Weimarer Sommer 2013

Page 1

Juli / August


Greift nur hinein ins bunte Sommer in der Stadt. Weimars Innenstadt wird zur Kulisse für Straßenfeste, Open-Air-Konzerte, große Kunst und leichte Muse. Von Ende Juni bis Anfang September wechseln sich Konzerte, Sommertheater, Tanz und Freiluft-Spektakel ab. 2013 atmet der Weimarer Sommer Musik. In Anlehnung an das Richard-Wagner-Jubiläum steht auch dieser Komponist auf dem Sommerspielplan. Herausragen wird die Open-Air-Konzertnacht im Weimarhallenpark unter dem Titel „Wahn, Wahn, überall Wahn“. Auch das Kunstfest unter der Intendanz von Nike Wagner rückt Richard Wagner in den Mittelpunkt.

2 / 3


Menschenleben! Hautnah dabei sein, wenn Musik entsteht, zu den Meisterkursen der Hochschule für Musik Franz Liszt sind Konzertsäle und Übungsräume weit geöffnet. Stars und ihr Nachwuchs schaffen einen flirrenden Sommerklang klassischer Musik. Ähnlich atmosphärisch auch der Yiddish Summer, der jiddische Kultur und Musik auf die Straßen trägt und die Zuhörer zum Tanzen bringt. Unter Beteiligung internationaler Künstler zeigt das Fassadenprojektionsfestival Genius Loci Weimar, wie der Weimarer Sommer neue Perspektiven öffnet, wenn Interpretationen aus Licht und Fantasie auf geschichtsträchtige Fassaden treffen. Entdecken Sie einen Sommer voll Kultur auf Straßen, in Parks und Palästen in der Kulturstadt Europas.


Helge Schneider Sommerabende mit Musik und Quatsch 5. Juli, 20 Uhr | Stadtschloss, Schlosshof Tickets: +49 (0) 341 980 00 98 Tourist-Information Weimar +49 (0) 3643 745 745 Mit einer groß angelegten Sommertournee will Helge Schneider sich bei allen Fans bundesweit bedanken für über vierzig Jahre Faszination Herrentorte! Mit dabei: Beatboxerin Butterscotch, die Puppenspielerin Suse Wächter, die Drummer Pete York & Willi Ketzer, Bassist Ira Coleman, die Saxofonisten Scott Hamilton & Tyree Glenn Jr., Startänzer Sergej Rachmaninow Gleithmann – Stimmwunder Udo Lindenberg (nur das Ersatzdouble, gespielt vom Meister persönlich, nämlich von Helge!) sowie Madonna! – Bruce Springmann und andere.

4 / 5


Foto: © Axel Clemens

Sommerfest zur Eröffnung des Weimarer Sommers 2013 6. Juli | Innenstadt Mit einem Sommerfest auf den Straßen und Plätzen der Klassikerstadt wird die Weimarer Sommersaison 2013 eröffnet. Vom Theaterplatz über die Schillerstraße, Frauenplan und Marktplatz bis zum Platz der Demokratie verwandeln zahlreiche Künstler die Weimarer Innenstadt in ein lebendiges Open-Air-Festgelände. Die Protagonisten musizieren auf kleinen Bühnen oder dem historischen Pflaster der Stadt und geben einen Einblick in das umfangreiche Programm des Weimarer Sommers. Nach der Eröffnung auf dem Rathausbalkon erklingen unter anderem Goethe- und Schillerlieder, Klezmer, Jazz- und Barockmusik. Die Weimarer Gastronomen sorgen für die kulinarische Umrahmung des Abends, der von einem mitternächtlichen Barockfeuerwerk gekrönt wird.


Ludovico Einaudi Open-Air-Tour 2013 6. Juli, 20 Uhr | Stadtschloss, Schlosshof Tickets: +49 (0) 341 980 00 98 Tourist-Information Weimar +49 (0) 3643 745 745 Das wird ein unvergesslicher Sommerabend mit einem der bekanntesten Pianisten und Komponisten Italiens, vor der einzigartigen Kulisse des Stadtschlosses in Weimar. Ludovico Einaudi ist ein Meister der Verführungskunst. Hin und her schwankend zwischen minimalistischer Klarheit und rauschender Fülle, melancholischer Ruhe und stürmischer Ausgelassenheit, entwirft er in seinen Konzerten Klangbilder, die Ton für Ton die Wirklichkeit verdrängen und das begeisterte Publikum entrückt zurücklassen. Mit stillen, klaren Tönen entführt er seine Zuhörer in eine Filmwelt, ein Kino im Kopf, eine Welt von Träumen und Farben.

6 / 7


Foto: © Guido Werner

„Eine mystische Klangwelt – Richard Wagner“ Der Blick hinter die Kulissen einer besonderen Freundschaft Konzert in Wort & Musik Cora Irsen, Klavier & Moderation 6. und 13. Juli, 31. August, 16 Uhr | Villa Altenburg Tickets: Tourist-Information Weimar +49 (0) 3643 745 745 Feiern Sie Richard Wagners 200.Geburtstag! Sie erhalten in dem Gesprächskonzert von Cora Irsen Eindrücke aus dem Leben Richard Wagners. Nicht nur in seinen Wohnorten war er sehr wechselhaft, sondern auch in seiner Persönlichkeit: Mal Till Eulenspiegel, voller schalkhaftem Witz, mal in Fantasien lebend, mal ein Egoist, der ohne Kompromisse sein Ziel durchsetzt. Erleben Sie Augenblicke einer intensiven, aber nicht unkomplizierten Freundschaft Richard Wagners zu Franz Liszt. Beide standen sich im Geiste nahe wie Brüder, im Wesen jedoch hätten sie nicht unterschiedlicher sein können. Tauchen Sie ein in die Ouvertüre des „Tannhäuser“. Leiden Sie mit dem Liebespaar „Tristan und Isolde“ und lauschen Sie den „Meistersingern von Nürnberg“, alle Stücke in Bearbeitung für Klavier von Franz Liszt!


Foto: © Bauhaus-Universität Weimar

summaery2013 – Die Jahresschau der Bauhaus-Universität Weimar Architektur, Bauingenieurwesen, Gestaltung und Medien – Studierende und Lehrende präsentieren vier Tage lang ihre Arbeiten des Studienjahres 2012/13 11. bis 14. Juli: Do 16 – 20 Uhr, Fr und Sa 14 – 20 Uhr, So 14 – 18 Uhr Campus der Bauhaus-Universität Weimar und Stadt Jedes Jahr im Sommer steht die Bauhaus-Universität Weimar Kopf: In einer rasanten Jahresschau verwandeln die Studierenden vier Tage lang den Campus und die Stadt Weimar in eine lebendige Bühne für ihre besten Arbeiten aus dem aktuellen Studienjahr. Haben Sie Lust auf das Experiment.Bauhaus? Dann laden wir Sie herzlich ein, in zahlreichen Ausstellungen, Performances, Installationen und Filmpräsentationen zu entdecken, mit welchen Themen sich die Studierenden im vergangenen Jahr beschäftigt haben. Erhalten Sie in unseren Laboren und Werkstätten einen spannenden Einblick in das Fächerspektrum der Universität und wie die Studierenden an der Bauhaus-Universität Weimar leben und arbeiten. 8 / 9


Foto: © Axel Clemens

Weimarer Meisterkurse 12. bis 27. Juli Tickets: Tourist-Information Weimar +49 (0) 3643 745 745 Mitten im Herzen des „Weimarer Sommers“ sind auch die 54. Weimarer Meisterkurse wieder ein zweiwöchiges Forum für den internationalen Musikernachwuchs. Mit einem Kaleidoskop öffentlicher Kurse und Konzerte lassen die jungen Musikerinnen und Musiker vom 12. bis 27. Juli 2013 das Publikum hautnah an ihrer „klingenden Fortbildung“ in den Übungs- und Konzertsälen der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar teilhaben. Als wäre das noch nicht genug, geben auch die Gastprofessorinnen und -professoren an vielen Abenden Kostproben ihrer ausgereiften Kunst und Virtuosität. Dann heißt es wieder: Dabei sein, wo Musik geschaffen wird, wo sich die Stars von heute und morgen begegnen und wechselseitig inspirieren. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!


