Anzeige
-
Jena plus Oper von Giacomo Puccini | 11. – 28.08.2016
D OM S TUFEN -F ESTSPIELE IN
E RFUR T
2016
www.TiPs-Magazin.de
1
Von Nay bis Altenbourg Meisterwerke der deutschen Nachkriegsmoderne aus einer Privatsammlung 5. Juni bis 11. September 2016
2
Angermuseum Erfurt Di bis So 10 –18 Uhr TiPs Das MAGAZIN Jena + Saaleland www.angermuseum.de
l
na i g i
23
r
O as
Jahre
D
Das MAGAZIN
Sommer, Sonne, Ferienprogramm – KulturArena und mehr Sicherlich dominiert die KulturArena das kulturelle Angebot in den beiden Sommermonaten in Jena. Zur diesjährigen Eröffnung können wir uns auf das Sommertheater mit einem Stück von Oscar Wilde freuen. Mehr dazu in unserem Beitrag. Und für das Konzert- und Filmangebot der KulturArena hat sich unsere Redaktion auch schon selbst das umfangreiche Programmheft zur Arena gekauft. Dieses können wir zur tieferen Information weiterempfehlen. Aber nicht nur auf dem Theatervorplatz wird was geboten. So gastiert die Jenaer Kurz- und Kleinkunstbühne traditionell auf der Wasserburg in Kapellendorf. In diesem Jahr präsentiert das Ensemble von Gabriele Reinecker und Arnd Vogel die märchenhafte Open-Air-Show „Don Röschen – um die Hecke gebracht“. Der Kulturexport aus Jena deckt in diesem Jahr die wahre Geschichte des bekannten Grimmschen Märchens auf. Ein Besuch dieses Sommerspektakels vor der imposanten Kulisse des Burghofs hat mittlerweile schon Kultstatus. Aber auch die unzähligen anderen Events in und um Jena werden keine Langeweile aufkommen lassen. Lassen Sie sich von unserer Zusammenstellung inspirieren. Eine tolle Ferienzeit, schönes Wetter und viel Spaß Detlev Sommer TiPs Das MAGAZIN
www.facebook.com/tips.jena
Erlebe Thüringen. Ferien-Region Thüringer Wald V E R A N S TA LT U N G E N U N D T I P P S R U N D U M D E N R E N N S T E I G
Landeshauptstadt Erfurt
Veranstaltungskalender
JUL/AUG 2016 weimar
weimarer land
J u l i 2016 •
MUSIK THEATER AUSSTELLUNGEN
Technologie-Region Kultur-Region Jena+Saaleland Weimar+Weimarer Land
VK_WE_WL_2016_def.indd 4
ERLEBNIS-KALENDER THÜRINGER WALD
Suhl • Zella-Mehlis • Oberhof • Friedrichroda • Gotha Meiningen • Schmalkalden • Haseltal • Vessertal • Ilmenau ANZEIGE
18. Grillkultur made in Germany
Grillparty
Save th
e BBQ Da
y
30.-31.07.2016 auf dem THÜROS® Firmengelände
in Georgenthal | Eintritt frei! Mit großem Spezialitätenund Handwerkermarkt
1
18.03.16 10:38
Die Event-Kalender und mehr
www.TiPs-Bord.de www.TiPs-Magazin.de
3
Reaktionswand Testet eure persönliche Reaktionsfähigkeit und gewinnt tolle Preise!
21.–23.07.
12–18 Uhr
Wir freuen uns auf Euch! 4
TiPs Das MAGAZIN Jena + Saaleland
Inhalt Vorwort 3
Der Fenster-Schnapper
26
Deine Ferien. Dein Sommer.
6
Im Garten Eden – Akt und Natur
28
Oscar Wilde – BUNBURY
8
Kirchen der Region
Die besonderen Eigenschaften der Minerale
Die Kirche in Seifartsdorf 10
Don Röschen –
30
Großer Veranstaltungskalender
33
Ausstellungen Jena + Region
55
um die Hecke gebracht
12
Jena erleben
58
So schmeckt der Sommer
14
Das Saaleland erleben
59
Weimarer Sommer
16
Stadt- und Erlebnisplan Jena
60
Pyro Games
18
Hoteltipps
62
TiPs für Kids
Gaststättenempfehlungen 64
Holi Farbenfest
20
Imbiss, Partyservice, Catering
65
Ferien im Schlaraffenland 20
Freizeitsport 65
Ein Tag für den Jenaer Sport
22
Impressum 66
Selbstgemacht in der DDR
24
TiPs verlost 2 x 2 Freikarten für Holi Farbfestival am Schleichersee in Jena | 2. Juli 2016 & 3 x 2 Freikarten für Pyro Games | Messe Erfurt | 9. Juli 2016 einfach E-Mail an Freikarten@TiPs-MAGAZIN.de Einsendeschluss 30.6.2016, keine Barauszahlung, keine Datenspeicherung, Rechtsweg ausgeschlossen.
Tickets erhältlich an allen bekannten Vorverkaufsstellen
TiPs Online:
www.TiPs-Magazin.de
Pop bis Klassisch Musik Theater Kabarett
für Jung & Alt Ausstellungen Events www.TiPs-Magazin.de
5
6
TiPs Das MAGAZIN Jena + Saaleland
Dein Sommer wird bewegend ... Bald beginnen in Thüringen die Sommerferien. Da wird es wieder Zeit für besondere Erlebnisse. Und Thüringen hat viel zu bieten. Deswegen gibt es auch in diesem Jahr wieder das Schüler-Ferienticket. Damit er reichen Schülerinnen und Schüler ihre Ferienausflugsziele in Thüringen ganz unkompliziert mit dem Nahverkehr, auch unabhängig von den Eltern. Das Schüler-Ferienticket kostet einmalig 24 Euro. Während der gesamten Sommerferien (25. Juni bis 10. August) fahren Schülerinnen und Schüler (bis zu ihrem 21. Geburtstag) in allen Bussen, Nahverkehrszügen (2. Klasse) und Straßenbahnen der beteiligten Verkehrsunternehmen in Thüringen. Darüber hinaus bieten rund 50 Bonuspartner, die gut mit dem Nah verkehr erreichbar sind, besondere Vergünstigungen beim Vorzeigen des Tickets an. Zu den Partnern gehören Kletterattraktionen, Freizeit parks und Freibäder aber auch SchlechtwetterVarianten wie Schau bergwerk, Meeresaquarium oder die zahlreichen Museen. Und ab wann lohnt sich das Schüler-Ferienticket? Das Ticket kann sich bereits ab zwei Ausflügen lohnen. Eine Fahrt von Erfurt nach Jena und wieder zurück kostet normalerweise 13,80 Euro mit Bus und Bahn. Ein Ausflug zur Sommerrodelbahn Inselsberg vom Erfurter Bahnhof 15,80 Euro für Hinund Rückfahrt. Mit dem SchülerFerienticket kann man bereits bei diesen beiden Erlebnissen die Ferienkasse schonen und noch viele weitere erleben. Wer viel unterwegs ist, hat auch viel zu erzählen. Deshalb lädt die Rallye der Erlebnisse auf der FacebookFanseite www.facebook.com/ schueler.ferienticket.thueringen dazu ein, Ferienausflüge mit Freunden zu teilen. Wöchentlich warten attraktive Gewinne und am Ende der Ferien werden zusätzlich fünf Jugend BahnCards verlost. Einfach ein Selfie mit dem Schüler-Ferienticket am Ausflugsziel aufnehmen, posten und automatisch an der Verlosung teilnehmen. Das Ticket ist ab sofort in allen Kunden und Servicecentern der Ver kehrsunternehmen in Thüringen, an Fahrkartenautomaten, in den DB Reise zentren und DB Agenturen, im Ticket shop Thüringen, in allen Pressehäusern der TA/OTZ/TLZ sowie in den ange schlossenen Touristinformationen in Thüringen erhältlich.
Ausführliche Informationen zum Schüler-Ferienticket, eine Über sicht aller Bonuspartner und den Vergünstigungen unter: www.planet-du.de t: 0361 19449 m: service@vmtthueringen.de
www.TiPs-Magazin.de
7
Sommertheater zur Eröffnung der Kulturarena Jena 2016
BUNBURY
oder von der Notwendigkeit, Ernst zu sein
von Oscar Wilde
Oscar Wilde (1854 – 1900)
8
TiPs Das MAGAZIN Jena + Saaleland
„Bei den wirklich wichtigen Dingen im Leben ist das Entscheidende nicht Wahrheit, sondern Stil“, lässt der irische Dramatiker Oscar Wilde eine seiner Figuren in seinem letzten und bekanntesten Theaterstück BUNBURY sagen. Damit sind wir mitten im Geschehen um die Wildesche Wichtigkeit einer glänzenden Oberfläche, die ihr Innerstes verhüllt und schützt. Oscar Wilde bringt mit diesem rasanten Bühnenwerk sein Lebensthema auf den Punkt: Er schreibt eine Geschichte um die Abwege von Schein und Sein. Hier werden Figuren erschaffen, die von einer Rolle in die nächste schlüpfen. Wie auch Wilde selbst, der sich vor allem in der Pose des englischen Dandys gefiel, nehmen seine Figuren glanzvolle Posen ein, sie führen Doppelleben, sie lügen, um sich aus gesellschaftlichen Zwängen zu befreien. Und das Beste: diese Lügen werden am Ende belohnt. BUNBURY gilt als eine der brillantesten Komödien der Weltliteratur und ist eine irrwitzige Reise zu den Abgründen von Moral und Unmoral: Algernon erfindet einen kranken Freund namens Bunbury, um dem Stadtleben zu entfliehen und auf dem Land Freiheit zu genießen. Jack ersinnt sich wiederum einen missratenen Bruder namens Ernst, den er immer wieder auf den rechten Weg bringen muss, um einen Vorwand zu haben, von seinem Landleben voller Verpflichtungen in die Stadt zu fliehen. Dort nimmt er die Identität seines vermeintlichen Bruders Ernst an und verliebt sich in Algernons Cousine Gwendolen und bittet um ihre Hand. Als Algernon von Ernst erfährt, fährt er kurzerhand zu Jack aufs Land und gibt sich dort als dessen leibhaftiger Bruder Ernst aus. Dort verlobt er sich mit Jacks Mündel Cecily. Inmitten dieser Landidylle treffen nun beide Paare aufeinander und beide Frauen glauben, mit Jacks Bruder Ernst verlobt zu sein. Das führt unweigerlich zu enormen Missverständnissen und das Lügengebäude der beiden Poseure gerät immer mehr ins Wanken. Schein wird mit Sein verwechselt und wir lernen, wie wichtig es im Leben ist, Ernst zu sein. Auch wenn immer wieder vorgegeben wird, moralisch und rein zu handeln, tut das hier niemand. Zum Glück, denn „moralische Menschen, wie man sie nennt, sind einfach wilde Tiere. Ich hätte lieber fünfzig Laster als eine unnatürliche Tugend“, so Wilde. Ein Hoch auf die Unmoral und den Spaß, Verzeihung, den Ernst im Leben! In den Hauptrollen Ella Gaiser, Leander Gerdes, Sophie Hutter, Klara Pfeiffer, Ilja Niederkirchner, Anne Greta Weber, Maciej Zera ... sowie zahlreiche Statisten aus Jena und Umgebung Live-Musik Philippe Aerts, John Ruocco, Joachim Schönecker Regie Moritz Schönecker Bühne und Kostüme Veronika Bleffert & Benjamin Schönecker Video Peer Engelbracht (impulskontrolle) Musik Joachim Schönecker Dramaturgie Diana Insel Vorstellungen 6., 7., 8. und 9. Juli 2016 | 21:30 Uhr | Theatervorplatz Kartenvorverkauf Tourist-Information Jena | Onlinekartenverkauf www.jena.de/tickets In Zusammenarbeit mit JenaKultur und mit freundlicher Unterstützung der JENOPTIK AG www.TiPs-Magazin.de
9
Sonderausstellung in der Mineralogischen Sammlung der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Die besonderen Eigenschaften der Minerale Wo Wissenschaft aufhört und Mythos beginnt Der Name des Amethyst stammt aus dem Griechischen und bedeutet soviel wie „der Unberauschte“. Die vom griechischen Gott Dionysos geliebte und verehrte Nymphe „Amethyste“ wurde zu ihrem Schutz in einen wunderschönen glänzenden Kristall verwandelt. Dieser erinnerte den Gott mit seiner blass-violetten Farbe an einen von ihm gern getrunkenen Wein und er sollte fortan jeden Besitzer eines solchen Steines vor dem Berauschtsein schützen. Deshalb wird dieser Quarzvarietät in bestimmten Kreisen auch heute noch eine alkoholhemmende Wirkung nachgesagt – wissenschaftliche Belege hierfür gibt es allerdings nicht. Vielmehr ist wohl ausschließlich der Name der Grund für diesen Ruf. So wie dem Amethyst werden vielen Mineralen und Gesteinen immer wieder Wirkungen zugeschrieben, die sie aus mineralogischer Perspektive nicht haben können – und oftmals auch definitiv nicht haben. Doch gerade das macht dieses Phänomen interessant. Deswegen beschäftigen sich die Mineralogen der FriedrichSchiller-Universität Jena in ihrer neuen Sonderausstellung mit diesen „besonderen Eigenschaften der Minerale“. Kulturhistorisch ist dies auch ein interessantes Thema, denn schon seit Jahrtausenden umgeben sich Menschen mit „Steinen“. Menschen benutzten und benutzen sie als Werkzeug, Schmuck oder auch als Begleiter des Lebens. Ausschlaggebend dafür seien bestimmte Eigenschaften, etwa Transparenz, Magnetismus und Wärmeleitfähigkeit, die bestimmte Wirkungen entfalteten. Diese haben sich allerdings über die Zeit von ihren Ursachen gelöst und bewegen sich mitunter nah am Aberglaube. Besucher der Mineralogischen Sammlung in Jena sprechen dieses Thema häufig an, haben Fragen dazu, weshalb es nun Zeit ist, sich ihm anzunehmen.
10
TiPs Das MAGAZIN Jena + Saaleland
Foto: Jan-Peter Kasper
- Anzeige -
Besonders populär ist etwa die Lithotherapie, bei der sogenannte Heilsteine eingesetzt werden, um Krankheiten zu bekämpfen. Zwar haben schon die Babylonier auf Minerale in der Medizin gesetzt und auch im Wirken der berühmten Gelehrten Hildegard von Bingen nehmen Steine keine geringfügige Rolle ein. Doch die Benediktinerin setzte sie häufig in Verbindung mit Pflanzen ein, was wohl eher die möglichen Heilerfolge erklärt. Dass ein Mineral beispielsweise durch seine Fähigkeit, Wärme zu speichern und abzugeben, bei Schmerzen etwa durch Auflegen Linderung verschaffen kann, ist nachvollziehbar, aber mit Sicherheit heilt etwa der Nephrit keine Nierenbeschwerden, wie sein Name vielleicht nahelegt. Und auch wenn man Rosenquarz oder Bergkristall in Wasser legt, passiert aus mineralogischer, mineralchemischer Sicht nichts. Werten wollen die Jenaer Mineralogen diese Entwicklungen nicht, sondern vielmehr in der neuen Ausstellung aufklären und informieren, was man tatsächlich zweifelsfrei über solche Minerale sagen kann. Dabei zeigen sie die breite Palette der „besonderen Eigenschaften“ und versuchen nachzuspüren, woher die angebliche Wirkung stammt. Die Gäste sollen verstehen und buchstäblich begreifen, wo Wissenschaft aufhört und Mythos beginnt. Ein Blick in die Kulturgeschichte ist da meist unvermeidlich und damit wesentlicher Bestandteil der Ausstellung. So berührt das Thema ebenso religiöse Bereiche, denn auch auf dem Feld des Glaubens wurden schon immer Steine verwendet. So ist etwa im Christentum jedem der zwölf Apostel ein Mineral zugeordnet. Darüber hinaus stoßen die Besucher der Schau auf viele weitere Beispiele aus der ganzen Welt – von Ägypten über Tibet bis nach Australien und Südamerika. 12. Mai bis 24. Oktober 2016 Mineralogische Sammlung der Universität Jena | Sellierstraße 6 Montag und Donnerstag: 13–17 Uhr sowie nach Vereinbarung www.minsmlg.uni-jena.de www.TiPs-Magazin.de
11
Burghoftheater der Wasserburg Kapellendorf
Don Röschen – um die Hecke gebracht Die Kurz & Kleinkunstbühne Jena präsentiert vom 14. Juli bis 27. August eine märchenhafte Open-Air-Show Die kabarettistischen Sommerspektakel der Kurz&Klein Kunstbühne Jena im Innenhof der Wasserburg Kapellendorf haben Tradition und sind mittlerweile Kult. Auch 2016 darf sich das Publikum auf ein neues Theaterstück freuen. Erstmals wird ein Märchen auf die Bühne des Burghoftheaters gebracht – natürlich in neuem Gewand. „Don Röschen – um die Hecke gebracht“ heißt die märchenhafte Open Air Show. „Es war einmal ...“ Märchen, immer wieder erzählt, leben bis heute fort. Generationen von Prinzessinnen warten heute noch schlafend auf einen Prinzen. Hinter diesen Geschichten bleiben die wahren Ereignisse jedoch oft verborgen. Deshalb hat sich die Jenaer Kurz&Klein Kunstbühne gefragt: Was ist wirklich passiert im Märchen vom Dornröschen? Die Kabarettisten recherchierten knallhart und haben nun die wahre Geschichte aufgedeckt. So ist der eigentliche Hauptakteur dieser Geschichte gar nicht Dornröschen! Denn Sprachforschern zufolge habe sich bei der mündlichen Überlieferung durch Dialektfärbung ein überflüssiges „r“ in den Namen geschlichen. Eigentlich heißt der Held „Don Röschen“ und ist ein Chef, ein Boss, ein Macher, und er regiert ein Land, in dem es weit mehr als nur zwölf goldene Teller gibt... König Donald Ross, genannt „Röschen“, wird gespielt von Vollblutkabarettist Arnd Vogel. In die weiteren Rollen schlüpfen Gabriele Reinecker, die das Stück geschrieben hat, Kerstin Hoffmann, Stefan Töpelmann, von dem auch die Musik stammt, und Pauline Reinecker. Das Theaterstück folgt dem Lauf der Geschichte des Grimmschen Märchens von Dornröschen, wird jedoch wie üblich in die heutige Zeit projiziert. Die voller Symbolik getragene absurde Story biete, so Theaterchefin Gabriele Reinecker, auf satirische Weise witzig und frech zahlreiche Anspielungen auf aktuelle Bezüge unserer Gesellschaft. Man denke nur an das Spinnen oder die Dornenhecke… Natürlich wird das Publikum in der märchenhaften Show vor der Kulisse der imposanten Burganlage auch viel Musik erleben können. An lauen Sommerabenden genießt die Wasserburg ihren ganz eigenen Reiz. Als Theaterspielstätte unter freiem Himmel ist Kapellendorf weit über das Weimarer Land hinaus bekannt. Für zwei Stunden unterhaltsames Freilufttheater empfiehlt es sich, Sitzkissen und sicherheitshalber warme Decken und wasserdichte Jacken mitzubringen. Übrigens, im Herbst besteht die Kurz&Klein Kunstbühne bereits 15 Jahre! Aus diesem Anlass werden die Kabarettisten mit einem „Best of“ Programm in Jena erfreuen.
