JAHRESPROGRAMM und Kurse 2023 RÜCKBLICKE und vergangene Anlässe 2022 VORANKÜNDIGUNG 99. Mitgliederversammlung #2 | Februar 2023 SCHAFFHAUSEN
Aber sicher! Kontinuierliche Weiterbildung Erweitertes Kursangebot im 2023
TCS-Clubinfos Sektion Schaffhausen
Jahresprogramm 2023
(Vorbehältlich Zustimmung der Mitgliederversammlung vom 28. April 2023)
Veranstaltungen
21. Februar 73. Generalversammlung TCS Camping-Club Schaffhausen
01./02. April FrühlingsSHow Herblingertal
27. April TCS Familien-Exkursion Europapark Rust
28. April 99. Mitgliederversammlung im Hombergerhaus, Schaffhausen
7. und 8. Juni TCS-Zweitages-Exkursion 3-Seen-Rundfahrt – Uhrenmuseum im Vallée de Joux – Grotten von Vallorbe – Asphaltmine im Val de Travers
16. Juni TCS Exkursion Gotthard-Basistunnel-Klausenpass
14. September TCS-Exkursion Fricktal inkl. Besuch Kernkraftwerk Leibstadt
5. November TCS-Familien-Kinoanlass
25. November TCS-Ball im Hombergerhaus, Schaffhausen im November* Tag des Lichts (Zusammenarbeit mit Verkehrspolizei SH)
5. Dezember TCS-Exkursion Bundeshaus im Dezember* TCS-Kinderchlausfeier, im Stadttheater, Schaffhausen
* Definitive Daten werden baldmöglichst bekanntgegeben
An den Anlässen werden Fotos gemacht, die ausschliesslich für Publikationen der TCS Sektion Schaffhausen verwendet werden.
Kurse
Detailinformationen und Kursdaten 2023 finden Sie unter www.tcssh.ch oder in unserer Kontaktstelle
Detail/Angebote siehe www.tcssh.ch, in unserer Kontaktstelle sowie in einem zeitnahen Magazin Touring.
Situativ kann das Jahresprogramm gekürzt oder ergänzt werden.
Anmeldungen für unsere Events und Kurse können in der TCS-Kontaktstelle oder unter www.tcssh.ch vorgenommen werden.
Anzeige
Perfect Click - das perfekte Wechselrahmen-System
- Schnelles Wechseln der Nummernschilder innert Sekunden
- Hochwertige Materialien
- Dank starken Magneten hält Perfect Click immer - auch in Waschanlagen
- Made in Switzerland
Perfect Click ist ein Produkt der altra schaffhausen und wird in CH-Schaffhausen produziert.
www.perfectclick.ch
SEKTION SCHAFFHAUSEN 76 touring | Februar 2023
Direkter Weg zu Ihrer Sektions-Homepage
TCS Adressen
TCS-Sektion Schaffhausen
Kontaktstelle, Vordergasse 58
8201 Schaffhausen
Telefon 052 630 00 00
schaffhausen@tcs.ch www.tcssh.ch
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag
8.00 bis 12.15 Uhr und 14.00 bis 16.30 Uhr
TELEFON BESETZT:
Montag bis Freitag, 7.30 bis 12.00 Uhr und 13.30 bis 17.00 Uhr
Notfallnummern
CH-Pannenhilfe 0800 140 140
Auslandhilfe +41 58 827 22 20
Internationale Notfallnummer 112
TCS SEKTION SCHAFFHAUSEN
touring Impressum Offizielle Clubzeitung für Mitglieder der TCS-Sektion Schaffhausen.
Auflage 10 420 Exemplare Erscheinen 5 x jährlich
Nächste Ausgabe: 30. März 2023
Redaktion und Inserate
Doris Iselin
Askaniastrasse 8, 8200 Schaffhausen
Telefon 079 377 80 51 doris.iselin@tcs.ch
Art Director Alban Seeger
Layout Sara Bönzli
Herstellung Swissprinters AG
Brühlstrasse 5, 4800 Zofingen
Telefon 058 787 30 00
Foto Titelseite: Fahrkurs Autofahren heute plus Foto Doris Iselin
Liebe Sektionsmitglieder
Sicherheit ist ein grosses Anliegen von uns allen. Die Schweizer sind Weltmeister im Abschliessen von Versicherungspolicen, in unseren Fortbewegungsmitteln steckt eine Vielzahl von Sicherheitssystemen, jeder Balkon und jede Treppe ist bewehrt mit Geländern und Handläufen, wir sichern uns finanziell, vertraglich und auch gesellschaftlich ab, wo’s nur geht. Wir geniessen die Sicherheit.
Die kritische Frage sei an dieser Stelle erlaubt: reicht das? Klar reicht das nicht, wird nun jede und jeder sagen. Schliesslich haben wir täglich Meldungen über Unfälle, Naturereignisse, einstürzende Bauten, Firmenkonkurse bis hin zu Kriegen. Sie zeigen auf: absolute Sicherheit gibt es nicht.
Zurück zu uns: was konkret liegt in unserer Macht, um unsere Umgebung sicherer zu machen? Abgesehen vom Hochhalten unserer ausgeklügelten Sicherheitsregularien und -systemen?
In bestimmten Jahreszeiten fällt es einem besonders auf: ohne Licht unterwegs, kein Helm auf dem Kopf, Fahrzeug nicht gewartet, Winterpneus bis knapp ans Gewebe abgelaufen – oder nicht montiert, dem Vorderen kurz vor der Stossstange hinterhergefahren, mit gefühlten mindestens 40 Sachen vor der Schule oder in der Fussgängerzone durchgebrettert, ohne Rückvergewisserung auf den Fussgängerstreifen getreten oder gar die Strasse überquert… Natürlich sind es gefühlt nur die anderen, die nicht achtsam sind. Aber
Hand auf’s Herz: auch ich bin schon quer über die Strasse getschalpt und habe danach Kinder bemerkt, die mich beobachtet haben, oder ich habe vor dem Fussgängerstreifen nicht gestoppt oder bin dem Vorderen zu dicht aufgefahren…
Mangelnde Achtsamkeit und Einsicht ist das eine, Nichtwissen oder Nichtgenugwissen das andere. Denn eines von beidem – oder beides muss es ja sein. Desinteressiert, ignorant und gleichgültig ist ja niemand von uns.
Die Einstellung, selbst seinen persönlichen Beitrag zur Verkehrssicherheit beizutragen, muss jede und jeder von uns selbst aufbringen. Der TCS trägt seinerseits dazu bei, das Wissen oder Genugwissen mittels kontinuierlicher Weiterbildung zu erlangen. Ausserdem bietet der TCS pragmatische und kostengünstige Lösungen zur Erhöhung der Verkehrssicherheit in der täglichen Mobilität eines jeden Mitgliedes und setzt sich generell für die Verkehrssicherheit auf den Strassen ein. Einen kleinen Einblick dazu erhalten Sie auf den folgenden Seiten. Nutzen auch Sie die Angebote und bringen Sie sich auf den aktuellen Stand zu Ihrer eigenen Sicherheit.
Ich wünsche Ihnen einen sicheren Start zu einem spannenden und guten Jahr 2023.
Ihr Roger Roth Präsident
Immer up to date bleiben
Folgen sie uns auf Social Media
Homepage: www.tcssh.ch
Facebook: TCS Sektion Schaffhausen
Instagram: tcs.schaffhausen
SEKTION SCHAFFHAUSEN Februar 2023 | touring 77
Aber sicher!
Kinder- und Erwachsenen-Warnweste reflektierend, gelb, Einheitsgrösse
Mitglieder 3 Fr. Nichtmitglieder 5 Fr.
Made visible –für bessere Sichbarkeit
Gut und sicher unterwegs
mit Shop-Artikel der TCS Sektion Schaffhausen
NEU!
Sicherheitsweste für junge Velofahrer (9–12 Jahre)
Eine reflektierende Weste, die mit ihrer verstärkten 360-GradSichtbarkeit, dem trendigen Neon gelb und – dem sportlichen Schnitt Aussehen und Sicherheit vereint. Ganzjahresweste, verstellbar. Einheitsgrösse
140–152 cm.
Mitglieder 22 Fr. Nichtmitglieder 27 Fr.
Velospeichenreflektoren –Zwölf rückstrahlende Sticks, die einfach auf den Velospeichen befestigt werden können. Sie tragen dazu bei, dass Sie im Strassenverkehr besser gesehen werden.
Mitglieder 2.20 Fr. Nichtmitglieder 3.30 Fr.
Reflektierende Hundewarnweste grössenverstellbar durch Klettverschluss an Hals und Bauch, schnell und einfach anzulegen, pflegeleichtes Polyestermaterial
Gr. S (Halsumfang ca. 45 cm, Bauchumfang ca. 40 cm)
Gr. M (Halsumfang ca. 50 cm, Bauchumfang ca. 42 cm)
Gr. L (Halsumfang ca. 62 cm, Bauchumfang ca. 65 cm)
Mitglieder 8 Fr. Nichtmitglieder 10 Fr.
...weitere Artikel aus unserem Shop
Reflektierende Schnürsenkel
Mitglieder 4.90 Fr.
Nichtmitglieder 6.90 Fr.
All diese Artikel und noch vieles mehr sind bei der Kontaktstelle der TCS-Sektion Schaffhausen, Vordergasse 58, 8201 Schaffhausen, während der Öffnungszeiten Mo–Fr, 8.00–12.15 Uhr und 14.00–16.30 Uhr erhältlich. Unsere Mitarbeiter beraten Sie gerne.
Regenponcho
leicht, klein –immer mit dabei
Mitglieder 1.50 Fr.
Nichtmitglieder 2 Fr.