Programm Weimarer Meisterkurse Freitag, 12. Juli, 15 Uhr | Saal Am Palais Wagner lesen: Christian Thielemann liest aus seinem Buch „Mein Leben mit Wagner“ Freitag, 12. Juli, 19.30 Uhr | Studio für elektroakustische Musik Gastprofessorenkonzert Francis Dhomont (akusmatische Musik) Konzert für Lautsprecher Samstag, 13. Juli, 19.30 Uhr | Festsaal Fürstenhaus Debüt der Preisträger: Trio Gaspard, Pavel Kolesnikov (Klavier) Werke von Schubert, Brahms, Chopin und Henze Sonntag, 14. Juli, 11 Uhr | Herzogin Anna Amalia Bibliothek, Studienzentrum Wagner lesen: Eberhard Straub liest aus seinem Buch „Wagner und Verdi“ Sonntag, 14. Juli, 17 Uhr | Altenburg, Liszt-Salon Wagner lesen: Wolfram Huschke und Christoph Stölzl lesen Briefe von Wagner & Liszt Mariam Batsashvili spielt Werke von Liszt Sonntag, 14. Juli, 19.30 Uhr | Musikgymnasium Schloss Belvedere Gastprofessorenkonzert Michele Campanella (Klavier) Liszts Klaviertranskriptionen über Werke von Wagner und Verdi Montag, 15. Juli, 19.30 Uhr | Festsaal Fürstenhaus Gastprofessorenkonzert Kim Kashkashian (Viola) und Robyn Schulkowsky (Schlagwerk) Werke von Stockhausen, Marais, Bouchard und Mansurian Montag, 15. Juli, 20 Uhr | Studio für elektroakustische Musik Workshopkonzert: Teilnehmer des Kompositionsworkshops Dienstag, 16. Juli, 19.30 Uhr | Weimarhalle Debüt der Preisträger: Itamar Zorman (Violine), Sergey Sobolev (Klavier) Hofkapelle Meiningen, Leitung: Philippe Bach Werke von Schoeck, Sibelius, Liszt und Debussy Mittwoch, 17. Juli, 19.30 Uhr | Saal Am Palais Gastprofessorenkonzert Paul Agnew (Tenor) Lautten Compagney Berlin Werke von Monteverdi, Peri, Caccini, Lanier, Purcell, Lully und Carpentier

10 / 11


Mittwoch, 17. Juli, 21 Uhr | Kommunales Kino mon ami Musikfilm „Cloud Atlas“ Donnerstag, 18. Juli, 19.30 Uhr | Musikgymnasium Schloss Belvedere Gastprofessorenkonzert Midori (Violine) und Özgür Aydin (Klavier) Werke von Mozart, Schubert, Fauré und Prokofjew Donnerstag, 18. Juli, 21 Uhr | Kommunales Kino mon ami Musikfilm „Pianomania“ Freitag, 19. Juli, 19.30 Uhr| Festsaal Fürstenhaus Lange Nacht: Teilnehmer der Kurse Violine und Horn Freitag, 19. Juli, 20 Uhr | Kommunales Kino mon ami Wagner lesen: Sabine Sonntag spricht über ihr Buch „Richard Wagner im Kino“ Samstag, 20. Juli, 16 Uhr| Römisches Haus Freiluftkonzert: Kursteilnehmer der Kurse Horn und Tuba Samstag, 20. Juli, 19 Uhr | Festsaal Fürstenhaus Gastprofessorenkonzert Wolfgang Emanuel Schmidt und Jens Peter Maintz, Violoncello (Cello Duello) Werke von Haydn, Müller-Wieland, Servais, Popper und Paganini Samstag, 20. Juli, 21 Uhr | Fürstengarten Open Air: Bigband der Schulmusiker Samstag, 20. Juli, 22 Uhr | Fürstengarten Kino Open Air „The Artist“ Sonntag, 21. Juli, 11 Uhr | Herzogin Anna Amalia Bibliothek, Studienzentrum Wagner lesen: Martin Geck spricht über sein Buch „Richard Wagner. Biographie“ Sonntag, 21. Juli, 18 Uhr | Stadtkirche St. Peter und Paul Gastprofessorenkonzert Gabriele Cassone (Trompete) und Antonio Frigé (Orgel) Werke von Fantini, Vivaldi, Purcell, Walther, Händel u.a. Sonntag, 21. Juli, 19.30 Uhr | Festsaal Fürstenhaus Lange Nacht: Teilnehmer der Kurse Klavier, Viola und Tuba Montag, 22. Juli, 19.30 Uhr | Saal Am Palais Gastprofessorenkonzert Midori Seiler (Barockvioline) und Jos van Immerseel (Historische Tasteninstrumente) Werke von Mozart, Beethoven und Schubert


Dienstag, 23. Juli, 19.30 Uhr | Festsaal Fürstenhaus Gastprofessorenkonzert Jura Margulis (Klavier) Werke von Bach, Schubert, Puccini, Saint-Saëns und Liszt Dienstag, 23. Juli, 21 Uhr | Kommunales Kino mon ami Wagner sehen: „Der Zauber der Venus“ (István Szabó) Mittwoch, 24. Juli, 19.30 Uhr | Stadtschloss, Festsaal Barockoper konzertant: Claudio Monteverdi „L‘incoronazione di Poppea“ Mittwoch, 24. Juli, 21 Uhr | Kommunales Kino mon ami Wagner sehen: „Wagner & Me“ (Stephen Fry) Donnerstag, 25. Juli, 19.30 Uhr | Stadtschloss, Festsaal Barockoper konzertant: Claudio Monteverdi „L‘incoronazione di Poppea“ Donnerstag, 25. Juli, 19.30 Uhr | Festsaal Fürstenhaus Lange Nacht: Teilnehmer der Kurse Violine und Violoncello Donnerstag, 25. Juli, 21 Uhr | Kommunales Kino mon ami Musikfilm „Das Konzert“ Freitag, 26. Juli, 16 Uhr | Festsaal Fürstenhaus Soiree: Teilnehmer der Kurse Klavier und Trompete Freitag, 26. Juli, 19 Uhr | Weimarhalle Die Besten zum Schluss: Abschlusskonzert der Weimarer Meisterkurse 2013 Teilnehmer der Meisterkurse, Jenaer Philharmonie Leitung: Markus L. Frank Samstag, 27. Juli, 11 Uhr | Saal Am Palais Matinee: Teilnehmer der Kurse Barockvioline und Historische Tasteninstrumente Samstag, 27. Juli, 19.30 Uhr | Weimarhalle Benefizkonzert des Bundespräsidenten Young Philharmonic Orchestra Jerusalem Weimar Leitung: Michael Sanderling Sunny Tae (Violine), Florian Götz (Bariton) Werke von Mendelssohn Bartholdy, Mahler, Schostakowitsch und Goldschmidt

