Zugestellt durch Post.at
122er
AUSGABE
28 09/2014
Das Informationsblatt der Freiwilligen Feuerwehr Krumpendorf
Feuerwehr Krumpendorf zu Wasser
1. Platz für die FF Krumpendorf bei der diesjährigen Drachenbootregatte des RV Nautilus und Flugzeugbergung aus dem Wörthersee.
SEITE 2
WISSENSWERTES AUS DER FEUERWEHR Das Leben eines Feuerwehrmitglieds
Eine Geschichte über die einzelnen Lebensabschnitte in der Feuerwehr
Liebe Leserinnen & Leser Kurz vor Redaktionsschluss dieser 28. Ausgabe kam es im Raum Klagenfurt zu einem Hagelunwetter, wie es die meisten unter Ihnen wohl noch nie erlebt hatten. Binnen weniger Minuten waren Teile von Klagenfurt mit einer bis zu 15 cm hohen Hagelschicht bedeckt, welche den gesamten Verkehr in den betroffenen Gebieten lahm legte. Zur gleichen Zeit war es in Krumpendorf bewölkt und es hat gerade ein paar wenige Tropfen geregnet - wir wünschten uns zu diesem Zeitpunkt aber mehr Regen als Hilfestellung, denn im Südwesten von Krumpendorf nahe dem See brannte das Obergeschoss eines Einfamilienhauses und wurde durch das Feuer schwer beschädigt. Wir konnten uns während der Löscharbeiten gar nicht vorstellen, dass es zeitgleich durch die Hagelunwetter in Klagenfurt zu Millionenschäden gekommen war. Ich will damit ausdrücken, dass es auch für uns Einsatzkräfte immer schwieriger wird, die zunehmenden Wetterkapriolen einschätzen zu können. Überhaupt ist es das Wetter, das immer öfter für langfristige Einsätze sorgt bzw. die Bewältigung von teils schweren Katastrophen zur Folge hat. So wie bei den schweren Niederschlägen in der 2. Februarhälfte, als die FF Krumpendorf in nur 10 Tagen zu insgesamt 60 Einsätzen gerufen wurde um überflutete Keller auszupumpen. Unsere Pumpen verblieben teilweise noch 2-3 Wochen in den Kellern, um den betroffenen Bewohnern im Kampf gegen das immer noch eindringende Wasser effizient zu helfen. Diese Überflutungsserie war nach den dramatischen Hochwassereinsätzen im November 2012 bereits die 2. Kleinkatastrophe im Raum Krumpendorf. Ich möchte mich an dieser Stelle bei der Bevölkerung für die Zusammenarbeit und die Freundlichkeit herzlichst bedanken, zumal es für die Einsatzkräfte enorm anstrengend war, über Tage hindurch die neben Familie und Beruf bei zahlreichen Einsätzen zu arbeiten. Ich wünsche Ihnen für den restlichen Verlauf des Sommers noch alles Gute und hoffe, Sie bei unserem JubiläumsOktoberfest im September begrüßen zu dürfen!
