BERN
Kantonale Abstimmungen vom 12. März 2023
Kantonale Abstimmungen vom 12. März 2023
SOLIDARITÄT Die Regional-Präsidenten plädieren im Gesamtinteresse für zweimal JA
THUN UND STEFFISBURG 2023 wird zum Jahr der Baustellen
SICHERHEIT Was die Senioren-Fahrkurse so wertvoll macht
Tag der offenen Tür
Technisches Zentrum Ittigen 40-Jahr-Jubiläum
Sonntag, 26. März 2023
Besuchen Sie uns am Tag der offenen Tür. Ein abwechslungsreiches Programm für die ganze Familie mit Velo-Parcours, Road Safety Van, Dosenwerfen, Defibrillator-Demo, AlkoholbrillenParcours etc. wartet auf Sie.
Jedem TCS-Mitglied offerieren wir gegen Vorweisen der Mitgliedskarte ein kostenloses Essen inkl. Getränk.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
TCS Sektion Bern
Hier finden Sie uns
Sektion Bern
Thunstrasse 61, 3000 Bern 6
Tel. 031 356 34 56, Fax 031 356 34 60
sektionbe@tcs.ch, tcsbe.ch
Mo–Fr 08.30–12.00 | 13.00–17.00
Kontaktstelle Bern
Thunstrasse 61, 3000 Bern 6
Mo–Fr 8.30–12.00 | 13.00–17.00
Kontaktstelle Ittigen
Ey 15, 3063 Ittigen
Mo–Do 7.00–11.30 | 12.45–16.15
Kontaktstelle Thun-Allmendingen
Zelglistrasse 8
3608 Thun-Allmendingen
Di–Fr 08.30–12.00 | 13.00–17.00
Kontaktstelle Langenthal
c/o Reisezentrum Aare Seeland mobil
Marktgasse 13, 4901 Langenthal
Mo–Fr 08.00–12.00 | 13.30–17.30
VSZ Stockental
(TCS Training & Events)
Tel. 058 827 15 00, stockental@tcs.ch
Titelbild: Zweimal Ja gegen Staus, hier an den Barrieren in Burgdorf. Bild: dan
Liebe Leserin, lieber Leser
Am 21. Mai 2017 hiessen die Stimmenden im Kanton Bern den Projektierungskredit für die Verkehrssanierung Aarwangen mit 60.1 % deutlich gut, die Region Oberaargau sogar mit 68.9 %. Die andere Vorlage, die Verkehrssanierung Burgdorf–Oberburg–Hasle, wurde damals selbst von den Grünen und dem VCS widerstandslos durchgewinkt. Mit beiden Projekten wird maximal auf Landschafts-, Natur- und Umweltanliegen Rücksicht genommen. Dass jetzt gegen die Kredite zum Bau der Projekte das Referendum ergriffen wurde, ist reine Zwängerei.
Der TCS redet in dieser Abstimmung ein gewichtiges Wort mit. Aus einer verkehrspolitischen Gesamtsicht sind die Argumente für eine Annahme beider Vorlagen stichhaltig.
im unteren Emmental leidet seit rund fünfzig Jahren unter einer grossen Verkehrsbelastung. Rund 20'000 Fahrzeuge durchqueren heute täglich Burgdorf, Oberburg und Hasle b.B. Bis ins Jahr 2040 werden es gemäss Prognosen bis zu 22'000 Fahrzeuge sein. Mit «Emmentalwärts» wird die Verkehrssituation zwischen Burgdorf und Hasle b.B. für alle Verkehrsteilnehmenden und die Anwohnerschaft deutlich verbessert.
touring
Auflage 110 000 Exemplare
Erscheinen 10 × jährlich
Redaktion Daniel Riesen (dan) daniel.riesen@tcs.ch
Mitwirkende Redaktoren Marc Hammel (mmh), Eduard Müller (em), Thomas Huber (th)
Art Director Alban Seeger (TCS)
Layout Sara Bönzli (TCS)
Inserate rubmedia AG, Roger Hauser
Postfach, 3001 Bern
Telefon 031 380 14 97, tcs-bern@rubmedia.ch
Herstellung Swissprinters AG
Brühlstrasse 5, 4800 Zofingen
Telefon 058 787 30 00
Alle Angaben ohne Gewähr. Änderungen vorbehalten. Zur einfacheren Verständlichkeit wird die männliche Form verwendet, was selbstverständlich alle Geschlechter einbezieht.
