122er - Dezember 2014

Page 1

Zugestellt durch Post.at

122er

AUSGABE

29 12/2014

Das Informationsblatt der Freiwilligen Feuerwehr Krumpendorf

Wir w端nschen Ihnen einen erfolgreichen Start in ein neues, unfallfreies Jahr! Ihre Feuerwehr Krumpendorf


SEITE 2

WISSENSWERTES AUS DER FEUERWEHR 2015 Wahljahr bei den freiwilligen Feuerwehren

Liebe Leserinnen & Leser Das Jahr 2014 ist Vergangenheit und wenn man einen Rückblick wagt, kommt man leicht in Versuchung, es aus der Sicht der FF Krumpendorf als „gewöhnliches Jahr“ abzustempeln. Auf die Schnelle fällt nicht wirklich gleich ein Höhepunkt oder ein selten dagewesenes Ereignis ein. Das hängt wohl damit zusammen, dass wir alle durch die Medienberichterstattung rund um die Uhr mittlerweile ziemlich abgebrüht sind. Tatsächlich musste aber die Feuerwehr Krumpendorf insgesamt 113 mal zu Einsätzen ausrücken, wobei die Häufung der Einsätze anlässlich des Hochwassers im Feber/März 2014 zu dieser hohen Einsatzstatistik wesentlich beigetragen hat. Größere Brände oder schwere Verkehrsunfälle hatten wir – Gott sei Dank – nicht zu bewerkstelligen. Blickt man auf die Einsatzstatistik der FF Krumpendorf, so fällt auf, dass Brände oder brandähnliche Einsätze gegenüber den technischen Einsätzen an Häufigkeit zunehmen. Waren vor rund 20 Jahren noch die technischen Einsätze mit 80 % weit an der Spitze, so sind diese technischen Einsätze derzeit rückläufig und nähern sich die Brandeinsätze schon der 40 % Marke. Dies obwohl Brandschutzvorkehrungen und brandhemmende Stoffe heute gang und gäbe sind. Diese Entwicklung zeigt uns, dass unsere Zivilisation trotz immer besser werdender Schutzvorkehrungen offensichtlich Schadensereignisse nicht verhindern kann. Großschadensereignisse oder Katastrophen geschehen nach wie vor, wie der Großbrand in einem Klagenfurter Recyclingwerk kurz vor Redaktionsschluss dieser Ausgabe im November 2014 zeigt.

In wenigen Wochen findet in allen Kärntner Gemeinden die Wahl eines neuen Gemeinderates bzw. des Bürgermeisters statt. Doch welcher Zusammenhang besteht zwischen diesen politischen Kommunalwahlen mit den unpolitischen Wahlen in den Freiwilligen Feuerwehren? Zum einen ist das Gemeindeoberhaupt nach der allgemeinen Gemeindeordnung der politische Referent für das Feuerwehrwesen in der Gemeinde und sohin weisungsberechtigt gegenüber den Feuerwehrorganen. Zum anderen finden rund 2 Monate nach den Kommunalwahlen auch die Wahlen der Kommandanten in den Freiwilligen Feuerwehren und den übergeordneten Ebenen statt. Wir wollen diese im Mai und Juni dieses Jahres beginnenden Wahlen zum Anlass nehmen, Ihnen das Wahlsystem in den Freiwilligen Feuerwehren hiermit etwas näher zu bringen: In den 132 Kärntner Gemeinden sind insgesamt rund 400 Freiwillige Feuerwehren eingerichtet. In 4 – 5 Monaten wählen die aktiven Mitglieder dieser Feuerwehren ihren Kommandanten der als Ortsfeuerwehrkommandant bezeichnet wird und dessen Stellvertreter. Bestehen in einer Gemeinde mehrere Feuerwehren (wie dies z.B. in der Marktgemeinde Moosburg der Fall ist), wählen die neuen Ortsfeuerwehrkommandanten und Stellvertreter den Gemeindefeuerwehrkommandanten und dessen Stellvertreter, der die Belange der einzelnen Feuerwehren in der Gemeinde zu koordinieren hat. Ein paar Monate später, im Herbst 2015, werden die sogenannten Abschnittsfeuerwehrkommandanten und deren Stellvertreter gewählt. Es handelt sich dabei um die Kommandanten eines Feuerwehrabschnittes, der aus mehreren Gemeinden besteht. Die Gemeinde Krumpendorf bildet mit den weiteren Gemeinden Pörtschach, Techels-