12 / 13


Foto: © Andreas Bitesnich

Till Brönner & Band Sommernachts-Open-Air 12. Juli, 20 Uhr | Seebühne im Weimarhallenpark Tickets: Tourist-Information Weimar +49 (0) 3643 745 745 Fünffacher Echo-Gewinner, Grammy-Nominee, erfolgreichster deutscher Jazzmusiker aller Zeiten, Komponist, Produzent und Fernsehstar: Till Brönner. Wer ihn noch nie gehört hat, kennt dennoch den Namen des medialen Stars. Till Brönner, der mit schlafwandlerischer Sicherheit die Grenzen des Jazz und Pop überschreitet, wird mit seiner Band als erster die neue Seebühne im Weimarhallenpark betreten und das Publikum zu einer außergewöhnlichen Konzertsommernacht in Open-Air-Atmosphäre einladen. Anschließend wird das Annika-Bosch-Quartett die Sommernacht musikalisch am Seeufer verlängern.


Foto: © Axel Clemens

Wahn, Wahn, überall Wahn Konzertnacht-Open-Air der Staatskapelle Weimar mit Werken von Richard Wagner, Franz Liszt u. a. Dirigent: Stefan Solyom, Moderation: Götz Alsmann 13. Juli, 20 Uhr | Seebühne im Weimarhallenpark Tickets: Tourist-Information Weimar +49 (0) 3643 745 745 Deutsches Nationaltheater Weimar +49 (0) 3643 755 334 Kein zweiter Musiker der Romantik hat die Bühnenwelt so erregt, bewegt und betört wie Richard Wagner, der Meister der tönenden Gesten, der wogenden Motive und der sagenumwobenen Mythen, die die Bühnenwelt regelmäßig aufs Neue aus den Angeln heben. Zu Ehren seines 200. Geburtstags widmet die Staatskapelle „Richard dem Großen“ sowie noch einmal seinem nicht weniger idealistischen Weimarer Freund und Wegbereiter Franz Liszt einen fulminanten Konzertabend: Wagner open air, Wagner kulinarisch, Wagner nicht nur für Freaks oder Eingeweihte – ganz einfach Wagner für alle! Paroli bietet der orchestralen Klanggewalt und dem filigranen Farbenspiel der Staatskapelle Weimar unter der Leitung ihres Chefdirigenten Stefan Solyom. Kein Geringerer als Götz Alsmann wird moderieren. 14 / 15


Lars-Ulrik Mortensen

Bach Biennale Weimar | interludio 2013 13. und 14. Juli | Stadtschloss und Schießhaus Tickets: Tourist-Information Weimar +49 (0) 3643 745 745 Bachstadt Weimar! Jung, experimentell, aufmüpfig und authentisch war der junge „Weimarer Bach“, als er hier fast zehn Jahre lebte und wirkte. So auch sein Weimarer Festival: 2008 gegründet, 2010/2012/2014 ... unter dem exklusiven Motto „Originale Instrumente am originalen Ort“. 2013 lädt die Bach Biennale Weimar erstmalig zum „Zwischenspiel“ interludio! Samstag, 13. Juli, 21.30 Uhr | Stadtschloss, Stadtkirche, Bachs Kerkerzelle, Ort des Bach-Wohnhauses u. a. Ein sommerlicher Abendspaziergang – Führung durch Bachs Weimar mit musikalischer Soirée der Festivalintendanz Sonntag 14. Juli, 11 Uhr | Stadtschloss | Rezital mit Werken von J. S. und C. Ph. E. Bach | Lars-Ulrik Mortensen (Cembalo) 15 Uhr | Schießhaus | Der Sonnenkönig kehrt zurück! Szenisches Musiktheater mit dem jungen Ensemble „Gli Uccelli“ 18 Uhr | Stadtschloss | Bachs Musik an seinem Weimarer Arbeitsplatz | Studierende der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar


Krieg und Frieden Sommertheater nach Lew Tolstoi 18. bis 21. Juli, 20 Uhr | Stadtschloss, Schlosshof Tickets: +49 (0) 345 949 11 92 und +49 (0) 3643 745 745 Tolstoi, „Krieg und Frieden“ – ein Wahnsinn! Über tausend Seiten, ca. 250 Charaktere – und man wollte es schon längst gelesen haben! Sechs Schauspieler stürzen sich unter freiem Himmel mit Witz und Leichtigkeit in eine epische und komödiantische Theaterversion des Jahrhundertromans. Sie spielen unzählige Rollen, sie spielen die napoleonischen Feldzüge und den Frieden spielen sie auch: sinnlich, komisch, musikalisch, banal und ergreifend! Nach „Merlin“ (2011) und „Sechs Könige“ (2012) wendet sich das Konsortium Luft und Tiefe – Koproduzenten aus Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt – Tolstois weltberühmten Epos zu. Zweihundert Jahre nach den Ereignissen um die napoleonischen Kriege und ein paar Weltenbrände später stellen sie die Frage, warum die Menschen sich immer zwischen zwei Kriegen befinden.

16 / 17


Foto: © Adam Berry

Yiddish Summer Weimar 2013 „Neue Jiddische Musik“ Konzerte, Workshops, Vorträge, Tanz und Jamsessions 19. Juli bis 11. August | Innenstadt Weimar, verschiedene Orte Tickets: Tourist-Information Weimar +49 (0) 3643 745 745 „Yiddish Summer Weimar“ ist für sein bahnbrechendes Programm rund um jiddische Kultur international berühmt. 2013 steht „Neue Jiddische Musik“ im Mittelpunkt des interkulturellen Festivals. Außergewöhnliche Künstler, die den Horizont der zeitgenössischen jiddischen Kultur weltweit bestimmen, kommen nach Weimar um ihre innovativen Projekte zu präsentieren. In den abendlichen Jamsessions zeigen Künstler und Workshopteilnehmer die Ergebnisse ihrer Workshoparbeit. In den Konzerten spielen die wichtigsten Musiker der neuen jiddischen Musikszene auf verschiedenen Bühnen in Weimar. Zum legendären Tanzball mit dem Yiddish Summer Tanzorchester erleben Freunde jiddischer Tanzmusik ein großartiges Fest gemeinsam mit den Teilnehmer aus über 20 Ländern. Aktuelle Termine finden Sie unter www.yiddishsummer.eu.


