Veranstaltungskalender
Januar – März 2014
Veranstaltungen Januar 12.01. – 16.03.14
meine „eremitage“ Zeichnungen, Malerei und Objekte Christine v. d. Heide-schneider rechts: Selbst (Ausschnitt)
„Es gehört zu meinem Leben. Von Kindheit an. Meine Mutter sagte: Seitdem sie einen Stift festhalten konnte, …. Eigentlich ist es ganz einfach: Die Welt besteht aus Bildern. Sie drängen sich durch allerlei geheime Gänge herein, werden bearbeitet durch Herz und Hirn, mit Händen und diesem oder jenem Werkzeug und gelangen zuletzt – manchmal ganz freiwillig und leicht, manchmal nach einem ausgiebigen Streit – aufs Papier oder in (irgend)ein anderes Material.“ Die in Apolda geborene Christine van der Heide-Schneider studierte von 1963 bis 1968 an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig. Sie lebte lange in den Niederlanden und war dort freischaffend als Illustratorin und Malerin tätig, bis sie 2004 in ihre Heimat zurückkehrte. Neben ihrer bildnerischen Arbeit widmet sie sich seit einigen Jahren verstärkt eigener Lyrik und Prosa und ist in szenischen Lesungen und unterschiedlichen Theaterinszenierungen live auf der Bühne zu erleben. Mit „Apolda – Holland und zurück“ (1997), „ONTDEKKINGEN“ (2002) und „Apolda gespiegelt“, gemeinsam mit ihrem Mann Gerben (2011), war sie bereits mehrmals im Museum zu Gast – nun aus Anlass ihres 70. Geburtstages. Freitag, 17.01.14, 19.30 uhr
Multivisionsshow Bolivien – Chile Expedition von Bolivien nach Chile – Gipfelerfolg am Ojos del Salados 6893m Von und mit ralf schwan Eintritt: 8,00 €/VV; 10,00 €/AK* „In einer Mischung aus Kultur, grandioser Wüstenlandschaft, atemberaubenden Berg und Vulkangipfeln ging führte unsere Expedition zum höchsten Vulkan der Erde und zweithöchsten Gipfel Südamerikas, dem Ojos del Salados. Schon der Landeanflug auf La Paz, der höchstgelegenen Millionenmetropole der Erde ca. 3800 m, ist ein Erlebnis der besonderen Art und im Flughafengebäude merkt man schnell, das in dieser Höhe alles ein wenig langsamer geht. Nach Anpassungstouren und Akklimatisierung in La Paz, dem Palka-Canyon und dem Mondtal starten wir mit Jeeps über Schotterpisten zum größten Salzsee der Welt, Salar de Uyuni, weiter zur Laguna Colorada mit seinen unzähligen Flamingos hinein in die Wüste der Wüsten, die Atacama. Die Landschaft wirkt bizarr, pittoresk und surreal. Die Besteigung des Licancabur mit 5920m Höhe war der nächste Höhepunkt. Traumhafte Vulkan und Wüstenlandschaften mit atemberaubenden Farbspielen ließen Entbehrungen und Anstrengungen vergessen. Wir nähern uns über ein Camp an der Laguna St.Rosa dem Ojos del Salados. An der Laguna Verde mit seinem unglaublichen Farbspektakel, seinen heißen Quellen mit deren natürlichen Entspannungsbecken, richten wir unser Camp, auf einer Höhe von ca. 4000m über dem Meer, für die Besteigung des „Ojos“ ein.“ Lassen Sie sich von den beeindruckenden Bilder und Videosequenzen einer großartigen einmalig Landschaft gefangen nehmen und erleben Sie eine Berg- und Wüstenexpedition zum höchsten Vilkan der Erde dem Ojos del Salados.
