TiPs Das MAGAZIN Jena+Saaleland

Page 1

Anzeige

-

Jena plus

BUNBURY Theaterspektakel zur Eröffnung 9. Juli Theatervorplatz der Kulturarenawww.TiPs-Magazin.de Jena 2016 6.–

1


2

TiPs Das MAGAZIN Jena + Saaleland


l

na i g i

r

O as

D

23 Jahre

Das MAGAZIN

Im Juni Feste und Märkte sowie erlebnisreiche Tage und Nächte Der Juni ist traditionell geprägt von vielerlei Festen. An jedem Wochenende kann gefeiert werden. Den Reigen eröffnen das Oldtimer-Schlosstreffen in Apolda und das Stadtfest in Eisenberg. Es folgt das Brunnenfest in Bad Berka und das Saalfelder Marktfest, am dritten Wochenende im Juni der Bürgeler Töpfermarkt und schließlich das Kinder- und Rosenfest in Dornburg. Dazu gibt es noch Tage der offenen Gärten. Und wer beim Smart Beach Volleyball-Turnier noch nicht genug gesehen hat, kann bei langen Nächten in Museen in Erfurt sowie in Weimar & dem Weimarer Land noch viel entdecken – Jena gönnt sich in diesem Jahr eine kreative Pause. Auf ein besonderes Highlight bei der Langen Nacht der Museen möchte ich Sie dabei – liebe Leserinnen und Leser – an dieser Stelle auch in diesem Jahr wieder hinweisen. Auf der Wasserburg in Kapellendorf im Weimarer Land, quasi vor den Toren der Stadt Jena, lebt in diesem Jahr am 10. Juni der Burginnenhof mit Schaukämpfen und Waffenvorführungen in alter Tradition wieder auf. Der Innenhof ist mit Fackeln erleuchtet. Eine Burg im Fackelschein – dies verspricht nur das Erfurter Programmheft. Von Erfurt nach Kapellendorf gibt es Shuttle-Busse, Besucher aus Jena oder dem Weimarer Land müssen dagegen individuell anreisen. An der Abendkasse können aber auch Tickets gelöst werden. Die Programmhefte zur Langen Nacht der Museen sind 2016 traditionell für Sie auch auf dem www.TiPs-BORD.de virtuell ausgelegt. LANGE NACHT DER MUSEEN ERFURT

10. Juni 2016 PROGRAMMHEFT

Samstag, 11. Juni

1

Unsere Juni-Ausgabe gibt Ihnen für jeden Tag noch viele weitere Anregungen. Wir vom TiPs-Team wünschen Ihnen viele erlebnisreiche Momente. Detlev Sommer

www.facebook.com/tips.jena

...mit dem Schüler-Ferienticket Thüringen günstig und flexibel unterwegs. www.planet-du.de

www.TiPs-Magazin.de

3


4

TiPs Das MAGAZIN Jena + Saaleland


Inhalt Vorwort 3

Cavalleria Rusticana

18

Masterinfotag an der EAH Jena

6

Tag der Offenen Gärten im SHK

20

Linda McCartney

8

Viktoria und ihr Husar

22 24

Jena Jubilee Singers

10

Anita Berber – Göttin der Nacht

Brunnenfest in Bad Berka

10

Die letzten fünf Jahre im Musical 26

42. Bürgeler TöpferMarkt

12

Mikos Meininger

28

Kirchen der Region „Christus-Kirche“ in Reichenbach 30 Großer Veranstaltungskalender

33

Ausstellungen Jena + Region

55

Jena erleben

58

Das Saaleland erleben

59

Stadt- und Erlebnisplan Jena

60

Hoteltipps

62

Gaststättenempfehlungen 64 Imbiss, Partyservice, Catering

65

Freizeitsport 65 45. Dornburger Kinder- & Rosenfest 14 Oscar Wilde – Bunbury

Impressum 66

16

Erlebe Thüringen. Ferien-Region Thüringer Wald V E R A N S TA LT U N G E N U N D T I P P S R U N D U M D E N R E N N S T E I G

Landeshauptstadt Erfurt

Veranstaltungskalender

MAI/JUN 2016 weimar

weimarer land

J u n i 2016 •

MUSIK THEATER AUSSTELLUNGEN

Technologie-Region Kultur-Region Jena+Saaleland Weimar+Weimarer Land

VK_WE_WL_2016_def.indd 3

ERLEBNIS-KALENDER THÜRINGER WALD

Suhl • Zella-Mehlis • Oberhof • Friedrichroda • Gotha Meiningen • Schmalkalden • Haseltal • Vessertal • Ilmenau ANZEIGE

3. bis 5. Juni 2016

24. Altstadtfest www.ilmenau.de

1

18.03.16 10:38

Die Event-Kalender und mehr

www.TiPs-Bord.de www.TiPs-Magazin.de

5


- Anzeige -

Dein Weg zum Masterstudium! Masterinfotag am 22.06.2016 an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena Du suchst nach einem passenden Masterstudiengang? Dann bist Du am 22.06.2016 an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena genau richtig! Das siebte Jahr in Folge öffnet die Ernst-Abbe-Hochschule Jena zum Masterinfotag ihre Türen für alle Interessierten. Der Infotag findet von 13 bis 17 Uhr im Haus 5 statt und richtet sich an Studierende und Hochschulabsolventen, die ein Masterstudium anstreben. Mit einer Reihe von Vorträgen wird den Studieninteressierten das gesamte Masterstudienangebot mit einem Einblick in die Studieninhalte, Bewerbung, Zugangsvoraussetzungen und berufliche Perspektiven präsentiert. Darüber hinaus finden Besucher im Foyer des Hauses 5 zu jedem Masterstudiengang Informationsstände mit Informationen zu wesentlichen Lehrinhalten sowie Bewerbungsmodalitäten und können alle Ihre Fragen bei kompetenten Studienberatern und Masterstudierenden loszuwerden. Auch die Servicestelle Masterstudium ist dabei, um an einem Infostand und in mehreren Vorträgen über das Auswahl- und Bewerbungsverfahren zu informieren.

6

TiPs Das MAGAZIN Jena + Saaleland


Das Programm 22. Juni 2016 Uhrzeit*

Vortrag* Begrüßung Masterstudiengänge an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena Bewerbungs- und Auswahlverfahren

Raum* Hörsaal 2 (05.03.37)

Medizintechnik, M. Sc.

05.03.37

Maschinenbau, M. Eng. Fertigungstechnik & Produktionsmanagement, M. Eng. Patentingenieurwesen, M. Eng.

Hörsaal 3 (05.03.40)

Scientific Instrumentation, M. Sc.

05.00.03

Raumfahrtelektronik, M. Eng. Mechatronik, M. Eng. Systemdesign, M. Eng.

Hörsaal 4 (05.03.43)

Optometrie/Vision Science, M. Sc.

05.00.02

General Management, M.A.

05.00.04

Wirtschaftsingenieurwesen, M. Sc.

05.03.37

Pharma-Biotechnologie, M. Sc. Miniaturisierte Biotechnologie, M. Sc.

05.03.40

Laser- und Optotechnologie, M. Eng.

05.00.04

Coaching und Führung, M. A.

05.00.03

Soziale Arbeit, M. A.

05.03.43

Masterstudiengänge an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena Bewerbungs- und Auswahlverfahren

05.03.37

Werkstofftechnik/Materials Engineering, M. Eng.

05.00.02

Spiel- und Medienpädagogik, M. A.

05.00.10

Mit Infoständen zu den Masterstudiengängen von 13:00 bis 17:00 Uhr im Foyer Haus 5 * Änderungen vorbehalten

Campusführungen laden zur Erkundung des Campus ein und bieten dabei durch geöffnete Labore spannende Einblicke in den Hochschulalltag an. Das detaillierte Programm zum Masterinfotag am 22. Juni 2016 ist auf dem Masterportal der Ernst-Abbe-Hochschule Jena, www.master.eah-jena.de, zu finden. Du bist herzlich eingeladen, an diesem Tag an die Ernst-Abbe-Hochschule Jena zu kommen und bei Vorträgen und in persönlichen Gesprächen Deine Fragen zum Masterstudium zu klären. Das Team der EAH freut sich auf Dich! Für die Teilnahme an den Vorträgen wird um eine Anmeldung per Email an master@eah-jena.de gebeten. (Betreff: Masterinfotag/Name des Vortrages/des Masterstudiengangs) www.eah-jena.de/masterinfotag www.TiPs-Magazin.de

7


KUNSTHAUS APOLDA AVANTGARDE 10.April – 19.Juni 2016

LINDA McCARTNEY Die 60er Jahre – Portrait einer Ära

Linda McCartney wurde am 24. September 1941 als Linda Eastman in Scarsdale, New York, geboren. Nach dem Studium der Kunstgeschichte zog sie 1965, mittlerweile Mutter der kleinen Heather, nach New York und verdiente dort ihren Lebensunterhalt als Empfangsdame beim Magazin „Town and Country“. Dank einer Einladung im Juni 1966 zu einer Pressekonferenz der Rolling Stones, die sie als einziges und dazu noch nicht einmal als richtiges Redaktionsmitglied annahm, gelangen ihr Aufnahmen, welche man ihr danach aus den Händen riss. Ihren Erfolg hatte sie dem Missgeschick eines Kollegen zu verdanken. Dieser vergaß den Film in die Kamera einzulegen und somit standen er und sein Redakteur Danny Fields, der später ihr Biograph werden sollte, zwar mit Artikel aber ohne Foto da. Und wie der Zufall so spielte, sah er sie mit der Kamera vom Schiff herunterkommen und sprach sie an. So entstand das Foto, welches Brian Epstein, dem Manager der Beatles, zwölf Monate später ins Auge stechen und zu ihrer ersten Begegnung mit ihrem späteren Ehemann Paul McCartney führen sollte: Brian Jones, Mitglied der Rolling Stones, der sich breitbeinig auf der Bank räkelt. Dieses und weitere Photos begründeten ihren Ruhm, ihre Karriere und ihren ersten großen Zyklus „The Sixties – Porträt einer Ära“. Mittlerweile fotografierte sie als erste Fotografin für das „Rolling Stone Magazine“ alle Musikheroen dieser Zeit und arbeitete an dem Buchprojekt „Rock and other Four Letter Words“. Dafür sollten auch die Beatles vor ihrer Kamera stehen, doch erst musste der Manager der Beatles, Brian Epstein, sein OK für einen Fototermin geben. Sie bekam den Termin und Brian Epstein gefielen ihre Fotos aus der Bewerbungsmappe so gut, dass er das Foto von Brian Jones und eines von Keith Moon sogleich kaufte. Eine Einladung zu

8

TiPs Das MAGAZIN Jena + Saaleland


einem Presseempfang anlässlich der Veröffentlichung von St. Pepper folgte. Doch sollte es ein weiteres Jahr dauern, bis sie im Mai 1968 ihren späteren Ehemann Paul McCartney wiedersah. Sie heirateten am 12. März 1969 in Marylebone bei London. Mit ihren Fotografien der „Sixties“ hat Linda McCartney Musik- und Kulturgeschichte zugleich geschrieben. Ihre Persönlichkeit und die Fähigkeit, sich dem Geschehen unterzuordnen und den anderen zu respektieren, bilden die Grundlagen für eine Vertrautheit, ohne die ein ernsthafter Porträtfotograf nicht arbeiten kann. Sie realisierte die Porträtfotografie als ein Spiel des Individuums mit sich selbst, als Ausdruck einer unbewussten Idee, sich zu verewigen. Ein Ansatz, der für einen Musiker manchmal abschreckend gewesen sein mag. Linda McCartney über Jim Morrison – The Doors,1967: „Als er zum ersten Mal in mein Appartement kam, sah er meine Arbeiten an und meinte hinterher, er wüsste nicht genau, ob er sich von mir fotografieren lassen will, weil ich den wahren Charakter meiner Figuren enthüllen würde.“ Linda McCartney porträtiert die Heroen als das, was sie abseits des Ruhmes und ihrer musikalischen Größe auch sind: Individuen, die in einem einzigartigen Augenblick für die Nachwelt festgehalten, emotional und verletzlich wirken. Ihre Porträts offenbaren die Diskrepanz zwischen dem öffentlichen Auftritt und dem Rückzug ins Private. Die meisten der Porträtierten, die ganze Legionen von Müttern und Vätern in Angst und Schrecken getrieben haben, Kinder aber in eine rauschhafte Verzückung versetzten, zerbrachen an diesen gegensätzlichen Erwartungen und sind heute nur noch Geschichte: wie z. B. Jimi Hendrix, der bereits im August 1970 starb. Alles in allem eine überaus spannende und beglückende Zeit zwischen 1966 und 1969, in der die „Sixties“ entstanden sind. Es waren Tage, an denen Jimi Hendrix sie besuchte, sie sich zum Mittagessen mit Jim Morrison in Chinatown, zum Einkaufsbummel mit Janis Joplin und zum Subway-Fahren mit Jackson Brown traf. Und doch: „Allesamt waren es Menschen, die später zu Ikonen werden sollten, die aber Mitte der 60er Jahre auf der Kippe standen und sich fragten, ob jemals irgendjemand sie beachten würde“. Die Musik und ihre Protagonisten verkörperten diese Aufbruchs- und Konfrontationsstimmung der 1960er Jahre: Ausufernde Rhythmen, hemmungslos und körperbetont vorgetragen von völlig unbekannten, ja fast außerirdisch anmutenden Wesen. Das Lebensgefühl der frühen „Sixties“ verstand Linda McCartney als Plattform für ihre gesamte spätere Arbeit: Authentizität und Spontanität bestimmten ihr Schaffen bis zu ihrem frühen Tod am 17. April 1998. Die Arbeiten des zweiten Teils der Retrospektive mit Fotografien von Linda McCartney beschreiben ihre Reise durch die Welt als reiner Augenmensch abseits der wilden sechziger Jahre. „Roadworks“, entstanden zwischen 1968 und 1995, bilden ein Roadmovie ab, ein Spiel mit gewagten Ausschnitten und ihrem Gespür für die Dramatik des Alltags. Sekundenschnell erfasste Lebensmomente, zufällig und flüchtig, als Zusammenfassung eines bewegten Lebens. Eindrucksvolle pure fotografische Leidenschaft einer Künstlerin, die sie ein Leben lang nicht los ließ. Ina Brockmann www.kunsthausapolda.de/ www.TiPs-Magazin.de

9


Jena Jubilee Singers im Kollegienhof Ein schwungvoller Konzertabend mit besonderen Gästen Am Sonntag, den 12. Juni geben die Jena Jubilee Singers gemeinsam mit der Old Time Memory Jazzband ab 19 Uhr ihr traditionelles Konzert im Kollegienhof in Jena. Als weiteren Gast haben sich die Jubilees den Senftenberger Gospelchor „Gospel & Friends“ eingeladen. Die Jena Jubilee Singers haben sich seit ihrer Gründung im Jahre 1988 der geistlichen Musik der schwarzamerikanischen Bevölkerung der USA – den Spirituals und Gospels – verschrieben. Sie sind seit nunmehr fast 3 Jahrzehnten in der Jenaer Kulturszene, aber auch überregional und international vertreten. Als Chor der Friedrich-Schiller-Universität Jena repräsentieren die Sängerinnen und Sänger durch ihre erfolgreichen Konzerte sowohl die Stadt als auch die Universität. (www.jena-jubilee-singers.de) Zwischen den Jena Jubilee Singers und der Old Time Memory Jazzband entwickelte sich im Jahr 1998 mit dem ersten Kollegienhofkonzert eine jahrelange freundschaftliche Zusammenarbeit. Seitdem ist diese Konzertveranstaltung aus dem Jenaer Veranstaltungsjahr nicht mehr wegzudenken. Die Old Time Memory Jazzband wurde 1962 von Studenten der Friedrich-Schiller-Universität Jena gegründet und ist seitdem in ganz Deutschland, und besonders im Thüringer Raum, bekannt. Musikhistorisch vor allem am New-Orleans-Jazz orientiert, spielt die Band aber auch den guten alten Chicago-Dixieland, zur klanglichen Erweiterung auch mit Altsaxophon, Waschbrett und mehrstimmigem Gesang. (www.old-time-memory-jazzband.de) Im Jahre 2014 lernten die Jubilees auf einer Konzerttour den Senftenberger Gospelchor „Gospel & Friends“ kennen. Im Jahre 2016 erfolgt nun der Gegenbesuch. Seit 1994 präsentieren die Sängerinnen und Sänger aus der Niederlausitz Gospels, Spirituals und afrikanische Lieder. Erleben Sie einen Abend voller Sing- und Spielfreude! Für Verpflegung sorgt das Team der „Die Kneipe“ aus Jena.

Brunnenfest in Bad Berka Vielseitiges Programm vom 10. bis 12. Juni Es ist wieder Brunnenfest-Zeit und viele Highlights erwarten die Besucher in Bad Berka. Der Duft von gegrillten Würsten und leckeren Crêpes zieht durch den Kurpark, Menschen prosten sich mit einem kühlen Bier zu und von der Bühne schallt Musik: In Bad Berka ist wieder Brunnenfest-Zeit! Das Stadtfest ist einer der Höhepunkte im Kurort und hat eine lange Tradition. Egal, ob Blasmusikklänge, echter handgemachter Rock, Partymusik oder Stimmungskapelle: Hier ist für jeden Gast das Richtige dabei. Zum Auftakt lädt am Freitag ab 21:30 Uhr die Ostrock Coverband SPLITT an der Musikmuschel ein. Am Samstag beginnt das Bühnenprogramm ab 10:00 Uhr mit der Musikschule Triebel. Ab 13:30 Uhr erwartet die Besucher in der Musikmuschel die Sambatrommelgruppe Escola Popular Weimar. Auch für die Kleinsten ist gesorgt, ab 14:00 Uhr ist ein tolles Programm vom kreativen Basteln bis hin zum Mit-Mach-Theater am Verlobungstempel geplant. „Bad Berka tanzt“ am Samstagabend ab 21:00 Uhr, wenn We love Music aus Weimar mit 4 verschiedenen Dj´s für Stimmung sorgen. Als Highlight vieler Besucher startet um 22:30 Uhr das musikalische Feuerwerk auf der Bornwiese im Kurpark. Der krönende Abschluss folgt am Sonntag ab 14:00 Uhr durch den Festumzug „Bad Berka bunt“ und der Gewinnziehung der Verlosung. Es erwarten Sie also jede Menge Musik, ein Programm für die ganze Familie und ein vielseitiges Angebot an Verkaufs-, Aktions- und Informationsständen.