Sommertheater Tiefurt Kultur an einem „lustigen und angenehmen Ort“ 21. Juli bis 1. September Schloss, Park und Veranstaltungsscheune Tiefurt Tickets: Tourist-Information Weimar +49 (0) 3643 745 745 Sommer in Tiefurt – er lässt den Menschen freier atmen und den Einklang mit der Natur erleben. Hier ist alles beisammen, was den Reiz einer vollkommenen Landschaft ausmacht. Als einen „Zauber“ empfand Wieland, der geniale Übersetzer Shakespeares, dieses Fleckchen Erde und mag dabei an den „Sommernachtstraum“ gedacht haben. Zu seiner Zeit war der Tiefurter Park gern genutzte Naturbühne für allerlei musische Unternehmungen eines Kreises Gleichgesinnter um Herzogin Anna Amalia. Die Aufführung von Goethes Singspiel „Die Fischerin“ war legendär. Nach einer erfolgreichen Wiederaufführung im Jahre 2006 hat sich inzwischen ein kleines Festival etabliert, das sich wachsenden Zuspruchs erfreut. Denn Künstler und Publikum begegnen sich in ungezwungener Atmosphäre sozusagen auf Augenhöhe und der Park gibt die zauberhafte Kulisse dazu. Das Besondere am Tiefurter Sommertheater – es gibt auch ein spezielles Programm für Kinder. 18 / 19


Programm Sommertheater Tiefurt Freitag, 19. Juli,19.30 Uhr | Ilm-Bühne Die Zauberflöte Samstag, 20. Juli,19.30 Uhr | Ilm-Bühne Die Zauberflöte Freitag, 26. Juli, 19.30 Uhr Uhr | Ilm-Bühne Die offene Zweierbeziehung Samstag, 27. Juli, 19.30 Uhr | Ilm-Bühne Sonnendeck und Winterspeck Freitag, 2. August, 19.30 Uhr | Schlosshof Erlkönigs Töchter Samstag, 3. August, 19.30 Uhr | Ilm-Bühne Novecento Freitag, 9. August, 19.30 Uhr | Park Tiefurt Die neue Melusine Samstag, 10. August, 19.30 Uhr | Park Tiefurt Die neue Melusine Freitag, 16. August, 19.30 Uhr | Park Tiefurt Venus und Adonis Samstag, 17. August, 19.30 Uhr | Ilm-Bühne Die Zähmung der Widerspenstigen Sonntag, 18. August, 19.30 Uhr | Schlosshof Mann von Stein Freitag, 23. August, 19.30 Uhr | Schlosshof Amadeus Samstag, 24. August, 19.30 Uhr | Ilm-Bühne Opern-Gala Dienstag, 27. August, 19.30 Uhr | Ilm-Bühne Die Fischerin Mittwoch, 28. August, 19.30 Uhr | Ilm-Bühne Die Fischerin Donnerstag, 29. August, 19.30 Uhr | Ilm-Bühne Die Fischerin Freitag, 30. August, 19.30 Uhr | Ilm-Bühne Die Fischerin Samstag, 31. August, 19.30 Uhr | Ilm-Bühne Don Giovanni


Fotos: © Jörg Strehlau, Stefan Nimmesgern

Simone Kermes (l.), Juliane Banse (r.)

Lyrischer Salon Liederabend Juliane Banse zum Richard-Wagner-Jahr 2013 Liederabend Simone Kermes 4. und 25. August, 17 Uhr Hochschule für Musik Franz Liszt, Festsaal Tickets: Tourist-Information Weimar +49 (0) 3643 745 745 Zum Richard-Wagner-Jahr 2013 darf im Jahresprogramm des Lyrischen Salons ein Abend mit den großartigen „Wesendonck-Liedern“ nicht fehlen. In der Gegenüberstellung mit Liedern von Franz Liszt erleben wir mit der Sopranistin Juliane Banse eine Künstlerin, die sich zwischen den großen Opernbühnen in Wien, Mailand und New York bewegt und nun das Angebot des Weimarer Sommers bereichert. Simone Kermes zählt nicht zuletzt nach ihren jüngsten CD-Veröffentlichungen „Colori d‘Amore“ und „Dramma“ zu den großen Stars der Klassik- und Opernszene. Sie polarisiert, sie begeistert ein breites Publikum und sie schafft es auch, „Nicht-Klassik-Liebhaber“ in ihre Konzerte zu locken. Ihr Auftritt 2013 soll an den rauschenden Erfolg ihres Konzertes im Juli 2012 anschließen und wird wohl wie im letzten Jahr die einzige Chance sein, die begehrte Operndiva in Thüringen zu erleben! 20 / 21


Foto: © MDR (Peter Rigaud)

Kristjan Järvi

MDR Musiksommer Tickets: Tourist-Information Weimar +49 (0) 3643 745 745 Barockträume 8. August, 19.30 Uhr | Stadtschloss, Festsaal Dorothee Oberlinger (Blockflöte), Vittorio Ghielmi (Gambe), Florian Birsak (Cembalo) | Werke von Marais, Telemann, Abel, Händel u.a. Dorothee Oberlinger zählt heute zu den namhaften Vertretern ihres Instruments. Vittorio Ghielmi machte schon in jungen Jahren durch seine Interpretationen auf sich aufmerksam. Auch Florian Birsak sucht mit seinem Instrument den Farbenreichtum vergangener Epochen. MDR Sinfonieorchester 29. August, 19.30 Uhr | Weimarhalle Fauré Quartett, Kristjan Järvi (Dirigent) | Programm: Johannes Brahms „Akademische Festouvertüre c-Moll“, Sven Helbig „Pocket Symphonies“, Ludwig van Beethoven „8. Sinfonie“ Chefdirigent Kristjan Järvi zeigt in diesem anspruchsvollen Programm, dass er nicht nur „Mittler zwischen Welten“ im CrossoverBereich, engagierter Förderer der Neuen Musik, sondern auch ernstzunehmender Interpret des klassischen Repertoires ist.


Foto: © Klaus Dyba

Genius Loci Weimar Audiovisuelle Fassadenprojektion, Clubnight mit internationalen VJs und Symposium 9. bis 11. August, ab 21 Uhr | Hauptgebäude der BauhausUniversität Weimar, Wittumspalais und Stadtschloss, Schlosshof Clubnight: 9. August, 23 Uhr | Symposium: 5. bis 11. August Genius Loci Weimar ist ein jährlich stattfindendes Festival für ortspezifisch entwickelte audiovisuelle Kunst und Fassadenprojektionen. Die Künstler werden in einem internationalen Wettbewerb ausgewählt. Am zweiten Augustwochenende wird zu einem nächtlichen Parcour zwischen dem Innenhof des Stadtschlosses, dem Wittumspalais und dem Hauptgebäude der Bauhaus-Universität Weimar eingeladen. Mit der zeitgenössischen Form des Videomappings, einer Technik, die die Fassade in die Bildgestaltung einbezieht, erwecken internationale Künstler mit Hilfe von Großbildprojektoren den Geist des Ortes zum Leben. Zur Premierenfeier wird in den temporären Club Genius Loci im Gaswerk Weimar eingeladen. Das öffentliche Symposium verbindet in Workshops und Vorträgen Theorie und Praxis und bietet eine weltweit Bestandsaufnahme einer noch jungen Kunstform. 22 / 23


