Jahresbericht 2015 - Bezirksfeuerwehrkommando Klagenfurt-Land

Page 1

JAHRESBERICHT BFKDO KLAGENFURT-LAND


R E G R Ü B d ie r f r e OBR G ND RT-LA

BFK KLAGENFU

Sehr geehrte Frau Bürgermeisterinnen, sehr geehrte Herren Bürgermeister, liebe Freunde der Blaulichtorganisationen, geschätzte Kommandanten und Funktionäre, liebe Kameradeninnen und Kameraden, liebe Feuerwehrjugend ! Mit einem respektvollen Mannschaftsstand im Jahre 2015 wurden die Einsätze des Bezirkes Klagenfurt Land professionell abgearbeitet und bewältigt, wobei die Bevölkerung vor größerem Schaden bewahrt werden konnte. Einsätze, egal ob Brand oder Technische stellen die Feuerwehren des Bezirkes immer vor neue Herausforderungen und Anforderungen. Es zeigt, dass die Einsätze immer personalintensiver und langwieriger werden. An dieser Stelle möchte ich allen Kameradinnen und Kameraden sowie den Kommandanten des Bezirkes für die hervorragende Arbeit danken. Nicht unerwähnt sei der zeitliche Aufwand für Übungen, Schulungen für die Betreuung und Ausbildung der Feuerwehrjugend sowie für das Bewerbsgeschehen, was sich auch hier mit einem erheblichen Zeitaufwand zu Buche schlägt. Auch konnte 2015 im Zuge des III. Kat-Zuges die Ausbildung im Tritolwerk für Retten und Bergen nach Gebäudeeinstürzen und Erdbeben unter extremen Bedingungen abgeschlossen werden. Somit steht ein Instrument zur Katastrophenbewältigung zur Verfügung, das jederzeit mit internationalen Anforderungen mithalten kann.

Ich möchte meinen aufrichtigen Dank allen Funktionären der Abschnittsstäbe und des Bezirksführungsstabes, sowie den Bewertern und Ausbildern des Bezirkes für ihre weit über den Rahmen hinaus durchgeführten Tätigkeiten aussprechen. Weiters danken möchte ich allen politischen Vertretern in den Gemeinden und den Behörden, sowie allen Einsatzorganisationen, wie dem Österreichischen Bundesheer und der Polizei und allen Blaulichtorganisationen für die konstruktive und freundschaftliche Zusammenarbeit. Ich glaube, dass wir zukünftig vor große Herausforderungen gestellt werden und bitte an dieser Stelle weiterhin um eine gedeihliche Zusammenarbeit und im Sinne des „Ganzen“ zu denken um die zukünftigen an uns gestellten Aufgaben auch weiterhin zum Schutze der Bevölkerung hervorragend bewältigen zu können.

Mit kameradschaftlichen Grüßen OBR Gerfried Bürger, eh.


IG N H C S T A M f e s o J BR URT-LAND F BFK-STV. KLAGEN

Sehr geehrte Herrn/Frau Bürgermeister, werte Freunde der einzelnen Blaulichtorganisationen, geschätzte Kommandanten und Funktionäre, liebe Kameradinnen und Kameraden, liebe Feuerwehrjugend!

Ein für den Bezirk Klagenfurt Land an Einsätzen nicht so ereignisreiches Jahr 2015 ist vorbei. Die Feuerwehren des Bezirkes konnten alle an sie gestellten Anforderungen und Aufgaben, einschließlich der verschiedensten Einsätze und Hilfeleistungen hervorragend bewältigen. Dafür entbiete ich euch allen meinen aufrichtigen Dank. Nicht unerwähnt sei der zeitliche Aufwand im Bewerbsgeschehen bei den Aktiven und der Feuerwehrjugend. Die Ergebnisse zeigen, dass auch der Bezirk Klagenfurt Land im Rampenlicht steht. Weiters richtet sich mein Dank an jene Feuerwehren, die für die Ausbildung auf Bezirksebene die erforderlichen Geräte und Fahrzeuge zur Verfügung halten und

natürlich allen Ausbildern und Bewertern für die aufgewendete Zeit, die auf Kosten von Beruf, Freizeit und Familie geht. Allen Bürgermeistern und Bürgermeisterinnen sowie den befreundeten Blaulicht- und Einsatzorganisationen danke ich herzlich für die ausgezeichnete und konstruktive Zusammenarbeit auf allen Ebenen und allen Bereichen und ersuche weiterhin um ein konstruktives sowie freundschaftliches Miteinander.

