zugestellt durch post.at
122er
AUSGABE
32 08/2016
Das Informationsblatt der
Freiwilligen Feuerwehr Krumpendorf
Freiwillige Feuerwehr Krumpendorf
365 Tage im Jahr, 24 Stunden am Tag - fĂźr Ihre Sicherheit!
SEITE 2
WISSENSWERTES AUS DER FEUERWEHR Volksschule Krumpendorf Evakuierungsübung ohne Vorwarnung! Liebe Leserinnen & Leser Diese Ausgabe unseres Informationsblattes 122er ist unter anderem auch der überörtlichen Feuerwehrübung in der Krumpendorfer Volksschule gewidmet. Gemeinsam mit Direktor Franz Neuner habe ich diese Übung organisiert. Sinn und Zweck dieser Übung sollte sein, die LehrerInnen und Kinder zum richtigen Verhalten bei extremer Rauchbildung zu veranlassen. Das richtige Verhalten unserer Kinder bei Schadensfällen ist enorm wichtig, um diese unbeschadet zu überstehen, weshalb auch die Abhaltung von unangemeldeten Übungen notwendig ist. Apropos Volksschule: Als ich selbst die Volksschule in Krumpendorf von 1974 1978 besuchte, war ich ebenso wie unser Vizebürgermeister Gernot Bürger in den ersten 2 Klassen in der alten Feuerwehr in der Moosburgerstraße untergebracht. Damals war – was für die heutigen Schüler undenkbar erscheint – auch noch am Samstag Unterricht, allerdings hatten wir im Unterschied zu den anderen Klassen nur 2 Stunden am Samstag. Der Grund dafür war, dass die Feuerwehr für die Sirenenprobe unseren Klassenraum benötigte. Mir fiel damals schon ein Mann auf, der sehr wichtig zu sein schien. Es handelte sich um den damaligen Kommandanten und Feuerwehr-Vordenker Hans Koch, der die Geschicke der FF Krumpendorf wie kein Zweiter in den 1970er- und 1980er-Jahren prägte. Nachdem es ruhig geworden ist um Hans Koch, ist er heuer im April plötzlich verstorben und deshalb widmen wir diesem hervorragenden Feuerwehrmann auch einen entsprechenden Nachruf. Ich selbst kann sagen, dass ich von Altkommandant Hans Koch wesentlich inspiriert wurde und mich noch gerne an meine anfänglichen Jahre bei der FF Krumpendorf unter seinen „Fittichen“ erinnere. Die FF Krumpendorf und die Internationale Feuerwehr Sternfahrt Organisation würdigen die Leistungen von Altkommandant Hans Koch anlässlich unseres Oktoberfestes am Samstag, 17.09.2016, um 16:30 Uhr im Florianipark mit einer Gedenksteinsetzung und einem kurzen Festakt. Ich möchte Sie, liebe Krumpendorferinnen und Krumpendorfer, herzlichst zu dieser Feierstunde einladen. Ich wünsche Ihnen noch einen unfallfreien und erholsamen restlichen Sommer 2016 und freue mich schon auf Ihren Besuch bei unserem Oktoberfest.
Am 10. Juni 2016 fand im Bereich der Volksschule Krumpendorf eine groß angelegte Evakuierungsübung statt, die von Direktor Franz Neuner und Feuerwehrkommandant HBI Mag. Ulrich Nemec vorbereitet wurde. Neben den beiden genannten Personen waren nur wenige Personen eingeweiht. Alles begann mit einem Feueralarm in der Volksschule. Die Schüler der im Nordtrakt und im Zentralbereich der Volksschule gelegenen Volksschulklassen konnten ohne Gefahr den vorgegebenen Evakuierungsweg benützen und so ins Freie gelangen. Problematischer war es für die im Westtrakt gelegenen Klassen 4A und 3, da dieser Trakt völlig verqualmt war und abgesehen von der nicht vorhandenen Sicht auch noch mit Brandgasen (in diesem Übungsfall: ungiftiger Disco-Rauch) zu rechnen war.