10

TiPs Das MAGAZIN Jena + Saaleland


Samstag, 25.06.2016 20.00 Uhr Drea Event‘s Bad Köstritz / OT Pohlitz www.TiPs-Magazin.de 11 Reservierung: 0173 - 218 28 76


42. BÜRGELER 17. / 18. / 19. Juni 2016 Eintritt frei!

17. / 18. / 19. Juni 2016

2

en en hs ac el Erw ürg en B 6 ein eum 01 für us 8.2 tt M .0 tri ik- 28 Ein ram m en Ke s zu f d im bi

au

tt

ba Ra

12

TiPs Das MAGAZIN Jena + Saaleland


- Anzeige -

Am Wochenende vom 17. bis zum 19. Juni lädt der 42. Bürgeler Töpfermarkt zum flanieren, schauen und kaufen. In der traditionsreichen Töpferstadt präsentieren über 90 ausgewählte Keramikerinnen und Keramiker aus Deutschland, Tschechien, Belgien und Ungarn ihre Waren. Den Besuchern bietet sich handwerkliche Vielfalt von Geschirr, Wohnaccessoires, Gartenkeramik bis hin zu Schmuck, Spielwaren und Skulpturen. Für kulinarisches Wohlbehagen sorgen zahlreiche Stände mit Produkten aus der Region, ergänzt durch internationale Spezialitäten. Ob Geheimtipp Erbsensuppe oder Elsässer Flammkuchen, beliebtes Köstritzer Schwarzbier oder Espresso – alles wird frisch gegrillt, geräuchert, gebacken, gezapft oder gebrüht. Kinder und noch nicht ganz erwachsene finden Unterhaltung beim Kinderfest mit Bausteinen, Hüpfburg, Bungee-Trampolin, Basteln und Schminken sowie Thomas Benirschke und seiner Zaubertöpferscheibe: Einer kurbelt für den Antrieb und am anderen Ende der Maschine drehen Kinder und Erwachsene zusammen mit dem Töpfer „vierhändig“ ihre Figuren und Gefäße. Sammler finden in der historischen Töpferei Gebauer/Freigang am Töpfermarktgelände die Möglichkeit auf dem Markt für alte Keramik kleine Schätze zu entdecken und mit Kennern zu fachsimpeln.

Zum Töpfermarkt gehört der einzige Keramikpreis Thüringens mit eigener Wettbewerbsausstellung, der seit 1995 jährlich ausgelobt wird und mit dem Keramiken in hoher handwerklicher Qualität und mit besonderem gestalterischen Anspruch gewürdigt werden sollen. In diesem Jahr lautet das Motto des Wettbewerbs „Gut bewahrt – Dosen und Vorratsgefäße“. Gleichzeitig zeigt das Keramik-Museum Bürgel momentan die Rückschau auf die letzten fünf Jahre „Walter-Gebauer Keramikpreis“. Zu sehen sind neben den Preisträgern auch die mit Anerkennungen ausgezeichneten sowie zusätzlich Stücke, die mit Unterstützung der Thüringer Staatskanzlei, der Sparkasse JenaSaale-Holzland, der Carl-Jäger-Tonindustriebedarf GmbH sowie dem SaaleHolzland-Kreis und der Stadt Bürgel angekauft werden konnten. Die interessante und abwechslungsreiche Ausstellung, deren Themen von „Kaffeegenuss“ über „Unglasiert“ bis hin zu dem „Keramik-Spiel“ des letzten Jahres reichen, ist noch bis zum 28. August dieses Jahres zu sehen. Als besonderen Anreiz die aktuelle und die zurückliegenden Wettbewerbsbeiträge zu bewundern, erhalten Besucher während der gesamten Laufzeit der Rückschau „Walter-Gebauer Keramikpreis 2011 -2015“ gegen Vorlage des Eckcoupons einen Rabatt auf das Erwachsenenticket von 2€ für den Museumseintritt. www.buergeler-toepfermarkt.de www.TiPs-Magazin.de

13


45. Dornburger Kinder- und Rosenfest 25.–26. Juni 2016

… und wieder gibt es eine neue Rosenkönigin Es sind nur noch wenige Tage, an denen unsere 44. Rosenkönigin Maria Steinert die traditionelle Rosenkrone tragen darf. Zur Eröffnung des 45. Rosenfestes, am 25. Juni 2016, wird sie die Krone an die neue Rosenkönigin weitergeben. Heute blickt sie auf rund 25 Auftritte der verschiedendsten Art zurück. Traditionsgemäß besuchte sie Feste unserer befreundeten Vereine, wie das Linden-

14

TiPs Das MAGAZIN Jena + Saaleland

fest in Thierschneck, das Brückenfest in Dorndorf, das Hopfenfest in Schkölen, die Bornfege in Naschhausen und das Weinfest in Bad Sulza. Beim Holzrücken in Camburg war Maria mit ihren Prinzenkindern erstmalig zu sehen, wo sie im Verlaufe des Nachmittags die Sieger des Wettbewerbes beglückwünschen durfte. Etwas ganz Besonderes ist es, wenn viele Majestäten und Symbolfiguren zum Hoheitentreffen geladen sind, wie zum Lavendelfest in Bad Blankenburg oder


auf der Grünen Woche in Berlin. Was ihr für immer bleibt, sind neben wunderschönen Erinnerungen und Erlebnissen auch neue Freundschaften. In Dornburg steigt inzwischen die Spannung, welche Überraschung die Abkrönung von Maria bereithält, wie die 45. Dornburger Rosenkönigin heißen wird, und ob der Regenschirm in diesem Jahr zuhause bleiben kann. Die traditionelle Krönungszeremonie findet am Samstag um 13:30 Uhr statt, dem schließt sich das große Kinder- und

Familienfest an, und um 15:30 Uhr gratulieren Chöre aus nah und fern musikalisch dem Volkschor Dornburg zum 30jährigen Jubiläum. Des Weiteren dürfen sich die Besucher am Sonntag um 13:30 Uhr auf den großen Festumzug unter dem Motto „Dornburg auf dem Olymp“ freuen. Gespannt sein darf man auch auf die Aufführung der Dornburger Jugendtheatergruppe, welche in diesem Jahr das Stück „Titania und Oberon“ darbieten werden. www.dornburger-rosenfest.de www.TiPs-Magazin.de

15

Foto: Dornburger Rosenfest e.V.

- Anzeige -


SOMMERTHEATER ZUR ERÖFFNUNG DER KULTURARENA JENA 2016

Oscar Wilde

BUNBURY Eine triviale Komödie für ernsthafte Menschen 06., 07., 08. und 09. Juli 2016, 21.30 Uhr, Theatervorplatz Kartenvorverkauf: Tourist-Information Jena www.theaterhaus-jena.de In Zusammenarbeit mit JenaKultur und mit freundlicher Unterstützung der JENOPTIK

16

TiPs Das MAGAZIN Jena + Saaleland


- Anzeige -

Oscar Wilde

BUNBURY oder von der Notwendigkeit, Ernst zu sein

Aus dem Englischen von Marius von Mayenburg

Wer Spaß im Leben haben will, der braucht auch ein wenig Ernst darin. So hält es zumindest Jack Worthing. Bei seinem verantwortungsvollen Leben als vorbildlicher Onkel, der das Leben auf dem Land zusammen halten muss, braucht er einen Ausgleich. Dafür erschafft er sich einen imaginären jüngeren Bruder namens Ernst, der in der Stadt wohnt. Da dessen Leben unstet und genusssüchtig ist, ist Jack leider des öfteren dazu gezwungen, in die Stadt zu fahren um seinem Bruder Ernst auf die Finger zu schauen. Kaum in der Stadt angekommen, nimmt er die Rolle des verruchten Ernst ein und gewinnt so das Herz von Gwendolen. Auch Jacks Freund, der Städter Algernon Moncrieff, besitzt einen ähnlichen fiktiven Freund auf dem Land, um seine zweite, vergnüglichere Existenz abzusichern. Dieser Freund namens Bunbury leidet bedauerlicherweise unter einem äußerst labilen Gesundheitszustand, so dass Algernon immer wieder kurzfristig aufs Land fahren muss, um dem Freund beizustehen. Dort schlüpft er selbst in die erfundene Rolle und bunburisiert seine Umgebung. Als Algernon von Jacks kleinem Geheimnis namens Ernst erfährt und erkennt, dass er nicht der Einzige Bunburianer ist, reist er seinem Freund Jack bei nächster Gelegenheit aufs Land nach, denn „irgendwas muss man schließlich ernst nehmen, wenn man ein bisschen Spaß haben will im Leben“. Und so verwandelt Algernon sich dieses Mal kurzerhand in Jacks jüngeren Bruder Ernst. Spätestens jetzt folgen die Verwirrungen ihrer ganz eigenen, irren Logik und die Verwechslungen nehmen ihren Lauf. Denn als Algernon nun als Ernst das Land unsicher macht, verliebt sich Jacks Nichte sofort Hals über Kopf in ihn, denn ihr „Ideal war es immer schon, jemanden zu lieben, der Ernst heißt“. Am Ende sind zwei jungen Frauen in jemanden mit dem klangvollen Namen Ernst verliebt, zwei junge Männer unter falscher Identität verlobt und der Verwechslungswahnsinn ist nicht mehr aufzuhalten. Und letztlich durchleben alle Figuren, warum es im Leben so wichtig ist, auch mal Ernst zu sein. Zum 20. Mal wird das Theaterhaus Jena mit einem Sommerspektakel die Kulturarena eröffnen. www.TiPs-Magazin.de

17


- Anzeige -

Cavalleria rusticana Sommerevent in Altenburg und Gera

Foto: Stephan Walzl

18

TiPs Das MAGAZIN Jena + Saaleland


Nach den gefeierten Open-Air-Aufführungen von Carl Orffs CARMINA BURANA 2014 und 2015 darf sich das Publikum von Theater&Philharmonie Thüringen im Sommer 2016 auf Pietro Mascagnis (1863-1945) Cavalleria rusticana freuen. Erleben Sie am 24. + 25. Juni 2016, 21:00 Uhr, im Hofwiesenpark Gera auf der Veolia-Bühne sowie am 1. + 2. Juli 2016, 21:00 Uhr, in der Altstadt von Altenburg auf dem Marktplatz eine leidenschaftliche Geschichte an einem (hoffentlich) warmen Sommerabend in sizilianischer Atmosphäre unter freiem Himmel. Über 100 Beteiligte führen das Melodram konzertant auf. Das Philharmonische Orchester Altenburg-Gera spielt unter Leitung seines Generalmusikdirektors Laurent Wagner. Der Opernchor von Theater&Philharmonie Thüringen und der Philharmonische Chor Gera singen in der Einstudierung von Chordirektor Holger Krause. In den Partien: Solisten des Musiktheaters. Cavalleria rusticana trat nach der Uraufführung 1809 in Rom einen raschen Siegeszug über den gesamten Erdball an. Die musikalisch kontrastreiche Gestaltung des Werkes mit dramatisch-erregten Szenen und musikalischen Ruhepunkten im Stile des Naturalismus ließ ihren Schöpfer Pietro Mascagni zu einem der berühmtesten Opernkomponisten des 19. Jahrhunderts werden. Trotz der kurzen Spieldauer und dem relativ kleinen Solistenensemble gilt Cavalleria als eine der wichtigsten Opern des italienischen Verismo, was besonders den beeindruckenden Chören zu verdanken ist. Als Bauern und Landleute übernimmt der Chor eine große Partie, die Gänsehaut garantiert. Zu großer Popularität kam auch das Intermezzo sinfonico, das als Konzertstück ein Hit von Klassik-Wunschkonzerten ist. Als der junge Bauer Turiddu vom Militärdienst in sein sizilianisches Dorf zurückkehrt, kann er das Wiedersehen mit seiner hübschen Verlobten Lola kaum erwarten. Doch er wird enttäuscht: Lola hat inzwischen den Fuhrmann Alfio geheiratet. Bei der jungen Bäuerin Santuzza findet er schließlich Trost und verspricht ihr die Ehe. Trotzdem ist die alte Liebe nicht vergessen und Turridus Leidenschaft für die freche Lola entfacht erneut. Obwohl Mama Lucia versucht, ihren Sohn zur Vernunft zu rufen, entwickelt sich ein fatales Eifersuchtsdrama... Der Kartenpreis beträgt 25,- Euro, ermäßigt 20,- bzw. 15,- Euro. Der Vorverkauf an den Theaterkassen läuft, Telefon 03447-585160 bzw. 0365-8279105, online buchen unter www.tpthueringen.de Wer seine Karten im Vorverkauf an der Theaterkasse erwirbt, sichert damit auch seinen Platz für die Regenvariante im Konzertsaal in Gera bzw. im Landestheater Altenburg. Wenn diese Platzkapazitäten ausgeschöpft sind, haben weitere Interessenten erst die Möglichkeit bei Open Air-Wetter Karten an den jeweiligen Abendkassen im Hofwiesenpark Gera oder auf dem Marktplatz Altenburg zu erwerben. www.TiPs-Magazin.de

19


12.06.2016 Tag der „Offenen Gärten“ im Saale-Holzland-Kreis Einblick in fremde Gartenwelten - auch in diesem Jahr öffnen wieder die „Open Gardens – Offenen Gärten“. Seit 2001 in Thüringen durchgeführt, lockt die Veranstaltung immer mehr Interessierte in Gärten, die gemeinhin nicht öffentlich zugänglich sind. Träger dieser überaus erfolgreichen Veranstaltung sind die Vereine Bund Deutscher Landschaftsarchitekten e.V. und die Deutsche Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur e.V.

Angefangen hat alles in Weimar und Eisenach. Dort öffneten 2001 die ersten privaten Gärten. Die Idee wurde aus England importiert. Schon seit Anfang des 20. Jahrhunderts werden dort private Gärten der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. In Thüringen kamen seit 2001 jedes Jahr neue Städte und Regionen hinzu. Inzwischen beteiligen sich 20 Städte und Regionen mit ca. 350 Privatgärten in ganz Thüringen an dieser Idee. Natürlich engagiert sich der Saale-Holzland-Kreis nun schon zum 14. Mal wieder für diese schönen Aktion. Im SHK sind die ehrenamtlichen Organisatoren: Fam. Rosenkranz vom Garten- und Landschaftsbau Uli Rosenkranz aus Eisenberg und Dipl.-Ing. für Garten- und Landschaftsgestaltung Meike Trepte aus Bürgel, OT Gniebsdorf. Insgesamt öffnen dieses Jahr im SHK 23 Gartenbesitzer ihre Gartenparadiese, um die Besucher einzuladen, sich auf einen anregenden Gartenspaziergang einzulassen. Es sind viele verschiedene Gartenformen vertreten. Auch die neu dazu gekommene Gartenbesitzer möchten ihr grünes Reich den Besuchern vorstellen und die hoffentlich reichlichen Fragen beantworten. Einige Überraschungen warten auf die Gäste. So wird im Hausgarten der Familie Födisch am Nachmittag der Folklore-Chor aus Tautenhain zu Gast sein und seine Lieder erklingen lassen. Im Hofgut Winzerla soll es ein Hoffest für die ganze Familie geben. Es werden in diesem Jahr wieder 3 Eingangsgärten für die verschiedenen Regionen des Saale-Holzland-Kreises geöffnet sein, in denen man einen Plan mit allen geöffneten Gärten samt Kurzbeschreibung und Lageskizze erhält. Die teilnehmenden Gärten sind, wie immer, mit dem Motiv des roten Mohns gekennzeichnet. Die Eingangsgärten Region Eisenberg Garten der Fam. Wiesner, Eisenberg, Oststraße 21 (Parkplatz B7, Ortsausgang Richtung Gera) Region Stadtroda Garten der Fam. Kattein, Stadtroda, Zeitzgrundblick 1 (Wohngebiet Siechtal ) Region Kahla Garten der Fam. Hoffmann, Altenberga, Dorfstraße 40 (Jugendhilfeeinrichtung), www.offene-gaerten-thueringen.de

20

TiPs Das MAGAZIN Jena + Saaleland


- Anzeige -

03.12.2016 | 20 Uhr Sparkassen-Arena Jena Eine musikalische Reise durch die Alpenregionen Südtirol, Trentino, Dolomiten und Gardasee erwartet das Publikum bei der „Musikschau der Berge“. Der Trientiner Bergsteigerchor mit seiner 90-jährigen Geschichte rund um die Lieder der Alpen sowie seine Gäste führen das Publikum durch ein musikalisches Alpenpanorama der Extraklasse. Der Trientiner Bergsteigerchor gilt geradezu als Erfinder und Vorbild für die Lieder der Alpen, so wurde z.B. der berühmteste Hit unter den Bergliedern „La Montanara“ extra für diesen Bergsteigerchor komponiert. Die große Solidarität und der gegenseitige Respekt unter den Alpenmenschen sowie die Huldigung der Natur, die es zu bewahren gilt, sind die großen Inhalte und Themen der Lieder der Berge. Diese Inhalte ganz ungekünstelt und voller Ästhetik zu präsentieren hat sich die „MUSIKSCHAU DER BERGE“ zur Aufgabe gemacht. Begleitet werden die Darbietungen von Alpenimpressionen der verschiedenen Regionen auf einer Grossbildleinwand. „Um im Volke die Liebe zu den Bergen und dem Alpinismus zu wecken ….“ steht als Gründungzweck in den Akten des Chores von 1926 und dies soll auch Zweck des Konzertes am 3. Dezember 2016 in Jena sein. Karten: Ticketshop Thüringen | Tel. 0361-2275227, Tourist-Info Jena | Tel. 03641-498060, an allen bekannten VVK-Stellen, online: www.bestgermantickets.de

www.TiPs-Magazin.de

21


Viktoria und ihr Husar Operette in drei Akten und einem Vorspiel Aus dem Ungarischen des Emmerich Földes von Alfred Grünwald und Fritz Löhner-Beda Musik von Paul Abraham Bühnenpraktische Rekonstruktion der Urfassung von Henning Hagedorn und Matthias Grimmiger Am Freitag, 3. Juni um 19:30 Uhr erlebt Paul Abrahams schwungvolle Operette „Viktoria und ihr Husar“ ihre Geraer Premiere im Großen Haus. 1930 in Budapest mit großem Erfolg uraufgeführt, wurde „Viktoria und ihr Husar“ zum ersten Welterfolg von Paul Abraham (1892-1960) und bereits im selben Jahr auch in Altenburg erfolgreich gespielt. Die Nationalsozialisten beendeten 1933 die so hoffnungsvoll begonnene Karriere des jüdischen Komponisten und verboten seine Werke, die damit auch in Vergessenheit gerieten. Höchste Zeit also die aufregende Liebesgeschichte mit Ohrwürmern wie „Mausi, süß warst du heute Nacht“, „Meine Mama war aus Yokohama“ und „Reich’ mir zum Abschied noch einmal die Hände“ wieder auf die Bühne zu bringen.

