteich 11:00–17:00 Tierheimfest Oßmaritz 13:00 16. Oßmaritzer Sport-, Spiel- und Spaßfest Saalfeld, Markt 13:00 26. Saalfelder Detscherfest Rothensteiner Felsen, Bastei 14:00 13. Basteifest Nachmittagsveranstaltung 20:00 Abendveranstaltung mit Live Musik & Tanz Greuda 15:00 Erntefest mit Tauziehwettbewerb, Schweine schätzen, Kinderbelustigung u.a. Erfurt, DomStufen-Festspiele 16:30 An der Arche um Acht Großkochberg, Schloss Kochberg Lieb­ habertheater, Im Schlosshof 3 17:00 Torquato Tasso Schauspiel nach Goethe Dornburg, Dornburger Schlösser 19:00 Dornburger Schlössernacht www.schloessernacht-dornburg.de Großschwabhausen / OT Hohlstedt, Weimarer Straße 7, Eulensteinscher Hof 19:30 Falko Wiesner, Friedhelm Gast & Mario Fritzsche Pop & Folk Kahla „Rosengarten“ 20:00 Tanzparty

Kappellendorf, Wasserburg 20:30 „Don Röschen – um die Hecke gebracht“ Kurz&Kleinkunstbühne Jena Stadtroda, Schützenhaus, Hof 21:00 Freilichtkino „Die Legende von Paul und Paula“ mit DEFA-Augenzeuge und Zusatzprogramm „Hase und Wolf“ Weimar, Tanztreff Over 29, Bahnhofstr. 68 21:00 Der Große dt. SchlagerMix

Sonntag, 21. August IMAGINATA, Löbstedter Straße 67 10:00 Stationenpark geöffnet Jena Tourist-Information, Marktplatz 16 11:00 Allgemeiner Stadtrundgang Fuchsturm, Turmgasse 26 11:00–16:00 Turmfest zum 155. Jubiläum der Fuchsturmgesellschaft Jembo Park, Rudolstädter Straße 93 11:30 Sonntagsbuffet Best Western Hotel, Rudolstädter Str. 82 12:00 Mutter‘s Sonntagsbraten Fair Resort Hotel, Ilmnitzer Landstraße 3 12:00 Sonntagsbrunch Planetarium Jena, Am Planetarium 5 14:00 Unendlich und Eins 15:00 Tabaluga und die Zeichen der Zeit 16:30 Der Sprung ins All 17:30 Best Of Show 19:00 Die Rückkehr zum Mond Cospeda, Kirche 17:00 Orgelkonzert mit Dr. Hartmut Haupt Frauenprießnitz, Klosterkirche „St. Mauritius“ 17:00 „Wem Gott will rechte Gunst erweisen“ Knabenchor der Jenaer Philharmonie, Leitung: Berit Walther www.TiPs-Magazin.de

47


KulturArena, Theatervorplatz 20:00 Seven & MEUTE Region Eisenberg, Tierheim, Am Ziegelteich 11:00–17:00 Tierheimfest Bad Klosterlausnitz, Kurpark, Festscheune 14:30 Unterhaltungskonzert mit dem Hermsdorfer BTUOrchester Tiefurt, Kammergut Tiefurt, Hauptstr. 14 16:00 Peter und der Wolf Erfurt, DomStufen-Festspiele 16:30 An der Arche um Acht Stadtroda, Heilig-Kreuz-Kirche 17:00 „Musik – Sprache des Herzens“ Weimar, Weimarhalle, UNESCO Platz 1 19:30 MDR Musiksommer 2016 Sonne Italiens Gstaad Festival Orchestra Sol Gabetta, Violoncello Kristjan Järvi, Dirigent Erfurt, DomStufen-Festspiele 20:00 TOSCA

Montag, 22. August Jena Tourist-Information, Marktplatz 16 14:00 Allgemeiner Stadtrundgang Mineralogische Sammlung, Sellierstr. 6 15:00 Führung durch die Sonderausstellung Glashaus im Paradies e.V., Oberaue 19:00 Vernissage: „In der Wildnis mach ich es mir schön“ Kassablanca, Felsenkellerstr. 13a 19:00 Open Mic & Beats Region Weimar, Weimarhalle 20:00 Anna Mateur & STÜBA­ philharmonie „Dahin, dahin!“ Andere Lieder von Rio Reiser

Dienstag, 23. August Stadtteilbüro Lobeda, Karl-Marx-Allee 28 15:00 „Made in Lobeda – DesignCafé für Alt und Jung.“ Enkaustik, Buttons & mehr – Offener Workshop im Rahmen der Jenaer Generationenwoche Irish Pub „Fiddlers Green“, Bachstr. 39 21:00 Live – Rudi – Tuesday Region Tiefurt, Kammergut Tiefurt, Hauptstr. 14 19:30 Wenn die Götter Schatten werfen (Voraufführung)

Mittwoch, 24. August Lutherhaus, Hügelstraße 6a 09:30 Überblick über die Geschichte der älteren jüdischen Literatur – Altes Testament, Talmud, Nidrachim mit Dr. Waltraud Bernhardt Jena Tourist-Information, Marktplatz 16 14:00 Allgemeiner Stadtrundgang Drackendorf, Drackendorfer Park 17:00 Romantischer Sommertee Senfmanufaktur, Drackendorfcenter 3 18:30 Senfabend Stadtkirche St. Michael 20:00 Steffen Naumann, Trompete; KMD Theophil Heinke, Orgel Kassablanca, Felsenkellerstr. 13a 20:00 Punkrockkaffee live: Grade 2 (UK) Region Erfurt, DomStufen-Festspiele 10:00 An der Arche um Acht Bad Klosterlausnitz, Klosterkirche 18:30 Sommerliche Abendmusik Jutta Vogt u. Barbara Lange an verschiedenen Blockflöten, mit Orgelbegleitung Tiefurt, Kammergut Tiefurt, Hauptstr. 14 19:30 Wenn die Götter Schatten werfen