Zu diesem Zeitpunkt hatten die beiden betroffenen Klassen im Westtrakt tatsächlich keine Ahnung, dass es sich um eine Übung handelte. Sowohl Frau Gatternig von der 4A als auch Herr Hansche von der 3 reagierten völlig richtig und schlossen die beiden Klassentüren luftdicht ab, nachdem bemerkt worden war, dass eine Flucht über den Gang nicht möglich war. Gleichzeitig waren bereits die Einsatzkräfte der FF Krumpendorf, FF Pritschitz, FF Pörtschach und FF Moosburg unterwegs, die in weiterer Folge die Löschmaßnahmen von außen und von innen, aber insbesondere auch die Evakuierungsmaßnahmen, durchzuführen hatten. Nach der Alarmierung haben sich auch die Betreuerinnen der Krabbelstube Bambini völlig richtig verhalten und die Kinder unverzüg-
HBI Mag. Ulrich Nemec Kommandant FF Krumpendorf
122er - Das Informationsblatt der Freiwilligen Feuerwehr Krumpendorf
lich durch die ebenerdig gelegenen Fenster ins Freie gehoben. Die Kinderstube Bambini war somit die erste Einheit, die vollzählig evakuiert werden konnte. Nachdem die Einsatzkräfte am Einsatzort eingelangt waren, wurde aus dem 1. Stock zunächst die 4A über die Feuerwehrleiter evakuiert und gleichzeitig der Qualm im Bereich des Westtraktes durch den Einsatz von Druckbelüftern entfernt. Danach konnte auch die Klasse 3 den Fluchtweg über den Gang antreten und über die Leiter der Feuerwehr im Bereich des Werkraumes ins Freie gelangen.
Als Resümee kann bemerkt werden, dass die LehrerInnen, die nicht in das Übungsgeschehen eingeweiht waren, völlig richtig reagiert haben und nicht die Kinder unter der Anweisung „Luft anhalten“ über die verqualmten Gänge ins Freie geleitet haben. Dies hätte jedenfalls im Ernstfall zu Schädigungen, wenn nicht Schlimmerem geführt. Die richtige Reaktion war, in den Klassenzimmern zu verharren und auf die Einsatzkräfte zu warten. Sowohl Dir. Franz Neuner als auch Feuerwehrkommandant HBI Ulrich Nemec waren mit der Übung zufrieden und auch davon überzeugt, dass die Durchführung unangemeldeter Feuerwehrübungen effizienter ist und die betroffenen Personen auf ein allfälliges tatsächliches Einsatzszenario besser vorbereitet werden können. Auch wenn die eine oder andere Kinderträne wegen der Aufregung geflossen ist, ist dies vergessen und immer noch das wesentlich geringere Übel, als eine Schädigung der Gesundheit unserer Kinder. Der Dank der FF Krumpendorf gilt den Kammeradinnen und Kammeraden der auswärtigen Feuerwehren FF Pritschitz, FF Pörtschach und FF Moosburg.
SEITE 3
GASTKOMMENTAR
WIR BLICKEN ZURÜCK ...
Liebe Kameradinnen und Kameraden der FF Krumpendorf! Als Ausbildungsleiter des Kärntner Landesfeuerwehrverbandes weiß ich natürlich, wie wichtig eine gute Ausbildung ist. Zu wissen was zu tun ist um im Ernstfall effizient handeln zu können, entscheidet sehr oft über Erfolg oder Misserfolg. Nur wer in der Lage ist eine gefährliche Situation richtig einzuschätzen und auch weiß, was zu tun ist, kann den Umständen entsprechend handeln.
Einsatz: Verkehrsunfall auf der A2
Der Kindergarten war bei uns auf Besuch
Die Freiwillige Feuerwehr Krumpendorf hat diesen Umstand erkannt und investiert viel in eine gute Ausbildung ihrer Feuerwehrmitglieder. Herzlich bedanken möchte ich mich bei der Freiwilligen Feuerwehr Krumpendorf für die gute Zusammenarbeit, dass sie im Rahmen der Wasserdienstausbildung unterstützend tätig ist und auch vier Mitglieder als Lehrtaucher fungieren. Hervorheben möchte ich die Gastreferententätigkeit von Kommandant HBI Mag. Ulrich Nemec, der sein rechtliches Wissen gerne in Fachvorträgen den Kärntner Feuerwehrmitgliedern zur Verfügung stellt.