Einmal-Notfall-Beutel
Bei Übelkeit und Urinieren unterwegs (geruchlos, zuverlässig). Für Frauen, Männer und Kinder
Mitglieder 2.50 Fr. / Nichtmitglieder 3 Fr.
Einmal-Notfall-Beutel für Männer
Zum Urinieren unterwegs (geruchlos, zuverlässig)
Mitglieder 2 Fr. / Nichtmitglieder 3 Fr.
Rettungsdecke –DIE erste Hilfe Sie verhindert eine Aus- oder Unterkühlung 160 x 210 cm
Mitglieder 2.50 Fr.
Nichtmitglieder 4 Fr.
Parkscheibe kostenlos
SEKTION SCHAFFHAUSEN 78 touring | Februar 2023
Erhältlich in unserer Kontaktstelle Vordergasse 58, 8200 Schaffhausen Notfall-Beutel für Frauen, Männer und Kinder. Notfall-Beutel Immer wenn es darauf ankommt! Anwendung: Immer dann, wenn keine Toilette in der Nähe ist. Notfall-Beutel anwenden bei Übelkeit und Urinieren unterwegs. Enthält ein Erfrischungstuch. Die Flüssigkeit wird durch den Superabsorber vollständig aufgenommen und verfestigt sich sofort. Fassungsvermögen Liter. Einfach mit -beige legtem Beutel im nächsten Abfalleimer entsorgen. Nicht am Steuer benutzen. Kinder benutzen den Notfall-Beutel nur unter Aufsicht Erwachsener. Trocken lagern. Made in EU. NotfallBeutel erhältlich in der Kontaktstelle der TCS Sektion Schaffhausen, Vordergasse 58, 8200 Schaffhausen. geruchslos zuverlässig • hygienisch einmalig • diskret umweltfreundlich Übelkeit Urinieren schaffhausen@tcs.ch 052 630 00 00 tcssh.ch Sektion Schaffhausen Erhältlich in unserer Kontaktstelle Vordergasse 58, 8200 Schaffhausen Notfall-Beutel für Frauen, Männer und Kinder. Notfall-Beutel Immer wenn es darauf ankommt! Anwendung: Immer dann,
keine Toilette
ist. Notfall-Beutel
Erfrischungstuch. Die Flüssigkeit wird durch den Superabsorber vollständig aufgenommen und verfestigt sich sofort. Fassungsvermögen Liter. Einfach mit beigelegtem Beutel im nächsten Abfalleimer entsorgen. Aufsicht Erwachsener. Trocken lagern. Beutel erhältlich in der Kontaktstelle der TCS Sektion Schaffhausen, Vordergasse 58, 8200 Schaffhausen. geruchslos • zuverlässig hygienisch • einmalig diskret umweltfreundlich Übelkeit schaffhausen@tcs.ch 052 630 00 00 tcssh.ch Sektion Schaffhausen
wenn
in der Nähe
anwenden bei Übelkeit und Urinieren unterwegs. Enthält ein
Notieren Sie sich das Datum
28. April 2023
Die Versammlung findet am Freitag, 28. April 2023 im Hombergerhaus, Ebnatstrasse 86, 8200 Schaffhausen, statt. Die Traktanden werden im nächsten Mitteilungsblatt 04, Erscheinungsdatum 30.März 2023, bekanntgegeben. Nach der Versammlung (ca. 20.00 Uhr) offeriert die Sektion allen
Anwesenden ein feines Nachtessen. Das Protokoll der 98. Mitgliederversammlung vom 29. April 2022 liegt ab sofort in unserer Kontaktstelle auf. Der Jahresbericht 2022 kann ab 3. April 2023 in der TCS-Kontaktstelle, Vordergasse 58, 8200 Schaffhausen, eingesehen werden. Beim Eintritt zur Mitglie-
99. Mitgliederversammlung Freitag, 28. April 2023 Hombergerhaus, Schaffhausen
derversammlung ist die gültige TCSMitgliederkarte vorzuweisen. Damit sind die Mitglieder mit einer Begleitperson berechtigt, an der Versammlung und am Nachtessen teilzunehmen, wofür wir um Anmeldung in der TCS-Kontaktstelle, Tel. 052 630 00 00, bis spätestens Dienstag, 25. April 2023 bitten. Der Vorstand freut sich über eine zahlreiche Teilnahme und wird alles daran setzen, die Versammlung speditiv durchzuführen, damit auch genügend Zeit zur Pflege freundschaftlicher Kontakte bleibt.
Familienausflug am 27. April 2023
Spezialpreis
Starten Sie Ihre Entdeckungsreise ins pure Erleben! Gönnen Sie sich und Ihrer Familie eine Auszeit mit vielen Attraktionen und einer gehörigen Portion Nervenkitzel in Deutschlands grösstem Freizeitpark. Atemberaubende Bahnen, kulinarische Genüsse und faszinierende Shows charakterisieren den Europa Park. Ob Island, Frankreich, Russland oder Österreich – 15 europäische Themenbereiche mit landestypischer Architektur, Gastronomie und Vegetation vermitteln Urlaubsflair. In Island lockt die Holzachterbahn «Wodan Timburcoaster» und im Griechischen Themenbereich bereitet die Wasserachterbahn «Poseidon» ein nasses Vergnügen.
für TCS Mitglieder Sektion
Schaffhausen (Carfahrt inkl. Eintritt)
Erwachsene (ab 16 Jahren) 75 Franken, Kinder von 4 bis 16 Jahre (in Begleitung Erwachsener) 40 Franken Kinder bis 3 Jahre kostenlos
SEKTION SCHAFFHAUSEN Februar 2023 | touring 79
Details und Anmeldung: TCS Sektion Schaffhausen Kontaktstelle Vordergasse 58, 8200 Schaffhausen 052 630 00 00 oder www.tcssh.ch
Rückblick vom 26.10.22
Besichtigung von Polizei und Gefängnis plus «Ägschän»
Eine beachtliche Anzahl von TCS-Mitgliedern wollte sich die Besichtigung von Polizei und Gefängnis nicht entgehen lassen. Schlussendlich konnten nur das Polizeimuseum und das Gefängnis betreten werden. Was war geschehen? Unmittelbar nach der Begrüssung wurde uns mitgeteilt, dass eine grössere Polizeiaktion am Laufen sei und die Verhaftung der Täterschaft kurz bevorstehe. Demzufolge seien P-Spezialeinheiten im Einsatz und die unteren Räumlichkeiten für Zivilpersonen nicht einsehbar. Dass dies während einer
Führung noch nie vorgekommen sei, änderte an der Sachlage kaum etwas … Kurzum: Die Verantwortlichen hatten die Situation schnell wieder unter Kontrolle, und es wurde ein „Notprogramm“ auf die Beine gestellt, was auch nicht ohne war. Den krönenden Abschluss bildete ein feiner Apero hinter Schwedischen Gardinen. Und übrigens: Die Verhaftung verlief erfolgreich.
An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an das Personal von Gefängnis und Polizei. Heinz Wipf
SEKTION SCHAFFHAUSEN 80 touring | Februar 2023
Nicht für jedermann einsehbar, Einsatzzentrale (Notprogramm)
Pinkfarbige Gummizelle Spass muss sein...
Begrüssung durch Cindy Beer, Fachperson Öffentlichkeitsarbeit und Prävention bei Schaffhauser Polizei
Polizeimuseum
Fachkundiges Personal
Verkehrssicherheit für Gross und Klein
Aufgrund dieser Meldung wurde durch den TCS-Verantwortlichen eine örtliche Begehung organisiert und durchgeführt. Mit dabei waren die E-Mail Verfasserin, ein Verkehrsinstruktor der Schaffhauser Polizei, ein Lehrer der Stadtrandschule und der Schreibende.
Bei der Besichtigung wurde das Problem schnell erkannt: Eine Bushaltestelle in unmittelbarer Nähe eines Fussgängerstreifens birgt Gefahren und ist demzufolge ein Unfallrisiko.
Ende November 2021 erhielt der TCS, Sektion Schaffhausen, ein E-Mail. Auszugsweise einige Passagen aus diesem Schreiben:
«Ich bin Mutter zweier Kinder, die die Stadtrandschule an der Mühletalstrasse 82 in Schaffhausen besuchen. Nun gelange ich an Sie, da ich als TCS Mitglied weiss, dass Sie sich zusammen mit der Schaffhauser Polizei sehr für Sicherheit auf dem Schulweg stark machen. Unsere Kinder gehen zu Fuss oder teilweise mit dem Trotti über die Breite und dann den Breitestieg hinunter zur Schule. Dabei müssen sie direkt vor der kantonalen Verwaltung an der Mühlentalstrasse 105 ebendiese überqueren. Im Juni ist es dabei zu einem Beinaheunfall unseres grösseren Sohnes gekommen, weil der Bus – von Merishausen kommend – hielt um ihn zusammen mit zwei Schulkameraden über die Strasse zu lassen. Ein Autofahrer hat dabei – ebenfalls von Merishausen kommend – den stehenden Bus überholt und dabei fast die Kinder umgefahren. Vergangene Woche wurde mein Sohn nun an der gleichen Stelle Zeuge eines Beinaheunfalls. Sein Freund befand sich auf dem Fussgängerstreifen und wurde nur knapp nicht von einem anscheinend viel zu schnell vom Bahnhof kommenden Auto erfasst.»