48

TiPs Das MAGAZIN Jena + Saaleland


www.TiPs-Magazin.de

49


Erfurt, DomStufen-Festspiele 20:00 TOSCA

Donnerstag, 25. August Stadtteilbüro Lobeda, Karl-Marx-Allee 28 13:00 PC-Café mit F. Rutkowski Jena Tourist-Information, Marktplatz 16 14:00 Allgemeiner Stadtrundgang BiZ Jena, Stadtrodaer Straße 1 16:00 Duale Ausbildungen und Studiengänge bei Siemens Senfmanufaktur, Drackendorfcenter 3 18:30 Senfabend mit Essen Café Lenz, Schenkstraße 21 18:30 „Dinner im Schimmer“ Jembo Park, Rudolstädter Straße 93 19:00 Sektbowling Irish Pub „Fiddlers Green“, Bachstr. 39 21:00 Traditional Irish & Folk Session Region Weimar, Frauenplan 25.–28.08. 27. Weimarer Weinfest „Auf einen Schoppen bei Goethe“ Erfurt, DomStufen-Festspiele 10:00 An der Arche um Acht Weimar, Schießhaus, Kunstfest Weimar 17:30 Goethe :: Vom Verschwinden Uraufführung / Premiere

Wenigenjena, Grüne Tanne entlang Saaleufer Wenigenjenaer Sommerfest 18:00 Auftakt 20:00 septic shockers Cinestar, Holzmarkt 1 18:30 Live: Berliner Philharmoniker und Sir Simon Rattle Kassablanca, Felsenkellerstr. 13a 22:00 Überschall DJs: Brazed, Rody MC, TKR, Cerasus Region Ruttersdorf, Dorfgemeinschaftshaus 26.–28.08. 800-Jahr-Feier Eisenberg, Tennisanlage Schortental 16:00 Tenniscamp für Kinder und Jugendliche Eisenberg, Schloßkirche Eisenberg 19:00 50 Jahre „Ganz in Weiss“ „Die Legende Roy Black“ Tiefurt, Kammergut Tiefurt, Hauptstr. 14 19:30 Wenn die Götter Schatten werfen Erfurt, DomStufen-Festspiele 20:00 TOSCA Weimar, Weimarhalle 20:00 La Veronal | SIENA - Anzeige -

Thalbürgel, Klosterkirche

Tautenhain, Restaurant „Zur Kanone“ 18:00 Forelle vom Holzkohlegrill Tiefurt, Kammergut Tiefurt, Hauptstr. 14 19:30 Wenn die Götter Schatten werfen Erfurt, DomStufen-Festspiele 20:00 TOSCA Kappellendorf, Wasserburg 20:30 „Don Röschen – um die Hecke gebracht“ Kurz&Kleinkunstbühne Jena

Freitag, 26. August Volkshaus Jena, Carl-Zeiß-Platz 15 17:00 „Vorhang Zu!“

50

TiPs Das MAGAZIN Jena + Saaleland

20:00 Venezianische Opernklänge Monteverdi, Gabrielli, Vivaldi, Ensemble „La Squadra“


- Anzeige -

Ruttersdorf (bei Stadtroda), Open Air Gelände am Dorfgemeinschaftshaus

Samstag, 27. August Reitsportzentrum Jena, Im Wehrigt 10 10:00 Märchenstunde mit Kinderreiten - Anzeige -

Stadtwerke Energie Jena-Pößneck, Rudolstädter Straße 39

20:00 Comedian Markus Maria Profitlich mit seinem Programm „Schwer im Streß“ und musikalischer Umrahmung mit „DJ Charly“ Kappellendorf, Wasserburg 20:30 „Don Röschen – um die Hecke gebracht“ Kurz&Kleinkunstbühne Jena

10:00 Tag der offenen Tür - Stadtwerke-Technik zum Anfassen - Führungen, Energieangebote - Spiel, Spaß, Energie-Experimente, Vereinsmeile

www.TiPs-Magazin.de

51


Wenigenjena, Grüne Tanne entlang Saaleufer Wenigenjenaer Sommerfest 11:00 buntes Programm 20:00 G-Punkt 22:00 Lasershow Optisches Museum, Carl-Zeiß-Platz 12 11:30 Führung durch die „Histor. Zeiss-Werkstatt 1866“ Jena Tourist-Information, Marktplatz 16 14:00 Allgemeiner Stadtrundgang Planetarium Jena, Am Planetarium 5 14:00 Unser Weltall 15:00 Das Kleine 1 x 1 der Sterne 16:30 Eingefangene Sterne – Live 19:00 Die Rückkehr zum Mond 20:00 Star Rock Universe Urania Volkssternwarte, Schillerg. 2a 15:00 Kuppelführung und Beobachtung der Sonne Stadtkirche St. Michael, Kirchplatz 1 17:00 Musikalische Vesper Chormusik mit dem Collegium voKahle Jembo Park, Rudolstädter Straße 93 19:00 Italienische Sommernacht Kulinarisches Buffet mit LiveMusik

Region Ruttersdorf, Festplatz 10:00 Fest zur 800-Jahr-Feier mit verschiedenen Künstlern und Programmen, Rost brennt! Erfurt, egapark, Gothaer Str. 38 10:00 Thüringer Gärtnertage Erfurt, DomStufen-Festspiele 11:00 An der Arche um Acht Dornburg, Dornburger Schlösser 14:00 Führung: Der andere Blick auf Dornburg: Politische Ereignisse und Motive im Laufe der Jahrhunderte. Hermsdorf, KGV „Schillerstraße“, Kolrabischenke 15:00 Gartenfest Gera, Küchengarten 15:00 Kultur im Küchengarten Saxophon & Piano mit Annette Tupaika und Benjamin Stielau Eisenberg, Tennisanlage Schortental 16:00 Tenniscamp für Kinder und Jugendliche - Anzeige -

Eisenberg, Tiergarten Geyersberg

Wasserpumphäuschen, Paradiesbrücke 21:00 Jenaer Fledermausnacht - Anzeige -

F-Haus Jena, Johannisplatz 14

22:00 Late Summer Night Kassablanca, Felsenkellerstr. 13a 22:00 Electro Swing Pulse live: Jazz Norris, DJ: Tomahawk