sonntag, 19.01.14, 15.00 uhr
Perlen der Klavierliteratur 2 Meisterpianist Menachem Har-Zahav spielt Beliebtes von Chopin bis gershwin Einlass und Kasse: ab 14.30 Uhr Eintritt: 15 Euro/10 Euro für Studenten, Schwerbehinderte und Arbeitslose mit Ausweis, unter 18 Jahre frei. * Keinesfalls verpassen sollten Freunde virtuoser und romantischer Klaviermusik das Gastspiel des Meisterpianisten Menachem Har-Zahav, der bereits 2010 in Apolda begeisterte. Er präsentiert diesmal ein abwechslungsreiches Programm mit Beethovens „Mondschein-Sonate“, Gershwins „Rhapsody in Blue“, Liszts „Liebestraum“, Debussys „Clair de lune“ und weiteren berühmten Klavierstücken von Mozart, Chopin, Ravel und Rachmaninoff. Von Menachem Har-Zahavs Interpretationen voller Gefühl, Esprit und Temperament ist das Publikum regelmäßig begeistert: Seiner musikalischen Aussagekraft und seiner „ans Wahnwitzige reichenden Technik“ verdankt er die Bezeichnungen als Weltklasse- und Starpianist. Reservierungen unter der Hotline: 0151/28 442 449, weitere Infos: www.menachem-har-zahav.com; Veranstalter: Weston Musikmanagement. Montag, 20.01.14, 19.00 uhr gelber Montag im Museum
Museum theatralisch … Christine v. d. Heide-schneider rechts: „Apolda“ (1998) … ist eine kunstvolle Veranstaltung mit Christine v. d. Heide Schneider, poetisch verpackt und illustriert mit den Bildern ihrer aktuellen Ausstellung „meine Eremitage“, mit einer Führung, bei der man sich bestenfalls verlaufen kann… lassen Sie sich überraschen…! Mittwoch, 29.01.14, 19.00 uhr
auschwitz-Projekt „Mensch erinnere, was in auschwitz dir geschah“ Ausstellung/Theater Eintritt frei Präsentation des auschwitzprojektes des gymnasiums Bergschule, des Friedrich-ebert-gymnasiums Mühlheim/Main und der stadtjugendpflege Mühlheim/Main Zum 24. Male weilten Schüler und Lehrer der beiden partnerschaftlich verbundenen Gymnasien aus Hessen und Thüringen im ehemaligen Konzentrationslager Auschwitz. Die Schüler präsentieren die Ergebnisse ihrer Arbeit aus Anlass des Holocaustgedenktages am 27.01., es jährt sich dann der Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz zum 69. Mal, in Form einer Ausstellung, einer Broschüre und einer Präsentation der Arbeitsergebnisse der einzelnen Gruppen.
Veranstaltungen FeBruar samstag, 01.02.14, 19.30 uhr (Premiere) sonntag, 02.02.14, 15.00 uhr Freitag, 21.02.14, 19.30 uhr samstag, 22.02.14, 19.30 uhr sonntag, 23.02.14, 15.00 uhr
„Dr. med. Hiob Prätorius“ Kriminalkomödie von Curt Goetz apoldaer amateurtheater e.V. Eintritt: 8,00 €; Kinder bis 14 Jahre: 4,00 € Wie konnte es zu dem plötzlichen Unfalltod des bekannten Frauenarztes Dr. med. Hiob Prätorius und seiner temperamentvollen Ehefrau kommen? Was hat der mysteriöse Diener des Arztes damit zu tun? Ein schwieriger Fall für Sherlock Holmes und Dr. Watson… Genießen Sie den feinsinnigen Humor von Curt Goetz in der Aufführung des Apoldaer Amateurtheaters. Karten im „Der Buchladen“, Apolda Montag, 17.02.14, 19.00 uhr gelber Montag im Museum
apolle – hinein!!! Fasching in Gramont – gestern und heute „Erfahrene Karnevalisten“ laden ein zur vergnüglichen Plauderei über Elferrat, Prinzenpaar und den Apoldaer „Sauser“ – über die Tradition des Faschings in Apolda. Für lockere Unterhaltung sorgen: Lothar Trübner, Gunter Müller, Rüdiger Görmar (Apoldaer-Faschings-Club), Klaus-Dieter Weilepp (Faschings-Regional-Verein Apolda)
Veranstaltungen MärZ Freitag, 07.03.14, 19.30 uhr
Multivisionsshow: schottland – Zauber der natur Leinwanderlebnis der besonderen Art Von und mit roland Kock Eintritt: 11,00 €; Kinder bis 12 Jahre 5,00 € Eine Reise mit traumhaften Bildern und wunderschöner Filmmusik erleben die Besucher demnächst in Apolda. Der weitgereiste Fotojournalist Roland Kock präsentiert die atemberaubenden Landschaften Schottlands auf der Großbildleinwand. Über viele Monate war er mit der Kamera unterwegs, um die einmaligen Naturwunder des Landes zu fotografieren. In seiner neuen Multivisionsshow gibt es zusätzlich viele wertvolle Reisetipps aus erster Hand. Das Leinwanderlebnis „Schottland – Zauber der Natur“ wird live präsentiert. Karten können ab sofort unter der kostenlosen Telefonnummer 0800-2224242 reserviert oder im Vorverkauf* erworben werden.
