Programm Juli – September
Willkommen im Sommer in Weimar Künstler und Publikum erobern Weimars Parks und Plätze, treffen sich zu Kunst und Kultur, feiern und tanzen, lauschen und genießen. Die klassischen Wurzeln Weimars werden im Sommer neu gedacht und treiben ungeahnte bunte Blüten. Neben den ganz großen Ereignissen wie dem Klassik-Open-Air der Staatskapelle Weimar mit mehr als 4.000 Besuchern, dem Video-Fassaden-Festival Genius Loci Weimar mit 15.000 Besuchern an drei Abenden oder dem Kunstfest Weimar mit 17.000 Besuchern und zeitgenössischer Kunst sind es viele kleinere Reihen, die unter freiem Himmel und in Konzertsälen höchst unterhaltsame Akzente setzen. Nahezu alle Weimarer Kultur-Sparten sind vertreten: Die Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar lädt zu den Meisterkursen, der Yiddish Summer feiert Jam-Sessions, das Sommertheater Tiefurt inszeniert am klassischen Musenhof und die ganze Stadt feiert Goethes 266. Geburtstag.
2 / 3
„Greift nur hinein ins bunte Menschenleben!“ Der Weimarer Sommer ist bunt und vielseitig. Zur schnellen Orientierung haben wir die Veranstaltungsbeschreibungen mit Symbolen versehen.
Theater
Konzert
Open Air
Ausstellung
Menüs
Geschmackssache ab Seite 33 Der Weimarer Sommer ist auch mit dem Gaumen zu erleben. Weimarer Gastronomen haben Weimarer Sommer Menüs entwickelt, deren Zutaten aus Weimar und Umgebung kommen. Holen Sie sich Appetit ab Seite 33.
Voll Kultur ab Seite 36 Die Stadt bietet von Juli bis September eine Vielzahl von Höhepunkten, die den Weimarer Sommer zu einem Festival der Künste und Musen werden lassen. Große Open-Air-Konzerte, Freilufttheater, Tanz- und Straßenfeste verwandeln die Stadt in eine große Bühne. Erfahren Sie auf einen Blick, was wann wo los ist. Im Kalendarium ab Seite 36.
Foto: © Günther Beyer / Stadtarchiv Weimar
Weimar 1945. Bilder der Zerstörung Fotos von Günther Beyer (1888-1965) 9. Mai bis 13. September 2015 Di bis So: 10 – 17 Uhr Stadtmuseum Weimar, Karl-Liebknecht-Straße 5/9 Erst spät bekam die Weimarer Bevölkerung den Bombenkrieg zu spüren, doch Anfang 1945 traf es die kleine Stadt hart. In wenigen Angriffen wurden Teile der Altstadt zerstört, wobei u. a. Goethehaus, Schillerhaus, Wittumspalais und Deutsches Nationaltheater schweren Schaden nahmen. Von einer gezielten Zerstörung der „Klassikerstätten“ kann allerdings keine Rede sein, die Angriffe galten der stadtnah gelegenen Rüstungsindustrie. Die Kriegszerstörungen unmittelbar dokumentiert hat der Weimarer Fotograf Günther Beyer (1888-1965), dessen eindrucksvolle Bilder erstmals öffentlich zu sehen sind.
4 / 5
© Klassik Stiftung Weimar
© Klassik Stiftung Weimar Johann Wolfgang von Goethe, Seitenprofil der Christiane von Goethe, geb. Vulpius, um 1788/89
Max Nehrling, Porträt des Bauhaus-Studenten Rudolf Riege, 1919
Christiane Vulpius Ausstellung aus Anlass ihres 250. Geburtstages 2. Juni bis 31. Oktober 2015 | Do und Fr: 13.30 – 17 Uhr, Sa und So: 10 – 17 Uhr | Kirms-Krackow-Haus, Jakobstraße 10 Christianes Leben polarisiert noch heute: Für die einen ein Anstoß, ein Ärgernis, für die anderen ein Musterbeispiel an Lebensglück. Anhand von Skulpturen, Zeichnungen, alltäglichen Gegenständen aus dem Privatbesitz, poetischen, brieflichen und von Zeitgenossen aufgezeichneten mündlichen Äußerungen zeigt die Ausstellung die einzelnen Stationen und Facetten ihres Lebens nach.
Der Bauhauskünstler Max Nehrling in Weimar 15. August bis 1. November 2015 | Mi, Sa und So: 11 – 17 Uhr Haus Am Horn, Am Horn 61 Mit »Der Bauhauskünstler Max Nehrling in Weimar« ehrt die Klassik Stiftung im Haus Am Horn einen Künstler, dessen Werk die künstlerischen Bildungseinrichtungen Weimars im frühen 20. Jahrhundert wie kaum ein anderes repräsentiert. Die Schau stellt mit mehr als 90 Exponaten das Frühwerk von Max Nehrling (1887–1957) zwischen Weimarer Malerschule und Bauhaus im Zeitraum von 1911 bis 1927 in den Mittelpunkt.
Fête de la musique Das Fest der Straßenmusik 21. Juni 2015, ab 19 Uhr | Altstadt Zum Sommeranfang erlebt Weimar zum wiederholten Male seine „fête de la musique“. Von der Geleitstraße über die Scherfgasse und Neugasse zur Windischenstraße – vom Goetheplatz bis zur Marktstraße erstreckt sich von 19 bis 24 Uhr das „quartier musical“, in dem Musiker aller Couleur zum Zuhören und Verweilen einladen. In den schönen Straßen und verwinkelten Ecken des Viertels spielen sie „Alte Musik“ und Jazz, Bänkellieder und französische Chansons, Klassische Musik, afrikanische Trommelmusik, internationale Tanzmusik, Swing und Tango Argentino. Die Cafès und Restaurants sowie nicht zuletzt auch die Händler und Anwohner tragen dazu bei, dass Weimar zur Mitsommernacht ein charmantes und stimmungsvolles Musikfest erlebt. Zur „fête de la musique“ werden keine großen Bühnen bespielt. Auf kleinen Podesten kommen die Musiker fast ohne Technik aus. Viel wichtiger ist die Nähe zwischen den Musikern und dem Publikum. Und so gibt am 21. Juni in Weimar die Musik den Ton an – Musik in ihrer ganzen Vielfalt, Internationalität und Spontaneität. 6 / 7
OH GOTT! Sommertheater über das Ungewisse zwischen Himmel und Erde 2. bis 5. Juli 2015, 20 Uhr | E-Werk, Am Kirschberg 4 Tickets: Tourist-Information Weimar, 03643 745 745 Stellen Sie sich vor, plötzlich steht Jesus Christus vor Ihnen. Was wird passieren? Genau diese Situation erleben sechs Menschen im Jahr 2015, gespielt von sechs Schauspielerinnen und Schauspielern auf einer Bühne unter freiem Himmel. Sie konfrontieren ihre Figuren mit Jesus, verstricken sich immer tiefer in die Geschichte, ringen dem Neuen Testament das letzte Körnchen Wahrheit ab, reisen durch die Zeiten und klären wie nebenbei auch noch, was Gott und Geld gemeinsam haben. Das Konsortium Luft und Tiefe präsentiert einen persönlichen, humorvollen, sinnlichen und philosophischen Theaterabend: über eine ungewöhnliche Begegnung und die letzten, vielleicht sogar allerletzten Fragen!
Foto: © Thomas Müller
Hollywood im Park Konzertnacht Open Air im Weimarhallenpark mit Klassikern der Filmmusik 4. Juli 2015, 20 Uhr | Weimarhallenpark Tickets: Deutsches Nationaltheater, 03643 755 334 Tourist-Information Weimar, 03643 745 745 Dirigent: Stefan Solyom Moderation: Herbert Feuerstein Filmmelodien haben die Kraft, uns mit Musik in eine andere Welt zu versetzen: in die Weiten des Wilden Westens, die Unendlichkeit des Universums, in Abenteuer-, Märchen- oder Zauberwelten. Nehmen Sie Platz auf den Terrassen der Weimarhalle mit Blick auf den festlich erleuchteten Park, machen Sie es sich picknickend auf den Wiesen gemütlich oder flanieren Sie in fröhlich-entspannter Runde, während auf der Seebühne mit unterschiedlichen Kompositionen der Filmgeschichte, Melodien von herzzerreißenden Liebesgeschichten, fulminanten Komödien oder nervenaufreibende Abenteuer erklingen. 8 / 9
Foto: © Marcus Höhn
Max Raabe & Palast Orchester „Eine Nacht in Berlin“ 5. Juli 2015, 20 Uhr | Weimarhallenpark | Open Air Tickets: Tourist-Information Weimar, 03643 745 745 „Eine Nacht in Berlin“ – der Titel des neuen Programms offenbart es: Max Raabe & Palast Orchester lassen sich gern mal gehen, neigen gar zur Unvernunft. Das tun sie allerdings überall, daher ist das Programm gespickt mit Überraschungen aus der ganzen Welt. Beispielsweise wird die Geschichte eines Seitensprungs in der „Bar zum Krokodil am Nil“ wunderbar ergänzt vom Vorsatz „Let‘s Do It“, dessen Arrangement beim Stöbern in der Bibliothek von Chicago gefunden wurde. Im Originalrepertoire der 20er Jahre sind weitere Nachtgeschichten entdeckt worden, die in „Eine Nacht in Berlin“ unnachahmlich zu Gehör gebracht werden. Was es mit der Unvernunft auf sich hat, das erzählt Max Raabe in seinem neuen Hit „Du passt auf mich auf“. „Eine Nacht in Berlin“ ist die beste Therapie gegen die Sorgenfalten des Alltags.
