122er - Dezember 2021

Page 1

AUSGABE

41

122er

12/2021

Das Informationsblatt der

Freiwilligen Feuerwehr Krumpendorf

BEZIRKSFEUERWEHRKOMMANDANT 3.0 Nach Hans Koch (1984–1994) und Gerfried Bürger (2009–2020) ist Mag. Ulrich Nemec (ab 2021) der dritte Bezirksfeuerwehrkommandant des Bezirkes Klagenfurt-Land aus den Reihen der Freiwilligen Feuerwehr Krumpendorf. Mehr dazu ab Seite 2


SEITE 2

WISSENSWERTES AUS DER FEUERWEHR GASTKOMMENTAR Geschätzte Leserinnen & Leser Die letzte Ausgabe unseres 122er hatte als Titelbild ein Foto der Mannschaft vor dem Rüsthaus, wobei die Kameradinnen und Kameraden allesamt einen Mund-Nasen-Schutz trugen. Wir haben dieses Foto gemacht, um es in unsere Chronik aufzunehmen und uns in Zukunft daran zu erinnern, dass es einmal eine Zeit gab, in der das Tragen eines MundNasen-Schutzes weltweit verpflichtend vorgeschrieben war. Zum Zeitpunkt der Aufnahme dieses Fotos im September 2020 hatten wir alle die Hoffnung, dass die Pandemie noch im Jahr 2020 tatsächlich zu Ende gehen würde, da ja zu diesem Zeitpunkt bereits bekannt war, dass es in kurzer Zeit eine Schutzimpfung geben sollte. Nunmehr stecken wir mittendrin in der sogenannten vierten Welle und es ist noch immer nicht gewiss, wie sich die Pandemielage insbesondere aufgrund einer weiteren neuen Variante des Virus entwickeln wird. Trotz all der Mühseligkeiten, die die Pandemie mit sich gebracht hat, ist es uns gelungen, die Kameradschaft so weit aufrechtzuerhalten, dass wir unsere Einsatztätigkeiten im Jahre 2021 erfolgreich durchführen konnten. Im Gegensatz zu den kameradschaftlichen Aktivitäten, wie Festen, Ausflügen und Zusammenkünften, gingen die Einsätze im Jahr 2021 auch zahlenmäßig nicht zurück, sondern forderten die Mannschaft der FF Krumpendorf so wie jedes Jahr. Für mich war das Jahr 2021 im Hinblick auf meinen Werdegang im Kärntner Feuerwehrwesen ein sehr spannendes. Ich stellte mich insgesamt vier Wahlen und erreichte das gesteckte Ziel, Bezirksfeuerwehrkommandant des Bezirkes Klagenfurt-Land zu werden. Gleichzeitig wurde ich auch zum Kommandanten des Feuerwehrabschnittes Wörthersee gewählt. Ich freue mich auf diese zusätzlichen Aufgaben und hoffe, dass mein persönlicher Einsatz in Gemeinde, Abschnitt und Bezirk zum Wohle der Kärntner Bevölkerung sein wird. Ich möchte mich hiermit noch einmal aufrichtigst bei allen bedanken, die mir ihr Vertrauen geschenkt haben. Ich wünsche Ihnen, liebe Krumpendorferinnen und Krumpendorfer, für das Jahr 2022 alles erdenklich Gute. Gesundheit, Zufriedenheit und Glück sollen Sie begleiten und auch die Hoffnung möge Ihnen nicht abhandenkommen, dass die Pandemie ein baldiges Ende findet.