In dieser Ausgabe unseres 122er finden Sie Artikel über die jüngsten Mitglieder der FF Krumpendorf, aber auch einen Rückblick auf den 90. Geburtstag eines Feuerwehrmannes. Sie werden sich vielleicht fragen, wie es möglich ist, sowohl die Jugend als auch Miglieder hohen Alters einer Freiwilligen Feuerwehr angehören können. Wir nehmen dies zum Anlass, Sie anhand des virtuellen und zeitlosen Kameraden Florian Feuerwasser über die einzelnen Lebensabschnitte eines Feuerwehrmitgliedes zu informieren. Bis zum 10. Lebensjahr ist es nicht möglich, Mitglied einer Freiwilligen Feuerwehr zu sein. Dennoch begleitet Florian Feuerwasser seinen Vater, der bereits Mitglied der FF ist, zu diversen Übungen, Veranstaltungen und ist auch schon mehrmals im Feuerwehrhaus – auch während eines Einsatzes – gewesen. Florian lernt in den ersten 10 Jahren die Abläufe in einer FF kennen und freut sich bereits auf den Eintritt in die „Feuerwehrjugend“. Die Feuerwehrjugend einer Freiwilligen Feuerwehr nimmt Mädchen und Burschen von 10 bis 15 Jahren auf und bereitet diese spielerisch auf die zukünftigen Anforderungen als Einsatzkraft vor. Es gibt bereits Wettkämpfe sportlicher und theoretischer Natur, Zeltlager und andere abenteuerliche Veranstaltungen die zur Festigung der Kameradschaft und des Zusammengehörigkeitsgefühls der Jugendlichen dienen. Mit 15 Jahren tritt Florian Feuerwasser gemeinsam mit seiner Kameradin Florentina Brandhauser aus der Feuerwehrjugend in den aktiven Dienst der FF ein. Das erste Jahr gilt als Probejahr – in diesem Jahr wird noch einmal die Eignung der jungen Feuerwehrmänner und -frauen getestet und bereits die Grundausbildung vermittelt. Nach dem Probejahr erfolgt die Angelobung vor dem Bürgermeister und dem Kommandanten zum aktiven Feuerwehrmitglied. Danach müssen die jungen Feuerwehrleute die beiden Grundkurse in der Landesfeuerwehrschule absolvieren und sich auch im Hinblick auf die diversen Spezialbereiche einer oder mehrerer Ausbildungen unterziehen. Florian Feuerwasser und Florentina Brandhauser schaffen die Kurse mit Leichtigkeit und werden daraufhin in den Einsatzdienst der FF integriert. Schnell erleben sie nicht nur den schweren Einsatzdienst, sondern auch kameradschaftliche Tätigkeiten wie das Ausrichten von Festen, Bällen und auch den einen oder anderen lustigen Feuerwehrausflug.
Hauptbrandinspektor Mag. Ulrich Nemec Kommandant der FF Krumpendorf
122er - Das Informationsblatt der Freiwilligen Feuerwehr Krumpendorf
Der aktive Dienst dauert bis zum 31.12. jenes Jahres an, indem das Feuerwehrmitglied seinen 65. Geburtstag feiert. Florian und Florentina gehen nun schon langsam auf dieses Alter zu, wobei sie auf ein interessantes aktives Feuerwehrleben zurückblicken können. In ihrer Dienstzeit verstanden sich Florian und Florentina immer besser, wurden ein Paar und heißen seit ihrem 25. Lebensjahr Feuerwasser-Brandhauser. Sie freuen sich nicht nur daran, dass ihre beiden Kinder ebenfalls bereits aktive Feuerwehrleute sind, sondern auch, dass ihre vier Enkel nächstes Jahr bereits in die Feuerwehrjugend eintreten können. Zur Versetzung in den Feuerwehr-Altkameradenstand gibt es ein kleines Fest. Ihre Feuerwehrgewänder können sie behalten und sie sind jederzeit gerne im Feuerwehrhaus und bei den Veranstaltungen gesehen. Obwohl keine Verpflichtung besteht, zu den Übungen und zu den Einsätzen zu kommen, helfen Florian und Florentina auch im Altkameradenstand den aktiven Kameraden immer wieder aus und werden auch zu jedem Ausflug und kameradschaftlichen Event eingeladen. Vor kurzem haben sie sogar eine neue Ausgehuniform erhalten, da aufgrund der Feuerwehr-Pensionierung die alte ein wenig zu klein geworden ist. Mit 90 laden die beiden alle Mitglieder der Feuerwehr zu einem Fest im Feuerwehrhaus. Sie freuen sich schon ihren 95er, den sie zum Anlass nehmen wollen, den jüngeren Kameraden die Feuerwehrpolka – eventuell unter Mithilfe ihres Rollators – vorzuführen. Die Kameraden wünschen Florian und Florentina Feuerwasser-Brandhauser noch viele schöne Jahre und erinnern sie daran, dass im September wieder das Oktoberfest stattfindet und die beiden sich im Bereich des Eintrittes um die Kontrolle der Eintrittskarten zu kümmern haben. Florian und Florentina freuen sich darauf und sagen schon gerne ihre Unterstützung beim diesjährigen Jubiläumsfest zu. Sie sehen, liebe Krumpendorferinnen und Krumpendorfer, dass man sich ein ganzes Leben lang einer Freiwilligen Feuerwehr verschreiben kann. Dies ist auch der Grund dafür, dass es diese Organisationen bereits seit über 150 Jahren gibt und Kameradschaft und Lebensfreude die beiden Triebwerke sind, um dieses freiwillige Rettungssystem aufrecht zu erhalten. Bitte melden Sie sich bei uns, wenn Sie Gefallen an den Tätigkeiten der FF Krumpendorf finden, wobei wir auch gerne „reifere Kaliber“ in unseren Reihen aufnehmen! Ach ja, zum Abschluss möchten wir noch Florian und Florentina zum gestern auf die Welt gekommenen 13. Urenkel gratulieren: „Gut Heil!“
SEITE 3
Gastkommentar
WIR BLICKEN ZURÜCK ...