12
TiPs Das MAGAZIN Jena + Saaleland
Foto: H.-W. Kreidner
Gespielt wird vor der imposanten historischen Kulisse der Wasserburg Kapellendorf
VorauffĂźhrung: 14. Juli | 20:30 Uhr Premiere: 15. Juli | 20:30 Uhr Vorstellungen 14. Juli bis 27. August 2016 jeweils Donnerstag, Freitag und Samstag Innenhof der Wasserburg Kapellendorf Einlass 19 Uhr | Karten an der Abendkasse Reservierungen: 03641 / 221490 www.kurz-und-kleinkunst.de www.TiPs-Magazin.de
13
ega-park
So schmeckt der Sommer Picknickwochen locken in den egapark nach Erfurt
Im Gras liegen, Schäfchenwolken zählen und einfach den Sommertag genießen, das macht Erwachsenen und Kindern gleichermaßen Spaß. An vier Sommersonntagen lädt der egapark in Erfurt wieder zum Picknick auf der Philippswiese ein. Neben der eigenen Decke können auch Hängematten genutzt werden. Seit dem 19. Juni und noch bis 21. August werden sie zum gemütlichen Verweilen im Parkgelände platziert. Bereits 2015 konnten die Besucher im egapark auf eine kulturelle und kulinarische Entdeckungsreise in beliebte Urlaubsregionen gehen. Das Konzept wird in diesem Sommer fortgeführt. An den Picknicksonntagen bringen Künstler das Flair des Urlaubslandes in den Park, mit kulinarischen Köstlichkeiten wird daraus ein richtiges Picknick und die Besucher werden auf eine entspannte Reise um die Welt entführt.
14
TiPs Das MAGAZIN Jena + Saaleland
Wo führen die kommenden Picknickreisen hin? Göttliches OlymPicknick Griechenland ist das Reiseziel am 10. Juli 2016. Wein, antike Bauten, temperamentvolle Musik und noch viel mehr rund um das Land der Götter. The American Way of Picknick Die USA lädt am 31. Juli 2016 ein. Essen wie die Amerikaner – landestypisch deftig und ohne Kalorienzählen. Picknick an der Waterkant Zum Abschluss geht es am 21. August 2016 an die Deutsche Nordseeküste. Bestellungen für fertige Picknickkisten für Paare bzw. für Familien sind bitte eine Woche im Voraus unter info@egapark-erfurt.de möglich. www.TiPs-Magazin.de
15
Foto: Andre Mey
Der Weimarer Sommer 2016 Weimar. Künstler und Publikum erobern Weimars Parks und Plätze, treffen sich zu Kunst und Kultur, feiern und tanzen, lauschen und finden in Weimar eine lässige Eleganz, wie sie nur europäische Kulturstädte ausstrahlen. Der Weimarer Sommer hat sich als beliebte und abwechslungsreiche Reihe etabliert. Neben den ganz großen Ereignissen wie den Open-Air-Konzerten auf der Seebühne im Weimarhallenpark, dem Video-Fassaden-Festival Genius Loci Weimar oder dem Kunstfest Weimar sind es viele kleinere Reihen, die unter freiem Himmel und in Konzertsälen höchst unterhaltsame Akzente setzen. I-Tüpfelchen 2016: Die Landesausstellung „Die Ernestiner – Eine Dynastie prägt Europa“ ist bis 28. August zu sehen.
Das Publikum wird tausendfach erscheinen, wenn die Staatskapelle Weimar am 2. Juli, unter freiem Himmel und dem Titel „Broadway im Park“ ins Reich der Musicalklassiker entführt. Moderiert wird der Ausnahme-Abend von der Entertainerin Gayle Tufts.
16
TiPs Das MAGAZIN Jena + Saaleland
Foto: Sven Dammer
Das Konzert ist das größte und beliebteste seiner Art in der Region und lebt nicht zuletzt von der sommernächtlichen Atmosphäre im Park. Es folgen an gleicher Stelle „Laut & Draußen“ mit Popmusik, „Jazz meets Klassik – Sebastian Knauer & die NDR Bigband und Adel Tawil. Außerdem wird es vom 5. bis 7. August ist Aquanario – ein Licht-, Wasser-, Laser- und Pyro-Show zu erleben. Seit vier Jahren schon wird Weimar im Sommer Treffpunkt für Künstler der digitalen Avantgarde. Genius Loci Weimar ist ein Festival für audio-visuelle Kunst und interaktive Projektionen an jährlich wechselnden Fassaden. Der Geist des Ortes wird in Formen, Licht und Farben sichtbar gemacht. Künstler aus aller Welt bewerben sich um die Teilnahme an diesem Spektakel, das Weimar drei Nächte vom 12. bis 14. August lang in Atem hält. Einer der sehr geselligen Höhepunkte des Weimarer Sommers ist Goethes Geburtstag: Mit einem Fest am illuminierten Römischen Haus im Park an der Ilm feiert die Klassik Stiftung Weimar am 28. August mit der ganzen Stadt. Das Weinfest direkt vor Goethes Wohnhaus lockt rund um den Geburtstag des Geheimrates vier Tage lang zu einem Schoppen auf den Jubilar. Das Kunstfest Weimar hat sich neu erfunden und das Publikum verfällt in dieser Zeit geradezu in eine Kunst-Sucht, so die Beobachtung des Künstlerischen Leiters Christian Holtzhauer. Im vergangenen Jahr erregte das Festival für zeitgenössische Kunst Aufsehen mit der Inszenierung von „Mein Kampf“. 2016 wird auch Goethe eine Rolle spielen, ansonsten bleibt man der Experimentierfreude treu und verbindet Musik und Theater, Tanz und Bildende Kunst, Literatur und Kunst im öffentlichen Raum. Das Kunstfest Weimar bildet vom 19. August bis 4. September den Höhepunkt und zugleich den Abschluss des Weimarer Sommers. Zum Programm im Juli und August gehören außerdem die Weimarer Meisterkurse der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar, der Yiddish Summer Weimar mit seinen legendären Jam-Sessions, das Sommertheater am klassischen Musenhof in Tiefurt sowie verschiedene Konzertreihen. Die Weimarer-Sommer-Menüs in zahlreichen Restaurants runden das Erlebnis auch kulnarisch ab. Zu erkennen sind sie am Weimarer-Sommer-Logo in der Speisekarte. Alle Termine, Tickets und Informationen: www.weimarer-sommer.de www.TiPs-Magazin.de
17
Foto: Thomas Saul
9. Juli | Messe Erfurt
18
TiPs Das MAGAZIN Jena + Saaleland
Pyro Games 2016 – Faszination Feuerwerk Extravagante Pyro-Musicals & Showprogramm Am 09. Juli 2016 lassen atemberaubende Feuerwerke in Erfurt den Abendhimmel in schillerndem Licht erstrahlen. Ein spannender Kampf der Feuerwerker erwartet die Besucher, wenn Deutschlands Feuerwerkprofis mit ihren extravaganten Pyro Musicals in den Wettbewerb um den begehrten Championtitel treten. Ein Zauber aus warmem Goldregen, farbenprächtigem Höhenfeuerwerk und atemberaubenden Spezialeffekten wird das Publikum auf dem Gelände der Messe Erfurt begeistern. Eingebettet sind die Pyro Games auch 2016 in ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm. Neben den außergewöhnlichen Pyro Musicals stehen verschiedene Livebands und eine gigantische Feuershow im Mittelpunkt dieses Abends. Ein weiteres Highlight ist die atemberaubende Licht- und Lasershow des Multimedia-LaserFeuerkünstler Jürgen Matkowitz, dem Inhaber von Apollo Art of Laser and Fire. Die Zuschauer werden eine auf die Pyro Games zugeschnittene, musiksynchrone und spektakuläre Lasershow erleben, die den Spielort in ein optisches und musikalisches Szenario verwandelt. Die Magie von Laserlicht, Feuerzauber und Musik verschmelzen in Harmonie und spannungsvollem Kontrast zu einem sehr wirkungsvollen Kunstwerk. Die Tickets** zum Wettkampf um die goldene Trophäe der Feuerwerkskunst erhalten Interessierte an allen bekannten Vorverkaufsstellen, über die bundesweite Tickethotline 01806 – 57 00 00 oder auch online unter www.pyrogames.de. Weitere Informationen gibt es ebenfalls auf www.facebook.com/pyrogames1. **Kindern bis zum vollendeten zwölften Lebensjahr wird freier Eintritt im Stehplatzbereich und Kindern bis einschließlich sechs TiPs Jahren im Sitzplatzbereich gewährt.
Das MAG je 3x verlost AZIN 2 Fre ika Freik arten E-Mail a rten 9. Juli 2016 | Messe Erfurt @TiPs n: -MAG Einse Einlass / Beginn: 18:00 Uhr AZIN ndes .de 4. Julichluss 2 016 www.pyrogames.de
www.facebook.com/pyrogames1
www.TiPs-Magazin.de
19
TiPs
Holi Farbenfest am 2. Juli
Fest der Farben am Schleichersee in Jena
Das MAG je 2x verlost AZIN 2 Fre ikar Freik arten E-Mail a ten @TiPs n: -MAG Einse AZIN nde .de 29. Juschluss ni 2016
Holi, eines der ältesten Volks- und Religionsfeste überhaupt, ist sehr farbenfreudig. Der Grundgedanke des Festes ist es in Indien alle Schranken durch Kaste, Geschlecht, Alter und gesellschaftlichen Status aufzuheben. Es wird ausgelassen gefeiert und man besprengt und bestreut sich gegenseitig mit gefärbtem Puder, dem „Gulal“. Hintergrund ist, dass dadurch alle Menschen gleichbunt aussehen und somit die gesellschaftlichen Unterschiede kaschiert werden. Das Pulver ist dabei vollkommen natürlich und besteht aus medizinischem Talkum sowie Lebensmittelfarbstoffen aus natürlichem Ursprung. Es enthält keinerlei schädliche Inhaltsstoffe, ist wasserlöslich, lässt sich leicht auswaschen und ist freundlich zu Haut . Gemeinsam wollen wir am 02. Juli ein paradiesisches Sommertags-Open Air mit euch zelebrieren. Wie auch im vergangenen Jahr stellt der SCHLEICHERSEE- im grünen Herzen von Jena, die perfekte Location für das Musik-Farbspektakel dar. Der Eintritt ist ohne Altersbegrenzung , jedoch sollte das Mindestalter der Besucher 4 Jahre sein und alle unter 14 Jahren sollten eine Begleitperson mit Muttizettel dabei haben. Strandschleicher am Schleichersee Jena 2. Juli | Einlass 12 Uhr | Beginn Programm 13 Uhr | Ende 22 Uhr
SOMMERFERIEN im SchlarAFFENland
Theaterferien im Jugendzentrum Treffpunkt mit der Freien Bühne Jena Kennst du das Land, in dem Milch und Honig fließen, einem gebratene Tauben in den Mund flattern, Süßigkeiten aller Art an den Sträuchern wachsen, der Faulste König wird und Schlafen olympische Sportart ist? Man sagt, es liegt direkt hinter Weihnachten, am Ende der Welt oder hinter fetten Bergen aus Hirsebrei. Vielleicht haben sich aber auch riesige Müllberge um das Land aufgetürmt, weil jeder, der gern arbeitet, aus dem Schlaraffenland verwiesen wird… Manch einer sagt auch, dass dort dicke Wolken aus „Furzgasen“ den Himmel verdunkeln, weil die Menschen so viel essen. Wer weiß es schon, wer kann davon erzählen? Bist du zwischen 10 und 15 Jahre alt und hast Lust, andere mit Geschichten zum Lachen, Nachdenken oder Mitfiebern zu bringen? Dann bist du hier genau richtig! Das Jugendzentrum „Treffpunkt“ in Jena Lobeda-Ost und die Freie Bühne Jena laden Dich ein, vom 25. bis 30.07. an der Theaterwerkstatt aus dem Land der schlauen Affen teilzunehmen. Montag bis Freitag, 10:00 bis 16:00 Uhr, Samstag Generalprobe und Präsentation vor Eltern, Bekannten und Freunden Beitrag für die Teilnahme inklusive Mittagessen 30,00 € (Jenapass 15 €) Anmeldung bis 10. Juli 2016 per E-Mail an info@freie-buehne-jena.de
20
TiPs Das MAGAZIN Jena + Saaleland
- Anzeige -
Festplatz am Weidig
vom 9. bis 18. Juli 2016 täglich ab 15 Uhr Schausteller aus ganz Thüringen und Deutschland geben sich wieder auf dem Saalfelder Festplatz am Weidig ein Stelldichein. Täglich ab 15:00 Uhr werden die Besucher aus nah und fern zum 370 Meter langen Rummel-Bummel erwartet. Mit dabei sind Attraktionen für Groß und Klein, so z.B. Autoscooter „Route 66“, „Break Dance“, „Satellit“, „Atlantis“, Kettenkarussell, Schießen und Bowling. Speziell die Kids können sich auf die Kindereisenbahn, Kinder-8-Autoschleife, Karussell und verschiedene Belustigungen wie Ball- & Pfeilwerfen, Greiferautomaten freuen. Die Versorgung ist wie in jedem Jahr vielfältig – egal ob deftig oder süß.