52

TiPs Das MAGAZIN Jena + Saaleland

14:00 45. Tiergartenfest Musik und Unterhaltung, Glücksrad, Riesenpuzzle mit Tiermotiven, Tiertaufen, Clown Volker, Tombola. Durch das Programm führt Moderator Sven aus Gera. Verkostung von Honigsorten durch den Imkerverein und Maskottchen Kolo begrüßt die Besucher. Erfurt, DomStufen-Festspiele 16:30 An der Arche um Acht


Großkochberg, Schloss Kochberg Lieb­ habertheater, Im Schlosshof 3 17:00 Aminta e Fillide Kantate von Händel Nautschütz, Sportplatz 17:00 Wiesenfest Nautschütz Eberstedt, Historische Mühle 17:00 Spanferkelabend im Biergarten Tiefurt, Kammergut Tiefurt, Hauptstr. 14 19:00 Die Zauberflöte Gera, versch. Museen 19:00 18. Museumsnacht Milda, Galerie Plinz, Plinz 1 20:00 Liedertour Camburg, Freibad 20:00 „Honig im Kopf“ Sommerkino

Sonntag, 28. August Schleichersee 09:00 26. Jenaer Sparkassen Triathlon 2016 Café Lenz, Schenkstraße 21 10:00 Sommerbrunch IMAGINATA, Löbstedter Straße 67 10:00 Stationenpark geöffnet Wenigenjena, Grüne Tanne entlang Saaleufer Wenigenjenaer Sommerfest 10:00 buntes Programm 11:00 Entenrennen 16:00 Modenschau Kaseee Jena Tourist-Information, Marktplatz 16 11:00 Allgemeiner Stadtrundgang

Bad Berka „Zeughaus“ 20:00 Tanzparty

Jembo Park, Rudolstädter Straße 93 11:30 Sonntagsbuffet

Erfurt, DomStufen-Festspiele 20:00 TOSCA

Best Western Hotel, Rudolstädter Str. 82 12:00 Mutter‘s Sonntagsbraten

Weimar, Weimarhalle 20:00 La Veronal | SIENA

Fair Resort Hotel, Ilmnitzer Landstraße 3 12:00 Sonntagsbrunch

- Anzeige -

Ruttersdorf (bei Stadtroda), Open Air Gelände am Dorfgemeinschaftshaus

Planetarium Jena, Am Planetarium 5 14:00 Unendlich und Eins 15:00 Zeitreise 16:30 Milliarden Sonnen 17:30 Space Rock Symphony 19:00 Best Of Show Drackendorf, Drackendorfer Park 15:00 Hot Strings Swing & Jazztrio

20:00 70er/80er Jahre Party mit Gastauftritt der ABBARevival Band „A4you“ Kappellendorf, Wasserburg 20:30 „Don Röschen – um die Hecke gebracht“ Kurz&Kleinkunstbühne Jena Weimar, Tanztreff Over 29, Bahnhofstr. 68 21:00 I love 90s

Stadtmuseum Jena, Markt 7 15:00 7Upcycling Aus 7 verschiedenen Materialien lassen wir etwas Neues entstehen. Anmeldung und Anregungen: bildung-stadtmuseum@jena.de Drackendorf, Drackendorfer Park 17:00 Goethes Geburtstag mit Dr. Angelika Reimann Göschwitz, Kirche 18:00 Gesang, Trompete & Orgel Schillers Gartenhaus, Schillergäßchen 2 19:30 Goethe-Geburtstag Goethes Schrift Sankt-RochusFest zu Bingen. Vortrag von Martin Stiebert www.TiPs-Magazin.de

53


Region Eisenberg, Tiergarten Geyersberg 09:00 45. Tiergartenfest Programmangebot siehe Samstag Ruttersdorf, Festplatz 10:00 Fest zur 800-Jahr-Feier mit verschiedenen Künstlern und Programmen, Rost brennt! Erfurt, egapark, Gothaer Str. 38 10:00 Thüringer Gärtnertage Waldeck 10:30 2. Waldecker Goethe-Tag Tiefurt, Kammergut Tiefurt, Hauptstr. 14 16:00 Wie der Elefant zu seinem Rüssel kam Kahla, Eiscafe Frozen Dreams 17:00 BluesKaffee: Petra Börnerova Duo Bad Klosterlausnitz, Klosterkirche 17:00 „Zu den Wurzeln der Musik“ von Mittelalter bis Neuzeit mit dem Ensemble TreCantus Beulbar, AmViehTheater 18:30 „Wenn die Götter Schatten werfen“ Theaterstück/Musik-, Schau- und Schattenspiel, anl. des 2. Waldecker Goethetages Erfurt, DomStufen-Festspiele 20:00 TOSCA

Montag, 29. August Jena Tourist-Information, Marktplatz 16 14:00 Allgemeiner Stadtrundgang Vom Fass, Oberlauengasse 21/22 19:30 Essig-Öl-Abend

Dienstag, 30. August Planetarium Jena, Am Planetarium 5 10:00 Kosmische Dimensionen 11:30 Unser Weltall

Pop bis Klassisch Musik Theater Kabarett 54

TiPs Das MAGAZIN Jena + Saaleland

Mineralogische Sammlung, Sellierstr. 6 11:00 Führung zur Geschichte der Mineralogischen Sammlung Irish Pub „Fiddlers Green“, Bachstr. 39 21:00 Live – Rudi – Tuesday

