ServiceZeit_1-2_2014 04.02.14 16:43 Seite 1
1-2.2014 · 21. Jahrgang
Informationen für VSR-Mitglieder
ServiceZeit Verband der Serviermeister, Restaurant- und Hotelfachkräfte e.V., dem GastronomieBerufsverband aller im Service Tätigen www.vsr-online.de
Inhalt 2 • Grußwort • Der VSR gratuliert ... • Wir begrüßen ...
3 • Präsl weiß was ...
4 • Sektion SchleswigHolstein Nord: CITTI POKAL 2013 • Nachruf
5+6 • Ausschreibung 2014: VSR-Servicewettbewerb um den Preis der Jürgen & Kristina Dehn Stiftung
7 • Anmeldung zum VSR-Servicewettbewerb um den Preis der Jürgen & Kristina Dehn Stiftung 2014
8 • Sponsoren • Impressum
ServiceZeit_1-2_2014 04.02.14 16:43 Seite 2
Liebe Mitglieder, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde und Förderer des VSR, ich hoffe, Sie hatten einen guten Start ins neue Jahr. 2014 ist es soweit, auch mit der Information unserer Mitglieder geht der VSR neue und zeitgemäßere Wege. Sie erhalten ab sofort ihre Verbandsnachrichten als sogenanntes E-Paper und können somit bequem per Computer, Tablett oder auch mit dem Smartphone Neues aus Ihrem Berufsverband erfahren. Über eine kurze Rückmeldung dazu freuen wir uns. Auch in diesem Jahr stehen einige interessante und spannende VSR-Tage ins Haus. Wir werden auf den Messen in Stuttgart und
Hamburg vertreten sein. Im Juli besuchen wir wieder die Hauptstadt. Dort werden wir neben dem VSR-Bitburger Jugendpokal und dem VEGA-Tafelwettbewerb auch unsere Mitgliederversammlung, den Verbandstag und die Erweiterte Vorstandssitzung durchführen. Mehr dazu erfahren Sie in der nächsten ServiceZeit. Es wäre schön, wenn Sie möglichst zahlreich an den Veranstaltungen teilnehmen würden. Ich wünsche Ihnen einen schönen Vorfrühling und hoffe auf viele Begegnungen mit Ihnen.
Mit gastfreundlichen Grüßen Ihre
Der VSR gratuliert ... Geburtstage Februar: Ehrenmitglieder 01. Günther Kreuzer, Varel 07. Karl-Heinz Vogel, Bad Kreuznach 15. Hermann Gebhardt, Köln 19. Heinrich Meyer-Hoppe, Hollenstedt Sektionsvorsitzende 24. Mahboob Ahmad, Sektion BGL-Chiemgau 26. Björn Rauschenplat, Sektion Nordthüringen 28. Thomas Uwe Bergk, Sektion Düsseldorf
Geburtstage März: 06. Renate Dölling, LienenKattenvenne 10. Bernd Spille, Wedel 50. Geburtstag 03. Andreas Jung, Dinklage 05. Uwe Meyer, Huntlosen 17. Silvia Prinz, Insel Reichenau 18. Yvonne Goebels, Kerpen
Wir gratulieren
85. Geburtstag 11. Gisela Schröder, Düren 65. Geburtstag 05. Erwin Abel, Oldenburg 60. Geburtstag 19. Jens Habben, Berne 55. Geburtstag 03. Peter Gemeinhardt, Aschaffenburg
herzlich und wünschen vor allem Gesundheit und viel Erfolg im Beruf.