Anzeige
Schweizer Spitzenweine und Edelbrände
wunderstaa.ch
Es wurde vereinbart, dass diese Gefahrenstelle der zuständigen Stelle, dem Tiefbauamt Schaffhausen gemeldet werden muss. Das Ergebnis kann sich sehen lassen (siehe Foto): Eine Mittelinsel wurde erstellt. Kurz zusammengefasst: Mittelschutzinseln verringern das Unfallrisiko und erleichtern die Fahrbahnquerung, da immer nur eine Fahrtrichtung zu beachten ist. Auch werden Fussgänger besser erkannt, wenn diese hinter dem Bus die Strasse queren. Dies ist in diesem Falle mit der Mittelschutzinsel gewährleistet. Ein unkompliziertes Vorgehen seitens aller Amtsstellen, dafür ein herzliches Dankeschön.
Heinz Wipf
TCS Sektion Schaffhausen/Vorstand Verkehrssicherheit
SEKTION SCHAFFHAUSEN Februar 2023 | touring 81
Rückblick vom 26.11.22
«Ein gepflegter Abend ist es immer wert, dass man hingeht.»
Eine Gala, die weit herum viele Tanzbegeisterte anzieht und ihnen bei schöner Musik, gutem Essen und anregenden Gesprächen einen unvergesslichen Abend beschert – das war der TCS-Ball 2022 im Schaffhauser Hombergerhaus.
Diese vollen Rosen in dunklem Rot, umrahmt von sattem Grün. Diese edle, weisse Tischwäsche und diese weissen Hussen über den Stuhllehnen – in derart weihnachtlichem Glanz zeigt sich das Hombergerhaus jeweils wirklich nur am TCS-Ball. Die von Mitorganisatorin Doris
Iselin in liebevoller Handarbeit hergestellte Tischdekoration fand ihre visuelle Ergänzung an der Decke des grossen Ballsaals – in Form weisser Sterne, die einen an den winterlichen Nachthimmel erinnerten, aber auch an das Schneetreiben an Heiligabend. Erstmals konnte 2022 nach zwei Jahren der TCS-Ball wieder ohne jegliche pandemiebedingten Einschränkungen durchgeführt werden. So trafen sich am Samstagabend, den 26. November, exakt 188 Tanzbegeisterte zu einer weiteren Ausgabe des längst zur Tradition gewordenen TCS-Gala-Anlasses, der weit über die Grenzen unserer Region hinaus begeisterte Anhänger hat. Schon bald nach 18 Uhr waren die Parkplätze unmittelbar vor dem Eingang
zum Hombergerhaus belegt; und wer etwas später eintraf, musste in der nahen Umgebung ein Parkfeld finden. In der Garderobe tauschten die ersten festlich gekleideten Besucherinnen die Strassenschuhe gegen elegante Tanzschuhe ein, nicht ohne zuvor mit dezentem «Pff-pff»
82 touring | Februar 2023
SEKTION SCHAFFHAUSEN
Der Saal war weihnachtlich geschmückt.
Bernies Music Review sorgte für Stimmung.
ihre Füsse mit Erfrischungsspray auf die bevorstehende tänzerische Höchstleistung einzustimmen.
«Gemeinsam eine Ballnacht erleben»
In Gesprächen mit Ballgästen während des Apéros zeigte sich schon bald, dass der Schaffhauser TCS-Ball Kultstatus geniesst: Die Gala ist weit über die Region hinaus beliebt und wird von zahlreichen Stammgästen besucht. Eine Begeisterung, die auch über Generationengrenzen hinweg geteilt wird, wie das Beispiel von Elfi Stellmacher-Schmidt und ihrem Partner Hartmut Lohse aus Lörrach zeigt. Sie besuchten den TCS-Ball gemeinsam mit Elfis Tochter Kirsten Wesiak-Schmidt und deren Gatten Jörg Wesiak, die beide in Zürich leben. «Unsere Tochter hat uns eingeladen», sagte Elfi, «sie ist mit ihrem Tanzverein aus Zürich hier.» Dieser hatte einen Zehn-Personen-Tisch gebucht, an dem noch zwei Plätze frei waren. «Da hat uns Kirsten gefragt, ob wir auch kommen möchten.» Weil Elfi und Hartmut ebenfalls tanzen, hätten sie zugesagt: «Bei der Gelegenheit können wir unsere Tanzkenntnisse anwenden und auffri-
schen.» Und: «Wir haben von diesem TCS-Ball gehört, dass der unbedingt spannend ist.» Tochter Kirsten ist mit ihrem Ehemann Jörg schon seit Jahren in einer Tanzschule in Zürich aktiv, wie sie sagte: «Unsere Tanzschulpartnerin hat uns gefragt, ob wir mitkommen wollen. Da habe ich natürlich an meine Mutter und ihren Lebensgefährten gedacht und mir gesagt, das wäre doch eine gute Gelegenheit, gemeinsam eine Ballnacht zu erleben.»
«Überschaubar, aber sehr smart» Was die Ballgäste von der Gala erwarten, brachte Claudia Baltisberger auf den Punkt, die zusammen mit Daniel Bischof auf einen gelungenen Abend anstiess: Der Grund für ihr Kommen sei der spezielle Charme der Schaffhauser TCS-Gala, an welcher sie immer tolle Kontakte knüpften: «Wir reservieren absichtlich so, dass wir nicht mit unseren Kollegen am selben Tisch sitzen», sagte Baltisberger: «So ergeben sich immer lustige Gespräche.» Der Anlass verströme «einen unglaublichen Charme», schwärmte sie weiter: «Es ist alles mit sehr viel Liebe dekoriert, und die Organisatoren Doris und Hans Werner Iselin sind tolle Gastgeber. Der Anlass ist klein und überschaubar, aber sehr smart.»
Bernie holte alle aufs Parkett
Toll findet die passionierte Tänzerin auch die Livemusik, die am TCS-Ball seit ewigen Zeiten von «Bernie» Bernhard Reichenbach und seiner Band «Bernies Music Review» bestritten wird. Dieses Mal waren zudem die «BärgSaxer» in die Band integriert, was den Sound noch
fülliger machte und das Repertoire noch breiter gefächert daherkommen liess. Der 1957 in Biel geborene Bandleader steht seit über 45 Jahren auf der Bühne und verzaubert noch immer bei jedem Auftritt Tanzbegeisterte und Musikliebhaber. Auch dieses Mal waren im Hombergerhaus bis weit nach Mitternacht alle auf der Tanzfläche, die sich irgendwie auf den Beinen halten konnten. Unter ihnen auch Gisela und Ueli Hübscher: Der mittlerweile 94-Jährige war mit Abstand der älteste Teilnehmer des TCS-Balls 2022. Er genoss mit seiner Gattin bereits zum vierten Mal die unvergleichliche Atmosphäre und das erlesene Essen – und liess es sich nicht nehmen, auch kurz vor Mitternacht erneut das Tanzbein zu schwingen. Wohl am treffendsten fasste Ballbesucherin und «Wiederholungstäterin» Claudia Uttinger zusammen, was im Verlaufe des Abends alle Gesprächspartner zum Ausdruck brachten: «Wir fühlen uns hier sehr gut aufgehoben – ein gepflegter Abend ist es immer wert, dass man hingeht.»
Text: Rolf Fehlmann
Fotos: Rolf Fehlmann und Doris Iselin
Anzeige
eitag
SEKTION SCHAFFHAUSEN Februar 2023 | touring 83
Montag – Fr frische Mitt reichhaltig Ihr Partner Veran
ab 11:15 Uhr (i agsmenus & Tagessp es Salat und Antipas www.hombergerha in der Region für C staltungen von 10 –
n Selbstbedienung)
ecial ab CHF 11.50 tibuffet
Partyservi 1500 Personen
a la c
wöchentlich Gerichten
Sie! bergerhaus ergerhaus.ch // 052 6 ice carte Restaurant h wechselnden 631 35 10
Wir freuen uns a Ihr Team vom Homb us.ch // info@hombe atering &
Bedientes
mit
auf
Auch nach Mitternacht war die Tanzfläche voll.
Älteste Gäste: Gisela und Ueli Hübscher (94).
Rückblick vom 30.10.22
Die Kaffeemühle der geliebten Grossmutter wurde gestohlen!
Die beiden schlauen Jungs Kasperl und Sepperl haben es faustdick hinter den Ohren und schrecken weder vor dem Räuber Hotzenplotz noch vor einem Zauberer zurück. Sie machen sich umgehend auf, um den gerissenen Räuber Hotzenplotz zu fangen. Unglücklicherweise geraten sie dabei in die Hände des Räubers sowie des bösen Zauberers Petrosilius Zwackelmann, bei dem sie die wunderschöne Fee Amaryllis entdecken, die es nun ebenfalls zu befreien gilt. Der ermittelnde Polizist Dimpfelmoser sowie
die Hellseherin Schlotterbeck mit ihrem zum Krokodil mutierten Dackel Wasti sorgen für weiteres Durcheinander. Eine temperamentvolle, liebenswerte Geschichte, die am Sonntag, 30. Oktober 2022 auf Einladung des TCS zum Familienanlass im Kinepolis gezeigt wurde. Bereits vor der offiziellen Türöffnung sind Eltern mit Kindern sowie Grosseltern mit Enkeln beim Kinepolis
eingetroffen. Ausgerüstet mit ebenfalls offeriertem Popcorn und einem Getränk, nach einer kurzen Begrüssung durch Doris Iselin, Vorstand TCS Sektion Schaffhausen, hiess es FILM AB. Die Darstellungen haben die Erwartungen von Jung und Alt voll erfüllt. Mit dem begehrten TCS Lolly fand der Familiennachmittag einen süssen Abschluss.