Foto: © Christian Lutz

Gidon Kremer & Kremerata Baltica

„pèlerinages“ Kunstfest Weimar 23. August bis 14. September Tickets: Tourist-Information Weimar +49 (0) 3643 745 745 Zum letzten Mal unter der Intendanz von Nike Wagner: das Kunstfest Weimar 2013! „Wagner-Idyll“ – lautet das Motto im Wagner-Jubiläumsjahr. Uns interessiert Wagner aus der Sicht zeitgenössischer Künstler. Ein „Lohengrin“-Gelände installiert der österreichische Künstler Georg Nussbaumer, eine moderne Kammeroper ist der klangsensible „Lohengrin“ des berühmten Italieners Salvatore Sciarrino, „Mein lieber Schwan“ heißt eine Ausstellung junger Künstler. Den „Ring“ an einem Abend präsentiert das Salzburger Marionettentheater, Diskussionen zum Wagner-Gesang und Wagner-Filme vervollständigen das Jubiläums-Programm. Und mit William Forsythe holen wir einen modernen „Gesamtkunstwerker“! Artists in residence 2013 sind der grandiose Geiger Gidon Kremer und seine Kremerata Baltica – wir hören Werke von Haydn bis Piazzolla. Zum Abschluss spielen die Residenz-Künstler der vergangenen Kunstfest-Jahre auf: Eine Hommage ans Kunstfest, an die Musik und den „Mythos Weimar“.


Programm „pèlerinages“ Kunstfest Weimar Freitag, 23. August, 20 Uhr | Weimarhalle Gedächtnis Buchenwald Samstag, 24. August, 11 Uhr | Weimarhalle, Seminargebäude Eröffnungsmatinee „pèlerinages“ 2013 Samstag, 24. August, 20 Uhr | Weimarhallenpark Eröffnungsfest „pèlerinages“ 2013 Sonntag, 25. August, 15 Uhr | ACC Galerie Weimar Mein lieber Schwan – Ausstellungseröffnung Dienstag, 27. August, 19 Uhr | Herzogin Anna Amalia Bibliothek, Studienzentrum Gespräch mit den Preisträgern der Goethe-Medaille 2013 Mittwoch, 28. August, 20 Uhr | e-werk Donnerstag, 29. August, 20 Uhr | e-werk Salvatore Sciarrino „Lohengrin“ Freitag, 30. August, 20 Uhr | Schießhaus Samstag 31. August, 20 Uhr | Schießhaus Rheingold Resonanzen Sonntag, 1. September, 18 Uhr | Weimarhalle Der Ring des Nibelungen – Salzburger Marionettentheater Dienstag, 3. September, 20 Uhr | Weimarhalle Donnerstag, 5. September, 20 Uhr | Jakobskirche artists in residence: Gidon Kremer & Kremerata Baltica Samstag, 7. September, 13.30 und 19.30 Uhr | Schießhaus Sonntag, 8. September, 13.30 und 19.30 Uhr | Schießhaus Milchstrom, Fragebett, Gralsmaschinen – Ein Lohengrin-Gelände Sonntag, 8. September, 11 Uhr | Stadtschloss, Festsaal Wagnergesang. – Diskussion Sonntag, 8. September, 18 Uhr | Stadtschloss, Festsaal „Wieder möchte ich Dir begegnen“ – Liederabend Dienstag, 10. September, 20 Uhr | Stadtschloss, Festsaal Vom Licht hinab zum tiefsten Grunde Donnerstag, 12. September, 20 Uhr | Deutsches Nationaltheater Weimar triple bill forsythe Samstag, 14. September, 17 Uhr | Weimarhalle Abschlusskonzert „pèlerinages“ 2013 all artists in residence 2004 – 2012: András Schiff, Tabea Zimmermann, Marino Formenti, Markus Hinterhäuser, Carolin Widmann, Jörg Widmann, Pierre-Laurent Aimard, Quatuor Diotima 24 / 25


LFTS_164x111.indd 1

05.03.13 16:25

Goethe-Ausstellung und Falk-Jubiläum »Lebensfluten – Tatensturm« und »… dem Volk und den Musen treu« – Johannes Daniel Falk in Weimar Ausstellungen der Klassik Stiftung Weimar Goethe-Nationalmuseum: ganzjährig Januar bis März, 16. Oktober bis Dezember: Di – So 9 – 18 Uhr April bis 15. Oktober: Di – So 9 – 18 Uhr, Sa 9 – 19 Uhr Goethe- und Schiller-Archiv: 11. Mai bis 2. August Mo – Fr 10 – 18 Uhr, Sa – So 11 – 17 Uhr Goethe ist und bleibt aktuell. Das veranschaulicht die Ausstellung »Lebensfluten – Tatensturm« im Goethe-Nationalmuseum. Die Klassik Stiftung Weimar präsentiert Goethe als Zeugen der um 1800 einsetzenden Moderne und zeigt sein faszinierendes Leben und Werk in zeitgenössischen Kontexten. Die Ausstellung »… dem Volk und den Musen treu« – Johannes Daniel Falk in Weimar im Goetheund Schiller-Archiv widmet sich dem Initiator der „Gesellschaft der Freunde in der Not“. Die Ausstellung präsentiert Johannes Falk anlässlich des 200. Gründungsjubiläums dieses einzigartigen Hilfswerks als Schriftsteller, Diplomaten und schwer geprüften Familienvater – er musste sechs seiner zehn Kinder zu Grabe tragen.


Mädchen im Kahn, 1896, © Curt Herrmann Heritage Foundation

Curt Herrmann Auflösung der sichtbaren Welt in Farbtupfer und Punkte Ausstellungen im Kunsthaus Apolda Avantgarde im Rahmen des Van-de-Velde-Jahres 2013 Kunsthaus Apolda Avantgarde 23. Juni bis 18. August: Di bis So 10 – 18 Uhr Mit dem „Gifte des Impressionismus“ infiziert, wurde der Merseburger Curt Herrmann einer der führenden Berliner Impressionisten und einer der ganz wenigen Pointillisten außerhalb Frankreichs und Belgiens, wo er bereits im Frühjahr 1897 den Art Nouveau-Innenarchitekten Henry van de Velde besuchte, um ihn mit der Ausstattung seiner Berliner Wohnung zu beauftragen. Als Mitfinanzierer der „Societé van de Velde“ und der Ende 1898 in Berlin gegründeten „Henry van de Velde GmbH Kunstwerkstätten“ beförderte Herrmann den Siegeszug des belgischen Reformarchitekten.

26 / 27


Foto: Š Axel Clemens


Kalendarium ganzjährig

»Lebensfluten – Tatensturm« – die Goethe-Ausstellung Ausstellung | Goethe-Nationalmuseum

11.05. – 02.08.

»… dem Volk und den Musen treu« – Johannes Daniel Falk in Weimar Ausstellung | Goethe- und Schiller-Archiv

23.06. – 18.08.