Liebe Kameradinnen und Kameraden der FF Krumpendorf! 24 Stunden, 365 Tage im Jahr sind unsere FF-Kameraden für die Bevölkerung einsatzbereit, freiwillig und unentgeltlich und mit Begeisterung - dafür herzlichen Dank, auch namens der Krumpendorfer Bevölkerung! Es war mir daher in meiner Amtszeit als Bürgermeisterin und als Frau ein großes Anliegen, unserer Freiwilligen Feuerwehr ein neues Zuhause zu bauen. Ein Feuerwehrhaus, das den Anforderungen der heutigen Zeit optisch und technisch entspricht, den Kameraden optimale Arbeits- und Einsatzbedingungen gewährleistet und das Ortsbild bereichert.
16.12.2013: Spektakulärer Verkehrsunfall – Auch bei einer sehr schmalen Straße kommen zwei Autos (fast) aneinander vorbei. Unsere Kameraden trennten die Fahrzeuge wieder und gaben die Straße frei.
Die „Menschen Rettung und Absturzsicherungs“ (kurz MRAS) Gruppe unserer Feuerwehr schulte die Kameraden beim Rüsthaus in das Bergen von Personen aus höheren Lagen ein.
Es ist auch ein repräsentatives Zuhause für die Organisationszentrale der internationalen Feuerwehrsternfahrt, die vor 40 Jahren in Krumpendorf unter Kommandant Hans Koch ihren Ausgang nahm. Da ich bei vielen Einsätzen auch gerne vor Ort bin, konnte ich beim letzten Brandeinsatz miterleben, wir jeder Einzelne der Feuerwehrmänner und auch eine Feuerwehrfrau gut geschult die gefährliche Situation am brennenden Dach meisterten.
16.06.2014: Übungsannahme Wohnungsbrand in einem Haus im Ortszentrum.
Besonders beruhigend ist es für mich, wenn neben dem Kommandanten Uli Nemec und seinem Stellvertreter Günther Leitner auch der Alt-Kommandant und Notarzt Dr. Kopper vor Ort ist.
08.06.2014: Trotz des schnellen Eingreifens der Feuerwehr stand das Fahrzeug auf der A2 Südautobahn bereits in Vollbrand. Personen wurden zum Glück nicht verletzt.
Neben den erwähnten Einsatzleistungen sind für unser Miteinander im Dorf die gesellschaftlichen Großereignisse wie Feuerwehrball, Oktoberfest und die Mithilfe der Feuerwehr beim Maifest und bei vielen anderen Veranstaltungen zusätzliche große Leistungen zum Wohle der Krumpendorfer Bevölkerung. Auch dafür ein herzliches Dankeschön! Ich wünsche unseren Feuerwehrkameraden viel Freude und Kraft bei ihrer verantwortungsvollen Arbeit und bei den Einsätzen und vor allem, dass sie immer wieder gesund zu ihren Familien zurückkehren. Ein herzliches Gut Heil! Ihre Vbgm. Hilde Gaggl (Frau Vbgm. Hilde Gaggl ist auch Sicherheitsreferentin der Gemeinde Krumpendorf am Wörthersee)
20.07.2014: Ein in Italien gestartetes, deutsches Ultraleichtflugzeug musste im Wörthersee eine Notwasserung durchführen. Beide Insaßen wurden nur leicht verletzt. Ein Übungsszenario der „GOAL-Übung 2014“ wurde Realität.
www.ff-krumpendorf.at
SEITE 4
UNSERE AKTIVITÄTEN Krumpendorfer Schneeball 2014
Ein kleiner Foto-Rückblick vom alljährlichen Ball-Event im Februar.