Text und Bilder: Doris Iselin
SEKTION SCHAFFHAUSEN 84 touring | Februar 2023
Rückblick vom 1.12.22
Reisebericht TCS-Exkursion Bundeshaus
Pünktlich um 05:45 Uhr startete der Rattin-Reisebus ab Restaurant Schützenhaus auf der Breite, mit 26 Personen an Bord zum Ausflug nach Bern. Über Winterthur – Zürich Nordring – und mit Umweg über Biel wegen einem Stau auf der A1, erreichten wir um 08:45 Uhr die Bundeshauptstadt. Dieses Jahr gestaltete sich der Einlass kompliziert, verloren wir doch rund ¾ Stunden bis alle Personen durch die Röntgen-Schleuse im Bundeshaus durch waren. Leidtragende waren alle Teilnehmer, da nun nicht mehr viel Zeit blieb, den Parlamentariern im Nationalratssaal zuzuhören. Es war gleichwohl interessant und als wir alle im eigens reservierten Ratszimmer Platz genommen hatten, tauchten auch unsere Kantonsvertreter, Ständerat Hannes Germann und Nationalrat
Thomas Hurter, auf. Als Gast brachten
Anzeige
Sie Ihren Parteikollegen und SVP-Parteipräsidenten, Marco Chiesa mit. Nachdem sich beide Schaffhauser Kantonsvertreter zur «Lage der Nation» äusserten, wagte Herr Chiesa einen Ausblick bzw. skizzierte verbal einen möglichen Ausgang der am Mittwoch, 07. Dezember 2022 stattfindenden Bundesratswahlen. Nachdem sich die Herren von uns verabschiedeten, durften alle Teilnehmer auch noch einen Augenschein im Ständeratsaal nehmen. Zu guter Letzt durfte die traditionelle Führung durch die Kuppelhalle nicht fehlen. Kurz vor Mittag starteten wir ab Bundeshaus-Platz zur kurzen Fahrt ins Emmental, wo allen Teilnehmern wie letztes Jahr, eine währschafte Berner Platte im Restaurant Kreuz, Konolfingen serviert wurde.
Wohl genährt, setzen wir unseren Weg
am Nachmittag durchs Emmental und das Entlebuch fort. Der Ausblick aus dem Car auf die liebliche Landschaft, kam nicht ganz zum Tragen, da auch im Emmental und im Luzerner Hinterland zäher Nebel herrschte. Trotz flüssigem Verkehr – aber ohne jeglichen Stau, erreichten wir schon vor 18 Uhr das Rattin-Depot in Neuhausen, wo sich ein Teil der Gruppe verabschiedete. Die restlichen Teilnehmer stiegen beim Restaurant Altes Schützenhaus in der Breite aus. Die ausnahmslos zufriedenen und glücklichen Gesichter beim Abschied waren Beweis genug, dass diese traditionelle und seit Jahren durchgeführte Exkursion bei allen Beteiligten gut ankommt.
Moritz Marcuzzi, TCS-Reiseleiter
SEKTION SCHAFFHAUSEN Februar 2023 | touring 85
Rückblick vom 11.12.22
Die gestohlenen Stimmen zurückgegeben
Ein ausverkauftes Haus, eine spannende Geschichte und viele leuchtende Kinderaugen – der TCS-Kinderchlaus 2022 mit dem Stück der Kleinen Bühne im Stadttheater Schaffhausen war einmal mehr ein voller Erfolg.
Ein Blick in den Zuschauerraum des Schaffhauser Stadttheaters genügte –an diesem Sonntagnachmittag des 11.
Dezembers nahm ein anderes Publikum als sonst auf den dunkelroten Klappsitzen Platz: Kleine und grössere Kinder, junge Mütter und Väter, aber auch nicht wenige Grosseltern. Sie alle waren gekommen, um die jüngste Aufführung der Kleinen Bühne zu geniessen und anschliessend aus den Händen des Samichlaus ein TCS-Chlaussäckli entgegenzunehmen, das Mitarbeitende der Stiftung altra schaffhausen extra für diesen Anlass hergestellt hatten. Vor der eigentlichen Vorstellung wandte sich der TCS-Chlaus an die kleinen und grossen Anwesenden. Er wies nicht nur auf das 77-Jahr-Jubiläum der Kleinen
Bühne hin, sondern vor allem auf die Leistungen und Aktivitäten des führenden Mobilitätsclubs der Schweiz. Von
SEKTION SCHAFFHAUSEN 86 touring | Februar 2023
diesen profitierten nicht nur die Mitglieder, so der Weissbärtige im purpurnen Mantel, sondern auch die Kinder vom Kindergartenalter an. Der Chlaus erwähnte die Finanzierung der Triki-Bändel und Leuchtwesten durch den TCS und wies auf das breite Kursangebot für alle Alters- und Mobilitätsgruppen hin – immer mit dem Ziel, das Verkehrsgeschehen für alle sicherer zu machen.
Das Mädchen und der Hund
Das Stück «Der Stimmendieb» ist eine Mundart-Adaptation nach dem Stück «Das Rätsel der gestohlenen Stimmen» des britischen Autors von Theaterkomödien, Alan Ayckbourn. René Egli, seit über 40 Jahren nebenamtlich als Regisseur für die Kleine Bühne Schaffhausen tätig, bringt zusammen mit seinem Ensemble einen Krimi für Kinder ab fünf Jahren auf die Bühne des Stadttheaters; und mit dem «Stimmendieb» verabschiedet sich der Schaffhauser Theatermann von der Bühne. Die Geschichte ist schnell erzählt: Susis Vater ist ein verschollener Ballonfahrer. Bester Freund des Mädchens ist der Hund Otto, ein Geschenk ihrer Mutter. Otto teilt Susis Gedanken und spielt mit ihr in dem verwilderten Garten der schon lange verlassenen Villa gegenüber. Ab und zu fährt – bisweilen leicht angetrunken – Herr Näbewiler vor Susis Haus vorbei und erzählt bei einer dieser
Gelegenheiten, er sei ein ehemaliger Opernsänger, dem die Stimme gestohlen wurde.
Als Otto und Susi eines Tages im Garten Verstecken spielen, bemerken sie, dass das alte Haus wieder bewohnt ist . Ein Herr Akustikus ist eingezogen, eine dunkle, unheimliche Figur. Was ihn auszeichnet: Ein empfindliches Gehör und eine Abscheu vor jeglichen Geräuschen. Seit der Ankunft des neuen Nachbarn kann Hund Otto plötzlich nicht mehr bellen. Susi und ihrem Hund ist Herr Akustikus nicht geheuer – Susis Mutter hingegen hat sich in ihn verguckt und lädt ihn sogar zum Essen ein. Da entschliesst sich Susi, der Sache auf die Spur zu gehen. Und während die Mutter mit dem neuen Nachbarn beim Abendessen flirtet, fassen sich Susi und Otto ein Herz und dringen in die Villa ein. Mit tatkräftiger Unterstützung der Kinder im Saal lüften sie das Geheimnis um die gestohlenen Stimmen.
Die Kinder gingen voll mit Die Inszenierung mit ihrem minimalistischen Bühnenbild (farbige Bauklötze und ein Baugerüst) und einer Handvoll Darstellerinnen und Darstellern besticht nicht nur durch ihre sprachlich sorgfältig erarbeitete Dialektfassung, sondern auch durch ihr Tempo, das im wesentlichen von einer Erzählerin und einem Erzähler vorgegeben wird. Die sparsam, aber
höchst wirkungsvoll eingesetzten Licht- und Akustikeffekte erzeugen eine Spannung, mit der nicht alle Kinder im Publikum gleich gut umgehen konnten. Während die einen losheulten und nach Hause wollten, kreischten andere vor Begeisterung und liessen sich mit Haut und Haar in die Geschichte hineinziehen. Was will Theater mehr?
Ein Dank an die Mitglieder
Nach der Vorstellung erhielten die Kinder im Foyer des Stadttheaters ein Weihnachtssäckli mit einem gestrickten Samichlaus, und sie konnten mit ihm ein Erinnerungsfoto machen. Bei seiner Arbeit wurde der Chlaus tatkräftig unterstützt von Ehren- und Vorstandsmitgliedern der TCS Sektion Schaffhausen. Die Organisation des TCS-Kinderchlauses folge einer langen Tradition, sagte TCS-Schaffhausen-Präsident Roger Roth den «Schaffhauser Nachrichten». Der Club wolle mit dem Anlass seinen Mitgliedern für ihre Treue und Loyalität danken, so Roth: «Wir organisieren den Chlaustag seit einer langen Zeit und möchten den Mitgliedern und Kindern einen speziellen Plausch in der Weihnachtszeit ermöglichen.»
Text: Rolf Fehlmann
Fotos: Rolf Fehlmann, Jeannette Vogel und Doris Iselin
SEKTION SCHAFFHAUSEN Februar 2023 | touring 87
NABUCCO
Oper von Giuseppe Verdi Theater Orchester Biel Solothurn
DI 21. 19:30 FEB 2023
BÄNZ FRIEDLI
«S isch kompliziert» – Kabarett
DO 23. 19:30 FEB 2023
GOLDEN YEARS
Die 20er Jahre Varieté-Revue mit Akrobatik, Comedy, Musik, Magi und Tanz Wintergarten Varieté Berlin
SA 25. 17:30 SO 26. 17:30 FEB 2023
IN 80 TAGEN UM DIE WELT
Zirzensisches Schauspielspektakel nach dem Roman von Jules Verne Ensemble Persona
MI 08. 19:30 MRZ 2023
DER RICHTER UND SEIN HENKER
Schauspiel nach dem Roman von Friedrich Dürrenmatt Altonaer Theater
DI 14. 19:30 MRZ 2023
ATERBALLETTO: «DOUBLE SIDE»
Choreografien von Danièle Desnoyers und Norge Cedeño Raffo
DO 16. 19:30 MRZ 2023
MACBETH − RETOLD BY IMITATING THE DOG
Schauspiel in englischer Sprache nach William Shakespeare Imitating the dog
DO 23. 19:30 MRZ 2023
DAS NEINHORN
Schauspiel nach dem Kinderbuch von Marc-Uwe Kling
Theater der Jungen Welt Leipzig
SA 25. 14:00 & 17:00 SO 26. 14:00 MRZ 2023
Den ganzen Spielplan, Vermittlungsangebote und Geschenkgutscheine finden Sie auf der Stadttheater Webseite
Schenken macht Freude
Der Samichlaus hat es sehr gut gemeint, mit den Chlaussäckli für die TCS Kinderchlausvorstellung. Wir durften daher mit dem Rest noch gemeinnützigen Organisationen eine Freude bereiten.
