TiPs Januar 2013

Page 1

Das grosse Veranstaltungs-MAGAZIN f端r die Region Jena + Saaleland

Anzeige

2013 JAN

HOCHZEITSMESSE

Sa., 5. Januar 2013

Jena plus

10:00 - 18:00 Uhr

www.TiPs-Magazin.de

1


2

TiPs Das MAGAZIN Jena + Saaleland


Vorwort Liebe Leserinnen und Leser, TiPs hält keinen Winterschlaf und präsentiert Ihnen auch für den Januar die aktuelle Veranstaltungsvielfalt für Jena und Region. Freuen Sie sich auf das Eulenfreunde-Festival oder die Hochzeitsmesse (diese findet bereits am 5. Januar statt), auf Anna und die Piraten, den Masterinfotag oder City. Für jede Altersgruppe gibt es was zu erleben. Auch möchten wir Sie auf einige Highlights für das Jahr 2013 einstimmen sowie Ihnen aktuelle Veranstaltungsangebote näher vorstellen – u.a. die 3HIGHligen, Sissi oder Julius Caesar. Winterzeit ist auch Zeit zum Besuch interessanter Ausstellungen. Betrachten Sie Urlaubsmotive von Anne Günther in einer ganz anderen Darstellungsweise oder auch nicht alltägliche Missgeschicke, eingefangen vom FOTO-Klub JENA´78. Aber lesen Sie selbst. Beachten Sie auch unsere Freikartenaktionen: www.TiPs-MAGAZIN.de . Mit TiPs einfach mehr erleben. Ihr TiPs-Team

AU S Z U G AU S D E M V E R A N S TA LT U N G S K A L E N D E R

www.facebook.com/tips.jena

STADTHALLE

APOLDA

VERANSTALTUNGS- UND

TAGUNGSZENTRUM

THE FIREBIRDS live

Freitag, 01. Februar 2013, 20.30 Uhr

Bibi Blocksberg – Das Musical

Samstag, 16. Februar 2013, 16.00 Uhr

ANAKONDA – Kabarett

Samstag, 02. März 2013, 19.30 Uhr

ROSENGALA zum Frauentag

Sonntag, 10. März 2013, 12.30 Uhr

Die Academixer – Kabarett

Freitag, 19. April 2013, 20.00 Uhr VVK: Ticket-Shop Thüringen (alle Geschäftsstellen der Zeitungen TA/TLZ/OTZ sowie angeschlossene Tourist-Informationen); Kartentelefon: 0180 5055505 oder www.ticketshop-thueringen.de

Weitere Veranstaltungstipps und nähere Informationen unter:

w w w. s t a d t h a l l e - a p o l d a . d e Oder rufen Sie uns ganz einfach an! Klause 1 | 99510 Apolda | Tel.: (03644) 50 63-0 | Fax: (03644) 50 63 40 info@stadthalle-apolda.de

www.TiPs-Magazin.de

3


SPIELPLAN JANUAR 2013 FAUST Mittwoch, 09.01./ Donnerstag, 10.01. / Freitag, 11.01. 20 Uhr, Hauptbühne DIE SCHNEEKÖNIGIN Samstag, 12.01. 16 Uhr, Hauptbühne GOTHAM CITY II – DER FILM Sonntag, 13.01. 18 Uhr Hauptbühne THE GREAT HANS UNSTERN SWINDLE-KONZERT Dienstag, 15.01. 20.30 Uhr, Hauptbühne WEISSE NÄCHTE Mittwoch, 16.01. / Donnerstag, 17.01. 20 Uhr, Theatercafé DIE KONFERENZ DER TIERE Samstag, 19.01. 16 Uhr, Bus vor dem Burgaupark ICH BEDANKE MICH FÜR ALLES Freitag, 18.01. / Samstag, 19.01. 20 Uhr, Treffpunkt für Bustransfer: Unterbühne RAMBO Donnerstag, 24.01. / Samstag, 26.01. 20 Uhr, Oberstübchen Premiere: THE GLORY OF LIVING Donnerstag, 31.01. / Freitag, 01.02. / Samstag, 02.02. 20 Uhr, Hauptbühne

www.theaterhaus-jena.de Karten: 03641 88 69 44 tickets@theaterhaus.jena.de

4

TiPs Das MAGAZIN Jena + Saaleland www.theaterhaus-jena.de


Inhalt Vorwort 3

die 3HIGHligen

24

Highlights 2013

6

Queenz of Piano „tour d‘amour“

25

Eulenfreunde Festival 2013

8

Axel Hacke

25

Hochzeitsmesse neue mitte

10

Sissi 26 Die Nacht der Musicals

28

Philharmonieball 30 Classic Comedy Show

31

The Glory of Living, Rambo & Weiße Nächte

32

Julius Caesar

34

Gräfin Mariza

36

Harzreise 38 Den Sternen ein Stück näher

12

Anne Günther stellt aus

40

Lothar Zitzmann

42

Sonne & Mond, Sterne & Planeten 14

Humor...wenn man trotzdem lacht 44

Wiglaf Droste

16

Zwischen Johanna und Klementine 46

Triff Deinen Master

18

Marc Chagall

49

Biologische Invasionen

50

Neophyten im Mikroskop

52

Großer Veranstaltungskalender

53

Service & Tickets

73

Jena erleben

74

Das Saaleland erleben

75

Stadt- & Erlebnisplan Jena

76

Ausstellungen Jena + Region

78

Ludwig Güttler & Friedrich Kircheis 19

Hoteltipps

80

Die kleine Zauberflöte

20

Gaststättenempfehlungen 81

City – Das Beste Unplugged

22

Imbiss, Partyservice, Catering

Anna und die Piraten

19

83

Freizeitsport 83 Impressum 84

www.facebook.com/tips.jena www.TiPs-Magazin.de

5


2013 Highlights

Freuen Sie sich auf ausgew채hlte Highlights des Jahres. Mehr Tipps monatlich in ihrem TiPs-MAGAZIN.

ABBA The Show

Lichtbildarena

2o. Februar | MESSE ERFURT

3. Februar | FSU Jena

Bibi Blocksberg

16. Februar Stadthalle Apolda

Roland Kaiser

Joe Cocker 27. April | MESSE ERFURT

16. April | KuK Gera

Jennifer Rush Schwarzbiernacht 9. M채rz | Jena City

Ralf Schmitz 4. Mai | Weimarhalle

Erivh v. D채niken 12. M채rz | Volkshaus Jena

Chris de Burg 14. Mai | Messe Erfurt

6

Roger Whittaker 5.Mai | MESSE ERFURT

TiPs Das MAGAZIN Jena + Saaleland


Götz Alsmann Köstritzer Spiegelzelt 2 . Mai – 16. Juni Weimar

Peter Maffay 1. Juni | Domplatz Erfurt

Tina Dico KulturArena Jena 11. Juli – 25. August 4.–21. Juli Domplatz Erfurt

Kunstfest pèlerinages Weimar 23. August – 14. September

Bodo Wartke 3. Oktober | Weimarhalle

Spejbl & Hurvinek

24.Oktober – 3. November

Kabarettherbst 24.10. Volkshaus Jena

12. Lichtbildarena 8. – 10. November / Jena

Weihnachtstal Joe Cocker 14. & 15. Dezember Mühltal

www.TiPs-Magazin.de

7


8

TiPs Das MAGAZIN Jena + Saaleland


Das Eulenfreunde-Festival 2013 Zum 4. Mal lädt das Campusradio Jena zum kollektiven Kulturerleben in Jena ein. Fünf Festivaltage werden ab dem 21. Januar unter anderem mit den Live-Bands Die Vögel, Martin Anacker, Touchy Mob und vielen weiteren Acts gefeiert. Das Programm Am Montag, den 21. Januar stellen sich ab 19 Uhr die Campusradioredakteure in einem Wissensquiz im Theater-Café Jena ihren Herausforderern. Einen ganzen Abend lang rätseln sich acht Teams durch die unterschiedlichsten Denk- und Ratespiele. Auf den Gewinner warten unter anderem Freikarten für die Konzertabende des Festivals. Im Rosenkeller wird am Dienstag, den 22. Januar die Musik ausgeknipst und ab 19 Uhr wird die Bühne zum Podium für eine Discossion zum Thema „Die Frau in der Popmusik“. Gesprochen wird mit Musikerinnen und Vertreterinnen des Studierendenrats über die Darstellung und Wahrnehmung der Frau in der Musikszene. Das Hamburger Trio Die Heiterkeit verwandelt im Anschluss an die Debatte das Kellergewölbe wieder in einen Tanzraum.

Auch dieses Jahr wird jungen Autor­ Innen wieder eine Möglichkeit gegeben, ihre literarischen Werke auf einer Bühne vorzustellen. Am Mittwoch, den 23. Januar werden ab 19 Uhr junge Literaten und Literatinnen in jeweils 15 Minuten ihre Texte vorstellen. Sechs SchreiberInnen haben sich vorab im Eulenfreude-Leser-Votum im Internet (Infos: www.eulenfreun.de/mittwoch) qualifiziert und in der Thüringer Lan-

des- und Universitätsbibliothek ihr Können unter Beweis gestellt. Im Anschluss gibt der Musiker und Autor Jens Friebe ab 22 Uhr im Rosenkeller lyrische Musik zum Besten. Beim Science Slam am Donnerstag, den 24. Januar stellen ab 19.30 Uhr im Hörsaal 1 der FSU angehende Dozenten und Wissenschaftler ihr Forschungsprojekt vor. Als Special Guests werden Comic-Zeichner Beetlebum und Universitätsdozent Dr. Martin Müller-Wetzel mit von der Partie sein.

Die letzte Nacht des Festivals klingt am Freitag, den. 25 Januar lautstark im Kassablanca aus. Solo-Künstler Touchy Mob und Telavision wird mit Electro-Pop das Publikum auf einen Abend feinster elektronischer Musik einstimmen. Denn Mathelectrics steuern im Anschluss tanzbaren Indietronic bei. Die Hamburger Band Die Vögel setzen dann mit Techhouse noch einen drauf und DJ Martin Anacker legt seine besten Minimal-Platten auf. Die Kosten Die MitgliederInnen des Campus­ radios organisieren das Festival ehrenamtlich. Kostenpflichtig sind nur die Konzertabende Dienstag, Mittwoch und Freitag. Tickets sind an den Vorverkaufsstellen in Jena erhältlich. Die ersten 50 Karten sind für alle drei Konzertabende als Kombi-Tickets zu einem reduzierten Preis von 15 Euro zu haben. Alle anderen Veranstaltungen sind kostenfrei. Infos auf www.eulenfreun.de presse@eulenfreun.de www.TiPs-Magazin.de

9


HOCHZEITSMESSE Sa., 5. Januar 2013

Hochzeitsmesse in der „neuen mitte jena“

10:00 - 18:00 Uhr

Unter dem Motto „Trau dich!“ veranstaltet die „neue mitte jena“ am 5. Januar 2013 von 10 – 18 Uhr eine schillernde Messe rund um das Thema Heiraten. Ob Sie noch auf der Suche nach dem richtigen Kleid, den Ringen oder der Hochzeitskutsche sind, bei uns finden Sie vielleicht genau den richtigen Anbieter. In 4 Modenschauen um 11:00, 13:00, 15:00 und 17:00 Uhr können Sie die aktuellen Hochzeits- und Festmoden betrachten und sich bei den einzelnen Anbietern beraten lassen. Auf alle Heiratswilligen wartet zusätzlich ein Riesen Gewinnspiel, mit tollen Preisen für Ihre Hochzeit. Also trauen Sie sich am 5. Januar 2013 in ihre „neuen mitte jena“!

10

TiPs Das MAGAZIN Jena + Saaleland


Mit Brautmodenschau:

11:00, 13:00 , 15:00 & 17:00 Uhr

Riesen Gewinnspiel mit tollen Preisen f端r Ihre Hochzeit

www.TiPs-Magazin.de

11


Den Sternen ein Stück näher 50. Jubiläum der Universitäts-Sternwarte in Großschwabhausen Vor 50 Jahren rückte für die Astronomen der Friedrich-Schiller-Universität Jena der Himmel ein Stück näher. Wurde doch an der Universitäts-Sternwarte in Großschwabhausen das damals neue 90 cm-Teleskop am 6. Dezember 1962 offiziell von Zeiss an das Astrophysikalische Institut übergeben.

Die Vorgeschichte der UniversitätsSternwarte im Hain bei Großschwabhausen beginnt bereits Ende des 19. Jahrhunderts. Damals regten Jenaer Astronomen den Bau einer Sternwarte außerhalb des Saaletals an, um von dort aus ungestört von Lichtverschmutzung und unter guten atmosphärischen Beobachtungsbedingungen astronomische Forschung betreiben zu können. 1956 wurde beim VEB Carl Zeiss in Jena mit der Fertigung eines 90 cm-Spiegelteleskops samt Montierung begonnen. Die Errichtung des Sternwartengebäudes samt Kuppel, gestaltet vom Jenaer Architekten und Bauhausschüler Hans Schlag, erfolgte ab 1961 und wurde im Lauf des Jahres 1962 abgeschlossen. Am Nikolaustag 1962 erfolgte die offizielle Übergabe und der Beobachtungsbetrieb begann.

12

TiPs Das MAGAZIN Jena + Saaleland

In den folgenden zwei Jahrzehnten konnten mehr als 1.000 Fotoplatten mit dem 90 cm-Teleskop aufgenommen werden, die in den letzten Jahren am Astrophysikalischen Institut digitalisiert wurden, um ihre Qualität in ungeminderter Form auch für die nächsten Jahrzehnte zu erhalten. 1995 kam erstmals eine CCD-Kamera im Schmidtfokus des 90 cm-Telskops zum Einsatz, die später neben der Photometrie auch noch für Polarisationsmessungen verwendet wurde. Mitte des letzten Jahrzehnts wurden dann umfangreiche Modernisierungsmaßnahmen an der Sternwarte durchgeführt, um einen optimalen allnächtlichen Beobachtungsbetrieb auch in Zukunft zu gewährleisten. Das Observatorium ist aktuell mit einem 90 cm-Spiegelteleskop und einem 20 cm-Refraktor sowie einem Cassegrain mit 25 cm Objektivöffnung ausgestattet, die beide am Tubus des 90 cm-Teleskops montiert sind. An allen Teleskopen kommen moderne lichtempfindliche CCD-Kameras zum Einsatz und im Nasmyth-Fokus des 90cm-Teleskops ist zudem ein glasfasergekoppelter Spektrograph installiert.


Bis zur Jahrtausendwende wurden an der Sternwarte zahlreiche Himmelsköper beobachtet, Supernova-Überwachungsprogramme, photometrische Untersuchungen an offenen Sternhaufen und variablen Sternen sowie die astrometrische Vermessung der Bewegung von Sternen, Kometen und Kleinplaneten durchgeführt. Nach dem Standort der Universitäts-Sternwarte wurde auch der 1990 entdeckte Planetoid 7580 „Schwabhausen“ benannt. Seit Abschluss der Modernisierungsaktivitäten konnten an der Universitäts-Sternwarte wieder astronomische Beobachtungen in vielen hundert Nächten durchgeführt werden. Die dabei gewonnenen Beobachtungsergebnisse sind in zahlreichen Artikeln in renommierten Astronomiemagazinen publiziert worden.

Die einzelnen Instrumente der Sternwarte werden heute im Wesentlichen im Rahmen von sehr umfangreichen und zeitintensiven Langzeitbeobachtungskampagnen genutzt. So konnten während der letzten Jahre u. a. neue Exoplaneten bei Sternen nachgewiesen werden. Schließlich ist die Universitäts-Sternwarte heute federführend an der weltweiten Beobachtungskampagne YETI (Young Exoplanet Transit Initiative) zur Suche nach Transit-Planeten in jungen offenen Sternhaufen beteiligt. www.astro.uni-jena.de. Das Foto zeigt das 90 cm-Teleskop der Universitäts-Sternwarte in Großschwabhausen. (

www.TiPs-Magazin.de

13


Sonne und Mond, Sterne und Planeten im Januar 2013

Zwei Riesenplaneten und Venus am Nachthimmel Am 2. zieht die Erde durch den sonnennächsten Punkt ihrer jährlichen Bahn. Bis zum Monatsende verlängert sich der helle Tag um fast eineinhalb Stunden gegenüber dem Winteranfang. Die Sonne durchwandert in diesem Monat das Tierkreissternbild Schütze und tritt am 19. in den Steinbock. Neumond ist am 11., Vollmond am 27. Januar Später zeigen sich am westlichen Nachthimmel die Sterne des Herbstvierecks und der Sternkette aus Pegasus und Andromeda. Den Südhimmel dominieren die hellen Sterne des Wintersechsecks. Besonders auffällig ist das Sternbild Orion mit dem rötlichen Schulterstern Beteigeuze und dem weiß-bläulichen Fußstern Rigel. Der Jakobsstab in der

14

TiPs Das MAGAZIN Jena + Saaleland

Mitte weist in seiner Verlängerung nach rechts oben zum Aldebaran im Sternbild Stier, nach links unten zum hellsten Stern am irdischen Himmel, Sirius im Sternbild Großer Hund. Darüber schließen Prokyon im Kleinen Hund, die Zwillinge Kastor und Pollux sowie Kapella im Fuhrmann das Wintersechseck. Im Stier strahlt der Riesenplanet Jupiter kurz nach seiner Opposition weiter in großer Helligkeit. In der zweiten Nachthälfte funkeln die Sterne im Trapez des Löwen, Regulus führt das Frühlingsdreieck an. Es folgen Spika in der Jungfrau und hoch darüber Arktur im Bootes. In der nachfolgenden Waage strahlt der Ringplanet Saturn, die Venus verabschiedet sich in diesem Monat vom Morgenhimmel. Die Internationale Raumstation ISS ist ab dem 9. Januar in der Morgendämmerung zu sehen.


Eingefangene Sterne - Live Sind Sie interessiert an den neuesten Meldungen aus dem All? Dann sind Sie hier richtig! Dr. Hans Meinl und W. Don Eck berichten über das Aktuellste am Sternhimmel, neueste Entdeckungen in den Tiefen des Alls und bahnbrechende Erkenntnisse über unser Universum ohne die Geschichte aus den Augen zu verlieren. Dabei aktualisieren sie den Überblick über die Neuigkeiten ständig. Im monatlichen Wechsel vertiefen sie ein besonderes Thema. Richten Sie Ihre Fragen, Anregungen oder Themenwünsche an dr_hans_meinl@planetarium-jena.de oder live in der Veranstaltung an uns.

Monatsthema Januar 2013 Das Wintersechseck und Jupiter Im Winter strahlen die schönsten Sterne in den prächtigsten Sternbildern des gesamten Jahres vom Nachthimmel. Ausgesprochen markant ist die Figur des Himmeljägers Orion, die zudem eine gute Orientierungshilfe darstellt. Im Stier dominiert in diesem Winter der Riesenplanet Jupiter den Nachthimmel. Mittwoch 23., 30.01. | 19.30 Uhr Samstag 12., 26.01. | 17.00 Uhr Dr. Hans Meinl Zeiss-Planetarium Jena

www.TiPs-Magazin.de

15


Wiglaf Droste Sprichst du noch, oder kommunizierst du schon?