Foto: Stephan Walzl

Rittmeister Stefan Koltay flieht in den Wirren des I. Weltkriegs aus russischer Kriegsgefangenschaft und findet Zuflucht in der amerikanischen Botschaft in Tokio. Ausgerechnet dort trifft er Viktoria wieder, mit der er sich einst verlobt hatte. Viktoria allerdings hat inzwischen den amerikanischen Diplomaten John Cunlight geheiratet, nachdem man ihr Koltays Tod angezeigt hatte. Cunlight, der nichts von dieser Vorgeschichte weiß, nimmt Koltay als Angehörigen der US-Botschaft mit nach St. Petersburg. Vergebens fordert der Rittmeister seine ehemalige Verlobte auf, ihren Mann zu verlassen. Als diese ablehnt, stellt sich der Flüchtling den Russen. Ein Jahr später begegnen sich alle drei auf einem ungarischen Weinlesefest wieder …

22

TiPs Das MAGAZIN Jena + Saaleland


- Anzeige -

Die exotischen Handlungsorte und das dort anzutreffende Personal boten Abraham den willkommenen Anlass zu einer mal turbulent-spritzigen, mal höchst sentimentalen Komposition. Deutlich werden auch die Einflüsse der Zwanziger Jahre in der Thematik, der filmischen Dramaturgie, den revuehaften Elementen und vor allem in der Musik, welche mit flotten Tanzrhythmen und Jazz-Elementen für beste Laune sorgt. Theater&Philharmonie Thüringen bringt die Operette in der Reihe „Die goldenen 20er“ heraus. Regie und Choreografie übernahm mit Winfried Schneider, dem langjährigen Ballettdirektor der Dresdner Staatsoperette, ein erfahrener Theatermann, der bei Theater&Philharmonie Thüringen bereits 2008 erfolgreich das Musical „Fame“ in Szene setzte. Die musikalische Leitung hat Thomas Wicklein. Für Bühnenbild und Kostüme ist Roy Spahn verantwortlich, als Szenograph über Deutschland hinaus gefragt. In den Hauptrollen als Gräfin Viktoria und Stefan Koltay stellen sich Merja Mäkelä und Hans-Georg Priese vor. Alexander Voigt als Janczy und Kathrin Filip aus dem Thüringer Opernstudio als Riquette sind das bezaubernde Buffo-Paar. In weiteren Partien: Kai Wefer (John Cunlight), Johannes Beck (Ferry Hegedüs), Akiho Tsujii (O Lia San), Günter Markwarth (Béla Pörkölty ) u.a. Der Opernchor singt in der Einstudierung von Holger Krause. Es tanzt das Thüringer Staatsballett. 03.06.2016 | 19:30 Uhr | Premiere 04.06.16 | 19:30 Uhr 05.06.16 | 14:30 Uhr 26.06.16 | 14:30 Uhr Bühnen der Stadt Gera | Großes Haus Karten sind an den Theaterkassen erhältlich telefonische Reservierungen unter 0365 - 8 27 91 05 online buchen unter www.tpthueringen.de

www.TiPs-Magazin.de

23


Anita Berber – Göttin der Nacht Ballettdirektorin Silvana Schröder ist es gelungen für die zweite Neuproduktion des Thüringer Staatsballetts in dieser Spielzeit den international gefragten Choreographen Jiří Bubeníček zu verpflichten. Der ehemalige Erste Solist am Hamburger Staatsballett und am Ballett der Semperoper gibt mit „Anita Berber – Göttin der Nacht“ sein Debüt in Gera. Die Uraufführung ist am 17. Juni um 19:30 Uhr im Großen Haus der Bühnen der Stadt Gera. Inspiration für seinen neuen Ballettabend fand Bubeníček nicht nur im Leben Anita Berbers, sondern auch in der Entstehungsgeschichte um ihr berühmtes Bildnis von Otto Dix. Eine Göttin der Nacht oder eine Femme fatale im Tanz auf dem Vulkan? Anita Berber (1899-1928) war drei Mal verheiratet, zwischenzeitlich mit einer Frau liiert, alkohol- und drogensüchtig, verkaufte ihren Körper und zog Skandale förmlich an. Doch vor allem personifizierte sie eines: den Drang ihrer Generation, einfach zu leben, ohne an die verlorene Zukunft zu denken. Berber war eine Frau voller Energie, die es mit der Unmoral genau nahm und gern verschwenderisch lebte. So wurde sie in den frühen Zwanziger Jahren zur Stil- und Tanz-Ikone, die sich nicht davor scheute, nackt vor ihr Publikum zu treten. Sie stand für die Erotisierung des Tanzes und initiierte zugleich in Männerhosen und Jackett eine neue Mode-Ära. Dafür wurde sie vom Publikum geliebt und von Künstlern bewundert. 1925 stand sie nackt für Otto Dix (1891-1969) Modell – jung, schön und berühmt –, doch der Maler brachte eine ganz andere Frau auf sein Gemälde: in einem roten Kleid, mit blutroten Lippen, eingefallenen Wangen, faltiger Haut, dunklen Augen und blassem Teint. Ein Wirklichkeit gewordenes Bildnis des Dorian Gray! Das Publikum sah eine energiegeladene Frau in ihr; Otto Dix eine schwache, und er malte sie älter als sie je wurde. Berbers exzessiver Lebenstanz, Sinnbild eines ganzen Jahrzehnts, endete abrupt, als sie nur drei Jahre später, im Alter von 29 Jahren, verstarb. Jiří Bubeníček arbeitet mit seinem Bruder Otto Bubeníček zusammen, der für Bühnenbild und Kostüme verantwortlich zeichnet. Die Musik schreibt der britische Komponist Simon Wills. Am 11. Juni um 17:00 Uhr gibt es eine SOIREE im Großen Haus der Bühnen der Stadt Gera. Bei freiem Eintritt können Interessierte die Akteure kennenlernen und erste Ausschnitte erleben. Weitere Vorstellungen: 18. Juni 19:30 Uhr und 19. Juni 14:30 Uhr Bühnen der Stadt Gera | Großes Haus Karten sind an den Theaterkassen erhältlich telefonische Reservierungen unter 0365 - 8 27 91 05 online buchen unter www.tpthueringen.de

24

TiPs Das MAGAZIN Jena + Saaleland


- Anzeige -

BÜHNEN DER STADT GERA

Die Tänzerin Anastasiya Kuzina als ANITA BERBER wie Otto Dix sie malte. www.TiPs-Magazin.de

Fotos: Sabina Sabovic

LANDESTHEATER ALTENBURG

25


- Anzeige -

Die letzten fünf Jahre im Musical Zum Ende der Spielzeit und Ausklang in den Sommer bringt Theater&Philharmonie Thüringen das Musical „Die letzten fünf Jahre“ in der Bühne am Park Gera heraus. Premiere ist am Sonntag, 19. Juni um 18:00 Uhr. Die musikalische Leitung hat Thomas Wicklein. In der Inszenierung von Felix Eckerle singen und spielen Claudia Müller-Kretschmer als Gast (Catherine Hiatt) und Alexander Voigt (Jamie Wellersteen). Claudia Müller-Kretschmar kennt das Publikum in Gera kennt bereits aus den Musicalproduktionen „Babytalk“, „Woodstock“, „Fame“ und „Les Miserables“. Bühnenbild und Kostüme entwirft Hilke Förster. Für sein 2001 in Chicago uraufgeführtes Musical wählte Jason Robert Brown (*1970) eine ungewöhnliche Dramaturgie. Jamie und Catherine erzählen jeweils ihre Perspektive ihrer Geschichte: Jamie macht dies chronologisch vom ersten Kennenlernen bis zum Ende der Ehe – Catherine rückwärts, von der Trennung bis zum ersten Rendezvous. Daraus bezieht das Musical seinen besonderen Reiz. Browns teils lyrisch-sehnsuchtsvolle, teils jazzige Musik, die die Gemütszustände der beiden Protagonisten stets treffend ausleuchtet, nimmt Anleihen bei Swing, Gospel, Folk-Rock und Blues. Der junge, erfolgreiche Schriftsteller Jamie Wellersteen und die nicht ganz so erfolgreiche, ebenfalls junge Sängerin Catherine Hiatt lernen sich kennen, verlieben sich ineinander, nehmen eine gemeinsame Wohnung, heiraten und teilen Alltag, Konto und Bett. Doch das gemeinsame Glück währt nicht allzu lange: Zu unterschiedlich sind ihre Interessen und Leidenschaften, zu egoistisch sind beide, zu unterschiedlich verlaufen ihre Karrieren, zu schnell erkaltet ihre Liebe. Und so bleibt nach fünf Jahren und zahlreichen Missverständnissen und Verletzungen nur die Trennung. Ob erste Liebeserklärung, sommerliches Picknick, Geburtstagsfete, Hochzeit, Weihnachten, Silvesterparty, Jamies Aufstieg zum Bestsellerautor, Catherines Mühen beim Casting – nachvollziehbar und unterhaltsam zugleich werden Lebenssituationen des Paares gleichermaßen berührend wie unterhaltsam dargestellt. Weitere Vorstellungen: Do 23., Fr 24., Sa 25., Do 30. Juni sowie Fr 1. und Sa 2. Juli, jeweils 19:30 Uhr Bühnen der Stadt Gera | Bühne am Park Karten sind an den Theaterkassen erhältlich telefonische Reservierungen unter 0365 - 8 27 91 05 online buchen unter www.tpthueringen.de

26

TiPs Das MAGAZIN Jena + Saaleland


Foto: Sabina Sabovic

www.TiPs-Magazin.de

27


KUNSTSAMMLUNG JENA 16. APRIL – 14. AUGUST

MIKOS MEININGER . .

GEMÄLDE

GRAFIKEN

SKULPTUREN

Mikos Meininger Wie es schlägt in mir, 1998 Acryl auf Karton © VG Bild-Kunst | Bonn 2016 | Foto: Michael Lüder

28

TiPs Das MAGAZIN Jena + Saaleland


Mikos Meininger wächst in Jena auf, lernt Plakatmaler und verlässt die Stadt 1986 in Richtung Berlin – gerade noch rechtzeitig, um die Berliner Szene in ihrer randständigen Selbstorganisation zu erleben, bevor nach 1989 die Karten neu gemischt werden. Er findet Anschluss an den Kreis um Maximilian Barck, den inspirierenden Kopf der Produzentengemeinschaften „Maldoror“ und „Herzattacke“. Hier verzahnen sich Literatur, Kunst und Leben auf das Engste und Meininger entdeckt über die Grafik das Künstlerbuch - ein Medium, das im Osten Deutschlands lange Zeit einige Freiräume gestattet, die in offenen und größeren Formaten kaum zu erlangen sind. In der direkten Zusammenarbeit mit bekannten und weniger bekannten Kollegen entwickelt Mikos Meininger sein künstlerisches Vermögen und ist an einer Vielzahl von Projekten im Berliner Kunstbetrieb beteiligt. Zunächst sind Meiningers Arbeiten erzählerisch, geladen von der spontanen Eingebung des Augenblicks, erfundenen oder gefundenen Geschichten wie auch literarischen Vorlieben, die sich zwischen Wolfgang Hilbig und René Char bewegen. Offenkundig bevorzugt er den Dialog mit Dichtern, deren Werk aus einsamen Tiefen aufragt und zum subversiven Dialog anregt. Jedoch sind keineswegs alle grafischen Arbeiten Meiningers literarisch inspiriert. Vor allem dort, wo seine Arbeiten abstrakter werden, löst er sich von der direkten Inspiration, wird freier und weicht gegenständlichen Bezügen aus. In der Malerei – im größeren Format – wird diese Entwicklung von Beginn an deutlich und beschreibt, da kein Auftrag das Ergebnis beeinflusst, eine ungegenständliche Malerei, die sich in Schichtungen entwickelt und assoziativ das Thema der Landschaft berührt. Meininger lässt offen, ob es sich bei seinen Landschaften um Emanationen des Geistigen oder um subtile Variationen des Gesehenen handelt. In vielen Fällen verführt der Verdacht gegenständlicher Entdeckungen den Betrachter zum konkreten Sehen. Genügen viele der früheren Bilder einer spielerischen Grundstimmung, so sind die neueren Gemälde, ganz im Sinne einer Bewusstseinslandschaft, bei zurückgenommener Farbigkeit deutlich dichter gepackt. Anders als die Malerei figuriert Meiningers jüngstes Kapitel im Werk, die Plastik, konsequent im Figürlichen. Zumeist gegossen in Bronze zeigt sich die Figur allerdings nicht als wohlgeformte Konstante, sondern es ist viel mehr das Ephemere, die Überlappung von Werden und Vergehen, das sich hier entäußert. Das künstlerische Schaffen Mikos Meiningers erfuhr in den vergangenen Jahren eine stetig wachsende Anerkennung. Davon zeugt nicht nur der deutlich größere Radius seiner Ausstellungen – erst kürzlich endete eine Retrospektive in Shanghai – sondern auch die Verortung seiner Werke in zahlreichen bedeutenden Sammlungen. Es ist also an der Zeit, das Werk des Künstlers in einem Akt künstlerischer Heimholung nun auch am Ort seiner Kindheit und Jugend zu zeigen. Kunstsammlung Jena 16. April – 14. August 2016 www.kunstsammlung.jena.de www.TiPs-Magazin.de

29


- Anzeige -

Die „Christus-Kirche“ in Reichenbach

Reichenbach, mundartlich „Rächmich“, ist als „echtes“ Holzlanddorf weniger durch Holzprodukte geprägt als durch Porzellan. Neben dem Ackerbau, der Köhlerei und Pechsiederei blühte nahe der Regensburger Handelsstraße das Fuhrmannsgewerbe, der Handel mit Fellen und mit Irdenware aus Greiz und Waldenburg. 1830 holte Friedrich Präßler „einen Sack voll“ Pfeifenköpfe aus Großbreitenbach und startete den Porzellanhandel. Die erste Porzellanmalerei gründete 1873 Karl August Hädrich. Weitere folgten und veredelten so kunsthandwerklich das Weißporzellan. Porzellanmalerei und Porzellanhandel brachten dem Dorf einen soliden Wohlstand. 1899 taten sich dann neun Porzellanhändler zusammen und bauten eine eigene Porzellanfabrik, die ihren internationalen Ruf vornehmlich durch das edle „Kobaltblaue“ mit Goldrand erwarb. 1912

30

TiPs Das MAGAZIN Jena + Saaleland

gab es 17 Porzellanmalerwerkstätten im „Porzellandorf“ Reichenbach. Die früheste bekannte Erwähnung findet „Richenbach“ in einer Urkunde, laut der Markgraf Heinrich der Erlauchte von Meißen 1262 das vorherige Lehen des Ritters Heinrich von Haynsberg dem Kloster Lausnitz vermachte. Im Zuge der Christianisierung slawischer Gebiete rodeten aber wohl bereits 100 Jahre früher fränkischer Siedler im quellenreichen Tal den Wald und errichteten ihre Gehöfte zu beiden Seiten längs des Erlbaches. Aus Holz - und als geschlossene Vierseitenhöfe, um sich vor Eindringlingen besser schützen zu können. Sehr wahrscheinlich bauten sie damals bereits am Nordhang eine kleine Kirche. Ebenfalls wehrhaft, aus Feldsteinen, als „Fluchtburg“ gedacht. Erst den festen Turm mit schmalen Fensterschlitzen, dann den Anbau für den Altarraum und zuletzt das Schiff mit vier kleinen Rundbogenfenstern, einer Rundbogentür und einer Sonnenuhr an der Südseite. Das Schiff erhielt eine Holzdecke, wie eine Bauernstube, und der Pfarrer eine Sanduhr, damit er seine Predigt nicht zu lange hinzog. Die massive Mauer um den Gottesacker bot einen erweiterten Schutzraum. Immerhin widerstand die Kirche rund 500 Jahre lang Wind und Wetter und den Verwüstungen unzähliger Kleinkriege, des Sächsischen Bruderkrieges und des Dreißigjährigen Krieges. 1635 plünderten marodierende Söldner Dorf und Kirche, erbrachen den eisenbeschlagenen „Gotteskasten“ und raubten das Almosengeld und die Barschaft der Gemeinde. Nach Krieg und Pest lebte nur noch ein Drittel der ursprünglichen Bewohner des Dorfes. Trotzdem reparierten und erweiterten die Reichenbacher 1667 das Gotteshaus, u.


a. durch Emporen, erhellten 1703 das Schiff durch zwei weitere Butzenscheibenfenster und deckten es neu mit Holzschindeln. 1717 erhielt der Turm eine mechanische Uhr. Dass auch vorzeiten die Dorfjugend sich zu ausgelassenen Volksfesten am unpassenden Ort ungebührlich aufführte, belegt die Fürstliche Sächsische Landesordnung von 1589: „Auf den Dörfern ist eingerissen, dass auf den Emporen das junge Volk sich eindrängt, aufeinanderfällt, sich ungeberdig stößt, auch wohl Steine, Sträußer, Blumen und dergleichen auf das Weibervolk herabwirft.“ Infolge dieser Erkenntnis wurden die Pfingstmaien, wohl Vorgänger des hierzulande beliebten Maibaumsetzens, per Dekret abgeschafft. Risse im Mauerwerk führten 1725 zu Abriss der Kirche und 1726 zum Neubau, so wie sie sich heute noch zeigt. Zwei uralte Bronzeglocken und einige Apostelbilder blieben dabei erhalten. Reparaturbedürftig, erhielt die Kirche 1880 einen westlichen Anbau mit Vorhalle und Orgelempore nebst Treppenaufgang. Im Jahr zuvor hatte Herzog Ernst der Gemeinde zwei bronzene Leuchter für den Altar geschenkt, nun kam noch ein Messingkronleuchter aus Hermsdorf dazu. Zur alten Orgel gibt es keine Überlieferungen. Die neue, geschaffen vom Seligenthaler Orgelbauer August Peternell, erhielt 1881 ihre feierliche Weihe. Zu Ostern 1895 stiftete Carl Metze die beiden Gemälde von Luther und Melanchthon. 1936 zuletzt renoviert, tat sich danach außer substanzsichernden Maßnahmen lange nichts am Kirchengebäude. „Damit das kirchliche Leben weitergehen konnte, errichtete 1981 die Gemeinde mit vielen Helfern den Kirchenbungalow, gleich nebenan“, so Doris Sachse, langjährige Kirchenälteste und eine der Unermüdlichen, denen das Heil der Kirche stets am Herzen lag und die auch gleich 1991 loslegten, mit Dachdeckung, Portalrenovierung und Fassadenanstrich. Die inzwischen ortsansässige Firma Kathreiner stiftete 1993 eine Funkuhr. 1999 startete dann die grundlegende Sanierung des Baus, außen wie innen. Sozusagen von Knopf bis Fußboden: vergolden der Turmbekrönung, instand

setzen der Fassade, erneuern der Elektroanlage, restaurieren der Bildtafeln an den Emporen, reparieren des Kronleuchters, putzen der Abendmahlsgeräte. Jede Etappe wurde natürlich gebührend gefeiert und am 10. März 2002 konnte Pfarrer Stefan Langner mit einem Freudenfest die wieder auferstandene Christuskirche feierlich weihen. Ein beispielgebendes Werk bürgerlicher Initiative. Getragen von Reichenbachern und ortsansässigen wie regionalen Handwerkern und Unternehmern. Ausführlich von Doris Sachse in dicken Fotoalben dokumentiert. 2007 restaurierte die Saalfelder Orgelbaufirma Rösel & Hercher noch die Peternell-Orgel, auf Tischlermeister Hans-

Georg Büchners Initiative kam 2009 der Kirchenbungalow an die Reihe und 2011 erhielt der Turm dann das dringend erforderliche stabile Balkenkorsett - damit die Reichenbacher noch möglichst lange hören können, was die nach dem ersten Weltkrieg 1922 angeschafften Glocken „Dicke Berta“, „Anke“ und „Kim“ geschlagen haben. Und im Bunde ihrer aktiven Vereine noch viele gemeinsame Feste in und an ihrer Kirche und um ihre Kirche herum friedlich feiern können. Wilhelm Schaffer Dieser Beitrag wurde im Auftrag des Landratsamtes SHK erstellt. Ev.- luth. Kirchgemeinde Reichenbach Pfarramt St. Gangloff 07629 St. Gangloff Telefon 036606 84232 www.TiPs-Magazin.de

31


KINDERTAG KREATIV-KINDERTAG - Gestaltet Anstecker und Anhänger aus Holz!