Wir möchten uns herzlichst bedanken für die Chlaussäckli und, dass Sie an uns gedacht haben. Wir wünschen Ihnen für das kommende Jahr alles Gute. Kinder- und Jugendheim, Schaffhausen
Weihnachtszeit ist die Zeit der schönen Überraschungen Nils Seidl vom TCS überreichte den drei Herren Chlaussäckli, stellvertretend für alle Bewohnerinnen und Bewohner vom Wohnheim Occasio in Schlatt TG. Gespendet von der TCS Sektion Schaffhausen brachte diese spontane Adventsüberraschung viele strahlenden Gesichter hervor. Im Namen aller Beschenkten dankt die Geschäftsleitung vom Occasio für diese liebe Geste zum Wohle weniger privilegierten Menschen. Occasio
Der erste Chlaussack wurde einem 8-jährigen Mädchen ausgehändigt, dessen Mutter alleinerziehend ist und als Reinigungsfachfrau arbeitet. Die Winterhilfe hat vorgängig die Zahnarztkosten des Mädchens übernommen. Und nun wurde sie mit einem dieser Chlaussäckli überrascht. Das gesamte Team der Winterhilfe Schaffhausen dankt der TCS Sektion Schaffhausen ganz herzlich für die Bereitstellung der 20 Chlaussäcke. Sie werden allesamt an armutsbetroffene Kinder hier im Kanton Schaffhausen verschickt und sicherlich mit grosser Freude entgegengenommen. Winterhilfe Kanton Schaffhausen
SEKTION SCHAFFHAUSEN 88 touring | Februar 2023
Foto: In 80 Tagen um die Welt © Bernt Haberland www.stadttheater-sh.ch +41 (0) 52 625 05 55 MO–FR 16:00–18:00 SA 10:00–12:00
TCS 2-Tages-Exkursion Jura
3-Seen-Rundfahrt – Uhrenmuseum im Vallée de Joux –Grotten von Vallorbe – Asphaltmine im Val de Travers
7. bis 8. Juni 2023
Dieses Jahr entführen wir unsere Mitglieder in den Jura, welcher gespickt ist mit Attraktionen und Höhepunkten der Natur. Nebst der charmanten 3-Seen-Rundfahrt auf dem Bieler-, Neuenburger- und Murtensee erleben Sie das Vallée de Joux, die Grotten von Vallorbe, welche zu den schönsten Europas gehören, das Uhrenmuseum im Vallée de Joux und die Asphaltmine im Val de Travers, wo Sie zum Mittagessen heissen Beinschinken im Asphalt gekocht serviert bekommen.
Programm
Mittwoch, 07. Juni 2023
• 06:45 Uhr, Abfahrt ab RATTIN-Depot Neuhausen nach Schaffhausen
• 07:00 Uhr, Abfahrt ab PP Restaurant
Altes Schützenhaus via A4 – nach Biel
• 09:45 Uhr, Abfahrt ab Biel Schifflände mit dem Schiff. 3-Seen-Rundfahrt. An Bord wird das Mittagessen serviert
• 13:00 Uhr, Ankunft in Murten, Weiterfahrt (Rattin) via Payerne – Yverdon–Vallorbe ins Vallée de Joux
• 15:15 Uhr, Besichtigung Uhren
Pauschalpreis pro Person im Doppelzimmer:
TCS-Mitglieder 475 Franken, Nicht-Mitglieder 510 Franken
Aufpreis: Einzelzimmer 45 Franken
Eingeschlossene Leistungen
• Fahrt im modernen, klimatisierten RATTIN-Reisebus ab/bis Neuhausen bzw. Schaffhausen in den Jura und zurück
• Kaffee & Gipfeli an Bord
• 3-Seen-Schiffsrundfahrt auf dem Bieler-, Neuenburger- und Murtensee inklusive Mittagessen
• Besuch des Uhrenmuseums im Vallée de Joux mit Führung
• Hotelübernachtung im Hotel de la Truite ***, in Le Pont, (direkt am Lac de Joux gelegen) in Doppel- oder Einzelzimmern mit Bad/Dusche/WC und Halbpension (Abendessen &
ID oder Reisepass mitnehmen!
Frühstück) vom 07. bis 08. Juni 2023 (1 Nacht)
• Besichtigung der berühmten «Grotten von Vallorbe» inklusive Führung
• Mittagessen in der Asphaltmine von Travers im gleichnamigen Val de Travers (Menü: Gemischter Salat ** Schinken im Asphalt gekocht, Kartoffelgratin und grüne Bohnen ** Absinth Parfait Glacé)
• Besichtigung der Asphaltmine mit Guide
• Alle Taxen und Gebühren
• TCS-Reiseleitung durch Moritz Marcuzzi ab/bis Schaffhausen
Talon einsenden an: Rattin AG, Zollstrasse 95, 8212 Neuhausen am Rheinfall, Telefon 052 633 00 00 oder per Mail an: info@rattin.ch
Anmeldetalon «2-Tages-Exkursion Jura»
Name:
Museum «Espace Horloger» in Le Sentier im Vallée de Joux. Anschliessend Weiterfahrt nach Le Pont. Übernachtung im Hotel de la Truite *** am Lac de Joux
• 19:00 Uhr ca. Abendessen im Hotel, Rest des Abends zur freien Verfügung
Donnerstag, 08. Juni 2023
• 09:00 Uhr, nach dem Frühstück Fahrt mit Rattin-Reisebus in die Nähe von Vallorbe, wo wir die berühmten Grotten besichtigen werden. (10-minütiger Fussmarsch)
• 09:30 Uhr, Besichtigung der Grotten mit Guide, anschliessend Weiterfahrt via Vallorbe – Frankreich ins Val de Travers
• 12.00 Uhr, Mittagessen in der Asphaltmine von Travers
• 14:15 Uhr, Besichtigung der Asphaltmine mit Guide
• 15:30 Uhr ca. Abfahrt ab Travers via Neuenburg – Biel – nach Schaffhausen/Neuhausen
• 19:30 Uhr ca. Eintreffen in SH
Vorname: Telefon (Mobil):
Name: Vorname: Telefon (Mobil):
Strasse/Nr.: PLZ/Ort:
E-Mail: Datum: Unterschrift:
Ich/wir bin/sind Vegetarier und wünschen ein vegetarisches Menü
Ich/wir wünschen Einstieg ab/bis RATTIN-Depot in Neuhausen
Ich/wir wünschen Einstieg ab/bis Parkplatz Restaurant Altes Schützenhaus, Schaffhausen-Breite
Ich/wir wünschen ein Doppelzimmer Ich wünsche ein Einzelzimmer
Inhaber TCS ETI-Schutzbrief JA NEIN, zuzüglich 29 Franken für Annullierungs- und SOS-Schutz
SEKTION SCHAFFHAUSEN Februar 2023 | touring 89
Nationaler Tag des Lichts
Im Zuge des nationalen Tags des Lichts vom Donnerstag, 03.11.2022, betrieb die Verkehrsinstruktion der Schaffhauser Polizei auf dem Fronwagplatz in Schaffhausen einen Präventionsstand. Dabei wurden die Passantinnen und Passanten an diesem grauen Nachmittag unter dem Motto «Sicherheit durch Sichtbarkeit», auf die Wichtigkeit von reflektierender
und gut sichtbarer Kleidung aufmerksam gemacht. Ein besonderes Augenmerk galt dabei den Schülerinnen und Schülern, welche auf ihrem Schulweg den besonderen Gefahren der dunklen Jahreszeit ausgesetzt sind. Um die Sichtbarkeit zu erhöhen, wurden den interessierten Passantinnen und Passanten diverse reflektierende Give-Aways abgegeben. Den Kindern wurden zur besseren Sichtbarkeit reflektierende Strickmützen verteilt, welche nebst der Steigerung der Sichtbarkeit auch für warme Ohren sorgten. Die Aktion stiess auf reges Interesse und es konnten viele interessante und lehrreiche Gespräche geführt werden. Anhand diverser reflektierender Kleidungsstücke, welche aus dem Made Visible Eventkoffer ausgestellt
wurden, konnte den Besucherinnen und Besuchern vor Ort eindrücklich die Wirkung von reflektierender Kleidung demonstriert werden. Die Schaffhauser Polizei ist überzeugt, mit dieser Aktion einen wertvollen Beitrag zur besseren Sicherheit und Sichtbarkeit im Strassenverkehr, insbesondere im Fussgängerund Fahrradverkehr, geleistet zu haben. Weiter führte die Schaffhauser Polizei über den ganzen Tag in allen Schaffhauser Kantonsteilen Verkehrskontrollen durch. Dabei wurden den Kontrollierten reflektierende Anhänger, bzw. den Fahrradfahrern Reflektoren abgegeben. Nach Einbruch der Dunkelheit wurden die Kontrolltätigkeiten der Polizei zudem durch TCS Patrouilleure unterstützt, die defekte Glühbirnen vor Ort zum Selbstkostenpreis ersetzten. Im Rahmen der Verkehrskontrollen wurden insgesamt 62 Fahrzeuge angehalten und kontrolliert. 21 Fahrzeuge wiesen dabei eine defekte Beleuchtung auf. Ein Fahrzeuglenker wurde wegen Nichtsichern der Ladung zuhanden der Staatsanwaltschaft Schaffhausen verzeigt. Eine Fahrzeuglenkerin erhielt eine Ordnungsbusse, da ein Reifen des Personenwagens nicht die erforderliche Profiltiefe aufwies. Fotos und Text: ShPol
Anzeigen
FREI THAYNGEN AG
Wippelstrasse 10
8240 Thayngen
Tel. 052 640 01 65 info@freithayngen.ch www.freithayngen.ch Garten
SEKTION SCHAFFHAUSEN 90 touring | Februar 2023
Rückblick vom 3.11.22
Machen Sie sich sichtbar! Reflektierende Artikel erhältlich in der TCS Kontaktstelle
Bau Aufbereitung Beratung, Planung und Ausführung
Jeder Garten ist anders Fest gebaut und doch bewachsen
Exkursion
Gotthard-Basistunnel-Klausenpass
Freitag, 16.6.2023
Mit 57 Km Länge ist der Gotthard-Basistunnel eines der bahnbrechendsten Rekordbauwerke der Schweiz. Zudem ist er mit einer Felsüberlagerung von bis zu 2300 Metern nicht nur der längste, sondern auch der tiefste Eisenbahntunnel weltweit. Das Highlight der Führung ist das Tunnelfenster, hinter welchem Sie die seit dem 11. Dezember 2016 vorbeifahrenden Züge sehen – und hören. Nebst dem Tunnelfenster ist im Berginnern eine Ausstellung zum Tunnelbau inklusive Mustertunnel sowie Informationen über die Region am Gotthard zu sehen. Zum Mittagessen fahren wir auf den historischen Klausenpass, wo am 15. Juni 1900 die erste Postkutsche über den Pass fuhr und die prächtige Landschaft zwischen Linthal und Altdorf dem Tourismus erschloss.