Übungsszenario: Personenbergung nach einem Verkehrsunfall mit einem PKW und einem LKW
Einsatz: Schneebruch im April(!) – Wege musste vom Schneebruch freigeschnitten werden
In diesem Sinne wünsche ich, dass sich unsere Zusammenarbeit weiter so gut gestalten möge und der Ausbildung auch in Zukunft ein hoher Stellenwert eingeräumt wird, um für den Ernstfall gerüstet zu sein. BR Ing. Klaus Tschabuschnig Ausbildungsleiter beim Kärntner Landesfeuerwehrverband
Technischer Einsatz auf der Hauptstraße
Übung im neuem Heizwerk Krumpendorf
Einsatz: Bootsbergung in Töschling
Einsatz: Fahrzeugbrand auf der A2
www.ff-krumpendorf.at
SEITE 4
IN ERINNERUNG Ein Leben für die Feuerwehr gefleischte Feuerwehrleute gegeben, daher war es nur logisch, dass auch Hans Koch bereits in jungen Jahren der Feuerwehr beitrat, damals in den letzten Kriegsjahren der HJ-Feuerwehr. Nach dem Ableben seines Vaters, der ebenfalls Kommandant der FF Krumpendorf war, übernahm Hans Koch jun. 1970 die Führung der örtlichen Feuerwehr und entwickelte diese zu einer effektiven Einsatztruppe. Durch seine innovativen Ideen erlangte er auch bald einen besonderen Ruf auf Landesebene. So gründete Koch die erste Tauchgruppe der Feuerwehren in Kärnten, konnte von der damaligen Autobahnverwaltung die ersten Einsatzboote für den Wörthersee bekommen und war federführend bei der Anschaffung der reflektierenden Streifen auf den Einsatzuniformen. Nicht alle seiner Ideen stießen auf das Wohlgefallen der Feuerwehrführung: Mit Energie und einer gewissen Sturheit konnte Hans Koch aber vieles für „seine Feuerwehr“ erreichen.
Vor wenigen Wochen verstarb der ehemalige Kommandant der FF Krumpendorf Hans Koch kurz nach seinem 86. Geburtstag. Aus dem Hause Koch hatte es schon einige ein-
Auch im Bereich von Veranstaltungen war Kommandant Koch äußerst einfallsreich:
Es gab immer wieder große Events der Feuerwehr in Krumpendorf, so mehrere Feuerwehr-Musikkapellen-Festivals und als Krönung begründete er die Internationale Feuerwehr-Sternfahrt-Organisation. Dieser Gedanke der internationalen Zusammenarbeit der Feuerwehren und speziell eines regelmäßigen Treffens von Feuerwehrleuten aus aller Welt ist auch noch heute aktuell. Die nächste Veranstaltung dieser Art findet 2017 in Dänemark statt. Die Verantwortung für die IFSO (Sternfahrt-Organisation) liegt auch nach wie vor in Händen der FF Krumpendorf. Noch kurz vor seinem Ableben konnten ihm Kameraden der FF zu seinem Geburtstag gratulieren und so waren alle sehr getroffen, als sie von seinem Ableben Kenntnis nehmen mussten. Die Feuerwehr Krumpendorf wird ihrem ehemaligen Kommandanten stets ein ehrendes Andenken bewahren und dies durch die Errichtung eines Ehrenmales im Florianipark im Rahmen des heurigen Oktoberfestes auch öffentlich kundtun.
SchneeBall Krumpendorf 2016 Wir bedanken uns bei allen Ballgästen für die lustige Ballnacht 2016 und freuen uns bereits auf das nächste Jahr.
Alle Fotos gibt‘s im Internet unter www.ff-krumpendorf.at Alle Fotos gibts im Internet unter
Oktoberfest der Freiwilligen Feuerwehr Krumpendorf Freitag, 16. September
Samstag, 17. September
„Die ELCHOS“
Kindernachmittag, „Trio MOS“ und „Die Granaten“
Vorverkauf: 8,- | Abendkassa: 10,-
16. - 17. September 2016
Rathauswiese Krumpendorf Die Einnahmen aus dieser Veranstaltung werden zur Anschaffung eines neuen Tanklöschfahrzeuges verwendet.