Resümierend kann man daher sagen, dass entsprechende Notfallkräfte, wie sie die Feuerwehren, das Rote Kreuz und die Österreichische Wasserrettung darstellen, auch in Zukunft unerlässlich sind, um Gefahren abzuwehren und Schadensfälle zu beseitigen. Die Einsatzkräfte der FF Krumpendorf werden daher nicht müde werden, um auch weiterhin für Ihre Sicherheit im schönen Krumpendorf zu sorgen. Ich wünsche Ihnen ein gesundes und von der Erfüllung Ihrer Wünsche gekennzeichnetes Jahr 2015. Hauptbrandinspektor Mag. Ulrich Nemec Kommandant der FF Krumpendorf

122er - Das Informationsblatt der Freiwilligen Feuerwehr Krumpendorf

berg, Moosburg, Schiefling, Keutschach und Maria Wörth – Reifnitz den Feuerwehrabschnitt „Wörthersee“. Wahlberechtigt sind die Ortsfeuerwehrkommandanten der in diesen Gemeinden eingerichteten Freiwilligen Feuerwehren. Gleichzeitig mit den Abschnittsfeuerwehrkommandanten wird der Bezirksfeuerwehrkommandant und sein Stellvertreter von den Kommandanten der Feuerwehren eines Feuerwehrbezirkes gewählt. Der Bezirksfeuerwehrkommandant koordiniert die Belange dieses Feuerwehrbezirkes, der in Kärnten dem jeweiligen politischen Bezirk entspricht. Letztendlich wählen am Ende des Jahres 2015 die Gemeindefeuerwehr-, die Bezirksfeuerwehr- und der Berufsfeuerwehrkommandant sowie die Vertreter der Betriebsfeuerwehren den Landesfeuerwehrkommandanten und dessen Stellvertreter. Der Landesfeuerwehrkommandant ist der höchste Feuerwehrfunktionär im Land Kärnten und auch „Chef“ des Kärntner Landesfeuerwehrverbandes (KLFV), der Dachorganisation der Kärntner Feuerwehren. Sie sehen sohin, geschätzte Krumpendorferinnen und Krumpendorfer, dass auch die Feuerwehren im „Wahlfieber“ stecken, um die Kommandanten ihrer Feuerwehren und den übergeordneten Ebenen in den nächsten 6 Jahre zu bestimmen. Wir werden daher in der nächsten Ausgabe des 122er über das Ergebnis der Feuerwehrwahlen in der Freiwilligen Feuerwehr Krumpendorf berichten.


SEITE 3

Gastkommentar

WIR BLICKEN ZURÜCK ...

Liebe Kameradinnen und Kameraden der FF Krumpendorf! Ein ereignisreiches Jahr, geprägt von Einsätzen und Übungen neigt sich dem Ende zu. Die Feuerwehr Krumpendorf konnte durch ihr professionelles Arbeiten bei ihren Einsätzen die Bevölkerung des Ortes und darüber hinaus vor größerem Schaden bewahren. Auch als neuer Bezirkswasserstützpunkt haben sich die Kameraden unter der Leitung ihres Lehrtauchers und Bezirkswasserdienst Beauftragten BI Koban Robert bestens bewährt. Im Herbst dieses Jahres absolvierten 2 Kameraden, Krenn Stephan und Kornprat Thomas, erfolgreich die Lehrtaucherausbildung des österreichischen Bundesfeuerwehrverbandes. Ich möchte ihnen an dieser Stelle herzlich zu dieser ausgezeichneten Leistung gratulieren. Auch für den Bezirk und den Abschnitt war 2014 ein ereignisreiches Jahr. Als Abschluß eines 3 jährigen EU Projektes fand vom 9. bis 10.5.2014 die Abschlussübung „hand in hand to sucess“ im Bereich Wörthersee und Rosental gemeinsam mit Einsatzkräften aus Slowenien, Italien und der Steiermark statt. Hierbei wurde die Zusammenarbeit bei Großschadensereignissen geübt. Die Planung und Durchführung oblag dem Bezirk Klagenfurt Land. Danken möchte ich an dieser Stelle dem Kommandanten HBI Mag. Nemec Ulrich sowie den Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Krumpendorf für die tatkräftige Unterstützung bei diesem Projekt. Diese Übung hat internationale Anerkennung gefunden und es wurde von allen Beteiligten der Wunsch geäußert, in diese Richtung weiter zu arbeiten.