Preis pro Person: TCS-SH-Mitglieder 130 Franken, Nichtmitglieder 150 Franken
Programm
• 05:45 Uhr Abfahrt ab RATTIN-Depot Neuhausen nach Schaffhausen
• 06:00 Uhr Abfahrt ab Parkplatz Restaurant Altes Schützenhaus.
• 09:00 Uhr Treffpunkt Erstfeld. Hier werden sie rund zwei Kilometer in den Berg hinein chauffiert. Dauer: rund 2½ Stunden.
• ca. 12 Uhr Fahrt von Erstfeld via Urnerboden zum Hospiz des Klausenpasses
• ca.13 Uhr Mittagessen im Hotel Restaurant Klausenpass.
• ca. 15 Uhr Fahrt vom Klausenpass nach Linthal
• ca. 18 Uhr zurück in Schaffhausen.
Wichtig: Obwohl im Tunnel nur ca. 300 m zurückgelegt werden müssen, wird eine gute körperliche Verfassung vorausgesetzt.
Anmeldung/Informationen
TCS Sektion Schaffhausen
Vordergasse 58, 8200 Schaffhausen 052 630 00 00, tcssh.ch, schaffhausen@tcs.ch
Annullationskosten:
Bis 30 Tage vor Abreise: 0% 29–15 Tage vor Abreise: 50% 14–7 Tage vor Abreise: 80% 6–1 Tage vor Abreise: 100 %
Versicherung ist Sache der Teilnehmer. Sollte die Mindesteilnehmerzahl nicht erreicht werden, behalten wir uns vor, den Anlass ohne Kostenfolge für die Teilnehmer abzusagen.
Eingeschlossene Leistungen: Fahrt im RATTIN-Bus ab/bis Neuhausen/ Schaffhausen nach Erstfeld, Führung und Rundgang durch einen Teil des Gotthard-Basistunnels, Mittagessen (exklusiv Getränke), alle Taxen und Gebühren, TCS-Reiseleitung durch Moritz Marcuzzi ab/bis Schaffhausen. Die Buchung von Reiseleistungen erfolgt auf Grundlage der Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGBs) der TCS-Sektion Schaffhausen!
SEKTION SCHAFFHAUSEN Februar 2023 | touring 91
Verliere keine Urlaubsminute, sorge vor und fahre durch
All diese Artikel und noch vieles mehr sind bei der Kontaktstelle der TCS-Sektion Schaffhausen, Vordergasse 58, 8201 Schaffhausen, während der Öffnungszeiten Mo–Fr, 8.00–2.15 Uhr und 14.00–16.30 Uhr erhältlich.
Anzeige
Nachruf Gerold Tanner †
Im Dezember 2022 ist im Alter von 87 Jahren nach einem reicherfüllten Leben unser Ehrenmitglied Gerold Tanner verstorben.
Zeit seines Lebens war Gerold Tanner sehr aktiv unterwegs. Von 1983 bis 2002 war er Vorstand in der TCS Sektion Schaffhausen und entwickelte als Fahrlehrer und Kursleiter ein umfassendes Aus- und Weiterbildungsangebot sowohl für jugendliche wie auch bereits routinierte Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer. Neben seiner Funktion als Kursleiter stand er auch dem Präsidenten als Vize zur Seite.
Bei seinem Rücktritt aus der aktiven TCS-Zeit wurde Gerold Tanner im 2002 zum Ehrenmitglied ernannt. Bis zu seinem Tod war er ein mitdenkender TCS-ler und brachte sich mit konstruktiven Vorschlägen zu mehr Verkehrssicherheit ein.
Mit seinem Hinschied am 8. Dezember 2022 haben wir einen treuen und liebenswerten Menschen verloren, den wir immer in guter Erinnerung behalten werden.
SEKTION SCHAFFHAUSEN 92 touring | Februar 2023
Unsere Mitarbeiter
«Gesund reisen auf Kreuzfahrten» Preis TCS-Mitglieder Preis Nichtmitglieder Vignette (CH) 40 Franken CH CH-Kleber 1.80 Franken 2 Franken Viacard (IT) Viacard 25 € 29 Franken Viacard 50 € 58 Franken Viacard 75 € 87 Franken 31 Franken 62 Franken 93 Franken Telepass (IT) Kurzmiete: 12 Franken Jahresmiete: 60 Franken * mehr erfahren sie in unserer Kontaktstelle Kurzmiete: nicht erhältlich Jahresmiete: 114 Franken Pickerl (AUT) Auto 10 Tage 10.80 Franken 2 Monate 31.60 Franken 1 Jahr 104.80 Franken 11.90 Franken 34.60 Franken 114.80 Franken Pickerl (AUT) Moto 10 Tage 6.40 Franken 2 Monate 15.90 Franken 7.00 Franken 17.40 Franken Schadstoffplaketten (D) 24 Franken 28 Franken
beraten Sie gerne. «Winter»
ENFANTS ET CROISIÈRE : la sécurité avant tout – à quoi faire attention 19.80 Gesund reisen auf Kreuzfahrten Prävention und Erste-Hilfe-Tipps SAFETY FIRST: Sicherheit für Kinder auf Kreuzfahrtschiffen – was Sie beachten sollten Die häufigsten Erkrankungen an Bord – und wie Sie sich schützen können Medizinischer Notfall: Ein Einblick ins Bordhospital Hohe Arztkosten auf dem Schiff: Was Sie wissen müssen Platzangst? Dann sollten Sie keine Innenkabine buchen! Für Mitglieder jeweils gratis Für Nichtmitglieder jeweils 19.80 Franken TCS Reisegesundheitsführer Mein Puls. Mein Leben. Meine Bank. Jetzt Vorsorgen undgutberaten Anlegen.
AUTOKURSE
JUGENDFAHRLAGER
Autofahren heute (Seniorenfahrkurs)
Im Theorieteil wird u.a. das Verhalten im Kreisverkehr, auf der Kernfahrbahn, die Regeln in der Begegnungszone, am Fussgänger- und beim Radstreifen sowie wichtige Infos zu gesetzlichen Neuerungen besprochen.
Der Praxisteil besteht aus einer Fahrt mit dem eigenen PW im Sektionsgebiet, begleitet von einem TCS-Instruktor inkl. absolut vertraulicher Schlussbesprechung. Der genaue Zeitpunkt für die Fahrt mit dem Instruktor wird im Kurs vereinbart.
Kursdaten/-zeit: 08.03, 10.05., 14.06., 05.07., 9.08., 20.09.2023, jeweils 13.30 Uhr
Kurskosten pro Person
TCS-Mitglieder 60 Franken
Nichtmitglieder 120 Franken
Autofahren heute plus Autofahren ist für Sie schon lange Routine, doch ist Ihr Wissen genügend aktuell? Sind Sie in der Lage in heiklen Situationen richtig zu reagieren?
Ausbildung in 3 Teilen: Theorie zur Auffrischung der Verkehrsregeln; Fahrtraining auf Pisten mit unterschiedlichem Untergrund. Praktische, absolut vertrauliche Fahrt im eigenen Auto mit dem VSR Instruktor.
Kursdaten/-zeit: 05.04.,21.06., 16.08. (Frauenkurs), 11.10.2023, jeweils 9–16 Uhr
Kurskosten pro Person
(Mittagessen inkl., ohne Getränke)
TCS-Mitglieder 150 Franken
Nichtmitglieder 190 Franken
TCS Drive Camp
• In nur 7 Tagen schliessen die Jugendlichen direkt vor Ort den Nothelfer-Kurs ab, kommen in den Genuss von Fahrpraxis, werden intensiv auf die Theorieprüfung vorbereitet und absolvieren diese am letzten Lagertag. Verschiedene Freizeitaktivitäten sorgen für eine gute Stimmung.
• Weniger Lektionen beim Fahrlehrer nötig
Kursort TCS Feriendorf Scruengo
Kosten
TCS-Mitglieder 950 Franken Nichtmitglieder 1250 Franken inkl. Übernachtung & Verpflegung.