Im engen Aarwangen behindern und gefährden sich die Strassenbenützenden gegenseitig: Züge der Aare Seeland Mobil, Schwertransporte, Durchgangsverkehr, Menschen jeden Alters zu Fuss und auf Zweirädern. Dort bringen die Umfahrungsstrasse mit Aarebrücke und Tunnel, ein Ausbau des Bahnhofs und der asm-Haltestellen und eine Aufwertung der Ortsdurchfahrt deutlich mehr Lebensqualität und Sicherheit.
Die Bevölkerung im Raum Burgdorf und
Beide Projekte stärken die regionale Wirtschaft und tragen zur Schaffung und zum Erhalt von Arbeits- und Ausbildungsplätzen bei. Die Mehrheitsverhältnisse in den beiden Regionen sind überdeutlich für die Annahme der Vorlagen. Abgesehen davon, dass die Stärkung der Wirtschaftskraft im gesamtkantonalen Interesse liegt, ist jetzt ein deutliches Zeichen der Solidarität geboten.
Die Kosten für den Bau sind auf mehrere Schultern verteilt. Die Anteile des Bundes und des Kantons sind vorhanden und für solche Zwecke vorgesehen.
Stimmen Sie, liebe TCS-Mitglieder im ganzen Kanton Bern, am 12. März 2023 zweimal JA.
Präsident TCS Sektion Bern
Wir müssen Sorge zu unserer Wirtschaft tragen und sagen am 12. März 2023 Ja zu den beiden Verkehrssanierungen.
Mit den beiden geplanten Verkehrssanierungen sollen die seit Jahrzehnten bestehenden problematischen Verkehrssituationen in Aarwangen sowie in Burgdorf, Oberburg und Hasle behoben werden. 17'000 Fahrzeuge und ein rekordhoher Anteil an Lastwagen fahren täglich durch Aarwangen, ausserdem wird der Strassenraum teilweise durch die Bahnlinie Solothurn-Langenthal mitgenutzt. In Burgdorf, Oberburg und Hasle sind es jeden Tag 20 000 Autos, die sich durch die bewohnten Gebiete wälzen.
Die geplanten Massnahmen erhöhen die Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmenden, zugleich machen die flankierenden Massnahmen den ÖV, Velo- und Fussverkehr attraktiver. Darüber hinaus bringen die beiden Verkehrsprojekte einen volkswirtschaftlichen Mehrwert für die Regionen: Der Oberaargau ist mit seinen 20'000 Arbeitsplätzen stark exportorien-
tiert und damit auf eine gute Verkehrserschliessung angewiesen. Das Emmental wiederum ist ein wichtiger Wirtschafts-, Bildungs-, Kultur- und Spitalstandort. Eine gute Erschliessung, aber auch eine gute Aufenthaltsqualität ist von zentraler Bedeutung, damit sich die Unternehmen der Region entwickeln können und damit lokal für Arbeitsplätze sorgen.
Planbare Verbindungen
Ohne die vorgeschlagenen Verkehrssanierungen wird es weiterhin ein Glücksspiel bleiben, ob der Lastwagen von Hasle nach Lyssach oder von Niederbipp nach Langenthal zwanzig Minuten oder eine Stunde benötigt. Effiziente und planbare Verbindungen sind Voraussetzungen für die erfolgreiche Tätigkeit unserer KMU. Damit die Berner Unternehmen zuverlässig beliefert werden und ihre Waren und Dienstleistungen in die Schweiz und die
Welt gelangen, braucht es ein gut funktionierendes Verkehrssystem. In Städten wie Langenthal und Burgdorf, aber auch in den Gemeinden Madiswil, Huttwil, Sumiswald oder Trubschachen. Die geplanten Verkehrsprojekte leisten somit einen wichtigen Beitrag zur Attraktivität der beiden Regionen, wovon der ganze Kanton Bern profitiert. Zeigen wir uns solidarisch mit dem Emmental und dem Oberaargau und stimmen am 12. März 2023 zweimal JA zu den beiden Verkehrssanierungen!
Sibylle Plüss Präsidentin TCS Region Bern-MittellandDie Stimmbürgerinnen und Stimmbürger im Berner Oberland – wie in den anderen, nicht direkt betroffenen Regionen – sind aufgefordert, mit ihrem Ja an den kantonalen Abstimmungen vom 12. März 2023 dafür zu sorgen, dass die jahrzehntealten Probleme und Leiden im Emmental und im Oberaargau endlich eine Lösung erfahren.