Mittwoch, 31. August Lutherhaus, Hügelstraße 6a 09:30 Fritz Stern – als Jude vertrieben, später Freund Deutschlands mit Karl Heinz Jagusch Planetarium Jena, Am Planetarium 5 10:00 Entdecker des Himmels 11:30 Milliarden Sonnen Jena Tourist-Information, Marktplatz 16 14:00 Allgemeiner Stadtrundgang Drackendorf, Drackendorfer Park 17:00 Romantischer Sommertee Senfmanufaktur, Drackendorfcenter 3 18:30 Senfabend Vom Fass, Oberlauengasse 21/22 19:30 Essig-Öl-Abend Stadtkirche St. Michael 20:00 KMD Martin Meier, Orgel Thema: „Jenaer Komponisten“ Kassablanca, Felsenkellerstr. 13a 23:00 Schöne Freiheit DJs: Legeres, Ilja Gabler Region Gernewitz, Denkmalhof Gernewitz 10:00 Backtag Einfaches Gebäck, Plätzchen und Brötchen, Backen in historischen Öfen und naschen Bad Klosterlausnitz, Klosterkirche 18:30 Sommerliche Abendmusik Posaunenchor Thiemendorf, Leitung Philipp Popp

für Jung & Alt Ausstellungen Events


Ausstellungen Jena + Region Diese Beiträge finden Sie als Videoclips in unseren Online-Ausgaben sowie auf unseren Videokanälen www.vimeo.com/channels/kultur und www.youtube.com/user/JenaTipps

Botanischer Garten Fürstengraben 26 täglich 10–19 Uhr (letzter Einlass 18.30) Willi Weiner – Skulpturen im Botanischen Garten Eine Ausstellung des Jenaer Kunstvereins e.V. in Kooperation mit dem Botanischen Garten Jena 18.06.–30.09.16 www.jenaer-kunstverein.de „Im Garten Eden – Akt und Natur“ Ausstellung von Anne Günther 18.06.–21.12.16 Bienenhaus der Uni Jena Fürstengraben 1 Mo–Fr 9–13 Uhr Löwe, Erdmännchen und Co. „Erfurter Zoomalerei 02.06.–30.10.16 www.fh-jena.de Foyer Ernst-Abbe-Hochhaus JENOPTIK AG Carl-Zeiß-Straße 1, Mo–Do 10–17 Uhr, Fr 10–15 Uhr Kinetische Lichtskulptur „LightScapes“ von rosalie Dauerausstellung Galerie eigensinn Wagnergasse 36 „Poetische Assymetrien“ Achim Dewéth 17.06.–05.08.16 Glashaus im Paradies e.V. Oberaue, ganztägig „In der Wildnis mach ich es mir schön“ Eine Installation von Daniela Schönemann 22.08.–04.09.16 Goethe Galerie Goethestraße 3 Mo–Sa 10–20 Uhr Thüringer Landesfotoschau 01.–17.08.16

Jembo-Park Rudolstädter Str. 93 „Im Augenblick“ von Ralf Schlegel bis 17.08.16 „Herbst“ von Fotoklub Unifok Jena e.V. ab 18.08.–09.11.16 Kunstsammlung Jena Markt 7, Di, Mi, Fr 10–17 Uhr, Do 15–22 Uhr, Sa, So 11–18 Uhr Mikos Meininger Gemälde, Zeichnungen, Skulpturen 16.04.–14.08.16 La femme au miroir Druckgrafik und Zeichnungen 23.04.–14.08.16 www.stadtmuseum.jena.de Kunsthandlung Huber & Treff Charlottenstraße 19 Mo 9–13 Uhr, Do/Fr 15–20 Uhr, Sa 10–16 Uhr

Tim Kregel, Rebrad Timm Kregel „Kammwege“ 20.08.–01.10.16 Kneipengalerie Zur Noll Oberlauengasse 19 Mo bis So 10.30–01.00 Uhr „Bhutan – Land des Donner­ drachens“ Fotos von Andreas Mund 02.07.–12.08.16 www.zur-noll.de

www.TiPs-Magazin.de

55


KSJ, Stadtforst Jena Vor dem Neutor 7 Mo–Mi 12–16 Uhr, Do 12–18 Uhr, Mo–Fr vormittags nach Vereinbarung NaturParadies Entdecke die Geheimnisse der Natur Erlebnisausstellung Mineralogische Sammlung Sellierstr. 6 | Mo & Do 13–17 Uhr „Die ganz besonderen Eigenschaften der Minerale“ 12.05.–24.10.16 www.uni-jena.de/mineralogische_sammlung

Phyletisches Museum Vor dem Neutor 1 Di bis Fr 9–13/14–17 Uhr, Sa 10–16 Uhr „Orobates. Nach 300 Millionen Jahren reanimiert“ 16.04.–21.08.16 www.phyletisches-museum.uni-jena.de Romantikerhaus Unterm Markt 12 Di bis So 10–17 Uhr Fahndung nach einem Ehrenbürger: Johannes R. Becher in Jena Eine Ausstellung zum 125. Geburtstag des Dichters 25.06.–06.11.16 www.romantikerhaus.jena.de Sparkasse Jena L.-Weimar-Gasse 5 Mo bis Fr 9–18 Uhr Toralf Sperschneider Fotografien „JENA Bakenberg – Ein Teilzeitrelikt“ 04.07.–02.09.16 www.s-jena.de Stadtmuseum Jena Markt 7, Di, Mi, Fr 10–17 Uhr, Do 15–22 Uhr, Sa, So 11–18 Uhr „Zwischen Bildersturm und Wiederauferstehung – die Jenaer Marienkrönung“ Dauerausstellung Selbstgemacht in der DDR Man muss sich nur zu helfen wissen 10.06.–16.10.16 www.stadtmuseum.jena.de

56

TiPs Das MAGAZIN Jena + Saaleland

Stadtteilbüro Lobeda Karl-Marx-Allee 28 | Mo 14–16 Uhr, Di+Mi 10–17 Uhr, Do 10–18 Uhr „Bunte Farben“ Ausstellung von Anna Volkova 14.07.–04.08.16 Glasperlenbilder von Ludmila Schneider 11.08.–31.08.16 www.lobeda.jenaonline.de Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Bibliotheksplatz 2, Tel. 03641/940100 Di 10–12 Uhr, Do 14–16 Uhr Gottfried Wilhelm Leibniz – Leben, Werk, Wirkung 15.04.16–26.01.17 Villa Rosenthal Mälzerstr. 11 | Mo bis Fr 13–17 Uhr „DER FALL RUDOLPH – Wie die Moderne im Auftrag der KoKo gefälscht wurde“ Ausstellung von Dirk Dietrich Hennig 25.06.–10.08.16 „COLLAGIERTE WELT“ Ausstellung von Eve Trzewick 17.08.–28.09.16 www.villa-rosenthal-jena.de