Curt Hermann Ausstellung | Kunsthaus Apolda Avantgarde

Juli Freitag 05.07. | 20 Uhr

Helge Schneider Stadtschloss, Schlosshof

Samstag 06.07. | 16 Uhr

Cora Irsen – Konzert in Wort & Musik Villa Altenburg, Jenaer Straße 3

18 – 24 Uhr

Sommerfest zur Eröffnung des Weimarer Sommers Innenstadt

20 Uhr

Ludovico Einaudi Stadtschloss, Schlosshof

Donnerstag bis Sonntag 11. – 14.07.

summaery2013 – Die Jahresschau der Bauhaus-Universität Weimar Campus der Bauhaus-Universität Weimar und Stadt (Do 16 – 24 Uhr mit Eröffnungsfest, Fr & Sa 14 – 20 Uhr, So 14 – 18 Uhr)

Freitag 12.07. | 15 Uhr

Wagner lesen Christian Thielemann liest aus seinem Buch „Mein Leben mit Wagner“ | Saal Am Palais

19.30 Uhr

Gastprofessorenkonzert Francis Dhomont, Konzert für Lautsprecher Studio für elektroakustische Musik, Coudraystraße

20 Uhr

Till Brönner & Band – Sommernachts-Open-Air Konzert | Weimarhallenpark

28 / 29


Samstag 13.07. | 16 Uhr

Cora Irsen – Konzert in Wort & Musik Villa Altenburg, Jenaer Straße 3

19.30 Uhr

Debüt: Trio Gaspard, Pavel Kolesnikov (Klavier) Preisträger des 6. Internationalen Joseph Joachim Kammermusikwettbewerbs Weimar 2012 und des Honens International Piano Competition Calgary 2012 Werke von Schubert, Brahms, Chopin und Henze Festsaal Fürstenhaus

20 Uhr

Wahn, Wahn, überall Wahn – Konzertnacht-Open-Air mit der Staatskapelle Weimar Konzert | Weimarhallenpark

21.30 Uhr

Ein sommerlicher Abendspaziergang – Führung durch Bachs Weimar mit musikalischer Soirée Bach Biennale Weimar interludio | Stadtschloss, Stadtkirche, Bachs Kerkerzelle, Ort des Bach-Wohnhauses u. a.

Sonntag 14.07. | 11 Uhr

Rezital mit Werken von J. S. und C. Ph. E. Bach Lars-Ulrik Mortensen, Cembalo Bach Biennale Weimar interludio | Festsaal im Stadtschloss

11 Uhr

Wagner lesen Eberhard Straub liest aus seinem Buch „Wagner und Verdi“ Herzogin Anna Amalia Bibliothek, Studienzentrum

15 Uhr

Der Sonnenkönig kehrt zurück! Szenisches Musiktheater mit dem jungen Ensemble für Alte Musik „Gli Ucelli“ | Bach Biennale Weimar interludio | Schießhaus

17 Uhr

Wolfram Huschke und Christoph Stölzl lesen Briefe von Wagner und Liszt Mariam Batsashvili spielt Werke von Liszt | Lisztsalon Altenburg

18 Uhr

Bachs Musik an seinem Weimarer Arbeitsplatz mit Studierenden der Hochschule für Musik Franz Liszt Bach Biennale Weimar interludio | Festsaal im Stadtschloss


Sonntag 14.07. | 19.30 Uhr

Gastprofessorenkonzert Michele Campanella (Klavier) Liszts Klaviertranskriptionen von Werken Wagners und Verdis Musikgymnasium Schloss Belvedere, Großer Saal (Abfahrt Bus-Shuttle 18.45 Uhr ab Platz der Demokratie)

Montag 15.07. | 19.30 Uhr

Gastprofessorenkonzert Kim Kashkashian (Viola) und Robyn Schulkowsky (Schlagwerk) Werke von Marais, Bouchard, Stockhausen und Mansurian Festsaal Fürstenhaus

20 Uhr

Workshopkonzert Studio für elektroakustische Musik, Coudraystraße

Dienstag 16.07. | 19.30 Uhr

Debüt: Preisträger des 7. Internationalen Franz Liszt Klavierwettbewerbs Weimar – Bayreuth 2011 und des 14. Internationalen Tschaikowsky Wettbewerbs 2011 Sergey Sobolev (Klavier), Itamar Zorman (Violine) Hofkapelle Meiningen, Leitung: Philippe Bach Werke von Schoeck, Sibelius, Liszt und Debussy Weimarhalle

Mittwoch 17.07. | 19.30 Uhr

Gastprofessorenkonzert Paul Agnew (Tenor) Wolfgang Katschner, Lautten Compagney Berlin Werke von Monteverdi, Peri, Caccini, Lanier, Purcell, Lully und Charpentier | Saal Am Palais

21 Uhr

Musikfilm „Cloud Atlas“ Kommunales Kino mon ami

Donnerstag 18.07. | 19.30 Uhr

Gastprofessorenkonzert Midori (Violine) und Özgür Aydin (Klavier) Werke von Fauré, Mozart, Prokofjew, Schubert Musikgymnasium Schloss Belvedere, Großer Saal

20 Uhr

Krieg und Frieden – Sommertheater nach Lew Tolstoi Sommertheater | Stadtschloss, Schlosshof

21 Uhr

Musikfilm „Pianomania“ Kommunales Kino mon ami

30 / 31


Freitag 19.07. | 19.30 Uhr

Lange Nacht Teilnehmer der Kurse Igor Ozim (Violine) und Frøydis Ree Wekre (Horn) | Festsaal Fürstenhaus

19.30 Uhr

Die Zauberflöte Sommertheater Tiefurt | Ilm-Bühne

20 Uhr

Krieg und Frieden – Sommertheater nach Lew Tolstoi Sommertheater | Stadtschloss, Schlosshof

20 Uhr

Wagner lesen Sabine Sonntag spricht über Ihr Buch „Richard Wagner im Kino“ Kommunales Kino mon ami

Samstag 20.07. | 16 Uhr

Freiluftkonzert Teilnehmer der Kurse Horn und Tuba | Römisches Haus

19 Uhr

Gastprofessorenkonzert Wolfgang Emanuel Schmidt und Jens Peter Maintz (Cello Duell0) Festsaal Fürstenhaus

19.30 Uhr

Die Zauberflöte Sommertheater Tiefurt | Ilm-Bühne

20 Uhr

Krieg und Frieden – Sommertheater nach Lew Tolstoi Sommertheater | Stadtschloss, Schlosshof

20 Uhr

New Yiddish Music ist … überraschend Eröffnung des Yiddish Summer Weimar 2013

21 Uhr

Open Air im Fürstengarten Bigband der Schulmusiker | Fürstengarten

22 Uhr

„The Artist“ Kino Open Air | Fürstengarten

Sonntag 21.07. | 11 Uhr

Wagner lesen Martin Geck spricht über sein Buch „Richard Wagner. Biographie“ Herzogin Anna Amalia Bibliothek, Studienzentrum


Sonntag 21.07. | 18 Uhr

Gastprofessorenkonzert Gabriele Cassone (Trompete) und Antonio Frigé (Orgel) Werke von Fantini, Storace, Viviani, Vivaldi, Cima, Purcell, Stanley, Walther, Händel Konzert in Kooperation mit dem Weimarer Orgelsommer Stadtkirche St. Peter und Paul (Herderkirche)

19.30 Uhr

Lange Nacht Teilnehmer der Kurse Michele Campanella (Klavier), Kim Kashkashian (Viola) und Roger Bobo (Tuba) Festsaal Fürstenhaus