Kursdaten 2023
Frühling: 15.04. bis 21.04.2023
Sommer: 22.07. bis 28.07.2023
Herbst: 07.10. bis 13.10.2023
Sicher unterwegs mit dem E-Bike
Im Theorieteil werden die gesetzlichen Vorschriften, Fahrberechtigungen und Versicherung vermittelt. Die Gefahren im Verkehr werden angesprochen. Im zweiten Teil werden von einem Elektrovelo-Spezialisten die wichtigsten Komponenten sowie Wartung, Kontrolle und Bedienung von E-Bikes erklärt. Mit einem Geschicklichkeitsparcours erleben sie im Praxisteil das Fahrgefühl von Elektrovelos und üben das richtige Bremsen und Schalten. Das richtige Verhalten auf der Strasse im Kreisel und beim Linksabbiegen wird geübt.
Kursdaten/-zeit: 18.04, 23.05., 22.08.2023, 13.30 Uhr
Kurskosten pro Person
TCS-Mitglieder 50 Franken Nichtmitglieder 100 Franken
DROHNEN-PRACTICE
Kursinhalt
Dieser Kurs richtet sich an alle Piloten, die bereits eine Drohne haben, mehr über deren Funktionen erfahren und Flugerfahrungen sammeln möchten.
Voraussetzungen & Teilnahmebedingungen: Mindestalter: 16 Jahre, eine gültige Haftpflichtversicherung, Laptop, an dem die Drohne angeschlossen werden kann Nach der Einführung der EASA-Richtlinien in der Schweiz je nach Drohne einen A1,A2, A3 Ausweis.
Kursdaten
• Montag, 3.4.2023, 09.00–16.30 Uhr
• Samstag, 23.9.2023, 09.00–16.30 Uhr
Kurskosten
TCS Mitglieder 310 Franken
Nichtmitglieder 350 Franken jeweils exkl. Mittagsverpflegung
weitere Details siehe Seite XX
DROHNEN-«SCHNUPPER»
Sie lernen, was im Umgang mit Drohnen wichtig ist und machen die ersten Flugversuche. Einblick in die Drohnenfliegerei und deren Möglichkeiten, Risiken und Gefahren werden vermittelt. Sie bekommen die Möglichkeit, selbstständig eine Drohne zu lenken und können danach die weitere Ausbildung nach ihren Bedürfnissen planen. Die Drohne wird am Kurs zur Verfügung gestellt.
Voraussetzungen & Teilnahmebedingungen: Mindestalter: 16 Jahre
Kursdatum: Sa, 10.9.22, 14.00 Uhr
Kurskosten pro Person:
TCS Mitglieder 100 Franken
Nicht-Mitglieder 120 Franken
Sie besitzen eine Drohne, die weniger als 250 g wiegt, sind noch nie oder wenig damit geflogen und kennen die Luftraumvorschriften nicht. Sie erfahren, was im Umgang mit Drohnen wichtig ist, machen sich vertraut mit den neuen EASA Vorschriften und den schweizerischen Richtlinien. Verfügbare Drohnen und deren Technologien werden besprochen. Sie erlernen den sicheren Umgang mit einer Drohne und kennen deren Möglichkeiten um die damit verbundenen Gefahren und Risiken zu erkennen.
Voraussetzungen & Teilnahmebedingungen: Mindestalter: 16 Jahre, eigene Drohne mit gültiger Haftpflichtversicherung
Kursdatum: Sa, 10.9.22, 8.15 Uhr
Kurskosten pro Person:
TCS Mitglieder 260 Franken
Nicht-Mitglieder 280 Franken
SEKTION SCHAFFHAUSEN Februar 2023 | touring 93
E-BIKE
DROHNEN-«KOMPAKT» Hier anmelden Hier anmelden Hier anmelden Hier anmelden Hier anmelden Hier anmelden Hier anmelden
DROHNEN-KURSE
Kolumne
Winterzeit
Winterzeit – nicht die Zeit des Reisens in den Süden! Dennoch will ich diese Kolumne dem Autofahren in Italien widmen. Ich habe im vergangenen Jahr ausgiebig Gelegenheit gehabt, die Italianità von der Strasse her zu erleben. Vorab aber, bevor die Empörung über das Reisen per Auto hochkocht, mein Auto verbraucht 4.9 Liter auf 100 km. Nun aber zu Italien, seinem Zauber, seiner Vitalität und seinen unendlichen Unwägbarkeiten. Die Strada del Sole – welch schöner Name für eine Autobahn, die vom Norden in den Süden und zurück führt! Hat man das Chaos rund um Mailand einmal hinter sich, beginnt es richtig schön zu werden. Die unendlichen Felder links und rechts in der Poebene, der Frecciarossa, der auf Schienen mit 300 km/h vorbei braust und alle Autos langsam erscheinen lässt, der Übergang über den Appenin von Bologna bis in die Ebene von Florenz. Italien strengt sich in den letzten Jahren sehr an, die Strasse der Sehnsucht, wie sie auch genannt wird, und die inzwischen schon 60 Jahre alt ist, zu modernisieren. Italien bringt immer schon wahre Kunstwerke hervor, so auch beim Strassenbau. Aber, wo Licht ist, ist auch Schatten. Es gibt Brücken, bei denen die Armierung dramatisch grossflächig und rostig hervorschaut –unangenehme Erinnerungen an die tolle Morandi-Brücke von Genua, die vor vier Jahren einfach eingestürzt ist. Auch neue Abschnitte, die vielleicht erst zehn Jahre alt sind, weisen immer wieder seltsame insuläre Schlaglöcher auf, die mit Asphalt notdürftig geflickt sind. Da man damit nicht rechnet, fährt man halt einfach darüber und wundert sich über den Krach im Fahrgestell. Das selbe geschieht mit den tausenden von Metallschwellen, die in ganz Italien an beiden Enden einer jeden Brücke in den Belag eingesetzt sind. Knall – eine Brücke, und noch einer, wenn das Ende der Brücke überfahren wird. Und es gibt hunderte von Brücken nur schon auf der Strada del Sole! Man wundert sich, dass die Autos, vor allem die Reifen, das aushalten.
Die Italiener fahren nicht so chaotisch, wie ihnen – gerne von unseren nördlichen Nachbarn – angedichtet wird. Die langsameren fahren auf der rechten Spur, die schnelleren Autos mittig oder ganz links. Spurwechsel werden mit dem Blinker angezeigt, die Lastwagen im Allgemeinen ganz rechts, Elefanten-Gefechte zwischen Lastern sind selten. 100 bis 120 km/h ist für PW’s fast Normalgeschwindigkeit, brutale Schnellfahrer gibt es selten, jedenfalls weniger als …, wo jeder mit seinem tollen Premium-SUV seine herrliche Potenz anzeigen will. Aber leider haben italienische Autofahrer, hier mal ohne «-innen», eine absolute Unart: Sie fahren von hinten ganz dicht auf. Nicht einmal, weil sie unbedingt überholen wollen, sondern, weil sie offenbar die Regel von den 2 Sekunden Abstand nicht kennen oder sie als unnötig erachten. Als biederer Schweizer kann man sich da schon sehr genötigt fühlen. Interessanterweise scheinen das die Italiener/-innen nicht so zu empfinden. Sie regen sich scheinbar darüber auch nicht auf – ganz im Gegenteil zu uns Nordländern.
Zurück zur Strada del Sole: Hat man einmal Neapel und damit auch die Mautpflicht hinter sich gelassen, beginnt die Landschaft atemberaubend schön zu werden. Die Strada ist nagelneu, wirklich schöne Strassenbaukunst harmoniert mit der gebirgigen Landschaft und den an die Berghänge geklebten Städtchen. Ich weiss, nicht alle können das mit der Harmonie von Schnellstrasse und Natur so sehen!
Vom Norden her kommend erscheinen die Städte des Südens, vor allem Neapel und Salerno, zumindest in ihren ausgedehnten Aussenquartieren sehr verwahrlost, eng, baufällig, schmutzig. Aber der Ferienreisende schaut da halt weg und freut sich, wenn endlich das Meer bei Salerno in den Blick kommt.
Zwischen Rom und Neapel thront hoch auf einem Bergvorsprung das weltberühmte Kloster Monte Cassino. Die Abtei, die auf den heiligen Benedikt (529) zurückgeht, sorgte im zweiten Weltkrieg für wochenlange Kriegsberichte in allen
Medien. In den Kämpfen zwischen der zurückgehenden deutschen Wehrmacht und den von Süden her vorrückenden Alliierten wurde das Kloster zerstört. Da auch polnische Truppen auf der alliierten Seite mitgekämpft hatten, gibt es auf dem Berg neben anderen auch einen polnischen Soldatenfriedhof. Eindrücklich war bei meinem Besuch vor ein paar Jahren, wie polnische Frauen an den Gräbern ihrer Grossväter weinten. Ein Besuch der wieder aufgebauten Klosteranlage, die heute auch ein grosses Museum beherbergt, lohnt sich auf jeden Fall.
Im Unterschied zum Norden und der Mitte sind die Strassen, soweit sie nicht Autobahnen sind, im tiefen Süden ein Erlebnis, diesmal aber negativ. Die Beläge sind x-mal geflickt – oder auch nicht. Die Schlaglöcher sind locker einmal 20 Zentimeter tief, über die ganze Strassenbreite, immer wieder, tausende. Man wundert sich, dass einem das Auto nicht jedesmal auseinanderbricht, die Räder weggerissen oder die Reifen aufgeschlitzt werden oder die Lenkung verbogen wird. Erstaunlicherweise hat auch der Airbag nie ausgelöst, etwas, was einem Freund von mir auf dem Motorrad einmal auf diese Weise passiert ist. Ja, es gibt auch für Töfffahrer Airbags! Die zieht man aber über, sie sind nicht mit dem Fahrzeug fest verbaut. Nicht selten hängen Brücken sichtbar durch, und man ist froh, heil darüber gekommen zu sein. Und dennoch: Ist von Italien deswegen für Autofahrer/-innen abzuraten? –Nein, niemals! Das Flair der Italianità überwiegt alle Unpässlichkeiten. Man passt sich einfach an und lässt alle kleinlichen Vorstellungen von Verkehr und Strassenzustand zu Hause. Bella Italia for ever!