Mit kameradschaftlichen Grüßen BR Josef Matschnig, e.h.


MANNSCHAFT 2015

NG U L ICK

BFK OBR Gerfried BÜRGER Krumpendorf

BFK-Stv. BR Josef MATSCHNIG Grafenstein

AFK Rosental ABI Karl-Heinz MIKL Kirschentheuer

AFK-Stv. Rosental HBI Felix FILIPIC Wellersdorf

AFK Wörthersee ABI DI Rudolf BERG Pritschitz

AFK-Stv. Wörthersee HBI Mag. Ulrich NEMEC Krumpendorf

AFK Grafenstein ABI Heinz LACKNER Pischeldorf

AFK-Stv. Grafenstein HBI Christian KARLBAUER St. Thomas a. Zeiselberg

Atemschutz BI Klaus WRUMNIG Kappel a. d. Drau

Funk BI Ing. Wolfram OGRIS Feistritz i. Rosental

GSF BM DI Markus PLIESCHNIG Ebenthal

Jugend-Sport ABI Heinz LACKNER Pischeldorf

Kameradschaft ABI DI Rudolf BERG Pritschitz

Strahlenschutz BI Ing. Josef LIENDL Köttmannsdorf

Wasserdienst BI Robert KOBAN, MBA Krumpendorf Feuerwehrarzt BFA Dr. Werner ZANCOLO Maria Rain

Bewerbe HBI Felix FILIPIC Wellersdor

16

W

ENT

Kassier OBI Erwin WIGOSCHNIG Göltschach

Maschinenmeister OBI Peter OGRIS St. Margareten/Rosental

2015

Öffentlichkeitsarbeit BI Ing. Stefan KRAMMER St. Thomas a. Zeiselberg

Rechtsbeistand HBI Mag. Ulrich NEMEC Krumpendorf

Schriftführerin HV Helga AICHWALDER Grafenstein

Schulausschluss, Ausbildung BR Josef MATSCHNIG Grafenstein

2013

2014

21 96

22 03

22 25

MANNSCHAFT

2015

2013

2014

39

38

37 3

9

9

ALTKAMERADEN

2015

Feuerwehrkurat BFKur Mag. Josef Klaus DONKO St. Michael a. Zollfeld

2013

2014

6

1 18

19

3

JUGEND


N E T N A D N A M M KO T GRAFENSTEIN ABSCHNIT

Ebenthal OBI Ing. Christian ORASCH BI Christian REBERNIG ffebenthal@feuerwehr-ktn.at

Pischeldorf OBI Gottfried DULLER BI Roland ECKART ffpischeldorf@feuerwehr-ktn.at

Zell-Gurnitz OBI Franz KNAPPTISCH BI Josef Wolfgang SCHÖNLIEB ffzell-gunitz@feuerwehr-ktn.at

Timenitz OBM DI Andreas PAVLUK (INTERIMSMÄSSIG) fftimenitz@feuerwehr-ktn.at

Mieger OBI Karl KRAMMER BI Manuel PLANTEU ffmieger@feuerwehr-ktn.at

Ottmanach OBI Ing. Ingo HUDELIST BI Christian SPRACHMANN ffottmanach@feuerwehr-ktn.at

Radsberg OBI Valentin OBLAK BI Norbert RASPOTNIG ffradsberg@feuerwehr-ktn.at

Maria Saal OBI Gerald KERSCHBAUMER BI Josef REITER ffmariasaal@feuerwehr-ktn.at

Grafenstein HBI Hermann MAUTHNER OBI Karl JURTSCHITSCH ffgrafenstein@feuerwehr-ktn.at

St. Michael a. Zollfeld OBI DI Willibald KOHLWEG BI Werner MURNIG ffstmichael-zollfeld@feuerwehr-ktn.at

