Veranstaltungskalender
Dezember 2016 – März 2017
APOLDA
VERANSTALTUNGEN DEZEMBER Sa, 3.12.2016, 11:00 & 15:00 Uhr So, 4.12.2016, 11:00 & 15:00 Uhr
„Schneeweißchen und Rosenrot“ Weihnachtsmärchen mit dem Apoldaer Amateurtheater e.V. Karten: in „Der Buchladen in Apolda“ Märchen lassen uns nie ganz los – egal, wie alt wir sind. Und natürlich hat fast jeder ein Lieblingsmärchen. Vielleicht ein Märchen der Gebrüder Grimm ? Das Apoldaer Amateurtheater spielt sein neues Märchen: „Schneeweißchen und Rosenrot“. Hauptakteure sind natürlich die Mädchen, deren Freundlichkeit und Hilfsbereitschaft von einem Zwerg auf eine harte Probe gestellt werden. Ob sich diese Eigenschaften lohnen und ob dieses Märchen in Zukunft zu Ihren Favoriten zählt, entscheiden Sie am besten nach einem Besuch. Mo., 05.12.2016, 16:30 Uhr
Lebendiger Adventskalender
Eintritt frei Am 05.12. öffnet die Bibliothek im Rahmen des „Lebendigen Adventskalenders“, einem Projekt des Frauen- und Familienzentrums Apolda, ihre Pforten für interessierte Besucher und bietet ein kleines vorweihnachtliches Programm. Lassen Sie sich in besinnliche Adventsstimmung versetzen mit einer kleinen Weihnachtsgeschichte und musikalischer Untermalung. Kinder sind zudem herzlich eingeladen, sich an weihnachtlichen Basteleien mit alten Büchern zu versuchen. Di., 06.12.2016, 17:00 Uhr
„Kunstvoll im Rahmen – Rahmen voll Kunst“ Vernissage & Ausstellung
Eintritt frei In den Räumen der Stadtbibliothek Apolda werden herausragende Schülerarbeiten der Regelschule Wormstedt gezeigt. Die Bilder entstanden meist im Kunstunterricht und zeigen Stillleben, Landschaften oder Porträts. Die Ausstellung wird am 6.12.2016 gemeinsam mit den jungen Künstlerinnen und Künstlern eröffnet. Die Regelschule Wormstedt ist teilnehmende Schule im Programm „Kulturagenten für kreative Schulen“ und strebt eine langfristige Zusammenarbeit mit der Stadtbibliothek Apolda an.
Freitag, 09.12.2016, 20:00 Uhr
Kabarett Die Arche, Erfurt „Mindestens haltbar bis…“
Einlass: 19:00 Uhr Eintritt: VVK: 15,00 €* AK: 18,00 € Mindestens haltbar bis... Ist das Mindesthaltbarkeitsdatum für Lebensmittel sinnvoll? Und vor allem: Ist das ein Thema für Satire? Wenn man sich überlegt, was und wer alles nur begrenzt haltbar ist (u.a. Politiker und politische Meinungen, technische Geräte mit Sollbruchstellen, Gesetze, mediale Säue, die durchs Dorf getrieben werden, die Liebe, Bargeld, Waffen, Imperien, jeder Mensch), muss das Kabarett sich dieser Grundfrage des Lebens stellen. Mit lachendem und weinendem Auge: Beatrice Thron, Ulf Annel und Björn Sauer. Montag, 12.12.2016, 19:00 Uhr „gelbe Montage im Museum“
Der Apoldaer Friedhof Referenten: Dr. Dieter Ullmann, Martin Dornheim (Apolda) Ab 1897 wurde am östlichen Stadtrand Apoldas der „neue“ Friedhof angelegt. Eine Grünanlage, die durch ihren dichten Baumbestand eher wie ein Park anmutet. Steinerne Erinnerungsmale säumen die Wege. Wer auf ihnen schreitet, der entdeckt darunter Familiengräber bekannter Apoldaer Textilunternehmer, Glockengießer, Ärzte, Handwerker, Druckerei- und Färbereibesitzer. Dr. Dieter Ullmann und Martin Dornheim vom Apoldaer Geschichtsverein e.V. laden zu einem virtuellen Spaziergang über den Apoldaer Friedhof ein. Freitag, 16.12.2016, 17:00 Uhr
Weihnachtskonzert Der Musikschule Johann Nepomuk Hummel Einlass: 16:30 Uhr Eintritt frei Schüler der Musikschule präsentieren ihr musikalisches Können im Rahmen ihres Weihnachtskonzertes. Mittwoch, 21.12.2016, 17:00 Uhr
Wintersonnenwende-Feuer des Feuerwehrvereins Apolda „St. Florian e.V.“ im großen Schlossgarten Eintritt frei