Ausstellungen Region Apolda, Kunsthaus Avantgarde Bahnhofstr. 42 | Di bis So 10–18 Uhr

Foto: Falko Behr Horst Peter Meyer. NEUSAETZE Bilder. Blätter. Texte 03.07.–04.09.16 www.kunsthausapolda.de


Apolda, Glocken- & Stadt­museum Bahnhofstr. 41 | Di bis So 10–18 Uhr Manns-, Weibs- und andere Bilder Fotografien von Monika Neumann und Matthias Eckert, Apolda/Weimar 30.04.–28.08.16 www.glockenmuseum-apolda.de Bürgel, Keramik-Museum Am Kirchplatz 2 | Di–So 11–17 Uhr „Walter-Gebauer-Keramik-Preis – Rückschau 2011 bis 2015: Preisträger und Ankäufe“ 02.04.–28.08.16 Dornburg, Dornburger Schlösser Do–Di 10–17 Uhr Rokokoschloss, Mansarde Zeitzeugen Werke des Bildhauers Christian Walter und des Fotografen Dieter Urban 02.07.–14.08.16 www.dornburg-schloesser.de Erfurt, Angermuseum Erfurt

Eisenberg, Meuschkensmühle Mühltal Milo Barus – Eine Legende lebt 01.04.–30.10.16 Eisenberg, Landratsamt Schloss Eisenberg „Architektur“ Fotografien von Dr. Sieglinde Krepler und Erwin Freund, Jena 14.07.–30.09.16 Hermsdorf, Stadthaus Am Versuchsfeld 1 | Di, Do, Fr 10–12 Uhr, Mo, Di, Do 13–18 Uhr, jeden 2. & 4. Sa im Monat 10–12 Uhr „Auf dem Pilgerweg im SHK“ Malzirkel Wegener 08.08.–24.09.16 Seitenroda, Leuchtenburg Dorfstraße 100 Mo–Fr 10–18 Uhr, So 10–17 Uhr Glut ist Geist die Wandervögel auf der Leuchtenburg Die Wanli Expedition. Weißes Gold vom Meeresgrund. Dauerausstellung Porzellanwelten Leuchtenburg Dauerausstellung Meine ARURA Wabe Die größte Vase der Welt, zwischen Ar – der Erde und Ra – der Sonne stehend Stadtroda, Rathausgalerie Str. des Friedens 17 | Mo–Fr 9–11.30 Uhr, Di 13–15.30 Uhr, Do 13–17.30 Uhr „Schwarzweißmalerei in Farbe“ Kunstausstellung des Klingenpresse e.V., Sitz Tröbnitz 28.07.–14.10.16

Foto: Falko Behr Von Nay bis Altenbourg Meisterwerke der deutschen Nachkriegsmoderne aus einer Privatsammlung 05.06.–11.09.16 www.angermuseum.de

Stadtroda, Stadtmuseum „Alte Suptur“ Kreuzstr. 2 | Do + Sa 15.00–18.00 Uhr „210 Jahre napoleonische Fremdherrschaft“ 25.08.–29.10.16

www.TiPs-Magazin.de

57


Jena erleben 1 Optisches Museum Meilensteine der Optik Carl-Zeiß-Platz 12 Di bis Fr 10–16.30 Uhr, Sa 11–17 Uhr www.optischesmuseum.de 2 SCHOTT GlasMuseum & Villa Zeitreisen durch Technologien und Innovationen, wechselnde Ausstellungen Otto-Schott-Straße 13 Di bis Do 13–17 Uhr, Gruppen nach Vereinbarung www.schott.com 3 Stadtmuseum & Kunst­sammlung der Stadt Jena Jenas Stadtgeschichte ganz nah, wechselnde Kunstausstellungen Markt 7 Di, Mi, Fr 10–17 Uhr, Do 15–22 Uhr, Sa + So 11–18 Uhr www.stadtmuseum.jena.de 4 Botanischer Garten Jenas grüne Oase Fürstengraben 26 Täglich 10–19 Uhr (April bis Okt) Täglich 10–18 Uhr (Nov bis März) 5 Goethe-Gedenkstätte im Botanischen Garten Mo bis So 11–15 Uhr (April bis Okt, Nov bis März geschlossen) 6 Ernst-Haeckel-Haus

Memorialmuseum für Ernst Haeckel Berggasse 7 Einlass: Di bis Fr, jew. 10/11:30/14/15:30 Uhr www.ehh.uni-jena.de 7 Imaginata

Experimentarium für alle Sinne Löbstedter Straße 67 So 10–18 Uhr (April bis Okt) Mo–So 10–16 Uhr (Schulferien) Gruppen ganzjährig nach Anmeldung www.imaginata.de 8 Mineralogische Sammlung Meteorite & andere Gesteine Sellierstraße 6 Mo & Do 13–17 Uhr www.uni-jena.de/mineralogische_sammlung

-VIDEO.de 58

TiPs Das MAGAZIN Jena + Saaleland

1

– 15 Lage siehe Stadtplan

9 Museum 1806 Historische Exkurse zum Schlachtfeld Jena – Auerstedt 1806 Jenaer Str. 12, 07751 Jena-Cospeda Mi–So 9–13/14–16 Uhr www.jena1806.de 10 Phyletisches Museum Naturkundliches Museum zur Stammesgeschichte und Evolution Vor dem Neutor 1 Die–Fr 9–13/14–17 Uhr Sa/So 10–16 Uhr www.phyletisches-museum.uni-jena.de 11 Romantikerhaus Literaturmuseum in Fichtes Wohnhaus Unterm Markt 12 a Di bis So 10–17 Uhr www.romantikerhaus.jena.de 12 Schillers Gartenhaus Wo Schiller seinen Wallenstein schrieb Schillergäßchen 2 Di bis Sa 11–17 Uhr (Nov bis März) www.uni-jena.de/Gartenhaus.html 13 JenTower Jenas höchstes Gebäude Leutragraben 1 Aussichtsplattform: täglich 10–23 Uhr www.jentower.de 14 Jenoptik AG Technik aus dem Hause Jenoptik – Dauerausstellung Carl-Zeiß-Str. 1 Mo bis Do 10–17 Uhr, Fr 10–15 Uhr www.jenoptik.com 15 Zeiss-Planetarium Jena Auf zu neuen Welten im ältesten Planetarium der Welt Am Planetarium 5 tgl. zahlreiche Bildungs- & Musikprogramme www.planetarium-jena.de

