Veranstaltungskalender Januar – April 2018
APOLDA
VERANSTALTUNGEN JANUAR Fr, 19.01.2018, 19:30 Uhr
Multivisionsshow „SCHOTTLAND“ von Sandra Butscheike & Steffen Mender Einlass: 18:30 Uhr, Eintritt: VVK: 10,00 €*, AK: 11,00 € * In ihrer Live-Multivisionsshow berichten Sandra Butscheike und Steffen Mender über ihre Reisen durch Schottland. Brillant fotografiert und mit Videosequenzen bereichert, präsentieren die Fotojournalisten dieses raue Land am Rande Europas in HDAV Qualität. Mehrere Monate waren die Beiden im rauen Nordwesten Europas unterwegs. Ihre Erwartungen wurden bei Weitem übertroffen. Denn Schottland ist weitaus mehr als Whisky, Kilt und Dudelsack. Auf ihren Reisen bot sich eine einzigartige Mischung aus atemberaubenden Landschaften, lebendiger Kultur und tausendjähriger Geschichte. Einzigartig ist auch die Gastfreundschaft und Herzlichkeit der Menschen. All das macht eine Schottlandreise zu einem unvergesslichen Erlebnis. Weitere Informationen unter www.outdoorvisionen.de Mo, 22.01.2018, 19:00 Uhr „gelbe Montage im Museum“
Gestern, heute, morgen. Neujahrsempfang des Freundeskreises Die Veranstaltungsreihe „Gelber Montag im Museum“ startet 2018 in das 7. Jahr! Zu diesem Anlass lädt der Freundeskreis GlockenStadtMuseum alle unsere bisherigen Gäste (und solche die es werden wollen) herzlich zum Neujahrsempfang ein. Bei einem Glas Sekt wollen wir sowohl einen Blick zurück auf bisherige Ausstellungen und Veranstaltungen werfen als auch gemeinsam mit Ihnen Ideen und Anregungen für künftige Projekte, Vorhaben und Themen für künftige „Gelbe Montage“ sammeln.
Do, 25.01.2018
Ausstellung/ Theater Auschwitz-Projekt des Gymnasium Bergschule Beginn18:00 Uhr, Eintritt frei „Mensch, erinnere, was in Auschwitz Dir geschah“ Präsentation des Auschwitzprojektes des Gymnasiums Bergschule Zum 28. Male weilten Schüler und Lehrer des Staatlichen Gymnasiums Bergschule im ehemaligen Konzentrationslager Auschwitz. Aus dem Projekt zeigen die Schüler die Ergebnisse ihrer Arbeit in Form einer Ausstellung, einer Broschüre und einer Präsentation der Arbeitsergebnisse der einzelnen Gruppen. Anlass ist der Holocaustgedenktag am 27.01., es jährt sich dann der Jahrestag der Befreiung des KL Auschwitz zum 73. Mal.
Fr, 26.01.2018, 17:00 Uhr
Märchen „Hänsel und Gretel“ Figurentheater Doncalli für Kinder ab 2 Jahren und ihre Familien Einlass: 16:30 Uhr, Eintritt: Kinder 10,00 €, Erw. 11,00 € Karten nur an der TK ab 16:30 Uhr! Bekommst du die Geschichte der Geschwister Hänsel und Gretel noch zusammen? Hänsel und Gretel werden von ihren Eltern in den tiefen Wald geführt und dort gelassen, weil die Holzhackerfamilie sehr arm ist und ihre Kinder nicht mehr ernähren kann. Beim Umherirren im Wald treffen Hänsel und Gretel auf ein Haus, dass ganz und gar aus Keksen, Kuchen und Zuckerzeug gebaut ist. Die Kinder stillen ihren Hunger an dem Haus. Am Ende kommen sie wieder nach Hause und haben von nun an, wegen der Goldschätze, ein auskömmliches Leben. Weitere Infos auf www.doncalli.de
VERANSTALTUNGEN FEBRUAR So, 18.02.2018, 11:00 Uhr
„Die Mondprinzessin“ WIRBEL.WIND.KONZERT mit Kinderkultur Thüringen e.V. für Kinder von 3 bis 8 Jahren und ihre Familien Einlass: 10:30 Uhr, Eintritt: VVK/TK: 5,00 €* In diesem phantasievollen Kinderkonzert begegnen wir dem Sonnenprinzen. Er hatte alles, was man sich nur vorstellen kann und trotzdem quälte ihn nur ein sehnlicher Wunsch: Er wollte zum Mond reisen, denn er hatte sich in die wunderschöne Tochter des Mondkönigs verliebt... Schließlich erfüllte ihm ein kleiner Wichtel seinen Traum: Er reiste mit dem Männlein zum Mond. Doch als ihn die Mondprinzessin mit auf die Erde begleitete, sehnte sie sich Tag für Tag mehr nach ihrer Heimat, dem Mond… Zum sechsten Mal ist der Verein KinderKultur Thüringen e.V. mit seiner beliebten WIRBEL.WIND.KONZERT.-Reihe in Apolda zu Gast. Gefördert von der Stadt Apolda, der Thüringer Staatskanzlei, der Sparkassenkulturstiftung Hessen - Thüringen u.a.