Poggersdorf OBI Gottfried SMOLEJ BI Markus SCHWAGERLE ffpoggersdorf@feuerwehr-ktn.at

St. Peter-Stegendorf OBI Andreas ILLGOUTZ BI Wilhelm MURNIG ffstpeter-stegendorf@feuerwehr-ktn.at

St. Thomas a. Zeiselberg HBI Christian KARLBAUER BI Franz ZECHNER ffstthomas-zeiselberg@feuerwehr-ktn.at


N E T N A D N A M M KO T ROSENTAL ABSCHNIT

Feistritz i. Rosental OBI Ing. Norbert JANSCHA BI Ing. Günter OGRIS fffeistritz-rosental@feuerwehr-ktn.at Suetschach OBI Klaus FURTNER BI Hannes Peter DEL FABRO ffsuetschach@feuerwehr-ktn.at

Unterbergen OBI Alois BRANC BI Ing. Stefan WERNIG ffunterbergen@feuerwehr-ktn.at

St. Johann i. Rosental OBI Martin HORNBÖCK BI Erwin JENKO ffstjohann-rosental@feuerwehr-ktn.at

Waidisch OBI Maro USCHNIG BI Christian LAUSSEGGER ffwaidisch@feuerwehr-ktn.at Glainach-Tratten OBI Herbert GRABNER BI Walter KUMER ffglainach-tratten@feuerwehr-ktn.at

Hundsdorf OBI Martin DURNIK BI Patrick MAK ffhundsdorf@feuerwehr-ktn.at Ferlach HBI Hans ESTERLE OBI Ingemar ULBRICHT ffferlach@feuerwehr-ktn.at

Unterferlach OBI Wilhelm PAGITZ BI Klaus SCHMIEDMAIER ffunterferlach@feuerwehr-ktn.at

Kirschentheuer ABI Karl-Heinz MIKL BI Mag. Martin FLORIAN ffkirschentheuer@feuerwehr-ktn.at

Ressnig OBI Martin LUTSCHOUNIG BI Karl WOSCHITZ ffressnig@feuerwehr-ktn.at Zell Pfarre OBI Roman JUCH BI Konrad ORAZE ffzell-pfarre@feuerwehr-ktn.at

Kappel a. d. Drau OBI Richard KOSCHAT jun. BI Klaus WRUMNIG ffkappel-drau@feuerwehr-ktn.at

Zell Freibach OBI Josef ORAZE BI Armin ORAZE ffzell-freibach@feuerwehr-ktn.at


St. Margareten i. Rosental OBI Peter OGRIS BI Hannes OGRIS ffstmargareten-rosental@feuerwehr-ktn.at

Ludmannsdorf OBI Josef GASSER BI Alfred SCHELLANDER ffludmannsdorf@feuerwehr-ktn.at

Gotschuchen OBI Robert HRIBERNIG BI Robert Michael HRIBERNIG ffgotschuchen@feuerwehr-ktn.at

Wellersdorf HBI Felix FILIPIC BI Josef ANDREASCH ffwellersdorf@feuerwehr-ktn.at

Maria Rain OBI Ing. Franz SCHIFRER BI Christian LUTSCHOUNIG ffmariarain@feuerwehr-ktn.at Gรถltschach OBI Erwin WIGOSCHNIG BI Heinrich HOLZER ffgoeltschach@feuerwehr-ktn.at

BTF Microporous Austria GmbH OBI Franz ANDREASCH BI Mirko OGRIS btfdaramic@feuerwehr-ktn.at

Saberda OBI Dieter POGANITSCH BI Josef MIKL ffsaberda@feuerwehr-ktn.at Kรถttmannsdorf OBI Rudolf KOSCHER BI Oswald WERGINZ, BSc ffkoettmannsdorf@feuerwehr-ktn.at Wurdach OBI Michael LEUTSCHACHER BI Markus WURZER ffwurdach@feuerwehr-ktn.at


N E T N A D N A M M KO T WÖRTHERSEE ABSCHNIT

Moosburg OBI Thomas DUSS BI Hermann KORASCHNIG ffmoosburg@feuerwehr-ktn.at

Krumpendorf HBI Mag. Ulrich Paul NEMEC BI Günther LEITNER ffkrumpendorf@feuerwehr-ktn.at