16

TiPs Das MAGAZIN Jena + Saaleland


Abenteuer auf der Wortschatzinsel. Das meistverwendete deutsche Wort heißt „Ömm“, davon bekommt man das „Burnout-Syndrom“, und zwar „absolut“ und „definitiv“. Viel „Identität“ ist den Deutschen „weggebrochen“, die ihre Erfahrungen aber auch „auf ihren Alltag runterbrechen“ müssen, während Politiker „die Menschen abholen“ oder „mitnehmen“ wollen, wohin auch immer. Wo alles „im Check“ ist, erscheint es als „zielführend“, schon „im Vorfeld“ eines „Veteranentages“ die alten „Kameraden“ zu rehabilitieren, und das selbstverständlich „zeitnah“. An der „Schnittstelle“ zwischen „Stresstest“ und „kalkulierbarem Restrisiko“ ist der Qualitätsjournalismus „gut aufgestellt“ und entwickelt entsprechende „Bauchgefühle“. Wenn ein Außenminister in „Zeithorizonten“ denkt und „Wertedebatten angestoßen“ werden wie angestoßenes Obst, gilt auch „das gute Recht“ auf ein Getränk namens „Kalte Muschi“ und auf „Schiffsverkehr“ mit Bono und Bongo. Wo Plagiator II. Doktor spielt und die Sondereinheit KSK sich im „Facility Management“ als „Elite“ beziehungsweise als Alete „verortet“, sind „marktkonforme Döner-Morde“ nicht weit, die gehören einfach zur „Servicepalette“ des Landes, wie auch das „Multitasking“ im Rollkofferkrieg. Vielfältig sind Wiglaf Drostes Abenteuer auf der Wortschatzinsel, ein Essen beim Betrachten von Frauen auf Laufbändern inspiriert ihn ebenso wie der Rühreisprung oder die Knirschschiene. Verwundert, neugierig, analytisch und spielerisch gut gelaunt fragt der Autor sich und den Leser: Sprichst du noch, oder kommunizierst du schon? 25. Januar | 20:00 Volksbad Jena

www.TiPs-Magazin.de

17


Triff Deinen Master

Masterinfotag | 19. Januar | 10.00 bis 14.00 Uhr | Volksbad Jena Seit der Studienreform mit der Umstellung auf Bachelor- und Masterabschlüsse an deutschen Hochschulen steigt die Anzahl der Studienangebote mit jedem Jahr. Mittlerweile existieren in Deutschland ca. 6.200 Masterstudiengänge an 421 Hochschulen. Kein Wunder also, dass sich die Wahl des richtigen Masterstudienganges als schwierig erweist. Beide Jenaer Hochschulen bieten ein überdurchschnittlich hohes und vielfältiges Angebot von Masterstudiengängen an. Insgesamt 85 Masterstudiengänge stehen Bachelorabsolventen zur Auswahl: von Ingenieurwissenschaften, über Mathematik, Natur-, Rechts-, Wirtschaftsund Sozialwissenschaften, bis zu Sprach-, Kultur- und Gesundheitswissenschaften. Die Friedrich-Schiller-Universität, die Ernst-Abbe-Fachhochschule und die Stadt Jena zeigen diese große Auswahl der Masterstudienangebote im Rahmen eines gemeinsamen Masterinfotages am 19. Januar, von 10.00 bis 14.00 Uhr, im Volksbad Jena. Interessierte können sich ausführlich über ihre Wunschmasterstudiengänge informieren und in persönlichen Gesprächen ihre Fragen zum Masterstudium klären. Das umfangreiche Programm schließt außerdem Vorträge zu Bewerbungs- und Immatrikulationsmodalitäten sowie den Besuch ausgewählter Labore ein.

18

TiPs Das MAGAZIN Jena + Saaleland

26.000 Studierende wissen, warum sie nach Jena gekommen sind – Jena ist ein Studentenparadies. Die Stadt bietet erstklassige Hochschulen, traditionelle und moderne Kulturlandschaft(en), unzählige Ausflugsziele, ein aufgewecktes Nachtleben, zahlreiche Sportvereine, eine boomende Wirtschafts-, Forschungs- und Wissenschaftslandschaft und vieles mehr. Der rege Personaltransfer zwischen den Hochschulen und der lokalen, regionalen und überregionalen Industrie sorgt außerdem für einen optimalen Übergang ins Berufsleben für unsere Absolventen. Die Stadt bietet somit die besten Voraussetzungen für einen beruflichen Aufstieg. Alle Interessierten sind zum Master­infotag am 19.01.2013 im Volksbad Jena (Knebelstraße 10, direkt gegenüber dem Paradies-Bahnhof) eingeladen. Nutzen Sie diese Gelegenheit, informieren Sie sich über Ihren Wunsch-Masterstudiengang und entdecken Sie das Studentenparadies Jena. Elvira Hädicke master@fh-jena.de master@uni-jena.de www.studentenparadies-jena.de


ANNA UND DIE PIRATEN

Ein Theaterabenteuer mit Puppen, Schauspiel und Musik für Kinder ab 4 Anna ist verrückt nach Piraten und will unbedingt eine große Piratin werden. Als sie wieder einmal ein absurdes Geschenk von Ihrem griesgrämigen Großvater in den Händen hält, träumt sie sich in wilde Piratenabenteuer. Plötzlich ist sie mitten auf dem tosenden Ozean, in einem gefährlichen Sturm und in der schillernden Unterwasserwelt. Gemeinsam mit Ihrem mutigen Großvater und dem vorwitzigen Papagei Kapitano Picasso, gilt es einige Gefahren des Piratenlebens zu meistern und am Ende enthüllt Anna noch ein unglaubliches Geheimnis. 13. Januar I 11:00 Uhr Volksbad Jena - Anzeige -

Ludwig Güttler & Friedrich Kircheis

Meisterkonzerte für Trompete & Orgel am 20. Januar in der Stadtkirche St. Michael zu Jena Er ist ein Meister der klassi­ schen Trompete, Dirigent, der Gründer von drei Orchestern, Musikwissenschaftler: Ludwig Güttler.

Zusammen mit seinem kongenialen Orgelpartner Friedrich Kircheis spielt der Großmeister Güttler Werke von J.S. Bach, D. Buxtehude, H. Purcell, J.B. Loeillet, P. Vejvanovski und J.G. Walther.

Trompete und Orgel – das ist immer wieder aufs Neue eine Klangkombination von besonderem Reiz. Der strahlende Klang des Blechblasinstrumentes ver­ schmilzt ganz wunderbar mit den Tönen der so wandelbaren „Königin der Instrumente“. Der Name Ludwig Güttler ist ein Begriff für meisterhafte Trompeten- und Hornkonzerte. Als Solist auf Trompete und Corno da caccia zählt der Maestro zu den erfolgreichsten Virtuosen der Gegenwart. Friedrich Kircheis war bis 2005 Kantor und Organist an der Diakonissenhauskirche in Dresden und tritt als Organist und Cembalist verschiedener Kammer­ musikvereinigungen auf, u.a. von 1975 bis 1982 als Mitglied der Dresdner Kammersolisten. Freikarten: www.TiPs-Magazin.de Karten in allen Pressehäusern der Zeitungen TA/OTZ/TLZ, angeschlossenen Tourist-Informationen und allen bekannten Vorverkaufsstellen. Kartentelefon: 0180-505 5 505 www.bubu-concerts.de 20. Januar | 20:00 Uhr Stadtkirche St. Michael zu Jena www.TiPs-Magazin.de

19


Oper f端r Kinder und Jugendliche

20

TiPs Das MAGAZIN Jena + Saaleland


Zum vorerst letzten Mal zeigt das Theater Erfurt Die kleine Zauberflöte. Die von Eva Maria Abelein inszenierte Kurzfassung der beliebten Oper von Wolfgang Amadeus Mozart hat auch in ihrer zweiten Spielzeit am Theater Erfurt bereits zahlreiche Kinder, Jugendliche und auch Erwachsene begeistert. Am 3. Januar erklingen die Hits der Oper wie die Arie der Königin der Nacht „Der Hölle Rache kocht in meinem Herzen“ oder die des Papageno „Das klinget so herrlich, das klinget so schön“ nun zum vorerst letzten Mal im Großen Haus. Mit einer Spieldauer von rund anderthalb Stunden ist die kleine Zauberflöte besonders für einen ersten Opernbesuch geeignet. Theater Erfurt 3. Januar | 18 Uhr | Großes Haus Tickets: 0361 22 33 155 | www.Theater-Erfurt.de

www.TiPs-Magazin.de

21


22

TiPs Das MAGAZIN Jena + Saaleland


CITY – das ist ja nicht nur eine Band, sondern deutsche Kulturgeschichte. Drei Deutschlands haben sie erlebt und in ihren Songs abgebildet: Die DDR als Heimat, die BRD als Gastspielreiseland – und nun, friedlich und mit Nachdruck zusammengezimmert, die BRDDR. „Wir als Band betrachten uns immer als Spiegel der Gesellschaft oder der Umgebung, in der wir auftreten.“ Damals wie heute: „Wir haben immer versucht, die Themen aufzugreifen, die bewegen.“ sagt Toni Krahl. CITY steht exemplarisch für jenen Teil der DDR-Rockmusik, der sich mühte, das Maß an Anpassung gering zu halten und über das Medium Text und Musik mit List, Mut und Intelligenz die bescheidenen Möglichkeiten der Wahrheitsfindung und -verbreitung zu nutzen. Die Leute von CITY waren Protagonisten der Szene. Und sie haben die Wende gemeistert, haben den zeitweiligen Stillstand durch Aktivitäten wie Gründung eines eigenen Plattenlabels überlebt, konnten sich in die neue Szene einfädeln und mit ansehen, wie viele der so umschwärmten Wessi-Bands an Glanz verloren. Nach 4 Jahrzehnten – ist CITY immer noch eine echte, keine zugezogene oder eingemeindete Berliner Band. – kann CITY auf ein gutes Dutzend Alben, mindestens doppelt so viele einprägsame Hits und ihre nachhaltige Präsenz auf der Bühne verweisen. – macht CITY immer noch einen strikten, exzellenten Rock’n’Roll ohne Schleifchen und Swing-Bremsen. Frontmann Toni Krahls Gesang hat dabei nichts von seiner ironischen Dimension eingebüßt, Fritz Puppels Gitarre liefert nach wie vor präzise Attacken gegen auf reinen Wohlklang getrimmte Ohren und Joro’s Bass- und Geigenspiel gibt der Band wie von Beginn an, das Besondere, das Unverwechselbare – Rockmusik mit einer Prise Balkan-Folk. CITY im 40. Jubiläumsjahr spiegelt den unaufkündbaren Optimismus der Band wieder, denn wie heißt es in einem ihrer neuen Hits: „Es ist immer noch Sommer bis kommenden Mai“. „DAS BESTE unplugged“ ist ein Programm, welches auch die leisen Töne von CITY berücksichtigt. Die schönsten Balladen aus nunmehr 40 Jahren Bandgeschichte und die größten Hits in neuen elektro-akkustischen Arrangements 5. Januar | 20:00 Uhr | Volkshaus Jena

www.TiPs-Magazin.de

23


die 3HIGHligen

Dirk Michaelis, André Herzberg und Dirk Zöllner Nach 10-jähriger Pause kam es im Januar 2011 endlich zu einem erneuten Zusammentreffen der legendären 3HIGHligen. Bedingt durch den sensationellen Erfolg, werden die 3 auch im Januar 2013 auf ausgedehnte Konzertreise gehen. Drei Liedschreiber, Sänger und Entertainer sind hier versammelt, von denen jeder seit ca. 30 Jahren in verschiedensten Konstellationen auf der Bühne steht. Als 3HIGHlige präsentieren die Frontleute ihre Songs nun pur, ganz ohne Begleitmusiker. Die sparsame musikalische Umsetzung schafft einen ironischen Abstand zum eigenen Werk, ebenso das Aufeinanderprallen der extrem unterschiedlichen Persönlichkeiten. Dirk Michaelis, der sanfte Barde, André Herzberg, der bockige Rocker, Dirk Zöllner, der schillernde Traumtänzer. Es kommt unvermeidbar zu kreativen Reibungen, und daraus ergeben sich neue Bilder. Im Arrangement der 3HIGHligen entsteht ein unverwechselbarer gemeinsamer Sound. Michaelis, Herzberg und Zöllner schufen mit ihren Liedern „Als ich fortging“ (Karussell), „Langeweile“ (Pankow) und „Käfer auf‘m Blatt“ (Die Zöllner) Evergreens des Ostrock und überzeugen bis heute mit ihren jeweiligen Soloprojekten. Trotz ihrer Unterschiedlichkeit ist allen drei gemeinsam, dass sie ernst zu nehmende Stimmen sind, die ihre eigenen Höhenflüge und Abstürze in Geschichten wiedergeben. Das macht die Mischung, komisch, melancholisch, rotzig und sanft. Kurz: Das rockt! Drei Sänger und ihre Lieder. Die 3HIGHligen 19. Januar | 20:00 Uhr | Volkshaus Jena

24

TiPs Das MAGAZIN Jena + Saaleland


Queenz of Piano “tour d’amour” Jennifer Rüth und Anne Folger

Ein fulminantes Fingerfeuerwerk an zwei Flügeln, sprühender Witz und kreatives Entertainment schaffen ein Klavierkonzert, das Jung und Alt gleichermaßen begeistert.

Zwei hervorragend ausgebildete Pianistinnen und zwei Konzertflügel sind ausreichend für einen anspruchsvollen Konzertabend mit Klassik, Entertainment und Humor. Kombiniert auf eine völlig neue und innovative Art. Egal ob Holz, Saiten, Dämpfer oder Rahmen, jedes Teil dient der Darstellung klangvoller Effekte und geben dem an-

gestaubten Image klassischer Klavierkonzerte einen neuen Anstrich. : „…ein bisschen Kabarett, ein bisschen Chanson, ein bisschen Witz und Satire – verbunden zu einer einzigartigen Bühnenshow. Da fliegen nicht nur Melodien hin und her, da werfen sie sich auch gleichsam die Bälle zu und schießen scharfzüngig Spitzen von Flügel zu Flügel.“ Badische Zeitung Jennifer Rüth und Anne Folger haben ihren Studien in Klavierduo bzw. Konzertexamen an der Hochschule für Musik in Rostock und Freiburg mit der Note 1,0 abgeschlossen. In zahlreichen Meisterkursen, bei international namhaften Klavierduos wie Genova und Dimitrov, Matthies und Köhn, Tal und Groethysen verfeinerten sie ihr Klavierduospiel. Ihre Konzerte führten sie nach Italien, Finnland, Österreich und in die USA. 12. Januar I 20:00 Uhr Vokshaus Jena

Axel Hacke

Oberst von Huhn und andere Geschichten “Für Axel Hackes neuestes Buch schickten ihm seine Leser Speisekarten aus aller Welt, auf denen die angebotenen Mahlzeiten in ein wunderbar falsches, krauses, poetisches und vor allem herrlich komisches Deutsch übersetzt worden sind. Ein Beweis für Hackes These, dass unsere Sprache erst im Ausland, aller Fesseln von Sinn und Grammatik ledig, zu ihrer wahren Größe findet. Aus „Onion rings“ wird hier ein Gericht namens „Zwiebel ruft an“, auch kommen Vitello Tornado, gefühlte Paprikaschotten sowie „Muscheln zur Bluse des Matrosen“ auf den Teller. Und natürlich liest der Meister nicht nur aus seinem jüngsten Buch, sondern hat wie immer sein Gesamtwerk dabei, neben vielen Büchern auch die legendäre Kolumne aus dem Magazin der „Süddeutschen Zeitung“. Axel Hacke geniest nicht nur in Jena

„Kultstatus“ (Welt am Sonntag) und „Betritt er die Bühne, wird gelacht“ (Augsburger Allgemeine). Also lassen Sie sich vom „Popstar unter den deutschen Kolumnisten“ (Hannoversche Allgemeine Zeitung) unterhalten. 31. Januar | 20:00 Uhr Volkshaus Jena www.TiPs-Magazin.de

25


Das Musical | 21. Januar | Messe Erfurt

Sissi

Liebe, Macht und Leidenschaft

26

TiPs Das MAGAZIN Jena + Saaleland


Das Musical „Sissi. Liebe, Macht und Leidenschaft“ würdigt eine großartige Persönlichkeit, die bereits zu Lebzeiten zu einer Legende wurde. Seit Generationen zieht das Schicksal der Kaiserin Elisabeth von Österreich Autoren, Komponisten und das Publikum in seinen Bann. Ihr Leben glich gleichzeitig einem Märchen, einer Romanze und einer Tragödie. Wie in den berühmten Filmen zeigt auch die Bühnenversion die große Kaiserepoche in Österreich und das glanzvolle höfische Leben. Von der unbekümmerten Kindheit auf einem bayrischen Schloss, über das ungeplante Zusammentreffen der erst fünfzehnjährigen mit dem ebenso jungen Kaiser Franz-Joseph, der Liebesromanze und der spontanen Verlobung bis hin zur prunkvollen Hochzeit in Wien verlief das Leben von Sissi wie ein Traum.

Diese opulente Welt hatte jedoch auch ihre Schattenseiten. Nachdem sie 1866 den Frieden des Kaiserhauses mit den rebellierenden Ungarn herstellen konnte, wurde die schöne Monarchin endgültig zur „Kaiserin der Herzen“. Doch der Versuch ihrer Schwiegermutter sie für das höfische Leben zu disziplinieren machte Sissi immer unglücklicher. Durch den Tod ihrer Tochter und den Verlust weiterer, ihr nahestehender Menschen, zog sie sich mehr und mehr zurück und flüchtete sich in ausgedehnte Reisen. Moderne Projektionstechniken, Kostüme nach originalen Schnittmustern und die Musik des Komponisten George Amade lassen das Publikum in die Welt von „Kaiserin Sissi“ eintauchen. Die Bühnenausstattung und die erstklassigen Darsteller, garantieren einen kaiserlichen Musicalabend. 21. Januar | 20:00 Uhr | Messe Erfurt

www.TiPs-Magazin.de

27


Der TiPs-Veranstaltungs-Tipp

Die

28

TiPs Das MAGAZIN Jena + Saaleland

der


Die erfolgreichste Musikgala in der Weimarhalle In einer über zweistündigen Show werden Highlights aus den bekanntesten Musicals der Welt eindrucksvoll präsentiert. Internationale Stars der Musicalszene zeigen auf dieser Reise durch die Welt der Musicals ausgewählte Solo-, Duett- und Ensemblenummern. Die schönsten Ausschnitte aus weltbekannten Klassikern wie „Mamma Mia“, „Dirty Dancing“ oder „Das Phantom der Oper“ machen Lust auf mehr. Die kraftvollen Balladen aus dem „Tanz der Vampire“ fehlen ebenso wenig, wie rührende Lieder aus „Sister Act“, oder die geheimnisvollen Rhythmen Afrikas aus dem „König der Löwen“. Rockige Stücke wechseln sich mit gefühlvollen Balladen ab. Die Romantik kommt natürlich auch nicht zu kurz. Das Knistern zwischen Elisabeth und dem Tod oder zwischen Christine und dem Phantom der Oper kann man förmlich spüren.

So abwechslungsreich wie die Welt der Musicals ist, so vielfältig ist auch „Die Nacht der Musicals“. Das hochkarätige Ensemble dieser Musicalgala verbindet Tanz- und Gesangseinlagen zu einem wundervollen Bühnenfeuerwerk. Über einer Million Zuschauer hat die Show bereits ein Lächeln auf die Lippen gezaubert. Auch in diesem Jahr wird dieses Musicalerlebnis bei den Besuchern für Gänsehaut sorgen und sie in seinen Bann ziehen. Eingängige Melodien aus berühmten Musicals sorgen für einen unvergesslichen Abend. Brandaktuell im Programm ist der Erfolg aus London und New York: Rock of Ages! Tickets sind an allen bekannten Vorverkaufsstellen erhältlich 25. Januar | 20:00 Uhr Weimarhalle | Weimar www.dienachtdermusicals.de

www.TiPs-Magazin.de

29


Oktober

Philharmonieball 1

Mittwoch Paradox und verrückt · 3. Oktober · 16 Uhr · Volkshaus 2. Februar |Chorkonzert 20:00 Uhr | Volkshaus Jena Abschlusskonzert Dirigieratelier 2012 Abendlichesdes Diner ab 18.30 Uhr Verbandes Deutscher Konzertchöre (VDKC) Auftaktkonzert um 20:00 Uhr Mit Werken von Haydn, Mendelssohn Bartholdy, Zum Entrée spielt Wolf-Günter Leidel Brahms, a. unernst, mit großem Aplomb und Musikalische Späße, Mascagni ganz ernst u. und dennoch ganz schräg. Dazu ein Werk des jüngsten Bach Sohnes, P. D. Q. Philharmonischer Chor die Jenaalles · Jenaer Philharmonie Bach (1807-1742), einer Ouvertüre, vereinigt, was es bis dahin nicht gegeben hat. Zwischendurch wird eine Tasse Tee gereicht, very british! UndSonntag laut Angaben Tanztheaters das im HauptproOktober · 11Jena Uhre.V., · Rathausdiele · 7.des gramm ebenfalls mitwirkt, soll es sich bei einem der Stücke um einen Meisterwerke Can-Can handeln; mit Generalmusikdirektor Marc Tardue am Dirigentenpult und Philharmonie-Intendant Bruno Scharnberg als Moderator Mitganz Werken vonüberraschen! Mozart, Britten und Bacri. lassen Sie sich einfach

1

Nach dem Programm Tanz in allen Sälen: Oboe: Jörg Schneider · Horn: Ralf Götz Bühne Großer Saal: Reinhard Stockmann Band Violine: Aitzol Iturriagagoitia Kleiner Saal:Viola: HOT STRINGS - Die Jazzcombo unter dem Motto „Mister Christian Götz, Karinaspielt Suslov Swing grüßt Senor Latino“ Schaeffersaal: Violoncello: Bernd Hammrich Salonorchester CAPPUCCINO Um 24 Uhr dann das Mitternachtsspezial und von 1 Uhr bis 2 Uhr der Kehraus „Paradox & verrückt“ im Foyer mit Felix Reuter am „Geflügel“. Donnerstag · 11. Oktober · 20 Uhr · Volkshaus

1

Konzert Dirigentenforum

Deutscher Musikrat & Jenaer Philharmonie Mit Werken von Dvořák, Strauss und Beethoven. Dirigenten: Anhoon Song, Aurélien Bello, Kristiina Poska Mit freundlicher Unterstützung der Sparkasse Jena-Saale-Holzland

2

17. Oktober · 20 Uhr · Volkshaus Bach & Mendelssohn

Mittwoch ·

Mit Werken von Bach, Pärt und Mendelssohn Bartholdy. Dirigent: Martin Hoff · Klavier: Martin Stadtfeld

30

1

Sonntag · 21. Oktober · 11 Uhr · Volkshaus

TiPs Das MAGAZIN Jena + Saaleland

Na warte, sagte Schwarte &


Oktober 1

3. Oktober · 16 Uhr · Volkshaus Chorkonzert Mittwoch ·

Abschlusskonzert Dirigieratelier 2012 des Verbandes Deutscher Konzertchöre (VDKC)

Mit Werken von Haydn, Mendelssohn Bartholdy, Brahms, Mascagni u. a. Philharmonischer Chor Jena · Jenaer Philharmonie

1

7. Oktober · 11 Uhr · Rathausdiele Meisterwerke Sonntag ·

Mit Werken von Mozart, Britten und Bacri. Oboe: Jörg Schneider · Horn: Ralf Götz Violine: Aitzol Iturriagagoitia Viola: Christian Götz, Karina SuslovB 4. Philharmonisches Konzert in der Reihe 7. MärzVioloncello: | 20:00 Uhr | Volkshaus Jena Bernd Hammrich Felix Reuter in concert mit der Jenaer Philharmonie

1

Donnerstag · 11. Oktober · 20 Uhr · Volkshaus Mit Werken von Johann Sebastian Bach, Wolfgang Amadeus Mozart, Dirigentenforum LudwigKonzert van Beethoven, Franz Liszt, Peter Tschaikowski, George Gershwin u.a. Deutscher Musikrat & Jenaer Philharmonie Dirigent: Hans Rotman Mit Werken von Dvořák, Strauss und Beethoven. Klavier: Felix Reuter Dirigenten: Anhoon Song, Aurélien Bello, Kristiina Poska »So haben Sie Klassik noch nie gehört«, titelte die FAZ nach einer Aufführung der »Classic Comedy Show«, mit der der in Thüringen geborene Mit freundlicher Unterstützung der Künstler Felix Reuter seit 2007 durch Deutschland tourt und nun auch in Sparkasse Jena-Saale-Holzland Jena ankommt. In seiner Show lässt er das Publikum mit viel Humor an seinem Wissen über Komponisten und deren Werke teilhaben, interpretiert die großen Stücke neu und. plaudert über· die anderen pikanten Oktober 20 einen Uhr oder · Volkshaus Mittwoch · 17 Details aus dem Leben der Klassiker. Von einem normalen Klassikkonzert & Mendelssohn ist dieseBach Show weit entfernt. Auf humorvolle Weise erlebt der Besucher legendäre Werke wie »Elise«, »Mozart Rückwärts«, das Tschaikowski-Klavierund»Alle Mendelssohn Bartholdy. konzertMit Nr. Werken 1 b-Moll von und,Bach, ja und Pärt was hat meine Entchen« mit Klassik zu tun? ... Vor niemandem macht Felix Reuter Halt und zeigt seine eigene Martin Hoff · Klavier: Martin Stadtfeld VersionDirigent: dieser Meisterwerke!

2

1

Sonntag · 21. Oktober · 11 Uhr · Volkshaus www.TiPs-Magazin.de Na warte, sagte Schwarte &

31


Theaterhaus Jena The Glory of Living von Rebecca Gilman in der Regie von Moritz Schönecker

Lisa wächst in einem Trailerpark auf. In einem winzigen Wohnwagen. Alleine mit ihrer Mutter und deren Freiern. Bis Clint in ihr Leben tritt. Von diesem Tag an wird alles anders: Ihr Schicksal ist unentrinnbar. Lisa und Clint werden zu Vergewaltigern und Serienmördern. Immer weiter dehnen sie die Grenzen der Menschlichkeit, ziehen von Motel zu Motel, von Mord zu Mord.

Das Stück, dem ein historischer Fall der 1980er zugrunde liegt, setzt da an, wo alles moralische Fragen nach Begründbarkeiten und Ursachen aufhört. Es ist nicht mehr und nicht weniger als eine schonungslose Zustandsbeschreibung. Eine nüchterne, chirurgisch genaue Parabel über Gewalt und Ausweglosigkeit. Ab dem 31. Januar | Hauptbühne

Rambo

von Simon Meienreis nach Buch und Film aus Amerika Auf dem Schlachtfeld des Alltags fliegen die Neurosen tief. Doch ein Mann steht aufrecht zwischen den Geschützen. Rambo, dieser Typ da draußen, der Verachtete, der Unerwünschte, schlägt zurück. Die Schützengräben der Heuchelei brechen in sich zusammen, der Gestank von Schmutz, Schweiß und Tod bahnt sich den Weg in unsere Mitte. Der Universial Soldier lässt sich nicht mehr verdrängen, provoziert hysterische Abwehrmechanismen – bis die Situation eskaliert und das unter den Teppich Gekehrte sich in der beengten Atmosphäre unserer kleinsten Spielstätte, dem Oberstübchen, seinen Bann bricht. Rambos Geschichte wird die eines gnadenlosen Showdowns, eines brutalen Amoklaufs. 24. & 26. Januar | 20:00 Uhr im Oberstübchen Theaterhaus Jena

32

TiPs Das MAGAZIN Jena + Saaleland


Weiße Nächte nach Fjodor M. Dostojewski

Stell Dir vor, spät nachts triffst Du eine schluchzende Frau auf den kalten Straßen Petersburgs. Du rettest sie aus den Fängen eines Lüstlings und nimmst sie in den Arm. Sie ist einsam und verzweifelt. Vor einem Jahr wurde sie von ihrem Liebhaber verlassen. Er versprach, wiederzukommen. Und so wartest Du mit ihr, Abend für Abend. Wartest und sprichst mit ihr. Ihr erzählt Euch Eure Lebensgeschichten. Ihr kommt Euch näher. Und schließlich verliebst Du Dich in sie. Doch keine Chance. Du wirst an ihr verzweifeln. Für sie bist Du nur ein Freund, eine verständige Schulter, an die sie sich in ihrem Liebeskummer lehnen kann … Was tun? Ist das etwa zu wenig für ein ganzes Menschenleben? Fjodor Dostojewskis Klassiker im Theatercafé: die Novelle als Adaption für zwei Schauspieler, die Dreiecksgeschichte als Dialog, in szenischen Rückblenden, romantischen Zukunftsfantasien und verzweifelten Ist-Zuständen. Eine Geschichte, wie geschaffen, um sich in den kalten Wintermonaten mit einem warmen Glühwein ins Theaterhaus zurückzuziehen: melancholisch, liebevoll und warmherzig. 6. & 17. Januar 2013 | 20:00 Uhr | Theatercafé www.theaterhaus.jena.de www.TiPs-Magazin.de

33


Oper von Georg Friedrich H채ndel

34

TiPs Das MAGAZIN Jena + Saaleland


Mit Standing Ovations wurde die Premiere der Georg Friedrich Händel-Oper Anfang November 2012 im Theater Erfurt gefeiert. Auch die Kritiker hat die Inszenierung des Briten Stephen Lawless bisher überzeugt. Für Lawless hat der Zusammenprall von römischer und ägyptischer Kultur unmittelbaren Einfluss auf die Entwicklung der Figuren. So durchläuft der Titelheld ein Wechselbad der Gefühle vom draufgängerischen Feldherrn und berechnenden Politiker hin zum verletzlichen und gezeichneten Liebhaber. Neben den großen lyrischen Arien der weiblichen Hauptrollen entfaltet sich insbesondere zwischen Julius Caesar und seinem ägyptischen Widersacher Ptolemäus ein virtuoser Schlagabtausch erster Güte - in Erfurt ausgetragen von den beiden Counter-Tenören Benno Schachtner und Denis Lakey. Theater Erfurt 20. Januar | 15:00 Uhr | Großes Haus Weitere Termine: So, 27.1 | Fr. 1.3.

Tickets: 0361 22 33 155 www.Theater-Erfurt.de http://youtu.be/-Z7A-7N9rP0

www.TiPs-Magazin.de

35


Gräfin Mariza Operette von Emmerich Kálmán

36

TiPs Das MAGAZIN Jena + Saaleland


Eine der weltweit beliebtesten Operetten steht derzeit auch auf dem Spielplan des Theaters Erfurt. Heiter und beschwingt wird auf der Bühne agiert - mit einem Hauch von Melancholie sowie großen Gefühlen wie Sehnsucht nach Heimat, Liebe und Geborgenheit. Das Publikum erwartet neben der opulenten Ausstattung ein musikalisches Feuerwerk und verschiedene Tanzeinlagen vom Walzer bis zum Csárdás. Die Inszenierung lag in den Händen von Erfurts Generalintendant Guy Montavon, der damit sein Operettenregie-Debüt gab. Theater Erfurt 5. Januar 2013 | 18:00 Uhr | Großes Haus Weitere Termine: Sa. 19.1. | Fr. 25.1. Tickets: 0361 22 33 155 | www.Theater-Erfurt.de

www.TiPs-Magazin.de

37


Huber & Treff

Harzreise Steffen Braumann - Halle Ausstellung vom 18. Januar bis 2. März 2013

„Das Bodetal bei Thale“, 2012, Radierung, 28 x 50 cm

38

TiPs Das MAGAZIN Jena + Saaleland


Braumann verschwistert Natur und Kultur, lässt beide Welten einander durchdringen. Fremd sind nicht die Wälder, sondern die menschengemachten Dinge, die in sie eindringen.

Reales und imaginiertes begegnen sich ebenso wie positive und negative Formen, Bildraum und Bedeutungsraum schwingen in schöner Spannung, versteckte Zitate (etwa James Ensor) grinsen dazu.

Der Graphiker hat Mut zur Leere, zur Lücke, umso eindrücklicher sind dann die gefüllten Felder des Blatts. Auf anderen Radierungen findet sich Lust an der Fülle: Zwischen scheinbar vertrautem und wiedererkennbarem schweben, schwirren, schwanken seltsame Gestalten, die sich dem bannenden Blick erfolgreich entziehen, sich nicht auf einen Begriff bringen lassen.

Häufig erscheinen in den Bildern Wesen oder Dinge, die nicht dahinzugehören scheinen. Der Künstler gibt nicht einfach wieder, was er um sich herum sieht, sondern auch, was er dabei assoziiert, welche inneren Gesichte die Situation in ihm entfacht.

Das Graphische dominiert das Gegenständliche. Wie die Blätter gemacht sind, bleibt immer deutlich, so deutlich auch jenes erscheint, was da gezeichnet, geritzt und geätzt wurde. Gelegentlich taucht skripturales auf, nicht nur als lesbare Schrift, sondern als flüssige Lineatur zwischen, hinter, vor Dingen und Figuren, sichtbar gemachte Atmosphäre gleichsam.

Blätter sind darunter, in deren Liniengespinsten und Flächenverwerfungen man sich verlieren kann, verirren, und die Rätsel zu raten aufgeben. Erscheinen und verschwinden, vorn und hinten, innen und außen gehen ineinander über, verharren in einer Schwebe, ungewiß, wohin, wohinein, wohinaus. Diese Bilder zeigen reales, weil sie phantastisch sind wie das Wirkliche selbst. T. O. Immisch

Galerie Huber & Treff Charlottenstraße 19 | Jena Mo 9 – 13 Uhr | Do + Fr 15 – 20 Uhr Sa 10 – 16 Uhr www.huber-treff.de

www.TiPs-Magazin.de

39


Sonderausstellung im Botanischen Garten der Universität Jena

Anne Günther

Universitätsfotografin FSU Jena

Anne Günther ist schon 25 Jahre beruflich als Fotografin an der Universität aktiv, lichtet Wissenschaftler und deren Arbeitsfelder ab, fängt mit der Kamera Eindrücke von Tagungen, aus Laboren und Hörsälen ein. Und dennoch ist das Fotografieren für sie längst nicht zur Routine erstarrt, sondern immer auch irgendwo eine große Leidenschaft geblieben. Davon kommt sie auch in ihrer Freizeit nicht los. Die Resultate eines Urlaubs in Mecklenburg-Vorpommern sind im Eingangsbereich der Gewächshäuser des Botanischen Gartens zu bewundern. Michael Groß

40

TiPs Das MAGAZIN Jena + Saaleland


www.TiPs-Magazin.de

41


Kunstsammlung Jena

Lothar Zitzmann

Lapidarer Realismus Gem채lde und Zeichnungen

42

TiPs Das MAGAZIN Jena + Saaleland


Lothar Zitzmann wird am 14. Februar 1924 in Kahla geboren, besucht in Jena die Schule, studiert an der FriedrichSchiller-Universität und lebt bis zu seinem frühen Tod in Jena. Als Künstler hat er sich durch öffentliche Arbeiten und eine einfache, klare und zugleich dynamische Formensprache in die ostdeutsche Kunstgeschichte der Jahrzehnte nach dem Zweiten Weltkrieg eingeschrieben. Sein früher und plötzlicher Tod am 19. Januar 1977 beschränkte die Zeit seines reifen Schaffens auf rund 15 Jahre. Erstaunlich ist die Wirkung, die sein Werk behalten hat und mit der sich Lothar Zitzmann als Künstler und Lehrer noch in der nächsten Generation mitteilen kann. Bereits um 1960 realisiert Zitzmann zwei für ihn ungewöhnlich abstrakte Wandmosaiken in der Eingangshalle des Phyletischen Museums in Jena, die „Entstehung des Lebens“ und die „Entfaltung des Lebens“. Mit diesen beiden Arbeiten knüpft er ganz direkt an die Grundsätze Ernst Haeckels an, der das Museum 1907 gegründet hat. Deutlich später, 1971/72 entsteht eines der bedeutendsten Werke Zitzmanns, das große Wandmosaik im Speisesaal der Firma Carl Zeiss Jena. Das Wandbild ist 2006 grundhaft saniert worden und schmückt heute die Mensa der ErnstAbbe-Fachhochschule Jena. Die Begeisterung Zitzmanns entzündet sich zunächst an den Bildern von Hans von Marées und Karl Hofer, später kommen Eindrücke von Oskar Schlemmer, Fernand Léger und den Kubisten hinzu. Er verzichtet zunehmend auf ablenkende Details und findet zu einer Klarheit in Form und Komposition, die bisweilen puristisch wirkt, und welche die Vielfalt des Lebens im rhythmischen Spiel der Volumen beruhigt. Die Bilder verweisen auf ein Abwägen zwischen organischer Formfindung und geometrischer Bewältigung und beziehen gerade hieraus ihre verallgemeinernde, symbolistische Form. Die Bildkompo­ sitionen sind plastisch ausmodelliert, bisweilen monumental, wirken dicht gepackt und sind durch

ein klar konturiertes Gefüge zwischen Einzel- und Gesamtform bestimmt. Nichts bleibt zufällig und selbst divergierende Inhalte sind der geistig ausformulierten und klar strukturierten Form unterworfen. Zitzmann strebt nach dem Zusammenklang, nach Harmonie zwischen kompositorischer Anschaulichkeit und gleichnishafter Weltläufigkeit, nach einer Verbindung zwischen der klassisch durchgearbeiteten Form und monumentaler Eindringlichkeit. Hier weiß er sich in direkter Gefolgschaft einer reichen Traditionslinie in der deutschen Malerei des 20. Jahrhunderts, die möglicherweise auch an den Erfordernissen industriellen Gestaltens, wie sie in Halle gelehrt wurden, abgeglichen ist. Von Lothar Zitzmann selbst stammt die Titelgebende Äußerung: „Für mich geht es um ein Höchstmaß an sichtbarer Ordnung in Beziehung zu einer Aussage über Realität. Ich möchte Einfachheit des Ausdrucks, eine Form ohne Verzierungen, einen lapidaren Realismus.“ Die Bilder verströmen trotz dieser kompositorischen Strenge und Spannung eine Ruhe, die ganz wesentlich auf diesen Gestaltungsprinzipien beruht. Dank der Kooperation mit verschiedenen Leihgebern, vor allem jedoch mit Walli Zitzmann, die den Nachlass ihres Mannes verwaltet, kann die Kunstsammlung die nach 1984 erste Retrospektive Lothar Zitzmanns am Ort seines künstlerischen Wirkens zeigen. Damit geht die Absicht einher, einen bedeutenden Werkblock aus dem Bestand der Kunstsammlung Jena der Öffentlichkeit vorzustellen und in einem Katalog zu dokumentieren 15. 12. 2012 – 17. 2. 2013 Öffnungszeiten Dienstag, Mittwoch, Freitag 10–17 Uhr Donnerstag 15–22 Uhr Samstag, Sonntag 11–18 Uhr Montag geschlossen Städtische Museen Jena Kunstsammlung, Markt 7 www.museen.jena.de www.TiPs-Magazin.de

43


Ausstellung in der EAH Jena

Humor …wenn man trotzdem lacht

Humor ist, wenn man trotzdem lacht, heißt es. Missgeschicke des Alltags mit lächelnder Gelassenheit zu nehmen, fällt nicht unbedingt leicht. Und zu lachen haben dann ja meist andere. Die Fotografen des FOTO-Klubs JENA´78 gingen zum Thema „Humor“ auf Spurensuche. Die Ausstellung ist bis zum 1. Februar 2013 im Aula-Foyer der Ernst-Abbe-Fachhochschule Jena zu sehen. Hoffentlich geht es Ihnen nicht so wie Karl Lagerfeld, der sagte „Ich hasse Fotografie mit Humor“. Vielleicht ruft, im Gegensatz dazu, doch das eine oder andere Foto bei Ihnen ein Lächeln oder gar lautes Lachen hervor. Viel Freude beim Ansehen! | FK | Ausstellung im Aula-Foyer Ernst-Abbe-Fachhochschule Jena 4.12. 2012 – 1.2. 2013

44

TiPs Das MAGAZIN Jena + Saaleland


www.TiPs-Magazin.de

45


Geraer Museum für Angewandte Kunst

„Zwischen Johanna und Klementine“ Werbegrafik in der DDR von 1950 bis 1970

Werbegrafik in der DDR von 1950 bis 1970 präsentiert das Geraer Museum für Angewandte Kunst (MusAK) in seiner neuen Ausstellung „Zwischen Johanna und Klementine“. Sie ist bis 24. Februar 2013 zu sehen. Die Schau vereint rund 250 Exponate und Gebrauchsgrafikern und bietet damit einen ebenso interessanten wie vergnüglichen Über– und Rückblick auf ein spezifisches Gebiet der angewandten Kunst und Alltagskultur.

„Die Namen der beiden Frauenund Werbefiguren symbolisieren nicht nur wichtige werbetechnische und werbestrategische Mittel, sondern auch Anfang und Ende der Produktwerbung in der DDR“, betont Kuratorin Christina Bitzke. Die FEWA-Johanna versinnbildlicht Werbegeschichte und die Traditionen, auf denen nach 1950 in der DDR aufgebaut wurde. In weißen Latzhosen betrat ‚Klementine‘ die Bühne der westdeutschen Fernsehwerbung zu einer Zeit, als die Werbung in der DDR aus politisch-ökonomischen Gründen zurückging und Mitte der 1970er Jahre für das Inland komplett eingestellt wurde. Ob „Fisch auf jeden Tisch“, „Baden mit Ba du san“, Spezitex-Detektiv oder Meister Malimo - die Ausstellung bringt eine Begegnung mit originalgrafischen Entwürfen, Werbemaskottchen und gedruckter Reklame im Kontext der Zeit. Vergnüglicher Sehgenuss wird durch bekannte und beliebte Werbespots aus der Werbesendung des DDR-Fernsehens „Tausend Tele

46

TiPs Das MAGAZIN Jena + Saaleland


Tips“ (TTT) geboten. Die Werbe(trick) filme insbesondere der 1960er Jahre waren zunehmend von Kreativität, Experimentierfreude, Originalität und hintersinnigem Humor getragen. Die Gebrauchsgrafik orientierte sich nach 1950 in beiden Teilen Deutschlands noch an den progressiven gestalterischen Ansprüchen der 1920er Jahre und der Werbung der 1930er Jahre. In der Zeit des boomenden Wirtschaftswunders im westlichen Teil Deutschlands flossen mehr und mehr die allgemeinen zeittypischen Design-Tendenzen ein. Gleiches galt für die DDR, deren Werbung jedoch nicht vordringlich auf Absatz und Wettbewerb zielte. Die angewandten Werbestrategien wie Markenzeichen, Annoncen, Produktplakate, Verpackungen, Verkaufsvorführungen oder Werbefilme – ab 1959 auch die „TTT“ im DDR-Fernsehen unterschieden sich nicht wesentlich von denen der westlichen Welt.