VERANSTALTUNGEN JANUAR Freitag, 13.01.2017, 19:30 Uhr
Multivisionsschau „Irland – Inselperle im Atlantik“ von und mit Sandra Butscheike und Steffen Mender Einlass: 18:30 Uhr Eintritt: 10,00 €/ VVK; 11,00 €/ AK * Irland hat viel zu bieten: Berge, Wiesen, Seen, saftige Weiden, Moorlandschaften, wild zerklüftete Steilklippen und kilometerlange Sandstrände bilden eine einmalige Naturkulisse. Vielerorts trifft man auf Spuren der keltischen Frühzeit, Klöster, Steingräber, Hochkreuze und Rundtürme. Mit ihrem selbst ausgebauten VW-Bus haben Sandra Butscheike und Steffen Mender die Insel mehrere Monate bereist und in beeindruckenden Bildern und Videosequenzen diese einzigartige Mischung eingefangen, die die Faszination Irland ausmacht. Montag, 16.01.2017, 19.00 Uhr „gelbe Montage im Museum“
Die Glockenrippen der Gießerfamilie Ulrich in Laucha und Apolda Referentin: Margarete Schilling Am 19. Juni 1932 wurde die alte Glockengießerei in Laucha als erstes deutsches Glockenmuseum eingeweiht. 1988 hatte Margarete Schilling eine neue museale Konzeption für dieses technische Denkmal erarbeitet. Nun hat sie sich in einer Publikation den überlieferten Glockenrippen, den Zeichnungen der Glockenprofile der Urichschen Gießerei, gewidmet. Die Buchvorstellung, zu der Gäste aus Laucha erwartet werden, wird ergänzt von historischen Filmausschnitten. Freitag, 27.01.2017, 18:00 Uhr
Auschwitz-Projekt Ausstellung/ Theater Auschwitz-Projekt des Gymnasium Bergschule Eintritt frei „Mensch, erinnere, was in Auschwitz Dir geschah“ Präsentation des Auschwitzprojektes des Gymnasiums Bergschule Zum 27. Male weilten Schüler und Lehrer des Staatlichen Gymnasiums Bergschule im ehemaligen Konzentrationslager Auschwitz. Aus dem Projekt zeigen die Schüler die Ergebnisse ihrer Arbeit in Form einer Ausstellung, einer Broschüre und einer Präsentation der Arbeitsergebnisse der einzelnen Gruppen. Anlass ist der Holocaustgedenktag am 27.01., es jährt sich dann der Jahrestag der Befreiung des KL Auschwitz zum 72. Mal.
VERANSTALTUNGEN FEBRUAR Sonntag, 12.02.2017, 15:00 Uhr
Spannendes „Rund um die Hutnadel“
Führung durch die Ausstellung „Diva Hutnadel“ mit Geschichten, Anekdoten und Plauderei mit Barbara Weinhold und Dr. Karl-Heinz Hänel, Weimar Montag, 13.02.2017, 19:00 Uhr „gelbe Montage im Museum“
Irene Seiler und „Das Urteil von Nürnberg“ Referent: Frank Müller Vor 70 Jahren, von Februar bis Dezember 1947, fand in Nürnberg ein Juristenprozess gegen sechzehn hohe Justizbeamte und Richter des NS-Staates statt. Der Film „Das Urteil von Nürnberg“ thematisiert diesen Prozess. Im Mittelpunkt steht das Verfahren gegen Leo Katzenberger, den ein NS-Gericht wegen „Rassenschande“ zum Tode verurteilt hatte. Frank Müller zeigt Filmausschnitte und beleuchtet den historischen Hintergrund des Prozesses, in dem Irene Seiler die Hauptzeugin war. Irene Seiler lebte von 1960 bis zu ihrem Tod 1984 in Apolda.
„Das Haus in Montevideo“ von Curt Goetz mit dem Apoldaer Amateurtheater e.V.
Karten: in „Der Buchladen in Apolda“ Das Apoldaer Amateurtheater freut sich, Ihnen den Götz-Klassiker „Das Haus in Montevideo“ präsentieren zu können. In diesem Stücksteht einer armen Professorenfamilie mit 12 Kindern eine reiche Erbschaft in Aussicht. Allerdings ist sie an eine Bedingung gebunden, die den borniert tugendhaften Familienvater vor eine schwierige Entscheidung stellt. Aufführungen am: Samstag, 18.02.2017, 19:30 Uhr (Premiere) Sonntag, 19.02.2017, 15:00 Uhr Weitere Aufführungen im März – siehe Rückseite!
VERANSTALTUNGEN MÄRZ „Das Haus in Montevideo“ von Curt Goetz mit dem Apoldaer Amateurtheater e.V.