Bärndorf-Stallhofen OBI Hermann GASSER BI Alexander SCHWARZFURTNER ffbaerndorf-stallhofen@feuerwehr-ktn.at

Reifnitz OBI Friedrich SCHEUCHER BI Bernd HAUBITZ ffreifnitz@feuerwehr-ktn.at

Tigring OBI Ing. Martin KLATZER BI Ing. Christian MUTHSPIEL fftigring@feuerwehr-ktn.at

Keutschach OBI Robert KAUFITSCH BI Heimo PAULIC ffkeutschsch@feuerwehr-ktn.at

Seigbichl OBI Josef MAURER BI Gernot ALBRECHT ffseigbichl@feuerwehr-ktn.at

Schiefling am See OBI Georg SPENDIER BI Martin Stefan KRAMMER ffschieflingamsee@feuerwehr-ktn.at

Techelsberg OBI Helmut Stefan FILIPIC BI Günter KERZINGER fftechelsberg@feuerwehr-ktn.at

Techelweg OBI Christian PITSCHEK BI Siegfried KRUSCHITZ fftechelweg@feuerwehr-ktn.at

Pörtschach a. Wörthersee OBI Klaus GRUBER BI Markus GRUBER ffpoertschach@feuerwehr-ktn.at Pritschitz ABI DI Rudolf BERG BI Günther ORLITSCH ffpritschitz@feuerwehr-ktn.at


B R E W E B S G N U BEZIRKSLEIST GURNITZ

Am 31.05.2015 fand der diesjährige Bezirksleistungsbewerb des Bezirkes Klagenfurt-Land am Bewerbsplatz Gurnitz statt. Dabei konnten seitens des Bezirksfeuerwehrkommandos Klagenfurt Land unter anderem Landesfeuerwehrkommandant LBD Josef Meschik und der Bewerbsleiter für die Kärntner Nassbewerbe, ABI Christian Schütz, sowie zahlreiche Vertreter aus dem öffentlichen Leben begrüßt werden. 32 Bewerbsgruppen ermittelten in fünf Bewerben ihren Bezirksmeister. Den Bewerb Bronze A konnte die 5. Gruppe der FF Poggersdorf mit einer fehlerfreien Treffzeit von 52,46 Sekunden und einer Gesamtpunkteanzahl von 390,83 Punkten vor zwei Gruppen der FF Maria

Rain für sich entscheiden, in Bronze B siegte die 3.Gruppe der FF Göltschach vor der Gruppe 3 der FF Grafenstein und der Gruppe 3 der FF St. Margareten im Rosental. In den Silber-Disziplinen holte sich in Silber A die 7. Gruppe der FF Maria Rain mit einer Treffzeit von 94,37 Sekunden und einer Gesamtpunkteanzahl von 335,71 Punkten den Bezirksmeistertitel vor der 4. Gruppe der FF Köttmannsdorf und der 4. Gruppe der FF Grafenstein, in Silber B die 3. Gruppe der FF Grafenstein vor der 1. Gruppe der FF Wellersdorf und der 3. Gruppe der FF St. Margareten im Rosental.

Den Mannschaftsleistungsbewerb konnte die FF Grafenstein vor der FF Maria Rain und der FF Köttmannsdorf für sich entscheiden. Im Rahmen der Siegerehrung konnten BFK OBR Gerfried Bürger und BFK-Stv. BR Josef Matschnig allen teilnehmenden Gruppen zu Ihren Leistungen gratulieren und den Bezirksmeistern viel Erfolg für die Landesmeisterschaft in Glanegg wünschen. Dem Landesbewerterteam mit Hauptbewerter OBI Bernd Glanznig an der Spitze gebührt der Dank für die objektive Bewertung.