Foto: © Henning Witzel
Konzerte in Wort und Musik mit Cora Irsen Frédéric Chopin – Die Kraft der Musik Marie Jaëll – Die unbekannte Seelenverwandte von Franz Liszt 5. Juli, 23. August, 30. August, 6. September 2015, 11 Uhr Goethe-Nationalmuseum, Festsaal Tickets: Tourist-Information Weimar, 03643 745 745 Leidenschaft und ein ehrliches Spiel zeichnen die deutschlandweit gefragte Pianistin Cora Irsen aus. In ihrer Konzertreihe führt sie mit ausgewählten Werken, Anekdoten und Briefauszügen durch das Leben und die Musik großer Komponisten und Musiker. In „Die Kraft der Musik“ erzählt Irsen die Geschichte der Pianistin Alice Herz-Sommer, eine außergewöhnliche Frau, die Dank der Musik Theresienstadt überlebte. Dazu erklingen die 24 Etüden Chopins. Marie Jaëll (1846-1925) war Komponistin, Pianistin und Pädagogin und zu Lebzeiten weltberühmt. Heute ist sie fast unbekannt. Cora Irsen beschäftigt sich seit mehreren Jahren mit dieser einzigartigen Künstlerin und widmet Jaëll ein Konzertprogramm. 10 / 11
Foto: © Candy Welz
summaery2015 Die Jahresschau der Bauhaus-Universität Weimar Architektur und Urbanistik, Bauingenieurwesen, Gestaltung und Medien – Studierende und Lehrende präsentieren ihre Arbeiten des aktuellen Studienjahres 9. bis 12. Juli 2015 | Eröffnungsrundgang: 9. Juli 2015, 16 Uhr Campus der Bauhaus-Universität Weimar und Stadt Jedes Jahr im Sommer präsentieren Studierende und Lehrende zur Jahresschau summaery vier Tage lang ihre besten Arbeiten des aktuellen Studienjahres. In zahlreichen Ausstellungen, Performances und Konzerten gibt die summaery2015 ihren Besuchern einen spannenden Einblick in das Fächerspektrum der Universität. Unter der Federführung der Fakultät Architektur und Urbanistik sind Akteure und Gäste in diesem Jahr eingeladen, Fotoprints, Spuren in die Zukunft zu erkunden.
© Gudman Design
Bach Biennale Weimar Interludio 2015 Sommerlicher Abendspaziergang, Goldberg-Variationen mit Christine Schornsheim, Ausstellung „Stadtreparatur Weimar – Bachhaus und Erweiterung des Hotels Elephant“ 17. bis 19. Juli 2015 | Schießhaus Weimar Tickets: Tourist-Information Weimar, 03643 745 745 Begonnen wird am Freitag, 17. Juli, 21.30 Uhr mit einem abendlichen Sommerspaziergang mit Livemusik durch Weimar, unter anderem zum Residenzschloss, dem Roten und Gelben Schloss, der Stadtkirche, zum ehemaligen Bachwohnhaus am Markt 16 und Bachs mutmaßlicher Arrestzelle. Am Samstag, 18. Juli, wird die Ausstellung „Stadtreparatur Weimar – Bachhaus und Erweiterung des Hotels Elephant“ eröffnet. Ausgestellt werden Masterarbeiten des Studiengangs Architektur der Hochschule Kaiserslautern sowie die Ergebnisse des Volkswettbewerbs „Ein Bachhaus komponieren! – Visionen für den authentischen Bach-Wohnort in Weimar.“ Im Schießhaus Weimar spielt Christine Schornsheim Johann Sebastian Bachs Goldberg-Variationen. Am Sonntag findet das „Bürgerforum Bachhaus“ unter Mitwirkung renommierter und engagierter Kulturschaffender statt. 12 / 13
Foto: © Guido Werner
56. Weimarer Meisterkurse Konzerte, Kurse, Kinofilme 17. Juli bis 1. August 2015 Tickets: Tourist-Information Weimar, Telefon: 03643 745 745 Das Ringen um die bestmögliche Interpretation und die elegantesten Spieltechniken steht wieder bevor: Mehr als 200 junge Musikerinnen und Musiker strömen in den letzten zwei Juliwochen in die Kulturstadt Weimar. Dort locken zum 56. Mal die traditionsreichen Weimarer Meisterkurse an der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar mit ihrem überraschenden Mix aus intensiver, öffentlicher Kursarbeit und allabendlichen Teilnehmerund Gastprofessorenkonzerten. Die besten Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Instrumentalkurse dürfen sich wieder auf ein besonderes Bonbon freuen: Ihnen winkt die Auswahl für das begehrte Orchesterstudio mit der Jenaer Philharmonie unter der erfahrenden Leitung von Markus L. Frank. Debüt-Konzerte mit Preisträgern internationaler Wettbewerbe und ausgewählte Kinofilme mit musikalischem Themenschwerpunkt runden das musikmagische Programm der Meisterkurse ab.
Foto: © Maik Schuck Kurs Igor Ozim (Violine)
Programm Weimarer Meisterkurse 2015 16. Juli, 19.30 Uhr | Musikgymnasium Schloss Belvedere, Großer Saal Eröffnungskonzert der 56. Weimarer Meisterkurse mit der Jenaer Philharmonie Marie Lesch (Oboe), Tung-Chieh Chuang (Leitung) Werke von W. A. Mozart, B. Martinů und Mendelssohn Bartholdy 17. Juli, 19.30 Uhr | Studio für elektroakustische Musik (SEAM) Meister im Konzert: Trevor Wishart (Akusmatische Musik) Werke von Trevor Wishart 18. Juli, 19.30 Uhr | Festsaal Fürstenhaus Meister im Konzert: Midori Goto (Violine), Özgür Aydin (Klavier) Werke von W. A. Mozart, F. Schubert, R. Schumann, R. Strauss 19. Juli, 19.30 Uhr | Studio für elektroakustische Musik (SEAM) Meisterschüler im Konzert Teilnehmer des Kompositionsworkshops 20. Juli, 19.30 Uhr | Festsaal Fürstenhaus Meister und Debütanten im Konzert: Rolf-Dieter Arens (Klavier), Teo Gheorghiu (Klavier), Vitaly Pisarenko (Klavier) Werke von W. A. Mozart, L. v. Beethoven, J. N. Hummel, S. Rachmaninow, M. Ravel u. a. 14 / 15
21. Juli, 21 Uhr | Kommunales Kino mon ami Musikfilm: „Solo Sunny“ (1980), Regie: Konrad Wolf 22. Juli, 21 Uhr | Kommunales Kino mon ami Musikfilm: „The Glenn Miller Story“ (1954), Regie: Anthony Mann 23. Juli, 19.30 Uhr | Festsaal Fürstenhaus Meisterschüler im Konzert Teilnehmer der Kurse Midori Goto (Violine), Christian Wetzel (Oboe), Konrad Elser (Klavier) 23. Juli, 21 Uhr | Kommunales Kino mon ami Musikfilm: „Frauen im Jazz“ (1986), Regie: Greta Schiller und Andrea Weiss 24. Juli, 19.30 Uhr | Festsaal Fürstenhaus Meisterschüler im Konzert Teilnehmer der Kurse Igor Ozim (Violine), Frøydis Ree Wekre (Horn) 24. Juli, 21 Uhr | Kommunales Kino mon ami Musikfilm: „Bird“ (1988), Regie: Clint Eastwood 25. Juli, 16 Uhr | Römisches Haus Freiluftkonzert: Hornblasen am Römischen Haus Teilnehmer des Kurses Frøydis Ree Wekre (Horn) 25. Juli, 19.30 Uhr | Festsaal Fürstenhaus Meister im Konzert: Jeff Cascaro und Michael Schiefel (Jazzgesang) 26. Juli, 16 Uhr | Festsaal Fürstenhaus Meisterschüler im Konzert Teilnehmer des Kurses Rolf-Dieter Arens (Klavier) 26. Juli, 19.30 Uhr | Festsaal Fürstenhaus Meister im Konzert: Cello Duello Jens Peter Maintz und Wolfgang Emanuel Schmidt Werke von J.-B. Barrière, J. Haydn, N. Paganini, P. Hindemith, G. Ligeti, R. Glière 27. Juli, 19.30 Uhr | Festsaal Fürstenhaus Meister im Konzert: Ingolf Turban (Violine), Charles Neidich (Klarinette), Oksana Andriyenko und Thomas Wellen (Klavier) Werke von F. Busoni, G. Gershwin, A. Copland, M. Weinberg, C. Neidich u. a. 27. Juli, 21 Uhr | Kommunales Kino mon ami Musikfilm: „The Benny Goodman Story“ (1956), Regie: Valentine Davis
Programm Weimarer Meisterkurse 2015 28. Juli, 19.30 Uhr | Festsaal Fürstenhaus Debüt der Preisträger: Mariam Batsashvili (Klavier) Werke von F. Händel, L. v. Beethoven, F. Liszt, B. Bartók u. a. 28. Juli, 21 Uhr | Kommunales Kino mon ami Musikfilm: „Sing! Inge, sing!“ (2011), Regie: Marc Boettcher 29. Juli, 19.30 Uhr | Festsaal Fürstenhaus Meister im Konzert: Jörgen van Rijen (Posaune), Vanda Albota (Klavier) Werke von G. B. Pergolesi, F. Martin, J. Jongen, M. Padding, H. Villa-Lobos, D. Schnyder u. a. 29. Juli, 21 Uhr | Kommunales Kino mon ami Musikfilm: „Sweet and Lowdown“ (1999), Regie: Woody Allen 30. Juli, 19.30 Uhr | Festsaal Fürstenhaus Meisterschüler im Konzert Teilnehmer der Kurse Jens Peter Maintz und Wolfgang Emanuel Schmidt (Violoncello) 30. Juli, 21 Uhr | Kommunales Kino mon ami Musikfilm: „Ray“ (2004), Regie: Taylor Hackford 31. Juli, 17 Uhr | Festsaal Fürstenhaus Meisterschüler im Konzert Teilnehmer der Kurse Ingolf Turban (Violine), Charles Neidich (Klarinette), Jörgen van Rijen (Posaune) 31. Juli, 20 Uhr | Festsaal Fürstenhaus Meisterschüler im Konzert Teilnehmer der Kurse Jeff Cascaro und Michael Schiefel (Jazzgesang) 1. August, 19.30 Uhr | Musikgymnasium Schloss Belvedere, Großer Saal Die Besten zum Schluss – Abschlusskonzert der 56. Weimarer Meisterkurse 2015 Teilnehmer der Meisterkurse 2. August, 19.30 Uhr | Weimarhalle Young Philharmonic Orchestra Jerusalem Weimar Werke von Z. Cojocaru, P. Tschaikowsky, K. Weill, D. Schostakowitsch Alexey Stadler (Violoncello), Michael Sanderling (Leitung) 16 / 17
Sommertheater Tiefurt Ländliches Glück – Im Schatten der Götter 17. Juli bis 29. August 2015 | Kammergut Tiefurt Tickets: Tourist-Information Weimar, 03643 745 745 Ein Sommertag in Tiefurt im Jahr 1781. Die Herzogin Anna Amalia geht zu ihrer Lieblingsbank im Park. Am Nachmittag trifft sie sich mit Freunden. Der „Theetisch“, um den man sich versammelt, ist der Ausgangspunkt für ein besonderes Geburtstagstheaterstückchen. Man will damit Goethe erfreuen. Mit dem Schattenspiel „Die Geburt der Minerva“ soll das „Tiefurter Hof- und Waldtheater“ eröffnet werden. In der 10. Saison der Sommertheaters wird unter dem Titel „Wenn die Götter Schatten werfen – Die Geburt der Minerva“ gewissermaßen als Welturaufführung, des besonderen Tages gedacht.