20 Uhr

Krieg und Frieden – Sommertheater nach Lew Tolstoi Sommertheater | Stadtschloss, Schlosshof

Montag 22.07. | 19.30 Uhr

Gastprofessorenkonzert Midori Seiler (Barockvioline) und Jos van Immerseel (Historische Tasteninstrumente) Werke von Mozart, Schubert, Beethoven | Saal Am Palais

Dienstag 23.07. | 19.30 Uhr

Gastprofessorenkonzert Jura Margulis (Klavier) Werke von Bach, Liszt, Puccini, Saint-Saëns, Schubert Festsaal Fürstenhaus

21 Uhr

Wagner sehen „Der Zauber der Venus“ | Kommunales Kino mon ami

Mittwoch 24.07. | 19.30 Uhr

Barockoper konzertant Claudio Monteverdi: L‘incoronazione di Poppea Festsaal im Stadtschloss 18.45 Uhr: Einführung

21 Uhr

Wagner sehen „Wagner & Me“ | Kommunales Kino mon ami

Donnerstag 25.07. | 19.30 Uhr

Barockoper konzertant Claudio Monteverdi: L‘incoronazione di Poppea Festsaal im Stadtschloss 18.45 Uhr: Einführung

32 / 33


Donnerstag 25.07. | 19.30 Uhr

Lange Nacht Teilnehmer der Kurse Midori (Violine), Jens Peter Maintz und Wolfgang Emanuel Schmidt (Violoncello) Festsaal Fürstenhaus

21 Uhr

Musikfilm „Das Konzert“ Kommunales Kino mon ami

Freitag 26.07. | 16 Uhr

Soiree der Meisterkurse Teilnehmer der Kurse Jura Margulis (Klavier) und Gabriele Cassone (Trompete) | Festsaal Fürstenhaus

Freitag 26.07. | 19 Uhr

Die Besten zum Schluss Abschlusskonzert der Weimarer Meisterkurse Es spielen ausgewählte Teilnehmer der Weimarer Meisterkurse mit der Jenaer Philarmonie unter der Leitung von Markus L. Frank. Weimarhalle

19.30 Uhr

Die offene Zweierbeziehung Sommertheater Tiefurt | Ilm-Bühne

20 Uhr

New Yiddish Music ist ... gemeinsam A shtim fun harts – Begegnungsabend Musikschule Ottmar Gerster

Samstag 27.07. | 11 Uhr

Matinee Teilnehmer der Kurse Midori Seiler (Barockvioline) und Jos van Immerseel (Historische Tasteninstrumente) Saal Am Palais

19.30 Uhr

Sonnendeck und Winterspeck Sommertheater Tiefurt | Ilm-Bühne

19.30 Uhr

Benefizkonzert des Bundespräsidenten Sunny Tae (Violine), Florian Götz (Bariton), Young Philharmonic Orchestra Jerusalem Weimar, Leitung: Michael Sanderling Werke von Goldschmidt, Mahler, Mendelssohn Bartholdy, Schostakowitsch | Weimarhalle


Samstag 27.07. | 20 Uhr

New Yiddish Music ist ... mitreißend Chorny/Ghergus Duo „A gutn tog dir, Yiddish!“ | mon ami

Sonntag 28.07. | 20 Uhr

New Yiddish Music ist … gesanglich Abschlusskonzert des Liedworkshops Musikschule Ottmar Gerster

Dienstag 30.07. | 19 Uhr

New Yiddish Music ist ... riskant Konzert mit dem Winograd Trio | Reithaus

21 Uhr

Konzert mit Daniel Kahn & The Painted Bird | Reithaus

Mittwoch 31.07. | 19 Uhr

New Yiddish Music ist … überraschend Konzert mit Voices of Ashkenaz | Reithaus

21 Uhr

Konzert mit AlpenKlezmer | Reithaus

August Donnerstag 01.08. | 19 Uhr

New Yiddish Music ist ... jazzig Konzert mit Miléna Kartowski & Omer Klein (Klavier) | Reithaus

21 Uhr

Zmiros Trio (Frank London, Lorin Sklamberg, Alan Bern) | Reithaus

Freitag 02.08. | 19 Uhr

New Yiddish Music ist ... zeitlos Konzert mit Schikker wi Lot | Reithaus

19.30 Uhr

Erlkönigs Töchter Sommertheater Tiefurt | Schlosshof Tiefurt

21 Uhr

Konzert mit Semer Label Reloaded, Berlin 1933-38 Leitung: Alan Bern | Reithaus

Samstag 03.08. | 19 Uhr

New Yiddish Music ist ... bewegend Tanz & Galaabend New Yiddish Dance & Music | Weimarhalle

19.30 Uhr

Novecento Sommertheater Tiefurt | Ilm-Bühne

34 / 35


Sonntag 04.08. | 17 Uhr

Der lyrische Salon: Liederabend mit Juliane Banse (Sopran) und Daniel Heide (Klavier) Hochschule für Musik Franz Liszt, Festsaal

Montag bis Sonntag 05. – 11.08.

Symposium und Workshops Genius Loci Weimar Bauhaus-Universität Weimar

Donnerstag 08.08. | 19.30 Uhr

MDR Musiksommer: Barockträume Festsaal im Stadtschloss

Freitag 09.08. | 19.30 Uhr

Die neue Melusine Sommertheater Tiefurt | Park Tiefurt

20 Uhr

New Yiddish Music ist ... gemeinsam A shtim fun harts – Begegnungsabend | mon ami

21 Uhr

Fassadenprojektion Genius Loci Weimar Hauptgebäude der Bauhaus-Universität Weimar, Wittumspalais und Stadtschloss, Schlosshof

23 Uhr

Genius Loci Club Genius Loci Weimar Audiovisuelle Clubnight mit internationalen V*J*s Gaswerk, Schwanseestraße 92

Samstag 10.08. | 19.30 Uhr

Die neue Melusine Sommertheater Tiefurt | Park Tiefurt

20 Uhr

New Yiddish Music ist ... klassisch Jüdische Meisterwerke des 20. Jahrhunderts | Reithaus

21 Uhr

Fassadenprojektion Genius Loci Weimar Hauptgebäude der Bauhaus-Universität Weimar, Wittumspalais und Stadtschloss, Schlosshof

Sonntag 11.08. | 20 Uhr

New Yiddish Music ist ... verspielt Abschlusskonzert des Instrumentalworkshops Musikschule Ottmar Gerster


Sonntag 11.08. | 21 Uhr

Fassadenprojektion Genius Loci Weimar Hauptgebäude der Bauhaus-Universität Weimar, Wittumspalais und Stadtschloss, Schlosshof

Freitag 16.08. | 19.30 Uhr

Venus und Adonis Sommertheater Tiefurt | Park Tiefurt

Samstag 17.08. | 19.30 Uhr

Die Zähmung der Widerspenstigen Sommertheater Tiefurt | Ilm-Bühne

Sonntag 18.08. | 19.30 Uhr

Mann von Stein Sommertheater Tiefurt | Schlosshof Tiefurt

Freitag 23.08. | 19.30 Uhr

Amadeus Sommertheater Tiefurt | Schlosshof Tiefurt

20 Uhr

Gedächtnis Buchenwald „pèlerinages“ Kunstfest Weimar | Weimarhalle

Samstag 24.08. | 11 Uhr

Eröffnungsmatinee „pèlerinages“ 2013 „pèlerinages“ Kunstfest Weimar | Weimarhalle, Seminargebäude