122er - Das Informationsblatt der Freiwilligen Feuerwehr Krumpendorf
SEITE 5
EIN AUSZUG AUS UNSERER FEUERWEHR-CHRONIK Feuerwehr Krumpendorf durchlebte schwere Zeiten Österreich wurde bekanntlich 1938 dem Deutschen Reich eingegliedert, daher änderte sich auch für die Feuerwehren im Lande so manches. Generell wurden die Feuerwehrverbände in die Deutsche Feuerschutzpolizei aufgenommen. Damit bekamen auch die Kameraden der FF Krumpendorf neue und der Zeit angepasste Uniformen, allerdings nur 22 Mann. Es standen auch immer weniger finanzielle Mittel zur Verfügung. So konnte das Gerätehaus nicht umfassend renoviert werden, es musste ein neuer Anstrich genügen. Immer mehr Kameraden wurden zum Heer eingezogen und so entstand aufgrund dringenden Bedarfes eine Jugend-(HJ) Feuerwehr. Die jungen Burschen bewährten sich schon bald auch bei den Feuerwehr-Wettbewerben und wurden u.a. 1943 Gausieger.
gels qualifizierter Feuerwehrmänner noch einen Volkssturm-Feuerlöschdienst, der in Krumpendorf aber nicht mehr zum Einsatz kam. Nachdem das 1000-jährige Reich nach wenigen Jahren vorüber war, kam die Zeit der englischen Besatzung, die für die Feuerwehr auch nicht ereignislos blieb: Viele Gerätschaften der FF Krumpendorf und der Außenstelle Gurlitsch „verschwanden“, auch die traditionelle Fahne der Feuerwehr fand einen Liebhaber. Insgesamt gibt es aus den Kriegsjahren in der Chronik wenig Aufzeichnungen, vermutlich hatte der Chronist andere Dinge zu erledigen. Dennoch steckten die Krumpendorfer Feuerwehrleute ihren Kopf nicht in den Sand: Bereits Ende 1945 gab es im Hotel Koch einen Silvesterabend, um die Stimmung in der Kameradschaft wieder zu heben. Viele Kameraden waren ja nicht mehr heimgekehrt, der Aufbau des Landes belastete alle und so
herrschte wenig positive Stimmung. Doch die Kameraden fanden wieder zusammen, es gab in den Folgejahren wieder viele Veranstaltungen wie Feuerwehrbälle, Silvesterfeiern und auch Ausflüge. Besonders nach 1950 ging es dann spürbar aufwärts, finanzielle Mittel standen wieder zur Verfügung, auch die Bevölkerung konnte wieder ein paar Schillinge der Feuerwehr spenden. Ganz besonders konnte sich die Feuerwehr Krumpendorf dann 1951 über die Anschaffung eines Fahrzeuges freuen: Ein Opel Blitz mit 1400 Liter Wassertank, Allrad, Vorbaupumpe und rückwärts einer Gas-Strahlpumpe Rosenbauer R80 war ab nun der ganze Stolz der Kameraden. Das Fahrzeug kam auch bald zum Einsatz, gab es doch in dieser Zeit recht viele Brände und anderweitige Einsätze zu bewältigen. Mit dem Erlös von Bällen und Sommerfesten trugen auch die Feuerwehrkameraden wesentlich zur Anschaffung dieses Fahrzeuges bei.
Gegen Ende des Krieges nahmen auch die Bombenangriffe auf Kärnten immer mehr zu. Mehrmals rückte die Feuerwehr Krumpendorf nach Klagenfurt aus, um bei Lösch- und Aufräumungsarbeiten helfen zu können. Es erfolgte in der Zeit auch eine Aufnahme der Handwerker bei der Feuerwehr, damit diese vor Ort bei Aufbauarbeiten mitarbeiten konnten. Kurz vor Kriegsende gründete man man-
Festliche Segnung des neuen Einsatzfahrzeuges vor dem Feuerwehrhaus www.ff-krumpendorf.at
FEUERWEHR
SEITE 6
FEUERWEHRSPORT KRUMPENDORF - AKTIV DURCHS JAHR Wandertage in der Karnischen Region
Skiausflug am Katschberg Am 27. Februar ging es zeitig in der Früh mit dem Bus auf den Katschberg. Trotz nicht idealer Wetterverhältnisse nutzen alle den Tag zum Skifahren, drei unserer Kameraden sogar für eine Skitour. Zum Abschluss gab es noch ein zünftiges Essen in der Gamskogelhütte mit Après-Ski.