Programm Sommertheater Weimar-Tiefurt 2015 17. Juli, 20 Uhr | Kammergut Opern-Gala 18. Juli, 20 Uhr | Kammergut Die Zauberflöte 22. Juli, 20.30 Uhr | Kammergut Wenn die Götter Schatten werfen (Voraufführung) 23. Juli, 20.30 Uhr | Kammergut Wenn die Götter Schatten werfen (Premiere) 24., 25., 31. Juli und 1. August, 20.30 Uhr | Kammergut Wenn die Götter Schatten werfen 6. August, 20 Uhr | Kammergut Bastien & Bastienne (Voraufführung) 7. und 8. August, 20 Uhr | Kammergut Bastien & Bastienne 14. und 15. August, 20 Uhr | Kammergut Dekameron 20. August, 20 Uhr | Kammergut Opern-Gala 21. und 22. August, 20 Uhr | Kammergut Venus & Adonis 25. August, 19.30 Uhr | Kammergut Die Fischerin (Voraufführung) 26., 27. und 28. August, 19.30 Uhr | Kammergut Die Fischerin 29. August, 19.30 Uhr | Kammergut Figaros Hochzeit
18 / 19
Foto: © Sony Music Entertainment Germany GmbH
„laut und draußen“ radio TOP 40 Open Air 18. Juli 2015, 17 Uhr | Seebühne im Weimarhallenpark Tickets: Tourist-Information Weimar, Telefon: 03643 745 745 Am 18. Juli 2015 findet zum zweiten Mal das radio TOP 40 Open Air „laut und draussen“ statt. In Weimars wohl schönster Location mitten in der Stadt – auf der Seebühne im Weimarhallenpark geben sich Künstler wie Chartstürmer Mark Forster („Au revoir“, „Flash mich“), Philipp Dittberner („Wolke 4“), Leslie Clio („I Couldn´t Care Less“) und die Band Horizont auf ihrer Abschiedstour „Rückspiegel“ die Ehre. Anschließend findet im Uhrenwerk eine Aftershowparty mit radio TOP 40 resident DJ Marious statt, der Eintritt hierfür ist mit einem Konzertticket frei.
Yiddish Summer Weimar 2015 „Yidishkayt Revisited“ 18. Juli bis 16. August 2015 | Innenstadt Weimars und Other Music Academy, Ernst-Kohl-Straße 23 Tickets: Tourist-Information Weimar, 03643 745 745 Der Yiddish Summer Weimar lockt zur Feier des 15-jährigen Bestehens unter dem Thema „Yidishkayt Revisited“ mit einem interessanten Workshop- und Veranstaltungsprogramm nach Weimar. Vom 18. Juli bis 9. August bieten wir Workshops zu den Themen jiddische Instrumentalmusik, Vokalmusik, Tanz, Sprache sowie Konzerte, Begegnungsabende und Jam-Sessions an. In diesem Sommer lockt erneut ein „Festival im Festival“: Vom 11. bis zum 16. August ist der Yiddish Summer speziell auf WeimarBesucher ausgerichtet; mit einer Konzertreihe, spätabendlichen Jam-Sessions, einer Dokumentarfilmreihe, Vorträgen und mehr. Das Tagesprogramm bietet spannende Veranstaltungen für die ganze Familie: praxisnahe Schnupperkurse, jiddisches Kochen, einen einwöchigen Workshop für ein Jugendklezmerorchester und ein Kinderprogramm. 20 / 21
Programm Yiddish Summer 2015 18. Juli, 19.00 Uhr | mon ami „Golem“ – Stummtheater Inszenierung mit Livemusik, anschließend Konzert und Tanz mit Sher on a Shier 25. Juli, 20 Uhr | Musikschule „Ottmar Gerster“ Abschlusskonzert des Workshops „Jiddisches Lied“ 31. Juli, 20 Uhr | Tanzwerkstatt Weimar „A shtim fun harts“ – Begegnungsabend 1. August, 20 Uhr | mon ami Tanzball mit Livemusik des Yiddish Summer Tanzorchesters 7. August, 20 Uhr | Musikschule „Ottmar Gerster“ „A shtim fun harts“ – Begegnungsabend 7. August, 23 Uhr | Musikschule „Ottmar Gerster“ Dreaming with Morton Feldman Konzert: Krása Quartett & Alan Bern 9. August, 20 Uhr | Musikschule „Ottmar Gerster“ Abschlusskonzert des Instrumentalworkshops zum Thema „Traditionelle Klezmermusik“ Festivalwoche Tagesprogramm: 11. bis 15. August, 9.30 – 16 Uhr Jiddischer Kochkurs, Schnupperkurse, Meet the Artist, Vorträge, Kinder- und Jugendprogramm und mehr 11. bis 15. August, ab 16 Uhr | Lichthaus Kino Dokumentarfilmreihe in Anwesenheit des Regisseurs David Kaufman 11. bis 15. August, ab 23 Uhr | Other Music Academy Free Klezmer Duos – Spontane musikalische Begegnungen Konzerte Festivalwoche: 11. August, 20 Uhr | mon ami Joel Rubin Klezmer Ensemble 12. August, 20 Uhr | mon ami So Called_ Josh Dolgin – DJ, HipHop, Klezmer 13. August, 20 Uhr | mon ami Omer Klein Trio – „Fearless Friday“ 14. August, 20 Uhr | mon ami Alexey Rozov Retro Band – Russische und jiddische Tanzmusik aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts 15. August, 20 Uhr | mon ami Čači Vorba – „Ehrliche Sprache – Musik der polnischen Roma“ 16. August, 17 Uhr | mon ami Wiener Jüdischer Chor
Foto: © Henry Sowinski
Genius Loci Weimar Festival Genius Loci Weimar ist ein jährlich stattfindendes Festival für ortsspezifisch entwickelte audiovisuelle Kunst, insbesondere Fassaden-, Raum- und Objektprojektionen. 7. bis 9. August 2015, 21 – 0.30 Uhr | Weimarer Innenstadt: Atrium Weimar, Jakobsplan, Gerberstraße Das Konzept des Festivals ist es, den Geist des Ortes aufzugreifen. Das bedeutet, Architektur, Geschichte und weitere sichtbare und unsichtbare Bedeutungsebenen von Bauwerken und städtischen Situationen neu zu interpretieren und mit der Technik des Videomappings sichtbar zu machen. Videomapping ist eine Projektionstechnik, welche die Architektur in die Bildgestaltung mit einbezieht und so unbewegten Objekten eine zusätzliche Dimension verleiht und dadurch optische Illusionen schafft. Zu den Höhepunkten von Genius Loci Weimar zählt der nächtliche Rundgang durch Weimar von einer Fassadenshow zur nächsten. Zusätzliche Events ergänzen das Festival und machen Genius Loci Weimar zum Zentrum für Kreativität und Wissensaustausch und zu einem außergewöhnlichen Erlebnis für alle Beteiligten und Besucher. 22 / 23
2. Weimarer Bach-Akademie Internationaler Meisterkurs Helmuth Rilling mit Gesprächskonzerten zu den Thüringer Bachkantaten 9. bis 21. August 2015, 18 Uhr | Kirche Oberweimar (Gesprächskonzerte), Fürstenhaus (öffentliche Proben) Tickets: Tourist-Information Weimar, Telefon: 03643 745 745 Im letzten Jahr fand erstmals eine Weimarer Bachkantaten-Akademie statt: 70 Studenten aus 18 Ländern kamen für zwei Wochen nach Weimar, um an historischem Ort die hier entstandenen Kantaten Bachs einzustudieren – und von einem der großen BachInterpreten unserer Zeit zu lernen. Die Proben und Gesprächskonzerte mit Helmuth Rilling waren ein so unvergessliches Erlebnis, dass im Sommer 2015 nun eine zweite Auflage folgt. Erneut wird Helmuth Rilling mit dem internationalen Chor und Orchester arbeiten und anschließend sechs Kantaten in Gesprächskonzerten an historischen Bachorten vorstellen. Dieses besondere Konzertformat bietet dabei die einzigartige Möglichkeit, Bachs Musik neu kennenzulernen – ein Intensivkurs mit einem führenden Bachkenner, der diesmal auch nach Leipzig führt.