Die Werbung wurde entsprechend des DDR-Staatsziels zunehmend ideologisiert. Im Aufschwung zu einer „Konsumgesellschaft“ sollte die Wirtschaft der DDR den „Wohlstand für alle“ sichern, gleichzeitig war sie aber von gesellschaftlichen, ideologischen und wirtschaftlichen Konflikten geprägt. Besonders in der Zeit der 1960er Jahre nahm die Werbung einen relativ breiten Raum ein und popularisierte eine heile Welt, die Sehnsüchte weckte, zum Kauf anreizte, Ladenhüter anpries, Leitbilder transportierte oder erzieherisch wirken sollte. Die Deutsche Werbe- und

Anzeigengesellschaft DEWAG stellte alle Werbemittel her, für sie arbeiteten angestellte und freiberufliche Gebrauchsgrafiker. Die meisten produzierenden Firmen bauten auf die Erfahrungen gut funktionierender Werbeabteilungen vor dem Zweiten Weltkrieg auf. Werbefachleute und Gebrauchsgrafiker setzten ihre Tätigkeiten fort, gaben oft als Lehrende ihre Erfahrungen und ihr Können weiter. Die renommierten Gebrauchsgrafiker der DDR dieser Generation verfügen über eine fundierte, praxisbezogene Berufsausbildung. Sie erlernten meist einen Beruf im druckgrafischen Gewerbe, belegten Abendkurse und studierten an den traditionsreichen ehemaligen Kunstgewerbeschulen, etwa an der Fachschule für Angewandte Kunst Leipzig und der Fachschule für Werbung und Gestaltung Berlin. Zwischen 1950 und 1970 war die Produktwerbung in der DDR auf Grund der noch bestehenden privaten und halbstaatlichen Betriebe am intensivsten. Die gebrauchsgrafischen Arbeiten jener Jahre sind Spiegelbild der Situation und zugleich eines zum Teil hohen gestalterischen Anspruches, handwerklichen Könnens, Kreativität und Experimentierfreude. Ein Anliegen dieser Ausstellung ist es, das Schaffen und die Namen der Gebrauchsgrafiker bekannt zu machen, die sich hinter den zahlreichen Werbeideen und grafischen Entwürfen verbergen. Die freundliche FEWA-Johanna etwa demonstriert in der Ausstellung ihre wirkungsvolle Flexibilität als Werbefigur auf Verpackungen, Annoncen, Prospekten, Plakaten bis hin zur Fernsehwerbung. Ein zeitgemäßes Outfit erhielt die bereits 1938 entstandene Figur durch den Grafiker Horst Geil (1919–2006) zu Beginn der 1950er Jahre. Dieser Grafiker verstand es, im sicheren Umgang mit dynamischen Linien, geometrischen Formen, kräftigen, www.TiPs-Magazin.de

47


klaren Farben und Humor unter anderem Reinigungsmitteln die notwendige Aufmerksamkeit zu verschaffen. Mit flotten Sprüchen geisterte das von Will Halle (1905–1969) entworfene „MuxMännchen“ saisonal durch die Welt der Werbung, um die Verbraucher von der Notwendigkeit der Insektenbekämpfung zu überzeugen. Neben verschiedenen Werbemitteln ist in der Ausstellung auch die typische Muxflasche zu sehen, deren simple Sprühtechnik heute kaum mehr vorstellbar scheint.

Der Geraer Grafiker Günther Kerzig (geb.1932), damals bei der DEWAG Gera beschäftigt, entwarf die Verpackungen für das allseits bekannte Schaumbad Ba du san der Blendax-Werke Gera (ab 1965 Gerana Kosmetik), darunter den grünen Fisch. Bis heute begeistert sein 1963 entstandener Entwurf für die inzwischen legendären Verpackungen, die auch als Kinderspielzeug

48

TiPs Das MAGAZIN Jena + Saaleland

zu nutzen waren. Die grafische Umsetzung des Werbespruches für die Textilfaser DEDERON „Ein Faden vollendeter Verlässlichkeit“ auf vielfältigen Mitteln für die Binnen- und Außenhandelswerbung spiegeln sich in zum Teil originären und originellen Entwürfen des Schmöllner Ehepaares Hans (*1920) und Luise Neubert (1926–2010) wider. Die Ausstellung „Zwischen Johanna und Klementine“ wurde maßgeblich vom Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur gefördert und vom Förderverein „Freunde des Ferberschen Hauses“ e.V. unterstützt. Begleitet wird die Schau von zahlreichen Veranstaltungen. Deren Spektrum reicht von öffentlichen Führungen und der traditionellen „Tea-Time“, über kreatives Gestalten weihnachtlicher Verpackungen, einem Fachvortrag mit Geschichten und Hintergründen zur flimmernden Kinound Fernsehwerbung in der DDR sowie Vorführung mit historischer Technik bis hin zu Angeboten für Kinder und Jugendliche im Rahmen des Unterrichtes oder der Feriengestaltung. Museum für Angewandte Kunst Greizer Str. 37 | Gera dienstags bis sonntags sowie an Feiertagen 11.00 bis 18.00 Uhr www.gera.de


Galerie Bilder Bethge Erfurt eröffnet Einblick in die Formen- und Farbensprache

Anlässlich seines 125. Geburtstages präsentiert die Galerie Bilder Bethge 63 Werke des Künstlers Marc Chagall. Chagall gehört zu den bedeutendsten Künstlern des 20. Jahrhunderts. In der Ausstellung werden Farblithografien, Lithoplakate und Radierungen, zum Teil seltene handsignierte Werke, gezeigt. Die Bilder stammen aus den 1960/70er Jahren, die Zeit der Rückkehr aus seinem Exil in Amerika nach Europa. Bis Mitte Januar sind seine Werke in ihrer individuell-poetischen Bildsprache, gelöst von allen konfessionsgebundenen Darstellungstraditionen, in der Verkaufsausstellung zu bewundern.

Bilder Bethge Meister-Eckehart-Straße 4 | Erfurt Öffnungszeiten Mo-Fr: 9-18 Uhr / Sa: 10-13 Uhr www.bilder-bethge.de www.TiPs-Magazin.de

49


Doppel-Sonderausstellung im Phyletischen Museum Jena 50

TiPs Das MAGAZIN Jena + Saaleland


- Anzeige -

Biologische Invasion – ein Problem? Die Globalisierung hat ungeahnte Folgen: Menschen transportieren nicht nur Güter, sondern auch täglich zahlreiche Tiere, Pflanzen, Pilze und Bakterien von Ort zu Ort – beabsichtigt oder nicht. So gelangen viele Organismen in Gebiete, die sie natürlicherweise nie erreicht hätten. Wenn sich die Organismen am neuen Ort etablieren, sich vermehren und ausbreiten können, bezeichnet man dies wissenschaftlich als Biologische Invasionen.

So gehen etwa die Bestände anderer Marienkäferarten signifikant zurück, seit der Asiatische Marienkäfer Ende

Das Phyletische Museum der Universität Jena widmet sich in zwei pa­ rallelen Sonderausstellungen diesen Biologischen Invasionen und den Problemen, die die „eingewanderte“ Flora und Fauna mit sich bringen. „Invasive Arten können weitreichende Auswirkungen auf die biologische Vielfalt haben, aber auch große ökonomische und gesundheitliche Probleme verursachen“, sagt Dr. Gunnar Brehm, der die Ausstellung konzipiert hat. Bekannte „Invasoren“ in Thüringen sind z.B.

der 1990er Jahre in Europa seinen Siegeszug angetreten hat. Die Zahl der bisher bekannten gebietsfremden Pflanzen- und Tierarten in Europa liegt bereits bei über 12.000 – Tendenz steigend. Laufend werden neue Arten eingeschleppt, z.B. in jüngerer Zeit der gefürchtete Asiatische Laubholzbockkäfer, die krankheitsübertragende Asiatische Tigermücke oder eine Pilzart, die Eschen befällt und zum Absterben bringt. „Auch Thüringen ist von diesem Problem bereits stark betroffen“, weiß der Zoologe Brehm.

die Kanadische Goldrute, die inzwischen an fast jeder Böschung zu finden ist, und der nordamerikanische Waschbär. Weil die Pelztiere so putzig aussehen und weil viele invasive Pflanzen ursprünglich von Gärtnern eingeführt wurden, wird ihr stetiges Vordringen oft zunächst gar nicht als störend wahrgenommen. „Invasive Arten verdrängen aber heimische Tier- und Pflanzenarten, deren Lebensraum immer weiter eingeschränkt wird“, erläutert Brehm.

Dabei hat Europa keineswegs die größten Probleme mit invasiven Arten. „Isolierte Inselgruppen wie Hawaii oder Neuseeland weisen den höchsten Anteil gebietsfremder Tierund Pflanzenarten auf“, sagt Brehm. Eingeführte Ratten, Hunde, Katzen und Hermeline bedrohen unmittelbar seltene und weltweit einmalige Arten wie den neuseeländischen Kakapo, eine am Boden lebende

www.TiPs-Magazin.de

51


- Anzeige -

große Papageienart. Ursprünglich gab es auf den Inseln keine räuberischen Säugetiere, auf die sich die heimische Fauna evolutionär hätte einstellen können. „Der Mensch ist gefordert, den angerichteten Schaden wieder rückgängig zu machen“, sagt der Ausstellungs-Kurator. Tatsächlich wurden bereits auf vielen Inseln die eingeschleppten Invasoren wieder erfolgreich entfernt. Im Medusensaal des Phyletischen Museums werden mehr als 45 Expo-

nate invasiver Arten aus Europa und Neuseeland gezeigt, auf dem Land und im Wasser. Die Ausstellung führt auch vor Augen, wer an der Verschleppung beteiligt ist, wie invasive Arten bekämpft werden können und was jeder Einzelne gegen den scheinbar unumkehrbaren Trend Biologischer Invasionen tun kann. Begleitet wird diese Ausstellung von einem Vortragsprogramm, bei dem Experten verschiedene Aspekte der Invasionsbiologie vorstellen.

Neophyten im Mikroskop Parallel zur Sonderausstellung „Biologische Invasionen“ ist im Kubus des Phyletischen Museums die Ausstellung „Neophyten im Mikroskop“ zu sehen.

15 großformatige Mikrofotografien des Schweizer Professors Fritz Schweingruber geben Einblicke in das Innere der Neophyten, also der pflanzlichen Invasoren. Schweingruber ist Spezialist für Dendrochronologie (Datierung des Alters von Bäumen anhand von Jahresringen) und die Anatomie von Holz. Fasziniert von den ästhetischen Strukturen des pflanzlichen Gewebes, hat er zahlreiche mikroskopische Dünnschnitte angefertigt, diese gefärbt und fotografiert. In den Bildern dominieren die Farben Blau und Rot, weil sich Zellulose und Lignin mit bestimmten Farbstoffen spezifisch

52

TiPs Das MAGAZIN Jena + Saaleland

färben und zum Leuchten bringen lassen. Die Bilder wurden mit normalem oder polarisiertem Licht aufgenommen und zeigen Muster, die mit bloßem Auge unsichtbar sind. Das stammesgeschichtliche Gedächtnis dieser Strukturen reicht rund 300 Millionen Jahre zurück. Damals entstand das sogenannte sekundäre Dickenwachstum: Eine dünne Schicht teilungs­fähiger Zellen – das Kambium – umgibt Wurzel, Stamm und Ast. Es bildet nach innen Holz und nach außen Rinde. Schweingrubers Bilder – aufgezogen auf Aluminium-Dibondplatten – zeigen die unendliche Gestaltungsmöglichkeit dieses Wachstumsprozesses auf. Die neuen Sonderausstellungen sind bis zum 15. Oktober 2013 zu sehen. Dr. Gunnar Brehm

Phyletische Museum | Jena Vor dem Neutor 1 tägl. von 9 – 16.30 Uhr geöffnet www.phyletisches-museum.unijena.de


Veranstaltungskalender TiPs Das MAGAZIN Jena + Saaleland online unter: www.JenaSaaleland.de TiPs mit dem offiziellen Veranstaltungskalender Saaleland.

Dienstag, 1. Januar Fassade Abbe-Hochhaus, E.-Abbe-Platz im Januar 17:00 / 18:00 / 20:00 tägl. Laserprojektionen Jembo Park, Rudolstädter Str. 93 10:00 Neujahrsbrunch CafĂŠ Lenz, SchenkstraĂ&#x;e 21 10:00 Neujahrsbrunch Brunnen vor Drogerie, LĂśbderstraĂ&#x;e 11:00 FrĂśhlicher Neujahrs­ spaziergang Mit Anekdoten in das neue Jahr Marktplatz Jena, Hanfried 14:00 500 Jahre spannende Geschichte in Jena FĂźhrung Kirche Jena-GĂśschwitz 15:00 Neujahrskonzert Werke alter Meister fĂźr Trompete, FlĂśte, Altus, Cello & Orgel Volkshaus Jena, Carl-ZeiĂ&#x;-Platz 15 18:00 Neujahrskonzert der Jenaer Philharmonie Region Bad KĂśstritz, Heinrich-SchĂźtz-Haus 15:30 „... wo die Zitronen blĂźhen“ Eine musikalische Italienreise

Mittwoch, 2. Januar Mineralogische Sammlung, Sellierstr. 6 11:00 Minerale FĂźhrung fĂźr Kinder Jena Tourist-Information, Markt 16 14:00 Allgemeiner Stadtrundgang neue mitte Jena, Leutragraben 1 14:00–19:00 Neujahrsaktion Schornsteinfeger mit Präsenten Optisches Museum, Carl-ZeiĂ&#x;-Platz 12 14:30 „Fern und doch so nah“ FĂźhrung durch die Geschichte der Fernrohre Parkplatz am Gries, Wenigenjenaer Ufer 15:00 Der Jenaer Weihnachtscircus Fantasievolle Unterhaltungs-Show mit einem Feuerwerk der Sensationen im beheizten Zeltpalast. Senfmuseum, Drackendorfcenter 3 18:30 VorfĂźhrung der Senfherstellung FĂźhrung durch das Senfmuseum Cafe Wagner, Wagnergasse 26 20:00 Kino: „Die Eroberung der inneren Freiheit“ Region Tautenburg, Landessternwarte 16:00 FĂźhrung durch die Sternwarte

 � � � �

 Â? Â? Â? Â? ­  Â€Â‚ ÂƒÂ? „ Â?Â…  Â† ‚‡ Â?  ­ €

‚

ƒ „ … „ € „… „

www.TiPs-Magazin.de

53


Donnerstag, 3. Januar Marktplatz Jena 08:00 Wochenmarkt Optisches Museum, Carl-Zeiß-Platz 12 11:30 Schätze der Optik Führung durch die Sonderausstellung Burgaupark Jena, Keßlerstraße 12 13:00–19:00 Blutspende Mineralogische Sammlung, Sellierstr. 6 15:00 Gesteine Führung für Kinder Parkplatz am Gries, Wenigenjenaer Ufer 15:00 Der Jenaer Weihnachtscircus Fantasievolle UnterhaltungsShow für die ganze Familie Senfmanufaktur, Drackendorf-Center 3 18:30 Senfabend mit Essen Vorführung der Senfherstellung Region Erfurt, Theater 18:00 Die kleine Zauberflöte siehe Beitrag www.TiPs-Magazin.de

Freitag, 4. Januar Marktplatz Jena 08:00 Wochenmarkt Optisches Museum, Carl-Zeiß-Platz 12 11:30 Schätze der Optik Führung durch die Sonderausstellung Burgaupark Jena, Keßlerstraße 12 13:00–19:00 Blutspende SCHOTT Villa, Otto-Schott-Straße 13 15:00 Dem Glas ins Herz geschaut Letzte Führung in der Sonderausstellung mit Frau Dr. A. SteinmetzOppelland

Cafe Wagner, Wagnergasse 26 22:00 Party: Krachgarten Vol.2 SC Rosenkeller, Johannisstraße 13 23:00 T!LT, KOBEE, EBL Allstars, MBeck, Paul Ormanns

Samstag, 5. Januar Marktplatz Jena 08:00 Wochenmarkt pom family, Jenzigweg 33 08:00 8. Hufeisen-Neujahrslauf Reitsportzentrum Jena, Im Wehrigt 10 10:00 Märchenstunde mit Kinderreiten Burgaupark Jena, Keßlerstraße 12 10:00–15:00 Blutspende neue mitte Jena, Leutragraben 1 10:00 Hochzeitsmesse 11:00/13:00/15:00/17:00 Brautmodenschau Zeiss-Planetarium, Am Planetarium 5 11:00 Der Regenbogenfisch 14:00 Kosmische Dimensionen 15:30 Unendlich und Eins 17:00 Unser Weltall 19:00 Cirque Du Sphere 21:00 Queen Heaven – The Original! Optisches Museum, Carl-Zeiß-Platz 12 11:30 Rundgang durch die „Historische Zeiss-Werkstatt 1866“ Jena Tourist-Information, Markt 16 14:00 Allgemeiner Stadtrundgang Optisches Museum, Carl-Zeiß-Platz 12 15:00 „Lichtphänomene“ Vorführung von Versuchen zu Eigenschaften des Lichts

Parkplatz am Gries, Wenigenjenaer Ufer 15:00 Der Jenaer Weihnachtscircus

Parkplatz am Gries, Wenigenjenaer Ufer 15:00 Der Jenaer Weihnachtscircus

Ernst-Abbe-Bücherei, C.-Zeiß-Platz 15 17:00 Vorhang zu Vorlesen für Kinder

Best Western Hotel, Rudolstädter Str. 82 19:00 Country Buffet

Best Western Hotel, Rudolstädter Str. 82 19:00 Country Buffet

W.-Seelenbinder-Halle, A.-Diener-Str. 1 19:00 Science City Jena – BG Göttingen 2. Basketball Bundesliga ProA

F-Haus, Johannisplatz 14 22:00 Live: Swagger

54

TiPs Das MAGAZIN Jena + Saaleland


Erlebnispark Meeresaquarium Zella - Mehlis 7.800 qm, ca. 2000 Tiere in 195 Fisch- und Reptilienarten. Krokodile, Raubmuränen, Piranhas, Rochen ... und Haie im

1.000.000-Liter-Becken Öffnungszeiten 10 bis 18 Uhr, ohne Ruhetag Sonntägliche Haifütterung 15.00 Uhr

Gaststätte (130 Plätze) Außenpark mit Spielplatz kostenlose Parkplätze behindertengerecht Fahrstuhl

Erlebnispark Meeresaquarium GmbH Beethovenstr. 16 | 98544 Zella-Mehlis, direkt an der A 71 Tel. 03682/ 4 10 78 www.meeresaquarium-zella-mehlis.de

 Bei Abgabe dieses Abschnittes gewähren wir einem Kind (4 – 12 J.) freien Eintritt. Wert: 5,00 Euro | gültig bis 31.12.2013 www.TiPs-Magazin.de

55


Volkshaus Jena, Carl-Zeiß-Platz 15 20:00 City – Das Beste unplugged 40 Jahre City siehe Beitrag www.TiPs-Magazin.de Markuskirche, Schaefferstraße 11 20:00 Oberuferer Weihnachtsspiele Aufführung des Dreikönigsspiels (Kinder ab 9 J.) Cafe Wagner, Wagnergasse 26 21:00 Konzert: Mr. Sideburn and the Barons + Voodoo and the Headshrinkers u.a. SC Rosenkeller, Johannisstraße 13 22:00 AUFTAKT 2013: Tanz ins Jahr der Wasserschlange - Anzeige -

F-Haus, Johannisplatz 14

Best Western Hotel, Rudolstädter Str. 82 11:30 Sonntagsbrunch Fair Resort Hotel, Ilmnitzer Landstraße 3 12:00 Sonntagsbuffet Zeiss-Planetarium, Am Planetarium 5 14:00 Im Jahreskreis der Sonne 15:30 Queen Heaven – Das Original! 17:00 Entdecker des Himmels 19:00 Pink Floyd – Reloaded Parkplatz am Gries, Wenigenjenaer Ufer 15:00 Der Jenaer Weihnachtscircus Markuskirche, Schaefferstraße 11 OBERUFER SPIELE 15:30 Aufführung des Dreikönigsspiels (für Kinder ab 4 J.) 17:00 Aufführung des Dreikönigsspiels (für Kinder ab 9 J.) Volkshaus Jena, Carl-Zeiß-Platz 15 17:00 Realisationen 6 „L“ Tanztheater Jena - Anzeige -