Eherenmitglieder 04. Georg Lehner, Obertraubling 05. Adolf Patzelt (75. Geburtstag), Zwingenberg 12. Horst Otto (80. Geburtstag), Lindau 16. Norbert Brendel, Kelsterbach Präsidium 01. Andrea Nadles, Präsidentin 30. Stefan Ficker (50. Geburtstag), Vizepräsident Sektionsvorsitzende 03. Reinhold Knüppel, Sektion Hannover 19. Heiko Wichmann, Sektion Weser-Ems 75. Geburtstag 27. Jürgen Wulf, Lübeck 65. Geburtstag 12. Helmut Rausch, Ulsnis 19. Dr. Gerald Wetzel, Ahlbeck 55. Geburtstag 06. Stephan Rüde-Mösenthin, Borkheide 18. Sylvia Schöne, Halberstadt
Wir begrüßen herzlich im VSR ...
2
Sektion Berlin
Lutz Bartel-Elstner Angela Böttcher
Sektion Hannover
Florian Meihorst Jennifer Winkelmann
Sektion Lübeck
Konstantin Smidt Maria Völcker
Sektion Regensburg
Julia-Daniela Thaler Xenia Kreuzer
SERVICEZEIT | 1-2/2014
Sektion Saarland Selina Heedfeld Tvan Podorov Sabrina Reinshagen Jana Müller Theresa Wagner Patricia Ritz Katharina-Anja Müller Isabell Dreßler Laura Martin
Lars Rabung Dominik Thielen Aileen Zarnikau Sarah Rammel Bojana Andric Anika Menz Bianca Miksche Rabea Bentova Nadine Metzen Rabea Fontaine
ServiceZeit_1-2_2014 04.02.14 16:43 Seite 3
Präsl weiß was Neues aus dem Präsl-Alltag Liebe Auszubildende und Mitglieder, hallo Freunde und Fans, ich bin auch in diesem Jahr mitten in den Vorbereitungen für den neuen VSR-Wettbewerb in Hamburg. Ich hoffe sehr, dass ich in diesem Jahr nun endlich starten darf. Falls nicht, werde ich selbstverständlich allen Teilnehmern mehr als hilfreich zur Seite stehen und die eine oder andere Exkursion über die Messe machen. Da gibt es ja immer sooooviel bärige Sachen zu sehen und zu bestaunen. Super ist natürlich auch, dass man dort soviel probieren kann. Hamburg und der Norden an sich sind ja bekannt für den Genuss von Tee. Nachdem in der Ausschreibung auch etwas über Tee zu lesen war, habe ich in der letzten Zeit schon Unmengen von diesem Getränk in mich hinein geschüttet. Ihr wisst ja, dass man als angehender O-Bär alles probieren sollte, was man in den Gaststuben an die Gäste verkauft. Bei meiner Teerecherche ist mir also so ein metallenes Ding aufgefallen. Das steht meistens auf den Frühstücksbuffets und dampft und raucht. Zumindest weiß ich schon mal, dass es »Samowar« heißt, aber wo kommt das her und wofür ist es genau? Die ersten schriftlichen Erwähnungen des Samowars finden sich in den 1730er-Jahren. Die Herkunft des klassischen Samowars ist Russland. Er wird hauptsächlich in der Stadt Tula hergestellt, aber auch in der Türkei, im Iran und in Zentralasien ist diese Art des Teekochens verbreitet. Den Hauptteil eines Samowars stellt der metallene, meist kupferne Wasserkessel dar, an dessen unterem seitlichen Rand sich ein kleiner »Zapfhahn« befindet. Darunter stellt man ein Teeglas oder eine Teetasse zum Befüllen. Früher wurde ein Samowar mit Holzkohle oder Petroleum beheizt, die moderneren Modelle, die man bei uns zu kaufen bekommt, funktionieren jedoch meist mit elektrischen Heizelementen ähnlich wie bei heutigen Wasserkochern. Oberhalb des Kesseldeckels, welcher mit Wasserdampf erhitzt wird, steht eine kleine separate Kanne, in der dann der eigentliche Tee (meist Schwarztee) zubereitet wird. Genaugenommen wird in dieser Kanne jedoch kein servierfertiger Tee zubereitet, sondern es wird mit einer großen Menge an Teeblättern und wenig Wasser ein Teekonzentrat – die sogenannte Sawarka – hergestellt. Den trinkbaren Tee erhält man erst, indem man eine kleine Menge des Teekonzentrats mit dem kochenden Wasser aus dem Samowar verdünnt. Diese Vorgehensweise hat zwei Vorteile: Zum einen kann sich jeder am Tisch den Tee in der gewünschten Konzentration mischen (lassen), zum anderen wird vermieden, dass sich in dem – oft nur umständlich zu reinigenden – Wasserkessel des Samowars Ablagerungen durch den Tee bilden. Also, so ein Teegenuss, bei dem man hinterher wenig zu reinigen hat, ist doch mal ganz in meinem Sinne. Nun werde ich mich noch ein wenig auf Hamburg vorbereiten, ich hoffe wir sehen uns dort.