Karten: in „Der Buchladen in Apolda“ Aufführungen am: Samstag, 04.03.2017, 19:30 Uhr Samstag, 18.03.2017, 19:30 Uhr Samstag, 25.03.2017, 19:30 Uhr
Sonntag, 05.03.2017, 15:00 Uhr Sonntag, 19.03.2017, 15:00 Uhr Sonntag, 26.03.2017, 15:00 Uhr
Freitag, 10.03.2017, 19:30 Uhr
Multivisionsschau Peru „Faszination und Mythos“ von und mit Ralf Schwan
Einlass: 18:30 Uhr Eintritt: 8,00 €/ VVK; 10,00 €/ AK * Eindrucksvolle spektakuläre Berglandschaften, geheimnisvolle Kulturen und lebensfrohe Menschen prägen das Gesicht von Peru. Erleben Sie in einer Live-MultivisionsShow in spektakulären Fotographien und Filmsequenzen. Montag, 13.03.17, 19:00 Uhr „gelbe Montage im Museum“
Zur Post, Briefbeförderung und Briefmarken in Apolda Referent: Bernd Schwikal
Freitag, 31.03.17, 19:30 Uhr
Multivisionsshow „Südtirols Naturparadies“ Präsentiert von Roland Kock Einlass: 18:30 Uhr Eintritt: 14,00 € Kinder bis 12 Jahre: 7,00 € Die bekannte Reiseshow-Reihe „Wunder Erde“ wird vom weitgereisten Fotojournalisten Roland Kock mit atemberaubenden Berglandschaften Südtirols auf der Großbildleinwand live präsentiert. Die Besucher erleben eine Reise mit traumhaften Bildern, Filmen und schöner Musik. In der Multimediashow gibt es zusätzlich viele wertvolle Reisetipps aus erster Hand. Karten können ab sofort unter der kostenlosen Telefonnummer 0800-2224242 reserviert werden. Weitere Informationen stehen unter www.Wunder-Erde.de im Internet.
AUSSTELLUNGEN DEZEMBER – MÄRZ 18.9.2016 – 19.03.2017
Diva Hutnadel Ein fast vergessenes modisches Accessoire Hutnadeln Foto: Sammlung und Archiv Barbara Weinhold GlockenStadtMuseum Apolda 18.09.-18.12.2016
Georges Braque „Der Zauberer und die Vögel“ Veranstalter: Kreis Weimarer Land, Stadt Apolda, Kunstverein Apolda Avantgarde e.V. Georges Braque: Sonnenuntergang, Vogel XVI, 1958, achtfarbige Lithografie, Picasso Museum Münster, © VG Bild-Kunst, Bonn 2015 Kunsthaus Apolda Avantgarde 15.01.2017 bis 26.03.2017
Jesus Reloaded. Das Christusbild im 20. Jahrhundert Werke der Stiftung Christliche Kunst Wittenberg Veranstalter: Kunstverein Apolda Avantgarde e. V., Stadt Apolda Kunsthaus Apolda Avantgarde Keith Haring, Untitled, 1982 © Keith Haring Foundation
WEITERE VERANSTALTUNGEN IN APOLDA 24.-25.02.2017 | Blues-Fasching I Tiefgarage Hotel am Schloß 25.02.2017 | Faschingsumzug I Innenstadt
VORSCHAU APRIL – JULI 08.+09.04.2017, 29.+30.04.2017, 20.+21.05.2017
Das Haus in Montevideo mit dem Apoldaer Amateurtheater e.V. Schloss Apolda April bis Juli 2017
5. Apoldaer Lesezeit I Bibliothek 16.04.2017 | Konzert mit Menachem Har Zahav, „Russische Romantiker“ | Schloss Apolda 21.04.2017
Lesung mit André Kudernatsch | Schloss Apolda
23.04.2017
Kaffee-Konzert mit dem Trio Ahava | Schloss Apolda 29.04.-24.09.2017 | 4. Thüringer Landesgartenschau Paulinenpark und Herressener Promenade 12.-13.05.2017 | Bornfest | Innenstadt 17.05.2017 | Kreisheimattag I Schloss Apolda 20.05.2017 | Lange Nacht der Museen GlockenStadtMuseum, Kunsthaus, Olle DDR 02.-04.06.2017 | 24. Apoldaer Oldtimer-Schlosstreffen Markt, Landkreis, Schloss Apolda 09.-11.06.2017 | 16. Thüringen-Tag I Innenstadt 10.06.2017 | 16. Apoldaer Biersommer | Vereinsbrauerei 17.-25.06.2017 | Marktfest I Markt 22.06.-01.07.2017 | Deutsche Schachmeisterschaft I Hotel am Schloß 01.07.2017 | 19. Modenacht I Markt Kulturzentrum Schloss Apolda 99510 Apolda | Unterm Schloß 3 | Tel.: (03644) 650 423 E-Mail: kulturzentrum@apolda.de Stadt-, Kreis- und Fahrbibliothek Apolda/Weimarer Land 99510 Apolda | Dornburger Straße 14 | Tel.: (03644) 650 334 E-Mail: bibliothek@apolda.de GlockenStadtMuseum 99510 Apolda | Bahnhofstraße 41 | Tel.: (03644) 515 257-0 E-Mail: glockenmuseum@apolda.de | www.glockenmuseum-apolda.de Wir öffnen für Sie jeweils eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn. Vor den Vorstellungen und in der Pause gibt es Getränke und Snacks. *Kartenvorverkauf in der Tourist-Information Apolda | Markt 1 | 99510 Apolda Telefon (03644) 650 100 | Restkarten ggf. an der Abendkasse Änderungen und Ergänzungen vorbehalten! Herausgeber: Stadt Apolda / Geschäftsbereich Kultur und Soziales – Kulturzentrum Schloss Apolda – Internet: www.apolda.de Gestaltung: EYESPALAST Ausgabe: 11/2016, Auflage 7.000 Stück