Alle Fotos gibt‘s im Internet unter www.ff-krumpendorf.at Alle Fotos gibts im Internet unter
Die Planung für den nächsten Schneeball am 31.1.2015 sind bereits wieder im vollen Gange. „Zurück zu alten Tugenden“ lautet das Motto eine Discobar ist wieder geplant und der Ball wird wieder weiter optimiert. Wir wollen unser Event-Niveau ja schließlich halten!
Skiausflug Den diesjährigen Skiausflug verbrachte die FF Krumpendorf auf der Turrach. Nach einem anstrengenden Skitag stärkten wir uns bei einem ausgezeichneten Abendessen auf der „K-Alm“.
Ausflug nach Pamhagen Eine Abordnung der Feuerwehr Krumpendorf stattete der FF Pamhagen einen Besuch ab und feierte mit den Kameraden unserer Partnerfeuerwehr im Burgenland gemeinsam ihr 125-jähriges Jubiläum.
Vom poltern und heiraten Nach einer ausführlichen Polterei wurde unser Mathias „Mitsche“ Mitzscherling in den Hafen der Ehe entlassen. Wir wünschen dem Paar alles erdenklich Gute für die gemeinsame Zukunft!
Feuerwehr Nachwuchs Unser Sportbeauftragter Wolgang Obernosterer machte mit seiner Barbara heuer den Anfang: Der kleine Lorenz Bernhard erblickte am 6. Mai das Licht der Welt. Unser Kameradschaftsführer Egydius Bernhard lies ebenfalls nichts anbrennen die kleine Sophia ist seit 19. Juli das kleine Glück von ihm und seiner Mara.
Da ja alle guten Dinge 3 sind gibts natürlich von unserem Thomas Kornprat und seiner Gloria auch erfreuliches zu berichten: Die kleine Ilvy Sara macht seit 19. August das kleine Familienglück perfekt.
122er - Das Informationsblatt der Freiwilligen Feuerwehr Krumpendorf
Gratulation zur Matura:
Manuel Snediz, Johanna Sumper und Benjamin Müller – weiter so!
SEITE 5
EIN AUSZUG AUS UNSERER FEUERWEHR-CHRONIK Die Feuerwehr in Krumpendorf um 1900 Um die Wende zum 20. Jahrhundert änderte sich die Alarmierung der Feuerwehr in Krumpendorf. Der bisherige Hornist verlor seine Funktion und man montierte auf dem Zechnerhof in Leinsdorf die erste Sirene, die von nun an die Kameraden mit lautem Ton zum Einsatz rief. Da es natürlich zu der Zeit auch weder Handy, Internet noch ähnliches gab, erhielten die Kameraden die Einberufung zu Übungen, Besprechungen etc. durch das Anschlagen von Informationen an der Türe der Kirche in Pirk – der sonntägliche Kirchgang gehörte damals eben zur Pflicht der Bürger. Der Landesfeuerwehrverband hob schon damals die Bedeutung der Krumpendorfer Feuerwehr dadurch hervor, dass bereits 1894 ein Bezirksfeuerwehrtag in unserer Gemeinde stattfand. Bedingt durch die großen Lasten des Alltags änderte sich zu der Zeit beinahe jährlich die Führung in der Feuerwehr, was nicht sonderlich zur positiven Entwicklung beitrug, da auch immer wieder heftig gestritten wurde – jeder wollte seine Ideen durchsetzen. Die Natur spielte schon in diesen Jahren manchmal verrückt: So brachen nach schweren Unwettern im Jahr 1897 die Dämme des Wirtnig- und Prescherteiches, überfluteten den Großteil des Ortes und zerstörten die Ferlitz- und die Stoffel-Mühle. Einen wesentlichen Schritt zur Weiterentwicklung der Feuerwehr setzte die Gemeinde im Jahr 1900: Man begann mit der Planung eines eigenen Gerätehauses, das an der Moosburgerstraße neben der Schule gelegen sein
sollte um dort die Geräte und Spritzen der Feuerwehr zentral lagern zu können. Die Spritzen wurden zu dieser Zeit natürlich noch von Pferden gezogen, die von den Bauern des Ortes abwechselnd zur Verfügung gestellt werden mussten. Allerdings waren die Tiere damals schon versichert – im Gegensatz zur Mannschaft (damit war auch die Wertigkeit von Mensch und Tier damals etwas anders!). Die Finanzierung des Gerätehausbaues war natürlich eine schwierige Angelegenheit. Die Gemeinde war stark verschuldet, die Feuerwehr hatte keine Mittel und die Bevölkerung war damals auch nicht gerade reich. In der Gemeinde Krumpendorf lebten um die Jahrhundertwende rund 800 Menschen in 178 Häusern, es gab lediglich wenige Wohlhabende.