Highlights 2016 Sonnabend | 9. Juli 17:00 Uhr Festbieranstich im Biergarten des Bürgerlichen Brauhaus 19:00 Uhr Livemusik mit „Peter Kick“ (Oldies, American Folk & Country) Sonntag | 10. Juli 13. Saalfelder Fisch-Rallye – Saalebrücke 13:00 Uhr Abgabe Fische | Start 14.00 Uhr 16:00 Uhr Siegerehrung Fischrallye im Biergarten tolle Preise warten auf die Gewinner 17:00 Uhr Livemusik „Original Wutschetaler“ (Hits von gestern und heute) im Biergarten des Bürgerlichen Brauhaus Mittwoch | 13. Juli Familientag mit ermäßigten Preisen 15:00 Uhr Zauberschau und Ballonmodellage mit „Zauber Michael“ 17:00 Uhr Livemusik „Original Wutschetaler“ (Hits von gestern und heute) im Biergarten des Bürgerlichen Brauhaus Freitag | 15. Juli 19:00 Uhr Livemusik „De Mützen“ (Die etwas andere Coverband) Im Biergarten des Bürgerlichen Brauhaus Sonnabend | 16. Juli 19:00 Uhr Livemusik „Melody Affairs“ (Schlager, Stimmung, Oldies) in den Abendstunden Großes Höhenfeuerwerk Sonntag | 17. Juli 19:00 Uhr Freiverlosung von tollen Preisen durch die Organisatoren des Saalfelder Volksfestes Montag | 18. Juli 1,– € Tag Dank der Schausteller an die Besucher zum Abschluss An jedem Geschäft gibt es mindestens ein Angebot zu 1,- Euro www.TiPs-Magazin.de
21
- Anzeige -
Ein großes Familienfest soll es werden. Am 23. Juli wird das Denkmal für den Jenaer Sportpionier Hermann Peter eingeweiht – jetzt sind die Vereine FC Carl Zeiss, FF USV, USV Jena und Supporters Trust mit dem geplanten Programm für den großen Tag an die Öffentlichkeit getreten. So wird an diesem Samstag im Juli im Universitätssportzentrum und im Ernst-Abbe-Sportfeld allerhand sportlicher Wettstreit zu Ehren Hermann Peters geboten, dazu gibt es viele Aktivitäten für Familien – vom Fußballparcours bis zur Hüpfburg. Den Anfang macht ein Tennisturnier ab 9 Uhr. „Schon bis 1913 hat es ein Tennisturnier in Jena gegeben, für das der damalige Großherzog die Siegerpreise bereitstellte. Jetzt wird das sein Enkel wieder tun, wodurch uns der Brückenschlag aus der Zeit Hermann Peters in die Gegenwart gelingt“, sagt Michael Ulbrich vom Supporters Trust. Und die Siegerpreise sind ebenfalls ans historische Vorbild angelehnt. „Bis 1913 erhielten die Herren den Pokal des Prinzen und die Damen ein Teeservice. Und genau darum wird es am 23. Juli 2016 wieder gehen“, sagt Ulbrich. Wer mitspielen möchte, kann sich bei der Abteilung Tennis des USV Jena anmelden. Ab 10:30 Uhr spielen die Rugby-Herren des USV Jena gegen Manchester. Für 12 Uhr ist ein internationales Frauenfußballspiel angesetzt. Der Jenaer Bundesligist FF USV trifft dann auf Standard Lüttich, einem Verein, der schon mit dem FC Carl Zeiss auf internationalem Parkett die Klingen kreuzte. „Dass wir die Belgierinnen für uns gewinnen konnten, macht uns sehr stolz“, merkte FF-USV-Präsident Falk Buchmann an. Der FC Carl Zeiss selbst wird 15:30 Uhr gegen Uerdingen antreten. Vielleicht eine Revanche zur 0:4 Niederlage gegen Uerdingen vor 30 Jahren. In der Halbzeitpause dieses Spiels werden sich die Damen der Abteilung Rugby des USV mit einem Einlagespiel im Abbesportfeld präsentieren. Das Denkmal selbst wird gegen 14:30 Uhr eingeweiht. Als Tageshöhepunkt, eingebettet in die Spiele jener Sportler, die schon von Hermann Peter gefördert wurden. Der Verfasser der ersten deutschen Fußballregeln und Begründer der Jenaer Sportanlagen würde sich sicher über so viel Ehre freuen. Lioba Knipping
22
TiPs Das MAGAZIN Jena + Saaleland
www.TiPs-Magazin.de
23
Stadtmuseum Jena
Statt allseitiger Befriedigung der Bedürfnisse herrschte in der DDR in vielen Bereichen Mangelwirtschaft. Dennoch gab es fast nichts, was nicht erfunden oder wenigstens nachempfunden wurde, um den Mangel zu beheben. Die Ausstellung im Stadtmuseum Jena präsentiert ausgewählte Beispiele, die den Erfindungsgeist und das Improvisationstalent der DDR-Bürger in unterschiedlichen Bereichen des Alltags zeigen. Auch die Intentionen der ostdeutschen Do-it-yourself-Kultur, die weit über die Behebung des allgegenwärtigen Mangels hinausgingen, werden hinterfragt. Kreativität und Selbstbestätigung durch erfolgreiches Schaffen und Reparieren waren vor allem in der DDR unabdingbar für ein Stück Unabhängigkeit vom Dienstleistungsgewerbe oder Handwerk. Die Triebfeder des Heimwerkens war nicht allein die finanzielle Ersparnis oder das Herstellen nützlicher Objekte – einen wichtigen Aspekt bildete die Arbeit selbst. Da sich in der Herstellung und im Endprodukt das Individuum widerspiegelt, reflektieren die Ausstellungsstücke in ihren politischen und wirtschaftlichen Zusammenhängen nicht nur einen Bereich Zeitgeschichte, sondern geben zudem Auskunft über das alltägliche Leben, aber auch über die Wünsche und Träume der Schaffenden. Und so verbirgt sich hinter jedem Exponat eine ganz persönliche Geschichte, nicht selten geprägt von bürokatischen Hemmnissen der damaligen Zeit.
Kinderauto Gebaut von Klaus Dorra, Bad Langensalza, 1973-74
24
TiPs Das MAGAZIN Jena + Saaleland
Ein Kinderauto brachte die Augen der Kids zum Funkeln. Gebaute wurde es vom gelernten KFZ-Mechaniker Klaus Dorra für seine Tochter. Ungefähr ein halbes Jahr verbrachte er viele Feierabende an seinem Arbeitsplatz, der KFZ-Werkstatt der Volkspolizei in Bad Langensalza, um das motorisierte Fahrzeug zu vollenden. Unter der Verwendung von unterschiedlichen Bauteilen, die er teilweise von Bekannten bekam, aber auch von Schrott und Ausgesondertem, nahm das Auto Gestalt an. Zur Fortbewegung baute er den Motor eines Simson-Mopeds (SR2) ein. Für das Lenkrad verwendete er einen ausrangierten Hupenring der Automarke Moskwitsch. Den Treibstofftank entnahm er einem MZ-Motorrad und modifizierte diesen. Die Ledersitze und die Pedale baute er selbst. In der Ausgabe 2/75 der practic, einem vierteljährlich in der DDR herausgegebenem Magazin mit praktischen Tipps und Selbstbau-Anleitungen für Heimwerker und Bastler, fand Klaus Müller eine Anleitung zum Bau eines Unterwasserkameragehäuses. Die technischen Grundlagen entnahm er der Zeitschrift. Es folgten eigene Konstruktionszeichnungen und der Bau eines individuell entwickelten Gerätes. Als Werkzeugmacher besaß er die notwendigen Kenntnisse. Von seiner Arbeitstelle, dem VEB Fernmeldewerk Arnstadt, konnte er den Großteil der verbauten Materialien und Bauteile beschaffen. Das quaderförmige Gehäuse besteht aus vier Hartfaserplatten, die er mit Vaseline und Epoxydharz abdichtete. An der Vorderseite wurde eine Glasscheibe eingelassen. Die Versiegelung mit rotem Bootslack machte den Korpus wasserdicht. Der erste Test der Kamera fand 1977 im Schwarzen Meer an der Krim statt. Bis kurz vor der Wende fand sie dann Einsatz zu den regelmäßigen Urlauben in Bulgarien, ebenfalls im Schwarzen Meer. Der Verkauf von selbstgebastelten Kerzenständern ermöglichte dem Musiker Lothar Schellong einen einträglichen Zuverdienst. Die Metall-Komponenten goss er aus Zinn mithilfe selbstgedrehter Messinggussformen. Den Ton für die Keramikelemente brannte er in einem eigenen kleinen Muffelofen. Die Glasuren zur Bemalung konnte er nicht im Handel kaufen und besorgte sie sich deshalb vor allem im VEB Staatliche Porzellan-Manufaktur Meißen. Die Kerzenständer verkaufte er u.a. in Kunstgewerbeläden in Jena und Rudolstadt, aber auch privat auf Flohmärkten in Arnstadt, Ebeleben, Memleben oder Jena. Ausstellung noch bis 16. Oktober Stadtmuseum Jena | Markt 7 www.stadtmuseum.jena.de
www.TiPs-Magazin.de
25
der ng Aus Sendu TV-
6
R 201 MD März 22.
Ab jetzt erhältlich
Der Mitteldeutscher Rundfunk (MDR) schreibt:
„Fenster preiswert sichern“
Der Fenster-Schnapper Massive Sicherung gegen Aufhebeln zum Nachrüsten einflügeliger Fenster Einfache Selbstmontage keine Eingriffe am Fenster Automatischer Schutz beim Schließen keine Schlüssel, keine Batterien, kein Vergessen
Foto: MDR TV-Sendung EiNFACH GENIAL Michael Andres
MDR-Aufbruchtest eindrucksvoll bestanden
26
MDR Sendung EiNFACH GENIAL vom 23.02.2016: „Auch unter massiver Gewalteinwirkung ist kein Reinkommen.“
TiPs Das MAGAZIN Jena + Saaleland
Fenster sind zumeist gegen Gewalteinwirkung unzureichend gesichert Die Fenster-Industrie macht es Einbrechern auch zum Teil leicht. Die in den Fensterflügeln und Fensterrahmen integrierten Verschlüsse (Beschlag/ Bänder) sind häufig viel zu schwach ausgeführt. Typische Schwachstellen sind das Material, aus dem die Beschläge gefertigt werden. Ungeeignet ist z.B. bruchgefährdeter Zinkdruckguss.
Ein Original-Fensterbeschlag, der einem Einbruch nicht stand hielt. Die Pilzkopfzapfen waren hier wirkungslos.
Oder die Beschläge sind nur in hohlen PVC-Profilen befestigt – kaum ein wirksamer Schutz gegen Einbrecher. Die preiswerte Zusatzsicherung zum Nachrüsten Fenster-Schnapper – die genial einfache aber wirkungsvolle Zusatzsicherung gegen Aufhebeln von einflügeligen, nach innen öffnende Fenster.
Der Einbau ist möglich für Fenster mit einer Raumtiefe der Fensterwand bis zum Flügel ab 140 mm sowie einem Spaltmaß zwischen Wand und Flügel von größer 28,5 mm bis 46 mm. Für größere Spaltmaße sind Unterlegplatten optional erhältlich. Funktionsweise im Video www.Fenster-Schnapper.de/Mediathek oder MDR-Mediathek Unverbindliche Preisempfehlung 64,70 € inkl. Schrauben, Dübel und Montageanleitung Infos und Vertriebspartner: www.Fenster-Schnapper.de www.TiPs-Magazin.de
27
Ausstellung im Botanischer Garten Jena
Im Garten Eden – Akt und Natur Anne Günther zeigt Werke im Botanischen Garten
„Garten der Wonne“ lautet die wörtliche Übersetzung für den „Garten Eden“ – den Ort, in den laut Schöpfungsgeschichte der von Gott „geformte“ Mensch gesetzt wird. Eine solche „wonnige“ Vereinigung von Mensch und Natur zeigen die fotografischen Kunst-werke von Anne Günther, die noch bis zum 21. Dezember im Botanischen Garten der Universität Jena zu sehen sind. Die Fotografin der Universität Jena hat dabei ihr fotografisches Handwerk schöpferisch-kreativ eingesetzt und aus alten sowie aktuellen Bildern ein ganz neues Werk erschaffen. Naturaufnahmen aus vergangenen Tagen hat sie mit einer besonderen Belichtungstechnik über die Aktaufnahmen von Frauen gelegt. So verhüllt ein fast malerisch wirkendes Farb- und Naturspiel die nackten Körper und gibt ihnen einen mystischen Ton. Anne Günther ist seit November 1987 am Fotozentrum der Uni Jena als Fotografin beschäftigt. Mit der politischen Wende 1989/90 veränderte sich ihr Wirken auch im fotografischen Bereich. Zu Auftragsarbeiten gesellten sich nun immer mehr fotokünstlerische Arbeiten. Anne Günther entwickelte eine Vorliebe für die Abbildung von Menschen in Porträts, Architektur sowie Landschaften. Einige dieser alten Landschaftsaufnahmen sind es, die Günther nun wiederverwendet, um etwas Neues zu schaffen. 18. Juni bis 21. Dezember 2016 Botanischer Garten der FSU Fürstengraben 26 | Jena
28
TiPs Das MAGAZIN Jena + Saaleland
www.TiPs-Magazin.de
29
- Anzeige -
Die Kirche in Seifartsdorf
„In Seifartsdorf zu wohnen, müsste eigentlich als Urlaub angerechnet werden“, schwärmt Angela Frömel in ihrem Buch „Rund um die Kirchen im Ackerhügelland“ von dem langgestreckten Dorf im idyllischen Tal des Seifertsdorfer Baches. Lange Zeit, bis 1922, bestand es eigentlich aus zwei halben Dörfern, die verschiedenen Herrschaftsbereichen angehörten: Das Oberdorf mit Kirche, Pfarrhaus, Schule und Brauhaus herzoglich altenburgisch, das Unterdorf mit Gasthaus, Mühle und Ziegelei reußisch. Die geistig-geistliche Versorgung im Oberdorf und die „materielle“ im Unterdorf ergänzten sich vortrefflich. Die Landesgrenze führte quer durch den Pfarrhof, was den Eisenberger Chronisten August Leberecht Back zu der Anmerkung veranlasste, dass die Pfarrersfrau also den Teig im Altenburgischen knetete und das Brot im Reußischen buk.
30
TiPs Das MAGAZIN Jena + Saaleland
Sebresedorp, später Sifarteßdorff und Siverstorff, gründete, wie viele Siedlungen in unserer Region, im Zuge der Christianisierung slawischer Gebiete wohl ein fränkischer Ritter, vielleicht ein Sigufridu, Siegfried (Seifried, Seifart) mit angeworbenen Bauern, so um 1150. Eine erste urkundliche Erwähnung fand sich in einer Urkunde von 1260, in der Dietrich von Wöllnitz das Dorf mit lehnsherrlicher Erlaubnis sein Lehen an das Kloster Lausnitz vermachte. Eine andere Quelle nennt das Jahr 1278 und als Übereigner die Herren von Lobdeburg. Allerdings lebten hier bereits über dreitausend Jahre früher Schnurkeramiker. Der Dorfschullehrer Hugo Kretzsch, der bis 1945 hier unterrichtete, machte sich in hohem Maße um die Erforschung der Lebensweise der jungsteinzeitlichen Siedler rund um die Grabhügel am Großen Stein verdient. In 50 Jahren trug er unzählige Relikte aus der Zeit um 2000 v. Chr. zusammen. Eine beachtliche prähistorische Sammlung, jetzt im Bestand der Uni Jena. Sehr wahrscheinlich bauten die christlichen Siedler mit der Gründung des Dorfes auch eine feste Kirche, dem Sagen nach einem im Schrifttum nicht auffindbaren Heiligen Seifart geweiht. Vielleicht eher dem Heiligen Severin, der um 900 und später hohe Verehrung fand und dessen Gebeine in Erfurt lagen. Das Leben im Mittelalter war keineswegs so romantisch, wie es vielerlei so benannte Spektakel in renovierten Burgen heute vorgaukeln. Ohnehin geprägt durch harte Arbeit, Fron für die Herrschaften und Zinsabgaben an die Klöster, nahmen die ständigen Raubzüge der Ritter, unzählige Fehden, verheerende Kriege den Menschen oft das zum Überleben Nötigste oder gar das Leben. Da waren
Kirchen die Zufluchtsorte bei körperlicher und seelischer Bedrängnis. Doch auch für den Unterhalt der Pfarrer und Schulmeister mussten sie selbst aufkommen, bei Verfehlungen zudem Bußgelder an das Kloster entrichten. Das verdonnerte zum Beispiel 1527 „Quiricus Brahmer zu Seifersdorf zu buß, das er Caspar Reder, auch doselbst, blutrünstig gehauen und geschlagen, zu 40 Groschen; Clemen Jellarth von wegen seyns sohns, das er Hans Bosegken Weyp braun und blau geschlagen hat zu 20 Groschen und Hans Bosegk von wegen seines Weyps, ursache, das sy Clemen Jellert mit seinem gesinde in seiner behausung gescholten hat, zu 5 Groschen“. Andererseits ordneten die Kirchenvisitatoren 1569 an, dass sonntags ein „Klingelbeutel“ zugunsten der Armen in der Kirche die Runde machte. !803 „entkernten“ die Seifartsdorfer die Kirche und erneuerten sie grundlegend. Von der romanischen Substanz blieben Chorbogen, Apsis und eine Fensternische. Sie vermauerten die nordseitige romanische Eingangspforte und nutzten dazu auch den alten Taufstein – als Baumaterial und dekorative Blumenschale zugleich. An ihrer Stelle entstand das Portal an der Westseite. 1823 erhielt die Kirche eine Orgel, laut Dr. Hartmut Haupt eine wertvolle, weil weitgehend original erhalten, gebaut von Ludwig Wilhelm Poppe, Sohn des Rodaer Orgelbauers Christian Friedrich Poppe. 1870 erhielt der Turm den gemauerten achteckigen Turmaufsatz an Stelle des vorher hölzernen. In dem Zusammenhang erfolgte der Umguss der beiden Bronzeglocken – die große war zersprungen. Durch den damaligen Pfarrer Köhler und Lehrer Kretzsch befördert, erhielt 1938 das Schiff größere Fenster, der Weimarer Ernst Kraus schuf zwei Buntglasfenster für den Chor, mit Darstellungen von Taufe und Abendmahl, der Caaschwitzer Tischlermeister Schneegaß einen neuen Altar und eine neue Kanzel. Die große Glocke fiel 1942 Rüstungszwecken zum Opfer, dafür erhielt das wieder ergänzte Geläut 1978 einen elektrischen Antrieb. Seit 1982 schmückt ein spätgotisches Kruzifix, ursprünglich aus Caaschwitz, den Altar des in lutherischem Sinne schlichten, aber „lichtvollen und geräumigen“ Gotteshauses. Der vermauerte
alte Taufstein wurde fast unbeschädigt geborgen und wieder aufgestellt. „Ende der Achtziger griff der Schwamm das Mauerwerk so an, dass wir dringend etwas gegen die Feuchtigkeit tun mussten. Wir gruben die südliche Außenmauer fast zwei Meter tief frei, um sie trocknen zu lassen. Ein Geländer sorgt seitdem dafür, dass niemand in den offenen Graben fällt. 1999 folgte die Schwammsanierung im Turm. Auch das total verrottete Podest für die Kirchenbänke mussten wir erneuern lassen. Danach erhielt der Turm innen wie außen einen frischen Putz und das Schiff ein neues Dach. Nicht ganz denkmalgerecht, aber schön ziegelrot,“ berichtet
Klaus Habicht, zu der Zeit und bis 2001 Pfarrer in Seifartsdorf. Er freut sich, dass seitdem auch das Turmfalkenpaar wieder ein standesgemäßes Quartier bewohnt. Auch sonst lebt die Kirche. Neben den regelmäßigen Gottesdiensten und Themenabenden im Pfarrhaus gestalten kirchliche und politische Gemeinde Osterfeuer, Johannisfeuer, Sommerfeste und andere kulturelle Ereignisse. Seit 1993 gibt es den jährlichen Waldgottesdienst im Tal zwischen Seifartsdorf und Tautenhain, mit Posaunenchor, mit Essen und Trinken und miteinander reden. Wilhelm Schaffer Dieser Beitrag wurde im Auftrag des Landratsamtes SHK erstellt. Ev.-Luth. Kirchgemeinde Seifartsdorf Pfarramt Crossen – Sitz Etzdorf 07646 Etzdorf, An der Pfarre 2 Telefon 036691 43233 www.TiPs-Magazin.de
31
MODENACHT DA 18. Modenacht am 2. Juli auf dem Marktplatz in Apolda
015 MARKTPLATZ
en
Bereits zum 18. Mal lädt die Stadt Apolda zu dem Mode-Highlight des Sommers ein: der Apoldaer Modenacht. Der Marktplatz verwandelt sich dafür ab 19 Uhr in einen 40 Meter langen Open-Air-Laufsteg.