Der Präsl bereitet sich auf die diversen Messen im Frühjahr vor – unter anderem mit dem Genuss von Tee, zubereitet in einem Samowar
Bis bald Euer
Präsl Präsl (O-Bär) Email: o-baer@vsr-online.de und auf facebook unter Präsl O-Bär
SERVICEZEIT | 1-2/2014
3
ServiceZeit_1-2_2014 04.02.14 16:43 Seite 4
Wettbewerb um den CITTI POKAL 2013 In Flensburg wurde fair um den Sieg gekämpft Am Donnerstag, den 07. November 2013 fand in den Räumen der Hannah-ArendtSchule der diesjährige Leistungswettbewerb um den begehrten CITTI POKAL statt, durchgeführt in Zusammenarbeit der VSR-Sektion Schleswig-Holstein Nord, des Flensburger Köcheclubs und der Hannah-Arendt-Schule. Dieser Wettbewerb ist eine vom CITTI Markt Flensburg unterstützte Veranstaltung für Auszubildende der Berufe Restaurantfachfrau/-mann, Hotelfachfrau/-mann und Koch/Köchin im dritten Ausbildungsjahr und gibt den Auszubildenden die Gelegenheit, ihr bisher erworbenes Wissen und Können unter Prüfungsbedingungen anzuwenden. Dies hat auch in diesem Jahr, sehr zur Freude der 42 anwesenden Gäste, gut geklappt. Es ist erstaunlich, wie unterschiedlich die letztlich servierten Speisen aussahen und schmeckten, da ausschließlich Waren aus einem vorgegebenen Warenkorb verwendet werden durften. Während die Kochauszubildenden in der Küche schwitzten, planten die Restaurantfachleute den Service für diesen Abend, deckten die Gästetische ein, tranchierten am Tisch eine Banane, flambierten diese im Anschluss und hatten zudem noch ein Verkaufsgespräch zu führen, in dem sie ihr selbst erstelltes Sechs-Gänge-Menü der Jury zu verkaufen hatten. Die Hotelfachleute erstellten zu einem selbst gewählten Thema die Tischdekoration, erledigten Rezeptionsaufgaben und hatten ebenfalls ein Verkaufsgespräch als Reaktion auf einen von ihnen verfassten Werbebrief zu führen. Nicht zu
Freuen sich über den Sieg: Koch Constantin Marc Grimm, Historischer Krug in Oeversee, Hotelfachfrau Christin Knackstedt vom Ringhotel Waldschlösschen in Schleswig und Restaurantfachfrau Jasmin Börm von Koehn's Schlosskeller in Glücksburg Foto: Stefan Jonas
»Wir haben wieder etwas dazugelernt und Spaß gemacht hat es auch!« vergessen ist das Oberhemd, das zwischendurch noch schnell für einen Gast aufgebügelt und schrankfertig zusammengelegt werden sollte.
