1 minute read

Jenaer Eichplatzes

Der TiPs-Tipp Platzwechsel

Bildband dokumentiert die Geschichte des Jenaer Eichplatzes

Kaum ein Platz in der Stadt Jena hat die Gemüter in den letzten zwei Jahrhunderten so erregt wie der Eichplatz. 1806 durch ein Feuer entstanden, erlangte er Bekanntheit durch die Burschenschaftler, die auf ihm die erste Eiche pflanzten, zum ersten Mal die Fahne präsentierten, die den Ursprung der Deutschen Farben bildeten, und ein Denkmal aufstellen ließen. Bald avancierte das städtebauliche Kleinod zur »Konkurrenz« des Marktplatzes.

Eichplatz 1905 | Sammlung Kristian Philler

In der Zeit des industriellen Aufschwunges der Stadt entging er zunächst nur knapp einer Bebauung. Im Zuge der sozialistischen Stadtumgestaltung schließlich fiel er 1969 dem ursprünglich für ZEISS vorgesehenen Bau des heutigen JENTOWER zum Opfer. Nach der politischen Wende erhielt dann der große, zusammen mit dem Turm entstandene, Platz den Namen Eichplatz. Dreißig Jahre wurde dann geplant, diskutiert und wieder verworfen ... bis 2020 endlich mit einer konsensfähigen Planung der Start zur Schließung der innerstädtischen Lücke erfolgen konnte.

André Nawrotzki hat nun ein Buch herausgegeben, welches mit zahlreichen – zum Teil bisher unveröffentlichten Abbildungen – die Geschichte des Platzes dokumentiert. Format: 21 x 21 cm • Hardcover ISBN 978-3-9822352-2-6

Frühsommer 1969 Sammlung Horst Rönnefarth

Abriss 1969 | Sammlung Kristian Philler

This article is from: