Veranstaltungskalender Apolda APR-JUN 2014

Page 1

Veranstaltungskalender

april – Juni 2014


Veranstaltungen april Freitag, 04.04.14, 19.30 uhr

Multivisionsshow: norwegen & schweden Eine Jahreszeitenreise durch den hohen Norden Von und mit sandra Butscheike und steffen Mender Einlass: ab 18.30 Uhr; Eintritt: 8,00 €/VV; 10,00 €/AK* Zahlreiche Reisen führten Sandra Butscheike und Steffen Mender nach Norwegen und Schweden. Immer wieder zieht sie die unendliche Weite, die Stille und die Kraft der Elemente in ihren Bann. Reisen Sie mit vom Süden bis hinauf zum Nordkap und erleben Sie die Magie des hohen Nordens zu allen Jahreszeiten. Begleiten Sie die Beiden entlang der Fjordregion und auf ausgedehnten Trekking- und Kanutouren durch die berühmtesten Nationalparks. Beobachten Sie Elch, Rentier, Moschusochse und Papageientaucher in freier Wildbahn. Erkunden Sie mit Wohnmobil, Hundeschlitten und Schneeschuhen das tief verschneite Lappland und lassen Sie sich vom magischen Tanz der Polarlichter verzaubern. Brillant fotografiert und mit Videosequenzen bereichert, präsentieren die Fotojournalisten eine der eindrucksvollsten Regionen dieser Erde in HDAV Qualität auf Großbildleinwand. Infos auch unter www.outdoorvisionen.de 06.04. – 31.08.14

„phantastisch, impulsiv, kurios – perspektiven weiblicher Mode“ Ausstellung des Fachgebietes Modedesign Bereich angewandte Kunst schneeberg, Fakultät der Westsächsischen Hochschule Zwickau Die Ausstellung thematisiert die vielfältigen Facetten weiblicher Mode heute. Ausgewählte Studien- und Abschlussarbeiten setzen sich mit kulturellen und ästhetischen, technologischen, wirtschaftlichen und ökologischen Fragestellungen auseinander. Rebellion, Slow Fashion, Retro-Mode, Klassik und Kuriositäten lauten die Überschriften der vorgestellten „Modevisionen“ im Spektrum von künstlerisch-experimentellen, konzeptionellen und anwendungsbezogenen Arbeiten. Die vielfältigen Gestaltungsstandpunkte verdeutlichen dabei nicht nur die Komplexität von Mode sondern auch den Wunsch nach fantasievollen und individuellen Bekleidungsformen. Mittwoch, 09.04.14, 19.30 uhr

„Wir Kinder der Kriegskinder“ lesung mit anne-ev ustorf Veranstalter: Frauen- und Familienzentrum Apolda Eintritt frei


Ihre Eltern waren Kinder im Zweiten Weltkrieg. Bombenhagel, Zerstörung und Flucht haben viele erlebt. Fast alle hatten sie Hunger und vor allem Angst, große Angst. Das wirkt nach - auch auf ihre eigenen Kinder, die heute zwischen 30 und 50-jährigen. Anne-Ev Ustorf, geboren 1974, ist selbst das Kind von Kriegskindern. Sie hat Gespräche geführt, Parallelen gefunden und festgestellt: Vieles, was ihre Generation umtreibt, hat sie von ihren Eltern »geerbt« - der Bericht über das Lebensgefühl einer ganzen Generation, die im langen Schatten des Krieges aufwuchs. Freitag, 11.04.14, 19.30 uhr samstag, 12.04.14, 19.30 uhr sonntag, 13.04.14, 15.00 uhr

„Dr. med. Hiob prätorius“ Kriminalkomödie von Curt Goetz apoldaer amateurtheater e.V. Eintritt: 8,00 €; Kinder bis 14 Jahre: 4,00 € Wie konnte es zu dem plötzlichen Unfalltod des bekannten Frauenarztes Dr. med. Hiob Prätorius und seiner temperamentvollen Ehefrau kommen? Was hat der mysteriöse Diener des Arztes damit zu tun? Ein schwieriger Fall für Sherlock Holmes und Dr. Watson… Genießen Sie den feinsinnigen Humor von Curt Goetz in der Aufführung des Apoldaer Amateurtheaters. Karten im „Der Buchladen“, Apolda Montag, 14.04.14, 19.00 uhr gelbe Montage im Museum

Der glockenguss der COnCOrDia in Weißensee im sommer 2005 Von der Faszination eines mittelalterlichen Handwerks! Der Guss einer Glocke für die Kirche St. Peter und Paul in Weißensee – vom Aufbau der Form bis zum ersten Läuten vor Ort beobachtet von Dr. Walter Keilig, Jena (Vortrag mit 3D-Bildern)

Dienstag, 22.04.14, 10.00 uhr

lesung für Kinder anlässlich des Welttags des Buches mit alexander steffensmeier

Der Kinderbuchillustrator Alexander Steffensmeier liest aus seinen Büchern von Lieselotte Kuh und erklärt, wie ein Bilderbuch entsteht. „Schon morgens beim Melken fühlt sich Lieselotte schlapp und müde. Ganz wackelig steht sie auf ihren vier Beinen, mag nicht fressen und möchte sich nur noch im Stroh verkriechen. Klarer Fall für die Bäuerin: Lieselotte hat sich erkältet! Jetzt sind Wadenwickel, Kräutertee und Fieberthermometer angesagt, das ganze Programm.“


Veranstaltungen Mai sonntag, 04.05.14,15.00 uhr

Mein stiller Horizont Konzert mit der Vocalgruppe Valerina Einlass: ab 14.30 Uhr Eintritt: 10 Euro/VV; 12,00 €/Tageskasse* VALERINA – Gesänge aus Osteuropa. A capella mit Valeria Shishkova – Sopran (Rußland), Valeria Pankow – Alt (Ukraine), Ewgeni Pankow – Tenor (Ukraine), Vitali Aleschkewitsch – Bariton (Weißrußland) Die Vocalgruppe Valerina sind vier charismatische Sängerinnen und Sänger mit großer künstlerischen Erfahrung, die bereits als Kinder in ihren Heimatländern Russland, Weißrussland und der Ukraine in verschiedenen Ensembles gesungen und musiziert haben. In Deutschland haben sich die Interpreten kennen gelernt und entwickeln seitdem gemeinsame Programme. Für Ihr Konzert schöpfen sie aus dem großen Fundus traditionell sakraler und profaner osteuropäischer Gesänge und Melodien. Diese Musik voll Melodiereichtum und vielschichtiger Harmonien berührt durch ihre große innere Reinheit und die besondere, fast magische Atmosphäre, die in den Bearbeitungen für vier Stimmen wunderbar zur Geltung kommt. „Musik für die Seele, weit, offen, behutsam, berührend.” Musik zwischen den Welten/Dresden samstag 10.05.14, 20.00 uhr

„Männer über 40“ Männer über 40 – Ja, wir brauchen sie! mit Marga Bach Eintritt: 10,00 €/VV; 12,00 €/AK* Dieses Eingeständnis hätten sie von der Bach bestimmt nicht erwartet. Aber das fortgeschrittene Mittelalter hat so viele liebenswertchaotische Eigenheiten, dass es wieder richtig Spaß macht, darüber zu sprechen und zu singen. Männer werden sich über diese Wertschätzung freuen und Frauen sich eins ins Fäustchen lachen – na klar, ohne geht es nicht. Da MARGA Bach nach wie vor sagt „Ich bin zu blöd für´n Randezwous“, muss sie eben „Gute Typen“ auf ihre besondere Art zum Stoppen bringen und „Was wer´n die Leit sag´n“ bleibt ihr relativ schnuppe – es sei denn, sie können vor Lachen nicht reden. Grandios begleitet wird sie auch diesmal auf den schwarz-weißen Tasten von Konstantin Nazarov. Freitag, 16.05.14, 20.00 uhr

lieder von reinhard Mey „Es gibt Tage da wünscht ich, ich wär mein Hund“ präsentiert von ludwig Müller Eintritt: 8,00 € VV; 10,00 € AK*


Aus der fast unerschöpflichen Menge der Lieder von Reinhard Mey singt Ludwig Müller eine neue Auswahl für Sie. Die besten Geschichten schreibt das Leben. Voller Humor und Tragik, voller Sehnsucht und Zärtlichkeit und all den ewig kleinen Tücken, die uns täglich begleiten. Aus dieser Vielfalt schöpft Reinhard Mey seine Ideen. Immer mit einem Augenzwinkern und dem Eindruck, alles so oder so ähnlich selbst schon einmal erlebt zu haben. Genau diesen Zauber und diese Kraft seiner Chansons möchte Ludwig Müller Ihnen präsentieren. samstag, 24.05.14,

lange nacht der Museen Das „Apoldaer Pantoffelkino“ verlässt das Museum ….

Das „Kino“ verlässt das Haus zu einem außergewöhnlichen „kinematografischen“ Spaziergang unter fachkundiger Leitung zu Häusern, Straßen und Plätzen, die die Filmkulisse für zahlreiche Kino- und Fernsehfilme darstellten. Vor Ort werden die entsprechenden Filmsequenzen auf einer mobilen Leinwand präsentiert. Die zweite Station des „Apoldaer Pantoffelkinos“ ist die Lutherkirche. (Start 20 Uhr Museum) Zwischen 20 uhr und 22 uhr: Veranstaltung im Rahmen der Sonderausstellung:

phantastisch, impulsiv, kurios – perspektiven weiblicher Mode Der Fachbereich Modedesign/Angewandte Kunst Schneeberg stellt sich vor, mit Studienberatung! 21 uhr: Walkact mit dem Mode- und Kostümtheater GNADENLOS schick aus Weimar

sonntag, 25.05.14, 15.00 uhr

Herricht & preil- programm KESSELALARM ...es war nicht Allen schlecht. Böttrich & soutschek spielen Herricht & preil Einlass: 14.00 Uhr Eintritt: 10,00 € VV; 12,00 € Tageskasse* Herricht & Preil leben weiter - wer die Augen schliesst, sieht sie fast vor sich, die berühmtesten Brüder der DDR-Unterhaltung. Ein „Kessel Buntes“ mit dem Humor der 50er bis 80er Jahre hat nichts verloren an Komik, es gilt das Wort – PingPong Sketche im Spiel, im Wandel und mit Witz. Das Programm ist eine Verbeugung für Herricht & Preil, ein Denkmal vor deren zeitloser, genialer Komik, einstudiert und professionell präsentiert von Böttrich & Soutschek, unterstützt von kreativen Gästen mit einschlägigem Liedgut. Die Komik von Herricht & Preil, die sich aus Wortspielereien und Missverständnissen speist, provoziert andauerndes Lachen, Jubel und begeistertes Mitsingen – so ist das auch gedacht, so soll das sein...


Veranstaltungen juni Freitag, 06. bis sonntag, 08.06.14

21. apoldaer Oldtimer-schlosstreffen „Oldtimer auf der Kur- und Kunstmeile – zu Besuch bei Marilyn Monroe“ Freitag, 06.06., 19.00 uhr: Benzingespräche im „Hotel am Schloß” samstag, 07.06., 9.30 uhr: Begrüßung und Start durch den Bürgermeister der Stadt Apolda, Fahrt durch den Landkreis mit Stopp in Bad Sulza und Ziel in Apolda am Kunsthaus und Museum. sonntag, 08.06., ab 8.00 uhr: Präsentation der Fahrzeuge auf dem Schlossparkplatz, Preisverleihung und kleine Rundfahrt durch Apolda und zurück zum Schloss

Montag, 16.06.14, 19.00 uhr gelbe Montage im Museum

eine traditionsreiche textilregion startet durch …

20 Jahre APOLDA EUROPEAN DESIGN AWARD – ein Sprungbrett für den internationalen Modenachwuchs und ein überregionales Marketingprodukt für Apolda und das Weimarer Land Hans-Jürgen Giese, Amtsleiter für Wirtschaftsförderung und Kulturpflege, Landratsamt Weimarer Land Bekleidung aus eigener Hand – vom Traum zur Verwirklichung Katrin Sergejew, Unternehmerin, kaseee design & art, Apolda

sonntag, 29.06.14, 15.00 uhr

KOnZert im Museumsgarten „Sommerklänge – klassisch und heiter“ annemarie gäbler & susanne Vetter In der seltenen instrumentalen Besetzung Violine und Harfe bieten Annemarie Gäbler und Susanne Vetter (Weimar) ein heiteres Programm dar mit beliebten klassischen Melodien von Bach bis Saint-Saens, Tango-Rhythmen und Filmmusiken.