Es freut mich, dass ich noch einmal – sozusagen zu meinem „Abgang“ als Bezirksfeuerwehrkommandant – die Gelegenheit erhalte, zu einem Thema in dieser Rubrik, das mir sehr am Herzen liegt, zu Wort zu kommen. So möchte ich zur Bedeutung der Freiwilligen Feuerwehr Krumpendorf im Einsatz und kameradschaftlichen Gefüge des Feuerwehrwesens im Bezirk Klagenfurt-Land Folgendes darlegen: Die FF Krumpendorf zeichnete sich immer schon als Feuerwehr aus, die nicht nur bravourös die ihr in der Gemeinde zugewiesenen Aufgaben und Einsätze bewältigte, sondern die auch immer wieder überörtlich tätig war. Die geografische Lage Krumpendorfs zwischen bewaldeten Hügeln und dem Wörthersee, verbunden mit der Tatsache, dass durch Krumpendorf auch die Autobahn A2 und die Österreichische Bundesbahn führen, machte es notwendig, die FF Krumpendorf unter anderem zur Stützpunktfeuerwehr der Rangordnung II und zum Wasserdienststützpunkt des Bezirkes zu machen. Krumpendorf war bereits seit vielen Jahren und noch vor meiner Zeit als Bezirkskommandant mit einer großen Tauchgruppe und einem Feuerwehrboot im und auf dem Wörthersee präsent und erledigte dabei unzählige Einsätze. Aus den Reihen der FF Krumpendorf konnte auch der III. KAT-Zug des Kärntner Landesfeuerwehrverbandes über 20 Mitglieder rekrutieren, die auch diesen zusätzlichen Übungs- und Einsatzbetrieb auf sich nahmen. Aber auch wenn anderswo im Bezirk der „Hut brannte“, konnte und kann man sich immer wieder auf die Hilfestellung durch die FF Krumpendorf verlassen. In den vielen Jahren, in denen ich mit der FF Krumpendorf zusammenarbeiten konnte, fiel mir allerdings auch eines immer wieder auf: die glänzende Kameradschaft innerhalb der Reihen der FF Krumpendorf, auch gegenüber den anderen Einsatzkräften im Bezirk und Land sowie den Mitgliedern der weiteren Einsatzorganisationen. Mit Kommandant OBR Ulrich Nemec steht seit nahezu 19 Jahren ein Feuerwehrmann dieser Feuerwehr vor, der diese Werte von Anfang an gelebt und auch immer wieder zum Grundsatz seiner Führungstätigkeit gemacht hat. Es freut mich daher umso mehr, dass Uli Nemec mir nunmehr auch als Bezirksfeuerwehrkommandant des Bezirkes Klagenfurt-Land nachfolgt und die gemeinsam entwickelten Ideen und Vorhaben in den nächsten Jahren verwirklichen will.

OBR Mag. Ulrich Nemec Kommandant FF Krumpendorf

122er - Das Informationsblatt der Freiwilligen Feuerwehr Krumpendorf

Ich werde ihn selbstverständlich mit meiner Erfahrung dabei unterstützen und es wird uns gelingen, die Anforderungen dieser doch recht neuen Zeit, die mit dem Auftauchen des Coronavirus ihren Anfang nahm, zu bewältigen. Ich möchte mich aber auch an dieser Stelle bei den Kameradinnen und Kameraden und bei den Funktionären der FF Krumpendorf recht herzlich für das mir immer wieder entgegengebrachte Vertrauen und für die exzellente Kameradschaft, die ich in den Reihen der engagierten Freiwilligen Feuerwehr Krumpendorf erleben konnte, bedanken. Dir, lieber Kamerad und Bezirksfeuerwehrkommandant Uli Nemec, wünsche ich eine glückliche Hand für die Führung des Bezirkes Klagenfurt-Land und des Abschnittes Wörthersee, wobei ich sicher bin, dass du aufgrund deiner kameradschaftlichen Art und Weise auch die Probleme der nächsten Jahre zusammen mit den Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehren im Bezirk meistern wirst. Ich freue mich auf die hoffentlich bald wieder möglichen kameradschaftlichen Ereignisse und wünsche allen Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Gesundheit und dass all ihre Wünsche in Erfüllungen gehen mögen. eOBR Gerfried Bürger Bezirksfeuerwehrkommandant a. D.


SEITE 3

WIR BLICKEN ZURÜCK ... Allzeit bereit — ein Auszug aus der Fülle unserer Einsätze Auch dieses Jahr hat wieder einige außergewöhnliche Einsätze für uns bereit gehalten, die wir aber allesamt mit Bravour und unserem guten Teamwork gemeinsam meistern konnten.