„Ein besserer Herr“ Gaunerkomödie von Walter Hasenclever mit dem Apoldaer Amateurtheater e.V.
Eintritt: VVK: 8,00 €** „Die Hochzeit ist eine Firmengründung, die Ehe eine Firma und das ganze Leben ein Kontobuch“ ist das Lebensmotto des reichen Fabrikanten Compass. Und so beschließt er, dass seine Tochter Lia heiraten soll, überlässt ihr dabei aber die Wahl des Gatten, denn „Geschmack ist bekanntlich Privatsache“ Aufführungen am: Samstag, 24.02.2018, 19:30 Uhr (Premiere) Sonntag, 25.02.2018, 15:00 Uhr
Samstag, 03.03.2018, 19:30 Uhr Sonntag, 04.03.2018, 15:00 Uhr
Samstag, 10.03.2018, 19:30 Uhr Sonntag, 11.03.2018, 15:00 Uhr
Samstag, 14.04.2018, 19:30 Uhr Sonntag, 15.04.2018, 15:00 Uhr
Samstag, 28.04.2018, 19:30 Uhr Sonntag, 29.04.2018, 15:00 Uhr Mo, 26.02.2018, 19:00 Uhr „gelbe Montage im Museum“
Künstlergespräche zur aktuellen Sonderausstellung
Apolda hat sich in den letzten Jahren zu einem guten Ort zum Leben und Arbeiten für Künstler entwickelt. In der aktuellen Ausstellung im GlockenStadtMuseum zeigen Sabine Brodowski, Gerd Buschendorf, Gerd Schnetter und Rüdiger Bahr-Liebeskind Neues aus ihren Ateliers. Am „Gelben Montag“ stellen sie ihre künstlerische Arbeit vor und möchten mit den Besuchern ins Gespräch kommen.
VERANSTALTUNGEN MÄRZ Fr, 09.03.2018, 19:30 Uhr
Multivisionsshow„Norwegen – die große Reise zum Nordkap“ live präsentiert von Roland Kock Einlass: 18:30 Uhr Eintritt: 14,00 €/ VVK*; 15,00 €/ AK Norwegens Naturwunder – Reiseshow zeigt das Land der Mitternachtssonne Das beliebte Reiseziel Norwegen wird im Rahmen der Reihe „Wunder Erde“ vorgestellt. Der weitgereiste Fotojournalist Roland Kock präsentiert live die atemberaubenden Landschaften Norwegens auf der Großleinwand.