Lichtbildarena spezial

22:00 Neujahrsparty Region Gneus, Kulturhaus Untergneus 14:00/19:00 Heimatabend der Ortschronist zeigt Bilder aus Vergangenheit und Gegenwart Eisenberg, Stadthalle 15:00 Das grosse Ladiner Fest Graziano, Geschw. Niederbacher

Sonntag, 6. Januar Jenaplan (Eingang Oberaue) 10:00 Radtour des ADFC Neujahrsfahrt ins Blaue Jembo Park, Rudolstädter Str. 93 11:30 Sonntagsbuffet

56

TiPs Das MAGAZIN Jena + Saaleland

19:00 „Mein Leben mit wilden Tieren“ Andreas Kieling Uni-Campus, Hörsaal 1 (Hinweis: 16 Uhr Vorstellung ist bereits ausverkauft!) www.lichtbildarena.de Region Bad Klosterlausnitz, Moritz-Klinik 19:30 Lach- und Weinabend mit Wilfried Mengs und Orge Zurawski

Montag, 7. Januar Jembo Park, Rudolstädter Straße 93 07.–20.01. „Schweizer Wochen“


Goethe Galerie, Goethestraße 3 07.–19.01. Ausstellung Kommunale Immobilien Jena 07.–19.01. Fotoausstellung Urban Dreams Jena Tourist-Information, Markt 16 14:00 Allgemeiner Stadtrundgang FSU, Hörsaal 2, Carl-Zeiß-Straße 3 20:30 The Artist Hörsaalkino SC Rosenkeller, Johannisstraße 13 21:00 Neujahrsparty FSR Biologie/ Biochemie & FSR Ernährungswissenschaft

Dienstag, 8. Januar Marktplatz Jena 08:00 Wochenmarkt Zeiss-Planetarium, Am Planetarium 5 11:00 Der Regenbogenfisch 12:30 Die Entdeckung des Weltalls 20:00 Kosmische Dimensionen Stadtteilbüro Lobeda, K.-Marx-Allee 28 13:00 PC-Café mit F. Rutkowski Urania Volkssternwarte, Schillerg. 2a 20:00 Kuppelführung und Beobachtung SC Rosenkeller, Johannisstraße 13 21:00 Neujahrsparty EAH-Jena FSR MT/ET meets Nightclubbing Irish Pub, Bachstraße 39 21:00 Live: Rudi-Tuesday Folk – Rock Kulturbahnhof Jena, Spitzweidenweg 28 22:00 Noche Latina

Mittwoch, 9. Januar Mineralogische Sammlung, Sellierstr. 6 10:00 Führung durch die Sonderausstellung Zeiss-Planetarium, Am Planetarium 5 11:00 Der kleine Tag Stadtteilbüro Lobeda, K.-Marx-Allee 28 14:00 Kalligrafie mit Werner Hahn

Jena Tourist-Information, Markt 16 14:00 Allgemeiner Stadtrundgang Optisches Museum, Carl-Zeiß-Platz 12 14:30 „Was nützen Licht und Brill, dem der nicht sehen will?“ Führung zur Geschichte der Sehhilfen Senfmuseum, Drackendorfcenter 3 18:30 Vorführung der Senfherstellung Führung durch das Senf­museum Turmrestaurant Sc ala, Leutragraben 1 19:00 „Magie im Turm“ mit René Chevalier Theaterhaus Jena, Schillergäßchen 1 20:00 Faust von Johann Wolfgang Goethe Volkshaus Jena, Carl-Zeiß-Platz 15 20:00 5. Philharmonisches Konzert Reihe A Glaube und Opfer Cafe Wagner, Wagnergasse 26 20:00 Kino: „Joe StrummerThe Future is Unwritten“ GB2007 SC Rosenkeller, Johannisstraße 13 21:00 Neujahrsparty FSR Jura

Donnerstag, 10. Januar Marktplatz Jena 08:00 Wochenmarkt Zeiss-Planetarium, Am Planetarium 5 11:00 Das kleine 1x1 der Sterne 12:30 Der Sprung ins All 20:00 Hörspiel „Der Mann ohne Gesicht“ Stadtteilbüro Lobeda, K.-Marx-Allee 28 16:00 „Blüte des Lebens“ Florale Motive von Anja Jakubik, Ausstellungseröffnung Jembo Park, Rudolstädter Str. 93 18:00 After-Work-Bowling auf der NAUTILUS Senfmanufaktur, Drackendorf-Center 3 18:30 Senfabend mit Essen Vorführung der Senfherstellung www.TiPs-Magazin.de

57


Theaterhaus Jena, Schillergäßchen 1 20:00 Faust von Johann Wolfgang Goethe, Regie: Moritz Schönecker Volkshaus Jena, Carl-Zeiß-Platz 15 20:00 Yesterday – A Tribute to the Beatles Jubiläumstour SC Rosenkeller, Johannisstraße 13 22:00 Klinikerball Warm-Up Party des FSR Medizin Region Bad Klosterlausnitz, Klosterkirche 17:00 Kirchenbesichtigung Altendorf, Vereinshaus 19:00 Verkehrsteilnehmerschulung Bad Klosterlausnitz, ALGOS Fachklinik, Vortragsraum 19:30 Unterhaltungsabend mit den Singenden Holzländern

Freitag, 11. Januar Marktplatz Jena 08:00 Wochenmarkt Zeiss-Planetarium, Am Planetarium 5 11:00 Lars – Der kleine Eisbär 12:30 Die Entdeckung des Weltalls 19:30 Star Rock Universe 21:00 Queen Heaven – The Original! Ernst-Abbe-Bücherei, C.-Zeiß-Platz 15 17:00 Vorhang zu Vorlesen für Kinder Café Lenz, Schenkstraße 21 17:00 Erlesenes junior Die Schülerautoren lesen aus ihrem Buch „Liebe Grüße aus Jena“ Best Western Hotel, Rudolstädter Str. 82 19:00 Country Buffet Villa Rosenthal, Mälzerstraße 11 19:30 Vorm Tod ist alles Leben Barbara Thalheim liest aus ihrem neuen Buch Senfmanufaktur, Drackendorf-Center 3 19:30 Vortrag über das Element Wasser mit Norbert Utz

58

TiPs Das MAGAZIN Jena + Saaleland

Kurz&Klein Kunstbühne, Teutoneng. 3 20:00 „Budenzauber“ Theaterhaus Jena, Schillergäßchen 1 20:00 Faust von Johann Wolfgang Goethe Regie: Moritz Schönecker Urania Volkssternwarte, Schillerg. 2a 20:00 Kuppelführung und Beobachtung SC Rosenkeller, Johannisstraße 13 22:00 Bad Taste Party Cafe Wagner, Wagnergasse 26 22:00 WorldWideBeat: Balkan, Swing, Elektro mit DJ Rot & Honig, Dj Jo!, Dj C.E.T Region Kahla, Waldhotel Linzmühle, Im Leubengrund 6 19:00 Schlachteabend mit deftigen Spezialitäten und Live-Musik Reservierung empfohlen Stadtroda, Schützenhaus 19:30 Vortrag „Australien – Land der grenzenlosen Weite“ Dia-Multivisions-Show mit Axel Brümmer und Peter Glöckner Quirla, Dorfgemeinschaftshaus 20:00 Quirlaer Fasching: „Fasching auf dem Meeresgrund – in Quirla geht es wieder rund“ mit der Band Phönix Kapellendorf, Kabarett „Fettnäppchen“, Apoldaer Straße 3 20:00 Flotter Dreier

Samstag, 12. Januar Marktplatz Jena 08:00 Wochenmarkt Reitsportzentrum Jena, Im Wehrigt 10 10:00 Märchenstunde mit Kinderreiten Zeiss-Planetarium, Am Planetarium 5 11:00 Das kleine 1x1 der Sterne 14:00 Unser Weltall


15:30 Im Jahreskreis der Sonne 17:00 Eingefangene Sterne – live 19:00 Cirque Du Sphere 21:00 Pink Floyd – Reloaded

Volkshaus Jena, Carl-Zeiß-Platz 15 20:00 Queenz of Piano „tour d‘amour“ siehe Beitrag www.TiPs-Magazin.de

Optisches Museum, Carl-Zeiß-Platz 12 11:30 Rundgang durch die „Historische Zeiss-Werkstatt 1866“

LISA, W.-Seelenbinder-Straße 28a 21:00 Familientanz mit DJ Jensen

Jena Tourist-Information, Markt 16 14:00 Allgemeiner Stadtrundgang Optisches Museum, Carl-Zeiß-Platz 12 15:00 Familiennachmittag mit Sammy, dem Seh-Igel „Aus zwei mach eins“ – Optische Täuschungen Theaterhaus Jena, Schillergäßchen 1 16:00 Die Schneekönigin Kinderstück nach H.C. Andersen Drackendorf, Feuerstelle „Am König“ 16:00 10. Drackendorfer Knut-Fest Best Western Hotel, Rudolstädter Str. 82 19:00 Country Buffet Zur Noll, Oberlauengasse 19 19:30 Musikabend mit Holler und Wendel, Berlin Songs aus der Geschichte der populären Rock-, Pop-, Blues- und Countrymusik Jena Tourist-Information, Markt 16 20:00 „Dem Turme geschworen...“ Aus- und Einsichten mit dem Jenaer Türmer und seiner Frau Kostümführung mit Kirchturm­ besteigung Kurz&Klein Kunstbühne, Teutoneng. 3 20:00 „Budenzauber“

SC Rosenkeller, Johannisstraße 13 22:00 ROSE NEW YEARS BASH – Party On 2 Floors Cafe Wagner, Wagnergasse 26 22:00 Party: Deep Artement F-Haus, Johannisplatz 14 23:00 70/80 Jahre Disco Region Eisenberg, Sporthalle Butz Wassergasse 14:00 Volleyball-Neujahrsturnier Eisenberg, Stadthalle 17:00 Mit dem Fahrrad um die Welt Diavortrag mit Axel Brümmer und Peter Glöckner Apolda, Stadthalle, Klause 1 17:00 Neujahrskonzert 2013 Milda, Plinzmühle 20:00 KIECK – Theater Cornelia Thiele & Thomas Kieck – Sehnsucht – Poesie & guitar. Eine Liaison aus frech-romantischen Texten und emotionalen Songs Quirla, Dorfgemeinschaftshaus 20:00 Motto: „Fasching auf dem Meeresgrund – in Quirla geht es wieder rund“ mit der Band Phönix

www.TiPs-Magazin.de

59


Kapellendorf, Kabarett „Fettnäppchen“, Apoldaer Straße 3 20:00 Flotter Dreier

Sonntag, 13. Januar Café Lenz, Schenkstraße 21 10:00 Familienbrunch Rathausdiele, Markt 1 11:00 1. Klavier-Recital Volksbad Jena, Knebelstraße 10 11:00 Anna und die Piraten red dog theater Jembo Park, Rudolstädter Str. 93 11:30 Sonntagsbuffet Best Western Hotel, Rudolstädter Str. 82 11:30 Sonntagsbrunch

Mineralogische Sammlung, Sellierstr. 6 14:00 Führung zur Geschichte der Mineralogischen Sammlung Vom Fass Jena, Oberlauengasse 21/22 19:30 Essig-Öl-Abend SC Rosenkeller, Johannisstraße 13 20:00 GÖTZ WIDMANN – Wunschkonzert ! Pt.1 Wunschkonzert – das Publikum bestimmt das Programm ! Region Bad Klosterlausnitz, Kirchgasse 5 18:45 KräuterKraftKreis 2013 – Sellerie

Dienstag, 15. Januar

Fair Resort Hotel, Ilmnitzer Landstraße 3 12:00 Sonntagsbuffet

Marktplatz Jena 08:00 Wochenmarkt

Zeiss-Planetarium, Am Planetarium 5 14:00 Der kleine Tag 15:30 Entdecker des Himmels 17:00 Kosmische Evolution 19:00 Queen Heaven – The Original!

Zeiss-Planetarium, Am Planetarium 5 10:00 Unser Weltall 11:00 Der Regenbogenfisch 12:30 Unser Weltall 19:00 Kosmische Dimensionen

Volkshaus Jena, Carl-Zeiß-Platz 15 15:30 Zauber der Operette Wiener Operettenrevue

Stadtteilbüro Lobeda, K.-Marx-Allee 28 10:00 Perspektivisches Zeichnen mit Gitte Köcher

Theaterhaus Jena, Schillergäßchen 1 18:00 Gotham City II – der Film. Autobahn in die Hölle Film von Rebekka Kricheldorf

Stadtteilbüro Lobeda, K.-Marx-Allee 28 14:00 Kreativ-Klub mit Renate Haastert

Kunsthof Jena, Ballhausgasse 3 20:00 Lesung Lautschrift Region Hermsdorf, Stadthaus 16:00 Multivisionsshow Irland – Zauber der Insel Bad Klosterlausnitz, Moritz-Klinik, Vortragsraum 19:30 Countryabend mit Werner Aßmann

Montag, 14. Januar Jena Tourist-Information, Markt 16 14:00 Allgemeiner Stadtrundgang

60

TiPs Das MAGAZIN Jena + Saaleland

Urania Volkssternwarte, Schillerg. 2a 20:00 Kuppelführung und Beobachtung Cafe Wagner, Wagnergasse 26 20:00 Theater: Theatergruppe der Anglistik/Amerikanistik presents: „Arsenic and old lace“ Theaterhaus Jena, Schillergäßchen 1 20:30 Konzert mit „The Great Hans Unstern Swindle“ SC Rosenkeller, Johannisstraße 13 20:30 Cellu L’Art Kurzfilmabend 22:30 Nightclubbing Irish Pub, Bachstraße 39 21:00 Live: Rudi-Tuesday


www.TiPs-Magazin.de

61


Kulturbahnhof Jena, Spitzweidenweg 28 22:00 Noche Latina F-Haus, Johannisplatz 14 22:00 Fachschaftsparty Pharmazie Region Bad Köstritz, Festsaal Palais 14:00 Musikalische Museumsrunde Reformation und Musik

Mittwoch, 16. Januar Zeiss-Planetarium, Am Planetarium 5 11:00 Unendlich und Eins 12:30 Der Sprung ins All 14:00 Die Entdeckung des Weltalls 20:00 Die Entdeckung des Weltalls Jena Tourist-Information, Markt 16 14:00 Allgemeiner Stadtrundgang Optisches Museum, Carl-Zeiß-Platz 12 14:30 „Vom Kleinsehglas zum Elektronenmikroskop“ Führung zur Geschichte der Mikroskopie Stadtteilbüro Lobeda, K.-Marx-Allee 28 16:00 Die Saale (Teil 2) Erzählcafé mit Bärbel Käpplinger FSU, Aula, Fürstengraben 1 17:15 Studium Generale Vortrag „Rechts oder Links – das ist die Frage“ Ref.: Prof. Dr. Wolfgang Weigand (FSU Jena) Villa Rosenthal, Mälzerstraße 11 18:00 Artist Lectures mit Rolf Giegold in seiner aktuellen Ausstellung, Vortragsreihe der FSU Jena

Ernst-Abbe Fachhochschule Jena, Hörsaal 5, C.-Zeiss-Prom. 2 20:00 Merida – Legende der Highlands Hörsaalkino SC Rosenkeller, Johannisstraße 13 20:00 Götz Widmann – Wunschkonzert ! Pt. 2 Cafe Wagner, Wagnergasse 26 20:00 Kino: „Dead Man“ USA1995 Kunsthof Jena, Ballhausgasse 3 20:00 Likewater: Petula F-Haus, Johannisplatz 14 22:00 All you can Dance Region Kapellendorf, Kabarett „Fettnäppchen“, Apoldaer Straße 3 20:00 Kräht der Hahn auf dem Mist Premiere

Donnerstag, 17. Januar Marktplatz Jena 08:00 Wochenmarkt Zeiss-Planetarium, Am Planetarium 5 11:00 Lars – Der kleine Eisbär 12:30 Entdecker des Himmels 20:00 Hörspiel „Der Zank um den Knochen“ Senfmanufaktur, Drackendorf-Center 3 18:30 Senfabend mit Essen Vorführung der Senfherstellung Jembo Park, Rudolstädter Str. 93 19:00 Auf der Nautilus mit Spencer & Hill Feiern & gewinnen mit dem Duo

Senfmuseum, Drackendorfcenter 3 18:30 Vorführung der Senfherstellung Führung durch das Senfmuseum

Stadtmuseum Jena, Markt 7 19:00 Der Männer Lust und Freude sein – Frauen um Luther Lesung mit Sylvia Weigelt

Vom Fass Jena, Oberlauengasse 21/22 19:30 Essig-Öl-Abend

Astoria Hörsaal (oberhalb vom Laufladen Jena), Unterm Markt 8 20:00 cellu l‘art Wunschfilmabend

Theatercafé Jena, Schillergäßchen 1 20:00 Weiße Nächte Szenische Erzählung nach F. Dostojewski

62

TiPs Das MAGAZIN Jena + Saaleland

Kurz&Klein Kunstbühne, Teutoneng. 3 20:00 „Budenzauber“


TheatercafĂŠ Jena, SchillergäĂ&#x;chen 1 20:00 WeiĂ&#x;e Nächte Szenische Erzählung nach F. Dostojewski

- Anzeige -

F-Haus, Johannisplatz 14

dieVinoteca, Neugasse 1 20:00 „Josa und Gunnar“ Mundharmonika, Gitarre, Gesang SC Rosenkeller, JohannisstraĂ&#x;e 13 21:00 Winterfest der Germanistik Cafe Wagner, Wagnergasse 26 21:00 Wagners Corner – open Stage! Region Altenberga, Gaststätte Zum Felsenkeller 19:00 Verkehrsteilnehmerschulung

18:30 Live: Vader, Aborted, Bonded by Blood, Fhobi, Flayed Discipble

Kapellendorf, Kabarett „Fettnäppchen“, Apoldaer StraĂ&#x;e 3 20:00 Kräht der Hahn auf dem Mist

Best Western Hotel, Rudolstädter Str. 82 19:00 Country Buffet Kantine IBAUPRO, Am Anger 32 19:30 FolkArena – Tanz in Jena mit Parasol 3. Tanzabend mit Tanzanleitung der beiden Musiker C. Grimault und GĂŠrard Godon

Freitag, 18. Januar Marktplatz Jena 08:00 Wochenmarkt Zeiss-Planetarium, Am Planetarium 5 11:00 Der kleine Tag 12:30 Im Jahreskreis der Sonne 19:30 Cirque Du Sphere 21:00 Star Rock Universe

Theaterhaus Jena, Treffpunkt fĂźr Bus­ transfer, SchillergäĂ&#x;chen 1 20:00 Ich bedanke mich fĂźr alles

Ernst-Abbe-BĂźcherei, C.-ZeiĂ&#x;-Platz 15 17:00 Vorhang zu Vorlesen fĂźr Kinder

Urania Volkssternwarte, Schillerg. 2a 20:00 KuppelfĂźhrung und Beobachtung

Â?  ­ €­ Â? ‚ ƒ „ €  Â… †

‡ ˆ � ‰ ‡ ˆ

 � � ���  � �

Š‹ ‹ Â? ŒŽ­ € ƒ Â… ­ Â? ‘ ­ ‘ƒŠ­Â? Â… ‘ ƒ Â’ ‹­ ÂŽ

Â? ­ ‚‹ Â… ‚‹ “ ” • ‘ Â… – Â? —‘ Â? Â… Š ˜ Š‹­ Â… ™ ‹

www.TiPs-Magazin.de

63


Volkshaus Jena, Carl-Zeiß-Platz 15 20:00 4. Philharmonisches Konzert Reihe C Ästhetik des Uneigentlichen

15:30 Das kleine 1x1 der Sterne 17:00 Kosmische Evolution 19:00 Pink Floyd – Reloaded 21:00 Queen Heaven – The Original!