Kreggaber Feuerwehrlauf Beim 1. Kreggaber Feuerwehrlauf am 29. Mai nahm bei den Lauf- und Walkingbewerben eine große Abordnung der Feuerwehr Krumpendorf teil. Kommunikation statt Tempo war dabei das Motto.
Seit langem wieder gab es einen Wanderausflug der Feuerwehr. Dieser führte uns vom Plöckenpass bis zum Wolyersee. Am Freitag, 24. Juni wurde der kleine Pal über einen militärhistorischen Weg bestiegen. Der Aufstieg entwickelte sich durch unseren Kameraden Gerfried Bürger zum wahren Geschichtsausflug in die Zeit des ersten Weltkrieges, konnte Gefried doch über fast jede Stellung etwas erzählen. Der kleine Pal war während des 1. Weltkrieges eine hart umkämpfte Grenze zwischen Österreich und Italien. Nach einer kulinarisch und gesellig intensiven Nacht in der unteren Valentinalm, ging es am nächsten Tag über das Valentintörl zum wunderschönen Wolayersee, wo dann auch die nächste Nacht verbracht wurde. Am letzten Tag wanderten wir dann bei nicht mehr so heißen Temperaturen nach Birnbaum. Dort wurden wir von unseren Kameraden abgeholt. Fazit: Ein landschaftlich und geschichtlich eindrucksvoller Ausflug, der ganz sicher wiederholt wird.
Triathlon der Einsatzkräfte
Benjamin Müller ist unser Ironman 2016!
Am 11. Juni fand der 5. Triathlon der Einsatzkräfte in Seeboden statt. Wir waren wieder mit einem sehr starken Team dabei: 1 Stunde und 17 Minuten haben wir für rund 500 m Schwimmen, 20 km Rad und 5 km Laufen gebraucht.
Ein Jahr ist es nur her, dass sich unser Kamerad Benjamin Müller bei unserer letzten Übung vor dem Sommer kurzerhand für den Ironman 2016 angemeldet hat. (Wohl auch durch die intensive Beratung seiner Kameraden Bernhard und Wolfgang). Aus dem anfänglichen „Spass“ wurde ernst.
Sommerfest des RV Nautilus Beim 10. Drachenbootrennen des RV Nautilus am 2. Juli hat die FF Krumpendorf wieder zugeschlagen. In der dramatischen Gewitterwolken-Stimmung beim Finale gingen wir als Sieger hervor!
Benjamin startete mit Unterstützung seiner Kameraden das Training und das hat sich bezahlt gemacht. Benjamin (der zweitjüngste Teilnehmer in diesem Jahr) erreichte nach nur 12 Stunden und 55 Minuten und exakt 14 Sekunden das Ziel und darf sich seitdem Ironman nennen! In der Gesamtwertung liegt er somit auf Platz 1852 – in seiner Altersgruppe auf dem 23. Platz. Natürlich gab es während dieser Zeit massive Unterstützung durch seine Kameraden. Gleich am nächsten Tag wurde der großartige Erfolg bei der letzten Übung des Frühjahrs 2016 gefeiert.