Alle Teilnehmer zeigten großen Teamgeist und der Service klappte reibungslos. »Wir haben wieder etwas dazugelernt und Spaß gemacht hat es auch!«, sagte eine müde, aber glückliche Teilnehmerin nach der Siegerehrung und den letzten Aufräumarbeiten. Wir danken dem CITTI Flensburg für die großzügige Unterstützung dieses Wettbewerbes! Bericht: Swantje Boie
Der VSR nimmt Abschied von
HERMANN GUTMANN *04.10.1930
+ 10.11. 2013
Träger der Hans Tapper Medaille Wir werden Herrn Gutmann ein ehrendes Andenken bewahren. Andrea Nadles – Präsidentin – im Namen aller Verbandsmitglieder
4
SERVICEZEIT | 1-2/2014
ServiceZeit_1-2_2014 04.02.14 16:43 Seite 5
Ausschreibung 2014 VSR-Servicewettbewerb um den
Preis der Jürgen & Kristina Dehn Stiftung in Zusammenarbeit mit der Jürgen & Kristina Dehn- Stiftung und den norddeutschen Landesverbänden des DEHOGA INTERNORGA Hamburg, 14. – 18. März 2014 FORUM GASTGEWERBE, FOYER OST, Obergeschoß Ziel der Veranstaltung ist es, jungen Service-Fachkräften aus den Bereichen Restaurant und Hotel sowie Auszubildenden der jeweiligen Berufe die Möglichkeit zu geben, ihr Können in einem fairen Wettbewerb unter Beweis zu stellen. Teilnehmen können Ausgelernte und Auszubildende der Berufe Restaurantfachfrau /-fachmann oder Hotelfachfrau/-fachmann im Alter bis zu 25 Jahren. Der Wettbewerb ist ein Einzelwettbewerb. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Die Organisation und die Einteilung der TeilnehmerInnen übernimmt der VSR. Teilnehmen können Fachkräfte aus ganz Deutschland. Letzte Entscheidung über die Teilnahme und Tageseinteilung ist Angelegenheit des VSR-Präsidiums. Startwünsche werden nach Möglichkeit berücksichtigt. Wir bitten die TeilnehmerInnen bereits am Vortag, bzw. frühzeitig anzureisen, um die Unfallgefahr durch Witterungseinflüsse oder Übermüdung zu reduzieren und den Wettbewerb ausgeruht bestreiten zu können. Die Tagessieger werden noch am selben Nachmittag geehrt. Am Mittwoch dem 19. März 2014 wird der Gesamtsieger ermittelt und benachrichtigt. Die Preise werden von der Jürgen und Kristina Dehn – Stiftung und dem VSR zur Verfügung gestellt. Der Gesamtsieger erhält eine Gast-Einladung zum Bitburger Jugendpokal nach Berlin mit Teilnahme am Wettbewerbsessen und einer Übernachtung. Die Entscheidungen der Jury sind unanfechtbar, die TeilnehmerInnen erkennen das Urteil der Jury an und verpflichten sich zu einem fairen Wettbewerb.