Foto: © Tim Klöcker
Foto: © Stephan Doleschall
Lorenzo Viotti (Dirigent)
clair-obscur Saxophonquartett
MDR MUSIKSOMMER 2015 SonnenTänze 14. August 2015, 20 Uhr | Weimarhalle Tickets: Tourist-Information Weimar, 03643 745 745 MDR SINFONIEORCHESTER, clair-obscur Saxophonquartett, Lorenzo Viotti (Dirigent) | L. Bernstein: Sinfonische Tänze aus West Side Story, P. Glass: Concerto for Saxophone Quartet (in vier Sätzen ohne Bezeichnung), A. Dvorák: Sinfonie Nr. 8 G-Dur op. 88 Lorenzo Viotti, Sohn des ehemaligen MDR-Hauptdirigenten Marcello Viotti, ist ein hervorragendes Beispiel für die neue multikulturelle Generation von Dirigenten des 21. Jahrhunderts. In Lausanne geboren und aufgewachsen in einer italienisch-französischen Musikerfamilie, studierte er Klavier, Gesang und Schlagzeug in Lyon. 2009 zog er nach Wien, um sich als Schlagzeuger zu spezialisieren und Orchesterdirigieren bei Georg Mark am Konservatorium Wien zu studieren. Sein Studium setzte er bei Nicolas Pasquet in Weimar fort. Nachdem Lorenzo Viotti 2013 den MDR-Dirigierwettbewerb gewonnen hatte, gab er im März 2014 sein Debüt mit dem MDR SINFONIEORCHESTER mit Schostakowitschs 10. Sinfonie. Zu seinen Mentoren zählt er Georges Prêtre und Bertrand de Billy. 24 / 25
Foto: © Candy Welz / Kunstfest Weimar
Kunstfest Weimar 21. August bis 6. September 2015 Tickets: Deutsches Nationaltheater, 03643 755 334 Tourist-Information Weimar, 03643 745 745 Das Kunstfest Weimar ist ein kultureller Höhepunkt des Weimarer Sommers. 1990 als eine der ersten deutsch-deutschen Kulturinitiativen nach dem Mauerfall gegründet, ist es heute nicht nur das größte Festival in Thüringen sondern auch eines der bekanntesten Kulturfestivals Deutschlands. Jedes Jahr im Sommer bringt das Kunstfest herausragende Beispiele zeitgenössischer Kunst in die geschichtsträchtige Klassikerstadt. Theater, Tanz und Konzerte stehen ebenso auf dem Programm wie bildende Künste, Film und Literatur. International gefeierte KünstlerInnen treffen auf die junge, kreative Szene der Stadt und verwandeln die Straßen Weimars zu einer ebenso pulsierenden wie inspirierenden Bühne. Das Kunstfest lädt dazu ein, die Stadt Weimar mit anderen Augen zu sehen und bietet einzigartige Gelegenheiten, um Publikum und KünstlerInnen, Einheimische und Touristen, jüngere und ältere Zuschauer miteinander ins Gespräch zu bringen. Feiern Sie mit uns die Kunst – in Weimar!
Foto: © Bengt Wanselius GöteborgsOperans Danskompani
Programm Kunstfest Weimar 2015 21. August, ab 15 Uhr | Weimarer Innenstadt und Theaterplatz Eröffnungsfest Kunstfest Weimar 2015 21. August, 19.30 Uhr | Weimarhalle STÜBAphilharmonie (D) – Orchestronik (Uraufführung) Thüringens junges Sinfonieorchester trifft auf elektronische Musik und Hip-Hop in einem inszenierten Konzert. 21. bis 23. August, 12 – 14 Uhr und 16 – 18 Uhr | Marktplatz Audrey Dero (BE) – Die Hip Hip Hip! Box In einer unscheinbaren Fotokabine erwartet die Besucher ein kleines poetisches Wunderwerk. 22. und 23. August, 19.30 Uhr | Deutsches Nationaltheater, Großes Haus Cherkaoui, Teshigawara & GöteborgsOperans Danskompani (BE/J/SE) – Spirit Spirit vereint beeindruckende Choreografien zweier Weltstars des zeitgenössischen Tanzes. Geist und Spiritualität sind das verbindende Thema dieses Ballettabends einer der größten und wichtigsten zeitgenössischen Tanzkompanien im nördlichen Europa.
26 / 27
23. August, 14 Uhr | Stadtschloss Weimar, Innenhof Sven Ake Johansson (SE/D) – Konzert für 12 Traktoren Ein Konzert der besonderen Art: 12 Traktoren lassen ihren rhythmischen Kolbenschlag vor der historischen Kulisse des Weimarer Stadtschlosses erklingen. 25. August, 20 Uhr | Schloss Ettersburg Mats Staub (CH) – Zehn wichtigste Ereignisse meines Lebens Aus hunderten privater Erinnerungen entstand in den letzten Jahren ein persönliches und berührendes Porträt des vergangenen und gegenwärtigen Jahrhunderts, präsentiert in einer zehnstimmigen Lesung. 26. und 27. August, 19 Uhr | Stellwerk Weimar Rabih Mroué (LB) – Riding on a cloud Ein dokumentarischer Theaterabend zwischen persönlichen Erinnerungen, Tatsachen und Fiktion, der unsere Aufmerksamkeit auf den von Krisen nach wie vor geschüttelten Nahen Osten lenkt. 26. August, 20.30 Uhr | Stellwerk Weimar Islam und Aufklärung – Vortrag von Sadik Al-Azm und Gespräch mit Christina von Braun 27. August, 20.30 Uhr | Hotel Elephant Der Geist der Geschichte – Vortrag Neil MacGregor 28. bis 30. August, 10, 14 und 17 Uhr, 11 Uhr | Tiefgarage des Genossenschaftlichen Wohn- und Seniorenzentrums (GeWuS), Weimar Nord Studio Orka (BE) – Jacobsneus Jakobsnase ist ein Familienstück für Menschen ab 7 Jahren und erzählt auf kurzweilige und sinnliche Weise davon, was und wen man alles riechen kann. 28. und 29. August, 21 und 19.30 Uhr Deutsches Nationaltheater, Großes Haus She She Pop (D) – Testament Vier Mitglieder des Berliner Theaterkollektivs holen ihre Väter auf die Bühne und eröffnen den Verhandlungsraum für einen utopischen Prozess: den gelungenen Wechsel zwischen den Generationen. 30. August, 1. und 6. September 2015, 20 Uhr Schießhaus Weimar Frederic Rzewski – „Der Triumph des Todes“ Deutsche Erstaufführung eines Musiktheaterwerks auf Grundlage des Theaterstücks „Die Ermittlung“ von Peter Weiss.