immer wieder im Einsatz, u.a. auch bei Bränden in den Nachbargemeinden Moosburg und Klagenfurt, was die dortigen Gemeinden immer wieder mit Dankschreiben bestätigten. Im November 1900 gab es erstmals einheitliche Blusen für jene Feuerwehrkameraden, die sich den Kaufpreis von 18,- Kronen leisten konnten – eine monatliche Ratenzahlung von 20,- Heller war aber möglich!
Dennoch gelang es durch Mittel der Gemeinde, Material- und Geldspenden aus der Bevölkerung und durch Veranstaltungen der Feuerwehr, das Gerätehaus in relativ kurzer Zeit zu errichten. Der Standplatz blieb der Feuerwehr Krumpendorf bis ins Jahr 2006 erhalten! Große Probleme gab es in Krumpendorf zu dieser Zeit mit dem für die Feuerwehr notwendigen Löschwasser: Da es noch keine Wasserleitung gab, war man auf die Wasserführung des Pirkerbaches oder auf Löschteiche angewiesen, die in heißen Sommermonaten oftmals austrockneten. So errichtete die Gemeinde zusätzliche Löschteiche, unter anderem ist ein solcher heute noch am Longoweg in Leinsdorf erkennbar. Trotz aller Widrigkeiten waren auch zu dieser Zeit die Kameraden der Krumpendorfer Feuerwehr
INTERNATIONALE STERNFAHRT ORGANISATION (IFSO) Ein Kind der Feuerwehr Krumpendorf ... ... ist die Internationale FeuerwehrsternfahrtOrganisation: gegründet 1974 in Krumpendorf vom damaligen Kommandanten Hans Koch, geleitet vom jeweiligen Feuerwehrkommandanten und seit nunmehr 30 Jahren organisatorisch begleitet vom Krumpendorfer Heinz Kernjak.
Mag. Nemec festigte in seinen Aussagen den zentralen Standort der Feuerwehrsternfahrt in Krumpendorf, was auch von allen Präsidiumsmitgliedern ohne Gegenstimme bestätigt wurde. Eine notwendige Weiterentwicklung der Organisation forderte Generalsekretär Heinz Kernjak ein.
Das Kind ist natürlich nun schon erwachsen geworden und erfreut sich nach wie vor großer Beliebtheit. Vor kurzem fand die tourliche Tagung des Präsidiums der IFSO in Wetzikon in der Schweiz statt, da dort im kommenden Jahr die nächste Sternfahrt stattfinden wird. Der Kommandant der FF Krumpendorf und gleichzeitig Präsidiumsvorsitzender der IFSO, Mag. Ulrich Nemec, konnte bei dieser Tagung alle Präsidiumsfeuerwehren aus nunmehr schon 10 Nationen begrüßen.