Übung - Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person, die es zu bergen galt.

Einsatz - Personenbergung: Eine, bei Arbeiten auf einer Baustelle, verunglückte Frau wurde aus der tiefen Baugrube geborgen.

Einsatz - Schutz eines Wohnhauses vor den grossen Wassermassen aufgrund des Starkregens. Einsatz - Brand bei der Tankstelle in Krumpendorf. Durch rasches Eingreifen des Atemschutztrupps konnte der Brand direkt bei der Tankstelle schnell unter Kontrolle gebracht werden. Aufgrund der gefährlichen Situation wurden alle umliegenden Feuerwehren auch alarmiert.

Die Feuerwehr Krumpendorf ist für mich eine der tragenden Säulen im Abschnitt und Bezirk. Ich bin überzeugt mit eurer Unterstützung auch in Zukunft gemeinsam den Weg internationaler Zusammenarbeit beschreiten zu können. Mein herzlicher Dank gilt allen und ich wünsche ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest, sowie ein erfolgreiches und gesundes 2015. Der Bezirkskommandant OBR Gerfried Bürger

Übung - Wohnungsbrand: Personenbergung über eine enge Stiege in Krumpendorf.

www.ff-krumpendorf.at


SEITE 4

UNSERE AKTIVITÄTEN 10. Krumpendorfer Oktoberfest 2014

Alle Fotos gibt‘s im Internet unter www.ff-krumpendorf.at Alle Fotos gibts im Internet unter

Die Planungen für das nächste Oktoberfest am 18. & 19.9.2015 sind bereits wieder im vollen Gange!

SchneeBall 31. Januar 2015, 19 Uhr Kursaal Krumpendorf SEKT-LOUNGE Neu: Keller-Disco Mitternachtseinlage Neu: Kulinarik vom s‘Wirtshaus Musik: RMX - Rosentaler Musik Xport 122er - Das Informationsblatt der Freiwilligen Feuerwehr Krumpendorf


SEITE 5

EIN AUSZUG AUS UNSERER FEUERWEHR-CHRONIK Die Feuerwehr Krumpendorf vor dem Weltenbrand In der Zeit vor dem ersten Weltkrieg gab es in Krumpendorf rund 200 Häuser mit 800 Bewohnern, die meist in recht bescheidenen Verhältnissen wohnten. Dennoch konnte die Feuerwehr Krumpendorf bei immer wieder durchgeführten Sammelaktionen und Veranstaltungen einen Teil des benötigten Geldes auftreiben, um die am dringendsten benötigten Ausrüstungsgegenstände anschaffen zu können. Sehr oft wurde allerdings Gerät angeschafft, das dann nicht bezahlt werden konnte, und nicht selten gab es Bekanntschaften mit Rechtsanwälten. Nach wie vor war der Mitgliedsbeitrag der Feuerwehrmänner ein wichtiger Bestandteil der Einnahmen, die Uniformen mussten von den Kameraden auch selbst bezahlt werden. Sehr engagiert war zu dieser Zeit Feuerwehrhauptmann Karl Kutternig, der mit seinem Stellvertreter Johann Koch sehr positiv für die Feuerwehr arbeitete. Ein schweres Zugsunglück ereignete sich am 16. September 1906 bei Walterskirchen, bei dem drei Menschen zu Tode kamen und mehrere Personen schwerste Verletzungen erlitten. Der Apotheker Viktor Hauser verfasste zu diesem Unglück folgenden Augenzeugenbericht:

Im Juni 1912 fand in Krumpendorf der Bezirksfeuerwehrtag statt, was die Bedeutung unserer Feuerwehr schon in dieser Zeit hervorhob. Eine große Schauübung und ein Tanzkränzchen mit Gartenkonzert rundeten das Programm des Tages ab. Erstmals beschäftigte man sich mit dem Gedanken, eine Motorspritze für die FF Krumpendorf anzuschaffen. Auch gab es seit kurzem eine Rettungsabteilung bei unserer Feuerwehr.