19.30 Uhr

Opern-Gala Sommertheater Tiefurt | Ilm-Bühne

20 Uhr

Eröffnungsfest „pèlerinages“ Kunstfest Weimar | Weimarhallenpark

Sonntag 25.08. | 15 Uhr

Mein lieber Schwan – Ausstellungseröffnung „pèlerinages“ Kunstfest Weimar in Kooperation mit der ACC Galerie Weimar | ACC Galerie Weimar

17 Uhr

Der lyrische Salon: Liederabend mit Simone Kermes (Sopran), Daniel Heide (Klavier), Matthias Eichhorn (Bass) und Jan Roth (Schlagzeug) Hochschule für Musik Franz Liszt, Festsaal

36 / 37


Dienstag 27.08. | 19 Uhr

Gespräch mit den Preisträgern der Goethe-Medaille 2013 „pèlerinages“ Kunstfest Weimar Herzogin Anna Amalia Bibliothek, Studienzentrum

19.30 Uhr

Die Fischerin Sommertheater Tiefurt | Ilm-Bühne

Mittwoch 28.08. | 19.30 Uhr

Die Fischerin Sommertheater Tiefurt | Ilm-Bühne

20 Uhr

Salvatore Sciarrino „Lohengrin“ „pèlerinages“ Kunstfest Weimar | e-werk

Donnerstag 29.08. | 19.30 Uhr

MDR-Musiksommer: MDR Sinfonieorchester Weimarhalle

19.30 Uhr

Die Fischerin Sommertheater Tiefurt | Ilm-Bühne

20 Uhr Salvatore Sciarrino „Lohengrin“ „pèlerinages“ Kunstfest Weimar | e-werk Freitag 30.08. | 19.30 Uhr

Die Fischerin Sommertheater Tiefurt | Ilm-Bühne

20 Uhr

Rheingold Resonanzen Eine choreographische Installation Louise Wagner, Künstlerische Leitung „pèlerinages“ Kunstfest Weimar | Schießhaus

Samstag 31.08. | 16 Uhr

Cora Irsen – Konzert in Wort & Musik Villa Altenburg, Jenaer Straße 3

19.30 Uhr

Don Giovanni Sommertheater Tiefurt | Ilm-Bühne

20 Uhr

Rheingold Resonanzen Eine choreographische Installation Louise Wagner, Künstlerische Leitung „pèlerinages“ Kunstfest Weimar | Schießhaus


September Sonntag 01.09. | 18 Uhr

Der Ring des Nibelungen – Salzburger Marionettentheater „pèlerinages“ Kunstfest Weimar | Weimarhalle

Dienstag 03.09. | 20 Uhr

artists in residence: Gidon Kremer & Kremerata Baltica „pèlerinages“ Kunstfest Weimar | Weimarhalle

Donnerstag 05.09. | 20 Uhr

artists in residence: Gidon Kremer & Kremerata Baltica „pèlerinages“ Kunstfest Weimar | Jakobskirche

Samstag 07.09. | 13.30 und 19.30 Uhr

Milchstrom, Fragebett, Gralsmaschinen – Ein Lohengrin-Gelände „pèlerinages“ Kunstfest Weimar | Schießhaus

Sonntag 08.09. | 11 Uhr

Wagnergesang. – Diskussion „pèlerinages“ Kunstfest Weimar | Stadtschloss, Festsaal

13.30 und 19.30 Uhr

Milchstrom, Fragebett, Gralsmaschinen – Ein Lohengrin-Gelände „pèlerinages“ Kunstfest Weimar | Schießhaus

18 Uhr

„Wieder möchte ich Dir begegnen“ – Liederabend Daniel Heide (Klavier), Luca Pisaroni (Bariton) Lieder von Franz Liszt und Richard Wagner „pèlerinages“ Kunstfest Weimar | Stadtschloss, Festsaal

Dienstag 10.09. | 20 Uhr

Vom Licht hinab zum tiefsten Grunde „pèlerinages“ Kunstfest Weimar | Stadtschloss, Festsaal

Donnerstag 12.09. | 20 Uhr

triple bill forsythe „pélerinages“ Kunstfest Weimar Deutsches Nationaltheater Weimar

Samstag 14.09. | 17 Uhr

Abschlusskonzert „pèlerinages“ Kunstfest Weimar all artists in residence 2004 – 2012: András Schiff, Tabea Zimmermann, Marino Formenti, Markus Hinterhäuser, Carolin Widmann, Jörg Widmann, Pierre-Laurent Aimard, Quatuor Diotima „pèlerinages“ Kunstfest Weimar | Weimarhalle

38 / 39


Meine Sommerliebe Weimar 2013

Erleben Sie eine Stadt, die Herzen höher schlagen lässt. Machen Sie es sich bequem und buchen Sie den Sommer in Weimar komplett. – zwei Übernachtungen inklusive Frühstücksbüfett – ein sommerlich leichtes Abendessen (3-Gang) – ein Picknickkorb für zwei Personen zum individuellen Picknick im Freien – Eintritt in die historische Herzogin Anna Amalia Bibliothek – weimar card für 48h und Gastgeschenk – Kutschfahrt durch Weimar Klassik Preis pro Person: 163 € im Doppelzimmer / EZ-Zuschlag: 50 € Premium Preis pro Person: 210 € im Doppelzimmer / EZ-Zuschlag: 70 € Dieses Angebot ist gültig vom 1. April – 31. Oktober 2013 Buchung und Informationen: Tourist-Information Weimar Telefon: +49 (0) 3643 745 0 / E-Mail: tourist-info@weimar.de www.weimar.de/sommerliebe


Tickets und Informationen Tourist-Information Weimar Markt 10 / 99423 Weimar Mo – Sa 9.30 – 19 Uhr / So 9.30 – 15 Uhr Friedensstraße 1 (im Atrium) / 99423 Weimar Mo – Sa 10 – 18 Uhr Telefon: +49 (0) 3643 745 0 Fax: +49 (0) 3643 745 420 E-Mail: tourist-info@weimar.de www.weimar.de Tickets: Tickets oder Auskünfte zu allen Veranstaltungen des Weimarer Sommers erhalten Sie in den Tourist-Informationen, unter Telefon +49 (0) 3643 745 0 und auf

www.weimarer-sommer.de

Impressum Herausgeber: weimar GmbH Gesellschaft für Wirtschaftsförderung, Kongress- und Tourismusservice, UNESCO-Platz 1, 99423 Weimar Satz & Layout: werkraum-media.de Titel Illustration: werkraum-media.de (Maria Suckert) Foto Seite 2/3: © TLZ (Peter Michaelis) Die weimar GmbH hat sich sorgfältig bemüht, die Inhaber der Bildrechte zu ermitteln. Sollten im Einzelfall Nutzungsrechte nicht abgeklärt sein, so bittet die weimar GmbH um eine Kontaktaufnahme. Redaktionsschluss: April 2013. Änderungen vorbehalten.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.