SERVICEZEIT | 1-2/2014
5
ServiceZeit_1-2_2014 04.02.14 16:43 Seite 6
Wettbewerbsregeln: Das benötigte Material wird vom Veranstalter gestellt und muss verwendet werden. Die TeilnehmerInnen haben während des gesamten Wettbewerbs Berufskleidung tragen. Mitzubringen ist persönliches Handwerkszeug, z.B. Kellnermesser, Handservietten, Taschenrechner etc. Der Veranstalter übernimmt keine Haftung für eingebrachtes Material. Die WettbewerbsteilnehmerInnen haben sich bis spätestens 09:30 Uhr im Gastgewerbe Forum Ost einzufinden. Um 09:30 Uhr findet eine Einweisung in den Wettbewerbsbereich statt, der Wettkampf beginnt um 10:00 Uhr Die Wettbewerbsaufgaben werden in der Zeit von 10:00 – 15:00 Uhr unter Aufsicht der VSRJury durchgeführt. Aufgaben: 1. Werbetisch: Thema WM 2014 2. Menü schreiben zum Thema: WM in Brasilien 3. Zubereiten eines Eistees 4. Verkaufsgespräch aus dem Bereich Bankett 5. Herstellung eines Mokka am Tisch des Gastes 6. Eindecken eines Spezialgedeckes 7. 5 unterschiedliche Serviettenformen, 3 Formen werden vorgegeben, 2 können nach eigener Vorstellung gefaltet werden Kostenerstattung Pro TeilnehmerIn werden 50 € für Material-, Fahrt- und Nebenkosten vor Ort in bar ausbezahlt. Die TeilnehmerInnen erhalten je 2 Tagesdienstkarten. Weitere Kosten werden nicht erstattet. Die Siegerehrung der Tagessieger findet direkt nach dem Wettbewerb statt (ca. 15:30 Uhr). Preise Die teilnehmenden Fachkräfte erhalten von der Jürgen und Kristina Dehn- Stiftung für ihre Leistungen Preise im Wert von: Tagessieger 1. Platz 250,00 € 2. Platz 200,00 € 3. Platz 150,00 € Ein Anspruch auf Barauszahlung der Preise besteht nicht. Der/die GesamtsiegerIn erhält eine Gast-Einladung zum Bitburger Jugendpokal nach Berlin mit Teilnahme am Wettbewerbsessen und einer Übernachtung. Alle TeilnehmerInnen erhalten Urkunden und Medaillen für ihre Teilnahme. Anmeldeschluss ist der 15. Februar 2014 Die Anmeldung ist zu richten an: VSR-Geschäftsstelle Kufsteiner Str. 63 83022 Rosenheim Telefon : 08031- 4093600 Fax: 08031- 4093601 info@vsr-online.de Sollten sich mehr als drei TeilnehmerInnen pro Tag anmelden, werden die überzähligen TeilnehmerInnen nach Absprache auf die anderen Wettbewerbstage verteilt. (Es gilt das Datum des Posteingangs.)
6
SERVICEZEIT | 1-2/2014
ServiceZeit_1-2_2014 04.02.14 16:43 Seite 7
Anmeldung VSR-Servicewettbewerb um den Preis der Jürgen & Kristina Dehn Stiftung 2014 TeilnehmerIn Name ___________________________________________________________________ Straße___________________________________________________________________ PLZ/Ort __________________________________________________________________ VSR- Sektion______________________________________________________________ DEHOGA- LV______________________________________________________________ Betrieb___________________________________________________________________ Geburtstag________________________________________________________________ Telefon___________________________________________________________________ Mobil ____________________________________________________________________ Email____________________________________________________________________ Ausbildung von- bis_________________________________________________________ Begleiter Name ____________________________________________________________ Begleiter Mobiltelefon / Email__________________________________________________ Wir erkennen die Teilnahmebedingungen des Wettbewerbes an. Datum, Unterschriften______________________________________________________________ Wunschtermin
Alternativtag 1
Alternativtag 2
Freitag, 14.03.2014
Samstag, 15.03.2014
Sonntag, 16.03.2014
Montag, 17.03.2014
Dienstag, 18.03.2014
Senden per Fax oder Email an: VSR-Geschäftsstelle, Kufsteiner Straße 63, 83022 Rosenheim Tel: 08031-4093600, Fax: 08031-4093601 info@vsr-online.de
SERVICEZEIT | 1-2/2014
7
ServiceZeit_1-2_2014 04.02.14 16:43 Seite 8
Wir danken unseren Partnern und Sponsoren:
Jürgen und Kristina Dehn Stiftung, Hamburg
IMPRESSUM: Herausgeber: Verband der Serviermeister, Restaurant- und Hotelfachkräfte e.V., Kufsteiner Straße 63, 83022 Rosenheim, Präsidentin: Andrea Nadles
8
SERVICEZEIT | 1-2/2014