2. JULI 2016 19.00 Uhr
Präsentation der Kollektionen aus Textilfirmen der Städte Apolda und Bad Sulza Präsentation der Arbeiten
hop der Teilnehmer des
16. Strick- und Textilworkshop Apolda 2016 aus Berlin-Weißensee, Trier, Paris und Madrid Moderation: Kristin Gräfin von Faber-Castell
olda 20.30 Uhr
Uhr Übertragung Viertelfinale Uhr Fußball EM 2016
APOLDA EUROPEAN DESIGN AWARD 2017
tsbieB dnaloR otoF
Veranstalter: Stadt Apolda Kreis Weimarer Land Wirtschaftsförder-Vereinigung Apolda-Weimarer e.V. Jena + Saaleland TiPs DasLand MAGAZIN 32
ADLO
ZTALPTKR
5 1 0 2 I LU
Foto: Matthias Eckert
APOLDA
Das Event ist ein Teil des APOLDA EUROPEAN DESIGN AWARD 2017 und wird erneut moderiert von Kristin Gräfin von Faber-Castell. Fünf Strick- und Textilunternehmen der Region Apolda zeigen ihre brandaktuellen Kollektionen: • Anke Hammer StrickArt, • Kaseee design & art, • SL Moden, • Strickatelier Landgraf sowie • strickchic GmbH. Höhepunkt des Abends wird die Präsentation der Kollektionen des 16. Strick- und Textilworkshops Apolda, welcher im März stattfand. Förderer des Projektes sind renommierte internationale Textil- und Modeunternehmen. Ebenso wird das Projekt von regionalen Unternehmen und dem Freistaat Thüringen unterstützt. Veranstalter sind der Kreis Weimarer Land, die Kreis- rh enoWirtschaftsitkelloK red noit stadt Apolda und ndie förder-Vereinigung Apolda etdätS–reWeid nemrifli marer Land e. V. azluS daB dnu Im Anschluss ab 20:30 Uhr erfolgt die Übertragung des Viertelfinalspiels der Fußball-Europameister- rh schaft 2016. Die StadtneApolda tiebrAlädt red noit dazu ein. sed remhe Weiter laden die teilnehmenden Strick- und Textilunternehmen pohskrowlitxeTamdnu 2. Juli tagsüber zu Werksverkäu5102 fen in ihre Unternehmen ein. Ein zentraler „3. Apoldaer ,eesneßieW-n Werksverkauf“ wird zum diesg n idloK dnu si jährigen Apoldaer Zwiebelmarkt im Kulturzentrum Schloss Apolda :no stattfinden. lletsaCam -rebFreiaF nov nifä APOLDA GANZ IN MODE tag, 23. September, Samstag, 24. September und am Sonntag,fuakre 25. September 2016. In Modenadlodie pA aktuellen ssolhcS murtn schauen werden r h U 0 0 . 9 1 - 01Sep· 5102.7. Kollektionen am 24. und 25. hU 00. 71 - 31 · 5102.7.5 tember 2016 rgezeigt. Informationen www.apolda-design-award.de Foto Roland Beibst
A TAPOLDA Z EUROPEAN DESIGN AWARD 2017
Veranstaltungskalender Die VerÜffentlichung der Veranstaltungen erfolgt auf Wunsch der Veranstalter und ohne Gewähr auf Vollständigkeit und Richtigkeit – Stand 16.06.2016.
Freitag, 1. Juli Jembo Park, Rudolstädter StraĂ&#x;e 93 10.06.–10.07. Public Viewing der LiveĂźbertragungen FuĂ&#x;ball-EM
Region
- Anzeige -
Bad Berka, Kurpark
Fassade Abbe-Hochhaus, E.-Abbe-Platz im Juli 21:00 | 21:45 | 22:15 Uhr täglich Laserprojektionen Goethe Galerie, GoethestraĂ&#x;e 3 bis 11.07. FuĂ&#x;ballfieber Optisches Museum, Carl-ZeiĂ&#x;-Platz 12 11:00 FĂźhrung zur Geschichte der Sehhilfen 14:00 FĂźhrung zum Kennenlernen des Optischen Museums Isserstedt, WaldbĂźhne 15:00 Seniorennachmittag bei Kaffe und Kuchen mit Programm der KITA „Naturschwärmer“ und „Uwe Herffurth“ 19:00 Preisskat und Rommè IMAGINATA, LĂśbstedter StraĂ&#x;e 67 16:00–18:00 Kinderzirkus Tasifan: Aschlussgala Volkshaus Jena, Carl-ZeiĂ&#x;-Platz 15 17:00 „Vorhang Zu!“ F-Haus Jena, BeckStage, Johannisplatz 14 20:45 Die FuĂ&#x;ball-EM Live auf GroĂ&#x;bildleinwand
01. Mai – 03. Oktober 2016 „Träumereien“ Licht-Klang Erlebnis 14:30,19:30 und 21 Uhr, www.bad-berka.de Tautenhain, Restaurant „Zur Kanone“ 10.06.–10.07. Fussball EMArena auf GroĂ&#x;bild Juli Bunte Salatwochen Lindig, Lehmhof Juli 15:00 Ferienbastelzeit
Historisches Haus mit modernem Hotelneubau und Kanonengarten, Feiern Tagungen, Spielplatz, Kremserfahrten, Pauschalangebote, Rad- und Wanderwege ab Haus, Erlebnisprogramm Geprßfter Holzländer
10.6.–10.7.16 FuĂ&#x;ball-Arena auf GroĂ&#x;bild im kanonengarten 29.7.16, 19.30 Uhr Sommerkabarett Fettnäppchen
www.TiPs-Magazin.de
33
34
TiPs Das MAGAZIN Jena + Saaleland
Gera, Küchengarten 10:00 Haus- & Garten Träume Gera Orlamünde, Kemenate, Freilichtbühne 20:00 Sommerfilmtage Erfurt, „Kressepark“ 20:00 Tanzparty
15:00 Kirchenkonzert „Rock, Pop und Klassik“ mit CORISSIMO - Anzeige -
Optisches Museum, Carl-Zeiß-Platz 12
Altenburg, Marktplatz 21:00 Cavalleria rusticana
Samstag, 2. Juli Reitsportzentrum Jena, Im Wehrigt 10 10:00 Märchenstunde mit Kinderreiten Botanischer Garten, Fürstengraben 26 10:00 Pflanzen Australiens und Neuseelands Leitung: Norman Pommer Planetarium Jena, Am Planetarium 5 11:00 Star Rock Universe 12:00 Entdecker des Himmels 14:00 Lars – der kleine Eisbär 15:00 Kosmische Dimensionen 16:30 Best Of Show 18:00 Die Rückkehr zum Mond 20:00 Star Rock Universe Optisches Museum, Carl-Zeiß-Platz 12 11:30 Führung durch die „Histor. Zeiss-Werkstatt 1866“ - Anzeige -
Schleichersee Jena, Obere Aue
200. GEBURTSTAG
14:00 Öffentliche Sonderführung: Einblicke in das Leben von Carl Zeiss Anlässlich des 200. Geburtstages von Carl Zeiss finden im Optischen Museum Jena öffentliche Sonderführungen statt Urania Volkssternwarte, Schillerg. 2a 15:00 Kuppelführung und Beobachtung der Sonne Isserstedt, Sportplatz SG Union 15:00 Fußballfreundschaftspiel SG Union Isserstedt gegen Grasshoppers 06 Jena, mit „Schnix“ Stadtkirche St. Michael, Kirchplatz 1 17:00 Musikalische Vesper Werke von Bach und Reger mit dem „Trio Divertimento“ „Zur Noll“, Oberlauengasse 19 19:30 Boogieman‘s Friend F-Haus Jena, BeckStage, Johannisplatz 14 20:45 Die Fußball-EM Live auf Großbildleinwand
14:00 HOLI Farbenfest Jena Housekasper, David K, DIA Plattenpussys, Benz 82, Blondee, SuperZandy, Black Sheep, Ray B Jena Tourist-Information, Marktplatz 16 14:00 Allgemeiner Stadtrundgang Isserstedt, Kirche 14:30 Austellungseröffnung „Isserstedter Hobbymaler sehen Ihre Umgebung“
Isserstedt, Waldbühne 21:00 Tanz mit „DINa4“ F-Haus Jena, Johannisplatz 14 22:00 Hot Summer Night Region Großschwabhausen, Kulturhaus 09:00 Jungtierausstellung des Rasekanninchenverein T92 Jena
www.TiPs-Magazin.de
35
Bösleben, Bauernscheune, Ettischlebener Weg 19 10:00 Hoffest der Agrar Genossenschaft Bösleben e.G. Gera, Küchengarten 10:00 Haus- & Garten Träume Gera Dornburg, Rokokoschloss 11:00 Ausstellungseröffnung: Zeitzeugen Werke des Bildhauers Christian Walter und des Fotografen Dieter Urban Dornburg, Dornburger Schlösser 14:00 Kostümführung „In der Regel verließ Goethe um sechs Uhr das Bett …“ Großkochberg, Schloss Kochberg Lieb habertheater, Im Schlosshof 3 17:00 Erwin und Elmire 16.00 Uhr Stückeinführung Stadtroda, „Schützenhaus“ 20:00 Tanzparty Orlamünde, Kemenate, Freilichtbühne 20:00 Sommerfilmtage Hermsdorf, Holgers Bergstüb‘l 20:00 Crayfish – die AC/DC Band schlechthin - Anzeige -
Apolda, Markt
Sonntag, 3. Juli Isserstedt, Waldbühne 09:00 Fußballturnier der Kinder und Jugendmanschaften 10:00 Frühschoppen, Ferkel kegeln und Kinderfest 12:00 Gulaschkanone 13:00 Programm mit Musik mit den „Ansbachtalern“ Kraftakrobatik „Milo Barus 2“ mit Hansi Pietsch 18:30 Auswertung Kegeln (Miss Piggi) Jena Tourist-Information, Marktplatz 16 11:00 Allgemeiner Stadtrundgang Jembo Park, Rudolstädter Straße 93 11:30 Sonntagsbuffet all inclusive Best Western Hotel, Rudolstädter Str. 82 12:00 Mutter‘s Sonntagsbraten Fair Resort Hotel, Ilmnitzer Landstraße 3 12:00 Sonntagsbrunch Planetarium Jena, Am Planetarium 5 14:00 Unser Weltall 15:00 Das Kleine 1 x 1 der Sterne 16:30 Space Rock Symphony 17:30 Die Entdeckung des Weltalls 19:00 Milliarden Sonnen Drackendorf, Drackendorfer Park 15:30 „5. Picknick mit Konzert“ Brassband BlechKLANG spielt von „O sole mio“ bis Michael Jackson Café Wagner, Wagnergasse 26 20:00 Spieleabend mit TT, Kicker, Brett- u. Kartenspielen, Videogames, Djs
Foto: Helmut Lorenz
21:00 Modenacht Apolda Präsentation der Kollektionen aus Textilfirmen der Städte Apolda und Bad Sulza Moderation: Kristin Gräfin von Faber-Castell Weimar, Weimarhallenpark 20:00 Broadway im Park Open Air mit der Staatskapelle Weimar Altenburg, Marktplatz 21:00 Cavalleria rusticana
36
TiPs Das MAGAZIN Jena + Saaleland
F-Haus Jena, BeckStage, Johannisplatz 14 20:45 Die Fußball-EM Live auf Großbildleinwand Region Großschwabhausen, Kulturhaus 09:00 Jungtierausstellung des Rasekanninchenverein T92 Jena Gera, Küchengarten 10:00 Haus- & Garten Träume Gera Hermsdorf, Festplatz am Rathaus 10:00 35. Int. Oldtimerausfahrt „Durch‘s Thüringer Holzland“
Erlebnispark Meeresaquarium Zella-Mehlis
Haie im
1.000.000-Liter-Becken
Gaststätte (130 Plätze) Außenpark mit Spielplatz • behindertengerecht • Fahrstuhl • •
Öffnungszeiten täglich 10 bis 18 Uhr, ohne Ruhetag Krokodilfütterung (März – September) Samstag 14.00 Uhr Haifütterung Sonntag 15.00 Uhr
Erlebnispark Meeresaquarium GmbH Beethovenstr. 16 98544 Zella-Mehlis direkt an der A 71 Tel. 03682 / 4 10 78 www.meeresaquarium-zella-mehlis.de
Bei Abgabe dieses Abschnittes hat ein Kind (4 – 12 Jahre) bei zwei vollzahlenden Er wachsenen freien Eintritt. Wert: 6,00 Euro | gültig bis 31.08.2016 www.TiPs-Magazin.de
37
Eisenberg, Park des Diakoniezentrums Bethesda 10:00 Sommerfest mit Gottesdienst Tautenhain, Restaurant „Zur Kanone“ 14:00 Rost brennt Orlamünde, Kemenate, Freilichtbühne 14:00 Sommerfilmtage Bad Klosterlausnitz, Kurpark 14:30 „Collegium Brass“ ...einfach anders Großkochberg, Schloss Kochberg Lieb habertheater, Im Schlosshof 3 16:00 Erwin und Elmire 15.00 Uhr Stückeinführung
Montag, 4. Juli IMAGINATA, Löbstedter Straße 67 04.–31.07. Stationenpark geöffnet (10–18 Uhr) Jena Tourist-Information, Marktplatz 16 14:00 Allgemeiner Stadtrundgang Hörsaal 2, Universität, Ernst-Abbe-Platz 20:00 Kino: The Revenant – der Rückkehrer
Dienstag, 5. Juli Innenstadt Jena 08:00–17:00 Jahrmarkt Volkshaus Jena, Carl-Zeiß-Platz 15 09:30 BiboKnirpse Optisches Museum, Carl-Zeiß-Platz 12 10:30 Bastelvormittag „lustige optische Täuschungen“ 14:00 Führung durch die histor. Zeiss-Werkstatt um 1866 Café Wagner, Wagnergasse 26 19:30 Spanisches Theater: „Tú y yo somos tres“ von Enrique Jardiel Poncela Irish Pub „Fiddlers Green“, Bachstr. 39 21:00 Live – Rudi – Tuesday Kulturbahnhof, Spitzweidenweg 28 22:00 Special Semester Abschluss
Mittwoch, 6. Juli Innenstadt Jena 08:00–17:00 Jahrmarkt Lutherhaus, Hügelstraße 6a 09:30 „Demokratische sozia listische Republik“ Sri Lanka (bis 1972 Ceylon) mit Dr. Peter Klerner Mineralogische Sammlung, Sellierstr. 6 10:00 Vulkane und ihre Minerale und Gesteine für Kinder Optisches Museum, Carl-Zeiß-Platz 12 11:00 Werkstattführung für Kinder 14:00 Optische Täuschungen für Kinder (ab 6 Jahren) Jena Tourist-Information, Marktplatz 16 14:00 Allgemeiner Stadtrundgang Drackendorf, Drackendorfer Park 17:00 Romantischer Sommertee Universitätshauptgebäude, Fürstengraben 1 17:15 „Meine lieben Deutschen“ Randbemerkungen zu Luthers früherem Übersetzungswerk Prof. Dr. Jens Haustein Paradiescafé, Vor dem Neutor 5 18:00 After Work Party Senfmanufaktur, Drackendorfcenter 3 18:30 Senfabend Stadtkirche St. Michael 20:00 Dr. Walter Börner, Orgel Café Wagner, Wagnergasse 26 20:30 UFC Kino: „Paulette“ F-Haus Jena, BeckStage, Johannisplatz 14 20:45 Die Fußball-EM Live auf Großbildleinwand Theaterhaus Jena, Theatervorplatz: 21:30 BUNBURY oder VON DER NOTWENIGKEIT, ERNST ZU SEIN von Oscar Wilde Region Stadtroda, Denkmalhof Gernewitz 10:00 Kochtag Nudeln, Puffer, Aufstriche und mehr selbst gemacht und gekostet Tautenburg, Landessternwarte 17:00 Führung durch die Sternwarte