Die Besucher erleben eine Reise mit traumhaften Bildern, Filmen und Musik. 2017 war Kock drei Monate mit dem Postschiff, dem Auto und zu Fuß bis zum Nordkap unterwegs, um die Schönheit Norwegens mit der Filmkamera einzufangen. Jetzt zeigt er die einzigartigen Naturwunder und malerischen Orte auf der 6.000 Kilometer langen Reise in brillanter HD-Qualität. In der neuen Multimediashow gibt es zusätzlich viele wertvolle Reisetipps aus erster Hand. Die Eintrittskarten können ab sofort unter der kostenlosen Telefonnummer 0800-2224242 reserviert werden. Weitere Informationen stehen unter www.Wunder-Erde.de im Internet. Mo, 12.03.2018, 19:00 Uhr „gelbe Montage im Museum“
Glocken verbinden – Der Glockenguss in Lauchhammer Referent: Johannes Remenz, Lauchhammer Weltbekannt ist die Kunstgießerei Lauchhammer, in der vor allem im 19. und 20. Jahrhundert hervorragende Kunstwerke gefertigt wurden. Weniger bekannt ist, dass in Lauchhammer in drei recht kurzen Epochen auch Glocken gegossen wurden. Johannes Remenz war viele Jahre in der Gießerei tätig und berichtet anschaulich über diese interessanten Themen. So 18.03.2018, 15:00 Uhr
KAFFEEkonzert Klavierkonzert mit Tatjana Bucar
Einlass: 14:00 Uhr Eintritt: 12,00 €/ VVK*; 15,00 €/ TK Im Rahmen der Deutschland-Tournee 2018 gastiert die Spitzenpianistin Tatjana Bucar. Sie spielt Werke von J.S. Bach/F. Busoni (Choralvorspiel: „Ich rufe zu Dir, Herr Jesu Christ“); D. Scarlatti (Drei Sonaten); L. van Beethoven (Sonate As-Dur op. 110); F. Chopin (Fünf Etuden aus op. 10 und op. 25); Cesar Franck (Prelude, Choral, Fuge) und von F. Liszt (Waldesrauschen). Tatjana Bucar studierte in ihrer Heimatstadt Ljubljana. Sie erwarb ihr Abschlußdiplom in Zagreb bei Svetislav Stanic. Ihr Studium vervollkommnete sie in Paris bei P. Sancan und Jaques Fevrier sowie in Rom bei Guido Agosti und Vencenzo Vitale. Einige Jahre unterrichtete sie an der Musikhochschule Lubljana und konzertierte in Zagreb, Belgrad, Paris, Rom, Venedig und München. Zum Repertoire zählen die großen Klavierkonzerte von Beethoven, Mozart, Rachmaninov und Ravel, aber auch Komponisten wie Prokofieff, Schumann und Franck werden neben Chopin von ihr vorgestellt. Mit ihrem sensiblen und technisch versierten Spiel und der Fähigkeit, sich auf die unterschiedlichen Stilrichtungen einstellen zu können, feiert die Künstlerin überall Triumphe. Rundfunk und CD-Aufnahmen erfolgten in Deutschland und Slowenien
Fr., 23.03.2018, 19:30 Uhr
Multivisionsschau „Große Wildnis Kamtschatka“ von und mit Ralf Schwan Einlass: 18:30 Uhr Eintritt: 8,00 €/ VVK*; 10,00 €/ AK Große Wildnis Kamtschatka – Ein Abenteuertraum Wenn man Abenteuer sucht, hier findet man es noch. Wild, ungezähmt, einsam, ursprünglich, atemberaubend schön! Einerseits Landschaften, unreal, bizarr, düster, bedrohlich und anderseits grün, lebendig und wild romantisch. Worte für diese archaische Landschaft zu finden, ist schwer. Man muss es gesehen, erlebt, und gespürt haben. Zu Fuß, mit Zelt und Rucksack, auf den Kljuschewskaja Sopka (4750m), durch das Kronotzki Biosphärenreservat, Tal der Geysire, Uzon Caldera, Todestal, der Kronotzki See, Vulkane, Moore und Sümpfe, weite Tundren, Pflanzenwelt, Bären, Bären, …. Auf Bärenpfaden zu den Ursprüngen des Lebens, intensiver kann man Kamtschatka kaum erleben! Gehen Sie mit mir auf eine Abenteuertour, durch ein Land der Extreme, am anderen Ende der Welt und lassen Sie sich vom Naturschauspektakel „Kamtschatka“ gefangen nehmen. Weitere Infos: www.Ralf-Schwan.de