Das kleine Senfmuseum Alles rund um das scharfe Korn Drackendorf-Center 3 Di bis Fr 9–18 Uhr, Sa 10–13 Uhr & n.V. www.jenaersenf.de Heimatstube Drackendorf Alte Dorfstr. 20 nach Vereinbarung Tel. 03641 36 05 90


Das Saaleland erleben Videoclips zu den Museen auf www.JenaSaaleland.de und auf unseren Videokanälen www.vimeo.com/channels/museum und www.youtube.com/user/JenaTipps

Dornburger Schlösser Do bis Di 10–17 Uhr Park ganzjährig zugänglich www.dornburg-saale.de

Kunsthaus Apolda Avantgarde Bahnhofstr. 42 Di bis So 10–18 Uhr www.kunsthausapolda.de

Flößereimuseum Uhlstädt Am Saalewehr 2 Mo bis Fr 13–16 Uhr und nach Vereinbarung www.floesserverein-uhlstaedt.com

Leuchtenburg Dorfstr. 100, 07768 Seitenroda Täglich 9–18 Uhr (Apr bis Okt) Täglich 9–17 Uhr (Nov bis März) www.museum-leuchtenburg.de

Glocken- und Stadtmuseum Apolda Bahnhofstraße 41 Di bis So 10–18 Uhr www.glockenmuseum-apolda.de

Museumsbaracke „Olle DDR“ Bahnhofstr. 42, 99510 Apolda Di bis So 10–18 (April bis Okt) Di bis So 10–17 Uhr (Nov bis März) www.olle-ddr.de

Heinrich-Schütz-Haus Bad Köstritz Heinrich-Schütz-Straße 1 Di bis Fr 10–17 Uhr, Sa + So 13–17 Uhr www.heinrich-schuetz-haus.de Jagdschloss Hummelshain Am neuen Schloß 1 Besichtigung & Führung nach Vereinbarung Schlosspark täglich 10–16 Uhr (April bis Okt, Nov bis März geschlossen) www.hummelshain.net Keramik-Museum Bürgel Kirchplatz 2 Di bis So 11–17 Uhr www.keramik-museum-buergel.de Kemenate Orlamünde Burgstraße Führungen und Feiern auf Anfrage web.kemenate-orlamuende.de

Museum Schloss Kochberg Di bis So 9–18 Uhr www.grosskochberg.de/schloss Museum Zinsspeicher Thalbürgel mit alter Schuhmacherei Am Klosterteich 4 Di bis Fr 9–12 Uhr, Sa + So 14–17 Uhr www.museum-zinsspeicher-thalbuergel.de Schloss Wolfersdorf „Zur fröhlichen Wiederkunft“ Dorfstr. 18a Mo bis Sa 10–17 Uhr, So 10–18 Uhr www.schloss-wolfersdorf.de Schlosskirche Eisenberg

Schloss 1 Di bis So 10–16 Uhr (Apr bis Okt) Di-Fr 10–16 Uhr, Sa+So, Feiertag 13–16 Uhr (Nov bis März)

Klosterkirche Thalbürgel Klosterstraße 23 Di bis So 11–17 Uhr www.klosterkirche-thalbuergel.de

Talmühle in Thalbürgel Talmühlenweg 7 Führungen auf Anfrage www.thalbuergel.de

Köhlerei + Mittelalterdorf Meusebach Dorfstraße 29 Führungen auf Anfrage www.altmeusebach.de

Wasserburg Kapellendorf Am Burgplatz 1 Di bis Fr 9–12/13–17 Sa+So 10–12/13–17 Uhr www.wasserburg-kapellendorf.de www.TiPs-Magazin.de

59


Stadt- und Erlebnisplan Jena

60

TiPs Das MAGAZIN Jena + Saaleland


in unserer Online-Ausgabe www.TiPs-MAGAZIN.de

www.TiPs-Magazin.de

61


Hoteltipps Hotel/Anschrift EZ-Preis Tel./Fax/www DZ-Preis

Komfort Lage

Jena – Vorwahl (0 36 41) Altdeutsches Gasthaus ab 29,00 Stadtzentrum, Bierstube „Roter Hirsch“ ab 49,00 Restaurant im Stil alter BauernHolzmarkt 10, 07743 Jena stuben, Billard- u. Cafézimmer, Tel./Fax 44 32 21 Bar, Biergarten www.jembo.de Best Western Hotel Jena ab 64,00 4-Sterne-Hotel im Grünen, gute Rudolstädter Str. 82, 07745 Jena ab 79,00 Nahverkehrsanbindung, 180 kostenTel. 660, Fax 661010 freie Parkplätze, Restaurant mit www.bestwesternjena.de nationaler u. internationaler Küche FAIR RESORT Sport- & ab 75,00 Wellness Hotel ab 95,00 Ilmnitzer Landstr. 3, 07751 Jena Tel. 76 77 50, Fax 76 77 67 www.fairresort.de

am Stadtrand gelegen, gr. Wellnessbereich m. Pool, Saunen und Erlebnisduschen, Tennishalle, Badminton, Bowling, Fitness

Hotel & Kneipengalerie „Zur Noll“ Oberlauengasse 19, 07743 Jena Tel. 5 97 70, Fax 59 77 20

im historischen Stadtzentrum, Parkplätze, Gesellschaftsräume, Restaurant www.zur-noll.de

Hotel „Papiermühle“ Erfurter Str. 102, 07743 Jena Tel. 45 980, Fax 45 98 45 www.jenaer-bier.de

ab 55,00 ab 70,00 inkl. Frühstück

57,00 histor. Braugasthof, gemütl. 89,00 Ambiente, Restaurant mit 85,00 traditioneller Küche, Konferenzen, Suite 99,00 Feierlichkeiten etc.