38
TiPs Das MAGAZIN Jena + Saaleland
SOMMERTHEATER ZUR ERÖFFNUNG DER KULTURARENA JENA 2016
Oscar Wilde
BUNBURY Eine triviale Komödie für ernsthafte Leute 06., 07., 08. und 09. Juli 2016, 21.30 Uhr, Theatervorplatz Kartenvorverkauf: Tourist-Information Jena www.theaterhaus-jena.de In Zusammenarbeit mit JenaKultur und mit freundlicher Unterstützung der JENOPTIK
Bad Klosterlausnitz, Klosterkirche 18:30 Sommerliche Abendmusik Orgelmusik mit Johannes Janeck Apolda, Lutherkirche, Melanchtonplatz 1 19:30 Gospels und ihre Vielfalt Gospelchor Apolda, Ltg. C. Zeller
Donnerstag, 7. Juli Innenstadt Jena 08:00–17:00 Jahrmarkt Ernst-Abbe-Hochschule Jena, Carl-Zeiss-Promenade 2 10:00 Vorführungen der Historischen Automatendreherei Optisches Museum, Carl-Zeiß-Platz 12 11:00 Öffentliche Werkstatt führung für Kinder (ab 6 J.) 14:00 Optische Täuschungen für Kinder (ab 6 Jahren) Jena Tourist-Information, Marktplatz 16 14:00 Allgemeiner Stadtrundgang Stadtteilbüro Lobeda, Karl-Marx-Allee 28 15:00 Knotenpunkt kreative Stricktechniken mit Carola Lück
Optisches Museum, Carl-Zeiß-Platz 12 11:00 Führung zur Geschichte der Mikroskopie 14:00 Führung zum Kennenlernen des Optischen Museums Volkshaus Jena, Carl-Zeiß-Platz 15 17:00 „Vorhang Zu!“ Cospeda, Kirche 19:00 Musik aus der Reformationszeit mit The Playfords Café Wagner, Wagnergasse 26 20:00 „Scheinfrei – Party“ der Medizinstudenten Theaterhaus Jena, Theatervorplatz: 21:30 BUNBURY oder VON DER NOTWENIGKEIT, ERNST ZU SEIN von Oscar Wilde Region Dorndorf, Carl-Alexander-Brücke 08.–10.07. 10. Brückenfest der Vereine - Anzeige -
Thalbürgel, Klosterkirche
Café Wagner, Wagnergasse 26 17:00 Institutsfest des FSR Soziologie, live: Los Proffessores Senfmanufaktur, Drackendorfcenter 3 18:30 Senfabend mit Essen Café Lenz, Schenkstraße 21 18:30 „Dinner im Schimmer“ F-Haus Jena, BeckStage, Johannisplatz 14 20:45 Die Fußball-EM Live auf Großbildleinwand Theaterhaus Jena, Theatervorplatz: 21:30 BUNBURY oder VON DER NOTWENIGKEIT, ERNST ZU SEIN von Oscar Wilde Irish Pub „Fiddlers Green“, Bachstr. 39 22:00 „Rugby – Game of the month“ Region Tautenhain, Restaurant „Zur Kanone“ 18:00 Forelle vom Holzkohlegrill
Freitag, 8. Juli Innenstadt Jena 08:00–17:00 Jahrmarkt
40
TiPs Das MAGAZIN Jena + Saaleland
18:00 18. JazzBasilika Max Mutzke, Köstritzer Jazzband Orlamünde, Kemenate, Freilichtbühne 19:00 Sommerfilmtage
Samstag, 9. Juli Reitsportzentrum Jena, Im Wehrigt 10 10:00 Märchenstunde mit Kinderreiten Schillers Gartenhaus, Schillergäßchen 2 11:00 Charlotte von Schiller-Tag 18:00 Freie Blicke, Freiheiten auf Zeit? Vortrag von Prof. Dr. Christel Köhle-Herzinger
Planetarium Jena, Am Planetarium 5 11:00 Unser Weltall – Englisch 12:00 Unser Weltall 14:00 Das Kleine 1 x 1 der Sterne 15:00 Zeitreise 16:30 Tabaluga und die Zeichen der Zeit 20:00 Space Rock Symphony Optisches Museum, Carl-Zeiß-Platz 12 11:30 Führung durch die „Histor. Zeiss-Werkstatt 1866“ - Anzeige -
Jena Tourist-Information, Marktplatz 16 14:00 Allgemeiner Stadtrundgang Urania Volkssternwarte, Schillerg. 2a 15:00 Kuppelführung und Beobachtung der Sonne Stadtkirche St. Michael, Kirchplatz 1 17:00 Musikalische Vesper Vivaldi, Mozart, Mendelssohn u.a. Theaterhaus Jena, Theatervorplatz: 21:30 BUNBURY oder VON DER NOTWENIGKEIT, ERNST ZU SEIN von Oscar Wilde
Optisches Museum, Carl-Zeiß-Platz 12
- Anzeige -
F-Haus Jena, Johannisplatz 14
200. GEBURTSTAG
14:00 Öffentliche Sonderführung: Einblicke in das Leben von Carl Zeiss Anlässlich des 200. Geburtstages von Carl Zeiss finden im Optischen Museum Jena öffentliche Sonderführungen statt
22:00 (Un)treu Party Region Schöngleina/Zinna, Obstgut Triebe 08:00 17. Kirschfest
Mutter´s Sonntagsbraten nur bei uns und immer frisch! Jeden Sonntag in der Zeit von 12 bis 14 Uhr servieren wir Ihnen den klassischen Sonntagsbraten. Mit einer Vorsuppe, dem Sonntagsbraten mit Klößen nach Thüringer Art und Gemüse sowie einem leckeren Dessert – futtern Sie wie bei Muttern.
Bitte reservieren Sie unter Telefon 03641-661019. Für alle, die die traditionelle Hausfrauenküche lieben und nicht selber in der Küche stehen möchten: für E 14,50 pro Person können Sie sich zurücklehnen und den Sonntag genießen.
www.TiPs-Magazin.de
41
Großeutersdorf, Am Saloon 09:00 Trödelmarkt Eisenberg, Mehrzweckhalle Aubitz 09:00 Rassekaninchenschau
F-Haus Jena, BeckStage, Johannisplatz 14 20:45 Die Fußball-EM Live auf Großbildleinwand Region
Dornburg, Dornburger Schlösser 14:00 Kostümführung „Zu Gast bei Sophie. Führung mit der Großherzogin“
Eisenberg, Mehrzweckhalle Aubitz 09:00 Rassekaninchenschau
Saalfeld, Festplatz Weidig 17:00 Festbieranstich zum 307. Saalfelder Volksfest 19:00 Livemusik mit „Peter Kick“
Saalfeld, Saalebrücke 13:00 13. Saalfelder Fisch-Rallye 17:00 Livemusik „Original Wutschetaler“
Großkochberg, Schloss Kochberg Lieb habertheater, Im Schlosshof 3 17:00 Reineke Fuchs Hummelshain, Teehaus im Schlosspark 18:00 Schlemmen für Schloss Hummelshain Weimar, Weimarhallenpark 18:00 „laut und draußen“ Das radio TOP 40 Open Air 2016 Orlamünde, Kemenate, Freilichtbühne 19:00 Sommerfilmtage Kahla, „Rosengarten“ 20:00 Tanzparty Erfurt, Messegelände 20:00 Pyro Games 2016
Sonntag, 10. Juli Jena Tourist-Information, Marktplatz 16 11:00 Allgemeiner Stadtrundgang Jembo Park, Rudolstädter Straße 93 11:30 Sonntagsbuffet Best Western Hotel, Rudolstädter Str. 82 12:00 Mutter‘s Sonntagsbraten Fair Resort Hotel, Ilmnitzer Landstraße 3 12:00 Sonntagsbrunch Planetarium Jena, Am Planetarium 5 14:00 Ferien unter Sternen 15:00 Die Rückkehr zum Mond 16:30 Unser Weltall 18:00 Schwerelos: Space Tour 19:00 Queen Heaven - The Original! Frauenprießnitz, Klosterkirche „St. Mauritius“ 17:00 Sommerliches zum Regerjahr
42
TiPs Das MAGAZIN Jena + Saaleland
Hohenfelden, Freilichtmuseum 10:00 Traktoren- und Oldtimertag
Tautenhain, Restaurant „Zur Kanone“ 14:00 Rost brennt Bad Klosterlausnitz, Kurmittelhaus 14:30 Unterhaltungskonzert mit Frantisek Lamac und Jana Heryanova Ryklova Erfurt, egapark Erfurt, Parkbühne 16:00 Erfreuliches TheatErfurt: Barbarossa und der Fluch der Thüringer Bratwurst
Montag, 11. Juli Jena Tourist-Information, Marktplatz 16 14:00 Allgemeiner Stadtrundgang Gaststätte „Alt-Jena“ am Markt 17:00 Philatelistischer Stammtisch Café Wagner, Wagnergasse 26 19:30 Science Pub Jena
Dienstag, 12. Juli Mineralogische Sammlung, Sellierstr. 6 10:00 Der Bergkristall und seine Freunde Führung für Kinder Café Wagner, Wagnergasse 26 20:00 Südkurve bleit meets subculture live: Brechraitz [Punk/Ska] Irish Pub „Fiddlers Green“, Bachstr. 39 21:00 Live – Rudi – Tuesday
17 Jahre Burghoftheater Kapellendorf
Don Röschen – um die Hecke gebracht
14. Juli bis 27. August 2016 jeweils Donnerstag bis Samstag Alle Vorstellungen 20:30 Uhr im Burghoftheater Kapellendorf mit Arnd Vogel, Gabriele Reinecker, Kerstin Hoffmann Stefan Töpelmann und Pauline Reinecker
www.TiPs-Magazin.de
43
Region
Mittwoch, 13. Juli
Saalfeld, Festplatz Weidig 15:00 Zauber mit „Michael“ 17:00 Livemusik „Original Wutschetaler“
Lutherhaus, HĂźgelstraĂ&#x;e 6a 09:30 „Eine Gewohnheit kann man nicht einfach zum Fenster hinauswerfen; man muss sie Stufe fĂźr Stufe die Treppe hinunterlocken“. Mark Twain mit Dorothea HĂśck
Bad Klosterlausnitz, Klosterkirche 18:30 Sommerliche Abendmusik Klaviermusik mit Reinhard Schilling (Hermsdorf) Apolda, Lutherkirche, Melanchtonplatz 1 19:30 Die Malediven Reisevortrag mit Fam. NiĂ&#x;ler
Optisches Museum, Carl-ZeiĂ&#x;-Platz 12 11:00 Optische Täuschungen fĂźr Kinder (ab 6 Jahren) 14:00 Ă–ffentliche Werkstatt fĂźhrung fĂźr Kinder (ab 6 J.)
Donnerstag, 14. Juli
Jena Tourist-Information, Marktplatz 16 14:00 Allgemeiner Stadtrundgang
StadtteilbĂźro Lobeda, Karl-Marx-Allee 28 13:00 PC-Cafe mit F. Rutkowski
Drackendorf, Drackendorfer Park 17:00 Romantischer Sommertee
Optisches Museum, Carl-ZeiĂ&#x;-Platz 12 14:00 FĂźhrung durch die histor. Zeiss-Werkstatt um 1866
Senfmanufaktur, Drackendorfcenter 3 18:30 Senfabend
Jena Tourist-Information, Marktplatz 16 14:00 Allgemeiner Stadtrundgang
Stadtkirche St. Michael 20:00 Ralf Benschu, Saxophon KMD Jens Goldhardt, Orgel
StadtteilbĂźro Lobeda, Karl-Marx-Allee 28 16:00 AusstellungserĂśffnung Anne Volkova
KulturArena, Theatervorplatz 20:00 Les Yeux d‘la TĂŞte
Senfmanufaktur, Drackendorfcenter 3 18:30 Senfabend mit Essen
CafĂŠ Wagner, Wagnergasse 26 20:30 UFC Kino: „Hände hoch oder ich schieĂ&#x;e“ DDR 1966
CafĂŠ Lenz, SchenkstraĂ&#x;e 21 18:30 „Dinner im Schimmer“
44
�   € � ‚ ƒ „ €  … †
‡ ˆ � ‰ ‡ ˆ
 � � ���  � �
Š‹ ‹ Â? ŒŽ € ƒ Â…  Â? ‘  ‘ƒŠÂÂ? Â… ‘ ƒ Â’ ‹ Ž
�  ‚‹ … ‚‹ “ ” ‘ … Š • Š‹ … – ‹
TiPs Das MAGAZIN Jena + Saaleland
Das Programm zum Download
www.TiPs-Magazin.de
45
Café Wagner, Wagnergasse 26 19:30 Wagners Corner - open Stage
- Anzeige -
Kappellendorf, Wasserburg
KulturArena, Theatervorplatz 20:00 Cat Power Region Bad Klosterlausnitz, Klosterkirche 17:00 Kirchenbesichtigung Tautenhain, Restaurant „Zur Kanone“ 18:00 Forelle vom Holzkohlegrill Bad Klosterlausnitz, Kurpark 19:30 Konzert mit dem BTUOrchester Hermsdorf Kappellendorf, Wasserburg 20:30 „Don Röschen – um die Hecke gebracht“ Voraufführung Kurz&Kleinkunstbühne Jena
Freitag, 15. Juli
Foto: Hans-Werner Kreidner
20:30 „Don Röschen – um die Hecke gebracht“ Premiere Kurz&Kleinkunstbühne Jena
Samstag, 16. Juli Innenstadt Jena 08:00–17:00 Trödelmarkt
Mineralogische Sammlung, Sellierstr. 6 10:00 Zink-, Blei- und Kupfererze Führung für Kinder
Reitsportzentrum Jena, Im Wehrigt 10 10:00 Märchenstunde mit Kinderreiten
Optisches Museum, Carl-Zeiß-Platz 12 14:00 Führung zum Kennenlernen des Optischen Museums
Planetarium Jena, Am Planetarium 5 10:00 Unser Weltall 11:00 Das Kleine 1 x 1 der Sterne 12:00 Kosmische Evolution 14:00 Der Regenbogenfisch 15:00 Unser Weltall 16:30 Unendlich und Eins 18:00 Die Entdeckung des Weltalls 19:00 Zeitreise 20:00 Star Rock Universe
Volkshaus Jena, Carl-Zeiß-Platz 15 17:00 „Vorhang Zu!“ Café Lenz, Schenkstraße 21 18:00 American BBQ im Hofgarten Kassablanca, Felsenkellerstr. 13a 18:00 King Pong KulturArena, Theatervorplatz 20:00 Sophie Hunger Café Wagner, Wagnergasse 26 22:00 WorldWideWagner – Balkan Swing Elektro Fusion Region Eberstedt, Mühle, Dorfstraße 28-29 15.–23.07. Kirmeszeit Saalfeld, Festplatz Weidig 19:00 Livemusik „De Mützen“ Tiefurt, Kammergut Tiefurt, Hauptstr. 14 20:00 Operngala
46
TiPs Das MAGAZIN Jena + Saaleland
Optisches Museum, Carl-Zeiß-Platz 12 11:30 Führung durch die „Histor. Zeiss-Werkstatt 1866“ Jena Tourist-Information, Marktplatz 16 14:00 Allgemeiner Stadtrundgang Urania Volkssternwarte, Schillerg. 2a 15:00 Kuppelführung und Beobachtung der Sonne Johannisfriedhof Jena 15:00 „Äußerlich hat mein bisheriges Leben einen sehr ruhigen und gleichförmigen Verlauf genommen ...“ Georg Christian Bernhard Pünjer
Extra Urlaub
Lebenslust
meine KristallTherme
Sauna-Wellnesspark mit Soletherme Bad Klosterlausnitz
Kristall – viel mehr als nur eine Therme
Erleben Sie unsere einmalige Thermen- und Saunawelt mit bestem Thermalsole-Heilwasser, hervorragendem Service und angenehmer Atmosphäre.