01.06.

13-19 Uhr

FUßBALL-EM Mit Torwandschießen und Schusshärtemessung.

32

TiPs Das MAGAZIN Jena + Saaleland

10./11.06.

12-18 Uhr


Veranstaltungskalender Die Veröffentlichung der Veranstaltungen erfolgt auf Wunsch der Veranstalter und ohne Gewähr auf Vollständigkeit und Richtigkeit – Stand 16.05.2016.

Mittwoch, 1. Juni Fassade Abbe-Hochhaus, E.-Abbe-Platz im Juni 21:00 | 21:45 | 22:15 Uhr täglich Laserprojektionen Goethe Galerie, Goethestraße 3 30.05.–04.06. Zeltausstellung Planetarium Jena, Am Planetarium 5 09:00 Im Jahreskreis der Sonne 11:00 Unser Weltall 12:30 Der kleine Tag 14:00 Zeitreise 15:00 Tabaluga und die Zeichen der Zeit 17:00 Space Rock Symphony 19:00 Best Of Show Landeskirchliche Gemeinschaft Wagnergasse 28 09:30 Reise in den Iran Prof. Dr. Bernd Wiederanders neue mitte, Leutragraben 1 13:00–19:00 Kreativ-Kindertag Burgaupark Jena, Keßlerstraße 13:00 Kindertag Jena Tourist-Information, Marktplatz 16 14:00 Allgemeiner Stadtrundgang

Stadtteilbüro Lobeda, Karl-Marx-Allee 28 14:00–18:00 Spielstraße des Klex und vielen anderen Senfmanufaktur, Drackendorfcenter 3 18:30 Senfabend Hörsaal 5, FH, Carl-Zeiss-Promenade 2 20:00 Kino: Die Karte meiner Träume Stadtkirche St. Michael Jena 20:00 Chorkonzert 100. Todestag von Max Reger Kassablanca, Felsenkellerstr. 13a 20:00 Punkrockkaffee Café Wagner, Wagnergasse 26 21:00 UFC Kino: „Whiplash“ Region Apolda bis 05.06. Apoldaer Parkfest Bad Berka, Kurpark 01. Mai – 03. Oktober 2016 „Träumereien“ Licht-Klang Erlebnis 14:30,19:30 und 21 Uhr www.bad-berka.de

Mittwoch, 1. Juni

von 13 bis 17 Uhr im Burgaupark

Kindertag nde der rt ta t ag ag über 40 Fachgeschäfte | 1200 kostenlose Parkplätze

www.burgaupark.de

www.TiPs-Magazin.de

33


Tautenburg, Landessternwarte 17:00 Führung durch die Sternwarte Bad Klosterlausnitz, Klosterkirche 18:30 Sommerliche Abendmusik Vokalensemble Klangheimlich Hermsdorf – Leitung Every Zabel

Region Bad Klosterlausnitz, Klosterkirche 17:00 Kirchenbesichtigung Stadtroda, Stadtmuseum „Alte Suptur“ 19:00 Autorin Anne Weinhart liest aus ihrem neuen Buch „Grau meliert mit roter Brille“ humorvolle Fortsetzung ihres ersten Romans „Frieder und das Leben danach“ Bad Klosterlausnitz, Kurmittelhaus 19:30 „Keine Zeit für Burnout“ politisch-satirisches Kabarett Nörgelsäcke

Donnerstag, 2. Juni

Freitag, 3. Juni

Volkshaus Jena, Carl-Zeiß-Platz 15 09:30 BiboKnirpse Theaterhaus Jena, Schillergässchen 1 10:00 Mutluluk Premiere Eine Zirkustheaterperformance in Koproduktion mit der MKS Jena und dem Circus MoMoLo Mineralogische Sammlung, Sellierstr. 6 11:00 Führung: Die Quarz-Familie Jena Tourist-Information, Marktplatz 16 14:00 Allgemeiner Stadtrundgang Rothenstein, TP: SCONTO-Parkplatz 18:00 Abendexkursion mit NABU Senfmanufaktur, Drackendorfcenter 3 18:30 Senfabend mit Essen Café Lenz, Schenkstraße 21 18:30 „Dinner im Schimmer“ Frommannscher Garten, Fürstengraben 18 19:00 Vernissage der Ausstellung: André Tempel – „CRASH, BOOM, BANG“ 5. Frommannscher Skulpturengarten Café Wagner, Wagnergasse 26 20:00 Campuscouch präsentiert „Kraft Auffunken“ [Funk] Universitätsbuchhandlung Thalia, Leutragraben 1 20:15 Dr. Hans-Dieter Mück: Max Klingers Wirken in Weimar und Jena

Planetarium Jena, Am Planetarium 5 11:00 Die Entdeckung des Weltalls 12:00 Milliarden Sonnen 15:00 Space Rock Symphony 17:00 Space Rock Symphony 20:00 Star Rock Universe Hörsaal 7 (FSU), Carl-Zeiß-Straße 3 15:00 Wie uns Jahrringe von Bäumen Geschichte(n) erzählen Dozent: Dr. habil. Gottfried Jetschke, KinderUni für 6-8-Jährige 16:00 Das Geheimnis der Gene Dozent: Theresa Liebe, KinderUni für 9-12-Jährige Volkshaus Jena, Carl-Zeiß-Platz 15 17:00 „Vorhang Zu!“ Theaterhaus Jena, Schillergässchen 1 18:00 Mutluluk Kassablanca, Felsenkellerstr. 13a 19:00 live: DAME Support: Appletree „Zur Noll“, Oberlauengasse 19 19:30 One Man Blues Band Eric Lenz, Berlin Brandmarken Jena, Saalstraße 12 19:30 Wohnzimmer-Konzert: „Tom Horn Band“ Kurz&Klein Kunstbühne, Teutoneng. 3 20:00 „Family on Eis“ Café Wagner, Wagnergasse 26 22:00 WorldWideWagner

Eberstedt, Historische Mühle, Dorfstr. Juni Köstliches von Erdbeeren und Spargel Eisenberg, Gartenstraße 38 14:00–16:00 Kindertag Schöngleina, Kreuzgewölbe Schöngleina 14:00 Kindertag Kinderschminken mit Mandy uvm.

34

TiPs Das MAGAZIN Jena + Saaleland


Region Apolda 03.–05.06. 23. Apoldaer Oldtimer-Schlosstreffen Eisenberg, Innenstadt, Markt, Steinweg 10:00 Eisenberger Stadtfest Kinderfest Hermsdorf, Stadthaus 17:00 Schuljahresabschluss­ konzert der Musikschule des Saale-Holzland-Kreises Apolda, Hotel am Schloß 19:00 Benzingespräche Beulbar, Am Vieh Theater 19:30 Gunther Emmerlich Die Welt und ich – 70 Jahre Emmerlich Gera, Bühnen der Stadt Gera 19:30 PREMIERE Viktoria und ihr Husar Operette von Paul Abraham

Samstag, 4. Juni Reitsportzentrum Jena, Im Wehrigt 10 10:00 Märchenstunde mit Kinderreiten NABU Infozentrum in Leutra 10:00/14:00 Orchideenführungen im Leutratal

Kläranlage Jena, Brückenstraße 13 10:00 Tag der offenen Tür Führungen, Spezialtechnik zum Anfassen, Hüpfburg, Kinderquiz Werferplatz neben Laufhalle am Stadion 10:00 Vorprogramm mit Jugendwettkampf 15:00 Olympia Qualifikationswettkampf (Sperrwurfqualifikation) Sperrwurf-Meeting Planetarium Jena, Am Planetarium 5 10:00 Space Rock Symphony 11:30 Zeitreise 14:00 Entdecker des Himmels 15:00 Das Kleine 1 x 1 der Sterne 16:30 Kosmische Dimensionen 19:00 Milliarden Sonnen 20:00 Queen Heaven - The Original! Optisches Museum, Carl-Zeiß-Platz 12 11:30 Führung durch die „Histor. Zeiss-Werkstatt 1866“ Jena Tourist-Information, Marktplatz 16 14:00 Allgemeiner Stadtrundgang Urania Volkssternwarte, Schillerg. 2a 15:00 Kuppelführung und Beobachtung der Sonne Volkshaus Jena, Carl-Zeiß-Platz 15 15:00 Babykonzert Theaterhaus Jena, Schillergässchen 1 16:00 Mutluluk

www.TiPs-Magazin.de

35


Katholische Kirche, Wagnergasse 34 16:00 Musikalische Vesper Kammermusik auf Barock­ instrumenten Villa Rosenthal, Mälzerstraße 11 16:00–24:00 KLICK Festival für JETZT Kultur Pennickental, „Wacker-Wöllnitz-Hütte“ 19:00 Freiluft Jazz-Konzert mit JazzFriends Kurz&Klein Kunstbühne, Teutoneng. 3 20:00 „Family on Eis“ Villa am Paradies, Knebelstr. 3 21:00 Salsa meets Tango mit Crash Kurs Theaterhaus Jena, Schillergässchen 1 22:00 Martin Kohlstedt – Solo­ piano Konzert im Rahmen des Klick Festivals für JETZTKultur Café Wagner, Wagnergasse 26 22:00 Wave Party mit DJ Timur F-Haus Jena, Johannisplatz 14 22:00 WE LIKE BIRTHDAYS... Kassablanca, Felsenkellerstr. 13a 23:00 Filia Djs: Marcus Worgull, Martin Anacker, Tommy Ingebrixen Region Hermsdorf, Kleingartenanlage „An den 17 Eichen-Hermsdorf 1980“ 04.–05.06. 26. Gartenfest Eisenberg, Kegelsportanlage Freibad 09:00 Mohren-Pokal-Kegeln für Senioren und Männer Apolda, Planstraße 23. Apoldaer Oldtimer-Schlosstreffen 09:30 Begrüßung und Start Schöngleina, Flugplatz 10:00 Modelltage Thüringen Eisenberg, Innenstadt, Markt, Steinweg 10:00 Eisenberger Stadtfest Buntes Markttreiben Hainbücht, Dorfplatz 14:00–17:00 KINDER-AKTIONSTAGE

36

TiPs Das MAGAZIN Jena + Saaleland

Dornburg, Dornburger Schlösser 14:00 Kostümführung „In der Regel verließ Goethe um sechs Uhr das Bett …“ Tümpling 14:00 Dorf- und Kinderfest bunte Spiele & Spass Orlamünde, Bahnhofstraße am Kiga 15:00 Kinder- und Straßenfest Großkochberg, Schloss Kochberg Lieb­ habertheater, Im Schlosshof 3 17:00 Erwin und Elmire Singspiel von J.W. v. Goethe, vertont von Herzogin Anna Amalia von Sachsen-Weimar, in Szene gesetzt wie zur Zeit der Uraufführung 1776. 16.00 Uhr Stückeinführung Hainbücht, Loge 19:00 Tschechischer Abend mit „Dudáckámuzika z Českého lesa“ Hermsdorf, Bergstübl 19:00 NEUN’N’HALB Jahre Fleck Sauer Ensemble „Ein Kessel bunter Melodien“ Weimar, DNT Weimar, Spielstätte Redoute, Ettersburger Straße 61 19:30 Sein oder Nichtsein Premiere Milda, Galerie Plinz 20:00 Blues von Josa & Mark Rose Weimar, Tanztreff Over 29, Bahnhofstr. 68 21:00 „Sommer-Sonne-Cabrio“ – die Tanz-Party

Sonntag, 5. Juni Paradies, Oberaue 09:00 „Walken im Paradies“ Gesundheitsveranstaltung rund um das Thema Nordic Walking NABU Infozentrum in Leutra 10:00/14:00 Orchideenführungen im Leutratal Kirche Winzerla 10:00 Konzert-Gottesdienst mit dem Duo vimaris, Weimar IMAGINATA, Löbstedter Straße 67 10:00–18:00 Stationenpark geöffnet


Jena Tourist-Information, Marktplatz 16 11:00 Allgemeiner Stadtrundgang Jembo Park, Rudolstädter Straße 93 11:30 Sonntagsbuffet „all inclu­ sive“ mit Familienfoto 14:00 Familientag im Park Best Western Hotel, Rudolstädter Str. 82 12:00 Mutter‘s Sonntagsbraten Fair Resort Hotel, Ilmnitzer Landstraße 3 12:00 Sonntagsbrunch Villa Rosenthal, Mälzerstraße 11 14:00–17:00 Tag der Offenen Gärten KuBuS, Theobald-Renner-Straße 1a 14:00 Sonntagskaffee Universitätssportzentrum, Oberaue 1 14:00 Sport verbindet Begegnungsfest der Kulturen Planetarium Jena, Am Planetarium 5 14:00 Space Rock Symphony 15:00 Unser Weltall 16:30 Der kleine Tag 17:30 Die Rückkehr zum Mond 19:00 Space Rock Symphony Schillers Gartenhaus, Schillergäßchen 2 15:00 Puppenspiel mit Henning Hacke 19:00 „bei jedem Ton der Nach­ tigall“ Die Jenaer Dichterin Sophie Mereau. Lesung mit Nancy Hünger und Sven Schlotter Kunstsammlung Jena, Markt 7 15:00 Führung: La femme au miroir Frommannscher Garten, Fürstengraben 18 16:00 Führung durch die Ausstellung „CRASH, BOOM, BANG“ mit Skulpturen von André Tempel Wöllnitz, Paulskirche 17:00 Konzert der „Musikschule Jena“

Isserstedt, Kirche 17:00 Konzert des ZIMET-Chores Kassablanca, Felsenkellerstr. 13a 20:00 Livelyrix-Literatursonntag Café Wagner, Wagnergasse 26 20:00 Spieleabend mit TT, Kicker, Brett- & Kartenspielen, Video­ games, Djs Volkshaus Jena, Carl-Zeiß-Platz 15 20:00 Bodo Wartke „Was, wenn doch?“ Region Apolda, Hotel am Schloß, Parkplatz 23. Apoldaer Oldtimer-Schlosstreffen 08:00 Präsentation der Fahrzeuge Preisverleihung, kleine Rundfahrt Eisenberg, Kegelsportanlage Freibad 09:00 Mohren-Pokal-Kegeln für Senioren und Männer Hainbücht, Loge 10:00 Frühschoppen mit „Dudácká­muzika z Českéholesa“ Eisenberg, Innenstadt, Markt, Steinweg 10:00 Eisenberger Stadtfest Buntes Markttreiben Erfurt, ega-Park, Gothaer Str. 38 10:00 Kinderspielfest mit AOK-Familientag Schöngleina, Flugplatz 10:00 Modelltage Thüringen Eberstedt, Historische Mühle, Dorfstr. 14:00 Kindertag Tautenhain, Restaurant „Zur Kanone“ 14:00 Rost brennt Bad Klosterlausnitz, Moritz Klinik 14:30 Unterhaltungskonzert mit Angela Nowotny Großkochberg, Schloss Kochberg Lieb­ habertheater, Im Schlosshof 3 16:00 Erwin und Elmire (15.00 Uhr Stückeinführung)

Achtung! Schmetterling verweist auf X-tra-Vorteil! Kunden mit X-tra-Konto der Sparkasse erhalten Preisvorteil im Vorverkauf bei ausgewählten Veranstaltungen! (Bitte begrenztes X-tra-Kartenkontingent beachten.) Aktuellste Infos auf www.s-jena.de/xtra – X-tra-Vorteilsheft auch auf www.TiPs-BORD.de www.TiPs-Magazin.de

37


38

TiPs Das MAGAZIN Jena + Saaleland


Montag, 6. Juni Goethe Galerie, Goethestraße 3 06.–11.06. Technikmesse Jena Tourist-Information, Marktplatz 16 14:00 Allgemeiner Stadtrundgang Stadtteilbüro Lobeda, Karl-Marx-Allee 28 15:00–18:00 Kunstprojekt „Lobeda zeigt sich“ Kreativangebote und Workshops zum Mitmachen Vom Fass, Oberlauengasse 21/22 19:30 Essig-Öl-Abend Hörsaal 2, Universität, Ernst-Abbe-Platz 20:00 Kino: Pulp Fiction Region Eisenberg, Gartenstraße 38 10:00–14:00 Sommerfest – Tag der offenen Tür Bad Klosterlausnitz, Moritz Klinik 17:15 Ausstellungseröffnung mit Adam Noack, Weimar

Dienstag, 7. Juni Innenstadt Jena 08:00–17:00 Jahrmarkt

Schillers Gartenhaus, Schillergäßchen 2 10:00 Friedrich Schiller: Don Carlos. Christine Theml spricht über das Verhältnis von Historie und Kunstwerk in Schillers letztem Jugenddrama Stadtteilbüro Lobeda, Karl-Marx-Allee 28 14:00 Kunstspaziergang LobedaWest Stadtteilbüro Lobeda, Karl-Marx-Allee 28 15:00–18:00 Kunstprojekt „Lobeda zeigt sich“ Theaterhaus Jena, Schillergässchen 1 20:00 Water Games nach Henrik Ibsens „Ein Volksfeind“ Ein deutsch-simbabwisches Theaterprojekt von Jens Vilela Neumann, mit Publikumsgespräch Café Wagner, Wagnergasse 26 20:00 Poetryslam: Wort Schützen Slam #7 Irish Pub „Fiddlers Green“, Bachstr. 39 21:00 Live – Rudi – Tuesday Kulturbahnhof, Spitzweidenweg 28 22:00 Der Studentendienstag

Mittwoch, 8. Juni Innenstadt Jena 08:00–17:00 Jahrmarkt

www.TiPs-Magazin.de

39


Lutherhaus in Jena, Hügelstraße 6 A 09:30 Wetterphänomene und atmosphärische Erscheinungen Referent: Marco Rank Ernst-Abbe-Hochschule Jena, Carl-Zeiss-Promenade 2 10:00 EU im Praxistest Ist die EU gut für die Soziale Arbeit? Jena Tourist-Information, Marktplatz 16 14:00 Allgemeiner Stadtrundgang Stadtteilbüro Lobeda, Karl-Marx-Allee 28 15:00–18:00 Kunstprojekt „Lobeda zeigt sich“ Universitätshauptgebäude, Fürstengraben 1 17:15 Orchideen und Hunde sind seit langem kein Luxus mehr Prof. Dr. Martin S. Fischer Senfmanufaktur, Drackendorfcenter 3 18:30 Senfabend eigenSINN, Wagnergasse 36 19:00 Vortrag von Sigfried Lamontain „Napoleon in Jena“ KuBuS, Theobald-Renner-Straße 1a 19:00 Konzert mit Flaxmill Vom Fass, Oberlauengasse 21/22 19:30 Essig-Öl-Abend Theaterhaus Jena, Schillergässchen 1 20:00 Water Games nach Henrik Ibsens „Ein Volksfeind“ Café Wagner, Wagnergasse 26 21:00 UFC DokuKino: „Der Kuaför aus der Keupstraße“ Kassablanca, Felsenkellerstr. 13a 23:00 Schöne Freiheit Djs: Hortkindermafia Region Bad Klosterlausnitz, Klosterkirche 18:30 Sommerliche Abendmusik Duokonzert (Orgel/Cembalo) – Andreas Marti, Lee Stadler