ICK L B K C Ü R O T FO BEZIRK 2015 EINSÄTZE IM



3. KAT-ZUG KÄRNTEN ÜBUNG TRITOLWERK

Erdbebenübung im Tritolwerk Wiener Neustadt vom 2. – 5. Juli 2015 1.Tag Bereits um 6 Uhr am 2. Juli 2015 traf sich der Voraus-Trupp unter dem Kommando von OBR Gerfried Bürger in der Landesfeuerwehrschule zur Abfahrt in das Übungsgelände. Der Zug unter dem Kommando von BR Josef Matschnig startete um 13 Uhr zum Einsatzgebiet. Mit dem Hissen der Fahne des 3. KAT-Zuges vor 67 Kameraden aus den Bezirken KlagenfurtStadt und Klagenfurt-Land und 20 Teilnehmer aus Slowenien begann die Erdbebenübung. Nach der Sicherheitsunterweisung über das Übungsgelände durch Vzlt. Coslop und der Schulung für internationale Einsätze durch Hptm. Pock, erfolgte die Gruppeneinteilung für den Einsatz ab morgen früh. 2.Tag Nach einer unruhigen Nacht wegen eines am Nachbargelände stattfindenden Techno-Musik-Events begann der Tag bereits um 6 Uhr. Im Stationsbetrieb wurden ab 8:30 Uhr folgende Szenarien an mehreren Schadstellen geübt: Szenario 1: Bergen von Personen aus Schacht mit Schwerpunkt Pölzen und Stützen Szenario 2: Opfer bergen von oben und Einsatz von Hebekissen mit Schwerpunkt heben, rücken und sichern Szenario 3: Dreibein-Bergung von Person aus Tiefe mit Schwerpunkt sichern und bergen

Szenario 4: Opfer bergen von oben mit Schwerpunkt schremmen und Steinbewegung Szenario 5: Personensuche mit Schwerpunkt Schallortung durch BF Wien Weitere Kameraden mit BR Lukas Arnold und OBR Hans Zmölnig nahmen an den Übungen teil. Somit erhöhte sich der Mannschaftsstand auf 98 Personen. Mit einem gemeinsamen Kameradschaftsabend und den Vorbereitungen auf die Einsatzübung am nächsten Tag klang der Tag aus. Der dritte Tag im Tritolwerk war geprägt von groß angelegten Such- und Bergeübungen im Trümmerfeld. Autogenes Schweißen, Schneiden mit Trennschneidgeräten und praktisches Arbeiten mit Plasmaschneidern wurde ebenso geübt, wie die klassischen Bergemethoden mittels Hebekissen oder hydraulischen Rettungsgeräten. Neben den Kärntner Feuerwehrkräften waren Kräfte aus Slowenien und Spürtrupps der Berufsfeuerwehr Wien im Einsatz. Am vierten Tag wurde nach einer kurzen Lagebesprechung ein Übungsresümee gezogen. Nach der Schlussbesprechung und der Einholung der KAT-Fahne endete der Aufenthalt im Tritolwerk. Die Heimreise erfolgte erneut im MOT-Marsch und endete mit den Eintreffen am Gelände des Landesfeuerwerhverbandes.



WALLFAHRT DER EINSATZKRÄFTE Am Sonntag, dem 04.10.2015 folgten zahlreiche Feuerwehren aus den Bezirken Klagenfurt Stadt und Land der Einladung unseres Bezirksfeuerwehrkuraten Mag. Josef Klaus Donko, zur 6. Wallfahrt für Einsatzkräfte im Dom von Maria Saal. Vom Parkplatz beim Freilichtmuseum aus zogen die Einsatzkräfte in den Dom um gemeinsam den Gottesdienst zu feiern, welcher von der Gruppe „Crossover“ musikalisch umrahmt wurde. Neben den zahlreichen Abordnungen der Feuerwehren und Feuerwehrjugendgruppen aus den Bezirken, sowie der Polizei folgten auch LFK LBD Josef Meschik, BFK OBR Gerfried Bürger, BR Josef Matschnig, BFK OBR Dietmar Hirm, BR Lukas Arnold, ABI Heinz Lackner, HBI Christian Karlbauer, ABI Rudi Berg und HBI Mag. Ulrich Nemec der Einladung. Im Anschluss an die Hl. Messe waren alle von unserem Bez. Feuerwehrkuraten Mag. Josef Klaus Donko zu einer Agape im Pfarrhof eingeladen. Alle Kameraden waren sich einig diese Veranstaltung auch nächstes Jahr wieder zu besuchen. Ein recht herzlicher Dank und ein „Vergelts Gott“ seitens des Bezirksfeuerwehrkommandos dem Dompfarrer, dem Pfarrgemeinderat für die Organisation und die Gestaltung dieser Wallfahrt.