Zum Sommer-Blütenfest am Sa. 16.7. und So. 17.7.16 erblüht die Therme in voller Pracht. Ein einmaliges und unvergessliches Feuerwerk an Farben und Düften erwartet Sie. Genießen Sie blumige Aufgüsse, duftende Massagen und sommerliche Leckereien; ganztägig
Mittwoch 20.7. Romantisches Vollmondschwimmen – Düfte, Klänge und Kerzenschein – so schnüren wir ein gesundes Rundum-Verwöhnpaket für einen romantischen Abend; 19 bis 23 Uhr Freitag 29.7. Orientalischer Sommertraum – mit Geschichten aus Tausendundeiner Nacht, berauschenden Düften, exotischen Aufgüssen und entspannenden Massagen; 18 bis 22 Uhr Öffnungszeiten So, Mo, Mi, Do 9 –22 Uhr · Di, Fr, Sa 9 –23 Uhr, auch an allen Feiertagen (außer 24.12.) Köstritzer Str. 16 · 07639 Bad Klosterlausnitz · Tel. 03 66 01/598- 0 www.TiPs-Magazin.de
47 www.kristall-saunatherme-bad-klosterlausnitz.de
Schleichersee Jena, Obere Aue 15:00 See in Flammen Motorrad Freestyle Show, Modellflugzeuge, Hüpfburgen uvm. 20:00 EXCITE
Erfurt, egapark Erfurt, Parkbühne 17:00 MDR-Musiksommer mit dem Sonus Brass Ensemble
Stadtkirche St. Michael, Kirchplatz 1 17:00 Musikalische Vesper Gabriele Pilling (Alt) und Dr. Walter Börner (Orgel)
Milda, Galerie Plinz, Plinz 1 20:00 VICKI VOMIT
KulturArena, Theatervorplatz 20:00 Keb‘ Mo‘ - Anzeige -
F-Haus Jena, Johannisplatz 14
Saalfeld, Festplatz Weidig 19:00 Livemusik „MelodyAffairs“
Erfurt, Dasdie Brettl 20:00 Tanzparty Graitschen/H., Festplatz 20:00 Disco zum Seefest Tiefurt, Kammergut Tiefurt, Hauptstr. 14 20:00 La Cenerentola Das Lyric Opera Studio Weimar präsentiert die italienische Oper vom Aschenputtel. Kappellendorf, Wasserburg 20:30 „Don Röschen – um die Hecke gebracht“ Kurz&Kleinkunstbühne Jena
Sonntag, 17. Juli 22:00 IT’S MY LIFE Kassablanca, Felsenkellerstr. 13a 23:00 Freude Am Tanzen Sommerfest Region Großeutersdorf, Militärgelände oberhalb der Gemeinde 09:00 Historische Führung rund um den Walpersberg Bad Klosterlausnitz, Kristall SaunaWellnesspark 10:00 Sommer-Blütenfest Dornburg, Dornburger Schlösser 14:00 Die Dornburger Schlösser. Führung durch Haupträume Stadtroda, Stadtmuseum „Alte Suptur“ 15:00 Kaffee und Kuchen in der Frauenbegegnungsstätte 16:00 Film: „Die Goldene Gans“ 18:00 Film: „Einer trage des Anderen Last“ Großkochberg, Schloss Kochberg Lieb habertheater, Im Schlosshof 3 17:00 In der Heimat hinter den Blitzen rot ... Thomas Stimmel - Bass-Bariton, Liese Klahn - Hammerflügel
48
TiPs Das MAGAZIN Jena + Saaleland
KinderArena, Theatervorplatz 11:00 StübaPhilharmonie „Der gestiefelte Kater“ Jena Tourist-Information, Marktplatz 16 11:00 Allgemeiner Stadtrundgang Jembo Park, Rudolstädter Straße 93 11:30 Sonntagsbuffet Best Western Hotel, Rudolstädter Str. 82 12:00 Mutter‘s Sonntagsbraten Fair Resort Hotel, Ilmnitzer Landstraße 3 12:00 Sonntagsbrunch Forstturm, Bismarckturm 14:00–17:00 Türme für Besucher geöffnet Planetarium Jena, Am Planetarium 5 14:00 Lars – der kleine Eisbär 15:00 Zeitreise 16:30 Das Kleine 1 x 1 der Sterne 17:30 Kosmische Dimensionen 19:00 Space Rock Symphony Café Wagner, Wagnergasse 26 19:30 Improtheater mit dem Rababakomplott FilmArena, Theatervorplatz 21:30 Das brandneue Testament
Region Graitschen/H., Festplatz 10:00 Frühschoppen & Kindertag Bad Klosterlausnitz, Kristall SaunaWellnesspark 10:00 Sommer-Blütenfest Bad Klosterlausnitz, ab Moritz Klinik 10:00 Ortsführung mit Erhard Walter Tautenhain, Restaurant „Zur Kanone“ 14:00 Rost brennt Bad Klosterlausnitz, Kurmittelhaus 14:30 Unterhaltungskonzert mit den Apoldaer Glockenstädtern
Volksbad Jena, KulturArena 20:00 Last of Songs Irish Pub „Fiddlers Green“, Bachstr. 39 21:00 Live – Rudi – Tuesday
Mittwoch, 20. Juli Lutherhaus, Hügelstraße 6a 09:30 Das Damenviertel, seine Geschichte und seine Geschichten mit Dr. Peter Große Mineralogische Sammlung, Sellierstr. 6 10:00 Achate, wie Bilder der Natur Führung für Kinder
Tiefurt, Festscheune Tiefurt, Hauptstr. 14 16:00 Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer
Optisches Museum, Carl-Zeiß-Platz 12 11:00 Optische Täuschungen für Kinder (ab 6 Jahren)
Weimar, Weimarhallenpark 20:00 Gershwin im Park mit der NDR Big Band, Sebastian Knauer und Jeff Cascaro
Drackendorf, Drackendorfer Park 17:00 Romantischer Sommertee
Montag, 18. Juli Jena Tourist-Information, Marktplatz 16 14:00 Allgemeiner Stadtrundgang Mineralogische Sammlung, Sellierstr. 6 16:00 Führung durch die Sonderausstellung „Papiermühle“, Erfurter Straße 102 17:30 Brauereiführung Café Wagner, Wagnergasse 26 20:00 Poetryslam: Wort Schützen Slam
Dienstag, 19. Juli Volkshaus Jena, Carl-Zeiß-Platz 15 09:30 BiboKnirpse Optisches Museum, Carl-Zeiß-Platz 12 10:00 Kinder-Workshop „Schattenspiele“ (nur mit Voranmeldung)
Jena Tourist-Information, Marktplatz 16 14:00 Allgemeiner Stadtrundgang
Senfmanufaktur, Drackendorfcenter 3 18:30 Senfabend Stadtkirche St. Michael 20:00 Arjan Breukhoven, Orgel KulturArena, Theatervorplatz 20:00 The Stanley Clarke Band Café Wagner, Wagnergasse 26 20:30 UFC Kino: „No Pasaran“ Kassablanca, Felsenkellerstr. 13a 23:00 Schöne Freiheit Djs: Mbeck, D.M.S. (Taron-Trekka) Region Stadtroda, Denkmalhof Gernewitz 10:00 Waschtag Waschen mit Rumpel, Kessel, Wringmaschine, Bügeln, Mangeln Bad Klosterlausnitz, Klosterkirche 18:30 Sommerliche Abendmusik Orgelmusik mit Helmut Richter
Achtung! Schmetterling verweist auf X-tra-Vorteil! Kunden mit X-tra-Konto der Sparkasse erhalten Preisvorteil im Vorverkauf bei ausgewählten Veranstaltungen! (Bitte begrenztes X-tra-Kartenkontingent beachten.) Aktuellste Infos auf www.s-jena.de/xtra – X-tra-Vorteilsheft auch auf www.TiPs-BORD.de www.TiPs-Magazin.de
49
Bad Klosterlausnitz, Kristall SaunaWellnesspark 19:00–23:00 Romantisches Vollmondschwimmen
Kassablanca, Felsenkellerstr. 13a 22:00 U3000 KulturArena
Apolda, Lutherkirche, Melanchtonplatz 1 19:30 Glockenstadt Apolda Vortrag mit Ernst Fauer
Weimar, Weimarhallenpark 20:00 Adel Tawil Open Air
Tiefurt, Kammergut Tiefurt, Hauptstr. 14 20:00 Erwin und Elmire Voraufführung
Donnerstag, 21. Juli neue mitte, Leutragraben 1 21.–23.07. Reaktionswand
Region
Tiefurt, Kammergut Tiefurt, Hauptstr. 14 20:00 Erwin und Elmire Kappellendorf, Wasserburg 20:30 „Don Röschen – um die Hecke gebracht“ Kurz&Kleinkunstbühne Jena
Samstag, 23. Juli
Optisches Museum, Carl-Zeiß-Platz 12 10:00 Kinder-Workshop „Licht im Kasten“ (nur mit Voranmeldung)
Paradies 09:00 Ein Tag für den Jenaer Sport Einweihung des Hermann-PeterDenkmals
Jena Tourist-Information, Marktplatz 16 14:00 Allgemeiner Stadtrundgang
Reitsportzentrum Jena, Im Wehrigt 10 10:00 Märchenstunde mit Kinderreiten
Senfmanufaktur, Drackendorfcenter 3 18:30 Senfabend mit Essen Café Lenz, Schenkstraße 21 18:30 „Dinner im Schimmer“ KulturArena, Theatervorplatz 20:00 Fuel Fandango Region Tautenhain, Restaurant „Zur Kanone“ 18:00 Forelle vom Holzkohlegrill Tiefurt, Kammergut Tiefurt, Hauptstr. 14 20:00 Erwin und Elmire Premiere Kappellendorf, Wasserburg 20:30 „Don Röschen – um die Hecke gebracht“
Freitag, 22. Juli Optisches Museum, Carl-Zeiß-Platz 12 11:00 Führung durch die histor. Zeiss-Werkstatt um 1866 14:00 Führung zum Kennenlernen des Optischen Museums Volkshaus Jena, Carl-Zeiß-Platz 15 17:00 „Vorhang Zu!“ KulturArena, Theatervorplatz 20:00 BOSSE
50
TiPs Das MAGAZIN Jena + Saaleland
Botanischer Garten, Fürstengraben 26 10:00 Die Nutzpflanzen der Tropen Leitung: Manfred Loth Optisches Museum, Carl-Zeiß-Platz 12 11:30 Führung durch die „Histor. Zeiss-Werkstatt 1866“ 14:00 Führung zum Kennenlernen des Optischen Museums Jena Tourist-Information, Marktplatz 16 14:00 Allgemeiner Stadtrundgang Planetarium Jena, Am Planetarium 5 14:00 Das Kleine 1 x 1 der Sterne 15:00 Milliarden Sonnen 16:30 Lars – der kleine Eisbär 17:30 Zeitreise 19:00 Schwerelos: Space Tour 20:00 Space Rock Symphony Urania Volkssternwarte, Schillerg. 2a 15:00 Kuppelführung und Beobachtung der Sonne Stadtkirche St. Michael, Kirchplatz 1 17:00 Musikalische Vesper Philharmonisches Blechbläserquartett KulturArena, Theatervorplatz 20:00 Chico Trujillo KuBuS Jena, Theobald-Renner-Str. 1a 20:00 Salsa Party mit Crashkurs
- Anzeige -
F-Haus Jena, Johannisplatz 14
Best Western Hotel, Rudolstädter Str. 82 12:00 Mutter‘s Sonntagsbraten Fair Resort Hotel, Ilmnitzer Landstraße 3 12:00 Sonntagsbrunch Planetarium Jena, Am Planetarium 5 14:00 Unser Weltall 15:00 Im Jahreskreis der Sonne 16:30 Die Entdeckung des Weltalls 17:30 Kosmische Evolution 19:00 Star Rock Universe
20:00 Live: TESTAMENT Support: Bliksem Café Wagner, Wagnergasse 26 23:00 DeMo & Dark Classics Kassablanca, Felsenkellerstr. 13a 23:00 Elektronacht mit Klang Deko & KlangKrieger Region Saalfeld, Bahnhof 07:30 „Störtebeker-Express“ mit der Rennsteigbahn auf die Insel Rügen, (8:00 Uhr Jena Göschwitz, 8:07 Uhr Jena Paradies) www.rennsteigbahn.de Dornburg, Dornburger Schlösser 14:00 Führung durch das Alte Schloss Großkochberg, Schloss Kochberg Lieb habertheater, Im Schlosshof 3 17:00 Der Misanthrop oder Der verliebte Melancholiker Bad Berka, „Zeughaus“ 20:00 Tanzparty Tiefurt, Kammergut Tiefurt, Hauptstr. 14 20:00 Erwin und Elmire Kappellendorf, Wasserburg 20:30 „Don Röschen – um die Hecke gebracht“
Sonntag, 24. Juli KinderArena, Theatervorplatz 11:00 Wunder Circus Wonderländ Jena Tourist-Information, Marktplatz 16 11:00 Allgemeiner Stadtrundgang Jembo Park, Rudolstädter Straße 93 11:30 Sonntagsbuffet
FilmArena, Theatervorplatz 21:30 Alles steht Kopf Region Tautenhain, Restaurant „Zur Kanone“ 14:00 Rost brennt Bad Klosterlausnitz, Kurmittelhaus 14:30 Unterhaltungskonzert mit Sylvia und Laurent Tiefurt, Festscheune Tiefurt, Hauptstr. 14 16:00 Hänsel und Gretel
Montag, 25. Juli Jena Tourist-Information, Marktplatz 16 14:00 Allgemeiner Stadtrundgang FilmArena, Theatervorplatz 21:30 Birnenkuchen mit Lavendel Region Eisenberg, Stadion des Friedens 09:00 Kreismeisterschaft Leicht athletik
Dienstag, 26. Juli Optisches Museum, Carl-Zeiß-Platz 12 10:00 Kinder-Workshop „Schattenspiele“ (nur mit Voranmeldung) Café Lenz, Schenkstraße 21 10:00 Sommerbrunch mit Gartenflair Volksbad Jena, KulturArena 20:00 Johanna Borchert Irish Pub „Fiddlers Green“, Bachstr. 39 21:00 Live – Rudi – Tuesday
www.TiPs-Magazin.de
51
Mittwoch, 27. Juli
Café Lenz, Schenkstraße 21 18:30 „Dinner im Schimmer“
Lutherhaus, Hügelstraße 6a 09:30 „Ehrfurcht vor dem Leben und die Zukunft der Nachhaltigkeit“ mit Prof. Dr. Harald Kegler
Jembo Park, Rudolstädter Straße 93 19:00 Sektbowling
Optisches Museum, Carl-Zeiß-Platz 12 11:00 Optische Täuschungen für Kinder (ab 6 Jahren)
Irish Pub „Fiddlers Green“, Bachstr. 39 21:00 Traditional Irish & Folk Session
Jena Tourist-Information, Marktplatz 16 14:00 Allgemeiner Stadtrundgang
KulturArena, Theatervorplatz 20:00 John McLaughlin & The 4th Dimension
Region
Drackendorf, Drackendorfer Park 17:00 Romantischer Sommertee
Bad Klosterlausnitz, Klosterkirche 17:00 Kirchenbesichtigung
Senfmanufaktur, Drackendorfcenter 3 18:30 Senfabend
Tautenhain, Restaurant „Zur Kanone“ 18:00 Forelle vom Holzkohlegrill
Stadtkirche St. Michael 20:00 Andreas Zacher, Orgel
Kappellendorf, Wasserburg 20:30 „Don Röschen – um die Hecke gebracht“
KulturArena, Theatervorplatz 20:00 Kakkmaddafakka Kassablanca, Felsenkellerstr. 13a 20:00 Punkrockkaffee Café Wagner, Wagnergasse 26 20:30 UFC Kino: „Herr Lehmann“ Region Bad Klosterlausnitz, Klosterkirche 18:30 Sommerliche Abendmusik Orgelmusik mit Lukas Klöppel Apolda, Lutherkirche, Melanchtonplatz 1 19:30 Giro d Ítalia – mit dem Fahrrad von Apolda nach Sizilien mit Angelika Stein
Donnerstag, 28. Juli
Freitag, 29. Juli Optisches Museum, Carl-Zeiß-Platz 12 14:00 Führung zum Kennenlernen des Optischen Museums Volkshaus Jena, Carl-Zeiß-Platz 15 17:00 „Vorhang Zu!“ Brandmarken Jena, Saalstraße 12 19:30 Wohnzimmer-Konzert: „Brendan Lewes (UK)“ KulturArena, Theatervorplatz 20:00 JORIS Kassablanca, Felsenkellerstr. 13a 23:00 Songs of Dark & Bites Region
Ernst-Abbe-Hochschule Jena, Carl-Zeiss-Promenade 2 10:00 Vorführungen der Historischen Automatendreherei
Bad Klosterlausnitz, Kristall SaunaWellnesspark 18:00 Orientalischer Sommertraum
Stadtteilbüro Lobeda, Karl-Marx-Allee 28 13:00 PC-Cafe mit F. Rutkowski
Bad Klosterlausnitz, Parkbühne 19:00 Eröffnung des 26. Weinfestes anschl. Tanzabend mit „The Memories“
Optisches Museum, Carl-Zeiß-Platz 12 14:00 Führung zum Kennenlernen des Optischen Museums Jena Tourist-Information, Marktplatz 16 14:00 Allgemeiner Stadtrundgang Senfmanufaktur, Drackendorfcenter 3 18:30 Senfabend mit Essen
52
TiPs Das MAGAZIN Jena + Saaleland
Tautenhain, Restaurant „Zur Kanone“ 19:30 Fettnäppchen „Auferstanden aus der Gurkenmaske“ Tiefurt, Kammergut Tiefurt, Hauptstr. 14 20:00 Erwin und Elmire
Kappellendorf, Wasserburg 20:30 „Don Röschen – um die Hecke gebracht“
Samstag, 30. Juli Innenstadt Jena 08:00–18:00 Töpfermarkt Reitsportzentrum Jena, Im Wehrigt 10 10:00 Märchenstunde mit Kinderreiten Optisches Museum, Carl-Zeiß-Platz 12 11:30 Führung durch die „Histor. Zeiss-Werkstatt 1866“ Planetarium Jena, Am Planetarium 5 13:00 Kosmische Dimensionen 14:00 Zeitreise 15:00 Das Kleine 1 x 1 der Sterne 16:30 Eingefangene Sterne – Live 19:00 Unser Weltall 20:00 Queen Heaven - The Original! Jena Tourist-Information, Marktplatz 16 14:00 Allgemeiner Stadtrundgang Urania Volkssternwarte, Schillerg. 2a 15:00 Kuppelführung und Beobachtung der Sonne Stadtkirche St. Michael, Kirchplatz 1 17:00 Musikalische Vesper Arien und Kammermusik von Bach, Dowland und Dvorak KulturArena, Theatervorplatz 20:00 Django 3000 - Anzeige -
F-Haus Jena, Johannisplatz 14
Kulturbahnhof, Spitzweidenweg 28 22:00 80er Party Kassablanca, Felsenkellerstr. 13a 23:00 Überschall Region Dornburg, Dornburger Schlösser 14:00 Führung durch Museen und Gärten Bad Klosterlausnitz, Parkbühne 14:30 Die Wildkogelkrainer Benny und Olly 20:00 Tanz „The Luckytones“ - Anzeige -
Lindig, Lehmhof
15:00 Hoffest – 10 Jahre Lehmhof Orlamünde, Kirche 15:00 Karlstadt und Luther in Orlamünde Der schöne Ort Gera, Küchengarten 15:00 Kultur im Küchengarten Lutz und Eisen – Rock- & Popballaden Großkochberg, Schloss Kochberg Lieb habertheater, Im Schlosshof 3 17:00 Der Misanthrop oder Der verliebte Melancholiker Eberstedt, Mühle, Dorfstraße 28-29 17:00 Spanferkelabend Tiefurt, Kammergut Tiefurt, Hauptstr. 14 20:00 Erwin und Elmire Kappellendorf, Wasserburg 20:30 „Don Röschen – um die Hecke gebracht“ Kurz&Kleinkunstbühne Jena