So ist unter anderem an eine Installierung von Arbeitsgruppen gedacht, um den jeweiligen Ausrichter einer Sternfahrt zu unterstützen. „Vor allem die Medienarbeit ist in heutiger Zeit von enormer Bedeutung und muss von einem größeren Arbeitskreis umgesetzt werden“, so Kernjak.
staltung im Jahr 2019 in der Stadt Sonderborg in Dänemark statt und für die Jahre danach gibt es bereits jetzt schon mehrere Bewerberstädte. So kann man getrost die Freiwillige Feuerwehr Krumpendorf als ein Mekka des Feuerwehrwesens in Europa bezeichnen.
Mag. Nemec konnte auch die erfreuliche Entwicklung in Richtung weiterer Sternfahrten feststellen: So findet die übernächste Veran-
www.ff-krumpendorf.at
SEITE 6
MENSCHEN, DIE DAHINTER STEHEN Wir dürfen vorstellen: In den letzten Jahren haben wir Ihnen die gesamte Mannschaft der Freiwilligen Feuerwehr Krumpendorf mit einer Kurzbeschreibung der jeweiligen Person vorgestellt. Zum Abschluss dieser Serie dürfen wir Sie mit der jungen Riege in der Kameradschaft der FF Krumpendorf bekannt machen:
Johanna Sump er
Johanna Sumper Das jüngste weibliche Mitglied der FF Krumpendorf ist die 19jährige Johanna Sumper, die im heurigen Frühjahr bravourös die Matura an der HTL Mössingerstraße in Klagenfurt abgelegt hat. Johanna ist völlig in den Einsatzdienst der FF Krumpendorf integriert und meistert die ihr gestellten Aufgaben einerseits mit ihrem weiblichen Charme und andererseits mit einem ordentlichen „Anpack“. Zuletzt hat sie Ende Juni das Team der FF Krumpendorf beim Drachenbootrennen des Rudervereins Nautilus erfolgreich zum Sieg „getrommelt“.
Johann Bernahard SumSum per per Das zurzeit jüngste Feuerwehrmitglied Bernhard Sumper wurde im August 18 Jahre alt. Der Eintritt in die FF Krumpendorf am 01.03.2012 erfolgte daher mit zarten 15 Jahren, dem Mindestalter für den aktiven Eintritt in eine Feuerwehr. Mittlerweile hat der HTL-Schüler auch die beiden Grundkurse an der Landesfeuerwehrschule absolviert und ist bereits für dem Atemschutzkurs angemeldet. Bernhard ist ebenfalls bereits eine Stütze im Einsatz und im kameradschaftlichen Bereich.
mper u S a n n a oh uel Snediz MJan Der seit rund einem halben Jahr bei der FF Krumpendorf tätige Manuel Snediz ist der einzige „Doppelstaatsbürger“ in den Reihen der Kameradschaft. Manuel ist Stammmitglied der Freiwilligen Feuerwehr Gattersdorf und aufgrund seines überwiegenden Aufenthaltes in Krumpendorf auch in den Einsatz- und Übungsdienst unserer Wehr integriert. Dies ist erst seit kurzem möglich. Er hat ebenfalls vor kurzem erst die HTL-Matura abgelegt und ist dank seiner profunden Ausbildung bereits mit 19 Jahren eine Stütze der FF Krumpendorf.
Wir gratulieren unseren Jubiläums-Geburtstagskindern! Die Kameraden der FF Krumpendorf übergaben unseren „Altkameraden“ Christian Torker (Foto links) zum 85-jährigen und Josef Puppitz (Fotos rechts) zu seinem 90-jährigen Jubiläum jeweils einen prall gefüllten Geschenkskorb zur Stärkung für die nächsten vielen Jahre und als kleine Anerkennung für die geleisteten Dienste.
Etwas „wilder“ hat unser Kamerad Stephan Krenn sein 30-Jahr-Jubiläum verbracht. Er lud die Kameraden der Feuerwehr zu seiner Geburtstagsparty ins Rüsthaus ein. Das Geburtstagskind musste dann natürlich - wie es schon Tradition bei uns ist - gewisse Aufgaben erfüllen um sich die Geschenke auch wirklich zu „verdienen“.