Die beiden komplexen Sanierungsprojekte sind in jahrelanger Planung nach umfassender Mitwirkung und in sorgfältiger Abwägung aller massgeblichen Interessen und Umstände erarbeitet worden. Entstanden sind vernünftige, umweltverträgliche, in der jeweiligen Region breit abgestützte und finanziell gesicherte Lösungen, welche links-grüne Kreise mit ihrem Doppelreferendum ohne realistische Alternativen zu verhindern versuchen.
Beide Projekte führen nebst der Verbesserung der Wohn- und Lebensqualität durch Reduktion der täglichen Staustunden und des Lärms insbesondere zu
einer massiven Verbesserung der heute prekären Sicherheitsverhältnisse für den Langsamverkehr mit Schulkindern, Velofahrenden und den Fussverkehr.
In ländlichen Regionen kommt dem zunehmend dekarbonisierten motorisierten Individualverkehr höhere Bedeutung zu als in städtischen Agglomerationen. Beide Projekte beinhalten im Rahmen von Gesamtlösungen aber nicht nur einen Umbau der Strasse, sondern auch der Bahn und sorgen wieder für Fahrplansicherheit des öffentlichen Verkehrs.
In der Region Berner Oberland konnten mit dem 2017 eröffneten Bypass Thun Nord als damals grösstem Kantonsstrassenprojekt ein regionales Schlüsselpro-
jekt und mit der im August 2023 in Betrieb gehenden Umfahrung Wilderswil ein multifunktionales Jahrhundertprojekt realisiert werden. Die Region wird auch für künftige Infrastrukturvorhaben am rechten Thunerseeufer (Hübelitunnel, südliche Aarequerung) auf eine gesamtkantonale Solidarität angewiesen sein.
Halten wir deshalb Leih und beweisen wir unserseits Solidarität mit der gebeutelten Bevölkerung im Oberaargau und im Emmental mit einem überzeugten JA in den beiden Referendumsabstimmungen.
Hans-Peter Zürcher Präsident TCS Region Berner OberlandSeit ein paar Monaten erhalten wir in Lyss Anschauungsunterricht, was eine Überlastung des Strassennetzes bedeutet. In Lyss entsteht der Stau wegen einer Tankstelle, die seit einiger Zeit ihren Treibstoff deutlich günstiger verkauft als sämtliche übrigen Anbieter im Seeland. Vermutlich wird sich die Situation bald wieder beruhigen.
Diese kleine Stau-Erfahrung in Lyss zeigt beispielhaft auf, was in den erwähnten Regionen, in Hasle, Oberburg oder Aarwangen, seit Jahrzehnten normal ist. Staus ohne Ende, genervte Verkehrsteilnehmer und gefährdeter Langsamverkehr sind die Folge der ständigen Verkehrsüberlastung. Mit den beiden
Vorlagen gewinnt der Strassenverkehr an Effizienz. Ich orte den Gewinn aber noch viel stärker bei der Lebensqualität. Durch die Umgestaltung und Verkehrsberuhigung des heutigen Strassenlaufs erhält der Langsamverkehr durch die Umfahrungen mehr Raum und Sicherheit. Das Verweilen auf einer Parkbank und das Öffnen des Fensters zum Lüften wird wieder möglich sein.
Es ist davon auszugehen, dass die beiden Vorlagen, über welche am 12. März 2023 abgestimmt wird, in den betroffenen Regionen klare Mehrheiten finden werden. Es braucht jetzt aber auch die übrigen Stimmberechtigten im Kanton. Ich bitte Sie, liebe Mitglieder des
Herzlichen Dank!
Der Vorstand des TCS Landesteil Bern-Seeland lädt alle Mitglieder der Region Bern-Seeland mit einer Begleitperson zur ordentlichen 83. Hauptversammlung ein. Die Versammlung findet am Mittwoch, 26. April 2023, um 19.00 Uhr, im «Römerhof» in Bühl statt. Nach der Versammlung wird seitens Club ein Nachtessen offeriert. Zu diesem ist auch eine Begleitperson pro Mitglied eingeladen. Die Getränke gehen zu Lasten der Teilnehmenden. Der Landesteil-Vorstand freut sich auf Ihre Teilnahme.