Am 28. Jänner drohte der Container eines LKWs zu kippen. Die Feuerwehr musste die Autobahn in diesem Bereich absichern. Der Container wurde dann mittels Kran der Berufsfeuerwehr Klagenfurt ordnungsgemäß fixiert, sodass der LKW seine Fahrt wieder aufnehmen konnte.

Ohne äußere Einwirkung fiel im Mai ein ca. 1 m starker Baum auf die Gemeindestraße. Wäre dieser Baum nur um wenige Sekunden später umgestürzt, hätte er ein Auto unter sich begraben. Die Feuerwehr hatte einiges zu tun, um die Straße wieder für den Verkehr freizubekommen.

Auch in diesem Sommer gab es wieder unzählige Bootseinsätze auf dem Wörthersee. Vor und selbst während der Unwetter wurden Boote und deren Besatzung von unseren Kameraden in Sicherheit gebracht. Insgesamt wurde im heurigen Sommer die Feuerwehr 7-mal für solche Einsätze alarmiert. Weiters stand unser Boot bei den Taucheinsätzen und bei Überwachungsdiensten mehrmals im Einsatz.

Am 30. November ereignete sich dieser folgenschwere Unfall. Bei der Massenkarambolage auf der A2 Südautobahn waren 9 Fahrzeuge und ebenso viele Verletzte beteiligt. Den Einsatzkräften bot sich ein Bild wie auf einem Schlachtfeld, lagen die Wracks doch auf 150 m auf der Fahrbahn verteilt. Aufgrund der vorbildlichen Zusammenarbeit aller Einsatzkräfte vor Ort konnten die Verletzten schnell abtransportiert werden und die Autobahn konnte nach ca. 2 Stunden wieder für den Verkehr freigegeben werden.

www.ff-krumpendorf.at


SEITE 4

AKTUELLES AUS DER FEUERWEHR 2021 – Mega-Wahljahr bei der Freiwilligen Feuerwehr

Kommandant OBR Mag. Ulrich Nemec stellte sich insgesamt vier Wahlen.

Unsere neuen Gruppenkommandanten

Martin Pirker Gruppenkommandant & Hauptmaschinist

Das Jahr 2021 war im Kärntner Feuerwehrwesen dadurch gekennzeichnet, dass die periodisch (alle sechs Jahre) stattfindenden Wahlen trotz Einschränkungen durch die Coronapandemie abgehalten wurden. Den Beginn machte allerdings die Nachwahl des Bezirksfeuerwehrkommandanten und seines Stellvertreters, da diese Posten aufgrund des Ausscheidens von eOBR Gerfried Bürger vakant waren. Es fanden folgende Wahlen mit Krumpendorfer Beteiligung statt: 1 26.01.2021 Nachwahl BezirksfeuerwehrkommandantStellvertreter des Bezirkes Klagenfurt-Land Kdt. Mag. Nemec stellte sich der Wahl des Bezirksfeuerwehrkommandanten-Stellvertreter und wurde mit großer Mehrheit der Kommandanten der Feuerwehren des Bezirkes Klagenfurt-Land in diese Funktion gewählt. 2 02.05.2021 Ortsfeuerwehr- und Gemeindefeuerwehrwahlen in Krumpendorf Bereits in die vierte Periode als Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Krumpendorf wurde Mag. Ulrich Nemec mit überwältigender Mehrheit gewählt. Sein Stellvertreter blieb weiterhin OBI Stephan Krenn, der diese Funktion bereits in der zweiten Periode ausfüllt.