Anmerkung der Redaktion: Die Meinung des Kolumnisten muss nicht der Meinung der Redaktion entsprechen.
SEKTION SCHAFFHAUSEN 94 touring | Februar 2023
Kolumne von Eduard Looser
Hier anmelden
Schnell und einfach zum Führerausweis
Mit Freunden Autofahren lernen –Drive Camp in den Schulferien 2023
Mit der Teilnahme am beliebten TCS Drive Camp im Tessin bietet sich die Möglichkeit, in einer Woche gemeinsamer Erlebnisse und motivierenden Lernens die Theorieprüfung zu schaffen und praktische Fahrerfahrungen zu sammeln.
Kursdetails
• Effiziente Vorbereitung und Abschluss der Theorieprüfung vor Ort
• Selber Autofahren auf gesichertem Areal (ca. 8 Lektionen)
• Integrierter Nothelferkurs oder Refresher
• Wichtige Infos rund ums Auto (Pannen, Unterhalt, etc.)
• Gruppendynamik – Gemeinsam erfolgreicher Lernen
• Weniger Lektionen beim Fahrlehrer nötig
Kursort
TCS Feriendorf Scruengo, Nähe Quinto in der Leventina
Voraussetzungen
Kategorie A1: Erreichung des 16. Altersjahres spätestens einen Monat nach der Theorieprüfung
Kategorie B: Erreichung des 17. Altersjahres spätestens einen Monat nach der Theorieprüfung
Kosten
950 Franken für TCS-Mitglieder (Jugendmitgliedschaft oder Familienmitgliedschaft im gleichen Haushalt), 1250 Franken für Nichtmitglieder, inkl. Übernachtung & Verpflegung.
Die Theorieprüfungsgebühr, die ausserkantonale Bewilligung sowie die Kosten für den Lernfahrausweis sind nicht im Kursgeld inbegriffen.
Kursdaten 2023
• Frühling: 15.04. bis 21.04.2023
• Sommer: 22.07. bis 28.07.2023
• Herbst: 07.10. bis 13.10.2023
Als Ausgleich zum Lernalltag stehen ein Fussball-, Volleyball- und Tischtennisplatz zur Verfügung. So macht Autofahren lernen Spass!
SEKTION SCHAFFHAUSEN Februar 2023 | touring 95
NEU im Angebot TCS Sektion Schaffhausen
TCS Campingführer 2023 erhältlich ab Februar 2023
TCS-Camping Club Schaffhausen Jahresprogramm 2022
Vorstand
Präsident Jacques Ramò, Thayngerstrasse 59, 8207 Schaffhausen, 079 421 05 14
Vizepräsident Hanspeter Weder, Weinsteig 176, 8200 Schaffhausen, info@hpweder.ch, 079 422 05 19
Kassier Fridolin Veyhl, Steigstrasse 28, 8447 Dachsen, 079 636 43 82
Aktuarin Judith Suter, Neudörflingerstrasse 50, 8239 Dörflingen, 076 385 97 39
Material Franz Troxler, Wasserbrunnen 8, 8235 Lohn, 077 536 21 25
Beisitzer Kurt Stamm, Tauchergasse 2, 8226 Schleitheim, 078 731 44 14
Februar
21.02.2023
GV im Rest. Altes Schützenhaus Schaffhausen
Anträge bis 7.2.2023
Anmeldung: Hanspeter Weder info@hpweder.ch
052 625 37 11
März
07.03.2023
Bowlingplausch im Bowling Five Eventpark, Thayngen
Anmeldeschluss: 04.03.2023
Anmeldung: Jacques Ramo j.ramo@shlink.ch
052 643 58 70
April
Im April TCS Fahrerkurs im Schweizersbild, Schaffhausen
Anmeldung: Hanspeter Weder info@hpweder.ch
052 625 37 11
01./02.04.2023
Frühlingsshow im Schaffhausen Herblingen
04.04.2023
Hock im Rest. Altes Schützenhaus Schaffhausen
Mai
02.05.2023
Hock im Rest. Altes Schützenhaus Schaffhausen
18. bis 21.05.2023
Auffahrtstreffen im Camping des Pêches Le Landeron (CH)
Anmeldeschluss: 30.04.2023
Anmeldung: Jacques Ramo j.ramo@shlink.ch
052 643 58 70
August
11.08.2023
Grillabend
im Armbrustschützenstand, Uhwiesen
Anmeldeschluss: 02.08.2023
Anmeldung: Fridolin Veyhl info@edvveyhl.ch
052 659 65 57
September
05.09.2023
Hock im Rest. Altes Schützenhaus Schaffhausen
22. bis 24.09.2023
Herbstreffen im Waldcamping Feldkirch Feldkirch (A)
Anmeldeschluss: 10.09.2023
Anmeldung: Jacques Ramo j.ramo@shlink.ch
052 643 58 70
Oktober
03.10.2023
Hock im Rest. Altes Schützenhaus Schaffhausen
14.10.2023
Besichtigung im IWC Museum
Schaffhausen
Anmeldeschluss: 08.10.2023
Anmeldung: Judith Suter 052 657 23 53
Welcher Campingplatz soll es dieses Jahr sein?
Ab Februar 2023 in unserer Kontaktstelle erhältlich: TCS-Sektion Schaffhausen, Vordergasse 58, 8201 Schaffhausen. TCS-Campingclubmitglieder erhalten 1 Exemplar kostenlos als Geschenk per Post. Weitere Exemplare sind zum TCS-Mitgliederpreis von 14.90 Franken erhältlich (Nichtmitglieder 21.90 Franken)
November
07.11.2023
Herbstversammlung im Rest. Altes Schützenhaus Schaffhausen
Dezember
02.12.2023
Jahresabschluss im Rest. Altes Schützenhaus Schaffhausen
Anmeldeschluss: 18.11.2023
Anmeldung: Kurt Stamm 052 680 16 46
* unter Vorbehalt der Genehmigung durch die GV am 21.2.2023. Änderungen vorbehalten. Informationen zu den einzelnen Anlässen und allfällige Änderungen finden Sie auf unserer Webseite www.tcssh.ch
SEKTION SCHAFFHAUSEN 96 touring | Februar 2023
Anzeige
Drohnen-Practice-Kurs
alle Funktionen seiner Drohne kennen
anmelden
Kursinhalt
• Drohne in Betrieb nehmen
• Wie installiere ich zukünftige oder vergangene Updates
• Geofence Zonen Bedingungen / Ausschalten
• Funktionen der Fernsteuerung
• Automatische Flugfunktionen in der Theorie
• Automatische Flugfunktionen und die Grenzen
• Wegpunktfliegen, wo finde ich was und welche Software
• Kamera oder Videofunktionen
• Praxisfliegen: Bedienung der Drohne / Automatische Flugfunktionen / Kamerabedienung und übertragen der Bilder auf den eigenen Laptop / Wegpunktnavigation
Kursziele
Der Kurs richtet sich an Piloten, die praktische Flugerfahrungen sammeln möchten und Tipps brauchen, um das Fluggerät kennen zu lernen. Die Teilnehmer kennen nach dem Kurs die Funktionen der Drohne bis ins Detail und können das erworbene Wissen in die Praxis umsetzen.
Kursdaten
Hier WIR HELFEN! Umbau + Sanierung
• Montag, 3.4.2023, 09.00–16.30 Uhr ZVS AG, Schweizersbildstrasse 77, 8200 Schaffhausen
• Samstag, 23.9.2023, 09.00–16.30 Uhr Zeughaus, Randenstrasse 34, 8200 Schaffhausen
Kurskosten
Kurskosten 310 Franken (TCS Mitglieder) / 350 Franken (Nichtmitglieder) jeweils exkl. Mittagsverpflegung
Voraussetzungen & Teilnahmebedingungen
• Die Teilnehmer müssen ein Mindestalter von 16 Jahren aufweisen
• Eine gültige Haftpflichtversicherung
• Laptop, an dem die Drohne angeschlossen werden kann
• Gemäss den EASA-Richtlinien je nach Drohne einen A1,A2, A3 Ausweis
Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen für Drohnenkurse von TCS Training & Freizeit AG
Schutz
SEKTION SCHAFFHAUSEN Februar 2023 | touring 97
Der Kurs für Piloten, die praktische Flugerfahrungen sammeln möchten und Tipps brauchen, um das Fluggerät kennen zu lernen. HEIZKOSTEN ZU HOCH? 8222 Beringen • +41 52 687 40 00 www.huebscher.swiss
Sicherheit. Anzeigen
365 Tage im Jahr
und
SEKTION SCHAFFHAUSEN 98 touring | Februar 2023 Goldesel. Bild: Michael Kessler shn.ch Unsere Sicht auf die Welt. Die spannendsten Seiten der Region. Unser Hier. Für Sie. Was immer Sie vorhaben. clientis.ch tha-in-2022-tcs-86x122mm-de-v02.indd 1 29.11.22 08:53 Schaffhausen | Schleitheim T +41 52 644 80 60 www.bollinger-gmbh.ch Wir bauen Ihr Eigenheim zum Solarkraftwerk um. Neu auch SOLAR