Wir saßen sieben Herren der Jagdgesellschaft „Hubertus“ in einem Abteil der 3ten Klasse. Im selben Waggon befanden sich viele Eltern mit größeren und kleineren Kindern, kurz es war alles voll gepfropft von Leuten. Auf einmal gab es einen Ruck, einen Stoß, ein Getöse wie Kanonen-Donner, wir flogen von den Sitzen uns gegenseitig in die Arme oder an die Wand. Ich selbst fiel auf mein Gewehr und verletzte mich im Gesicht. Alles stürzte ins Freie, es war ein fürchterlicher Anblick, Kinder schrien, Verwundete jammerten, Herr Dr. Smoley welcher ebenfalls auf der Jagd war, begann die Verwundeten zu verbinden und zu trösten. Die Freiwillige Feuerwehr von Krumpendorf mit ihrem Kommandanten Herrn Karl Kutternig war schnellstens zur Stelle

und begann mit der Bergung der Verletzten und der 3 Toten: Frau Bertha Kemperle, Kondukteursgattin aus Villach, Pfarrer Siegmund Bolvary aus der Kaschauer Diözese und Franz Kranner, Lokomotivheizer aus Villach, sie wurden in die Totenkammer nach Pirk geführt. Die freiwillige Rettungsgesellschaft der Klagenfurter Feuerwehr fuhr mit dem Ambulanzwagen sofort nach Krumpendorf, um die Verletzten in das Landeskrankenhaus zu bringen. Alle Fiaker von Klagenfurt waren ebenfalls zur Stelle und brachten die Reisenden nach Klagenfurt oder wohin dieselben gerade mußten. Auch die Photographen von Klagenfurt bis Pörtschach waren zur Stelle.

mannes war nicht sehr begehrt, da diese ja auch schon damals mit Verantwortung und viel Arbeit verbunden war.

für die Anschaffung einer Motorspritze – was aber bald nicht mehr wichtig war, denn ein Großteil der Krumpendorfer Feuerwehrkameraden musste in den Krieg ziehen, viele davon sahen die Heimat nicht mehr wieder.

Eine wesentliche Entscheidung traf die Feuerwehr 1914 mit der Gründung eines Fonds

Die schweren Zeiten konnte man damals auch bei den Jahreshauptversammlungen erkennen: es war immer wieder schwierig, Kameraden zu überreden, Funktionen zu übernehmen – sogar die Funktion des Haupt-

www.ff-krumpendorf.at


SEITE 6

MENSCHEN, DIE DAHINTER STEHEN Wir gratulieren unserem Jubiläums-Geburtstagskind! Unser Urgestein und ewig „Jung gebliebener“ Kamerad Richard Torker feierte am 17.9.2014 seinen 70. Geburtstag. Zu diesem Anlass lud er die Kameraden zu einer schmackhaften Jause ins Rüsthaus ein.

Ausflug Erding Der diesjährige Ausflug führte die Kameraden nach Erding (Bayern). Die Stadt München wurde besucht und eine Besichtigung der Allianz Arena, welche als Heimstätte des FC Bayern München dient, durfte natürlich auch nicht fehlen. Einige wagemutige Kameraden besuchten die „Rutschenwelt“ der Therme Erding.

FEUERWEHR

SPORT

KRUMPENDORF AM WÖRTHERSEE

Halbmarathon Moosburg Beim Halbmarathon in Moosburg am 27. September lief die Staffel der Feuerwehr Krumpendorf auf den sensationellen ersten Platz! Da sieht man wieder dass sich regelmäßiges Training lohnt. Um fit zu bleiben wird auch im Winter jeden Montag brav trainiert.