Traktanden
1. Begrüssung
2. Wahl der Stimmenzähler
3. Protokoll der HV 2022
4. Jahresbericht 2022 des Präsidenten
5. Jahresrechnung 2022
6. Entlastung des Vorstands
7. Jahresbeitrag 2024
8. Budget 2023
9. Tätigkeitsprogramm 2023
10. Wahlen
11. Anträge von Mitgliedern
12. Verschiedenes
Anträge von Mitgliedern auf Ergänzung der Traktandenliste müssen bis Ende Februar dem Präsidenten schriftlich eingereicht werden (bis spätestens Dienstag, 28. Februar 2023). Das Protokoll der Hauptversammlung des Vorjahres sowie die Jahresrechnung werden bis Ende März 2023 auf der Internetseite des Landesteils Bern-Seeland aufgeschaltet.
Die komplette Ausschreibung der HV 2023 inklusive Anmeldetalon (Anmeldefrist: 13. April 2023), erscheint in der kommenden Ausgabe 04/2023 des Touring Magazins.
Müdigkeitswarner erkennen aufgrund von Kameras oder Lenkrad-Sensorik, wenn jemand am Steuer nicht mehr ausreichend fahrtüchtig ist. Ab Juli 2024 sind solche Warnsysteme in der Homologation neuer Personenwagen EU-weit Pflicht.
Die Zahl 60 %
So hoch ist der fossile Anteil an der Elektrizitätsproduktion weltweit.
Das Zitat
«Das Auto ist ein Objekt, das mit Werten unserer westlichen Gesellschaften in Einklang steht. Ich denke an Autonomie, Eigentum und die Individualisierung der Fortbewegung.»
Die A1 nordwärts überquert kurz nach der Verzweigung Wankdorf auf zwei Brücken das Worblental. Das sogenannte Worblentalviadukt liegt auf der westlichen Seite und nimmt den Verkehr Richtung Wankdorf auf und verfügt zusätzlich über einen Rad-/Gehweg. Die Neue Worblentalbrücke auf der Ostseite nimmt den Verkehr Richtung Schönbühl auf. Die beiden Brücken werden in den nächsten Jahren umfassend saniert. Sie werden statisch ertüchtigt, sodass sie wieder für Sondertransporte freigegeben werden können. Zudem werden die Kassetten der Lärmschutzwände ersetzt,
die Entwässerung erneuert sowie ein neuer, lärmmindernder Belag eingebaut. Die Hauptarbeiten starten Mitte April 2023 und dauern – mit einem witterungsbedingten Unterbruch im Winter – bis ca. September 2025. Die Arbeiten werden grundsätzlich tagsüber ausgeführt. Während der Hauptarbeiten wird der Verkehr, wie bei Baustellen üblich, mit Spurverschwenkungen an der Baustelle vorbeigeleitet. Somit stehen in jeder Bauphase alle Fahrspuren zur Verfügung, d.h. drei Fahrspuren in Richtung Bern und vier in Richtung Schönbühl. (Astra)
Vom 28. April bis 7. Mai 2023 nimmt die TCS Sektion Bern an der BEA in Bern teil. In der BEActive-Zone der grössten Messe in Bern heisst der TCS seine Mitglieder während der ganzen Messedauer willkommen. Wie gewohnt bietet die Sektion Bern ein abwechslungsreiches Programm für die ganze Familie: beispielsweise mit einem AlkoholbrillenParcours und lukrativen Messeangeboten. Zudem locken unterschiedliche Wettbewerbe mit attraktiven Preisen. Ein Besuch lohnt sich also allemal.
Im Raum Thun Nordost und Steffisburg werden 2023 drei grössere Baustellen für Verkehrsbehinderungen sorgen. Grund sind dringende Sanierungsarbeiten. Geduld ist gefragt.
Erneuerung Zulgbrücke
Dauer: bis Herbst 2023
Der Autoverkehr wird bereits jetzt über die Alte Bernstrasse umgeleitet.
Erneuerung Steffisburgstrasse
Dauer: Februar bis November 2023
Während der Bauarbeiten ist die Steffisburgstrasse nur einspurig in Richtung Stadt befahrbar. In die Gegenrichtung wird der Verkehr grossräumig via Bernstrasse–Stockhornstrasse und kleinräumig via Schlossbergkreisel–Krankenhausstrasse umgeleitet.