122er - Das Informationsblatt der Freiwilligen Feuerwehr Krumpendorf
SPORT
KRUMPENDORF AM WÖRTHERSEE
SEITE 7
AKTUELLES AUS DER FEUERWEHR Goldabzeichen bei den Bezirkstauchlager am Bezirksleistungsbewerben Weißensee St. Margareten im Rosental war am 5. Juni 2016 Austragungsort der diesjährigen Feuerwehr-Leistungsbewerbe für den Bezirk Klagenfurt-Land. Auch im heurigen Jahr stellte sich eine Abordnung unserer Wehr dem Wettstreit mit Florianijüngern anderer Ortsfeuerwehren bei den Bezirksleistungsbewerben. Je ein Durchgang in der Wertung Bronze sowie in der schwierigeren Kategorie Silber waren zu bestehen. Wie immer galt es, einen Löschangriff im Gruppenrahmen auf Zeit sowie einen Staffellauf zu bewältigen. Da der Großteil unserer diesjährigen Bewerbsgruppe bereits zum dritten Mal erfolgreich teilgenommen und somit die Verleihungsvoraussetzung für das Leistungsabzeichen des Kärntner Landesfeuerwehrverbandes in Gold erfüllt hat, dürfen sich nun sieben weitere Kameraden das begehrte Abzeichen buchstäblich an die Brust heften. Ein Dankeschön gilt unserem Trainer mit Nerven aus Stahl, HBM Rüdiger „Rü“ Koban!
... zum Geburtstag 30 Jahre - Mario Kuess 40 Jahre - Hannes Koban 50 Jahre - Rudi Koban 70 Jahre - Rudi Koban Sen.
... zum Nachwuchs Nach einer Pause von 30 Jahren fand von 17. bis 19.6.2016 das Bezirkstauchlager des Bezirkes Klagenfurt-Land am Weissensee Ostufer statt. Unter der Führung des Bezirksfeuerwehrkommandenten OBR Gerfried Bürger und dem Bezirkswasserdienstbeauftragten BI Robert Koban trafen sich 15 engagierte Feuerwehrtaucher (davon 7 der FF Krumpendorf) sowie 6 Bootsführer (davon 1 der FF Krumpendorf) sowie 2 Kameraden vom Slowenischen Zivilschutz, um an 2 ½ Tagen 4 Tauchgänge zu absolvieren. Geübt wurde unter anderem die Zusammenarbeit zwischen den Booten bzw. den Bootsführern und den Tauchern, das Orientieren unter Wasser sowie die Zusammenarbeit mit den Kollegen aus Slowenien. Durch die Unterstützung der Feuerwehrboote Feistritz im Rosental, Paternion, Schlauchboot Ferlach und Schlauchboot Krumpendorf konnten die unterschiedlichen Tauchplätze auf kurzem Weg erreicht werden. Dank der Unterstützung des Österreichischen Bundesheeres konnten wir am Truppenübungsplatz Marwiesen übernachten, wo wir vom Chefkoch des Roten Kreuzes, Truppe Sigi, verpflegt wurden.
Die Wettkampfgruppe: Clemens Gradnig (zur Gruppe gedreht), Roland Grabner, Gerald Christl, Bernhard Sumper, Christian Torker, David Pfingstl, Thomas Holzer, Lukas Schifferl sowie Benjamin Müller.
Die Freiwillige Feuerwehr gratuliert ...
Besonders gefreut hat uns der Besuch des Landesfeuerwehrkommandten LBD Josef Meschik sowie des Landeswasserdienstbeauftragten ABI Walter Kofler, die sich vom hohen Ausbildungsstand des Wasserdienstes im Bezirk Klagenfurt-Land überzeugen konnten. Alle Teilnehmer waren sich einig, dass bis zum nächsten Bezirkstauchlager keine 30 Jahre mehr vergehen dürfen!
Unsere Kameradin Sandra Pock brachte am 22. September 2015 um 17:33 Uhr die kleine Mia Sophie gesund zur Welt.
... zur bestandenen Matura Bernhard Sumper hat die Matura an der HTL Mössingerstraße in Klagenfurt erfolgreich abgeschlossen. Gefeiert wurde dann auf Fuerteventura.
... zur Hochzeit Unser Kamerad Gerald Christl hat am 23. Juli seine Sabine auf der Hochrindl geheiratet. Die Feuerwehr sorgte auch hier wieder für eine einmalige Maut.