3 19.09.2021 Abschnittsfeuerwehrkommandanten-Wahl im Abschnitt Wörthersee Nach den Wahlen auf Orts- und Gemeindeebene fanden auch die Wahlen des Abschnittsfeuerwehrkommandanten des Feuerwehrabschnittes Wörthersee statt. Kdt. Mag. Ulrich Nemec trat zur Wahl des Kommandanten des Abschnittes Wörthersee an und wurde mit großer Mehrheit in diese Funktion gewählt. 4 19.09.2021 Wahlen des Bezirksfeuerwehrkommandanten des Bezirkes Klagenfurt-Land: Ebenfalls am 19.09.2021 fanden in Grafenstein die Wahlen des Bezirksfeuerwehrkommandanten und seines Stellvertreters statt. In einer Kampfabstimmung ging Kdt. Ulrich Nemec als Gewinner aus der Wahl zum Bezirksfeuerwehrkommandanten hervor und bekleidet ab diesem Datum das Amt des Bezirksfeuerwehrkommandanten des Bezirkes Klagenfurt-Land.

SchneeBall der FREIWILLIGEN FEUERWEHR Krumpendorf

5. FEBRUAR 2022, 19:30 Uhr FESTSaal Krumpendorf 122er - Das Informationsblatt der Freiwilligen Feuerwehr Krumpendorf

Aufgrund seiner fachlichen Qualifikation und seiner ständigen Einsatzbereitschaft als Mitarbeiter der Gemeinde Krumpendorf am Wörthersee wurde Martin Pirker im Jahr 2020 von Kommandant OBR Ulrich Nemec nicht nur zum Gruppenkommandanten ernannt, ihm wurde auch der Dienstgrad Löschmeister (LM) verliehen und er wurde zudem mit der wichtigen Funktion des Hauptmaschinisten betraut. Damit ist Martin verantwortlich für sämtliche Maschinen und maschinellen Anlagen, die für den Einsatzbetrieb der FF Krumpendorf notwendig sind.

Gerald Christl Gruppenkommandant Da die Mannschaft der FF Krumpendorf Zuwachs erhalten hat und der Planposten eines Gruppenkommandanten vakant war, wurde Gerald Christl anlässlich der unter COVID-Bestimmungen im März 2021 abgehaltenen Jahreshauptversammlung zum Gruppenkommandanten ernannt und ihm der Dienstgrad Löschmeister verliehen. Gerald Christl ist vorher bereits zum Tauchlehrer des KLFV aufgestiegen und vielen Krumpendorferinnen und Krumpendorfern als Tauchlehrer der Tauchschule Atlantis im Koschatpark bekannt.


SEITE 5

AUSBILDUNG IN DER FEUERWEHR Grundausbildung erfolgreich absolviert Vom 3. bis zum 12. September wurden auf dem Areal des Kärntner Landesfeuerwehrverbandes 11 Kameradinnen und Kameraden der FF Krumpendorf in die Grundlagen des Feuerwehrdienstes eingeführt. Alle Teilnehmenden konnten die Ausbildung erfolgreich absolvieren. Es wurden unter anderem der Löschangriff mittels Tragkraftspritze, die Grundlagen beim Einsatz eines Tanklöschfahrzeuges, das Vorgehen bei Verkehrsunfällen und die Verwendung des Feuerwehrfunks gelehrt und praxisnahe umgesetzt. Um alle Facetten abzudecken, übte man auch den Umgang mit allen Arten von Feuerlöschern und die sichere Handhabung beim Aufstellen von Leitern. Nach der Abnahme und Auswertung der Prüfung konnte mit Stolz verkündet werden, dass alle 75 Teilnehmenden aus dem Bezirk Klagenfurt-Land diesen Lehrgang mit Erfolg abgeschlossen haben.