Werkleitungsbau Kyburgstrasse
Dauer: April bis Dezember 2023
Die Durchfahrt durch die Kyburgstrasse ist nicht möglich. Stadteinwärts führt die Umleitung über den Berntorplatz und die Grabenstrasse. Stadtauswärts wird
der Verkehr über die Graben- und die Mittelstrasse zur Schwäbisstrasse umgeleitet. Seit 13. Februar 2023 ist am
Schlossbergkreisel, am Berntorplatz und am Ziegeleikreisel in den Spitzenstunden der Verkehrsdienst im Einsatz.
Dienstag, 18. April 2023, 19.00 Uhr, Lötschbergzentrum Spiez
An der Regionalversammlung können TCS-Mitglieder der Region Berner Oberland ohne Begleitung teilnehmen. Der Mitgliedsausweis, die TCS-Partnerkarte oder die TCS-Jugendkarte sind vorzuweisen.
Traktanden
1. Teil
1. Begrüssung
2. Wahl der Stimmenzähler
3. Bericht des Präsidenten
4. Protokoll der Hauptversammlung des Landesteils Berner Oberland vom 28. April 2022 und Protokoll der ausserordentlichen Hauptversammlung des Landesteils Berner Oberland vom 28. April 2022
5. Wahlen
5.1. Präsident Region Berner Oberland
5.2. Vorstand Region Berner Oberland
5.3. Sektionsdelegierte der Region Berner Oberland
6. Verschiedenes
2. Teil
Kleines Nachtessen mit Getränken zulasten der Regionskasse. Der Informations-/Unterhaltungsbeitrag wird in der nächsten Ausgabe des Touring Magazins verraten.
Einfache Anmeldung per Telefon und Internet
Die Anmeldung erfolgt anders als bisher und für Sie viel einfacher. Sie haben zwei Möglichkeiten:
• Internet: Melden Sie sich online auf der Seite der Region Berner Oberland an (tcs-beo.ch).
• Telefon: Rufen Sie im Sekretariat der Sektion Bern an: 031 356 34 56. Melden Sie sich an. Halten Sie dazu Ihre Mitgliedernummer bereit.
Anmeldeschluss ist der 11. April 2023 Melden Sie sich noch heute an und seien Sie bei der ersten Regionalversammlung dabei.
Sa, 9. September bis Mo, 18. September 2023
Im September unternimmt die TCS Region Emmental eine top-organisierte und geführte Busreise auf den südlichen Balkan, nach Albanien.
Wie auf dem gesamten Balkan hat eine wechselhafte Geschichte auch in Albanien vielfältige Spuren hinterlassen, wie gemacht für touristische Entdeckungen. Die herbstliche Reise erschliesst den Teilnehmenden antike Bauwerke und mittelalterliche Städte ebenso wie die Schönheiten der Natur, zu denen wilde Berglandschaften ebenso gehören wie traumhafte Adria-Strände.
Die Carreise führt aus dem Emmental durch die Po-Ebene zum Hafen von Ancona, wo die Fähre nach der albanischen Hafenstadt Durres wartet.
Zu den Glanzlichtern der Albanien-Reise zählt zweifellos Tirana. Die einst düstere Hauptstadt hat sich in den letzten Jahren zur quirlig-bunten Metropole gewandelt. Zu notieren sind auch Ausflüge zur Festung Shkodra, zur Ruinenstadt
Liebe Mitglieder
Es freut uns, Sie zur ersten Regionalversammlung des TCS Region Emmental einladen zu dürfen.
Das Komiker-Duo «mir zwe» begleitet Sie durch den geselligen Abend, an welchem Sie und Ihre Begleitung kulinarisch vom Catering der Ilfishalle Langnau verwöhnt werden.
Die Einladung bezieht sich auf alle TCS Mitglieder der Region Emmental.
Tigersaal, Eisstadion, 3550 Langnau, 24. April 2023 um 19.30 Uhr (Türöffnung: 18.30 Uhr)
Butrint oder Berat, die «Stadt der 1000 Fenster» und Unesco-Weltkulturerbe. In Vlora wiederum wird das eine oder andere erfrischende Bad im Meer möglich.
Preise ab CHF 2290.–Inbegriffen u.a. Carfahrt, Übernachtungen mit HP, Fährüberfahrten und Reiseleitung
Traktanden
1. Begrüssung
2. Jahresbericht des Präsidenten
3. Wahlen:
3.1 Wahl des Präsidenten und der Mitglieder des Regionalvorstandes für eine Amtsdauer von vier Jahren
3.2 Wahl der Sektionsdelegierten der Region für eine Amtsdauer von vier Jahren
4. Verschiedenes
Anmeldung
Für eine optimale Vorbereitung der Regionalversammlung benötigen wir Ihre Anmeldung unbedingt bis zum 10. April 2023. Danke!