22:00 Ladies Night
www.TiPs-Magazin.de
53
Sonntag, 31. Juli Innenstadt Jena 10:00–18:00 Töpfermarkt KinderArena, Theatervorplatz 11:00 Die Mukketier-Bande Jena Tourist-Information, Marktplatz 16 11:00 Allgemeiner Stadtrundgang Café Wagner, Wagnergasse 26 11:00 Wagnerbrunch Jembo Park, Rudolstädter Straße 93 11:30 Sonntagsbuffet Best Western Hotel, Rudolstädter Str. 82 12:00 Mutter‘s Sonntagsbraten Fair Resort Hotel, Ilmnitzer Landstraße 3 12:00 Sonntagsbrunch Stadtmuseum Jena, Markt 7 14:00 Das Reparier-Café zu Gast
Dornburg, Rokokoschloss 14:00 Midissage mit Führung: Zeitzeugen mit Christian Walter Bad Klosterlausnitz, Parkbühne 14:30 Konzert mit dem BTUOrchester Hermsdorf Tiefurt, Festscheune Tiefurt, Hauptstr. 14 16:00 Die Schöne und das Biest Erfurt, egapark Erfurt, Parkbühne 16:00 CARIBE Sommermusik Bad Klosterlausnitz, Klosterkirche 17:00 Konzert mit Jessyca Flemming „Harfenrundfahrt“ Kahla, Eiscafe Frozen Dreams 17:00 BluesKaffee: Carl-Ludwig Reichert - Anzeige -
Thalbürgel, Klosterkirche
Planetarium Jena, Am Planetarium 5 14:00 Der Regenbogenfisch 15:00 Unser Weltall 16:30 Space Rock Symphony 17:30 Zeitreise 19:00 Pink Floyd – Reloaded Drackendorf, Drackendorfer Park 15:00 Drackendorfer Konzerte mit „James Dixieband“ Göschwitz, Kirche 18:00 Orgelkonzert KMD B. Müller Region St. Gangloff 31.07.–07.08. Jubiläumswoche 750 Jahre St. Gangloff
17:00 Geistliche Abendmusik Vokalensemble „Essmé“ Leitung: Philipp Popp Gera, Hofwiesenpark 20:00 Jan Josef Liefers & Band
Tautenhain, Restaurant „Zur Kanone“ 14:00 Rost brennt
Pop bis Klassisch Musik Theater Kabarett 54
TiPs Das MAGAZIN Jena + Saaleland
für Jung & Alt Ausstellungen Events
Ausstellungen Jena + Region Diese Beiträge finden Sie als Videoclips in unseren Online-Ausgaben sowie auf unseren Videokanälen www.vimeo.com/channels/kultur und www.youtube.com/user/JenaTipps
Altes Straßenbahndepot Dornburger Str. 17, Mi–So 14–20 Uhr Rotraut – Chants quantiques | Quantengesänge 30.04.–24.07.16 Botanischer Garten Fürstengraben 26 täglich 10–19 Uhr (letzter Einlass 18.30) Willi Weiner – Skulpturen im Botanischen Garten Eine Ausstellung des Jenaer Kunstvereins e.V. in Kooperation mit dem Botanischen Garten Jena 18.06.–30.09.16 www.jenaer-kunstverein.de
Ernst-Abbe-Hochschule Jena C.-Zeiss-Promenade 2 Mo–Fr 8–20 Uhr ZeitWorte Fotografien von Julia Meier 01.06.–29.07.16 www.fh-jena.de Foyer Ernst-Abbe-Hochhaus JENOPTIK AG Carl-Zeiß-Straße 1, Mo–Do 10–17 Uhr, Fr 10–15 Uhr Kinetische Lichtskulptur „LightScapes“ von rosalie Dauerausstellung Chants quantiques I Quanten gesänge ROTRAUT 30.04.–24.07.16 5. Frommannscher SkulpturenGarten Fürstengraben 18 | Mo–Fr 8–20 Uhr
Die „Visitors“ in friedlicher Koexistenz mit Besuchern in der neuen Ausstellung im FrommannschenSkulpturenGarten der Universität Jena. (Foto: Jan-Peter Kasper/FSU) Foto: Anne Günther
„Im Garten Eden – Akt und Natur“ Ausstellung von Anne Günther 18.06.–21.12.16 Bienenhaus der Uni Jena Fürstengraben 1 Mo–Fr 9–13 Uhr Löwe, Erdmännchen und Co. „Erfurter Zoomalerei 02.06.–30.10.16 www.fh-jena.de
André Tempel – „CRASH, BOOM, BANG“ Eine Kooperation von Jenaer Kunstverein e.V., Kunsthistorisches Seminar der FSU Jena, Kunsthof Jena e.V. 03.06.–07.07.16 www.jenaer-kunstverein.de Galerie eigensinn Wagnergasse 36 „Poetische Assymetrien“ Achim Dewéh 17.06.–29.07.16
www.TiPs-Magazin.de
55
Jenaer Kunstverein e.V., Galerie im Stadtspeicher Markt 16 Mi, Fr, Sa 12–16 Uhr, Do 12–19 Uhr Lydia Thomas: „Dresscode“ 21.05.–08.07.16 www.jenaer-kunstverein.de
Romantikerhaus Unterm Markt 12 Di bis So 10–17 Uhr Fahndung nach einem Ehrenbürger: Johannes R. Becher in Jena Eine Ausstellung zum 125. Geburtstag des Dichters 25.06.–06.11.16 www.romantikerhaus.jena.de
Kunstsammlung Jena Markt 7, Di, Mi, Fr 10–17 Uhr, Do 15–22 Uhr, Sa, So 11–18 Uhr Mikos Meininger Gemälde, Zeichnungen, Skulpturen 16.04.–14.08.16 La femme au miroir Druckgrafik und Zeichnungen 23.04.–14.08.16 www.stadtmuseum.jena.de
Sparkasse Jena L.-Weimar-Gasse 5 Mo bis Fr 9–18 Uhr Toralf Sperschneider Fotografien „JENA Bakenberg – Ein Teilzeitrelikt“ 04.07.–02.09.16 www.s-jena.de
Kneipengalerie Zur Noll Oberlauengasse 19 Mo bis So 10.30–01.00 Uhr Nollbilder Fotos von Tine Drefahl 28.05.–01.07.16 „Bhutan – Land des Donner drachens“ Fotos von Andreas Mund 02.07.–12.08.16 www.zur-noll.de
Stadtmuseum Jena Markt 7, Di, Mi, Fr 10–17 Uhr, Do 15–22 Uhr, Sa, So 11–18 Uhr „Zwischen Bildersturm und Wiederauferstehung – die Jenaer Marienkrönung“ Dauerausstellung Selbstgemacht in der DDR Man muss sich nur zu helfen wissen 10.06.–16.10.16 www.stadtmuseum.jena.de
KSJ, Stadtforst Jena Vor dem Neutor 7 Mo–Mi 12–16 Uhr, Do 12–18 Uhr, Mo–Fr vormittags nach Vereinbarung NaturParadies Entdecke die Geheimnisse der Natur Erlebnisausstellung
Stadtteilbüro Lobeda Karl-Marx-Allee 28 | Mo 14–16 Uhr, Di+Mi 10–17 Uhr, Do 10–18 Uhr „Lobeda zeigt sich“ 10.06.–07.07.16 Ausstellung von Anne Volkova 14.07.–04.08.16 www.lobeda.jenaonline.de
Mineralogische Sammlung Sellierstr. 6 | Mo & Do 13–17 Uhr „Die ganz besonderen Eigenschaften der Minerale“ 12.05.–24.10.16 www.uni-jena.de/mineralogische_sammlung
Phyletisches Museum Vor dem Neutor 1 Di bis Fr 9–13/14–17 Uhr, Sa 10–16 Uhr „Orobates. Nach 300 Millionen Jahren reanimiert“ 16.04.–21.08.16 www.phyletisches-museum.uni-jena.de
56
TiPs Das MAGAZIN Jena + Saaleland
Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Bibliotheksplatz 2, Tel. 03641/940100 Di 10–12 Uhr, Do 14–16 Uhr Gottfried Wilhelm Leibniz – Leben, Werk, Wirkung 15.04.16–26.01.17
Villa Rosenthal Mälzerstr. 11 | Mo bis Fr 13–17 Uhr „DER FALL RUDOLPH – Wie die Moderne im Auftrag der KoKo gefälscht wurde“ Ausstellung von Dirk Dietrich Hennig 25.06.–10.08.16 Stefan Damnig – Bildende Kunst Tom Schulz – Literatur und Stadtschreibung neue Stipendiaten in der Villa 01.07.–31.12.16 www.villa-rosenthal-jena.de
Ausstellungen Region Apolda, Kunsthaus Avantgarde Bahnhofstr. 42 | Di bis So 10–18 Uhr Horst Peter Meyer. NEUSAETZE Bilder. Blätter. Texte 03.07.–04.09.16 www.kunsthausapolda.de Apolda, Glocken- & Stadtmuseum Bahnhofstr. 41 | Di bis So 10–18 Uhr Manns-, Weibs- und andere Bilder Fotografien von Monika Neumann und Matthias Eckert, Apolda/Weimar 30.04.–28.08.16 www.glockenmuseum-apolda.de Bürgel, Keramik-Museum Am Kirchplatz 2 | Di–So 11–17 Uhr „Walter-Gebauer-Keramik-Preis – Rückschau 2011 bis 2015: Preisträger und Ankäufe“ 02.04.–28.08.16 Dornburg, Dornburger Schlösser Do–Di 10–17 Uhr Rokokoschloss, Mansarde Zeitzeugen Werke des Bildhauers Christian Walter und des Fotografen Dieter Urban 02.07.–14.08.16 www.dornburg-schloesser.de Eisenberg, Kunstverein Steinweg 18 Di, Do 11–18 Uhr, Mi 13–18 Uhr Hobbymalerei Sebastian Löffler, Weimar 21.06.–28.07.16 www.kunstverein-eisenberg.de
Eisenberg, Meuschkensmühle Mühltal Milo Barus – Eine Legende lebt 01.04.–30.10.16 Erfurt, Angermuseum Erfurt Von Nay bis Altenbourg Meisterwerke der deutschen Nachkriegsmoderne aus einer Privatsammlung 05.06.–11.09.16 www.angermuseum.de Hermsdorf, Stadthaus Am Versuchsfeld 1 | Di, Do, Fr 10–12 Uhr, Mo, Di, Do 13–18 Uhr, jeden 2. & 4. Sa im Monat 10–12 Uhr GESTIFTET – Zeichnungen die Hermsdorfer Betriebe für den Aufbau der „Sammlung Handzeichnungen der DDR“ in der Kunstsammlung Gera erworben haben 16.06.–29.07.16 Seitenroda, Leuchtenburg Dorfstraße 100 Mo–Fr 10–18 Uhr, So 10–17 Uhr Glut ist Geist die Wandervögel auf der Leuchtenburg Die Wanli Expedition. Weißes Gold vom Meeresgrund. Dauerausstellung Porzellanwelten Leuchtenburg Dauerausstellung Meine ARURA Wabe Die größte Vase der Welt, zwischen Ar – der Erde und Ra – der Sonne stehend Stadtroda, Rathausgalerie Str. des Friedens 17 | Mo–Fr 9–11.30 Uhr, Di 13–15.30 Uhr, Do 13–17.30 Uhr „Auf dem Pilgerweg im SHK“ Kunstausstellung der Mitglieder des Zirkels in Aquarell, Öl, Acryl, Mischtechnik 28.04.–15.07.16 „Schwarzweißmalerei in Farbe“ Kunstausstellung des Klingenpresse e.V., Sitz Tröbnitz 28.07.–14.10.16
www.TiPs-Magazin.de
57
Jena erleben 1 Optisches Museum
Meilensteine der Optik Carl-Zeiß-Platz 12 Di bis Fr 10–16.30 Uhr, Sa 11–17 Uhr www.optischesmuseum.de 2 SCHOTT GlasMuseum & Villa Zeitreisen durch Technologien und Innovationen, wechselnde Ausstellungen Otto-Schott-Straße 13 Di bis Do 13–17 Uhr, Gruppen nach Vereinbarung www.schott.com 3 Stadtmuseum & Kunstsammlung der Stadt Jena Jenas Stadtgeschichte ganz nah, wechselnde Kunstausstellungen Markt 7 Di, Mi, Fr 10–17 Uhr, Do 15–22 Uhr, Sa + So 11–18 Uhr www.stadtmuseum.jena.de 4 Botanischer Garten Jenas grüne Oase Fürstengraben 26 Täglich 10–19 Uhr (April bis Okt) Täglich 10–18 Uhr (Nov bis März) 5 Goethe-Gedenkstätte im Botanischen Garten Mo bis So 11–15 Uhr (April bis Okt, Nov bis März geschlossen) 6 Ernst-Haeckel-Haus
Memorialmuseum für Ernst Haeckel Berggasse 7 Einlass: Di bis Fr, jew. 10/11:30/14/15:30 Uhr www.ehh.uni-jena.de 7 Imaginata
Experimentarium für alle Sinne Löbstedter Straße 67 So 10–18 Uhr (April bis Okt) Mo–So 10–16 Uhr (Schulferien) Gruppen ganzjährig nach Anmeldung www.imaginata.de 8 Mineralogische Sammlung Meteorite & andere Gesteine Sellierstraße 6 Mo & Do 13–17 Uhr www.uni-jena.de/mineralogische_sammlung
-VIDEO.de 58
TiPs Das MAGAZIN Jena + Saaleland
1
– 15 Lage siehe Stadtplan
9 Museum 1806 Historische Exkurse zum Schlachtfeld Jena – Auerstedt 1806 Jenaer Str. 12, 07751 Jena-Cospeda Mi–So 9–13/14–16 Uhr www.jena1806.de 10 Phyletisches Museum Naturkundliches Museum zur Stammesgeschichte und Evolution Vor dem Neutor 1 Die–Fr 9–13/14–17 Uhr Sa/So 10–16 Uhr www.phyletisches-museum.uni-jena.de 11 Romantikerhaus Literaturmuseum in Fichtes Wohnhaus Unterm Markt 12 a Di bis So 10–17 Uhr www.romantikerhaus.jena.de 12 Schillers Gartenhaus Wo Schiller seinen Wallenstein schrieb Schillergäßchen 2 Di bis Sa 11–17 Uhr (Nov bis März) www.uni-jena.de/Gartenhaus.html 13 JenTower Jenas höchstes Gebäude Leutragraben 1 Aussichtsplattform: täglich 10–23 Uhr www.jentower.de 14 Jenoptik AG Technik aus dem Hause Jenoptik – Dauerausstellung Carl-Zeiß-Str. 1 Mo bis Do 10–17 Uhr, Fr 10–15 Uhr www.jenoptik.com 15 Zeiss-Planetarium Jena Auf zu neuen Welten im ältesten Planetarium der Welt Am Planetarium 5 tgl. zahlreiche Bildungs- & Musikprogramme www.planetarium-jena.de
Das kleine Senfmuseum Alles rund um das scharfe Korn Drackendorf-Center 3 Di bis Fr 9–18 Uhr, Sa 10–13 Uhr & n.V. www.jenaersenf.de Heimatstube Drackendorf Alte Dorfstr. 20 nach Vereinbarung Tel. 03641 36 05 90
Das Saaleland erleben Videoclips zu den Museen auf www.JenaSaaleland.de und auf unseren Videokanälen www.vimeo.com/channels/museum und www.youtube.com/user/JenaTipps
Dornburger Schlösser Do bis Di 10–17 Uhr Park ganzjährig zugänglich www.dornburg-saale.de
Kunsthaus Apolda Avantgarde Bahnhofstr. 42 Di bis So 10–18 Uhr www.kunsthausapolda.de
Flößereimuseum Uhlstädt Am Saalewehr 2 Mo bis Fr 13–16 Uhr und nach Vereinbarung www.floesserverein-uhlstaedt.com
Leuchtenburg Dorfstr. 100, 07768 Seitenroda Täglich 9–18 Uhr (Apr bis Okt) Täglich 9–17 Uhr (Nov bis März) www.museum-leuchtenburg.de
Glocken- und Stadtmuseum Apolda Bahnhofstraße 41 Di bis So 10–18 Uhr www.glockenmuseum-apolda.de
Museumsbaracke „Olle DDR“ Bahnhofstr. 42, 99510 Apolda Di bis So 10–18 (April bis Okt) Di bis So 10–17 Uhr (Nov bis März) www.olle-ddr.de
Heinrich-Schütz-Haus Bad Köstritz Heinrich-Schütz-Straße 1 Di bis Fr 10–17 Uhr, Sa + So 13–17 Uhr www.heinrich-schuetz-haus.de Jagdschloss Hummelshain Am neuen Schloß 1 Besichtigung & Führung nach Vereinbarung Schlosspark täglich 10–16 Uhr (April bis Okt, Nov bis März geschlossen) www.hummelshain.net Keramik-Museum Bürgel Kirchplatz 2 Di bis So 11–17 Uhr www.keramik-museum-buergel.de Kemenate Orlamünde Burgstraße Führungen und Feiern auf Anfrage web.kemenate-orlamuende.de
Museum Schloss Kochberg Di bis So 9–18 Uhr www.grosskochberg.de/schloss Museum Zinsspeicher Thalbürgel mit alter Schuhmacherei Am Klosterteich 4 Di bis Fr 9–12 Uhr, Sa + So 14–17 Uhr www.museum-zinsspeicher-thalbuergel.de Schloss Wolfersdorf „Zur fröhlichen Wiederkunft“ Dorfstr. 18a Mo bis Sa 10–17 Uhr, So 10–18 Uhr www.schloss-wolfersdorf.de Schlosskirche Eisenberg
Schloss 1 Di bis So 10–16 Uhr (Apr bis Okt) Di-Fr 10–16 Uhr, Sa+So, Feiertag 13–16 Uhr (Nov bis März)
Klosterkirche Thalbürgel Klosterstraße 23 Di bis So 11–17 Uhr www.klosterkirche-thalbuergel.de
Talmühle in Thalbürgel Talmühlenweg 7 Führungen auf Anfrage www.thalbuergel.de
Köhlerei + Mittelalterdorf Meusebach Dorfstraße 29 Führungen auf Anfrage www.altmeusebach.de
Wasserburg Kapellendorf Am Burgplatz 1 Di bis Fr 9–12/13–17 Sa+So 10–12/13–17 Uhr www.wasserburg-kapellendorf.de www.TiPs-Magazin.de
59
Stadt- und Erlebnisplan Jena
60
TiPs Das MAGAZIN Jena + Saaleland
in unserer Online-Ausgabe www.TiPs-MAGAZIN.de
www.TiPs-Magazin.de
Hoteltipps Hotel/Anschrift EZ-Preis Tel./Fax/www DZ-Preis
Komfort Lage
Jena – Vorwahl (0 36 41) Altdeutsches Gasthaus ab 29,00 Stadtzentrum, Bierstube „Roter Hirsch“ ab 49,00 Restaurant im Stil alter BauernHolzmarkt 10, 07743 Jena stuben, Billard- u. Cafézimmer, Tel./Fax 44 32 21 Bar, Biergarten www.jembo.de Best Western Hotel Jena ab 64,00 4-Sterne-Hotel im Grünen, gute Rudolstädter Str. 82, 07745 Jena ab 79,00 Nahverkehrsanbindung, 180 kostenTel. 660, Fax 661010 freie Parkplätze, Restaurant mit www.bestwesternjena.de nationaler u. internationaler Küche FAIR RESORT Sport- & ab 75,00 Wellness Hotel ab 95,00 Ilmnitzer Landstr. 3, 07751 Jena Tel. 76 77 50, Fax 76 77 67 www.fairresort.de
am Stadtrand gelegen, gr. Wellnessbereich m. Pool, Saunen und Erlebnisduschen, Tennishalle, Badminton, Bowling, Fitness
Hotel & Kneipengalerie „Zur Noll“ Oberlauengasse 19, 07743 Jena Tel. 5 97 70, Fax 59 77 20
im historischen Stadtzentrum, Parkplätze, Gesellschaftsräume, Restaurant www.zur-noll.de
Hotel „Papiermühle“ Erfurter Str. 102, 07743 Jena Tel. 45 980, Fax 45 98 45 www.jenaer-bier.de
ab 55,00 ab 70,00 inkl. Frühstück
57,00 histor. Braugasthof, gemütl. 89,00 Ambiente, Restaurant mit 85,00 traditioneller Küche, Konferenzen, Suite 99,00 Feierlichkeiten etc.
Hotel „Schwarzer Bär“ ab 50,00 traditionelles 4-Sterne-Hotel Lutherplatz 2, 07743 Jena ab 75,00 in Citylage, 66 Zimmer, Postfach 100 832, 07708 Jena 50 Parkplätze/Garagen, Tel. 40 60, Fax 40 61 13 2 Busparkplätze, FeierlichVerkaufsbüro: Tel. 40 61 76 keiten aller Art, 7 Restaurants, www.schwarzer-baer-jena.de Sonnenterrasse Hotel „Ziegenhainer Tal“ Ziegenhainer Str. 107 07749 Jena Tel. 39 58 40/1, Fax 39 58 42
45,00 65,00 3-Bett-Zimmer 75,00
Hotel & Restaurant „Zur Weintraube“*** Rudolstädter Str. 76, ab 50,00 07745 Jena-Winzerla ab 30,00 Tel. 60 57 70, Fax 60 65 83 p.P.
62
TiPs Das MAGAZIN Jena + Saaleland
gemütl. Hotel in sehr ruhiger Lage Jenas, ausreichend Parkmöglichkeiten vorhanden, gr. Garten m. Terr., Frühstück 7,00 E familiär geführtes Haus, verkehrsgünstig gelegen, ausreichende Parkmöglichkeiten, www.weintraube-jena.de
Hoteltipps Hotel/Anschrift EZ-Preis Tel./Fax/www DZ-Preis
Komfort Lage
Jembo-Park Hotel***+ ab 57,50 3-Sterne-Hotel-Plus, direkt an der A4 Rudolstädter Str. 93, 07745 Jena ab 67,50 Abfahrt Göschwitz, kostenfreie Tel. 685-0, Fax 68 52 99 Parkplätze, Bowling, Terrasse, www.jembo.de, info@jembo.de Spielplatz, Sauna, Biergarten Thüringer Sozialakademie ab 55,00 Mo–Do inkl. gratis Abendessen Tagen & Übernachten ab 75,00 Nahverkehrsanbindung, Am Stadion 1, 07749 Jena inkl. Frühstück ausreichend Parkplätze, Tel. 30 30, www.sozialakademie.de Tagungen, Feierlichkeiten SCALA Turm Hotel Restaurant ab 119,00 Zweithöchstes Hotel Deutschlands, JenTower, 27.–29. OG, ab 139,00 17 Zimmer,Panoramablick, Citylage, Leutragraben 1, T. Hotel 3113 888, Juniorsuite sehr ruhig in 120 m Höhe, T. Restaurant 356666, F. 35 66 72 199,00 2 Veranstaltungsräume bis 100 P, www.scala-jena.de Tiefgarage, Restaurant, Terrasse Kahla – Vorwahl (03 64 24) Waldhotel „Linzmühle“ ab 44,00 Im Leubengrund, 07768 Kahla ab 68,00 Tel. 8 40, Fax 8 42 20 www.waldhotel-linzmuehle.de
idyllische Waldlage, Restaurant, Firmen- und Familienfeiern, Konferenzräume, Parkmöglichkeiten
Der TiPs–Tipp
Waldhotel Linzmühle Tel.: 036424/840 www.waldhotel-linzmuehle.de www.TiPs-Magazin.de
63
Gaststättenempfehlungen
Gaststätte/Anschrift Sitzplätze Spezialitäten Tel./Fax/www Biergarten Lage / Öffnungszeiten
Jena – Vorwahl (0 36 41) Altdeutsches Gasthaus 150 „Roter Hirsch“ 60 Holzmarkt 10, 07743 Jena Tel. 44 32 21, www.jembo.de
Stadtzentrum, thüringische und internationale Küche, Partyservice, Senioren- portionen, Spezialitätenwochen
Braugasthof „Papiermühle“ 20–140 Erfurter Str. 102 4 Gesell.räume 07745 Jena 20–140 Pl. Tel. 45 98 98 Biergarten
thüringer und internationale Küche, 5 verschiedene Sorten selbstgebrautes Bier kein Ruhetag, tgl. ab 11.30 Uhr
Fuchsturm Jena Turmgasse 26, 07749 Jena Tel. 36 06 06, Fax 5 31 25 15 Jan–März Mo + Di Ruhetag April–Dez. Mo Ruhetag
Ausflugsgaststätte, Thüringer Küche, schöner Biergarten Di–Fr: 11–22 Uhr, Sa: 11–24 Uhr, So: 10–20 Uhr an Ruhetagen auf Anfrage geöffnet
200 5 Veran- staltungs- räume
SCALA Turm Hotel Restaurant Rest. Panoramarestaurant, Intershop-Tower, 28. Etage, 64 junge, internationale frische Küche, Leutragraben 1 Tel. 35 66 66, Terr. Kaffee-Terrasse, TagungsBüro 35 66 71, www.scala-jena.de 20 und Veranstaltungsräume Gesell.räume 10–100 Schwarzer Bär 300 Hotelrestaurant, Lutherplatz 2 40 07743 Jena Tel. 40 60, Fax 40 61 13
7 Restaurants, thüringer Spezialitäten und internatio- nale Gerichte, alles frisch zubereitet, tägl.: 6.30–1 Uhr
Wirtshaus & Weinstube 100 „Alt Jena“ Markt 9, 07743 Jena 50 Tel. 44 33 66, Fax 44 33 67 www.jembo.de
zentrale Lage, original thür. Küche, Fischspezialitäten, auserlesene deutsche und intern. Weine
„Zur Noll“ 100 Oberlauengasse 19, 07743 Jena 100 Tel. 5 97 70, Fax 59 77 20 www.zur-noll.de
hist. Gasthaus, Kneipengalerie Biergarten ganzjährig, thüringer Küche täglich 10.30–1 Uhr geöffnet
Dornburg – Vorwahl (03 64 27) Restaurant Schlossberg 75 + 80 Am Eingang zum Schlosspark 07774 Dornburg-Camburg, 170 Gesellschafts- u. Hochzeitsraum, Tel. 70 463, Parkplätze direkt am Haus Terrassen- und Gartenrestaurant, www.dornburger-schloesser.de überwiegend regionale Küche
64
TiPs Das MAGAZIN Jena + Saaleland
Gaststättenempfehlungen
Gaststätte/Anschrift Sitzplätze Spezialitäten Tel./Fax/www Biergarten Lage / Öffnungszeiten
Tautenhain – Vorwahl (03 66 01) „Zur Kanone“ 20–130 Thür. Küche mit wechselnden Hotel & Restaurant 100 Aktionswochen im Restaurant, 07639 Tautenhain, Tel. 55 92 0 29 DZ Ausflugsziel im Thür. Holzland, www.zur-kanone.de Kremserfahrten, Grillabende Schöngleina – Vorwahl (03 64 28) Gaststätte Fliegerhorst Flugplatz 1, 07646 Schöngleina Tel./Fax 4 04 14 www.gaststaette-fliegerhorst.de
65 Sommer- terrasse 50
Thüringer Küche, 4 großzügige Gästezimmer, Parkplätze direkt vorm Haus Mo Ruhetag, Di–So ab 11 Uhr
Imbiss, Partyservice, Catering Imbiss- und Partyservice, Fleischerei Agrargenossenschaft Original Thüringer Hausschlachtene Bucha eG Fleisch- und Wurstwaren aus eigener 07751 Bucha, Dorfstraße 1A Haltung und Produktion. Wir richten Tel. 0 36 41/28 42 21 Ihre Feierlichkeiten ganz individuell Jena, Ahornstr. 27, Tel. 03641/210 410, nach Ihren Wünschen aus. Saalbahnhofstr. 18, Tel. 03641/221 255 Bucha: Mo–Fr 9–18, Sa 9–12 Uhr Jungferngraben 2, Tel. 03641/224 1502 Jena: Mo–Fr 8.30–18, Sa 8.30–12 Uhr Sonnenhof 8, Tel. 03641/6 39 05 93
Freizeitsport geschspa Finnlandsauna Jena Ihr Day-Spa in Jena: Closewitzer Str. 19, 07743 Jena Saunen und Dampfbad Tel./Fax 0 36 41/82 68 26 Massagen und Beautybehandlungen www.sauna-jena.de Wellnessgutscheine u. Candle Light Dinner Kristall Sauna-Wellnesspark mit Soletherme Köstritzer Straße 16 07639 Bad Klosterlausnitz Tel. 03 66 01/59 8-0, Fax 5 98 33 www.kristall-bad-bad-klosterlausnitz.de
Mo/Mi/Do/So 9–22 Uhr Di/Fr/Sa 9–23 Uhr, täglich ab 12 Uhr textilfrei, Mi/So ‚gemischt‘ baden, Wellenbad, Rutschen, Saunawelt, Massage, Wellness-Pakete u.v.m.
www.reitsportzentrum-jena.de Reiten für Jung & Alt, Kindergeburtstag, Tel. 0 36 41/35 88 00, 01 74/3 28 67 57 Lehrgänge, Streichelzoo, Reiterferien www.TiPs-Magazin.de
65
Impressum Herausgeber, Verlag, Redaktion, Gesamtherstellung und Vertrieb Satzstudio Sommer GmbH, Agentur für Wirtschafts- und Regionalwerbung Am Storchsacker 11, 07751 Jena Telefon: (0 36 41) 39 49 39 E-Mail: agentur@satzstudio-sommer.de Geschäftsführung: Sylvia Sommer Redaktion Chefredakteur (V.i.S.d.P.): Detlev Sommer Videoproduktion: Detlev Sommer Gestaltung & Satz: Sylvia Sommer Telefon: (0 36 41) 4 22 111 Fax: (0 36 41) 42 52 62 E-Mail: Redaktion@TiPs-Magazin.de Redaktionstermin jeweils am 10. des Vormonats: Veranstaltungen@TiPs-Magazin.de Anzeigenannahme Satzstudio Sommer GmbH Anzeigenleitung: Detlev Sommer (V.i.S.d.P.) Anzeigenredaktion: Kerstin Parchert Telefon: (0 36 41) 39 49 39 Mobil: (01 70) 8 11 22 55 E-Mail: Redaktion@TiPs-Magazin.de
280. Verlagsausgabe Stadtmagazin Jena
Jahresabonnement Postversand regional: 12,- E pro Jahr Postversand überregional: 24,- E pro Jahr Abonnement-Bestellung unter www.TiPs-Magazin.de Gültige Anzeigenpreisliste Nr. 4 vom Januar 2016 www.TiPs-Magazin.de Die Veröffentlichung von Veranstaltungen erfolgt kostenlos und ohne Gewähr für Richtigkeit und Vollständigkeit. Ein Rechtsanspruch auf Veröffentlichung besteht nicht. Für unverlangt eingesandte Manuskripte einschließlich Bildmaterial wird keine Haftung übernommen. Nachdruck, Vervielfältigung in Medien aller Art – auch auszugsweise – nur mit Genehmigung des Herausgebers und mit Quellenangabe. Für durch den Verlag gestaltete Anzeigen verbleibt das Copyright beim Verlag. Gedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier. Fotonachweis Theater Erfurt (Titel), Theaterhaus Jena (S. 8), Helmut Lorenz (S. 32), Stadtmuseum Jena (S. 24, 25), Anne Günther (S. 28, 29), Lehmhof Lindig (S. 53), Waldhotel Linzmühle (S. 63)
www.facebook.com/tips.jena
TiPs Das Magazin – monatlich erhältlich in allen Stadt-Informationen, Sparkassen-Filialen, Ticket-Shops und den bekannten Auslagestellen sowie online www.TiPs-Bord.de
www.TiPs-MAGAZIN.de 66
TiPs Das MAGAZIN Jena + Saaleland
Inhaber Stephan MĂźller Am Frohnberg 7 98646 Adelhausen Fon 03685 40964-0 Fax 03685 40964-117 kontakt@druckerei-multicolor.com
karten auf den tisch !!! n 4/0 125 visitenkarte ab 6,55 â‚Ź inkl. mwst. us lieferung frei ha
r oder soll es liebe : was edles sein
n 4/4 250 visitenkarte rt glanzcellofanie n ecken mit abgerundete ab 29,75 â‚Ź
donnerandfriends.de
inkl. MwSt. us lieferung frei ha
mehr infos in unserem shop unter: druckerei-multicolor.com
www.TiPs-Magazin.de
67
HORST PETER MEYER BILDER.BLÄTTER.TEXTE.
NEUSAETZE Kunsthaus Apolda Avantgarde 03.07. – 04.09.2016 Kunstverein Coburg 10.09. – 03.10.2016 68
TiPs Das MAGAZIN Jena + Saaleland
Kunsthaus Apolda Avantgarde Bahnhofstraße 42 · 99510 Apolda Telefon 03644 / 515364 Telefax 03644 / 515365 www.kunsthausapolda.de info@kunsthausapolda.de Öffnungszeiten Dienstag – Sonntag 10 bis 17 Uhr