Atemschutzleistungsprüfung in Silber absolviert Letztes Jahr trainierten 4 Kameraden für die Leistungsprüfung in Silber. Die Leistungsprüfung besteht aus 5 Stationen, bei denen ein Trupp, bestehend aus 3 Mann, Einsatzaufgaben aus dem Atemschutzalltag bewältigen muss. Um in der Stufe Silber antreten zu dürfen, muss man zuerst die Stufe Bronze positiv absolvieren. Bei Silber wird das Zeit- und Fehlerlimit gesenkt, die Prüfungsstationen werden schwieriger und die taktischen Nummern werden beim Antreten bei Station 2 gelost. Durch den spontanen Ausfall zweier Kameraden wurde kurzfristig beschlossen, dass von dem bestehenden Dreiertrupp zwei Kameraden die Prüfung zweimal ablegen. Dadurch konnte jeder der vier Teilnehmenden zur Leistungsprüfung antreten. Die ersten zwei Stationen bestanden aus einem Theorietest, bei dem grundlegendes Wissen abgefragt wurde und das richtige Anlegen des Atemschutzgerätes überprüft wurde. Station 3 beinhaltete das richtige Vorgehen unter erschwerten Bedingungen. Dabei musste eine Übungsstrecke mit wenig Bewegungsspielraum in einer vorgegebenen Zeit überwunden werden. Ziel der Station war es, ein Gasleck am Ende der Strecke zu schließen. Bei Station 4 musste ein Zimmerbrand im 1. Obergeschoss mittels Innenangriff über die Leiter gelöscht werden. Wichtig dabei waren das richtige Vorgehen und die korrekte Strahlrohrführung während des Innenangriffs.

Diesmal wurde nicht nur im eigenen Feuerwehrhaus trainiert, sondern die Kameradin und die Kameraden besuchten die Feuerwehr Völkermarkt, um dort in deren Übungsstrecke (Käfig) das Ablegen und Anlegen des Atemschutzgerätes unter realen Bedingungen zu üben. Somit stellten sich die zwei Trupps am 27. September den Bewertern. Johanna Sumper, Bernhard Sumper, Benjamin Müller und Wolfgang Obernosterer konnten mit hervorragenden Ergebnissen die Leistungsprüfung in Silber absolvieren und das begehrte Abzeichen entgegennehmen. Für die Kameradin und den Kameraden steht nach einem Jahr Pause 2022 die Atemschutzleistungsprüfung in Gold an, wo die Anforderungen nochmals gesteigert werden.

Bei der letzten Station wurden das korrekte Ablegen sowie Aufrüsten des Atemschutzgerätes unter genauer Beobachtung der Bewerter geprüft.

www.ff-krumpendorf.at


SEITE 6

AKTUELLES AUS DER FEUERWEHR Wanderausflug auf die Zollnerseehütte

Wir gratulieren ... Zum runden Geburtstag

Zur Hochzeit

20 Jahre: Jan Mohrenschildt

Rüdiger Koban heiratete am 10. April 2021 seine Bianca

30 Jahre: Martin Pirker

Zum Nachwuchs

40 Jahre: Markus Puschitz Gunnar Manges

Im Herbst 2020 fuhren wir mit 12 Kameraden zu einem Wanderausflug auf die Zollnerseehütte. Am Anreisetag ging es gemeinsam auf die italienische Seite zum Pasta essen. Am 2. Tag splittete sich die Gruppe in unterschiedliche Sportgruppen auf, sodass für jede Kondition etwas dabei war. Am Sonntag bei der Heimreise besuchten wir noch das Weltkriegsmuseum in Kötschach Mauten.

50 Jahre: Kim Mohrenschildt Joachim Nagele 70 Jahre: Günther Leitner sen. Eduard Mayrobnig Dieter Kopper

Gunnar Manges und seine Joana bekamen am 7. Juni die kleine Jamie. Klaus Hörmaier und Kerstin freuten sich mit ihrem Sohn Erwin über die Geburt von Isabella am 16. Juni. Am 31. August erblickte Valentina Pauline das Licht der Welt und machte das Glück ihrer Eltern Rüdiger und Bianca Koban perfekt.

Übung des III. KAT-Zuges erfolgreich durchgeführt Am Samstag, den 11. September wurde auf dem Areal des Kärntner Landesfeuerwehrverbandes sowie im Großraum Grafenstein eine Übung des III. Katastrophenzuges des Landes Kärnten, bestehend aus Kameraden der Bezirke Klagenfurt-Land und Klagenfurt-Stadt, durchgeführt. Der Übungstag begann bereits sehr früh. Für die 140 Übungsteilnehmer wurden drei Übungsszenarien vorbereitet: Das erste Szenario stellte die Suche nach mehreren Verschütteten nach einem Hauseinsturz dar. In einem Trümmerfeld auf dem Areal des Kärntner Landesfeuerwehrverbandes (KLFV) wurde das Heben, Trennen, Pölzen und Bewegen von Trümmern mittels mehrerer verschiedener Varianten und Gerätschaften geübt.