TCS Region Emmental Der Vorstand
Anmeldetalon zur Regionalversammlung 2023 TCS Region Emmental Montag, 24. April 2023, 19.30 Uhr, Eisstadion Langnau Name
Die Regionalversammlung des TCS Oberaargau findet am Donnerstag, 23. März 2023, im Parkhotel in Langenthal statt.
rische Post AG». Ursprünglich absolvierte er eine Lehre als Elektroniker und studierte nach dem Abschluss der Berufsmaturitätsschule an der Berner Fachhochschule; beides berufsbegleitend neben seiner Anstellung bei der Tamedia AG in Bern.
Nach dem Erlangen des Bachelors of Science BFH in Wirtschaftsinformatik im Sommer 2019 hatte Marc Fankhauser während zwei Jahren für die Emmi Schweiz AG in Ostermundigen gearbeitet, bevor er seine jetzige Stelle bei der
Post in Bern antrat. Marc Fankhauser ist Vater eines Kindes. In seiner Freizeit stehen Biken und sein Hund ganz oben auf der Liste. Als weitere Hobbys nennt er Kochen, Skifahren und Wandern.
Die Regionalversammlung beginnt um 19 Uhr. Am Eingang bitte Mitgliederkarte vorweisen. Alle Teilnehmenden samt einer Begleitperson sind zum traditionellen Imbiss und zum gemütlichen Beisammensein eingeladen.
Zur Hauptversammlung 2023, sie heisst neu nach der Fusion «Regionalversammlung», treffen sich die Mitglieder der TCS Region Oberaargau am Donnerstag, 23. März 2023, im Parkhotel in Langenthal. Sie wird im Zeichen der Neuorganisation des Regionalvorstandes in Folge der Fusion stehen. Der Vorstand wird verkleinert und verjüngt. Auch wird ein neues Präsidium gewählt.
Marc Fankhauser neu im Vorstand
Für die Verjüngung des Vorstandes wird Marc Fankhauser (Herzogenbuchsee) besorgt sein. Er wird der Versammlung zur Wahl in den Regionalvorstand vorgeschlagen. Marc Fankhauser (Bild) ist 33-jährig und arbeitet gegenwärtig als ICT Business Analyst bei «Die Schweize-
Traktanden
Regionalversammlung:
1. Begrüssung
2. Wahl Stimmenzähler
3. Protokoll HV 2022
4. Jahresbericht 2022
5. Wahlen
a) Präsident TCS Region Oberaargau
b) Vorstandsmitglieder TCS Region Oberaargau
c) Sektionsdelegierte TCS Region Oberaargau
6. Ehrungen
7. Verschiedenes
Sämtliche Unterlagen, insbesondere der Jahresbericht 2022 des Präsidenten sind im Internet auf tcs.ch/de/der-tcs/ sektionen/bern/untersektionen/ oberaargau/ einsehbar.
Anmeldetalon zur Regionalversammlung 2023 TCS Region Oberaargau
Donnerstag, 23. März 2023, 19.00 Uhr, Parkhotel Langenthal
Name Vorname
Strasse PLZ / Ort
Telefon / Handy E-Mail-Adresse
TCS-Mitgliedsnummer
Ich nehme teil: allein mit Begleitperson
Datum: Unterschrift
Anmeldungen/Talon bis 9. März 2023 einsenden an: Samuel Gruner, Fürsprecher, Brauihof 10, Langenthal, oder per Email: samuel.gruner@grunerpartner.ch
Das Jahr 2022 hinterlässt bleibenden Eindruck – und hat uns in verschiedenen Belangen gefordert. Über Wochen und Monate haben wir uns intensiv beraten, damit das Generationenprojekt «Fusion TCS Bern» erfolgreich über die Bühne geht. Nach zwei Jahren war es endlich wieder möglich, die Hauptversammlung physisch abzuhalten. Am 28. April 2022 fand deshalb die Hauptversammlung und die anschliessende ausserordentliche Hauptversammlung zur Fusion im Restaurant Schmiedstube in Bern statt.