Hotel „Schwarzer Bär“ ab 50,00 traditionelles 4-Sterne-Hotel Lutherplatz 2, 07743 Jena ab 75,00 in Citylage, 66 Zimmer, Postfach 100 832, 07708 Jena 50 Parkplätze/Garagen, Tel. 40 60, Fax 40 61 13 2 Busparkplätze, FeierlichVerkaufsbüro: Tel. 40 61 76 keiten aller Art, 7 Restaurants, www.schwarzer-baer-jena.de Sonnenterrasse Hotel „Ziegenhainer Tal“ Ziegenhainer Str. 107 07749 Jena Tel. 39 58 40/1, Fax 39 58 42

45,00 65,00 3-Bett-Zimmer 75,00

Hotel & Restaurant „Zur Weintraube“*** Rudolstädter Str. 76, ab 50,00 07745 Jena-Winzerla ab 30,00 Tel. 60 57 70, Fax 60 65 83 p.P.

62

TiPs Das MAGAZIN Jena + Saaleland

gemütl. Hotel in sehr ruhiger Lage Jenas, ausreichend Parkmöglichkeiten vorhanden, gr. Garten m. Terr., Frühstück 7,00 E familiär geführtes Haus, verkehrsgünstig gelegen, ausreichende Parkmöglichkeiten, www.weintraube-jena.de


Hoteltipps Hotel/Anschrift EZ-Preis Tel./Fax/www DZ-Preis

Komfort Lage

Jembo-Park Hotel***+ ab 57,50 3-Sterne-Hotel-Plus, direkt an der A4 Rudolstädter Str. 93, 07745 Jena ab 67,50 Abfahrt Göschwitz, kostenfreie Tel. 685-0, Fax 68 52 99 Parkplätze, Bowling, Terrasse, www.jembo.de, info@jembo.de Spielplatz, Sauna, Biergarten Thüringer Sozialakademie ab 55,00 Mo–Do inkl. gratis Abendessen Tagen & Übernachten ab 75,00 Nahverkehrsanbindung, Am Stadion 1, 07749 Jena inkl. Frühstück ausreichend Parkplätze, Tel. 30 30, www.sozialakademie.de Tagungen, Feierlichkeiten Kahla – Vorwahl (03 64 24) Waldhotel „Linzmühle“ ab 44,00 Im Leubengrund, 07768 Kahla ab 68,00 Tel. 8 40, Fax 8 42 20 www.waldhotel-linzmuehle.de

idyllische Waldlage, Restaurant, Firmen- und Familienfeiern, Konferenzräume, Parkmöglichkeiten

Der TiPs–Tipp Gaststätte Fuchsturm Jena Ruf 03641/36 06 06 www.fuchsturmgaststaette.de Ausflugsgaststätte mit Thüringer Küche, Biergarten mit herrlichem Ausblick

www.TiPs-Magazin.de

63


Gaststättenempfehlungen

Gaststätte/Anschrift Sitzplätze Spezialitäten Tel./Fax/www Biergarten Lage / Öffnungszeiten

Jena – Vorwahl (0 36 41) Altdeutsches Gasthaus 150 „Roter Hirsch“ 60 Holzmarkt 10, 07743 Jena Tel. 44 32 21, www.jembo.de

Stadtzentrum, thüringische und internationale Küche, Partyservice, Senioren- portionen, Spezialitätenwochen

Braugasthof „Papiermühle“ 20–140 Erfurter Str. 102 4 Gesell.räume 07745 Jena 20–140 Pl. Tel. 45 98 98 Biergarten

thüringer und internationale Küche, 5 verschiedene Sorten selbstgebrautes Bier kein Ruhetag, tgl. ab 11.30 Uhr

Fuchsturm Jena Turmgasse 26, 07749 Jena Tel. 36 06 06, Fax 5 31 25 15 Jan–März Mo + Di Ruhetag April–Dez. Mo Ruhetag

Ausflugsgaststätte, Thüringer Küche, schöner Biergarten Di–Fr: 11–22 Uhr, Sa: 11–24 Uhr, So: 10–20 Uhr an Ruhetagen auf Anfrage geöffnet

200 5 Veran- staltungs- räume

Schwarzer Bär 300 Hotelrestaurant, Lutherplatz 2 40 07743 Jena Tel. 40 60, Fax 40 61 13

7 Restaurants, thüringer Spezialitäten und internatio- nale Gerichte, alles frisch zubereitet, tägl.: 6.30–1 Uhr

Wirtshaus & Weinstube 100 „Alt Jena“ Markt 9, 07743 Jena 50 Tel. 44 33 66, Fax 44 33 67 www.jembo.de

zentrale Lage, original thür. Küche, Fischspezialitäten, auserlesene deutsche und intern. Weine

„Zur Noll“ 100 Oberlauengasse 19, 07743 Jena 100 Tel. 5 97 70, Fax 59 77 20 www.zur-noll.de

hist. Gasthaus, Kneipengalerie Biergarten ganzjährig, thüringer Küche täglich 10.30–1 Uhr geöffnet

Dornburg – Vorwahl (03 64 27) Restaurant Schlossberg 75 + 80 Am Eingang zum Schlosspark 07774 Dornburg-Camburg, 170 Gesellschafts- u. Hochzeitsraum, Tel. 70 463, Parkplätze direkt am Haus Terrassen- und Gartenrestaurant, www.dornburger-schloesser.de überwiegend regionale Küche Tautenhain – Vorwahl (03 66 01) „Zur Kanone“ 20–130 Thür. Küche mit wechselnden Hotel & Restaurant 100 Aktionswochen im Restaurant, 07639 Tautenhain, Tel. 55 92 0 29 DZ Ausflugsziel im Thür. Holzland, www.zur-kanone.de Kremserfahrten, Grillabende