122er - Das Informationsblatt der Freiwilligen Feuerwehr Krumpendorf


SEITE 7

AUFGABEN DER FEUERWEHR Tauchdienst in der Feuerwehr Krumpendorf Der Wasser- und Tauchdienst hat in der FF Krumpendorf lange Tradition. Anfang der 80er Jahre wurde vom damaligen Bezirksfeuerwehrkommandanten und Kommandanten der FF Krumpendorf, Hans Koch, eine Tauchgruppe in Krumpendorf ins Leben gerufen. Von den „Gründungsmitgliedern“ ist lediglich unser Kommandant HBI Mag. Ulrich Nemec auch heute noch aktiver Feuerwehr-Einsatztaucher! In den darauffolgenden Jahren bzw. Jahrzehnten wurde der Mannschafts- als auch der Ausrüstungsstand kontinuierlich ausgebaut bzw. verbessert. Heute verfügt die FF Krumpendorf über 7 Einsatztaucher, davon sind 3 Kameraden Lehrtaucher des Österreichischen Bundesfeuerwehrverbandes und somit im 8-köpfigen Ausbildungsteam für den Tauchdienst an der Landesfeuerwehrschule Kärnten. Aufgrund der strategischen Lage, der Einsatzbereitschaft sowie des überdurchschnittlichen Engagements wurde die FF Krumpendorf in diesem Jahr zum Bezirkswasserdienststützpunkt ernannt und koordiniert, unter der Leitung von BI Robert Koban MBA, die Wasserdienstaktivitäten im Bezirk Klagenfurt-Land. Das Jahr 2014 war einerseits geprägt von intensiven Aus- und Weiterbildungsmaßnah-

men (312 Tauchgänge bzw. 820 aufgewendete Stunden bzw. andererseits von, zum Teil spektakulären, Einsätzen (40 Tauchgänge bzw. 200 aufgewendete Stunden). Erwähnen möchte ich in diesem Zusammenhang die internationale Übung „Goal“ bei der ein versunkenes Flugzeug gefunden und geborgen werden musste bzw. den tatsächlichen Flugzeugabsturz vom 20.7.2014. Unterstreichen muss man auch die ausgezeichnete und kärntenweit einzigartige Zusammenarbeit im Tauchdienst zwischen der FF Krumpendorf und der Österreichischen Wasserrettung – Einsatzstelle Krumpendorf. Es wird nicht nur ständig gemeinsam geübt bzw. Einsätze gemeinsam bewältigt, sondern es werden auch bei einsatztaktischem Gerät Synergien bestmöglich genutzt. Somit können die vorhandenen finanziellen Mittel beider Organisationen bestmöglich und ohne Doppelgleisigkeiten zu schaffen eingesetzt werden. Kooperationen dieser Art sollen in Zukunft ausgebaut bzw. intensiviert werden. Als ersten Schritt fand am 15.11.2014 eine gemeinsame Tauchübung der Bezirkstauchgruppe Klagenfurt-Land und den Pioniertauchern des Österreichischen Bundesheeres statt. In „gemischten“ Trupps wurde ein Tauchgang absolviert bzw. wurden Erfahrungen ausgetauscht.

2 neue Feuerwehr Lehrtaucher in Kärnten

Von 6. bis 11. Oktober 2014 fand das 12. Lehrtaucherseminar des Österreichischen Bundesfeuerwehrverbandes statt. Beide, von Kärnten entsandten Lehrtaucheranwärter, sind Kameraden der FF Krumpendorf. In einer straff organisierten Prüfungswoche wurden täglich mind. 2 Tauchgänge durchgeführt, Lehrauftritte mussten absolviert werden und Zeit zum Lernen der vorgetragenen Themen einkalkuliert werden. Wir sind sehr stolz, dass unsere Kameraden LM DI Thomas Kornprat und BM Stephan Krenn alle Prüfungen mit Bravour bestanden haben und somit das Lehrtaucherteam des Kärnten Landesfeuerwehrverbandes unterstützen können!

www.ff-krumpendorf.at


SEITE 8

GERÄTSCHAFTEN DER FF KRUMPENDORF Mehrzweckfahrzeug (MZF) In dieser Ausgabe wollen wir Ihnen unser Mehrzweckfahrzeug genauer vorstellen. Wie es der Name schon sagt, ist das Fahrzeug universell einsetzbar. Es wird hauptsächlich zum Transport von Personen und Gerätschaften herangezogen.