Freitag, 14.03.14, 19.30 uhr samstag, 15.03.14, 19.30 uhr sonntag, 16.03.14, 15.00 uhr Freitag, 28.03.14, 19.30 uhr samstag, 29.03.14, 19.30 uhr sonntag, 30.03.14, 15.00 uhr
„Dr. med. Hiob Prätorius“ Kriminalkomödie von Curt Goetz apoldaer amateurtheater e.V. Eintritt: 8,00 €; Kinder bis 14 Jahre 4,00 € weiter Informationen siehe Februar Montag, 17.03.14, 19.00 uhr gelber Montag im Museum
Finissage Christine v. d. Heide-schneider rechts: „Masken“ (Ausschnitt) Und was geschieht, wenn die Ausstellung „zu Ende geht“? Was nehmen jene mit, die sie gesehen haben? Und was hat der Künstler „gewonnen“? Ein Gespräch mit Christine v. d. Heide-Schneider – dazu Texte, Musikalisches und Snacks aus den Niederlanden!
Wir eMPFeHlen ausserDeM 12.01. – 23.03.14 | PiCassO | Ausstellung Kunsthaus Apolda Avantgarde 28.02. – 01.03.14 | apoldaer Bluesfasching | Tiefgarage, Hotel am Schloß 01.03.14 | Faschingsumzug | Innenstadt
VOrsCHau aPril Bis Juni Freitag, 04.04.14, 19.30 uhr
Multivisionsshow: norwegen & schweden Eine Jahreszeitenreise durch den hohen Norden Von und mit sandra Butscheike und steffen Mender Eintritt: 8,00 €/VV; 10,00 €/AK* Zahlreiche Reisen führten Sandra Butscheike und Steffen Mender nach Norwegen und Schweden. Immer wieder zieht sie die unendliche Weite, die Stille und die Kraft der Elemente in ihren Bann. Reisen Sie mit vom Süden bis
hinauf zum Nordkap und erleben Sie die Magie des hohen Nordens zu allen Jahreszeiten. Begleiten Sie die Beiden entlang der Fjordregion und auf ausgedehnten Trekking- und Kanutouren durch die berühmtesten Nationalparks. Beobachten Sie Elch, Rentier, Moschusochse und Papageientaucher in freier Wildbahn. Lassen Sie sich vom magischen Tanz der Polarlichter verzaubern. Brillant fotografiert und mit Videosequenzen bereichert, präsentieren die Fotojournalisten eine der eindrucksvollsten Regionen dieser Erde in HDAV Qualität auf Großbildleinwand. Infos auch unter www.outdoorvisionen.de
06.04. – 31.08.14
„phantastisch, impulsiv, kurios – Perspektiven weiblicher Mode“ Ausstellung des Fachgebietes Modedesign Bereich angewandte Kunst schneeberg, Fakultät der Westsächsischen Hochschule Zwickau Dienstag, 22.04.14, 10.00 uhr
lesung für Kinder anlässlich des Welttags des Buches mit alexander steffensmeier
Der Kinderbuchillustrator Alexander Steffensmeier liest aus seinen Büchern von Lieselotte Kuh und erklärt, wie ein Bilderbuch entsteht. sonntag, 04.05.14, 15.00 uhr
Mein stiller Horizont Konzert mit der Vocalgruppe Valerina Einlass: ab 14.30 Uhr Eintritt: 10 Euro/VV; 12,00 €/Tageskasse* VALERINA – Gesänge aus Osteuropa. A capella mit Valeria Shishkova – Sopran (Rußland), Valeria Pankow – Alt (Ukraine), Ewgeni Pankow – Tenor (Ukraine), Vitali Aleschkewitsch – Bariton (Weißrußland) Die Vocalgruppe Valerina sind vier charismatische Sängerinnen und Sänger mit großer künstlerischen Erfahrung, die bereits als Kinder in ihren Heimatländern Russland, Weißrussland und der Ukraine in verschiedenen Ensembles gesungen und musiziert haben. In Deutschland haben sich die Interpreten kennen gelernt und entwickeln seitdem gemeinsame Programme. Für Ihr Konzert schöpfen sie aus dem großen Fundus traditionell sakraler und profaner osteuropäischer Gesänge und Melodien. Diese Musik voll Melodiereichtum und vielschichtiger Harmonien berührt durch ihre große innere Reinheit und die besondere, fast magische Atmosphäre, die in den Bearbeitungen für vier Stimmen wunderbar zur Geltung kommt.