tung bis zu 5.800 l/min in Betrieb genommen und konnte somit von allen Teilnehmern bedient werden. Nach Übungsende wurde der Gründer des III. KATZuges und zugleich unser Kamerad, eOBR Gerfried Bürger, würdevoll in den „KAT-Ruhestand“ verabschiedet. Gerfried Bürger war federführend bei der Gründung des ersten KAT-Zuges in Kärnten engagiert. Er leitete diesen bei zahlreichen Übungen und Katastropheneinsätzen, wie bei den Waldbränden in Zell, Bad Eisenkappel und der Windischen Höhe, dem Hochwasser 2012 in Lavamünd oder der Schlammlawine 2016 in Afritz.

Südlich der Ortschaft Grafenstein wurde für das zweite Szenario mittels Strohballen ein Realbrand hergestellt. Gerätschaften wie Feuerpatschen, Löschrucksäcke, Sprinkler, Löschwasserbehälter und diverses Schanzwerkzeug wurden für die Brandbekämpfung eingesetzt. An der Übungsstelle im „Tal“ wurden das Befüllen des Bambi-Buckets mit Wasser und das korrekte Verhalten bei der Zusammenarbeit mit dem Hubschrauber geübt. Unterstützt wurden sie dabei vom Team des Kärntner Feuerwehrflugdienstes und dem Hubschrauber des Innenministeriums „Libelle Kärnten“. Auf dem Wasserausbildungsplatz des Kärntner Landesfeuerwehrverbandes in Gumisch südlich von Grafenstein wurde der neu angekaufte mobile Hochwasserschutz errichtet und sein korrekter Einsatz im Realfall besprochen. Parallel dazu wurde die Großpumpe des KLFV mit einer Förderleis-

122er - Das Informationsblatt der Freiwilligen Feuerwehr Krumpendorf


SEITE 7

INTERNATIONALE FEUERWEHR-STERNFAHRT-ORGANISATION

Über die Zukunft einer langjährigen Tradition Krumpendorf ist mit seiner Freiwilligen Feuerwehr seit 1975 die Heimat der Internationalen Feuerwehrsternfahrt. Diese unter Feuerwehrleuten aus aller Welt beliebte Veranstaltungsserie findet an sich mit jeweils mehr als 5.000 Teilnehmende alle zwei Jahre in einem anderen Land in Europa statt. Leider hat auch heuer Corona dem geplanten Austragungsort Bruneck in Südtirol ei-

nen Strich durch die Rechnung gemacht; die Sternfahrt musste abgesagt werden. Um die Fortsetzung der Feuerwehrsternfahrt zu besprechen, veranstaltete man im Oktober 2021 eine Tagung des IFSO-Präsidiums. An die 30 Teilnehmende aus den verschiedensten Ländern wie z. B. Deutschland, Slowenien, Südtirol, Dänemark, Ungarn, Schweiz und Österreich reisten extra für diese Tagung nach Krumpendorf an.

Das Ergebnis war für alle Teilnehmende sehr zufriedenstellend; mit viel Energie und Optimismus wird auf die nächste Veranstaltung hingearbeitet. Austragungsort der nächsten Feuerwehrsternfahrt wird vermutlich Gyula in Ungarn sein. Der genaue Zeitpunkt für die geplante Sternfahrt ließ sich aber aufgrund der aktuellen Lage noch nicht festlegen. Die Feuerwehr Krumpendorf bleibt auch weiterhin der zentrale Punkt der Internationalen Feuerwehrsternfahrt.