Seit 2012 ist das MZF in den Katastrophenzug 3 des Landes Kärnten eingegliedert. So war es schon beim Jahrhunderthochwasser 2013 in Lavamünd und bei dem Waldbrand in Italien (Tarvis) im Frühjahr 2014 mit einer Truppe der Feuerwehr Krumpendorf im Einsatz.

Im Dezember 2002 wurde das MZF der Feuerwehr Krumpendorf übergeben. So quasi als selbstgemachtes Weihnachtsgeschenk, musste doch die Hälfte der Kosten aus der Kameradschaftskasse finanziert werden. Förderung vom Landesfeuerwehrverband gab es damals keine, da ein solches Fahrzeug für unsere Feuerwehr nicht vorgesehen war.

Mit fast 60.000 km ist es das meistgefahrene Fahrzeug der Feuerwehr Krumpendorf!

Aufgrund der Vielseitigkeit der Einsätze in unserem Gemeindegebiet, hat es sich aber als nützlich und notwendig herausgestellt. Im Feuerwehrhaus sind daher die notwendigen Geräte in Transportboxen gelagert, sodass diese dann mit einem Hubwagen auf das MZF aufgeladen werden können. Dabei handelt es sich um folgende Gerätschaft: • Schlingelleitungen um den Wörthersee vor Öl-Gefahren zu schützen • Die gesamte Tauchausrüstung unserer Einsatztaucher • Zusätzliche Schläuche für größere Brandeinsätze • Pumpen um bei Hochwasser rasch helfen zu können • Zusätzliches Bergegerät wie Greifzug und Flaschenzug

Technisc he Fahrzeug Daten: : Iveco Dail/A29L , 92 KW Baujahr: 2002 Nutzlast: 113 Sitzplätze 0 kg :7

Gerätespende für die FF Krumpendorf Mitte Oktober des vergangenen Jahres übergab ein lieber Freund der FF Krumpendorf, nämlich Günther Pfeifhofer, Inhaber des Reit-Eldorados „Rösslgut“ in Hohenfeld der FF Krumpendorf eine sogenannte „Ameise“ als Spende. Dieses automatische Ladegerät hilft den Einsatzkräften der FF Krumpendorf wesentlich bei der Lagerung und der Bewegung von schwerem Gerät, wie insbesondere den Ölsperren. Mit diesem automatischen Ladegerät werden nicht nur die Einsatz- und Übungsanforderungen erleichtert, sondern auch die Wirbelsäulen der Feuerwehrmänner geschont.

Kommandant HBI Ulrich Nemec mit Günther Pfeifhofer und den Ortsausschussmitgliedern Rudi Koban, Stephan Krenn, Rüdiger Koban, Hannes Koban, Franz Bürger, Thomas Kornprat & Egydius Bernhart (v.l.n.r.)

Kommandant Ulrich Nemec bedankte sich im Beisein des Feuerwehrortsausschusses und der Mannschaft bei Günther Pfeifhofer für diese nicht nur großzügige sondern auch sehr praktische Spende.

Impressum: Offenlegung nach § 25 Mediengesetz: Herausgeber und Medieninhaber: Freiwillige Feuerwehr Krumpendorf, Hauptstraße 200, 9201 Krumpendorf am Wörthersee, www.ff-krumpendorf.at, Blattlinie: Informationsmedium, Layout, Satz & Reinzeichnung: Thomas Holzer. Fotos: FF Krumpendorf, IFSO. Irrtümer, Satz und Druckfehler vorbehalten. Vertrieb: Postzustellung, Erscheinungsort: Krumpendorf am Wörthersee | Nummer 29 - 12/2014

122er - Das Informationsblatt der Freiwilligen Feuerwehr Krumpendorf

www.ff-krumpendorf.at


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.