Programm Kunstfest Weimar 2015 31. August, 20 Uhr | Ort wird noch bekannt gegeben SIGNUM saxophone quartet (D) – Illusion und Verführung Mit jugendlicher Energie und ausgefallenen Ideen wird mit klassischer Musik originell experimentiert und das traditionelle Konzertformat aufgebrochen. 1. und 2. September, 20 Uhr | Studiotheater Belvedere Jan Martens (BE) – Sweat Baby Sweat Eine intensive, tänzerische Begegnung erzählt die sämtlichen Facetten einer alles verzehrenden Liebe und zeigt den wahrscheinlich längsten Kuss der Tanzgeschichte. 2. September, 19.30 Uhr | Kino mon ami Turn Your Eyes to the Present – ein Abend mit Frederic Rzewski und Gerd Conradt Gespräch, Filmvorführung und Konzert mit dem Komponisten Frederic Rzewski und dem Filmemacher Gerd Conradt. 3. bis 6. September, 20 Uhr | E-Werk Rimini Protokoll (Haug/Wetzel) (D) – Adolf Hitler: Mein Kampf, Band 1 & 2 Das bekannte Theaterkollektiv Rimini Protokoll begibt sich auf die Spurensuche nach „Mein Kampf“ als Text, historischem Zeugnis und politischem Mythos. 4. und 5. September, 19.30 Uhr | Thüringer Landesverwaltungsamt, Haus 1 (ehemaliges Gauforum) Renate Graziadei, Fabian Russ, Midori Seiler (D) – Inside Partita Zeitgenössischer Tanz, J.S. Bachs Partiten für Violine und eine elektronische Klanginstallation treffen hier aufeinander und heben mühelos die Genregrenzen auf. 4. und 5. September, 15 – 15 Uhr | Weimarer Innenstadt Daniel Ott, Sebastian Quack, Kirsten Reese, Enrico Stolzenburg (D/CH) – Phantom Synchron – Soundtrack Weimar Innerhalb von 24 Stunden werden verschiedene Orte in Weimar spielerisch und musikalisch erkundet. Installationen, Ausstellungen, Kunst im öffentlichen Raum 21. bis 23. August, nachmittags | Weimarer Innenstadt WE – DANCE e.V. (D) – WE-DANCE – Street Side Ein Tanzprojekt mit Jugendlichen 28 / 29
22. August bis 6. September | Weimarer Innenstadt Bauhaus-Universität Weimar – Acting Space – Bauhaus goes Kunstfest 2015 Studierende des internationalen MFA-Studienganges „Kunst im öffentlichen Raum / neue künstlerische Strategien“ zeigen neue Projekte. 22. August bis 5. September | Universitätsbibliothek der Bauhaus-Universität Weimar Ant Hampton & Tim Etchells (GB) – The Quiet Volume Eine intensive Hör-Inszenierung über den Akt des Lesens in der Universitätsbibliothek der Bauhaus-Universität. 22. August bis 6. September | ehemalige Justizvollzugsanstalt Weimar Galerie Eigenheim (D) – Das Glücksprinzip Zeitgenössische Kunst überschreibt die Räume eines ehemaligen Gefängnisses mit ortspezifischen temporären Werken. 23. August bis 6. September | ACC Galerie ACC Galerie (D) – Fluchtpunkte Weimarer und Weimarerinnen gestalten im Rahmen des Kunstfestes selbst eine Ausstellung. 23. August bis 6. September, täglich 14 – 19 Uhr Wielandstraße / Ecke Goetheplatz Dries Verhoeven (NL) – Ceci n’est pas … Menschen und Handlungen, die gemeinhin als „Abweichungen von der Norm“ gelten, konfrontieren den Zuschauer mit gesellschaftlichen Tabuthemen. 17. August bis 6. September Zuschauerakademie und Abschlusspräsentation Das Kunstfest lädt ein, in drei unterschiedlichen Workshops unter professioneller Leitung selbst die Bühne zu erobern und Teil des Festivals zu werden. 21. August bis 6. September, täglich ab 10 Uhr Theaterplatz und Künstlergarten Festivalzentrum Im Herzen der Stadt bietet das Zentrum des Kunstfestes alle nötigen Informationen, Materialien und Neuigkeiten und lädt zum Verweilen sowie zum Austausch mit den Künstlern ein. Jeden Abend finden bei freiem Eintritt Konzerte statt.
Foto: © Peter Michaelis / TLZ
26. Weimarer Weinfest „Auf einen Schoppen bei Goethe“ Das traditionelle Goethe-Weinfest rund um den 266. Geburtstag des Dichterfürsten in der Klassikerstadt 27. bis 30. August 2015, ab 15 Uhr | Frauenplan Rund um den 266. Geburtstag Goethes wird das 26. Weimarer Weinfest nachmittags am 27. August 2015 eröffnet. Zum illustren Auftakt mit dem Gastgeber Thüringische Landeszeitung kommen traditionell Weinmajestäten und touristische Symbolfiguren samt viel Prominenz in das Weindorf. Livehaftig ist der Dichterfürst mit dabei, wird verkörpert durch den Schauspieler Hans-Peter Körner, der Literaritäten des Geheimrates präsentiert. Die Besucher dürfen sich auf die frisch gekürten „Goethe-Weinfest-Weine des Jahres 2015“ und auf erlesene Weine und Winzersekte aus vielen deutschen und einigen europäischen Anbaugebieten sowie regionaltypische Speisen freuen. Nicht nur an den Abenden des Weinfestes ist Partystimmung mit beliebten Interpreten aus der Region angesagt, auch nachmittags gibt es ein abwechslungsreiches Unterhaltungsprogramm. 30 / 31
Foto: © Candy Welz / Klassik Stiftung Weimar
Feier zum 266. Goethe-Geburtstag Im illuminierten Park an der Ilm richtet die Klassik Stiftung Weimar ein Fest zu Goethes Geburtstag aus – mit Musik, Theater, Lesungen und kulinarischen Genüssen 28. August 2015, ab 18 Uhr | Römisches Haus und Umgebung Im Jahre 1815 erhält Johann Wolfgang von Goethe die „Oberaufsicht über die unmittelbaren Anstalten für Wissenschaft und Kunst in Weimar und Jena“. Wissenschaft und Kunst, Theorie und Kreativität – im Zeichen dieses spannungsreichen Dialogs steht auch das diesjährige Fest zum 266. Geburtstag Goethes am Römischen Haus. Unter dem Motto „Das Neue klingt, das Alte klappert“ gibt die Klassik Stiftung einen sommerabendlichen Einblick in beide Disziplinen und lädt zum Verweilen im Park an der Ilm.
Foto: © Candy Welz
Theaterfest zur Spielzeiteröffnung 2015/16 5. September 2015, ab 15 Uhr Deutsches Nationaltheater Weimar, Eintritt frei Feiern Sie gemeinsam mit den MitarbeiterInnen des Deutschen Nationaltheaters Weimar in die neue Spielzeit: Wie jedes Jahr lädt das Theater Sie und Ihre Familien herzlich zum Theaterfest ein. Und wie jedes Jahr steht Ihnen auch diesmal das Haus offen, gibt es für Ihre Kinder viel zu basteln, zu malen, zu schauen und zu spielen. Erfahren Sie, was Sie schon immer über Theater und diejenigen, die es machen, wissen wollten. Lernen Sie die SängerInnen, SchauspielerInnen und MusikerInnen in einer one-minute-show von Musiktheater, Schauspiel und Staatskapelle kennen und tanzen Sie auf der Bühne in die neue Spielzeit.
32 / 33
Weimarer Sommer Menüs Zahlreiche Gastronomen bieten Weimarer-Sommer-Menüs an, die an dem markanten Sommer-Logo auf den Speisekarten der nachfolgend aufgeführten Restaurants zu erkennen sind. Wem ein ganzes Menü zu üppig ist, der kann die Speisen auch einzeln wählen. Alle Küchenchefs legen Wert auf regionale Produkte und verzichten auf kennzeichnungspflichtige Zusatzstoffe.
Alt Weimar
ANNO 1900
Hotel & Restaurant
Café & Restaurant
Tomatenparfait mit Basilikumkruste und Olivenbrioche
Thüringer Wildkräutersalat mit Parmesan & Rosa-Beeren-Vinaigrette
Ilmlachsforelle „Sous Vide“ gegart mit Hettstedter Senfschaum, Gurken und konfierten Kartoffeln
Gebratenes Filet vom Duroc-Schwein an Ur-Blumenkohl, Rosmarin-Kartoffeln & hausgemachter Sauce Hollandaise
Mousse von Wiesenblüten mit Waldbeeren und Rukolasorbet
Schokoladen-Orangen-Creme-Brulee mit Lavendel
Prellerstraße 2, 99423 Weimar täglich 18 – 22 Uhr www.alt-weimar.de
Geleitstraße 12a, 99423 Weimar täglich 11 – 24 Uhr www.anno1900-weimar.de
Restaurant Bettina von Arnim & Bierstube Consilium
Erbenhof
Leichtes Schaumsüppchen von Pawis Rieslingsekt mit frischen Flusskrebsschwänzen
Gazpacho nach Erbenhofer Art mit einem Chichi aus frittierter Rauke
Tranchen vom Kirchheilinger Galloway Rind mit Oliven, Trüffeljus und Laugenknödel Buttermilch-Limettengelee mit Beerensalat, Basilikum und Erdbeersorbet Dorint Am Goethepark Weimar Beethovenplatz 1-2, 99423 Weimar täglich ab 18 Uhr www.dorint.com/weimar
34 / 35
Restaurant & Cafè
Rosa gebratener Rehrücken an Wildjus mit gekräuterten Shiitake Pilzen und gerösteten Semmelknödeln Zartschmelzendes Waldmeistersorbet mit Haselnuss Hippengebäck aus unserer hauseigenen Konditorei Brauhausgasse 10-14, 99423 Weimar täglich 11.30 – 23 Uhr www.erbenhof.de
joHanns Hof
Gretchens
Wein, Speisen und …
Restaurant & Café
Zanderbäckchen in Zitronen-EstragonButter auf Altenburger Wildkräutersalaten
Forellenfilet aus Lehnstedt auf gebratenem Focaccia Knödel mit Petersilien-Pesto
Rosa gebratene Brust von der heimischen Flugente, Calvadosreduktion, Apfel-Lauchgemüse und Kartoffelnockerl
Piccata Milanese vom Kalbsfilet und Tomatensugo
Schokus Pokus – zartschmelzende Schokolade, frische Beeren und cremiges Vanilleeis, extravagant auf den Teller gebracht Scherfgasse 1, 99423 Weimar Mo – Sa 11 – 14.30 Uhr und ab 17 Uhr www.johannshof-weimar.de
Gebranntes Ziegenkäse-Mousse aus Eichelborn mit Zitronensorbet Seifengasse 8, 99423 Weimar täglich ab 18 Uhr gretchens-weimar.de
Kalendarium Ausstellungen 9. Mai bis 13. September
Weimar 1945. Bilder der Zerstörung Fotos von Günther Beyer (1888-1965) Di bis So: 10 – 17 Uhr | Stadtmuseum Weimar
2. Juni bis 31. Oktober
Christiane Vulpius Ausstellung aus Anlass ihres 250. Geburtstages Do und Fr: 13.30 – 17 Uhr, Sa und So: 10 – 17 Uhr Kirms-Krackow-Haus, Jakobstraße 10
15. August bis 1. November
Der Bauhauskünstler Max Nehrling in Weimar Haus Am Horn
21. bis 23. August
WE – Dance-Street Side WE – Dance e. V. (D) nachmittags | Kunstfest Weimar | Innenstadt Weimar Die Hip Hip Hip Box! Audrey Dero (BE) 12 – 14 Uhr und 16 – 18 Uhr | Kunstfest Weimar | Marktplatz
22. August bis 5. September
Bauhaus-Universität Weimar – Acting Space – Bauhaus goes Kunstfest Kunstfest Weimar | Innenstadt Weimar Ant Hampton & Tim Etchells (GB) – The Quiet Volume Kunstfest Weimar | Universitätsbibliothek Bauhaus-Universität
22. August bis 6. September
Galerie Eigenheim (D) – Das Glücksprinzip Kunstfest Weimar | ehemalige Justizvollzugsanstalt Weimar ACC Galerie (D) – Fluchtpunkt Kunstfest Weimar | ACC Galerie
23. August bis 6. September
36 / 37
Dries Verhoeven – Ceci n’est pas… Kunstfest Weimar | Wielandstraße / Ecke Goetheplatz
27. August bis 1. November
Reisenotizen. Barbara Klemm – Fotografien Johann Wolfgang Goethe – Zeichnungen Di bis So: 9.30 – 18 Uhr | Schiller-Museum
Veranstaltungen
Juni
Sonntag 21.06. | 19 Uhr bis Mitternacht
Fête de la Musique Fest der Straßenmusik Altstadt
Donnerstag 25.06. | 19.30 Uhr
Bach Biennale Weimar Interludio 2015 Sommerfest bei Bachs Schießhaus Weimar
Veranstaltungen
Juli
Donnerstag 02.07. | 20 Uhr
Oh Gott Sommertheater über das Ungewissene zwischen Himmel und Erde E-Werk
Freitag 03.07. | 20 Uhr
Oh Gott Sommertheater über das Ungewissene zwischen Himmel und Erde E-Werk
Samstag 04.07. | 20 Uhr
Hollywood im Park Konzertnacht Open Air mit der Staatskapelle Weimar Seebühne im Weimarhallenpark
20 Uhr
Oh Gott Sommertheater über das Ungewissene zwischen Himmel und Erde E-Werk
Sonntag 05.07. | 11 Uhr
Konzert in Wort und Musik mit Cora Irsen Cora Irsen und Frédéric Chopin – Die Kraft der Musik. Ein Lebensgeschenk Goethe-Nationalmuseum
Sonntag 05.07. | 20 Uhr
Max Raabe & Palast Orchester EINE NACHT IN BERLIN 2015/2016 Seebühne im Weimarhallenpark
20 Uhr
Oh Gott Sommertheater über das Ungewissene zwischen Himmel und Erde E-Werk
Donnerstag 09.07. | 16 bis 20 Uhr
summaery2015 Die Jahresschau der Bauhaus-Universität Weimar Campus der Bauhaus-Universität Weimar und Stadt
Freitag 10.07. | 12 bis 20 Uhr
summaery2015 Die Jahresschau der Bauhaus-Universität Weimar Campus der Bauhaus-Universität Weimar und Stadt
Samstag 11.07. | 12 bis 20 Uhr
summaery2015 Die Jahresschau der Bauhaus-Universität Weimar Campus der Bauhaus-Universität Weimar und Stadt
Sonntag 12.07. | 12 bis 18 Uhr
summaery2015 Die Jahresschau der Bauhaus-Universität Weimar Campus der Bauhaus-Universität Weimar und Stadt
Donnerstag 16.07. | 19.30 Uhr
Eröffnungskonzert der 56. Weimarer Meisterkurse Jenaer Philharmonie, Tung-Chieh Chuang (Leitung), Marie Lesch (Oboe) Werke von W. A. Mozart, B. Martinů, Mendelssohn Bartholdy Weimarer Meisterkurse | Musikgymnasium Schloss Belvedere, Großer Saal
Freitag 17.07. | 19.30 Uhr
Meister im Konzert Werke von Trevor Wishart (Akusmatische Musik) Weimarer Meisterkurse | Studio für elektroakustische Musik
20 Uhr
Opern-Gala Sommertheater Weimar-Tiefurt | Kammergut Bach Biennale Weimar Interludio 2015 Sommerlicher Abendspaziergang durch Bachs Weimar mit Musik
21.30 Uhr
38 / 39
Samstag 18.07. | 11 Uhr
Bach Biennale Weimar Interludio 2015 Eröffnung der Ausstellung „Stadtreparatur Weimar – Bachhaus und Erweiterung des Hotels Elephant“
17 Uhr
Bach Biennale Weimar Interludio 2015 J. S. Bach „Goldberg Variationen“, BWV 988 Christine Schornsheim (Cembalo) Schießhaus Weimar
17 Uhr
„laut & draußen“ radio TOP 40 Open Air Seebühne im Weimarhallenpark
19 Uhr
Golem Stummtheater Inszenierung mit Livemusik anschließend Konzert und Tanz mit Sher on a Shier Yiddish Summer Weimar | mon ami
19.30 Uhr
Meister im Konzert Midori Goto (Violine), Özgür Aydin (Klavier) Werke von W. A. Mozart, F. Schubert, R. Schumann, R. Strauss Weimarer Meisterkurse | Festsaal Fürstenhaus
20 Uhr
Die Zauberflöte Sommertheater Weimar-Tiefurt | Kammergut
Sonntag 19.07. | 11 Uhr
Bach Biennale Weimar Interludio 2015 Bürgerforum Bachhaus mit Peter Gülke, Bernd Rudolf, Olaf Weber, Christine Schornsheim u.a., Moderation: Christoph Wolff
19.30 Uhr
Meisterschüler im Konzert Teilnehmer des Kompositionsworkshops Weimarer Meisterkurse | Studio für elektroakustische Musik
Montag 20.07. | 19.30 Uhr
Meister und Debütanten im Konzert Rolf-Dieter Arens (Klavier), Teo Gheorghiu (Klavier), Vitaly Pisarenko (Klavier) Werke von W. A. Mozart, L. v. Beethoven, J. N. Hummel, S. Rachmaninow, M. Ravel Weimarer Meisterkurse | Festsaal Fürstenhaus
Dienstag 21.07. | 21 Uhr
Musikfilm „Solo Sunny“ (1980) Regie: Konrad Wolf Weimarer Meisterkurse | Kommunales Kino mon ami
Mittwoch 22.07. | 20.30 Uhr
Wenn die Götter Schatten werfen (Voraufführung) Sommertheater Weimar-Tiefurt | Kammergut
21 Uhr
Musikfilm „The Glenn Miller Story“ (1954) Regie: Anthony Mann Weimarer Meisterkurse | Kommunales Kino mon ami
Donnerstag 23.07. | 19.30 Uhr
Meisterschüler im Konzert Teilnehmer der Kurse Midori Goto (Violine), Christian Wetzel (Oboe), Konrad Elser (Klavier) Weimarer Meisterkurse | Festsaal Fürstenhaus
20.30 Uhr
Wenn die Götter Schatten werfen (Premiere) Sommertheater Weimar-Tiefurt | Kammergut
21 Uhr
Musikfilm „Frauen im Jazz“ (1986) Regie: Greta Schiller und Andrea Weiss Weimarer Meisterkurse | Kommunales Kino mon ami
Freitag 24.07. | 19.30 Uhr