FEUERWEHRJUGEND JAHRESRÜCKBLICK Die Wichtigkeit der Feuerwehrjugend wurde auch im Jahre 2015 mit der Übernahme zahlreicher Kameradinnen und Kameraden in den Aktivstand unterstrichen. Die feuerwehrfachliche Ausbildung in Theorie und Praxis, sowie das Erleben und Fördern von Hilfsbereitschaft und Kameradschaft steht klar im Mittelpunkt dieser Einrichtung. Von den Jugendlichen im Bezirk wurden zahlreiche Bewerbe, darunter der Bezirksjugendbewerb im Wörtherseestadion und die Landesmeisterschaft in Glanegg erfolgreich absolviert. Den Höhepunkt bildete der, von ABI Heinz Lackner organisierte Wissenstest in Ottmanach, mit weit über hundert Teilnehmern. Im Rahmen dieser Veranstaltung konnte das Wissensspiel und der Wissenstest in Bronze, Silber und der Königsdisziplin Gold abgenommen werden. Ein Dank gebührt dabei der Marktgemeinde Magdalensberg mit BGM LAbg. Andreas Scherwitzl an der Spitze und der FF Ottmanach mit Kommandant OBI Ing. Ingo Hudelist an der Spitze für die Unterstützung.


WICHTIGE TERMINE ZUM NOTIEREN 2016 20.1.2016 - KAT-Zug Jahresrückblick in Krumpendorf 15.1.2016 - Abschnittstag Wörthersee in Moosburg 26.-28.1.2016 - Übung „Combinend Success“ in Klagenfurt 4.3.2016 - Abschnittstag Grafenstein 11.3.2016 - Abschnittstag Rosental 18.3.2016 - Bezirksfeuerwehrtag 4.-10.4.2016 - Grundausbildung im Bezirk 4.6.2016 - Bezirksjugendbewerbe in St. Magareten 5.6.2016 - Bezirksleistungsbewerbe in St. Magareten 11.6.2016 - Deko-Übung im Klinikum 9.-11.9.2016 - Bundesleistungsbewerbe in Kapfenberg 24.9.2016 - Wallfahrt in Maria Saal 10.-15.10.2016 - Atemschutzuntersuchung im Abschnitt Grafenstein 5.11.2016 - Wissenstest/Wissensspiel Jugend in Sittersdorf

2017 9.-16.7.2017 - Feuerwehrolympiade in Villach

ÖFFENTLICHKEITSARBEIT ONLINE IM BEZIRK Die neue Homepage des Bezirksfeuerwehrkommandos KlagenfurtLand wurde mit März 2016 offiziell online gestellt. Die Homepage ist nun mit einem Großteil der Daten versorgt. Die Fertigstellung soll bis Ende März abgeschlossen sein. Die Homepage ist über die Adresse www.bfkdo-klagenfurtland.at erreichbar. Das Web-Team ist bestrebt, die Website immer wieder zu verbessern und ist für eure Vorschläge und Euer Feedback dankbar! Der Terminkalender wird ständig aktualisiert und mit den Veranstaltungen im Bezirk befüllt. Termine, Berichte über Einsätze oder Veranstaltungen sind auf die Email-Adresse presse@bfkdo-klagenfurtland.at zu senden. Wir danken für Eure Mitarbeit.

Offenlegung nach § 25 Mediengesetz: Herausgeber und Medieninhaber: BFKDO Klagenfurt-Land, Roseneggerstraße 20, 9024 Klagenfurt am Wörthersee | Blattlinie: Informationsmedium Layout, Satz & Reinzeichnung: Thomas Holzer, FF Krumpendorf | Fotos: BFKDO, Kärnten Werbung | Erscheinungsort: Bezirk Klagenfurt-Land | Irrtümer, Satz und Druckfehler vorbehalten.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.