Donnerstag, 9. Juni Innenstadt Jena 08:00–17:00 Jahrmarkt

40

TiPs Das MAGAZIN Jena + Saaleland

Ernst-Abbe-Hochschule Jena, Carl-Zeiss-Promenade 2 10:00 Vorführungen der Historischen Automatendreherei Jena Tourist-Information, Marktplatz 16 14:00 Allgemeiner Stadtrundgang Stadtteilbüro Lobeda, Karl-Marx-Allee 28 15:00–18:00 Kunstprojekt „Lobeda zeigt sich“ Senfmanufaktur, Drackendorfcenter 3 18:30 Senfabend mit Essen Café Lenz, Schenkstraße 21 18:30 „Dinner im Schimmer“ Jembo Park, Rudolstädter Straße 93 19:00 Vernissage Ralf Schlegel, Pößneck Café Wagner, Wagnergasse 26 19:00 Sketch Corner – die abendliche Zeichenrunde Kulturbahnhof, Spitzweidenweg 28 20:00 FREAK OUT in concert presents Santa Machete Kunstsammlung Jena, Markt 7 20:00 Das Vibrieren der Wirklichkeit – Die Druckgrafik der Impressionisten Kassablanca, Felsenkellerstr. 13a 20:00 Theater Premiere „Échec et meurtre (Schach und Mord)“ Region Saalfeld, Markt 09.–12.06. Saalfelder Marktfest

Freitag, 10. Juni Jembo Park, Rudolstädter Straße 93 10.06.–10.07. Public Viewing der Liveübertragungen Fußball-EM Goethe Galerie, Goethestraße 3 10.06.–11.07. Fußballfieber Innenstadt Jena 08:00–17:00 Jahrmarkt


Planetarium Jena, Am Planetarium 5 11:00 Unser Weltall 15:00 Milliarden Sonnen 16:00 Space Rock Symphony 18:00 Schwerelos: Space Tour 19:30 Space Rock Symphony neue mitte, Leutragraben 1 12:00–18:00 EM-Aktion Visual Sport Simulator im TorwandschieĂ&#x;en StadtteilbĂźro Lobeda, Karl-Marx-Allee 28 15:00–18:00 Kunstprojekt „Lobeda zeigt sich“ HĂśrsaal 7 (FSU), Carl-ZeiĂ&#x;-StraĂ&#x;e 3 15:00 GO – Das älteste Brettspiel der Welt. Dozent: Prof. Dr. Manja Marz, KinderUni fĂźr 6-8-Jährige 16:00 Die Welt im Film Dozent: Dr. phil. Jens Bonnemann, KinderUni fĂźr 9-12-Jährige Volkshaus Jena, Carl-ZeiĂ&#x;-Platz 15 17:00 „Vorhang Zu!“ Botanischer Garten, FĂźrstengraben 26 19:00 Duo Con Emozione – Shakespeare-Lesung mit Musik Auftaktveranstaltung zur Woche der Botanischen Gärten CafĂŠ Lenz, SchenkstraĂ&#x;e 21 19:00 Lenzer Weinlust Ein illusterer Abend mit dem Jenaer Weinhistoriker & Hobby­ winzer Karsten Kirsch inkl. kulinarischem Rahmenprogramm. Brandmarken Jena, SaalstraĂ&#x;e 12 19:30 Wohnzimmer-Konzert: „No King. No Crown.“

Theaterhaus Jena, Schillergässchen 1 20:00 Das Haus des Schlafes Mit StĂźckeinfĂźhrung und Pub­ likumsgespräch CafĂŠ Wagner, Wagnergasse 26 20:00 Optical Sounds Vol 12 – live: Amanita + Sir Robin & the Longbowmen + Flower Strangers Volkshaus Jena, Carl-ZeiĂ&#x;-Platz 15 20:00 Philharmonisches Konzert F-Haus Jena, Johannisplatz 14 20:00 Live: W:O:A Metal Battle 2016 – Halbfinale Kassablanca, Felsenkellerstr. 13a 22:00 Electro Swing Pulse live: Kitten & The Hip Djs: Farrapo, Frau Ludwig Region Stadtroda, Roda-Stadion 10.–12.06. 36. Vereinsfest des TSV Stadtroda 1890 Bad Berka, Kurpark 10.–12.06. Brunnenfest Tautenhain, Restaurant „Zur Kanone“ 10.06.–10.07. Fussball EMArena auf GroĂ&#x;bild Erfurt, Weimar Lange Nacht der Museen www.TiPs-Bord.de Hainchen, Festplatz 18:00 Dorf- und Kinderfest Fackelumzug nach Kämmeritz

Historisches Haus mit modernem Hotelneubau und Kanonengarten, Feiern Tagungen, Spielplatz, Kremserfahrten, Pauschalangebote, Rad- und Wanderwege ab Haus, Erlebnisprogramm Geprßfter Holzländer

10.6.–10.7.16 FuĂ&#x;ball EM-Arena auf GroĂ&#x;bild im kanonengarten jeden Sonntag 14 Uhr ThĂźringer Rostbratwurst vom Holzkohlegrill

www.TiPs-Magazin.de

41


Schöngleina, Kreuzgewölbe Schöngleina 19:00 Ostrock & Deutschpop mit Frank Proft

Samstag, 11. Juni Botanischer Garten, Fürstengraben 26 11.–19.06. Woche der Bota­ nischen Gärten Motto: „Garten=Theater: Pflanzen in Shakespeares Welt“ Innenstadt Jena 08:00–17:00 Trödelmarkt Start: Lobdeburgschule in Jena 09:00 7. Saale-Horizontale Staffellauf 80km verteilt auf 7 Etappen rund um Jena www.laufservice-jena.de Reitsportzentrum Jena, Im Wehrigt 10 10:00 Märchenstunde mit Kinderreiten Stadtmuseum Jena 10:00 Führung „Napoleon in Jena“ vom Stadtmuseum zum - Museum 1806 NABU Infozentrum in Leutra 10:00/14:00 Orchideenführungen im Leutratal Burgaupark Jena, Keßlerstraße 10:00 Kinderflohmarkt Botanischer Garten, Fürstengraben 26 10:00 Führung mit Stefan Arndt Planetarium Jena, Am Planetarium 5 11:00 Zeitreise – Vom Urknall zum Menschen 14:00 Unendlich und Eins 15:00 Kosmische Evolution 16:30 Unser Weltall 18:00 Best Of Show 20:00 Cirque du Sphere Optisches Museum, Carl-Zeiß-Platz 12 11:30 Führung durch die „Histor. Zeiss-Werkstatt 1866“ 14:00 Führung: Einblicke in das Leben von Carl Zeiss (Sonderführung zum 200. Geburtstag von Carl Zeiss)

42

TiPs Das MAGAZIN Jena + Saaleland

neue mitte, Leutragraben 1 12:00–18:00 EM-Aktion Visual Sport Simulator im Torwandschießen Jena Tourist-Information, Marktplatz 16 14:00 Allgemeiner Stadtrundgang Cospeda, Museum 1806, Jenaer Str. 12 14:00 Museumstag Historische Darstellergruppen - Anzeige -

Sporthallenkomplex Lobeda-West, Alfred-Diener-Straße

Jazz-und Modern Dance Turnier des Show-Ballett Formel I 13:00 Regionalliga Süd/Ost 15:30 Verbandsliga 2 Süd/Ost Frauenprießnitz, Klosterkirche „St. Mauritius“ 14:30 Konzert für Chor, Posaunen und Orgel Urania Volkssternwarte, Schillerg. 2a 15:00 Kuppelführung und Beobachtung der Sonne Stadtkirche St. Michael, Kirchplatz 1 17:00 Musikalische Vesper Werke für Flöte, Violine u. Orgel Theaterhaus Jena, Schillergässchen 1 18:00 Essen für alle F-Haus Jena, Johannisplatz 14 19:00 Live: EVERLAST The Last Acoustic 2016 Theaterhaus Jena, Schillergässchen 1 20:00 Das Haus des Schlafes LISA, Werner-Seelenbinder-Straße 28A 21:00 Familientanz mit DJ Mad F-Haus Jena, Johannisplatz 14 22:00 pump up the 90’s Die 90er Jahre Party


Kassablanca, Felsenkellerstr. 13a 22:00 Boomshakalaka Cypher Region Großeutersdorf, Am Saloon 09:00 Trödelmarkt Schkölen, Kiefengrund 09:00 Motocross in Schkölen / Rennveranstaltung MSC Schkölen Hermsdorf, FFW Hermsdorf 10:00 Tag der offenen Tür der Freiwilligen Feuerwehr Hermsdorf Dornburg, Dornburger Schlösser 14:00 Kostümführung „Zu Gast bei Sophie. Führung mit der Großherzogin“ Großkochberg, Schloss Kochberg Lieb­ habertheater, Im Schlosshof 3 17:00 Der Parasit Lustspiel v. Friedrich von Schiller Stadtroda, Kegelbahn (Schützenhaus) 18:00–23:00 Singlekegeln Zöllnitz, Chorvereinshaus 18:00 Stiftungsfest Männerchor Zöllnitz 20:00 Tanzveranstaltung Bad Klosterlausnitz, Kristall SaunaWellnesspark 18:00 Spanischer Abend

Kahla, Leuchtenburg, Saal des Torhauses 19:00 Reiner Wein und Reimerei‘n Kabarettabend mit Rosi Höfer und Weinverkostung Altenburg, Hof des Seckendorffschen Palais 21:00 PREMIERE So machen’s alle Komödie mit Musik von Manuel Kressin und Olav Kröger Weimar, Tanztreff Over 29, Bahnhofstr. 68 21:00 „Hot Summer Night“

Sonntag, 12. Juni NABU Infozentrum in Leutra 10:00/14:00 Orchideenführungen im Leutratal Botanischer Garten, Fürstengraben 26 10:00 Pflanzen-Raritätenbörse IMAGINATA, Löbstedter Straße 67 10:00–18:00 Stationenpark geöffnet Rathausdiele 11:00 Kammerkonzert Jena Tourist-Information, Marktplatz 16 11:00 Allgemeiner Stadtrundgang Jembo Park, Rudolstädter Straße 93 11:30 Sonntagsbuffet Best Western Hotel, Rudolstädter Str. 82 12:00 Mutter‘s Sonntagsbraten

13. bis 17. Juni, 14 bis 18 Uhr

Zuckertütenbasteln Zuckertütenfest am Samstag, 18. Juni 2016 Die selbstgebastelten Zuckertüten werden vom Burgaupark gefüllt und können am Samstag, 18. Juni, ab 13 Uhr zum Zuckertütenfest abgeholt werden. Bei Gruppen ab 5 Personen bitten wir um Anmeldung im Centermanagement unter Tel.: 03641 28340. über 40 Fachgeschäfte | 1200 kostenlose Parkplätze

www.burgaupark.de

www.TiPs-Magazin.de

43


Fair Resort Hotel, Ilmnitzer Landstraße 3 12:00 Sonntagsbrunch Planetarium Jena, Am Planetarium 5 14:00 Das Kleine 1 x 1 der Sterne 15:00 Lars – der kleine Eisbär 16:30 Zeitreise 17:30 Space Rock Symphony 19:00 Unser Weltall Kassablanca, Felsenkellerstr. 13a 18:30 Theater: „Échec et meurtre (Schach und Mord)“ Kollegienhof Jena 19:00 Die Jena Jubilee Singers ein schwungvoller Konzertabend F-Haus Jena, Johannisplatz 14 21:00 Fußball-EM Live auf Großbildleinwand Deutschland : Ukraine Region Schkölen, Kiefengrund 09:00 Motocross in Schkölen / Rennveranstaltung MSC Schkölen Lindig, Sportplatz 10:00 5. Kinder- und Sportfest Eingangsgärten siehe Beitrag 10:00–17:00 Tag der offenen Gärten im Saale-Holzland-Kreis Zöllnitz, Chorvereinshaus 11:00 Stiftungsfest Männerchor Zöllnitz Frühschoppen Hainchen, Festplatz 13:00 Dorf- und Kinderfest Dorfverein „Wethautal“ Hainchen-Kämmeritz - Anzeige -

Bad Berka, Kurpark

Stadtroda, Klosterruine 14:00 Traditionelles Chorkonzert mit Gastchören Tautenhain, Restaurant „Zur Kanone“ 14:00 Rost brennt Camburg, Kirche 14:00 Sommerfest der Kirchgemeinde Camburg in und um die Orgel

Montag, 13. Juni Burgaupark Jena, Keßlerstraße 13.–17.06. Zuckertütenbasteln Jena Tourist-Information, Marktplatz 16 14:00 Allgemeiner Stadtrundgang Mineralogische Sammlung, Sellierstr. 6 15:00 Führung durch die Sonderausstellung Gaststätte „Alt-Jena“ am Markt 17:00 Philatelistischer Stammtisch Kassablanca, Felsenkellerstr. 13a 19:00 Open Mic & Beats Café Wagner, Wagnergasse 26 20:00 Science Pub Jena: „Die Vermessung der Globalen Photosynthese“ mit Prof. Reichstein (MPI Biogeochemie) Hörsaal 2, Universität, Ernst-Abbe-Platz 20:00 Kino: The Danish Girl Region Hermsdorf, Stadtbibliothek 19:00 „Freiheit, die ich meine“ Lesung und Gespräch mit Christoph Dieckmann

Dienstag, 14. Juni

14:00 Großer Festumzug zum Brunnenfest

44

TiPs Das MAGAZIN Jena + Saaleland

Planetarium Jena, Am Planetarium 5 09:00 Milliarden Sonnen 10:00 Im Jahreskreis der Sonne 13:00 Entdecker des Himmels 15:00 Entdecker des Himmels 17:00 Best Of Show 19:00 Die Rückkehr zum Mond


Schillers Gartenhaus, Schillergäßchen 2 19:30 Die Gunst des Augenblicks – Lyrik der Gegenwart Lesung und Gespräch mit Hans Thill Botanischer Garten, Fürstengraben 26 19:30 Lichtbilder-Vortrag: „Indonesien – Flora & Fauna von 0–3400 m Höhe“ Leitung: Thomas Bopp Kassablanca, Felsenkellerstr. 13a 20:30 Kino: Predestination Irish Pub „Fiddlers Green“, Bachstr. 39 21:00 Live – Rudi – Tuesday Region Bad Köstritz, Heinrich-Schütz-Haus 14:00 Musikalische Museumsrunde

Mittwoch, 15. Juni Lutherhaus in Jena, Hügelstraße 6 A 09:30 Osteoporose und Knochenbruchrisiko Dr. Klaus Abendroth Planetarium Jena, Am Planetarium 5 10:00 Milliarden Sonnen 11:00 Zeitreise – Vom Urknall zum Menschen 13:00 Kosmische Dimensionen 14:00 Der kleine Tag 20:00 Space Rock Symphony Jena Tourist-Information, Marktplatz 16 14:00 Allgemeiner Stadtrundgang Stadtteilbüro Lobeda, Karl-Marx-Allee 28 16:00 Ernst Haeckel Erzählcafé mit Bärbel Käpplinger Drackendorfer Park, Pavillon 17:00 Lesung der Jenaer Autorengruppe Senfmanufaktur, Drackendorfcenter 3 18:30 Senfabend Volkshaus Jena, Carl-Zeiß-Platz 15 20:00 Philharmonisches Konzert Kassablanca, Felsenkellerstr. 13a 20:00 Punkrockkaffee Café Wagner, Wagnergasse 26 21:00 UFC Kino: „Astrópía“

- Anzeige -

Universitätsbuchhandlung Thalia, Leutragraben 1

200. GEBURTSTAG

20:15 Autorenlesung Anlässlich des 200. Geburtstages von Carl Zeiss ist im Mai 2016 eine neue Biografie über das Leben des Firmengründers im böhlau Verlag erschienen. Die Autoren sind der Historiker Stephan Paetrow und der Leiter des ZEISS Archivs Dr. Wolfgang Wimmer. Beide stellen bei der Lesung ihre Publikation „Carl Zeiss. Eine Biografie 1816–1888“ vor. Region Bad Klosterlausnitz, Klosterkirche 18:30 Sommerliche Abendmusik Flötenquartett Bad Klosterlausnitz – Leitung Barbara Lange Hermsdorf, Stadthaus 19:00 Ausstellungseröffnung: GESTIFTET – Zeichnungen Hohlstedt, Eulensteinscher Hof 19:30 Folkblues Improvisationen mit Gitarre und Mundharmonika mit Josa

Donnerstag, 16. Juni Volkshaus Jena, Carl-Zeiß-Platz 15 09:30 BiboKnirpse Planetarium Jena, Am Planetarium 5 10:00 Unser Weltall 11:30 Milliarden Sonnen 19:30 Pink Floyd – Reloaded www.TiPs-Magazin.de

45


Jena Tourist-Information, Marktplatz 16 14:00 Allgemeiner Stadtrundgang Kassablanca, Felsenkellerstr. 13a 14:00 Nähkaffee Agentur für Arbeit, Stadtrodaer Str. 1 16:30 Karriereberatung der Bundeswehr Jenaer Kunstverein e.V. im Stadtspeicher, Markt 16 18:00 GalerieTreff mit der Künstlerin Lydia Thomas zur Ausstellung “DRESSCODE” Senfmanufaktur, Drackendorfcenter 3 18:30 Senfabend mit Essen Café Lenz, Schenkstraße 21 18:30 „Dinner im Schimmer“ Vom Fass, Oberlauengasse 21/22 19:30 Bowle, Cocktail & Co. F-Haus Jena, Johannisplatz 14 21:00 Fußball-EM Live auf Großbildleinwand Deutschland : Polen Region Bad Klosterlausnitz, Klosterkirche 17:00 Kirchenbesichtigung Thalbürgel, TP: an der Klosterkirche 18:00 Abendexkursion mit NABU Eisenberg, Gasthaus „Zum Mohren“ 18:30 Philatelistisches Ratespiel Vereinsfreund Konrad Dachselt Denkmalhof Gernewitz 18:30 Eröffnungsveranstaltung 7. Thüringer Handwerkssommer mit Ausstellung und Livemusik - Anzeige -

Thalbürgel, Klosterkirche

- Anzeige -

Kranichfeld, Freilichtbühne Niederburg

20:00 World of Pipe Rock & Irish Dance

Freitag, 17. Juni Planetarium Jena, Am Planetarium 5 11:00 Das Kleine 1 x 1 der Sterne 20:00 Queen Heaven - The Original! Volkshaus Jena, Carl-Zeiß-Platz 15 17:00 „Vorhang Zu!“ Café Wagner, Wagnergasse 26 17:00 „Reclaim the Beats“ – It‘s Femtastic: Vortrag, StreetArt Workshop für FLTI live: Sara Hebe [Arg] + Snazzy Grrrlf + Djane Punani KuBuS, Theobald-Renner-Straße 1a 18:00 Second Hand Markt Botanischer Garten, Fürstengraben 26 19:00 Vernissage der Ausstellung: Willi Weiner – Skulpturen im Botanischen Garten Cospeda, Kirche 19:00 Bläsermusik mit Deep Brass Cospeda Vom Fass, Oberlauengasse 21/22 19:30 Bowle, Cocktail & Co. Kassablanca, Felsenkellerstr. 13a 20:00 Kiep Räiwing live: Ein Mal Einz, Aktiv Passiv Djs: Malte Slodowski & Clemens Margull, Øverdose Festplatz Lobeda 21:00 ArenaOuvertüre 2016 „Italienische Sommerklänge“