Meisterschüler im Konzert Teilnehmer der Kurse Igor Ozim (Violine) und Frøydis Ree Wekre (Horn) Weimarer Meisterkurse | Festsaal Fürstenhaus Konzert: Jacob-Ber Gimpels Jiddisches Theater mit Efim Chorny, Sasha Somish, Susan Ghergus, Vanessa Vromans Yiddish Summer Weimar | Musikschule „Ottmar Gerster“
20 Uhr
20.30 Uhr
40 / 41
Wenn die Götter Schatten werfen Sommertheater Weimar-Tiefurt | Kammergut
Freitag 24.07. | 21 Uhr
Musikfilm „Bird“ (1988) Regie: Clint Eastwood Weimarer Meisterkurse | Kommunales Kino mon ami
Samstag 25.07. | 16 Uhr
Freiluftkonzert: Hornblasen am Römischen Haus Teilnehmer des Kurses Frøydis Ree Wekre (Horn) Weimarer Meisterkurse | Römisches Haus
19.30 Uhr
Meister im Konzert Jeff Cascaro und Michael Schiefel (Jazzgesang) Weimarer Meisterkurse | Festsaal Fürstenhaus
20 Uhr
Abschlusskonzert des Workshops „Jiddisches Lied“ Yiddish Summer Weimar | Musikschule „Ottmar Gerster“
20.30 Uhr
Wenn die Götter Schatten werfen Sommertheater Weimar-Tiefurt | Kammergut
Sonntag 26.07. | 16 Uhr
Meisterschüler im Konzert Teilnehmer des Kurses Rolf-Dieter Arens (Klavier) Weimarer Meisterkurse | Festsaal Fürstenhaus
19.30 Uhr
Meister im Konzert: Cello Duello Jens Peter Maintz und Wolfgang Emanuel Schmidt Werke von J.-B. Barrière, J. Haydn, N. Paganini, P. Hindemith, G. Ligeti, R. Glière Weimarer Meisterkurse | Festsaal Fürstenhaus
Montag 27.07. | 19.30 Uhr
Meister im Konzert Ingolf Turban (Violine), Charles Neidich (Klarinette), Oskana Andriyenko und Thomas Wellen (Klavier) Werke von F. Busoni G. Gershwin, A. Copland, M. Weinberg, C. Neidich Weimarer Meisterkurse | Festsaal Fürstenhaus
21 Uhr
Musikfilm „The Benny Goodman Story“ (1956) Regie: Valentine Davis Weimarer Meisterkurse | Kommunales Kino mon ami
Dienstag 28.07. | 19.30 Uhr
Debüt der Preisträger Mariam Batsashvili (Klavier) Werke von F. Händel, L. v. Beethoven, B. Bartók u. a. Weimarer Meisterkurse | Festsaal Fürstenhaus
21 Uhr
Musikfilm „Sing! Inge, sing“ (2011) Regie: Marc Boettcher Weimarer Meisterkurse | Kommunales Kino mon ami
Mittwoch 29.07. | 19.30 Uhr
Meister im Konzert Jörgen van Rijen (Posaune), Vanda Albota (Klavier) Werke von G. B. Pergolesi, J. Jongen, M. Padding, H. Villa-Lobos, D. Schnyder u. a. Weimarer Meisterkurse | Festsaal Fürstenhaus
21 Uhr
Musikfilm „Sweet and Lowdown“ (1999) Regie: Woody Allen Weimarer Meisterkurse | Kommunales Kino mon ami
Donnerstag 30.07. | 19.30 Uhr
Meisterschüler im Konzert Teilnehmer der Kurse Jens Peter Maintz und Wolfang Emanuel Schmidt (Violoncello) Weimarer Meisterkurse | Festsaal Fürstenhaus
21 Uhr
Musikfilm „Ray“ (2004) Regie: Taylor Hackford Weimarer Meisterkurse | Kommunales Kino mon ami
Freitag 31.07. | 17 Uhr
Meisterschüler im Konzert Teilnehmer der Kurse Ingolf Turban (Violine), Charles Neidich (Klarinette), Jörgen van Rijen (Posaune) Weimarer Meisterkurse | Festsaal Fürstenhaus
20 Uhr
Meisterschüler im Konzert Teilnehmer der Kurse Jeff Cascaro und Michael Schiefel (Jazzgesang) Weimarer Meisterkurse | Festsaal Fürstenhaus
42 / 43
Freitag 31.07. | 20 Uhr
„A shtim fun harts“ – Begegnungsabend Yiddish Summer Weimar | Tanzwerkstatt Weimar
20.30 Uhr
Wenn die Götter Schatten werfen Sommertheater Weimar-Tiefurt | Kammergut
Veranstaltungen
August
Samstag 01.08. | 19.30 Uhr
Die Besten zum Schluss – Abschlusskonzert der 56. Weimarer Meisterkurse 2015 Teilnehmer der Meisterkurse Weimarer Meisterkurse | Musikgymnasium Schloss Belvedere, Großer Saal
20 Uhr
Tanzball mit Livemusik des Yiddish Summer Tanzorchesters Yiddish Summer Weimar | mon ami Wenn die Götter Schatten werfen Sommertheater Weimar-Tiefurt | Kammergut
20.30 Uhr
Sonntag 02.08. | 19.30 Uhr
Young Philharmonic Orchestra Jerusalem Weimar Michael Sanderling (Leitung), Alexey Stadler (Violoncello) Werke von Z. Cojocaru, P. Tschaikowsky, K. Weil, D. Schostakowitsch Weimarer Meisterkurse | Weimarhalle
Donnerstag 06.08. | 20 Uhr
Bastien & Bastienne (Voraufführung) Sommertheater Weimar-Tiefurt | Kammergut
Freitag 07.08. | 20 Uhr
Bastien & Bastienne Sommertheater Weimar-Tiefurt | Kammergut
20 Uhr
„A shtim fun harts“ – Begegnungsabend Yiddish Summer Weimar | Musikschule „Ottmar Gerster“
21 bis 0.30 Uhr
Genius Loci Weimar Internationales Festival für Fassadenprojektionen Atrium, Jakobsplan, Gerberstraße
Freitag 07.08. | 23 Uhr
Krása Quartett feat. Alan Bern (Piano) Dreaming with Morton Feldman Yiddish Summer Weimar | Musikschule „Ottmar Gerster“
Samstag 08.08. | 20 Uhr
Bastien & Bastienne Sommertheater Weimar-Tiefurt | Kammergut
21 bis 0.30 Uhr
Genius Loci Weimar Internationales Festival für Fassadenprojektionen Atrium, Jakobsplan, Gerberstraße
Sonntag 09.08. | 20 Uhr
Abschlusskonzert des Instrumentalworkshops zum Thema „Traditionelle Klezmermusik“ Yiddish Summer Weimar | Musikschule „Ottmar Gerster“
21 bis 0.30 Uhr
Genius Loci Weimar Internationales Festival für Fassadenprojektionen Atrium, Jakobsplan, Gerberstraße
Dienstag 11.08. | 16 Uhr
Dokumentarfilmreihe „THE NEW KLEZMORIM: Voices Inside the Revival of Yiddish Music“ Regie: David Kaufmann Yiddish Summer Weimar | Lichthauskino
20 Uhr
Konzertreihe Festivalwoche Joel Rubin Klezmer Ensemble – Klezmer Yiddish Summer Weimar | mon ami
23 Uhr
Free Klezmer Duos – Spontane musikalische Begegnungen Yiddish Summer Weimar | Other Music Academy
Mittwoch 12.08. | 16 Uhr
Dokumentarfilmreihe „A. M. Klein: The Poet as Landscape“ Regie: David Kaufmann Yiddish Summer Weimar | Lichthauskino
20 Uhr Konzertreihe Festivalwoche So Called_ Josh Dolgin – DJ, HipHop, Klezmer und mehr Yiddish Summer Weimar | mon ami
44 / 45
Mittwoch 12.08. | 23 Uhr
Free Klezmer Duos – Spontane musikalische Begegnungen Yiddish Summer Weimar | Other Music Academy
Donnerstag 13.08. | 16 Uhr
Dokumentarfilmreihe „Night of the Reich‘s Pogrom und Terror from the Skies“ Regie: David Kaufmann Yiddish Summer Weimar | Lichthauskino
20 Uhr
Konzertreihe Festivalwoche Omer Klein Trio – „Fearless Friday“ Yiddish Summer Weimar | mon ami
23 Uhr
Free Klezmer Duos – Spontane musikalische Begegnungen Yiddish Summer Weimar | Other Music Academy Dokumentarfilmreihe „Song of the Lodz Ghetto“ Regie: David Kaufmann Yiddish Summer Weimar | Lichthauskino
Freitag 14.08. | 16 Uhr
20 Uhr
MDR MUSIKSOMMER Sonnentänze MDR SINFONIEORCHESTER, Lorenzo Viotti (Leitung) clair-obscur Saxophonquartett Weimarhalle
20 Uhr
Konzertreihe Festivalwoche Alexey Rozov Retro Band – Russische und jiddische Tanzmusik Yiddish Summer Weimar | mon ami
20 Uhr
Dekameron Sommertheater Weimar-Tiefurt | Kammergut
23 Uhr
Free Klezmer Duos – Spontane musikalische Begegnungen Yiddish Summer Weimar | Other Music Academy
Samstag 15.08. | 16 Uhr
Dokumentarfilmreihe: „From despair to defiance: The Warsaw Ghetto Uprising“ Regie: David Kaufmann Yiddish Summer Weimar | Lichthauskino
Samstag 15.08. | 20 Uhr
20 Uhr
Konzertreihe Festivalwoche Čači Vorba Ehrliche Sprache – Musik der polnischen Roma Yiddish Summer Weimar | mon ami Dekameron Sommertheater Weimar-Tiefurt | Kammergut
23 Uhr
Free Klezmer Duos – Spontane musikalische Begegnungen Yiddish Summer Weimar | Other Music Academy
Sonntag 16.08. | 17 Uhr
Konzertreihe Festivalwoche Wiener Jüdischer Chor – Jüdische Chormusik Yiddish Summer Weimar | mon ami
Dienstag 18.08. | 18 Uhr
Gesprächskonzert „Wachet! Betet! Betet! Wachet“ BWV 70 Kirche St. Peter und Paul Oberweimar
Mittwoch 19.08. | 18 Uhr