W.-Seelenbinder-Halle, A.-Diener-Str. 1 20:00 Science City Jena – NBC 2. Basketball Bundesliga ProA

Optisches Museum, Carl-Zeiß-Platz 12 11:30 Rundgang durch die „Historische Zeiss-Werkstatt 1866“

Kurz&Klein Kunstbühne, Teutoneng. 3 20:00 „Budenzauber“ Johannistor, Johannisstraße 20:00 Nachtwächterrundgang SC Rosenkeller, Johannisstraße 13 20:00 Swing Thing: Old & New Swing Styles 23:00 Party: DJ Katja (RNRAattack/Old Swing) Cafe Wagner, Wagnergasse 26 22:00 ETK: Elektro Tekkno Klash remix mit der AG Auflegen Region Kapellendorf, Kabarett „Fettnäppchen“, Apoldaer Straße 3 20:00 Kräht der Hahn auf dem Mist

Samstag, 19. Januar

Jena Tourist-Information, Markt 16 14:00 Allgemeiner Stadtrundgang Optisches Museum, Carl-Zeiß-Platz 12 15:00 „Lichtphänomene“ Vorführung von Versuchen zu Eigenschaften des Lichts Bus auf dem Parkplatz Burgaupark Jena, Keßlerstraße 12 16:00 Die Konferenz der Tiere Kinderstück nach Erich Kästner Kurz&Klein Kunstbühne, Teutoneng. 3 20:00 „Budenzauber“ Theaterhaus Jena, Treffpunkt für Bus­ transfer, Schillergäßchen 1 20:00 Ich bedanke mich für alles KuBus, Theobald-Renner-Str. 1a 20:00 Salsa Crashkurs und Party - Anzeige -

Lichtbildarena spezial

Marktplatz Jena 08:00 Wochenmarkt Reitsportzentrum Jena, Im Wehrigt 10 10:00 Märchenstunde mit Kinderreiten Volksbad Jena, Knebelstraße 10 10:00 Masterinfotag vielfältiges Programm mit Informationsständen, Vorträgen, Führungen der E.-A. FH Jena und der FSU Jena FSU, Hörsaal, Max-Wien-Platz 1 10:30 „Halbleiterlaser – klein und stark“ Ref.: Dr. Jürgen Sebastian, Geschäftsführer der JENOPTIK Diode Lab GmbH Zeiss-Planetarium, Am Planetarium 5 11:00 Der Regenbogenfisch 14:00 Im Jahreskreis der Sonne

64

TiPs Das MAGAZIN Jena + Saaleland

20:00 „Norwegen – Entdeckung einer Landschaft“ Gereon Roemer Uni-Campus, Hörsaal 1 www.lichtbildarena.de Volkshaus Jena, Carl-Zeiß-Platz 15 20:00 Die 3HIGHligen Dirk Michaelis, André Herzberg und Dirk Zöllner siehe Beitrag www.TiPs-Magazin.de Best Western Hotel, Rudolstädter Str. 82 19:00 Country Buffet


Cafe Wagner, Wagnergasse 26 21:00 Ärzte + Fun Punk Party

Fair Resort Hotel, Ilmnitzer Landstraße 3 12:00 Sonntagsbuffet

SC Rosenkeller, Johannisstraße 13 22:00 Studentendiskotheke im Rahmen des Masterinfotages

Zeiss-Planetarium, Am Planetarium 5 14:00 Der kleine Prinz 15:30 Entdecker des Himmels 17:00 Unser Weltall 19:00 Cirque Du Sphere

F-Haus, Johannisplatz 14 22:00 Clubnacht Region Orlamünde, Rathaussaal 13:01 Seniorenfasching 20:01 Karneval 1. Sitzung Tröbnitz, Hinter der Festscheune 16:00 Knutfest mit Gaumengenüssen, Weihnachtsbaumweitwurf & Preisverleihung, bitte Weihnachtsbäume mitbringen

LISA, W.-Seelenbinder-Straße 28a 15:00 Tanzcafé am Nachmittag mit DJ „Ossi“ - Anzeige -

Lichtbildarena spezial

Laasdorf, Gaststätte „Zu den Linden“ 20:00 30. Laasdorfer Karneval Quirla, Dorfgemeinschaftshaus 20:00 Quirlaer Fasching: „Fasching auf dem Meeresgrund – in Quirla geht es wieder rund“ mit der Band Phönix Kapellendorf, Kabarett „Fettnäppchen“, Apoldaer Straße 3 20:00 Kräht der Hahn auf dem Mist

Sonntag, 20. Januar Gaststätte Zur Leutraquelle, Talstraße 28 10:00 Briefmarken- und Ansichtskartentauschbörse Zur Noll, Oberlauengasse 19 10:30 „Freundliche Übernahme“ der Noll durch das Schottorchester Rathausdiele, Markt 1 11:00 Kammerkonzert Die Abenteuer des Prinzen Achmed (1926) Jembo Park, Rudolstädter Str. 93 11:30 Sonntagsbuffet Best Western Hotel, Rudolstädter Str. 82 11:30 Sonntagsbrunch

17:00 „ TransKanada – Der Wildnis auf der Spur“ Barbara Vetter & Vincent Heiland, Uni-Campus, Hörsaal 1 www.lichtbildarena.de Stadtkirche „St. Michael“, Kirchplatz 1 20:00 Konzert mit Ludwig Güttler und Friedrich Kircheis Cafe Wagner, Wagnergasse 26 20:00 Theater: ImproTheater mit dem Rababakomplott Region Stadtroda, KEWA-Fliesencenter, LouisGörner-Str. 1 10:00 25. Thüringenweite Zollstockbörse Kapellendorf, Kabarett „Fettnäppchen“, Apoldaer Straße 3 11:00 Brunch mit kabarettistischem Dessert Quirla, Dorfgemeinschaftshaus 14:00 Quirlaer Fasching: Kinderfasching mit Disco Hermsdorf, Stadthaus 15:00 Endspurt für die Ritter der Merkelrunde – Sündikat www.TiPs-Magazin.de

65


Bad Klosterlausnitz, ALGOS Fachklinik 19:30 Unterhaltungsabend – Zum Einschlafen Ina Ullmann & Marie-Kristin Luft Schöngleina, Kreuzgewölbe, Am Alten Gut 20:00 Irish Folk and More mit Cat, Geigenspieler & Sänger

Montag, 21. Januar Burgaupark Jena, Keßlerstraße 12 21.–26.01. Motorschau Jena Tourist-Information, Markt 16 14:00 Allgemeiner Stadtrundgang „Papiermühle“, Erfurter Straße 102 17:00 Brauereiführungen FSU, Hörsaal 2, Carl-Zeiß-Straße 3 20:00 Kino: The Dark Knight Rises Region Bad Klosterlausnitz, Moritz-Klinik 17:15 Alles Leben ist Bewegung Ausstellungseröffnung, Grafikzyklus zu jüdischen Leben von Bernd Hartung Eisenberg, Geheimtipp von Thaler 19:00 KräuterKraftKreis 2013 – Sellerie

Vom Fass Jena, Oberlauengasse 21/22 19:30 Essig-Öl-Abend Urania Volkssternwarte, Schillerg. 2a 20:00 Kuppelführung und Beobachtung Volkshaus Jena, Carl-Zeiß-Platz 15 20:00 3. Orgel-Konzert Werke von Bach, Beethoven, Liszt Cafe Wagner, Wagnergasse 26 20:00 Spanisches Theater SC Rosenkeller, Johannisstraße 13 20:00 EULENFREUNDE FESTIVAL präsentiert: Disco! Disco! Disco-ssion! 20:30 Diskussion “Die Frau in der Musik” 21:30 Konzert DIE HEITERKEIT http://dieheiterkeit.de/ 22:30 Eulenfreunde Party mit dem Campusradio DJ Team Irish Pub, Bachstraße 39 21:00 Live: Rudi-Tuesday Folk – Rock Kulturbahnhof Jena, Spitzweidenweg 28 22:00 Noche Latina

Mittwoch, 23. Januar

Erfurt, Messe 20:00 Sissi – Liebe, Macht und Leidenschaft siehe Beitrag www.TiPs-Magazin.de

Zeiss-Planetarium, Am Planetarium 5 11:00 Das kleine 1x1 der Sterne 12:30 Die Entdeckung des Weltalls 13:30 Kosmische Evolution 19:30 Eingefangene Sterne – live

Dienstag, 22. Januar

Jena Tourist-Information, Markt 16 14:00 Allgemeiner Stadtrundgang

Marktplatz Jena 08:00 Wochenmarkt Zeiss-Planetarium, Am Planetarium 5 11:00 Der Regenbogenfisch 12:30 Kosmische Evolution 20:00 Der Sprung ins All Stadtteilbüro Lobeda, K.-Marx-Allee 28 13:00 PC-Café mit F. Rutkowski Jembo Park, Rudolstädter Str. 93 19:00 Der Küchenchef berät: 5-Elemente-Küche – Thema: Wasser

66

TiPs Das MAGAZIN Jena + Saaleland

Stadtteilbüro Lobeda, K.-Marx-Allee 28 14:00 Kalligrafie mit Werner Hahn Optisches Museum, Carl-Zeiß-Platz 12 14:30 Mit Ernst Abbe zu Besuch bei Meister Zeiss FSU, Hörsaal 24, Fürstengraben 1 16:00 Zur Situation der Gegenwartsliteratur nach 1989 Prof. Dr. Dirk von Petersdorff Philosophische Fakultät Stadtteilbüro Lobeda, K.-Marx-Allee 28 17:00 Workshop zur Gestaltung des Eingangs Lobeda


Senfmuseum, Drackendorfcenter 3 18:30 Vorführung der Senfherstellung mit Führung durchs Senfmuseum Cafe Wagner, Wagnergasse 26 20:00 Kino: „Richy Guitar“ Kunsthof Jena, Ballhausgasse 3 20:00 Lesung im Rahmen des Eulenfreunde-Festivals

Theaterhaus Jena, Schillergäßchen 1 20:00 Rambo Regie: Yves Wüthrich dieVinoteca, Neugasse 1 20:00 „Verkostung“ von Weinen aus dem Elsass mit Axel Wulfken Cafe Wagner, Wagnergasse 26 20:00 Spanisches Theater

F-Haus, Johannisplatz 14 20:00 Eure Mütter Live

Kassablanca, Felsenkellerstraße 13a 20:00 rockabilly: frantic flintstones (GB) + support

SC Rosenkeller, Johannisstraße 13 21:00 EULENFREUNDE FESTIVAL präsentiert: JENS FRIEBE auf Tour mit Chris Irmler

SC Rosenkeller, Johannisstraße 13 21:00 ERASMUS FAREWELL PARTY

Kassablanca, Felsenkellerstraße 13a 23:00 schöne freiheit

Bad Klosterlausnitz, Klosterkirche 17:00 Kirchenbesichtigung

Donnerstag, 24. Januar Marktplatz Jena 08:00 Wochenmarkt Mineralogische Sammlung, Sellierstr. 6 11:00 Führung durch die Mineralsystematik Zeiss-Planetarium, Am Planetarium 5 11:00 Unendlich und Eins 12:30 Im Jahreskreis der Sonne 20:00 Hörspiel „House of God“ Stadtteilbüro Lobeda, K.-Marx-Allee 28 16:00 Die Gläserne Fackel Das Mobile Kino präsentiert den 6. Teil der Fernsehserie Senfmanufaktur, Drackendorf-Center 3 18:30 Senfabend mit Essen Vorführung der Senfherstellung Jembo Park, Rudolstädter Str. 93 19:00 Nautilus-Schlager-Party Da bleibt kein Pitcher leer Volkshaus Jena, Carl-Zeiß-Platz 15 20:00 3. Philharmonisches Konzert Reihe B Blick vom Olymp Kurz&Klein Kunstbühne, Teutoneng. 3 20:00 „Budenzauber“

Region

Greuda, Kulturhaus 19:00 Verkehrsteilnehmerschulung Bad Klosterlausnitz, Moritz-Klinik, Vortragsraum 19:30 Unterhaltungsabend mit dem Lausnitzer Männer­ gesangsverein e.V. Kapellendorf, Kabarett „Fettnäppchen“, Apoldaer Straße 3 20:00 Best of Fastenau & Puppe

Freitag, 25. Januar Marktplatz Jena 08:00 Wochenmarkt Goethe Galerie, Goethestraße 3 10:00 Reisebörse mit Fremdenverkehrsämtern, Kurorten, Hoteliers sowie Reiseveranstaltern Zeiss-Planetarium, Am Planetarium 5 11:00 Der kleine Tag 12:30 Unser Weltall 18:00 Queen Heaven – Das Original! 19:30 Cirque Du Sphere 21:00 Soulflight Ernst-Abbe-Bücherei, C.-Zeiß-Platz 15 17:00 Vorhang zu Vorlesen für Kinder www.TiPs-Magazin.de

67


Best Western Hotel, Rudolstädter Str. 82 19:00 Country Buffet Volkshaus Jena, Carl-Zeiß-Platz 15 19:30 Arabien Felix gleich glückliches Arabien? Vortrag der Sonneberger Weltenbummler Gisela und Wilfried Hofmann

Region - Anzeige -

Bad Blankenburg, Stadthalle, Bahnhofstraße 23 15. Thüringer Diafestival 17:30/20:30 Immer wieder Russ­land

Urania Volkssternwarte, Schillerg. 2a 20:00 Kuppelführung und Beobachtung Volksbad Jena, Knebelstraße 10 20:00 Wiglaf Droste Kurz&Klein Kunstbühne, Teutoneng. 3 20:00 „Budenzauber“ Kassablanca, Felsenkellerstraße 13a 20:30 eulenfreunde-festival 2013 abschlusskonzert live: die vögel, tellavision, touchy mob, mathelectrics djs: martin anacker, tourist & baccara, campusradio dj team - Anzeige -

F-Haus, Johannisplatz 14

18:00 Auf Marco Polos Spuren entlang der Seidenstraße 20:30 Auf den Spuren des Buddha www.weltsichten.de Kahla, Waldhotel Linzmühle, Im Leubengrund 6 19:00 Schlachteabend deftige Spezialitäten, Live-Musik Kapellendorf, Kabarett „Fettnäppchen“, Apoldaer Straße 3 20:00 Nicht von der Seite springen Weimar, Weimarhalle 20:00 Die Nacht der Musicals siehe Beitrag www.TiPs-Magazin.de

Samstag, 26. Januar Marktplatz Jena 08:00 Wochenmarkt 20:30 Live: N.E.M.O. The Music of Nightwish & Evanescence Cafe Wagner, Wagnergasse 26 21:00 Konzert: The Jancee Pornick Casino + The Bang Mustang! RocknRoll + Surfmusik SC Rosenkeller, Johannisstraße 13 22:00 Schattentanz Double Plus DÜSTERSOUNDS Live: Schwarzes Fragment

68

TiPs Das MAGAZIN Jena + Saaleland

Goethe Galerie, Goethestraße 3 10:00 Reisebörse Regionen stellen sich vor Reitsportzentrum Jena, Im Wehrigt 10 10:00 Märchenstunde mit Kinderreiten Zeiss-Planetarium, Am Planetarium 5 11:00 Das kleine 1x1 der Sterne 14:00 Kosmische Dimensionen 15:30 Unendlich und Eins 17:00 Eingefangene Sterne – live 19:00 Pink Floyd – Reloaded 21:00 Queen Heaven – The Original!


Optisches Museum, Carl-Zeiß-Platz 12 11:30 Rundgang durch die „Historische Zeiss-Werkstatt 1866“ Jena Tourist-Information, Markt 16 14:00 Allgemeiner Stadtrundgang Stadtmuseum Jena, Markt 7 15:00 „Euch stoßen, daß es krachn soll“ Konzert und szenische Lesung durch Familie Reimann und den Köstritzer Flötenkindern Neuapostolische Kirche, Camburger Straße 83 18:00 Chorkonzert des PsychoChores der FSU Jena e.V. W.-Seelenbinder-Halle, A.-Diener-Str. 1 19:00 Jena Caputs – Mainhatten Skywheelers 1. Rollstuhlbasketball Bundesliga

Kurz&Klein Kunstbühne, Teutoneng. 3 20:00 „Budenzauber“ Stadtkirche „St. Michael“, Kirchplatz 20:00 New York Gospel Stars Konzert Bärensaal Lobeda, Marktstraße 26 20:00 Tanzparty „Standard und Latein“ Fuchsturm Jena, Turmgasse 26 20:00 Querschnitt durch ein aufregendes Leben Vortrag von Rüdiger Nehberg Cafè:ok, Löbdergraben 7 20:00 Salsaparty Crash Kurs Salsa - Anzeige -

F-Haus, Johannisplatz 14

Zur Noll, Oberlauengasse 19 19:00 Südtiroler Hüttenabend gemeinsam mit „Vom Fass Jena“ Best Western Hotel, Rudolstädter Str. 82 19:00 Country Buffet

22:00 Pump up the 90‘s

Volkshaus Jena, Carl-Zeiß-Platz 15 19:30 Jenaer Karnevalsgala mit allen Vereinen der Stadt

SC Rosenkeller, Johannisstraße 13 22:00 Twenty Feet Under Plattenteller im Keller

Theaterhaus Jena, Schillergäßchen 1 20:00 Rambo Regie: Yves Wüthrich

Cafe Wagner, Wagnergasse 26 22:00 Konzert: Calling the Reaper Metalkonzert

www.TiPs-Magazin.de

69


Kassablanca, Felsenkellerstraße 13a 22:00 stand high patrol fest. pupa jim, basskateers feat. longfingah Region - Anzeige -

Bad Blankenburg, Stadthalle, Bahnhofstraße 23 15. Thüringer Diafestival 10:30 Mit den Löwen durch Afrika

Quirla, Dorfgemeinschaftshaus 20:00 Quirlaer Fasching: „Fasching auf dem Meeresgrund – in Quirla geht es wieder rund“ mit der Show-Band Thüringen Orlamünde, Rathaussaal 20:01 Karneval 2. Sitzung Hainbücht, Gaststätte 20:11 Hainbüchter Fasching: „Meuterei in Klein-Hawaii“ Stadtroda, Schützenhaus-Saal 20:11 Rod‘scher Fasching: „Hellau TV“ – 55 Jahre auf Sendung

Sonntag, 27. Januar 11:00 Via Mediterra – Die Reise ums Mittelmer 13:00 Island 63° 66° N 15:30 Mittelamerika – von Costa Rica nach Guatemala 16:00/18:30 In 80 Tagen um die Welt - Anzeige -

Bad Blankenburg, Stadthalle, Bahnhofstraße 23 15. Thüringer Diafestival

Generationenzentrum Mittendrin, Schenkstraße 21 10:00 Kinderakademie Die Welt in 3D KuBuS, Theobald-Renner-Straße 1a 10:00 Sternstunden-Familienkino: Ice Age 4 – Voll verschollen Jembo Park, Rudolstädter Str. 93 10:00 Brunchbowling Café Lenz, Schenkstraße 21 10:00 Familienbrunch Rathausdiele, Markt 1 11:00 5. Kammerkonzert „Sima Trio“ Cafe Wagner, Wagnergasse 26 11:00 Wagnerbrunch lecker warmes und kaltes Frühstücksbuffet

18:00 exklusiv: Die besten Geschichten aus 35 Jahren Rad­abenteuer 20:30 Tasmanien – am Ende des Regenbogens www.weltsichten.de Kapellendorf, Kabarett „Fettnäppchen“, Apoldaer Straße 3 20:00 Best of Fastenau & Puppe

70

TiPs Das MAGAZIN Jena + Saaleland

Jembo Park, Rudolstädter Str. 93 11:30 Sonntagsbuffet Best Western Hotel, Rudolstädter Str. 82 11:30 Sonntagsbrunch Fair Resort Hotel, Ilmnitzer Landstraße 3 12:00 Sonntagsbuffet Zeiss-Planetarium, Am Planetarium 5 14:00 Im Jahreskreis der Sonne 15:30 Entdecker des Himmels 17:00 Der Sprung ins All 19:00 Star Rock Universe


Volkshaus Jena, Carl-Zeiß-Platz 15 15:00/19:00 Reinhold Messner: Leben am Limit Kassablanca, Felsenkellerstraße 13a 20:45 livelyrix-literatursonntag Region - Anzeige -

Bad Blankenburg, Stadthalle, Bahnhofstraße 23 15. Thüringer Diafestival 11:00 SevenSecondSummits – über Berge um die Welt

Montag, 28. Januar Jena Tourist-Information, Markt 16 14:00 Allgemeiner Stadtrundgang Cafe Wagner, Wagnergasse 26 20:00 Spieleabend der Fachschaft Psychologie SC Rosenkeller, Johannisstraße 13 21:00 Dakota Suite (UK) / Glitterhouse Region Eisenberg, Stadthalle 16:30 Die Blumenfee Handpuppentheater für Kinder ab 2 Jahre