64

TiPs Das MAGAZIN Jena + Saaleland


Gaststättenempfehlungen

Gaststätte/Anschrift Sitzplätze Spezialitäten Tel./Fax/www Biergarten Lage / Öffnungszeiten

Schöngleina – Vorwahl (03 64 28) Gaststätte Fliegerhorst Flugplatz 1, 07646 Schöngleina Tel./Fax 4 04 14 www.gaststaette-fliegerhorst.de

65 Sommer- terrasse 50

Thüringer Küche, 4 großzügige Gästezimmer, Parkplätze direkt vorm Haus Mo Ruhetag, Di–So ab 11 Uhr

Imbiss, Partyservice, Catering Imbiss- und Partyservice, Fleischerei Agrargenossenschaft Original Thüringer Hausschlachtene Bucha eG Fleisch- und Wurstwaren aus eigener 07751 Bucha, Dorfstraße 1A Haltung und Produktion. Wir richten Tel. 0 36 41/28 42 21 Ihre Feierlichkeiten ganz individuell Jena, Ahornstr. 27, Tel. 03641/210 410, nach Ihren Wünschen aus. Saalbahnhofstr. 18, Tel. 03641/221 255 Bucha: Mo–Fr 9–18, Sa 9–12 Uhr Jungferngraben 2, Tel. 03641/224 1502 Jena: Mo–Fr 8.30–18, Sa 8.30–12 Uhr Sonnenhof 8, Tel. 03641/6 39 05 93

Freizeitsport geschspa Finnlandsauna Jena Ihr Day-Spa in Jena: Closewitzer Str. 19, 07743 Jena Saunen und Dampfbad Tel./Fax 0 36 41/82 68 26 Massagen und Beautybehandlungen www.sauna-jena.de Wellnessgutscheine u. Candle Light Dinner Kristall Sauna-Wellnesspark mit Soletherme Köstritzer Straße 16 07639 Bad Klosterlausnitz Tel. 03 66 01/59 8-0, Fax 5 98 33 www.kristall-bad-bad-klosterlausnitz.de

Mo/Mi/Do/So 9–22 Uhr Di/Fr/Sa 9–23 Uhr, täglich ab 12 Uhr textilfrei, Mi/So ‚gemischt‘ baden, Wellenbad, Rutschen, Saunawelt, Massage, Wellness-Pakete u.v.m.

www.reitsportzentrum-jena.de Reiten für Jung & Alt, Kindergeburtstag, Tel. 0 36 41/35 88 00, 01 74/3 28 67 57 Lehrgänge, Streichelzoo, Reiterferien www.TiPs-Magazin.de

65


Impressum Herausgeber, Verlag, Redaktion, Gesamtherstellung und Vertrieb Satzstudio Sommer GmbH, Agentur für Wirtschafts- und Regionalwerbung Am Storchsacker 11, 07751 Jena Telefon: (0 36 41) 39 49 39 E-Mail: agentur@satzstudio-sommer.de Geschäftsführung: Sylvia Sommer Redaktion Chefredakteur (V.i.S.d.P.): Detlev Sommer Videoproduktion: Detlev Sommer Gestaltung & Satz: Sylvia Sommer Telefon: (0 36 41) 4 22 111 Fax: (0 36 41) 42 52 62 E-Mail: Redaktion@TiPs-Magazin.de Redaktionstermin jeweils am 10. des Vormonats: Veranstaltungen@TiPs-Magazin.de Anzeigenannahme Satzstudio Sommer GmbH Anzeigenleitung: Detlev Sommer (V.i.S.d.P.) Anzeigenredaktion: Kerstin Parchert Telefon: (0 36 41) 39 49 39 Mobil: (01 70) 8 11 22 55 E-Mail: Redaktion@TiPs-Magazin.de

281. Verlagsausgabe Stadtmagazin Jena

Jahresabonnement Postversand regional: 12,- E pro Jahr Postversand überregional: 24,- E pro Jahr Abonnement-Bestellung unter www.TiPs-Magazin.de Gültige Anzeigenpreisliste Nr. 4 vom Januar 2016 www.TiPs-Magazin.de Die Veröffentlichung von Veranstaltungen erfolgt kostenlos und ohne Gewähr für Richtigkeit und Vollständigkeit. Ein Rechtsanspruch auf Veröffentlichung besteht nicht. Für unverlangt eingesandte Manuskripte einschließlich Bildmaterial wird keine Haftung übernommen. Nachdruck, Vervielfältigung in Medien aller Art – auch auszugsweise – nur mit Genehmigung des Herausgebers und mit Quellenangabe. Für durch den Verlag gestaltete Anzeigen verbleibt das Copyright beim Verlag. Gedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier. Fotonachweis Jesús Robisco (Titel), Hans-Werner Kreidner (S. 5, 41) Stadtmuseum Jena (S. 5, 22, 23), Jenaer Papiermühle, Fam. Kanz (S. 8, 9), Freilichtmuseum Hohenfelden (S. 16, 17), Theater Erfurt (S. 18), Stadtwerke JenaPößneck (S. 19), Jenaer Senfmanufaktur (S. 20)

www.facebook.com/tips.jena

TiPs Das Magazin – monatlich erhältlich in allen Stadt-Informationen, Sparkassen-Filialen, Ticket-Shops und den bekannten Auslagestellen sowie online www.TiPs-Bord.de

www.TiPs-MAGAZIN.de 66

TiPs Das MAGAZIN Jena + Saaleland


Inhaber Stephan MĂźller Am Frohnberg 7 98646 Adelhausen Fon 03685 40964-0 Fax 03685 40964-117 kontakt@druckerei-multicolor.com

karten auf den tisch !!! n 4/0 125 visitenkarte ab 6,55 â‚Ź inkl. mwst. us lieferung frei ha

r oder soll es liebe : was edles sein

n 4/4 250 visitenkarte rt glanzcellofanie n ecken mit abgerundete ab 29,75 â‚Ź

donnerandfriends.de

inkl. MwSt. us lieferung frei ha

mehr infos in unserem shop unter: druckerei-multicolor.com

www.TiPs-Magazin.de

67


68

TiPs Das MAGAZIN Jena + Saaleland


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.