Aufnahmen aus unserem Archiv: Konstituierende Sitzung der IFSO im Oktober 1993 in Krumpendorf

www.ff-krumpendorf.at


SEITE 8

AKTUELLES AUS DER FEUERWEHR Eine herausragende Persönlichkeit des Kärntner Feuerwehrwesens tritt leise ab. Per 31.12.2020 musste Oberbrandrat Gerfried Bürger aufgrund der bestehenden Altersregelungen im Kärntner Feuerwehrwesen vom Aktivstand in die Reserve übertreten. Damit endete auch seine Funktion als Bezirksfeuerwehrkommandant des Bereiches Klagenfurt-Land, die er mehr als elf Jahre hindurch ausgeübt hat. Als Gerfried Bürger 2009 von den Kommandanten der Feuerwehren des Bezirkes Klagenfurt-Land zum Bezirkskommandanten gewählt wurde, war es für ihn erste Priorität, den Bezirk Klagenfurt-Land für die zukünftigen Anforderungen und Aufgaben auszurichten, die Zusammenarbeit der drei Feuerwehrabschnitte (Rosental, Grafenstein und Wörthersee) zu forcieren sowie die bestehenden Verbindungen im angrenzenden Ausland Slowenien und Italien weiter auszubauen und zu vertiefen. Mit der ersten grenzüberschreitenden Übung „COOPERATE 2010“ im Rosental waren zum ersten Mal Feuerwehren des Bezirkes Klagenfurt-Land gemeinsam mit slowenischen Kräften operativ tätig. Auch die weiteren Blaulichtorganisationen beider Nationen, wie Bergrettung, Rotes Kreuz und Zivilschutz, nahmen an dieser groß angelegten Übung teil, wobei die Unterstützung aus der Luft durch das Österreichische Bundesheer und durch das Innenministerium mit Hubschraubern sichergestellt wurde. Für Gerfried Bürger hieß es allerdings auch, zu Beginn seiner Funktionsperiode als Bezirksfeuerwehrkommandant im Rahmen des Katastrophendienstes neue Wege zu beschreiten. Dies bedeutete die Leitung des Pilotprojekts der Aufstellung eines Katastrophenhilfszuges (KAT-Zug) mit Mitgliedern der Freiwilligen Feuerwehren aus den Bezirken Klagenfurt-Land und Klagenfurt-Stadt. Die Anforderungen an den ursprünglich aufgestellten III. KAT-Zug waren die Unterstützung bei Katastrophen in unserem Bundesland, in den weiteren österreichischen Bundesländern sowie grenzüberschreitend in Slowenien und Italien. Viele Kameradinnen und Kameraden der FF Krumpendorf konnte Gerfried zur Mitwirkung in diesem III. KAT-Zug motivieren. Bereits in der Ausbildungsphase hatte der III. KAT-Zug die erste Bewährungsprobe, nämlich das Hochwasser in Lavamünd 2012, zu bestehen, was bravourös gelang. Nachdem das Pilotprojekt III. KAT-Zug erfolgreich ins Leben gerufen wurde, war es nur eine Frage der Zeit, dass das Landesfeuerwehrkommando und die Landespolitik den Befehl erteilten, weitere Züge aufzustellen. Mittlerweile gibt es insgesamt fünf Katast-