VOrsCHau juli Bis septeMBer sonntag, 13.07.14, 15.00 uhr

KOnZert im Museumsgarten „Die anonymen Musikaliker“

2008 fanden vier Hobbymusiker in einem anonymen Apoldaer Stammlokal zusammen. Ursprünglich in unterschiedlichen Musikrichtungen beheimatet, einte sie nicht nur die Freude am gemeinsamen Musizieren, sondern vor allem das Interesse für Blues-Rock. Blues – neu definiert durch das Verschmelzen unterschiedlicher Stilrichtungen. So entstanden Songs mit deutschen Texten, die die Musikaliker ihrem Publikum neben ausgewählten Coversongs vorstellen. 06.09. – 22.11.14

2. apoldaer lese-Zeit lesungen für erwachsene und Kinder Einzelne Termine werden rechtzeitig bekannt gegeben.

11. – 20.09.14 jeweils 20.00 uhr

22. apoldaer Kabarett-tage Einlass: jeweils 19.00 Uhr mit der Kaktusblüte, Frederic Hormuth, anakonda, den HengstmannBrüdern, erik lehmann und dem ensemble Weltkritik

21.09. – 30.12.14

Die ehernen „schwestern“ glocken und Kanonen Ausstellung

In Christian Morgensterns Gedicht „Die Schwestern“ streiten Glocke und Kanone um die Vorherrschaft. Die Glockengießer beherrschten auch den Kanonenguss. Bereits die im Mittelalter gebräuchliche Berufsbezeichnung des Stück- und Glockengießers verweist auf diese außergewöhnliche Ambivalenz. Auf Gießerwappen, Porträts und in Katalogen warben die Gießer parallel mit der Abbildung von Glocken und Kanonen: den Symbolen für Frieden und Krieg aus einer Hand. Seit dem 15. Jahrhundert ließen Landesherren im Kriegsfall Turmglocken zu Kanonen umschmelzen. In Friedenszeiten wurden Kanonen zu Glocken umgegossen. Der Ausbruch des 1. Weltkrieges vor einhundert Jahren bietet Anlass, dieses außergewöhnliche archaische „Geschwisterpaar“ einmal näher zu betrachten.


Wir eMpFeHlen ausserDeM 05.04. – 29.06.14 | Marilyn MOnrOe – the last sitting | Ausstellung Kunsthaus Apolda Avantgarde

Foto: Portrait mit Kette, 1962 © Bert Stern/Courtesy Sammlung Reichelt und Brockmann Mannheim

09. – 10.05.14 | apoldaeer Bornfest | Innenstadt 16. – 18.05.14 | Kreismesse | Markt/ Brauhof/Brauerei 24.05.14 | lange nacht der Museen | Kunsthaus, Museum 24.05.14 | Kneipenfest | Innenstadt 04.06. – 05.10.14 | Offene lutherkirche 2014 | Lutherkirche Apolda 14.06.14 | 13. apoldaer Biersommer | Vereinsbrauerei Apolda 21. – 29.06.14 | apoldaer parkfest | Festwiese Apolda

legenDe Kulturzentrum schloss apolda 99510 Apolda | Unterm Schloß 3 | Tel.: (03644) 650 423 E-Mail: kulturzentrum@apolda.de stadt-, Kreis- und Fahrbibliothek apolda/Weimarer land 99510 Apolda | Dornburger Straße 14 | Tel.: (03644) 650 334 E-Mail: bibliothek@apolda.de glockenmuseum | stadtmuseum 99510 Apolda | Bahnhofstraße 41 | Tel.: (03644) 515 257-0 E-Mail: glockenmuseum@apolda.de | www.glockenmuseum-apolda.de Wir öffnen für Sie jeweils eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn. Vor den Vorstellungen und in der Pause gibt es Getränke und Snacks. * Kartenvorverkauf in der Tourist-Information Apolda | Markt 1 | 99510 Apolda Telefon (03644) 650 100 | Restkarten ggf. an der Abendkasse Änderungen und Ergänzungen vorbehalten! Herausgeber: Stadt Apolda / Geschäftsbereich Kultur und Soziales – Kulturzentrum Schloss Apolda – internet: www.apolda.de gestaltung: e y e s palast. Atelier für Konzeption und Gestaltung, Apolda ausgabe: 03/2014, Auflage 7.000 Stück


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.