122er - Das Informationsblatt der Freiwilligen Feuerwehr Krumpendorf
Johanna Sumper
Benjamin Müller
Mit 16 Jahren trat Benjamin Müller in die FF Krumpendorf ein. Nach Ableistung des Probejahres 2012 absolvierte der engagierte Jungfeuerwehrmann 2013 die beiden Grundkurse und auch den Atemschutzlehrgang nur 2 Wochen nach seinem 18. Geburtstag. Im feuerwehrdienstlichen Bereich hat sich Benjamin binnen kürzester Zeit integriert und stellt seinen Mann auch bei den kameradschaftlichen Tätigkeiten. Benjamin hat vor kurzem die Matura am BG Lerchenfeld bravourös bestanden.
SEITE 7
RÜCKBLICK AUF EIN AKTIVES HALBJAHR Feuerwehr-Leistungsbewerbe in Moosburg Am Sonntag, dem 18. Mai trat heuer wieder eine Gruppe der FF Krumpendorf bei den Bezirksleistungsbewerben in Moosburg an. Die Bewerbsgruppe, bestehend aus Ulrich Nemec, Roland Grabner, Wolfgang Obernosterer, Bernhard Sumper, Christian Torker, David Pfingstl, Thomas Holzer, Lukas Schifferl und Clemens Gradnig, stellte sich gemeinsam mit 16 weiteren Teams aus dem Bezirk
Klagenfurt-Land der Herausforderung. Vorhergehende intensive Trainingsarbeit unter der Leitung von Cheftrainer Rüdiger Koban führte letztendlich zu einem hervorragenden Ergebnis: Abschnittsmeister Wörthersee in Bronze B und Silber B. Der Bewerb gliedert sich in Löschangriff und Staffellauf - die beste Gesamtzeit zählt. Unterstützt wurde die Gruppe von einem eigenen Fanclub der
Feuerwehr Krumpendorf, der lautstark, teilweise auch mit technischer Unterstützung, unsere Gruppe anfeuerte und somit auch einen Teil zum Erfolg beitrug. Sehr erfreulich war der Bewerb auch für unseren Kommandanten Ulrich Nemec, der durch dreimalige Teilnahme in Bronze und Silber das Goldene Leistungsabzeichen verliehen bekam.
Grenzüberschreitende Abschlussübung des EU-Projektes „GOAL“ Mit einer zweitägigen Großübung wurde am 9. und 10. April 2014 die Abschlussübung des „GOAL“ erfolgreich durchgeführt - ein grenzüberschreitendes Projekt mit dem Ziel die Zusammenarbeit bei Großschadensereignissen zu optimieren, im Bezirk Klagenfurt-Land mit Beteiligung sämtlicher Einsatzorganisationen aus Kärnten, der Steiermark, Italien und Slowenien.
wehr- und Wasserrettungsbooten evakuiert und an das Rote Kreuz übergeben werden bzw. musste das „Feuer“ unter Verwendung schweren Atemschutzes gelöscht werden.
Die Kräfte der Feuerwehr Krumpendorf waren am zweiten Tag im Einsatz. Unter der Einsatzleitung des Krumpendorfer Feuerwehrkommandanten, HBI Mag. Ulrich Nemec sowie des Kommandanten der Feuerwehr Reifnitz OBI Friedrich Scheucher wurden 2 Szenarien am Wörthersee abgearbeitet.
„Absturz eines Kleinflugzeuges zwischen Maria Wörth und Pritschitz“ lautete die zweite Einsatzmeldung. Das Flugzeug musste gesucht bzw. die vermissten Personen geborgen werden. Unter der Taucheinsatzleitung des Bezirkswasserdienstbeauftragten BI Robert Koban standen 33 Feuerwehrtaucher des Bezirkes Klagenfurt-Land, der Berufsfeuerwehr Graz, des österreichischen Bundesheers, der Feuerwehr Triest (ITA) sowie der Feuerwehr Kranj (SLO) mit 9 Einsatzbooten im Einsatz.