rophenhilfszüge in Kärnten, die auch im neuen Feuerwehrgesetz verwurzelt sind. Es folgten weitere Einsätze des III. KAT-Zuges unter der Leitung von Gerfried Bürger, wie zum Beispiel der Waldbrand auf der Windischen Höhe und direkt im Anschluss der Waldbrand im Raccolanatal und auf der Montasio-Alm (Italien). Der KAT-Zug war nahezu eine Woche bei den beiden großen Waldbränden präsent. Es folgten ein Schneeeinsatz im Bezirk Spittal an der Drau und ein Einsatz beim großen Murenabgang in Afritz. Gerfried Bürger wurde allerdings nicht müde, den III. KAT-Zug immer wieder in die Großübungen des Bezirkes einzubinden, und so kam es neben den legendären Übungen im Tritolwerk in Niederösterreich, bei denen der Einsatz des KAT-Zuges nach einem Erdbeben geübt wurde, zu weiteren Großprojekten wie zum Beispiel 2012 der Übung „Forest Fire Soboth“ und 2014 dem EU-Projekt „GOAL 2014“ zusammen mit Slowenien, Italien und der Steiermark. Die Übungen in Slowenien, nämlich einerseits die Übung „Ruine Oberkranj 2016“ unter sehr harten Bedingungen (24 Stunden ohne Schlaf) und andererseits die Übung „Wocheiner See“ im Jahr 2017, aber auch die beiden Airplane-Crash-Übungen 2018 und 2019 im Rosental und auf der Bärentaler Kotschna waren legendäre Übungen, die enorm viel zur ausgezeichneten Schlagkraft des III.KAT-Zuges beitrugen. Bei all diesen Übungen war Gerfried Bürger als Bezirkskommandant federführend und ließ die Übungen allesamt zu einem vollen Erfolg werden. Aber auch im Wasserdienst war Gerfried Bürger ein Mann der ersten Stunde und so war es insbesondere die Feuerwehr Krumpendorf, die er zum Wasserdienststützpunkt des Bezirkes aufwertete und dafür Sorge trug, dass die FF Krumpendorf zum „Mekka“ des Wasserdienstes in Kärnten aufstieg. All diese Tätigkeiten waren nicht nur durch die herausragende Kompetenz und das Fachwissen von Oberbrandrat Gerfried Bürger gekennzeichnet, sondern auch von vielen kameradschaftlichen Aktivitäten begleitet. Gerfried ließ es sich nicht nehmen, sämtliche dienstlichen Belange stets auch unter das Motto „ohne Kameradschaft geht nichts“ zu stellen. Aus diesem Grund sind alle seine

Aktivitäten auch heute noch von den teilnehmenden Feuerwehrleuten immer gerne Thema der diversen Rückblenden und kameradschaftlichen Gespräche. Am 01.01.2021, mitten in der Pandemie, zu einem Zeitpunkt, als Österreich wieder einmal „gelockdowned“ war, endete die Funktionsperiode von Gerfried Bürger als Bezirksfeuerwehrkommandant. Gerfried Bürger hatte zu dieser Zeit eine lädierte Hüfte und war nach einer Operation auf Rehabilitation im Sanatorium Warmbad bei Villach, wo ihn bedauerlicherweise niemand besuchen konnte. Auch war es nicht möglich, seinen Abschied aus der aktiven Zeit und von seiner Funktion als Bezirksfeuerwehrkommandant gebührend zu würdigen und ihm entsprechende Hochachtung zukommen zu lassen. Bis heute ist es uns nicht gelungen, ihn in Anwesenheit seiner vielen Freunde und Weggefährten anlässlich einer kameradschaftlichen Veranstaltung zu würdigen. Wir geben die Hoffnung aber nicht auf, dieses große Fest doch noch einmal – ohne Einschränkungen – nachholen zu können. Lieber Gerfried, es wissen sämtliche Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Krumpendorf, aber auch die Kameradschaften der Feuerwehren des Bezirkes Klagenfurt-Land, welche Leistungen du erbracht hast und welcher Vorzeigekamerad du warst und nach wie vor bist. Wir freuen uns, in Hinkunft viele kameradschaftliche Aktivitäten auf den genannten Ebenen und insbesondere in der Freiwilligen Feuerwehr Krumpendorf, deren Mitglied du ja seit 2015 bist, mit dir zu erleben. Alles Gute, geschätzter Kamerad!

Impressum: Offenlegung nach § 25 Mediengesetz: Herausgeber und Medieninhaber: Freiwillige Feuerwehr Krumpendorf, Hauptstraße 200, 9201 Krumpendorf am Wörthersee, www.ff-krumpendorf.at; Blattlinie: Informationsmedium; Layout, Satz und Reinzeichnung: Thomas Holzer; Fotos: FF Krumpendorf, Simone Attisani, Dr. Dieter Kopper, KLFV, IFSO; Irrtümer, Satz- und Druckfehler vorbehalten; Erscheinungsort: Krumpendorf am Wörthersee | Nummer 41 – 12/2021 Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher Sprachformen verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für beiderlei Geschlecht.

122er - Das Informationsblatt der Freiwilligen Feuerwehr Krumpendorf

www.ff-krumpendorf.at


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.