Dienstag, 29. Januar 11:30 Mit dem Wasserwerfer zum Dalai Lama 13:30 USA – Traumreise durch den Westen Amerikas 16:00 neu: 30 Jahre Abenteuer – Unterwegs in den Wüsten unserer Erde 16:30/19:00 Südtirol & Dolomiten – im Zauberreich der leuchtenden Berge 19:00 Querschnitt durch ein aufregendes Leben www.weltsichten.de

Marktplatz Jena 08:00 Wochenmarkt Zeiss-Planetarium, Am Planetarium 5 11:00 Der kleine Tag 12:30 Unser Weltall 19:00 Kosmische Evolution Stadtteilbüro Lobeda, K.-Marx-Allee 28 14:00 Kreativ-Klub mit Renate Haastert Urania Volkssternwarte, Schillerg. 2a 20:00 Kuppelführung und Beobachtung

Stadtroda, Schützenhaus-Saal 14:00 Rod‘scher Senioren­fasching

Kassablanca, Felsenkellerstraße 13a 21:00 Kino: into the wild (USA 07)

Hummelshain, Teehaus 15:00 Sonntagsvorträge: Herzog Ernst II. – ein Enkel Europas Vortrag mit Bildern von Uwe Gillmeister, Altenburg

Irish Pub, Bachstraße 39 21:00 Live: Rudi-Tuesday Folk – Rock

Kapellendorf, Kabarett „Fettnäppchen“, Apoldaer Straße 3 17:00 Mord zum Sonntag Bad Klosterlausnitz, Moritz-Klinik, Vortragsraum 19:30 Ludwig Müller singt Lieder von Reinhard Mey

SC Rosenkeller, Johannisstraße 13 22:00 Rosekeller Kneipenquiz 23:00 Kleinjena Reloaded – NIGHTCLUBBING Kulturbahnhof Jena, Spitzweidenweg 28 22:00 Noche Latina

www.TiPs-Magazin.de

71


Mittwoch, 30. Januar Mineralogische Sammlung, Sellierstr. 6 10:00 Führung durch die Sonderausstellung Zeiss-Planetarium, Am Planetarium 5 10:00 Der Regenbogenfisch 11:00 Der Regenbogenfisch 12:30 Das kleine 1x1 der Sterne 19:30 Eingefangene Sterne – live Jena Tourist-Information, Markt 16 14:00 Allgemeiner Stadtrundgang Optisches Museum, Carl-Zeiß-Platz 12 14:30 „Bitte recht freundlich“ Führung zur Geschichte der Fotografie FSU, Aula, Fürstengraben 1 17:15 Studium Generale Vortrag: „Natursymmetrien – Die Evolutionäre Morphologie Ernst Haeckels und deren Rezeption“, Ref.: Prof. Dr. Dr. Olaf Breidbach (FSU Jena) Senfmuseum, Drackendorfcenter 3 18:30 Vorführung der Senfherstellung Führung durch das Senfmuseum Volkshaus Jena, Carl-Zeiß-Platz 15 20:00 Die große DampfershowTournee 2013 präsentiert von Maxi Arland Ernst-Abbe Fachhochschule Jena, Hörsaal 5, C.-Zeiss-Prom. 2 20:00 Let’s Make Money Hörsaalkino Cafe Wagner, Wagnergasse 26 20:00 Kino: „Faust“ Rus/D2011 Kassablanca, Felsenkellerstraße 13a 20:00 punkrockkaffee live! Kunsthof Jena, Ballhausgasse 3 20:00 Lesung Sandra Hüller, Karen Köhler Konzert, Lesung, Performance F-Haus, Johannisplatz 14 22:00 All you can Dance

72

TiPs Das MAGAZIN Jena + Saaleland

Donnerstag, 31. Januar Marktplatz Jena 08:00 Wochenmarkt Zeiss-Planetarium, Am Planetarium 5 11:00 Unendlich und Eins 12:30 Die Entdeckung des Weltalls 20:00 Hörspiel „Die Weinprobe“ Senfmanufaktur, Drackendorf-Center 3 18:30 Senfabend mit Essen Vorführung der Senfherstellung Jembo Park, Rudolstädter Str. 93 19:00 Sektbowling Kassablanca, Felsenkellerstraße 13a 19:30 peace please! Theaterhaus Jena, Schillergäßchen 1 20:00 The Glory of Living Premiere von Rebecca Gilman Kurz&Klein Kunstbühne, Teutoneng. 3 20:00 „Budenzauber“ Volkshaus Jena, Carl-Zeiß-Platz 15 20:00 Axel Hacke „Oberst von Huhn und andere Geschichten“ dieVinoteca, Neugasse 1 20:00 „Uwe Kapell“ Akkordeon Cafe Wagner, Wagnergasse 26 21:00 Winterfest der Fachschaft VK/KG Region Schirnewitz, Brauhaus 19:00 Verkehrsteilnehmerschulung Bad Klosterlausnitz, Kurmittelhaus, Foyer 19:30 Kabarettabend mit den Nörgelsäcken aus Gößnitz Kapellendorf, Kabarett „Fettnäppchen“, Apoldaer Straße 3 20:00 Flotter Dreier


Service & Tickets Jena Tourist-Information Markt 16, 07743 Jena Mo–Fr 10 – 19 Uhr, Sa, So 10 – 16 Uhr Tel. 03641 49-8050 tourist-info@jena.de Eisenberg-Information Markt 26, 07607 Eisenberg Mo 9–15 Uhr, Di/Mi/Fr 9–16 Uhr Do 9–18 Uhr, Sa/So 13–16 Uhr Telefon 036691 73454 info@stadt-eisenberg.de Touristinformation Stadtroda Straße des Friedens 17, 07646 Stadtroda Mo–Fr 9–12 Uhr, Mo 13–15 Uhr, Di 13–16 Uhr, Do 13–17:30 Uhr, Telefon 036428 44124 buergerbuero@stadtroda.de Touristinformation Hermsdorf Am alten Versuchsfeld 1, 07629 Hermsdorf Mo 9–11 Uhr, Di 9–12 / 13–16 Uhr, Do 9–12 / 13–18 Uhr, Fr 9–12 Uhr Tel 036601 57770 info@hermsdorf-thueringen.de Touristinformation Apolda Markt 1, 99510 Apolda Mo–Fr 9–17 Uhr, Do 9–18 Uhr Telefon 03644 650100 touristinformation@apolda.de Touristinformation Rudolstadt Marktstr. 57, 07407 Rudolstadt Mo–Fr 09–18 Uhr, Sa 9–13 Uhr Telefon 03672 486440 info@rudolstadt.de Touristinformation Saaleland Margarethenstraße 7/8, 07768 Kahla Mo–Fr 09:30–17 Uhr Telefon 036424 78439 infobuero@saaleland.de

Bad Köstritz Information Julius Sturm Straße 10 07586 Bad Köstritz Tel. 036605 86059 Mo–Fr 9–17 Uhr, Sa, So 13–17 Uhr info@stadt-bad-koestritz.de Touristinformation Uhlstädt/ Kirchhasel Am Saalewehr 2, 07407 Uhlstädt Mo–Fr 13–16 Uhr Tel. 036742 63534 touristinfo-uhlstaedt@t-online.de Touristinformation Weimar Markt 10, 99423 Weimar Mo–Fr 09:30–18 Uhr, Sa, So und Feiertage 9:30–14 Uhr Telefon 03643 745-0 tourist-info@weimar.de Touristinformation Naumburg Markt 12, 06618 Naumburg Mo–Fr 09–18 Uhr, Sa 9–14 Uhr Telefon 03445 273-0 tourismus@naumburg.de Touristinformation Bad Klosterlausnitz Hermann-Sachse-Straße 44, 07639 Bad Klosterlausnitz Mo–Fr 9–12 / 13–17 Uhr Sa 8–12 / 13–16 Uhr Telefon 036601 80050 kurverwaltung@bad-klosterlausnitz.com Kurverwaltung/Touristinforma­ tion der Stadt Bad Berka Goetheallee 3, 99438 Bad Berka Mo–Fr 9 – 12/14 – 18 Uhr, Sa 9 – 12 Uhr Tel. 036458 579-0 oder 19433 info@bad-berka.de Kurgesellschaft Heilbad Bad Sulza mbH Kurpark 2, 99518 Bad Sulza Mo–Fr 9 – 17 Uhr, Sa 10 – 12 Uhr Tel. 036461 8 21 10 info@bad-sulza.de

www.TiPs-Magazin.de

73


Jena erleben 1 Optisches Museum Meilensteine der Optik Carl-Zeiß-Platz 12 Di bis Fr 10–16.30 Uhr, Sa 11–17 Uhr www.optischesmuseum.de 2 SCHOTT GlasMuseum & Villa Zeitreisen durch Technologien und Innovationen, wechselnde Ausstellungen Otto-Schott-Straße 13 Di bis Fr 13–17 Uhr, Gruppen nach Vereinbarung www.schott.com 3 Stadtmuseum & Kunst­sammlung der Stadt Jena Jenas Stadtgeschichte ganz nah, wechselnde Kunstausstellungen Markt 7 Di, Mi, Fr 10–17 Uhr, Do 15–22 Uhr, Sa + So 11–18 Uhr www.stadtmuseum.jena.de 4 Botanischer Garten Jenas grüne Oase Fürstengraben 26 Täglich 10–19 Uhr (April bis Okt) Täglich 10–18 Uhr (Nov bis März) 5 Goethe-Gedenkstätte im Botanischen Garten Mo bis So 11–15 Uhr (April bis Okt, Nov bis März geschlossen) 6 Ernst-Haeckel-Haus

Memorialmuseum für Ernst Haeckel Berggasse 7 Einlass: Di bis Fr, jew. 10/11:30/14/15:30 Uhr www.ehh.uni-jena.de 7 Imaginata

Experimentarium für alle Sinne Löbstedter Straße 67 So 10–18 Uhr (April bis Okt) Mo–So 10–16 Uhr (Schulferien) Gruppen ganzjährig nach Anmeldung www.imaginata.de 8 Mineralogische Sammlung

Meteorite & andere Gesteine Sellierstraße 6 Mo & Do 13–17 Uhr www.uni-jena.de/mineralogische_sammlung

-VIDEO.de 74

TiPs Das MAGAZIN Jena + Saaleland

1

– 15 Lage siehe Stadtplan

9 Museum 1806 Historische Exkurse zum Schlachtfeld Jena – Auerstedt 1806 Jenaer Str. 12, 07751 Jena-Cospeda Mi bis So 10–13/14–17 Uhr www.jena1806.de 10 Phyletisches Museum Naturkundliches Museum zur Stammesgeschichte und Evolution Vor dem Neutor 1 Mo bis So 9–16.30 Uhr www.phyletisches-museum.uni-jena.de 11 Romantikerhaus Literaturmuseum in Fichtes Wohnhaus Unterm Markt 12 a Di bis So 10–17 Uhr www.romantikerhaus.jena.de 12 Schillers Gartenhaus Wo Schiller seinen Wallenstein schrieb Schillergäßchen 2 Di bis So 10–17 Uhr (April bis Okt) Di bis Sa 11–17 Uhr (Nov bis März) www.uni-jena.de/Gartenhaus.html 13 JenTower Jenas höchstes Gebäude Leutragraben 1 Aussichtsplattform: täglich 10–23 Uhr www.jentower.de 14 Jenoptik AG Technik aus dem Hause Jenoptik – Dauerausstellung Carl-Zeiß-Str. 1 Mo bis Do 10–17 Uhr, Fr 10–15 Uhr www.jenoptik.com 15 Zeiss-Planetarium Jena Auf zu neuen Welten im ältesten Planetarium der Welt Am Planetarium 5 tgl. zahlreiche Bildungs- & Musikprogramme www.planetarium-jena.de

Das kleine Senfmuseum Alles rund um das scharfe Korn Drackendorf-Center 3 Di bis Fr 9–18 Uhr, Sa 10–13 Uhr & n.V. www.jenaersenf.de Heimatstube Drackendorf Alte Dorfstr. 20 Sa 14–16 Uhr und nach Vereinbarung Tel. 03641 36 05 90


Das Saaleland erleben Videoclips zu den Museen auf www.JenaSaaleland.de und auf unseren Videokanälen www.vimeo.com/channels/museum und www.youtube.com/user/JenaTipps

Dornburger Schlösser Do bis Di 10–17 Uhr Park ganzjährig zugänglich www.dornburg-saale.de

Kunsthaus Apolda Avantgarde Bahnhofstr. 42 Di bis So 10–18 Uhr www.kunsthausapolda.de

Flößereimuseum Uhlstädt Am Saalewehr 2 Mo bis Fr 13–16 Uhr und nach Vereinbarung www.floesserverein-uhlstaedt.com

Leuchtenburg Dorfstr. 100, 07768 Seitenroda Täglich 9–18 Uhr (Apr bis Okt) Täglich 9–17 Uhr (Nov bis März) www.museum-leuchtenburg.de

Glocken- und Stadtmuseum Apolda Bahnhofstraße 41 Di bis So 10–18 Uhr www.glockenmuseum-apolda.de

Museumsbaracke „Olle DDR“ Bahnhofstr. 42, 99510 Apolda Di bis So 10–18 (April bis Okt) Di bis So 10–17 Uhr (Nov bis März) www.olle-ddr.de

Heinrich-Schütz-Haus Bad Köstritz Heinrich-Schütz-Straße 1 Di bis Fr 10–17 Uhr, Sa + So 13–17 Uhr www.heinrich-schuetz-haus.de Jagdschloss Hummelshain Am neuen Schloß 1 Besichtigung & Führung nach Vereinbarung Schlosspark täglich 10–16 Uhr (April bis Okt, Nov bis März geschlossen) www.hummelshain.net Keramik-Museum Bürgel Kirchplatz 2 Di bis So 11–17 Uhr www.keramik-museum-buergel.de Kemenate Orlamünde Burgstraße Führungen und Feiern auf Anfrage web.kemenate-orlamuende.de

Museum Schloss Kochberg Di bis So 9–18 Uhr www.grosskochberg.de/schloss Museum Zinsspeicher Thalbürgel mit alter Schuhmacherei Am Klosterteich 4 Di bis Fr 9–12 Uhr, Sa + So 14–17 Uhr www.museum-zinsspeicher-thalbuergel.de Schloss Wolfersdorf „Zur fröhlichen Wiederkunft“ Dorfstr. 18a Mo bis Sa 10–17 Uhr, So 10–18 Uhr www.schloss-wolfersdorf.de Schlosskirche Eisenberg

Schloss 1 Di bis So 10–16 Uhr (Apr bis Okt) Di-Fr 10–16 Uhr, Sa+So, Feiertag 13–16 Uhr (Nov bis März)

Klosterkirche Thalbürgel Klosterstraße 23 Di bis So 11–17 Uhr www.klosterkirche-thalbuergel.de

Talmühle in Thalbürgel Talmühlenweg 7 Führungen auf Anfrage www.thalbuergel.de

Köhlerei + Mittelalterdorf Meusebach Dorfstraße 29 Führungen auf Anfrage www.altmeusebach.de

Wasserburg Kapellendorf Am Burgplatz 1 Di bis Fr 9–12/13–17 Sa+So 10–12/13–17 Uhr www.wasserburg-kapellendorf.de www.TiPs-Magazin.de

75


Stadt- und Erlebnisplan Jena

15

5

4

Restaurant und Aussichtsplattform

13

1 14

C

3

A

11 B sbad Volk

12 6

2

10

8 Tourist-Information Am Markt 16 Pressehaus Holzmarkt 8

76

ZEISS-Planetarium Am Planetarium Theaterhaus Jena Engelplatz

TiPs Das MAGAZIN Jena + Saaleland

Jenaer Kunstverein im Optischen Museum Volkshaus Jena Carl-ZeiĂ&#x;-Platz


7

A

GOETHE GALERIE

B

HOLZ MARKT PASSAGE

C

NEUE MITTE

D

Schillerpassage

Goethestraße 3b Holzmarkt 1

Leutragraben 1

Löbstedter Straße 1

GLOBUS Isserstedt

Burgaupark GALAXSEA Freizeitbad

Bürgerservice

D

Löbdergraben 12

1 ... 15

1

Jena erleben siehe Übersicht

9

7

Kurz- & Kleinkunstbühne Grietgasse Collegium Jenense Collegiengasse

Kurz & Klein Kunstbühne

www.TiPs-Magazin.de

Zentrum

77


Ausstellungen Jena + Region Diese Beiträge finden Sie als Videoclips in unseren Online-Ausgaben sowie auf unseren Videokanälen www.vimeo.com/channels/kultur und www.youtube.com/user/JenaTipps

Botanischer Garten

Fürstengraben 26, täglich 10–19 Uhr Fotos von Anne Günther 30.11.12–01.06.13

Ernst-Abbe-Fachhochschule Jena Carl-Zeiss-Promenade 2 Mo bis Fr 8–20 Uhr Landesfotoschau Thüringen Gesellschaft für Fotografie, Landesverband Thüringen 20.11.12–25.01.13 www.fh-jena.de

Galerie der Jenoptik im Foyer des Ernst-Abbe-Hochhauses

Carl-Zeiß-Straße 1 Mo bis Do 10–17 Uhr, Fr 10–15 Uhr Anke Neumann; It starts from a dot: 04.12.12–28.02.13 www.jenoptik.com

Goethe-Galerie

Goethestraße 3b, Mo bis Sa 10–20 Uhr Fotoausstellung Urban Dreams 07.–19.01.13

JenTower

Leutragraben 1 „Odysseen im Süden“ Emil Schuschnig 03.01.–28.02.13

Jembo Park

Rudolstädter Str. 93 Mo bis So 0–24 Uhr „4 Jahreszeiten in Aquarell“ Monika Albert 22.11.12–16.01.13 www.jembo.de

Kunsthof Jena

Ballhausgasse 3 Mi bis Fr 14–20 Uhr, Sa 15–18 Uhr „Gesichter“ Porträtausstellung ab 14.09.12 www.kunsthof-jena.de

78

TiPs Das MAGAZIN Jena + Saaleland

Kneipengalerie Zur Noll

Oberlauengasse 19 Mo bis So 10.30–1 Uhr „Augenblicke der Sehnsucht“ Malerei von Petra Lieberenz, Jena 24.11.12–11.01.13 Sebastian Reuter – Fotografie 12.01.–22.02.13 www.zur-noll.de

Kunstsammlung Jena

Markt 7, Di, Mi, Fr 10–17 Uhr, Do 15–22 Uhr, Sa, So 11–18 Uhr Linie und Skulptur im Dialog: Rodin, Giacometti, Modigliani … Skulpturen, Zeichnungen, Grafik und Bücher 09.12.12–17.02.13 Lothar Zitzmann (1924–1977) „Lapidarer Realismus“ Gemälde und Zeichnungen 15.12.12–17.02.13 www.kunstsammlung.jena.de

Kunsthandlung Huber & Treff

Charlottenstr. 19 Mo 9–13 Uhr, Do+Fr 15–20 Uhr, Sa 10–16 Uhr und nach Vereinbarung „Harzreise“ Steffen Braumann, Halle 18.01.–02.03.13 www.huber-treff.de

Mineralogische Sammlung Sellierstr. 6 | Mo & Do 13–17 Uhr Jedes Ding hat seine Form 02.12.12–10.03.13

www.uni-jena.de/mineralogische_sammlung

Phyletisches Museum

Vor dem Neutor 1 | Mo bis So 9–16.30 Uhr Wenn die Natur der Natur zum Feind wird 07.12.12.–15.10.13 „Neophyten im Mikroskop“ 07.12.12.–15.10.13 www.phyletisches-museum.uni-jena.de


Romantikerhaus

Unterm Markt 12 | Di bis So 10–17 Uhr Janosch. Geschichten – Träume – Bilder 17.11.12–17.03.13 www.romantikerhaus.jena.de

SCHOTT Villa

Otto-Schott-Str. 13 | Di bis Fr 13–17 Uhr Dem Glas ins Herz geschaut Glasfehler gesammelt und analysiert 12.09.12–15.02.13 www.schott.com

Stadtmuseum Jena

Markt 7, Di, Mi, Fr 10–17 Uhr, Do 15–22 Uhr, Sa, So 11–18 Uhr Luthergedenken in Jena Musik, Theater und Feste 01.11.12–27.01.13 www.stadtmuseum.jena.de

Villa Rosenthal

Mälzerstr. 11, Mo bis Fr 13–17 Uhr Momentaufnahme – Rolf Giegold 13.12.12–25.01.13 www.villa-rosenthal-jena.de