19:00 Dresdner Kreuzchor Kreuzkantor Roderich Kreile

46

TiPs Das MAGAZIN Jena + Saaleland


Region

Eisenberg, Park des Diakoniezentrums Bethesda 20:00 Johannisfest mit Andacht im GrĂźnen mit „dirty voice unpluggedâ€? SchĂśngleina, KreuzgewĂślbe SchĂśngleina 20:00 Himmlische Klänge & Goethliche Verse Kranichfeld, FreilichtbĂźhne Niederburg 20:30 ThĂźringer Tanz- und Rosenfest ErĂśffnungsprogramm

BĂźrgel 17.–19.06. 42. TĂśpfermarkt BĂźrgel Stadtroda, Roda-Stadion 17.–19.06. FuĂ&#x;ball- und Vereinsfest des FSV GrĂźn-WeiĂ&#x; Stadtroda e.V. BĂźrgel 13:00 TĂśpfermarkt, Kulinarischer Markt, Markt fĂźr alte Keramik 20:00 Cocktail-Disco

Samstag, 18. Juni Reitsportzentrum Jena, Im Wehrigt 10 10:00 Märchenstunde mit Kinderreiten Botanischer Garten, FĂźrstengraben 26 10:00 Vegetation Kubas und kubanische Pflanzen Lichtbildervortrag mit anschlieĂ&#x;ender FĂźhrung Ernst-Abbe-Stadion Jena 10:00 4. Kindersportfest Planetarium Jena, Am Planetarium 5 11:00 Im Jahreskreis der Sonne 13:00 Pink Floyd – Reloaded 14:00 Der kleine Tag 15:00 Zeitreise 16:30 Die Entdeckung des Weltalls 19:00 Space Rock Symphony 20:00 Star Rock Universe

SchkĂślen, Turnhalle und Sportplatz 15:30 Sportfest TSV 1885 SchkĂślen (ThĂźr.) Apolda, Hotel am SchloĂ&#x; 17:00 Sommerkonzert Musikschule „Johann Nepomuk Hummel“ Weimar Bad KĂśstritz, Heinrich-SchĂźtz-Haus 19:00 Wahl der DahlienkĂśnigin Gera, BĂźhnen der Stadt Gera 19:30 PREMIERE Anita Berber – GĂśttin der Nacht Ballett von JiĹ™i BubenĂ­Ä?ek

Â?  ­ €­ Â? ‚ ƒ „ €  Â… †

‡ ˆ � ‰ ‡ ˆ

 � � ���  � �

Š‹ ‹ Â? ŒŽ­ € ƒ Â… ­ Â? ‘ ­ ‘ƒŠ­Â? Â… ‘ ƒ Â’ ‹­ ÂŽ

Â? ­ ‚‹ Â… ‚‹ “ ” ‘ Â… Š • Š‹­ Â… – ‹

www.TiPs-Magazin.de

47


Optisches Museum, Carl-Zeiß-Platz 12 11:30 Führung durch die „Histor. Zeiss-Werkstatt 1866“ Burgaupark Jena, Keßlerstraße 13:00 Zuckertütenfest Jena Tourist-Information, Marktplatz 16 14:00 Allgemeiner Stadtrundgang Drackendorfer Park 15:00 Kinderfest Urania Volkssternwarte, Schillerg. 2a 15:00 Kuppelführung und Beobachtung der Sonne Katholische Kirche, Wagnergasse 34 16:00 Musikalische Vesper Barockmusik mit Nadja Hense, einem Streichtrio und Blockflöte Frommannscher Garten, Fürstengraben 18 16:00 Führung durch die Ausstellung „CRASH, BOOM, BANG“ mit Skulpturen von André Tempel Kirchhof, Winzerla 17:00 „Sommersingen“ Schillers Gartenhaus, Schillergäßchen 2 18:00 Astrid Schleinitz: Drei Monde Lesung und Buchpräsentation 20:00 „So wie der Chor in die Sprache Leben bringt, so bringt er Ruhe in die Handlung“. Vortrag und Lesung von Martin Stiebert Großbockedra, Dorfstraße 45 19:00 The Love Keys Mantra Konzert Theaterhaus Jena, Schillergässchen 1 20:00 Auf’s Ohr #8: Das Glühen am Ende des Spektrums Konzertperformance von und mit Filip Hiemann Café Wagner, Wagnergasse 26 21:00 Konzert: No Need To Stay Festplatz Lobeda 21:00 ArenaOuvertüre 2016 „Italienische Sommerklänge“ Kulturbahnhof, Spitzweidenweg 28 22:00 Depeche Mode Party F-Haus Jena, Johannisplatz 14 22:00 Piu Piu Konfetti Party

48

TiPs Das MAGAZIN Jena + Saaleland

Kassablanca, Felsenkellerstr. 13a 22:00 Überschall DJs: DJ Force, Kobee Region Etzdorf 09:00 20. Kreiseierschau Großeutersdorf, Militärgelände oberhalb der Gemeinde 09:00 Historische Führung rund um den Walpersberg Schkölen, Turnhalle und Sportplatz 09:00 Sport- und Kinderfest TSV 1885 Schkölen (Thür.) Kranichfeld, Freilichtbühne Niederburg 09:30 Thüringer Tanz- und Rosenfest Bürgel 10:00 Töpfermarkt, Kulinarischer Markt, Markt für alte Keramik 20:00 Bürgel tanzt Rothenstein 10:00 Wanderung mit dem NABU Stadtroda, Goetheweg – Spielplatz 10:00 Eröffnung „Mehrgenerationen-Bewegungspark Homberg (Ohm)“ Dornburg, Dornburger Schlösser 14:00 Führung: Der andere Blick auf Dornburg: Politische Ereignisse und Motive im Laufe der Jahrhunderte Stadtroda, Stadtmuseum „Alte Suptur“ 16:00 „Hochwasser in Thüringen“ Dr. Mathias Deutsch, Historiker und Geograf Großkochberg, Schloss Kochberg Lieb­ habertheater, Im Schlosshof 3 17:00 Beflügelt Konzerte mit Stipendiaten der Stiftung Elfrun Gabriel Eisenberg, Hinterhof der Stadtbibliothek und Gotthard Pabst Raum 18:00 Sommersonnenwendefest mit Wilfried Mengs und Rick Palery (USA) Bad Köstritz, Kirche St. Leonhard 19:00 Eröffnungskonzert 20. Köstritzer Musikmeile


Weimar, Tanztreff Over 29, Bahnhofstr. 68 21:00 SommerSonnenWendTanzParty

Sonntag, 19. Juni Gasthaus „Leutraquelle“, Talstraße 28 10:00 Sonntagstausch der Jenaer Philatelisten IMAGINATA, Löbstedter Straße 67 10:00–18:00 Stationenpark geöffnet Rathausdiele 11:00 Kammerkonzert Jena Tourist-Information, Marktplatz 16 11:00 Allgemeiner Stadtrundgang Jembo Park, Rudolstädter Straße 93 11:30 Sonntagsbuffet Best Western Hotel, Rudolstädter Str. 82 12:00 Mutter‘s Sonntagsbraten Fair Resort Hotel, Ilmnitzer Landstraße 3 12:00 Sonntagsbrunch Planetarium Jena, Am Planetarium 5 13:00 Best Of Show 14:00 Unser Weltall 15:00 Der Regenbogenfisch 16:30 Chaos and Order 18:00 Die Rückkehr zum Mond 19:00 Queen Heaven - The Original!

Treffpunkt: vor dem Rathaus, Marktseite 14:00 Führung: Goethe und Schiller zur Zeit der Jenaer Früh­romantik Villa Rosenthal, Mälzerstraße 11 19:00 Lesung | LeggìIO – Chicca Gagliardo „Il poeta dell’aria” Café Wagner, Wagnergasse 26 20:00 Improtheater mit dem Rababakomplott Botanischer Garten, Fürstengraben 26 20:00 Schüler-Theater des CGJ: „Was ihr wollt“ (Komödie von William Shakespeare) Leitung: Stefan Arndt Region Eisenberg, Kegelsportanlage Freibad 09:00 Mohren-Pokal-Kegeln für Frauen Kranichfeld, Freilichtbühne Niederburg 09:30 Thüringer Tanz- und Rosenfest Bürgel 10:00 Töpfermarkt, Kulinarischer Markt, Markt für alte Keramik 10:00 Töpfermarktlauf mit Siegerehrung 15:00 Bürgeler Nachmittag

Mutter´s Sonntagsbraten nur bei uns und immer frisch! Jeden Sonntag in der Zeit von 12 bis 14 Uhr servieren wir Ihnen den klassischen Sonntagsbraten. Mit einer Vorsuppe, dem Sonntagsbraten mit Klößen nach Thüringer Art und Gemüse sowie einem leckeren Dessert – futtern Sie wie bei Muttern.

Bitte reservieren Sie unter Telefon 03641-661019. Für alle, die die traditionelle Hausfrauenküche lieben und nicht selber in der Küche stehen möchten: für E 14,50 pro Person können Sie sich zurücklehnen und den Sonntag genießen.

www.TiPs-Magazin.de

49


Lindig, Lehmhof 10:00 Tag des offenen Gartens Bad Klosterlausnitz, Moritz Klinik 10:00 Ortsführung mit Erhard Walter Bad Köstritz, Kirche St. Leonhard 10:00 Festgottesdienst 20. Köstritzer Musikmeile Bad Köstritz, Haus des Gastes 13:00 Musikalische Beiträge 20. Köstritzer Musikmeile Schkölen, Waldbühne 14:00 Waldfest Gesangverein „Humor“ Schkölen Tautenhain, Restaurant „Zur Kanone“ 14:00 Rost brennt Bad Klosterlausnitz, Moritz Klinik 14:30 Konzert der Naumburger Musikanten Erfurt, ega-Park, Gothaer Str. 38 16:00 Brass Band BlechKlang Eisenberg, Stadtkriche St. Peter 17:00 Halleluja – Gloria Chorsinfonisches Konzert Gera, Bühnen der Stadt Gera 18:00 PREMIERE Die letzten fünf Jahre Kammermusical von Jason Robert Brown

Montag, 20. Juni Jena Tourist-Information, Marktplatz 16 14:00 Allgemeiner Stadtrundgang „Papiermühle“, Erfurter Straße 102 17:30 Brauereiführung Hörsaal 2, Universität, Ernst-Abbe-Platz 20:00 Kino: Democracy – Im Rausch der Daten (in Koop. mit Amnesty) Region Schkölen, Turnhalle 14:00 Bummisportfest TSV 1885 Schkölen (Thür.) Bad Klosterlausnitz, Kristall SaunaWellnesspark 19:00–23:00 Romantisches Vollmondschwimmen

50

TiPs Das MAGAZIN Jena + Saaleland

Dienstag, 21. Juni F-Haus Jena, Johannisplatz 14 18:00 Fußball-EM Live auf Großbildleinwand Nordirland : Deutschland Irish Pub „Fiddlers Green“, Bachstr. 39 21:00 Live – Rudi – Tuesday Kulturbahnhof, Spitzweidenweg 28 22:00 Der Studentendienstag

Mittwoch, 22. Juni Lutherhaus in Jena, Hügelstraße 6 A 09:30 Soziale Marktwirtschaft – Entstehung und Weiterentwicklung unter den Bedingungen der Globalisierung Prof. Dr. Bodo Gemper Ernst-Abbe-Hochschule Jena, Carl-Zeiss-Promenade 2 13:00–17:00 Masterinfotag Jena Tourist-Information, Marktplatz 16 14:00 Allgemeiner Stadtrundgang Universitätshauptgebäude, Fürstengraben 1 17:15 Die Jenaer HilprechtSammlung und die frühe Geschichte der Altorien­ talistik Prof. Dr. Manfred Krebernik Senfmanufaktur, Drackendorfcenter 3 18:30 Senfabend Universitätsklinikum Jena, Erlanger Allee 101 19:00 Wenn Schmerzen chronisch werden: Was kann helfen? Prof. Dr. Winfried Meißner KuBuS, Theobald-Renner-Straße 1a 19:00 Konzert mit Jugendlichen Brandmarken Jena, Saalstraße 12 19:30 Wohnzimmer-Konzert: „Dwight Pereira (UK)“ Café Wagner, Wagnergasse 26 21:00 UFC Kino: „Victoria“ Region Denkmalhof Gernewitz 10:00 Bautag Bau mit Lehm, Stein und Holz, Pflastern u.a.


Bad Klosterlausnitz, Klosterkirche 18:30 Sommerliche Abendmusik Orgelmusik mit Hanna Schmal Auerstedt, Kirmes 19:30 Der Schöne und das Biest Kabarett Fettnäppchen

Donnerstag, 23. Juni Jena Tourist-Information, Marktplatz 16 14:00 Allgemeiner Stadtrundgang Mineralogische Sammlung, Sellierstr. 6 15:00 Führung zur Geschichte der Mineralogischen Sammlung Senfmanufaktur, Drackendorfcenter 3 18:30 Senfabend mit Essen Café Lenz, Schenkstraße 21 18:30 „Dinner im Schimmer“ Café Wagner, Wagnergasse 26 20:00 Wagners Corner – open Stage Region - Anzeige -

Hermsdorf, Stadthausvorplatz

Freitag, 24. Juni Markt Jena 24.–26.06. smart Beach Cup Tour 2016 Goethe Galerie, Goethestraße 3 10:00 Zeugnisaktion Schüler erhalten bei Vorlage ihrer Zeugnisse verschiedene Rabatte Planetarium Jena, Am Planetarium 5 11:00 Zeitreise Volkshaus Jena, Carl-Zeiß-Platz 15 17:00 „Vorhang Zu!“ Botanischer Garten, Fürstengraben 26 18:00 Sommerfest der FSU Schillers Gartenhaus, Schillergäßchen 2 18:30 Moderne Zeiten. Schillers Begriffe der Zeit. Vortrag von Dr. Helmut Hühn Frauenprießnitz, Klosterkirche „St. Mauritius“ 19:30 Orgelnacht Vom Fass, Oberlauengasse 21/22 19:30 Bowle, Cocktail & Co. Galaxsea Jena, Rudolstädter Str. 37 20:00 Sauna „Spanische Nacht“ Region Rothenstein, Sportplatz 24.–26.06. Sportfest

10:00 „Start in die Ferien“ – Kinder- und Jugendtag 16:00 Autogrammstunde mit Julius Wolf, Erstliga-Spieler von Science City Jena am Stand der Sparkasse Jena-Saale-Holzland

Bad Klosterlausnitz, Kurpark 24.–26.06. 8. Lausnitzer Musiksommer & Heimatfest Bad Klosterlausnitz, Kristall SaunaWellnesspark 18:00 Sommernachtstraum Milda, Galerie Plinz 20:00 Bastian Bandt Gera, Hofwiesenpark Veolia-Bühne 21:00 Cavalleria rusticana

Samstag, 25. Juni Reitsportzentrum Jena, Im Wehrigt 10 10:00 Märchenstunde mit Kinderreiten

www.TiPs-Magazin.de

51


Sportplatz Lobeda-West, A.-Diener-Str. 10:00 4. Internationales Fußballturnier der D1 Junioren der Kinder- und Fußballstiftung Jena Optisches Museum, Carl-Zeiß-Platz 12 11:30 Führung durch die „Histor. Zeiss-Werkstatt 1866“ 14:00 Führung: Einblicke in das Leben von Carl Zeiss Sonderführung zum 200. Geburtstag von Carl Zeiss Jena Tourist-Information, Marktplatz 16 14:00 Allgemeiner Stadtrundgang Planetarium Jena, Am Planetarium 5 14:00 Kosmische Dimensionen 15:00 Das Kleine 1 x 1 der Sterne 16:30 Eingefangene Sterne – Live 18:00 Unser Weltall 20:00 Pink Floyd – Reloaded Villa Rosenthal, Mälzerstraße 11 16:00 Führung durch die Villa Stadtkirche St. Michael, Kirchplatz 1 17:00 Musikalische Vesper Werke von Telemann, Rhein­ berger und Reger F-Haus Jena, Johannisplatz 14 20:15 Live: IN EXTREMO Maua, Kirche 21:00 Konzert bei Kerzenschein Blankenhainer Musizierkreis Region Großkröbitz, Festplatz 25.–26.06. Dorffest Dornburg 25.–26.06. 45. Dornburger Kinder- und Rosenfest Dornburg 10:00 Eröffnung des Oldtimerund Wartburgtreffens 15:00 Kinder- und Familienfest 20:00 Dornburger Partynacht 21:30 Fackelumzug

52

TiPs Das MAGAZIN Jena + Saaleland

Großkochberg, Schloss Kochberg Lieb­ habertheater, Im Schlosshof 3 17:00 Jubiläumskonzert: 40 Jahre Abegg Trio Klang der Klassik – Konzerte auf Original­instrumenten der GoetheZeit Eberstedt, Historische Mühle, Dorfstr. 17:00 Spanferkelabend Gera, Hofwiesenpark Veolia-Bühne 21:00 Cavalleria rusticana Weimar, Tanztreff Over 29, Bahnhofstr. 68 21:00 Große Ü-30 Tanz-&Flirt-Party

Sonntag, 26. Juni Cospeda, Museum 1806, Jenaer Str. 12 10:00 Mit dem Fahrrad über das Jenaer Schlachtfeld Café Lenz, Schenkstraße 21 10:00–14:00 Sommerbrunch im Hofgarten Café Wagner, Wagnergasse 26 11:00 Wagnerbrunch: lecker vegetarisch/veganes Frühstücksbuffet Jena Tourist-Information, Marktplatz 16 11:00 Allgemeiner Stadtrundgang Theaterhaus Jena, Schillergässchen 1 11:00 Matinée Bunbury Mineralogische Sammlung, Sellierstr. 6 11:00 Führung durch die Sonderausstellung Jembo Park, Rudolstädter Straße 93 11:30 Sonntagsbuffet Best Western Hotel, Rudolstädter Str. 82 12:00 Mutter‘s Sonntagsbraten Fair Resort Hotel, Ilmnitzer Landstraße 3 12:00 Sonntagsbrunch Planetarium Jena, Am Planetarium 5 14:00 Zeitreise 15:00 Unendlich und Eins 16:30 Schwerelos: Space Tour 17:30 Space Rock Symphony 19:00 Best Of Show Sportplatz Lobeda-West, A.-Diener-Str. 15:00 4. Internationales Fußballturnier der D1 Junioren der Kinder- und Fußballstiftung Jena Siegerehrung


Göschwitz, Kirche 18:00 Gospelkonzert „Bumblebee Singers“ Café Wagner, Wagnergasse 26 20:00 TheoTheater präsentiert: „Die Katze auf dem heissen Blechdach“ Region Dornburg 08:00 Wecken mit Spielmannszug 10:30 Platzkonzert der Spielmannszüge 11:30 Chorsingen 13:30 Großer Festumzug der Rosenkönigin mit Gefolge 15:00 Gala-Programm 18:00 „Titania und Oberon“ Jugendtheatergruppe Apolda, Hotel am Schloß 11:00 Roberto Legnani in Apolda Virtuose Gitarrenmusik Tautenhain, Restaurant „Zur Kanone“ 14:00 Rost brennt Erfurt, ega-Park, Gothaer Str. 38 16:00 Aurelia Streichquartett Kahla, Eiscafe Frozen Dreams 17:00 BluesKaffee: Helmet Duty Bad Köstritz, OT Pohlitz 20:00 Der Schöne und das Biest Kabarett Fettnäppchen