samstag 10.05.14, 20.00 uhr
„Männer über 40“ Männer über 40 – Ja, wir brauchen sie! mit Marga Bach Eintritt: 10,00 €/VV; 12,00 €/AK* Dieses Eingeständnis hätten sie von der Bach bestimmt nicht erwartet. Aber das fortgeschrittene Mittelalter hat so viele liebenswertchaotische Eigenheiten, dass es wieder richtig Spaß macht, darüber zu sprechen und zu singen. Männer werden sich über diese Wertschätzung freuen und Frauen sich eins ins Fäustchen lachen – na klar, ohne geht es nicht. Da MARGA Bach nach wie vor sagt „Ich bin zu blöd für´n Randezwous“, muss sie eben „Gute Typen“ auf ihre besondere Art zum Stoppen bringen und „Was wer´n die Leit sag´n“ bleibt ihr relativ schnuppe – es sei denn, sie können vor Lachen nicht reden. Grandios begleitet wird sie auch diesmal auf den schwarz-weißen Tasten von Konstantin Nazarov. Freitag, 16.05.14, 20.00 uhr
lieder von reinhard Mey „Es gibt Tage da wünscht ich, ich wär mein Hund“ Präsentiert von ludwig Müller Eintritt: 8,00 € VV; 10,00 € AK* Aus der fast unerschöpflichen Menge der Lieder von Reinhard Mey singt Ludwig Müller eine neue Auswahl für Sie. Die besten Geschichten schreibt das Leben. Voller Humor und Tragik, voller Sehnsucht und Zärtlichkeit und all den ewig kleinen Tücken, die uns täglich begleiten. Aus dieser Vielfalt schöpft Reinhard Mey seine Ideen. Immer mit einem Augenzwinkern und dem Eindruck, alles so oder so ähnlich selbst schon einmal erlebt zu haben. Genau diesen Zauber und diese Kraft seiner Chansons möchte Ludwig Müller Ihnen präsentieren. sonntag, 25.05.14, 15.00 uhr
Herricht & Preil- Programm KESSELALARM ...es war nicht Allen schlecht. Böttrich & soutschek spielen Herricht & Preil Eintritt: 10,00 € VV; 12,00 € Tageskasse* Herricht & Preil leben weiter - wer die Augen schliesst, sieht sie fast vor sich, die berühmtesten Brüder der DDR Unterhaltung. Ein „Kessel Buntes“ mit dem Humor der 50er bis 80er Jahre hat nichts verloren an Komik, es gilt das Wort - PingPong Sketche im Spiel, im Wandel und mit Witz.
Das Programm ist eine Verbeugung für Herricht & Preil, ein Denkmal vor deren zeitloser, genialer Komik, einstudiert und professionell präsentiert von Böttrich & Soutschek, unterstützt von kreativen Gästen mit einschlägigem Liedgut. Die Komik von Herricht & Preil, die sich aus Wortspielereien und Missverständnissen speist, provoziert andauerndes Lachen, Jubel und begeistertes Mitsingen - so ist das auch gedacht, so soll das sein... Freitag, 06. bis sonntag, 08.06.14
21. apoldaer Oldtimer-schlosstreffen „Oldtimer auf der Kur- und Kunstmeile- zu Besuch bei Marylin Monroe“ Freitag, 06.06., 19.00 uhr: Benzingespräche im „Hotel am Schloß” samstag, 07.06., 9.30 uhr: Begrüßung und Start durch den Bürgermeister der Stadt Apolda, Fahrt durch den Landkreis mit Stopp in Bad Sulza und Ziel in Apolda am Kunsthaus und Museum. sonntag, 08.06., ab 8.00 uhr: Präsentation der Fahrzeuge auf dem Schlossparkplatz, Preisverleihung und kleine Rundfahrt durch Apolda und zurück zum Schloss
legenDe Kulturzentrum schloss apolda 99510 Apolda | Unterm Schloß 3 | Tel.: (03644) 650 423 E-Mail: kulturzentrum@apolda.de stadt-, Kreis- und Fahrbibliothek apolda/Weimarer land 99510 Apolda | Dornburger Straße 14 | Tel.: (03644) 650 334 E-Mail: bibliothek@apolda.de glockenmuseum | stadtmuseum 99510 Apolda | Bahnhofstraße 41 | Tel.: (03644) 515 257-0 E-Mail: glockenmuseum@apolda.de | www.glockenmuseum-apolda.de Wir öffnen für Sie jeweils eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn. Vor den Vorstellungen und in der Pause gibt es Getränke und Snacks. * Kartenvorverkauf in der Tourist-Information Apolda | Markt 1 | 99510 Apolda Telefon (03644) 650 100 | Restkarten ggf. an der Abendkasse Änderungen und Ergänzungen vorbehalten! Herausgeber: Stadt Apolda / Geschäftsbereich Kultur und Soziales – Kulturzentrum Schloss Apolda– internet: www.apolda.de gestaltung: e y e s palast. Atelier für Konzeption und Gestaltung, Apolda ausgabe: 12/2013, Auflage 7.000 Stück