Ausstellungen Region Bad Klosterlausnitz, Moritz-Klinik H.-Sachse-Straße | Mo bis So 8–22 Uhr Kunst in Glas und Öl, Aquarell, Landschaften aus aller Welt Winfried Wunderlich, Gera 12.11.12–18.01.13 Israels Landschaften und Gesichter Dr. med. Bernd Hartung, Erfurt 21.01.–05.04.13 Bad Klosterlausnitz, Heimat­ museum „Altes Sudhaus“ Geraer Straße 20, Di, Do, Fr 13.30–17 Uhr, Sa, So 13.30–15.30 Uhr „Lichterzauber“ bis Ende Januar 2013 Bad Köstritz, Heinrich-Schütz-Haus Heinrich-Schütz-Str. 1, Die–Fr 10–17 Uhr, Sa, So, Feiertags 13–17 Uhr „Vom Himmel hoch – Mit Martin Luther unterm Weihnachtsbaum“ Januar 2013

Bad Köstritz, Galerie GUCKE Julius-Sturm-Platz 10 Fotos des Freundeskreises „Matt Lamb Kirche in Bergern“ ab 07.12.12 Hermsdorf, Stadthaus Mo, Di 13–18 Uhr, Do 10–12, 13–18 Uhr, Fr 10–12, 13–15 Uhr, Sa 10–12 Uhr Weihnachten im Bilderbuch 26.11.12–12.01.13 Eisenberg, Stadtmuseum „Klötznersches Haus“ Markt 26 | Mo 9–15 Uhr, Di, Mi, Fr 9– 16 Uhr, Do 9–18 Uhr, Sa, So 13–16 Uhr Miteinander geht es besser – mit dem Konsum geht‘s uns gut – Einkaufen made in DDR Ralf Linde, Eisenberg Januar 2013 Eisenberg, Rathaus Foyer Markt 27 | Mo 9–15 Uhr, Di, Mi 9–16 Uhr, Do 9–18 Uhr, Fr 9–12 Uhr Meine Sicht der Dinge Vermischtes aus der Welt der Fotografie Januar 2013 Eisenberg, Kunstverein Steinweg 18 | Di, Do 11–18, Mi 13–18 Uhr „Shadow of Jerusalem“ Fotoausstellung von Leonid Padrul 08.01.–14.02.13 Keramik und Bilder Steffi Grafe, Gera 08.01.–14.02.13 www.kunstverein-eisenberg.de Stadtroda, Galerie im Rathaus Straße des Friedens 17 Mo 7–11.30, Di 9–11.30, 13–16, Do 9–11.30, 13–18, Fr 9–11.30 Uhr Ich sehe was, was du nicht siehst Malerei von Petra Bauer aus Rabis 18.10.12–11.01.13 „Hoffnung“ Acrylmalerei Annett Weiland, Hainbücht 25.01.–19.04.13 Stadtroda, Stadtmuseum „Alte Suptur“ Do + Sa 15.00–18.00 Uhr „Alle Jahre wieder kommt das Christkind“ 29.12.12–26.01.13 www.TiPs-Magazin.de

79


Hoteltipps Hotel/Anschrift EZ-Preis Tel./Fax/www DZ-Preis

Komfort Lage

Jena – Vorwahl (0 36 41) Altdeutsches Gasthaus ab 26,00 „Roter Hirsch“ ab 41,00 Holzmarkt 10, 07743 Jena Tel./Fax 44 32 21 www.jembo.de

Stadtzentrum, Bierstube Restaurant im Stil alter Bauernstuben, Billard- u. Cafézimmer, Bar, Biergarten

Best Western Hotel Jena ab 64,00 Rudolstädter Str. 82, 07745 Jena ab 79,00 Tel. 660, Fax 661010 www.bestwesternjena.de

4-Sterne-Hotel im Grünen, gute Nahverkehrsanbindung, 180 kostenfreie Parkplätze, Restaurant mit nationaler u. internationaler Küche

FAIR RESORT Sport- & ab 75,00 Wellness Hotel ab 95,00 Ilmnitzer Landstr. 3, 07751 Jena Tel. 76 77 50, Fax 76 77 67 www.fairresort.de

am Stadtrand gelegen, gr. Wellnessbereich m. Pool, Saunen und Erlebnisduschen, Tennishalle, Badminton, Bowling, Fitness

Hotel & Kneipengalerie „Zur Noll“ Oberlauengasse 19, 07743 Jena Tel. 5 97 70, Fax 59 77 20

im historischen Stadtzentrum, Parkplätze, Gesellschaftsräume, Restaurant www.zur-noll.de

Hotel „Papiermühle“ Erfurter Str. 102, 07743 Jena Tel. 45 980, Fax 45 98 45 www.jenaer-bier.de

ab 55,00 ab 70,00 inkl. Frühstück 49,99 o. F. 54,99 m. F. 85,00 Suite 105,00

histor. Braugasthof, gemütl. Ambiente, Restaurant mit traditioneller Küche, Konferenzen, Feierlichkeiten etc., inkl. Frühstück

Hotel „Schwarzer Bär“ ab 50,00 Lutherplatz 2, 07743 Jena ab 75,00 Postfach 100 832, 07708 Jena Tel. 40 60, Fax 40 61 13 Verkaufsbüro: Tel. 40 61 76 www.schwarzer-baer-jena.de

traditionelles 4-Sterne-Hotel in Citylage, 66 Zimmer, 50 Parkplätze/Garagen, 2 Busparkplätze, Feierlichkeiten aller Art, 7 Restaurants, Sonnenterrasse

Hotel „Ziegenhainer Tal“ Ziegenhainer Str. 107 07749 Jena Tel. 39 58 40/1, Fax 39 58 42

gemütl. Hotel in sehr ruhiger Lage Jenas, ausreichend Parkmöglichkeiten vorhanden, gr. Garten m. Terr., inkl. Frühstück

50,00 75,00 3-Bett-Zimmer 90,00

Hotel & Restaurant „Zur Weintraube“*** Rudolstädter Str. 76, ab 50,00 07745 Jena-Winzerla ab 30,00 Tel. 60 57 70, Fax 60 65 83 p.P.

familiär geführtes Haus, verkehrsgünstig gelegen, ausreichende Parkmöglichkeiten, www.weintraube-jena.de

ibis jena city am Holzmarkt ab 59,00 Teichgraben 1, 07743 Jena Tel. 81 30, Fax 81 33 33 www.ibishotel.com

mitten im Stadtzentrum, behindertengerecht, Bar, Tiefgarage

80

TiPs Das MAGAZIN Jena + Saaleland


Hoteltipps Hotel/Anschrift EZ-Preis Tel./Fax/www DZ-Preis

Komfort Lage

Jembo-Park Hotel ab 41,00 Rudolstädter Str. 93, 07745 Jena ab 56,00 Tel. 685-0, Fax 68 52 99 www.jembo.de, info@jembo.de

3-Sterne-Hotel, direkt an der A4 Abfahrt Göschwitz, kostenfreie Parkplätze, Bowling, Terrasse, Spielplatz, Sauna, Biergarten

Pension „Cafe am Kirchberg“ ab 35,00 Susanne-Bohl-Str. 16 ab 45,00 07747 Jena Tel. 33 45 80, Fax 38 02 73

im historischen Zentrum von Lobeda-Altstadt, Bettenhaus sehr ruhig, guter Ausgangspunkt für Wanderungen (Orchideen)

Thüringer Sozialakademie ab 29,00 Tagen & Übernachten ab 39,00 Am Stadion 1, 07749 Jena Tel. 30 30, www.sozialakademie.eu

Mo–Do inkl. gratis Abendessen Nahverkehrsanbindung, ausreichend Parkplätze, Tagungen, Feierlichkeiten

SCALA Turm Hotel Restaurant ab 99,00 JenTower, 27.–29. OG, ab 135,00 Leutragraben 1, T. Hotel 3113 888, J uniorsuite T. Rest 356666, F. 35 66 72 195,00 www.scala-jena.de

Zweithöchstes Hotel Deutschlands, 17 Zi.,Panoramablick, Citylage, sehr ruhig in 120 m Höhe, 2 Veranstaltungsräume bis 100 P, Tiefgarage, Restaurant, Terrasse

Kahla – Vorwahl (03 64 24) Waldhotel „Linzmühle“ ab 38,00 Im Leubengrund, 07768 Kahla ab 52,00 Tel. 8 40, Fax 8 42 20 www.waldhotel-linzmuehle.de

idyllische Waldlage, Restaurant, Firmen- und Familienfeiern, Konferenzräume, Parkmöglichkeiten

Gaststättenempfehlungen

Gaststätte/Anschrift Sitzplätze Spezialitäten Tel./Fax/www Biergarten Lage / Öffnungszeiten

Jena – Vorwahl (0 36 41) Altdeutsches Gasthaus 150 „Roter Hirsch“ 60 Holzmarkt 10, 07743 Jena Tel. 44 32 21, www.jembo.de

Stadtzentrum, thüringische und internationale Küche, Partyservice, Senioren- portionen, Spezialitätenwochen

Braugasthof „Papiermühle“ 20–140 Erfurter Str. 102 4 Gesell.räume 07745 Jena 20–140 Pl. Tel. 45 98 98 Biergarten

thüringer und internationale Küche, 5 verschiedene Sorten selbstgebrautes Bier kein Ruhetag, tgl. ab 11.30 Uhr

www.TiPs-Magazin.de

81


Gaststättenempfehlungen

Gaststätte/Anschrift Sitzplätze Spezialitäten Tel./Fax/www Biergarten Lage / Öffnungszeiten

Fuchsturm Jena Turmgasse 26, 07749 Jena Tel. 36 06 06, Fax 5 31 25 15 Jan–März Mo + Di Ruhetag April–Dez. Mo Ruhetag

200 5 Veran- staltungs- räume

Ausflugsgaststätte, Thüringer Küche, schöner Biergarten Di–Fr: 11–22 Uhr, Sa: 11–24 Uhr, So: 10–20 Uhr an Ruhetagen auf Anfrage geöffnet

Landgrafen Jena 90 Landgrafenstieg 25, 07743 Jena 90 Tel. 507071 www.landgrafen.com

Panoramarestaurant mit Thür. und leichter Küche, Biergarten u. Sonnenterrasse, Feiern u. Tagen, Mi–So 11–23 Uhr, Mo/Di Ruhetag

Lobdeburgklause-Berglokal 90 Lobdeburgweg 25 80 07747 Jena, Tel. 50 74 90 www.lobdeburgklause.de

Wandergaststätte mit schönem Biergarten, Thüringer Küche Mo–Fr geschlossen, Sa ab 12 Uhr, So ab 9 Uhr bzw. nach Vereinbarung

SCALA Turm Hotel Restaurant Rest. Panoramarestaurant, Intershop-Tower, 28. Etage, 64 junge, int. frische Küche, Leutragraben 1 Tel. 35 66 66, Terr. Kaffee-Terrasse, TagungsBüro 35 66 71, www.scala-jena.de 20 und Veranstaltungsräume Gesell.räume 10–100 Schwarzer Bär 300 Hotelrestaurant, Lutherplatz 2 40 07743 Jena Tel. 40 60, Fax 40 61 13

7 Restaurants, thüringer Spezialitäten und internatio- nale Gerichte, alles frisch zubereitet, tägl.: 6.30–1 Uhr

Wilhelmshöhe 100 Panoramarestaurant, regionale Burgweg 75, 07749 Jena 100 und feine, moderne Küche, Tel. 5 99 90, Fax 59 99 12 Wilhelmsstube, Sonnenterrasse, www.wilhelmshöhe-jena.de Mo Ruhetag, tägl. 12 Uhr geöffnet Wirtshaus & Weinstube 100 „Alt Jena“ Markt 9, 07743 Jena 50 Tel. 44 33 66, Fax 44 33 67 www.jembo.de

zentrale Lage, original thür. Küche, Fischspezialitäten, auserlesene deutsche und intern. Weine

„Zur Noll“ 100 Oberlauengasse 19, 07743 Jena 100 Tel. 5 97 70, Fax 59 77 20 www.zur-noll.de

hist. Gasthaus, Kneipengalerie Biergarten ganzjährig, thüringer Küche täglich 10.30–1 Uhr geöffnet

Dornburg – Vorwahl (03 64 27) Restaurant & Pension Schlossberg 75 + 80

07778 Dornburg, Tel. 70 463 170 Parkplätze direkt am Haus www.dornburger-schloesser.de

82

TiPs Das MAGAZIN Jena + Saaleland

Am Eingang zum Schlosspark Gesellschafts- u. Hochzeitsraum, Terrassen- und Gartenrestaurant, überwiegend regionale Küche


Gaststättenempfehlungen

Gaststätte/Anschrift Sitzplätze Spezialitäten Tel./Fax/www Biergarten Lage / Öffnungszeiten

Tautenhain – Vorwahl (03 66 01) „Zur Kanone“ 20–130 Thür. Küche mit wechselnden Hotel & Restaurant 100 Aktionswochen im Restaurant, 07639 Tautenhain, Tel. 4 05 11 29 DZ Ausflugsziel im Thür. Holzland, www.zur-kanone.de Kremserfahrten, Grillabende Schöngleina – Vorwahl (03 64 28) Gaststätte Fliegerhorst Flugplatz 1, 07646 Schöngleina Tel./Fax 4 04 14 www.gaststaette-fliegerhorst.de

65 Sommer- terrasse 50

Thüringer Küche, 4 großzügige Gästezimmer, Parkplätze direkt vorm Haus Mo Ruhetag, Di–So ab 11 Uhr

Imbiss, Partyservice, Catering Imbiss- und Partyservice, Original Thüringer Hausschlachtene Fleischerei Agrargenossenschaft Fleisch- und Wurstwaren aus eigener Bucha eG Haltung und Produktion. Wir richten 07751 Bucha, Dorfstraße 1A Ihre Feierlichkeiten ganz individuell Tel. 0 36 41/28 42 21 nach Ihren Wünschen aus. Jena, Ahornstr. 27, Saalbahnhofstraße 18, Bucha: Mo–Fr 9–18, Sa 9–12 Uhr Jungferngraben 2, Tel. 0 36 41/21 04 10 Jena: Mo–Fr 8.30–18, Sa 8.30–12 Uhr

Freizeitsport Charter-FLUG-Schule TAKE WINGS 07646 Schöngleina Tel. 03 64 28/4 06 82 Fax 03 64 28/4 28 28

Rund- und Fotoflüge, europaweite Charterflüge, Motorflugausbildung, Bannerschlepp, www.takewings.de takewings@t-online.de

geschspa Finnlandsauna Jena Ihr Day-Spa in Jena: Closewitzer Str. 19, 07743 Jena Saunen und Dampfbad Tel./Fax 0 36 41/82 68 26 Massagen und Beautybehandlungen www.sauna-jena.de Wellnessgutscheine u. Candle Light Dinner Kristall Sauna-Wellnesspark mit Soletherme Köstritzer Straße 16 07639 Bad Klosterlausnitz Tel. 03 66 01/59 8-0, Fax 5 98 33 www.kristall-bad-bad-klosterlausnitz.de

Mo/Mi/Do/So 9–22 Uhr Di/Fr/Sa 9–23 Uhr, täglich ab 12 Uhr textilfrei, Mi/So ‚gemischt‘ baden, Wellenbad, Rutschen, Saunawelt, Massage, Wellness-Pakete u.v.m.

www.reitsportzentrum-jena.de Reiten für Jung & Alt, Kindergeburtstag, Tel. 0 36 41/35 88 00, 01 74/3 28 67 57 Lehrgänge, Streichelzoo, Reiterferien www.TiPs-Magazin.de

83


Impressum

238. Verlagsausgabe Stadtmagazin Jena

Herausgeber, Verlag, Redaktion, Gesamtherstellung und Vertrieb Satzstudio Sommer GmbH, Agentur für Wirtschafts- und Regionalwerbung Am Storchsacker 11, 07751 Jena Telefon: (0 36 41) 39 49 39 Fax: (0 36 41) 38 01 61 E-Mail: satzstudio_sommer@t-online.de Geschäftsführung: Sylvia Sommer Redaktion Chefredakteur (V.i.S.d.P.): Detlev Sommer Videoproduktion: Detlev Sommer Telefon: (0 36 41) 222 88 2 Fax: (0 36 41) 38 01 61 E-Mail: TiPs@jena-saaleland.de Gestaltung & Satz: Sylvia Sommer Anzeigenredaktion: Kerstin Parchert

Jahresabonnement Postversand regional: 12,- E pro Jahr Postversand überregional: 24,- E pro Jahr Abonnement-Bestellung unter www.JenaSaaleland.de

Redaktionstermin jeweils am 10. des Vormonats

Fotonachweis

Anzeigenannahme Satzstudio Sommer GmbH Detlev Sommer (V.i.S.d.P.) Telefon: (0 36 41) 39 49 39 Mobil: (01 79) 297 000 2 Fax: (0 36 41) 38 01 61 E-Mail: TiPs@jena-saaleland.de Am Storchsacker 11, 07751 Jena

Gültige Anzeigenpreisliste Nr. 3 vom Dezember 2010 www.JenaSaaleland.de Die Veröffentlichung von Veranstaltungen erfolgt kostenlos und ohne Gewähr für Richtigkeit und Vollständigkeit. Ein Rechtsanspruch auf Veröffentlichung besteht nicht. Für unverlangt eingesandte Manuskripte einschließlich Bildmaterial wird keine Haftung übernommen. Nachdruck, Vervielfältigung in Medien aller Art – auch auszugsweise – nur mit Genehmigung des Herausgebers und mit Quellenangabe. Für durch den Verlag gestaltete Anzeigen verbleibt das Copyright beim Verlag. Gedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier. Rolf Hühne (Titel, S. 5, 10, 11), Ernst-Abbe Fachhochschule Jena (S. 5, 18), Cole Walliser | jonathan_gretarsson | Concept Team |Herbert Schulze | d2m | Paul Schirnhofer | Lichtbildarena Jena | Kiddinx Studios GmbH | Beowulf Sheehan | Frank-Wabersec | J. Bonnet | Theater Erfurt | URS&PETER MUELLER | go-on-promotion.de | Christina Canaval | Sakari Viika | Agenturbilder (S. 6, 7), Powerline Agency (S. 9), Pampa Records (S. 9), FSU-Fotozentrum (S. 12), Markus Mugrauer/FSU (S. 13), Dr. Hans Meinl (S. 14, 15), Axel Martens (S. 16, 17), Agenturfoto (S. 19), Lutz Edelhoff (S. 20, 21, 34, 35, 36, 37), Agenturfoto (S. 22, 23), katyotto.com (S. 24), Florian Effelsberg (S. 25), Sorin Adrian Morar (S. 25), ASA-Event (S. 26, 27), Jürgen Scheere (S. 30), Joachim Dette (S. 32), Theaterhaus Jena (S. 33), Huber & Treff (S. 38), Anne Günther (S. 40, 41), Kunstsammlung Jena (S. 42), Hanemann | Prokein | Unangst | Klaukien (S. 44, 45), MusAK/Christina Bitzke (S. 46, 47), Bethge (S. 49), Gunnar Brehm, FSU Jena (S. 50), Jens Hamann (S. 51), Gunnar Brehm FSU Jena (S. 51), Jan Peter Kasper, FSU Jena (S. 51), Jan-Peter Kasper/ FSU Jena (S. 52)

www.facebook.com/tips.jena

TiPs Das Magazin – monatlich erhältlich in allen Stadt-Informationen, Sparkassen-Filialen und Ticket-Shops

-MAGAZIN.de Jena plus Saaleland

Das grosse Veranstaltungs-MAGAZIN für die Region Jena + Saaleland

Anzeige

2013 JAN

HOCHZEITSMESSE

Sa., 5.- Januar 2013 10:00Jena - 18:00 Uhr plus Saaleland

www.TiPs-MAGAZIN.de

1

www.JenaSaaleland.de 84

TiPs Das MAGAZIN Jena + Saaleland


www.TiPs-Magazin.de

85


It starts from a dot ... Lichtpapiere von Anke Neumann. Das Thema Licht hat schon mehrere Jenoptik-Ausstellungen in der über 20-jährigen Firmengeschichte geprägt. Nun widmen wir uns der in Jena beheimateten Künstlerin Anke Neumann, die auf intelligente und eindrucksvolle Weise Kunst und Handwerk zusammenführt. JENOPTIK AG, Ernst-Abbe-Hochhaus Jena, Carl-Zeiß-Straße 1 5. Dezember 2012 bis 28. Februar 2013 Montag bis Donnerstag von 10 bis 17 Uhr Freitag von 10 bis 15 Uhr, Eintritt frei

www.jenoptik.com/kunst www.lichtpapier.de www.huber-treff.de

JENOPTIK AG Kultursponsoring für die Region TiPs Das MAGAZIN Jena + Saaleland 86


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.