VERANSTALTUNGEN APRIL So, 22.04.2018, 15:00 Uhr
KAFFEEkonzert Glanzlichter der Operette mit dem Primavera-Ensemble Berlin
Einlass: 14:00 Uhr Eintritt: 22,00 €* Glanzlichter der Operette – Ein heiteres Konzert mit beliebten Operettenmelodien, Berliner Witz & Humor! Seit vielen Jahren begeistern die Berliner Künstler auf ihren Gastspielen zahlreiche Zuschauer und erobern mit Melodien von Strauss, Millöcker, Zeller und anderen Operettenkomponisten die Herzen der Musikliebhaber. Zu erleben ist ein prickelnder Operettencocktail mit Wiener Charme, ungarischem Temperament und Walzermelodien, gewürzt mit feurigen Csárdásklängen und Berliner Witz & Humor. Erstklassige Solisten in prachtvollen Kostümen lassen Sie für einen Augenblick den Alltag vergessen und entführen Sie in die zauberhafte Welt der heiteren Muse! Die musikalische Leitung übernimmt wie immer die virtuose Pianistin Daniela Müller, die mit ihrer charismatischen Ausstrahlung frech und charmant durch das Programm führt. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Mo, 23.04.2018, 19:00 Uhr „gelbe Montage im Museum“
Buchvorstellung „Gramont à la carte“ Kartografische Spaziergänge durch die Geschichte der Stadt Apolda Die Autoren André Nawrotzki (Jena) und Winfried Haun (Apolda) stellen ihr 2017 im Verlag DominoPlan Jena erschienenes Buch vor.
AUSSTELLUNGEN JANUAR– APRIL 14.01. – 01.07.2018
Andy Warhol – The Original Silkscreens Ausstellung in Kooperation mit der Stiftung „DASMAXIMUM KunstGegenwart“, Traunreut Veranstalter: Kunstverein Apolda Avantgarde e.V., Kreis Weimarer Land, in Kooperation mit der Stiftung DASMAXIMUM KunstGegenwart, Traunreut Kunsthaus Apolda Avantgarde Abb.: Andy Warhol, Marilyn, 1967, Siebdruck, Repro Franz Kimmel, © 2017 The Andy Warhol Foundation for the Visual Arts, Inc. / Artists Rights Society (ARS), New York
14.01. – 22.04.2018
Neues aus Apoldaer Künstlerateliers
Gerd Buschendorf, Gerd Schnetter, Sabine Brodowski und Rüdiger Bahr-Liebeskind GlockenStadtMuseum Apolda Abb.: Gerd Buschendorf, Landschaft Saaleplatte, Öl auf Leinwand, 2016
WEITERE VERANSTALTUNGEN IN APOLDA 10.02.2018 | XXXII. Faschingsumzug | Innenstadt
Kulturzentrum Schloss Apolda 99510 Apolda | Unterm Schloß 3 | Tel.: (03644) 650 423 E-Mail: kulturzentrum@apolda.de Stadt-, Kreis- und Fahrbibliothek Apolda/Weimarer Land 99510 Apolda | Dornburger Straße 14 | Tel.: (03644) 650 334 E-Mail: bibliothek@apolda.de GlockenStadtMuseum 99510 Apolda | Bahnhofstraße 41 | Tel.: (03644) 515 257-0 E-Mail: glockenmuseum@apolda.de | www.glockenmuseum-apolda.de Wir öffnen für Sie jeweils eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn. Vor den Vorstellungen und in der Pause gibt es Getränke und Snacks. KAFFEEkonzert Hier können sich unsere Besucher mit Kaffee und Kuchen aus eigener Herstellung durch das Restaurant „Parkidyll“ verwöhnen lassen. *Kartenvorverkauf in der Tourist-Information Apolda | Markt 1 | 99510 Apolda Telefon (03644) 650 100 | Restkarten ggf. an der Abendkasse **Karten in „Der Buchladen in Apolda“ Änderungen und Ergänzungen vorbehalten! Herausgeber: Stadt Apolda / Geschäftsbereich Wirtschaftsförderung, Kultur und Soziales – Kulturzentrum Schloss Apolda – Internet: www.apolda.de Gestaltung: EYESPALAST Ausgabe: 12/2017, Auflage 9.000 Stück