Montag, 27. Juni Mineralogische Sammlung, Sellierstr. 6 10:00 Wir entdecken Minerale – eine Führung für Kinder Planetarium Jena, Am Planetarium 5 13:00 Das Kleine 1 x 1 der Sterne 15:00 Zeitreise – Vom Urknall zum Menschen 16:30 Unser Weltall 19:00 Best Of Show 20:00 Space Rock Symphony Jena Tourist-Information, Marktplatz 16 14:00 Allgemeiner Stadtrundgang Anbau des Volksbades, Knebelstraße 10 19:00 Vortrag zum Thema „Mein Exponat über Gemälde alter Meister“

Café Wagner, Wagnergasse 26 20:00 TheoTheater präsentiert: „Die Katze auf dem heissen Blechdach“ Region Lindig, Lehmhof 27.06.–10.08. Ferienbastelzeit

Dienstag, 28. Juni Planetarium Jena, Am Planetarium 5 10:00 Unser Weltall 11:30 Die Entdeckung des Weltalls 13:00 Ferien unter Sternen 15:00 Kosmische Evolution 16:30 Space Rock Symphony 18:00 Schwerelos: Space Tour 20:00 Queen Heaven – The Original! Optisches Museum, Carl-Zeiß-Platz 12 10:30 Bastelvormittag für Kinder „fantastische Zerrbilder“ 14:00 Führung durch die „Histor. Zeiss-Werkstatt 1866“ Villa Rosenthal, Mälzerstraße 11 20:00 Lesung: Jenaer Lyrik­ gespräch mit Jan Skudlarek Irish Pub „Fiddlers Green“, Bachstr. 39 21:00 Live – Rudi – Tuesday

Mittwoch, 29. Juni Lutherhaus in Jena, Hügelstraße 6 A 09:30 April 1945 – das Massaker von Großlöbichau Dr. Marc Bartuschka Planetarium Jena, Am Planetarium 5 10:00 Zeitreise – Vom Urknall zum Menschen 11:30 Unendlich und Eins 13:00 Unser Weltall 15:00 Das Kleine 1 x 1 der Sterne 19:00 Milliarden Sonnen 20:00 Pink Floyd – Reloaded Optisches Museum, Carl-Zeiß-Platz 12 11:00 Optische Täuschungen für Kinder (ab 6 Jahren)

www.TiPs-Magazin.de

53


Agentur für Arbeit, Stadtrodaer Str. 1 13:00–16:00 Last-Minute-Lehrstellenbörse für alle, die noch in diesem Jahr in eine Ausbildung starten wollen Jena Tourist-Information, Marktplatz 16 14:00 Allgemeiner Stadtrundgang Hörsaal 24 (FSU), Fürstengraben 1 16:00 Sinkende Wahlbeteiligung – eine Gefahr für die Demokratie? Seniorenkolleg mit Prof. Dr. Torsten Oppelland Drackendorfer Park, Pavillon 17:00 Lesung der Jenaer Autorengruppe Senfmanufaktur, Drackendorfcenter 3 18:30 Senfabend Hörsaal 5, FH, Carl-Zeiss-Promenade 2 20:00 Kino: Ich und Kaminski Café Wagner, Wagnergasse 26 21:00 UFC DokuKino: „Citizenfour“ Region Bad Klosterlausnitz, Klosterkirche 18:30 Sommerliche Abendmusik Orgelmusik mit Benjamin Stielau

Donnerstag, 30. Juni Ernst-Abbe-Hochschule Jena, Carl-Zeiss-Promenade 2 10:00 Vorführungen der Historischen Automatendreherei Planetarium Jena, Am Planetarium 5 10:00 Der Sprung ins All 11:30 Zeitreise – Vom Urknall zum Menschen 13:00 Der Regenbogenfisch 14:00 Milliarden Sonnen 15:00 Die Rückkehr zum Mond 16:30 Best Of Show 18:00 Augen im All 19:30 Chaos and Order

Pop bis Klassisch Musik Theater Kabarett 54

TiPs Das MAGAZIN Jena + Saaleland

Mineralogische Sammlung, Sellierstr. 6 11:00 Gold, Silber und weitere Metalle eine Führung für Kinder Stadtteilbüro Lobeda, Karl-Marx-Allee 28 13:00 PC-Café m. Frank Rutkowski Jena Tourist-Information, Marktplatz 16 14:00 Allgemeiner Stadtrundgang Stadtmuseum Jena, Markt 7 15:00 Selbstgemacht! Feriennachmittag und Kinder­ führung Senfmanufaktur, Drackendorfcenter 3 18:30 Senfabend mit Essen Café Lenz, Schenkstraße 21 18:30 „Dinner im Schimmer“ Jembo Park, Rudolstädter Straße 93 19:00 Sektbowling Café Wagner, Wagnergasse 26 20:00 Spanisches Theater Irish Pub „Fiddlers Green“, Bachstr. 39 21:00 Traditional Irish & Folk Session Region Bad Klosterlausnitz, Klosterkirche 17:00 Kirchenbesichtigung Bad Klosterlausnitz, Kurpark 19:30 Konzert mit dem BTUOrchester Hermsdorf

Vorschau Samstag, 2. Juli Apolda, Markt 19:00 Modenacht Apolda Präsentation der Kollektionen aus Textilfirmen der Städte Apolda und Bad Sulza Moderation: Kristin Gräfin von Faber-Castell

für Jung & Alt Ausstellungen Events


Ausstellungen Jena + Region Diese Beiträge finden Sie als Videoclips in unseren Online-Ausgaben sowie auf unseren Videokanälen www.vimeo.com/channels/kultur und www.youtube.com/user/JenaTipps

Altes Straßenbahndepot Dornburger Str. 17, Mi–So 14–20 Uhr Rotraut – Chants quantiques | Quantengesänge 30.04.–24.07.16 Botanischer Garten Fürstengraben 26 täglich 10–19 Uhr (letzter Einlass 18.30) Willi Weiner – Skulpturen im Botanischen Garten Eine Ausstellung des Jenaer Kunstvereins e.V. in Kooperation mit dem Botanischen Garten Jena 18.06.–30.09.16 www.jenaer-kunstverein.de Ernst-Abbe-Fachhochschule Jena C.-Zeiss-Promenade 3 Mo–Fr 8–20 Uhr „Schönheit des Fachwerks“ Fotografien des UNIFOK Jena e.V. 11.04.–17.06.16 „Holzwelten“ Holzkollagen von Pia Woywodt 13.04.–08.06.16 www.fh-jena.de Foyer Ernst-Abbe-Hochhaus JENOPTIK AG Carl-Zeiß-Straße 1, Mo–Do 10–17 Uhr, Fr 10–15 Uhr Kinetische Lichtskulptur „LightScapes“ von rosalie Dauerausstellung Chants quantiques I Quanten­ gesänge ROTRAUT 30.04.–24.07.16 5. Frommannscher SkulpturenGarten Fürstengraben 18 | Mo–Fr 8–20 Uhr André Tempel – „CRASH, BOOM, BANG“ Eine Kooperation von Jenaer Kunstverein e.V., Kunsthistorisches Seminar der FSU Jena, Kunsthof Jena e.V. 03.06.–07.07.16 www.jenaer-kunstverein.de

Galerie pack of patches Lutherstraße 160 Mi & Do 10–20 Uhr Einzelausstellung Sam Peacock, London (GB): „Landgewinn“ 12.05.–30.06.16 www.packofpatches.com Galerie Schwing Johannisplatz 10 Picasso – Inspiration und Umfeld Verkaufsausstellung 12.05.–15.06.16 Galerie eigensinn Wagnergasse 36 „Poetische Assymetrien“ Achim Dewéh 17.06.–29.07.16 Goethe Galerie Goethestraße 3 Mo–Sa 10–20 Uhr Zeltausstellung 30.05.–04.06.16 Jenaer Kunstverein e.V., Galerie im Stadtspeicher Markt 16 Mi, Fr, Sa 12–16 Uhr, Do 12–19 Uhr Lydia Thomas: „Dresscode“ 21.05.–08.07.16 www.jenaer-kunstverein.de Kunstsammlung Jena Markt 7, Di, Mi, Fr 10–17 Uhr, Do 15–22 Uhr, Sa, So 11–18 Uhr Mikos Meininger Gemälde, Zeichnungen, Skulpturen 16.04.–14.08.16 La femme au miroir Druckgrafik und Zeichnungen 23.04.–14.08.16 www.stadtmuseum.jena.de

www.TiPs-Magazin.de

55


Kneipengalerie Zur Noll Oberlauengasse 19 Mo bis So 10.30–01.00 Uhr Nollbilder Fotos von Tine Drefahl 28.05.–01.07.16 www.zur-noll.de Kunsthandlung Huber & Treff Charlottenstraße 19 Mo 9–13 Uhr, Do/Fr 15–20 Uhr, Sa 10–16 Uhr Broken Mirrors Torsten Solin 20.05.–25.06.16 KSJ, Stadtforst Jena Vor dem Neutor 7 Mo–Mi 12–16 Uhr, Do 12–18 Uhr, Mo–Fr vormittags nach Vereinbarung NaturParadies Entdecke die Geheimnisse der Natur Erlebnisausstellung Mineralogische Sammlung Sellierstr. 6 | Mo & Do 13–17 Uhr 24. Dezember bis 02. Januar geschlossen „Die ganz besonderen Eigenschaften der Minerale“ 12.05.–24.10.16 www.uni-jena.de/mineralogische_sammlung

Phyletisches Museum Vor dem Neutor 1 Di bis Fr 9–13/14–17 Uhr, Sa 10–16 Uhr „Orobates. Nach 300 Millionen Jahren reanimiert“ 16.04.–21.08.16 www.phyletisches-museum.uni-jena.de Romantikerhaus Unterm Markt 12 | Di bis So 10–17 Uhr LICHTENBERG RELOADED Eine Hommage an Georg Christoph Lichtenberg 27.02.–12.06.16 www.romantikerhaus.jena.de Sparkasse Jena L.-Weimar-Gasse 5 Mo bis Fr 9–18 Uhr „Inspirationen“ Frank Heidemann präsentiert seine Werke 01.05.–30.06.16 www.s-jena.de

56

TiPs Das MAGAZIN Jena + Saaleland

Stadtmuseum Jena Markt 7, Di, Mi, Fr 10–17 Uhr, Do 15–22 Uhr, Sa, So 11–18 Uhr „Zwischen Bildersturm und Wiederauferstehung – die Jenaer Marienkrönung“ Dauerausstellung Selbstgemacht in der DDR Man muss sich nur zu helfen wissen 10.06.–16.10.16 www.stadtmuseum.jena.de Stadtteilbüro Lobeda Karl-Marx-Allee 28 | Mo 14–16 Uhr, Di+Mi 10–17 Uhr, Do 10–18 Uhr Fotoausstellung „Gesichter Lobedas“ des ReSet-Projektes 12.05.–08.06.16 „Lobeda zeigt sich“ 10.06.–07.07.16 www.lobeda.jenaonline.de Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Bibliotheksplatz 2, Tel. 03641/940100 Di 10–12 Uhr, Do 14–16 Uhr Gottfried Wilhelm Leibniz – Leben, Werk, Wirkung 15.04.16–26.01.17 Villa Rosenthal Mälzerstr. 11 | Mo bis Fr 13–17 Uhr Baumporträts. Linolschnitte, Monotypien und „Paradiesbilder“ Gerlinde Böhnisch-Metzmacher 27.04.–17.06.16 „DER FALL RUDOLPH – Wie die Moderne im Auftrag der KoKo gefälscht wurde“ Ausstellung von Dirk Dietrich Hennig 25.06.–20.08.16 www.villa-rosenthal-jena.de

Ausstellungen Region Apolda, Kunsthaus Avantgarde Bahnhofstr. 42 Di bis So 10–18 Uhr Linda McCartney Die 60er Jahre – Porträt einer Ära 10.04.–19.06.16 www.kunsthausapolda.de


Apolda, Glocken- & Stadt­museum Bahnhofstr. 41 | Di bis So 10–18 Uhr Manns-, Weibs- und andere Bilder Fotografien von Monika Neumann und Matthias Eckert, Apolda/Weimar 30.04.–28.08.16 www.glockenmuseum-apolda.de Apolda, Kulturfabrik Apolda Dr. Külz Str. 4 Ausstellung Horst Jährling 07.05.–31.06.16 www.kulturfabrik-apolda.com Bürgel, Keramik-Museum Am Kirchplatz 2 | Di–So 11–17 Uhr „Walter-Gebauer-Keramik-Preis – Rückschau 2011 bis 2015: Preisträger und Ankäufe“ 02.04.–28.08.16 Eisenberg, Stadtmuseum „Klötznerisches Haus“ Markt 26, 07607 Eisenberg Mo 9–15 Uhr, Di, Mi, Fr 9–16 Uhr, Do 9–18 Uhr, Sa, So 13–16 Uhr Telefon 036691/73454 „Von der Druckpresse zum Computer“ Kunstverein Klingepresse Tröbnitz, Lothar Brzesowsky April – Juni 16 Eisenberg, Rathaus Foyer Markt 27 Mo 9–15, Di/Mi 9–16 Uhr, Do 9–18, Fr 9–12 Uhr, Telefon 036691/733 „Chronik der Zeit“ Malerei und Fotografien vom Museumsboden April – Juni 16 Eisenberg, Kunstverein Steinweg 18 Di, Do 11–18 Uhr, Mi 13–18 Uhr Filzarbeiten | Filzlausstübchen Weißenfels, Antje Schmidt 4 Jahreszeiten mit Puppen und Deko | Heike Bausch, Eisenberg Holzgestaltung | Ilona Schlupeck, Tega 10.05.–16.06.16 Hobbymalerei Sebastian Löffler, Weimar 21.06.–28.07.16 www.kunstverein-eisenberg.de

Eisenberg, Meuschkensmühle Mühltal Milo Barus – Eine Legende lebt Veranstalter: FSV „Einheit“ Eisenberg/ Thür. e.V. 01.04.–30.10.16 Erfurt, egapark Erfurt Gothaer Str. 38 Welterberegion Wartburg Hainich 12.03.–12.06.16 Hermsdorf, Stadthaus Am Versuchsfeld 1 | Di, Do, Fr 10–12 Uhr, Mo, Di, Do 13–18 Uhr, jeden 2. & 4. Sa im Monat 10–12 Uhr „Objekte& Skulpturen“ Rainer Jacob 09.04.–03.06.16 GESTIFTET – Zeichnungen die Hermsdorfer Betriebe für den Aufbau der „Sammlung Handzeichnungen der DDR“ in der Kunstsammlung Gera erworben haben 16.06.–29.07.16 Seitenroda, Leuchtenburg Dorfstraße 100 Mo–Fr 10–18 Uhr, So 10–17 Uhr Glut ist Geist die Wandervögel auf der Leuchtenburg Die Wanli Expedition. Weißes Gold vom Meeresgrund. Dauerausstellung Porzellanwelten Leuchtenburg Dauerausstellung Meine ARURA Wabe Die größte Vase der Welt, zwischen Ar – der Erde und Ra – der Sonne stehend Stadtroda, Rathausgalerie Str. des Friedens 17 | Mo–Fr 9–11.30 Uhr, Di 13–15.30 Uhr, Do 13–17.30 Uhr „Auf dem Pilgerweg im SHK“ Kunstausstellung der Mitglieder des Zirkels in Aquarell, Öl, Acryl, Mischtechnik 28.04.–15.07.16 Thalbürgel, Klosterkirche Ausstellung Spurensuche Textile Arbeiten von Katrin Knape und Andrea Uhlmann 17.04.–19.06.16

www.TiPs-Magazin.de

57


Jena erleben 1 Optisches Museum

Meilensteine der Optik Carl-Zeiß-Platz 12 Di bis Fr 10–16.30 Uhr, Sa 11–17 Uhr www.optischesmuseum.de 2 SCHOTT GlasMuseum & Villa Zeitreisen durch Technologien und Innovationen, wechselnde Ausstellungen Otto-Schott-Straße 13 Di bis Do 13–17 Uhr, Gruppen nach Vereinbarung www.schott.com 3 Stadtmuseum & Kunst­sammlung der Stadt Jena Jenas Stadtgeschichte ganz nah, wechselnde Kunstausstellungen Markt 7 Di, Mi, Fr 10–17 Uhr, Do 15–22 Uhr, Sa + So 11–18 Uhr www.stadtmuseum.jena.de 4 Botanischer Garten Jenas grüne Oase Fürstengraben 26 Täglich 10–19 Uhr (April bis Okt) Täglich 10–18 Uhr (Nov bis März) 5 Goethe-Gedenkstätte im Botanischen Garten Mo bis So 11–15 Uhr (April bis Okt, Nov bis März geschlossen) 6 Ernst-Haeckel-Haus

Memorialmuseum für Ernst Haeckel Berggasse 7 Einlass: Di bis Fr, jew. 10/11:30/14/15:30 Uhr www.ehh.uni-jena.de 7 Imaginata

Experimentarium für alle Sinne Löbstedter Straße 67 So 10–18 Uhr (April bis Okt) Mo–So 10–16 Uhr (Schulferien) Gruppen ganzjährig nach Anmeldung www.imaginata.de 8 Mineralogische Sammlung Meteorite & andere Gesteine Sellierstraße 6 Mo & Do 13–17 Uhr www.uni-jena.de/mineralogische_sammlung

-VIDEO.de 58

TiPs Das MAGAZIN Jena + Saaleland

1

– 15 Lage siehe Stadtplan

9 Museum 1806 Historische Exkurse zum Schlachtfeld Jena – Auerstedt 1806 Jenaer Str. 12, 07751 Jena-Cospeda ab 16.01.16 Mi–So 9–13/14–16 Uhr www.jena1806.de 10 Phyletisches Museum Naturkundliches Museum zur Stammesgeschichte und Evolution Vor dem Neutor 1 Die–Fr 9–13/14–17 Uhr Sa/So 10–16 Uhr www.phyletisches-museum.uni-jena.de 11 Romantikerhaus Literaturmuseum in Fichtes Wohnhaus Unterm Markt 12 a Di bis So 10–17 Uhr www.romantikerhaus.jena.de 12 Schillers Gartenhaus Wo Schiller seinen Wallenstein schrieb Schillergäßchen 2 Di bis Sa 11–17 Uhr (Nov bis März) www.uni-jena.de/Gartenhaus.html 13 JenTower Jenas höchstes Gebäude Leutragraben 1 Aussichtsplattform: täglich 10–23 Uhr www.jentower.de 14 Jenoptik AG Technik aus dem Hause Jenoptik – Dauerausstellung Carl-Zeiß-Str. 1 Mo bis Do 10–17 Uhr, Fr 10–15 Uhr www.jenoptik.com 15 Zeiss-Planetarium Jena Auf zu neuen Welten im ältesten Planetarium der Welt Am Planetarium 5 tgl. zahlreiche Bildungs- & Musikprogramme www.planetarium-jena.de