In ewiger Erinnerung Hans Koch (86 Jahre) Horst Wedenig (80 Jahre) Josef Puppitz (92 Jahre)
Kinderstube „Bambini“ war wieder zu Besuch bei der Feuerwehr Krumpendorf Am 6. Juli besuchte die Kinderstube Bambini die Feuerwehr Krumpendorf. Nach einer interessanten Führung durch unser Rüsthaus und einer genauen Besichtigung der Einsatzfahrzeuge gab es für die Kleinen eine Stärkung. Das Interesse war groß, Sorgen über Nachwuchs brauchen wir uns also keine zu machen!
www.ff-krumpendorf.at
SEITE 8
GERÄTSCHAFTEN DER FF KRUMPENDORF Technisc he Daten : Boots-Ty p: AL 540 BK Baujahr: 2004 Motorleis tun Eigengew g: 115 PS icht: 1.02 0 kg Max. Bela du Besatzun ng: 1.000 kg g: 10 Pers onen
Einsatzboot „Ali“ „Ali“ heißt das derzeit modernste Einsatzboot am Wörthersee, welches am 14. August 2005 von den Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Krumpendorf feierlich getauft und vom Stapel gelassen wurde. Der Name Ali wurde dem Boot in Gedenken an unseren vor einigen Jahren verunglückten Kameraden Albert Nagele Jun. gegeben. Die Anschaffung wurde aber erst durch eine großzügige Spendenaktion ermöglicht: Die finanziellen Mittel zum Kauf des neuen Feuerwehrbootes konnten damals aufgebracht und das in die Jahre gekommen Boot somit aus dem Verkehr gezogen werden. Die notwendigen Spenden in Höhe von 55.000 € wurden vorwiegend durch unseren Kameraden Erich Nadrag aufgebracht, der sich dann auch als Bootsbeauftragter (bis zu seiner „Feuerwehrpensionierung“ und auch darüber hinaus) intensiv um das neue Einsatzboot kümmerte. Das Boot wird durchschnittlich bei 28 Einsätzen im Jahr benötigt. Der Großteil davon sind Taucheinsätze am ganzen Wörthersee, ist es doch aufgrund der hydraulischen Bugklappe ideal dafür geeignet. Weiters ist es möglich, schnell und effektiv Ölsperren zum Schutz unseres Trinkwassersees anzubringen. Zusätzlich zu den Sicherungsfahrten für Schwimm- und Ruderveranstaltungen werden mit dem Boot auch Berge- und Löscharbeiten durchgeführt. Die Feuerwehr Krumpendorf verfügt über 24 Bootsführer und kann dadurch eine ständige Einsatzbereitschaft gewährleisten.
DAS FEUERWEHR-JAHR 2015 IN ZAHLEN Insgesamt 69 Mitglieder: 4 Frauen 2 Reserve 13 Altkameraden
4 22
4 Einsatzfahrzeuge 21 Atemschutzträger
2 7
2 Einsatzboote 7 Einsatztaucher
Wir leisteten:
7200 74 30
7200 Stunden für Wartung der Fahrzeuge & Ausrüstung, Feuerwehrdienste, Ausbildung sowie kameradschaftliche Dienste 74 Einsätze darunter z. B. 10 Unwettereinsätze, 17 Brandeinsätze, 8 Fehlalarme, 11 Verkehrsunfälle, 11 Taucheinsätze, ... Unsere Feuerwehr-Sport-Begeisterten trafen sich zu 30 Sporteinheiten um gemeinsam fit zu bleiben.
15 1 2
15 Übungen um immer richtig vorbereitet zu sein 1 Neugeborenes - der Nachwuchs konnte weiterhin abgesichert werden 2 Veranstaltungen: Unser Schneeball im Februar und das 2-tägige Oktoberfest im September
Impressum: Offenlegung nach § 25 Mediengesetz: Herausgeber und Medieninhaber: Freiwillige Feuerwehr Krumpendorf, Hauptstraße 200, 9201 Krumpendorf am Wörthersee, www.ff-krumpendorf.at, Blattlinie: Informationsmedium, Layout, Satz & Reinzeichnung: Thomas Holzer. Fotos: FF Krumpendorf, IFSO. Irrtümer, Satz und Druckfehler vorbehalten. Vertrieb: Postzustellung, Erscheinungsort: Krumpendorf am Wörthersee | Nummer 32 - 08/2016
122er - Das Informationsblatt der Freiwilligen Feuerwehr Krumpendorf
www.ff-krumpendorf.at