Gesprächskonzert „Herz und Mund und Tat und Leben“ BWV 147 Kirche St. Peter und Paul Oberweimar
Donnerstag 20.08. | 20 Uhr
Opern-Gala Sommertheater Weimar-Tiefurt | Kammergut
Freitag 21.08. | ab 15 Uhr
Eröffnungsfest Kunstfest Weimar | Theaterplatz und Innenstadt
19.30 Uhr
STÜBAphilharmonie (D) – Orchestronik (Uraufführung) Kunstfest Weimar | Weimarhalle
20 Uhr
Venus & Adonis Sommertheater Weimar-Tiefurt | Kammergut
Samstag 22.08. | 19.30 Uhr
Cherkaoui, Teshigawara & GöteborgsOperans Danskompani (BE/J/SE) – Spirit Kunstfest Weimar | Deutsches Nationaltheater, Großes Haus Venus & Adonis Sommertheater Weimar-Tiefurt | Kammergut
20 Uhr
46 / 47
Sonntag 23.08. | 11 Uhr
Konzert in Wort und Musik mit Cora Irsen Cora Irsen und Frédéric Chopin – Die Kraft der Musik. Ein Lebensgeschenk Goethe-Nationalmuseum
14 Uhr
Sven Ake Johanson (SE/D) – Konzert für 12 Traktoren Kunstfest Weimar | Stadtschloss, Innenhof
19.30 Uhr
Cherkaoui, Teshigawara & GöteborgsOperans Danskompani (BE/J/SE) – Spirit Kunstfest Weimar | Deutsches Nationaltheater, Großes Haus
Dienstag 25.08. | 19.30 Uhr
Die Fischerin (Voraufführung) Sommertheater Weimar-Tiefurt | Kammergut
20 Uhr
Mats Staub (CH) – Zehn wichtigste Ereignisse meines Lebens Kunstfest Weimar |Schloss Ettersburg
Mittwoch 26.08. | 19 Uhr
Rabih Mroué (LB) – Riding on a cloud Kunstfest Weimar | Stellwerk Weimar
19.30 Uhr
Die Fischerin Sommertheater Weimar-Tiefurt | Kammergut
20.30 Uhr
Islam und Aufklärung – Vortrag von Sadik Al-Azm und Gespräch mit Christina von Braun Kunstfest Weimar | Stellwerk Weimar
Donnerstag 27.08. | 15 Uhr bis nach Mitternacht
26. Weimarer Weinfest „Auf einen Schoppen bei Goethe“ Frauenplan
19 Uhr
Rabih Mroué (LB) – Riding on a cloud Kunstfest Weimar | Stellwerk Weimar
19.30 Uhr
Die Fischerin Sommertheater Weimar-Tiefurt | Kammergut
20.30 Uhr
Der Geist der Geschichte – Vortrag Neil MacGregor Kunstfest Weimar | Hotel Elephant
Freitag 28.08. | 10 Uhr
Studio Orka (BE) – Jacobsneus Kunstfest Weimar | Tiefgarage des Genossenschaftlichen Wohn- und Seniorenzentrums (GeWuS)
15 Uhr bis nach Mitternacht
26. Weimarer Weinfest „Auf einen Schoppen bei Goethe“ Frauenplan
16 Uhr
Feier zum 266. Goethe-Geburtstag Ein Fest am Römischen Haus, Kinderprogramm ab 16 Uhr Klassik Stiftung Weimar | Park an der Ilm, Römisches Haus und Umgebung
21 Uhr
She She Pop (D) – Testament Kunstfest Weimar | Deutsches Nationaltheater, Großes Haus
19.30 Uhr
Die Fischerin Sommertheater Weimar-Tiefurt | Kammergut
Samstag 29.08. | 14 und 17 Uhr
Studio Orka (BE) – Jacobsneus Kunstfest Weimar | Tiefgarage des Genossenschaftlichen Wohn- und Seniorenzentrums (GeWuS)
15 Uhr bis nach Mitternacht
26. Weimarer Weinfest „Auf einen Schoppen bei Goethe“ Frauenplan
19.30
Figaros Hochzeit Sommertheater Weimar-Tiefurt | Kammergut
19.30 Uhr
She She Pop (D) – Testament Kunstfest Weimar | Deutsches Nationaltheater, Großes Haus
Sonntag 30.08. | 11 und 15 Uhr
Studio Orka (BE) – Jacobsneus Kunstfest Weimar | Tiefgarage des Genossenschaftlichen Wohn- und Seniorenzentrums (GeWuS)
11 Uhr
Konzert in Wort und Musik mit Cora Irsen Cora Irsen mit Marie Jaëll – Die unbekannte Seelenverwandte von Franz Liszt Goethe-Nationalmuseum
48 / 49
Sonntag 30.08. | 15 Uhr bis nach Mitternacht
26. Weimarer Weinfest „Auf einen Schoppen bei Goethe“ Frauenplan
20 Uhr
Frederic Rzewski – „Der Triumph des Todes“ Koproduktion von Kunstfest und DNT Weimar Schießhaus Weimar
Montag 31.08. | 20 Uhr
SIGNUM saxophone quartet (D) – Illusion und Verführung Kunstfest Weimar | Ort wird noch bekannt gegeben
Veranstaltungen
September
Dienstag 01.09. | 20 Uhr
Frederic Rzewski – „Der Triumph des Todes“ Koproduktion von Kunstfest und DNT Weimar Schießhaus Weimar
20 Uhr
Jan Martens (BE) – Sweat Baby Sweat Kunstfest Weimar | Studiotheater Belvedere
Mittwoch 02.09. | 19.30 Uhr
Turn Your Eyes to the Present – ein Abend mit Frederic Rzewski und Gerd Conradt Kunstfest Weimar | mon ami Jan Martens (BE) – Sweat Baby Sweat Kunstfest Weimar | Studiotheater Belvedere
20 Uhr
Donnerstag 03.09. | 20 Uhr
Rimini Protokoll (Haug / Wetzel) (D) – Adolf Hitler: Mein Kampf, Band 1 & 2 Koproduktion von Kunstfest und DNT Weimar | E-Werk
Freitag 04.09. | 15 Uhr
Daniel Ott, Sebastian Quack, Kirsten Reese, Enrico Stolzenburg (D/CH) Phantom Synchron – Soundtrack Weimar Kunstfest Weimar | Weimarer Innenstadt
19.30 Uhr
Renate Graziadei, Fabian Russ, Midori Seiler (D) – Inside Partita Kunstfest Weimar | Thüringer Landesverwaltungsamt, Haus 1 (ehemaliges Gauforum)
Foto: © Maik Schuck
Freitag 04.09. | 20 Uhr
Rimini Protokoll (Haug / Wetzel) (D) – Adolf Hitler: Mein Kampf, Band 1 & 2 Koproduktion von Kunstfest und DNT Weimar | E-Werk
Samstag 05.09. | ab 15 Uhr
Theaterfest zur Spielzeiteröffnung 2015/16 Theaterplatz | DNT Weimar
19.30 Uhr
Renate Graziadei, Fabian Russ, Midori Seiler (D) – Inside Partita Kunstfest Weimar | Thüringer Landesverwaltungsamt, Haus 1 (ehemaliges Gauforum)
20 Uhr
Rimini Protokoll (Haug / Wetzel) (D) – Adolf Hitler: Mein Kampf, Band 1 & 2 Koproduktion von Kunstfest und DNT Weimar | E-Werk
Sonntag 06.09. | 11 Uhr
Konzert in Wort und Musik mit Cora Irsen Cora Irsen und Frédéric Chopin – Die Kraft der Musik. Ein Lebensgeschenk Goethe-Nationalmuseum
20 Uhr
Frederic Rzewski – „Der Triumph des Todes“ Koproduktion von Kunstfest und DNT Weimar Schießhaus Weimar
50 / 51
SOMMER IN WEIMAR
Erleben Sie eine Stadt, die Herzen höher schlagen lässt. Machen Sie es sich bequem und buchen Sie den Sommer in Weimar komplett. – zwei Übernachtungen inklusive Frühstücksbuffet – ein sommerlich leichtes Abendessen – Lunchpaket zum individuellen Picknick im Freien – Eintritt in die historische Herzogin Anna Amalia Bibliothek – weimar card für 48h – Kutschfahrt durch Weimar – Einkaufsgutschein der Tourist Information Weimar im Wert von 10,00 € Klassik DZ 198 € pro Person | EZ 248 € | Buchungs-Nr.: WMRS01 Premium DZ 248 € pro Person | EZ 308 € | Buchungs-Nr.: WMRS02 Buchung und Informationen: Tourist-Information Weimar Telefon: +49 (0) 3643 745 0 | E-Mail: tourist-info@weimar.de www.weimarer-sommer.de
Tickets und Informationen Tourist-Information Weimar Markt 10, 99423 Weimar Mo – Sa 9.30 – 19 Uhr | So 9.30 – 15 Uhr Friedensstraße 1 (im Atrium), 99423 Weimar Mo – Sa 10 – 18 Uhr Telefon: +49 (0) 3643 745 0 | Fax: +49 (0) 3643 745 420 E-Mail: tourist-info@weimar.de | www.weimar.de Tickets: Tickets oder Auskünfte zu allen Veranstaltungen des Weimarer Sommers erhalten Sie in den Tourist-Informationen, unter Telefon +49 (0) 3643 745 0 und auf
www.weimarer-sommer.de
Öffentliche Stadtführungen Entdecken Sie Weimar zu Fuß. Sie erhalten dabei einen informativen und unterhaltsamen Einblick in Weimars Geschichte und Gegenwart. März bis Oktober: täglich 10 und 14 Uhr Treffpunkt: Tourist-Information, Markt 10 Impressum: Herausgeber: weimar GmbH Gesellschaft für Wirtschaftsförderung, Kongress- und Tourismusservice, UNESCO-Platz 1, 99423 Weimar Satz & Layout: www.werkraum-media.de Titel Illustration: www.werkraum-media.de (Maria Suckert), Foto S. 3: Maik Schuck Die weimar GmbH hat sich sorgfältig bemüht, die Inhaber der Bildrechte zu ermitteln. Sollten im Einzelfall Nutzungsrechte nicht abgeklärt sein, so bittet die weimar GmbH um eine Kontaktaufnahme. Redaktionsschluss: Mai 2015. Änderungen vorbehalten.