Das kleine Senfmuseum Alles rund um das scharfe Korn Drackendorf-Center 3 Di bis Fr 9–18 Uhr, Sa 10–13 Uhr & n.V. www.jenaersenf.de Heimatstube Drackendorf Alte Dorfstr. 20 nach Vereinbarung Tel. 03641 36 05 90


Das Saaleland erleben Videoclips zu den Museen auf www.JenaSaaleland.de und auf unseren Videokanälen www.vimeo.com/channels/museum und www.youtube.com/user/JenaTipps

Dornburger Schlösser Do bis Di 10–17 Uhr Park ganzjährig zugänglich www.dornburg-saale.de

Kunsthaus Apolda Avantgarde Bahnhofstr. 42 Di bis So 10–18 Uhr www.kunsthausapolda.de

Flößereimuseum Uhlstädt Am Saalewehr 2 Mo bis Fr 13–16 Uhr und nach Vereinbarung www.floesserverein-uhlstaedt.com

Leuchtenburg Dorfstr. 100, 07768 Seitenroda Täglich 9–18 Uhr (Apr bis Okt) Täglich 9–17 Uhr (Nov bis März) www.museum-leuchtenburg.de

Glocken- und Stadtmuseum Apolda Bahnhofstraße 41 Di bis So 10–18 Uhr www.glockenmuseum-apolda.de

Museumsbaracke „Olle DDR“ Bahnhofstr. 42, 99510 Apolda Di bis So 10–18 (April bis Okt) Di bis So 10–17 Uhr (Nov bis März) www.olle-ddr.de

Heinrich-Schütz-Haus Bad Köstritz Heinrich-Schütz-Straße 1 Di bis Fr 10–17 Uhr, Sa + So 13–17 Uhr www.heinrich-schuetz-haus.de Jagdschloss Hummelshain Am neuen Schloß 1 Besichtigung & Führung nach Vereinbarung Schlosspark täglich 10–16 Uhr (April bis Okt, Nov bis März geschlossen) www.hummelshain.net Keramik-Museum Bürgel Kirchplatz 2 Di bis So 11–17 Uhr www.keramik-museum-buergel.de Kemenate Orlamünde Burgstraße Führungen und Feiern auf Anfrage web.kemenate-orlamuende.de

Museum Schloss Kochberg Di bis So 9–18 Uhr www.grosskochberg.de/schloss Museum Zinsspeicher Thalbürgel mit alter Schuhmacherei Am Klosterteich 4 Di bis Fr 9–12 Uhr, Sa + So 14–17 Uhr www.museum-zinsspeicher-thalbuergel.de Schloss Wolfersdorf „Zur fröhlichen Wiederkunft“ Dorfstr. 18a Mo bis Sa 10–17 Uhr, So 10–18 Uhr www.schloss-wolfersdorf.de Schlosskirche Eisenberg

Schloss 1 Di bis So 10–16 Uhr (Apr bis Okt) Di-Fr 10–16 Uhr, Sa+So, Feiertag 13–16 Uhr (Nov bis März)

Klosterkirche Thalbürgel Klosterstraße 23 Di bis So 11–17 Uhr www.klosterkirche-thalbuergel.de

Talmühle in Thalbürgel Talmühlenweg 7 Führungen auf Anfrage www.thalbuergel.de

Köhlerei + Mittelalterdorf Meusebach Dorfstraße 29 Führungen auf Anfrage www.altmeusebach.de

Wasserburg Kapellendorf Am Burgplatz 1 Di bis Fr 9–12/13–17 Sa+So 10–12/13–17 Uhr www.wasserburg-kapellendorf.de www.TiPs-Magazin.de

59


Stadt- und Erlebnisplan Jena

60

TiPs Das MAGAZIN Jena + Saaleland


in unserer Online-Ausgabe www.TiPs-MAGAZIN.de

www.TiPs-Magazin.de

61


Hoteltipps Hotel/Anschrift EZ-Preis Tel./Fax/www DZ-Preis

Komfort Lage

Jena – Vorwahl (0 36 41) Altdeutsches Gasthaus ab 29,00 Stadtzentrum, Bierstube „Roter Hirsch“ ab 49,00 Restaurant im Stil alter BauernHolzmarkt 10, 07743 Jena stuben, Billard- u. Cafézimmer, Tel./Fax 44 32 21 Bar, Biergarten www.jembo.de Best Western Hotel Jena ab 64,00 4-Sterne-Hotel im Grünen, gute Rudolstädter Str. 82, 07745 Jena ab 79,00 Nahverkehrsanbindung, 180 kostenTel. 660, Fax 661010 freie Parkplätze, Restaurant mit www.bestwesternjena.de nationaler u. internationaler Küche FAIR RESORT Sport- & ab 75,00 Wellness Hotel ab 95,00 Ilmnitzer Landstr. 3, 07751 Jena Tel. 76 77 50, Fax 76 77 67 www.fairresort.de

am Stadtrand gelegen, gr. Wellnessbereich m. Pool, Saunen und Erlebnisduschen, Tennishalle, Badminton, Bowling, Fitness

Hotel & Kneipengalerie „Zur Noll“ Oberlauengasse 19, 07743 Jena Tel. 5 97 70, Fax 59 77 20

im historischen Stadtzentrum, Parkplätze, Gesellschaftsräume, Restaurant www.zur-noll.de

Hotel „Papiermühle“ Erfurter Str. 102, 07743 Jena Tel. 45 980, Fax 45 98 45 www.jenaer-bier.de

ab 55,00 ab 70,00 inkl. Frühstück

57,00 histor. Braugasthof, gemütl. 89,00 Ambiente, Restaurant mit 85,00 traditioneller Küche, Konferenzen, Suite 99,00 Feierlichkeiten etc.

Hotel „Schwarzer Bär“ ab 50,00 traditionelles 4-Sterne-Hotel Lutherplatz 2, 07743 Jena ab 75,00 in Citylage, 66 Zimmer, Postfach 100 832, 07708 Jena 50 Parkplätze/Garagen, Tel. 40 60, Fax 40 61 13 2 Busparkplätze, FeierlichVerkaufsbüro: Tel. 40 61 76 keiten aller Art, 7 Restaurants, www.schwarzer-baer-jena.de Sonnenterrasse Hotel „Ziegenhainer Tal“ Ziegenhainer Str. 107 07749 Jena Tel. 39 58 40/1, Fax 39 58 42

45,00 65,00 3-Bett-Zimmer 75,00

Hotel & Restaurant „Zur Weintraube“*** Rudolstädter Str. 76, ab 50,00 07745 Jena-Winzerla ab 30,00 Tel. 60 57 70, Fax 60 65 83 p.P.

62

TiPs Das MAGAZIN Jena + Saaleland

gemütl. Hotel in sehr ruhiger Lage Jenas, ausreichend Parkmöglichkeiten vorhanden, gr. Garten m. Terr., Frühstück 7,00 E familiär geführtes Haus, verkehrsgünstig gelegen, ausreichende Parkmöglichkeiten, www.weintraube-jena.de


Hoteltipps Hotel/Anschrift EZ-Preis Tel./Fax/www DZ-Preis

Komfort Lage

Jembo-Park Hotel***+ ab 57,50 3-Sterne-Hotel-Plus, direkt an der A4 Rudolstädter Str. 93, 07745 Jena ab 67,50 Abfahrt Göschwitz, kostenfreie Tel. 685-0, Fax 68 52 99 Parkplätze, Bowling, Terrasse, www.jembo.de, info@jembo.de Spielplatz, Sauna, Biergarten Thüringer Sozialakademie ab 55,00 Mo–Do inkl. gratis Abendessen Tagen & Übernachten ab 75,00 Nahverkehrsanbindung, Am Stadion 1, 07749 Jena inkl. Frühstück ausreichend Parkplätze, Tel. 30 30, www.sozialakademie.de Tagungen, Feierlichkeiten SCALA Turm Hotel Restaurant ab 119,00 Zweithöchstes Hotel Deutschlands, JenTower, 27.–29. OG, ab 139,00 17 Zimmer,Panoramablick, Citylage, Leutragraben 1, T. Hotel 3113 888, Juniorsuite sehr ruhig in 120 m Höhe, T. Restaurant 356666, F. 35 66 72 199,00 2 Veranstaltungsräume bis 100 P, www.scala-jena.de Tiefgarage, Restaurant, Terrasse Kahla – Vorwahl (03 64 24) Waldhotel „Linzmühle“ ab 44,00 Im Leubengrund, 07768 Kahla ab 68,00 Tel. 8 40, Fax 8 42 20 www.waldhotel-linzmuehle.de Gaststätte Fliegerhorst Tel.: 036428/40414 www.gaststaette-fliegerhorst.de

idyllische Waldlage, Restaurant, Firmen- und Familienfeiern, Konferenzräume, Parkmöglichkeiten

Der TiPs–Tipp

Thüringer Küche Di–So ab 11 Uhr, Mo Ruhetag www.TiPs-Magazin.de

63


Gaststättenempfehlungen

Gaststätte/Anschrift Sitzplätze Spezialitäten Tel./Fax/www Biergarten Lage / Öffnungszeiten

Jena – Vorwahl (0 36 41) Altdeutsches Gasthaus 150 „Roter Hirsch“ 60 Holzmarkt 10, 07743 Jena Tel. 44 32 21, www.jembo.de

Stadtzentrum, thüringische und internationale Küche, Partyservice, Senioren- portionen, Spezialitätenwochen

Braugasthof „Papiermühle“ 20–140 Erfurter Str. 102 4 Gesell.räume 07745 Jena 20–140 Pl. Tel. 45 98 98 Biergarten

thüringer und internationale Küche, 5 verschiedene Sorten selbstgebrautes Bier kein Ruhetag, tgl. ab 11.30 Uhr

Fuchsturm Jena Turmgasse 26, 07749 Jena Tel. 36 06 06, Fax 5 31 25 15 Jan–März Mo + Di Ruhetag April–Dez. Mo Ruhetag

Ausflugsgaststätte, Thüringer Küche, schöner Biergarten Di–Fr: 11–22 Uhr, Sa: 11–24 Uhr, So: 10–20 Uhr an Ruhetagen auf Anfrage geöffnet

200 5 Veran- staltungs- räume

SCALA Turm Hotel Restaurant Rest. Panoramarestaurant, Intershop-Tower, 28. Etage, 64 junge, internationale frische Küche, Leutragraben 1 Tel. 35 66 66, Terr. Kaffee-Terrasse, TagungsBüro 35 66 71, www.scala-jena.de 20 und Veranstaltungsräume Gesell.räume 10–100 Schwarzer Bär 300 Hotelrestaurant, Lutherplatz 2 40 07743 Jena Tel. 40 60, Fax 40 61 13

7 Restaurants, thüringer Spezialitäten und internatio- nale Gerichte, alles frisch zubereitet, tägl.: 6.30–1 Uhr

Wirtshaus & Weinstube 100 „Alt Jena“ Markt 9, 07743 Jena 50 Tel. 44 33 66, Fax 44 33 67 www.jembo.de

zentrale Lage, original thür. Küche, Fischspezialitäten, auserlesene deutsche und intern. Weine

„Zur Noll“ 100 Oberlauengasse 19, 07743 Jena 100 Tel. 5 97 70, Fax 59 77 20 www.zur-noll.de

hist. Gasthaus, Kneipengalerie Biergarten ganzjährig, thüringer Küche täglich 10.30–1 Uhr geöffnet

Dornburg – Vorwahl (03 64 27) Restaurant Schlossberg 75 + 80 Am Eingang zum Schlosspark 07774 Dornburg-Camburg, 170 Gesellschafts- u. Hochzeitsraum, Tel. 70 463, Parkplätze direkt am Haus Terrassen- und Gartenrestaurant, www.dornburger-schloesser.de überwiegend regionale Küche

64

TiPs Das MAGAZIN Jena + Saaleland


Gaststättenempfehlungen

Gaststätte/Anschrift Sitzplätze Spezialitäten Tel./Fax/www Biergarten Lage / Öffnungszeiten

Tautenhain – Vorwahl (03 66 01) „Zur Kanone“ 20–130 Thür. Küche mit wechselnden Hotel & Restaurant 100 Aktionswochen im Restaurant, 07639 Tautenhain, Tel. 55 92 0 29 DZ Ausflugsziel im Thür. Holzland, www.zur-kanone.de Kremserfahrten, Grillabende Schöngleina – Vorwahl (03 64 28) Gaststätte Fliegerhorst Flugplatz 1, 07646 Schöngleina Tel./Fax 4 04 14 www.gaststaette-fliegerhorst.de

65 Sommer- terrasse 50

Thüringer Küche, 4 großzügige Gästezimmer, Parkplätze direkt vorm Haus Mo Ruhetag, Di–So ab 11 Uhr

Imbiss, Partyservice, Catering Imbiss- und Partyservice, Fleischerei Agrargenossenschaft Original Thüringer Hausschlachtene Bucha eG Fleisch- und Wurstwaren aus eigener 07751 Bucha, Dorfstraße 1A Haltung und Produktion. Wir richten Tel. 0 36 41/28 42 21 Ihre Feierlichkeiten ganz individuell Jena, Ahornstr. 27, Tel. 03641/210 410, nach Ihren Wünschen aus. Saalbahnhofstr. 18, Tel. 03641/221 255 Bucha: Mo–Fr 9–18, Sa 9–12 Uhr Jungferngraben 2, Tel. 03641/224 1502 Jena: Mo–Fr 8.30–18, Sa 8.30–12 Uhr Sonnenhof 8, Tel. 03641/6 39 05 93

Freizeitsport geschspa Finnlandsauna Jena Ihr Day-Spa in Jena: Closewitzer Str. 19, 07743 Jena Saunen und Dampfbad Tel./Fax 0 36 41/82 68 26 Massagen und Beautybehandlungen www.sauna-jena.de Wellnessgutscheine u. Candle Light Dinner Kristall Sauna-Wellnesspark mit Soletherme Köstritzer Straße 16 07639 Bad Klosterlausnitz Tel. 03 66 01/59 8-0, Fax 5 98 33 www.kristall-bad-bad-klosterlausnitz.de

Mo/Mi/Do/So 9–22 Uhr Di/Fr/Sa 9–23 Uhr, täglich ab 12 Uhr textilfrei, Mi/So ‚gemischt‘ baden, Wellenbad, Rutschen, Saunawelt, Massage, Wellness-Pakete u.v.m.

www.reitsportzentrum-jena.de Reiten für Jung & Alt, Kindergeburtstag, Tel. 0 36 41/35 88 00, 01 74/3 28 67 57 Lehrgänge, Streichelzoo, Reiterferien www.TiPs-Magazin.de

65


Impressum Herausgeber, Verlag, Redaktion, Gesamtherstellung und Vertrieb Satzstudio Sommer GmbH, Agentur für Wirtschafts- und Regionalwerbung Am Storchsacker 11, 07751 Jena Telefon: (0 36 41) 39 49 39 E-Mail: agentur@satzstudio-sommer.de Geschäftsführung: Sylvia Sommer Redaktion Chefredakteur (V.i.S.d.P.): Detlev Sommer Videoproduktion: Detlev Sommer Gestaltung & Satz: Sylvia Sommer Telefon: (0 36 41) 4 22 111 Fax: (0 36 41) 42 52 62 E-Mail: Redaktion@TiPs-Magazin.de Redaktionstermin jeweils am 10. des Vormonats: Veranstaltungen@TiPs-Magazin.de Anzeigenannahme Satzstudio Sommer GmbH Anzeigenleitung: Detlev Sommer (V.i.S.d.P.) Anzeigenredaktion: Kerstin Parchert Telefon: (0 36 41) 39 49 39 Mobil: (01 70) 8 11 22 55 E-Mail: Redaktion@TiPs-Magazin.de

279. Verlagsausgabe Stadtmagazin Jena

Jahresabonnement Postversand regional: 12,- E pro Jahr Postversand überregional: 24,- E pro Jahr Abonnement-Bestellung unter www.TiPs-Magazin.de Gültige Anzeigenpreisliste Nr. 4 vom Januar 2016 www.TiPs-Magazin.de Die Veröffentlichung von Veranstaltungen erfolgt kostenlos und ohne Gewähr für Richtigkeit und Vollständigkeit. Ein Rechtsanspruch auf Veröffentlichung besteht nicht. Für unverlangt eingesandte Manuskripte einschließlich Bildmaterial wird keine Haftung übernommen. Nachdruck, Vervielfältigung in Medien aller Art – auch auszugsweise – nur mit Genehmigung des Herausgebers und mit Quellenangabe. Für durch den Verlag gestaltete Anzeigen verbleibt das Copyright beim Verlag. Gedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier. Fotonachweis Theaterhaus Jena, Joachim Dette (Titel) Töpfermarkt Bürgel (S. 5, 12, 13), My Love, London 1978 © Linda McCartney, Courtesy Sammlung Reichelt und Brockmann, Hamburg (S. 8) Dornburger Rosenfest e.V. (S. 14, 15), Meike Trepte (S. 20), Wilhelm Schaffer (S. 30, 31)

www.facebook.com/tips.jena

-MAGAZIN.de

TiPs Das Magazin – monatlich erhältlich in allen Stadt-Informationen, Sparkassen-Filialen, Ticket-Shops und den bekannten Auslagestellen sowie online www.TiPs-Bord.de Jena plus Saaleland

Anzeige

Jena plus Saaleland

LINDA McCARTNEY Die 60er Jahre – Portrait einer Ära

10.April – 19.Juni 2016 KUNSTHAUS APOLDA AVANTGARDE

www.TiPs-MAGAZIN.de 66

TiPs Das MAGAZIN Jena + Saaleland


Inhaber Stephan MĂźller Am Frohnberg 7 98646 Adelhausen Fon 03685 40964-0 Fax 03685 40964-117 kontakt@druckerei-multicolor.com

karten auf den tisch !!! n 4/0 125 visitenkarte ab 6,55 â‚Ź inkl. mwst. us lieferung frei ha

r oder soll es liebe : was edles sein

n 4/4 250 visitenkarte rt glanzcellofanie n ecken mit abgerundete ab 29,75 â‚Ź

donnerandfriends.de

inkl. MwSt. us lieferung frei ha

mehr infos in unserem shop unter: druckerei-multicolor.com

www.TiPs-Magazin.de

67


MODENACHT DA

ATZ

APOLDA

015 MARKTPLATZ

en

2. JULI 2016 19.00 Uhr Präsentation der Kollektionen aus Textilfirmen der Städte Apolda und Bad Sulza Präsentation der Arbeiten

hop der Teilnehmer des

16. Strick- und Textilworkshop Apolda 2016 aus Berlin-Weißensee, Trier, Paris und Madrid Moderation: Kristin Gräfin von Faber-Castell

olda 20.30 Uhr

Veranstalter: Stadt Apolda Kreis Weimarer Land Wirtschaftsförder-Vereinigung Apolda-Weimarer e.V. Jena + Saaleland TiPs DasLand MAGAZIN 68

Foto: Matthias Eckert

APOLDA EUROPEAN DESIGN AWARD 2017

Foto Roland Beibst

Uhr Übertragung Viertelfinale Uhr Fußball EM 2016


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.