„Brand eines Linienschiffes vor Maria Wörth“ lautete die erste Einsatzmeldung. Die rund 50 Passagiere an Bord mussten mit Feuer-
Nach dem Suchen und Markieren des untergegangenen Flugzeuges wurden die vier Insassen gesucht und geborgen. Parallel
dazu wurden im Absturzbereich großräumig Ölsperren eingezogen um den austretenden Treibstoff zu binden. Abschließend wurde das Flugzeug von Tauchern der FF Krumpendorf aus einer Tiefe von ca. 25 m geborgen. Die Herausforderung beider Szenarien waren die Koordination und Kommunikation der rund 140 Einsatzkräfte aus 3 Ländern. Die Übungsbeobachter, unter der Führung des Bezirksfeuerwehrkommandanten OBR Gerfried Bürger, konnten zufrieden einen optimalen Übungsablauf feststellen. Bei der Abschlussbesprechung des Einsatzstabes wurde ein Nachfolgeprojekt beschlossen, bei dem die Kameraden der FF Krumpendorf, insbesondere der Tauch- und Bootsdienst, wiederum eine aktive Rolle übernehmen werden.
Triathlon der Einsatzkräfte
FEUERWEHR
SPORT
KRUMPENDORF AM WÖRTHERSEE
Auch heuer nahm die Feuerwehr Krumpendorf wieder am Triathlon der Einsatzkräfte in Seeboden teil. Wolfgang Obernosterer, Thomas Kornprat und Benjamin Müller kämpften sich nach 750 m Schwimmen, 20 km Radfahren und 5 km Laufen auf den 5. Platz!
www.ff-krumpendorf.at
SEITE 8
GERÄTSCHAFTEN DER FF KRUMPENDORF Kleinlöschfahrzeug (KLF) Das KLF (Kleinlöschfahrzeug) ist seit September 1996 bei der Feuerwehr Krumpendorf im Einsatz. Auch dieses Fahrzeug dient hauptsächlich der Brandbekämpfung. Wie in der letzten Ausgabe beschrieben reicht das Wasser unseres Tanks nur für ein paar Minuten. In dieser Zeit muss die Mannschaft des KLF eine permanente Wasserversorgung zum Tank sicherstellen. Zum einen erfolgt dies durch Hydranten und zum anderen über Teiche, Bäche oder auch den Wörthersee. Dafür ist natürlich eine Pumpe (in diesem Fall eine Ziegler Tragkraftspitze) notwendig. Die Tragkraftspitze (kurz TS) wiegt rund 100kg und kann von 4 Mann in Position gebracht werden. Über die Saugleitungen wird dann Wasser angesaugt und mittels der fast 700 m Schlauchleitungen zum Brandobjekt geleitet. Die Pumpe hat eine Leistung von 800 l/min bei 8 bar Druck.
Technisc he Das Fahrz Daten: e Mercede ug ist ein 412 D/35 s Sprinter G e s a m mit einem von 4,6 Tt g e w i c h t einer Le onnen und 90 kW. istung von
Die Mannschaft des KLF besteht aus 8 Personen und einem Fahrer. Auch in diesem Fahrzeug sind 3 Atemschutzplätze vorhanden, sodass die Atemschutzträger schon bei der Fahrt zum Einsatz ihr Gerät ordnungsgemäß anlegen können. Auch beim KLF war heuer eine Generalsanierung der Karosserie notwendig damit gewährleistet ist, dass wir es die nächsten 10 Jahre noch nutzen können. Ausrüstung: Das Herzstück des Fahrzeuges ist die Ziegler Tragspritze Baujahr 1981. Weiters sind in dem KLF ca. 700 m Schlauch, zwei Motorsägen und drei Atemschutzausrüstungen untergebracht.
Impressum: Offenlegung nach § 25 Mediengesetz: Herausgeber und Medieninhaber: Freiwillige Feuerwehr Krumpendorf, Hauptstraße 200, 9201 Krumpendorf am Wörthersee, www.ff-krumpendorf.at, Blattlinie: Informationsmedium, Layout, Satz & Reinzeichnung: Thomas Holzer. Fotos: FF Krumpendorf, IFSO. Irrtümer, Satz und Druckfehler vorbehalten. Vertrieb: Postzustellung, Erscheinungsort: Krumpendorf am Wörthersee | Nummer 28 - 09/2014
122er - Das Informationsblatt der Freiwilligen Feuerwehr Krumpendorf
www.ff-krumpendorf.at