Die Fusion ist uns gelungen und so haben wir den ehemaligen Landesteil in die TCS Region Bern-Mittelland überführt. Nicht nur der Name hat sich geändert – laufend prüfen wir auch Abläufe und passen wo nötig Strukturen an, um noch agiler zu werden. Dazu fand dieses Jahr auch eine begleitete Vorstandsklausur statt. Was sich hingegen nicht geändert hat, sind die Anliegen, für die wir uns für Sie einsetzen. Verkehrspolitische Vorstösse und Projekte prüfen wir kritisch auf Herz und Niere – ganz im Sinne unserer Mitglieder. Sie können jetzt behaupten – und Sie haben Recht! – dass wir schliesslich einen statutarischen Auftrag zu erfüllen haben. Doch ich kann Ihnen versichern: wir sehen
unsere Pflicht nicht nur bei der Erfüllung unseres statutarischen (Leistungs-) Auftrags. Vielmehr stehen wir mit viel Herzblut für unsere Leidenschaft, unser Handeln und Tun als TCS Ihrer Region, ein.
Engagiert für Ihre Region
Im vergangenen Jahr hat sich der TCS insbesondere für verkehrspolitische Anliegen wie beispielsweise die ZBB (Zukunft Bahnhof Bern), die Umgestaltung des Anschlusses Wankdorf, den Spurausbau im Grauholz oder das Parkieren in der Innenstadt (besonders in der unteren Altstadt) Bern stark gemacht. Wie jedes Jahr haben wir uns nebst Spuraufhebungen, Fahrverboten, Parkplatzaufhebungen, Pollern und anderen Schikanen auch gegen weitere Temporeduktionen auf Hauptverkehrsachsen gewehrt.
Herbst-Event in Ostermundigen
Erstmals fand dieses Jahr ein Herbstanlass anstelle eines Sommer-Events statt. Interessierte Mitglieder liessen sich dabei die neue Schaltzentrale des TCS Zentralclubs für die Deutschschweiz in Ostermundigen zeigen. Anschliessend präsentierte der Leiter Mobilitätsberatung des TCS Schweiz in einem spannenden Referat aktuelle und künftige Energie- und Antriebsformen für die Strassenmobilität.
Beim anschliessenden Apéro im Betriebsrestaurant bot sich die Gelegenheit für
Die jährliche Versammlung für die Mitglieder der Region Bern-Mittelland findet am Dienstag, 28. März 2023 im P791 | The Car Residence, dem grössten Autohotel der Schweiz, in Belp statt.
Programm:
17.00 Uhr Empfang und Begrüssungsdrink anschliessend geführte Rundgänge durch das P791
18.30 Uhr Ansprache von Sibylle Plüss, Präsidentin TCS Region Bern-Mittelland und anschliessend formeller Teil mit folgenden Traktanden:
1. Wahl der Mitglieder des Regionalvorstandes für eine Amtsdauer von vier Jahren
den persönlichen und so wertvollen Dialog mit unseren Mitgliedern. Das Interesse war derart gross, dass wir diesen Anlass im Jahr 2023 wiederholen werden.
Nach 20 Jahren hat Peter Sieber als langjähriges und sehr wertvolles Vorstandsmitglied per Ende 2022 demissioniert. Der Vorstand konnte jedoch der Hauptversammlung Frau Simone Richner zur Wahl in den Vorstand vorschlagen. Simone Richner ist Stadträtin der FDP Bern, besitzt das Anwaltspatent und ist Leiterin Recht und Politik beim Strassenverkehrs- und Schifffahrtsamt SVSA. Wir freuen uns sehr über den Neuzugang im Vorstand. Liebe Mitglieder, danke!
Ganz herzlichen Dank, liebe Mitglieder, für Ihre langjährige Treue und das Vertrauen in uns. Wir sind motiviert, uns täglich und mit viel Energie für die Verkehrspolitik in unserer Region zu engagieren. Gleichzeitig ist Ihr Vertrauen auch ein Ansporn, uns weiterhin zu entwickeln, unsere Angebote und Dienstleistungen zu optimieren und in die Zukunft der Mobilität zu investieren. Wir setzen auch zukünftig alles daran, dass Sie sich auf den TCS verlassen können.
Sibylle Plüss
Präsidentin TCS Bern-Mittelland
2. Wahl der Präsidentin des Regionalvorstandes für eine Amtsdauer von vier Jahren
3. Wahl der Sektionsdelegierten der Region für eine Amtsdauer von vier Jahren
ca. 18.45 Uhr Fachreferat von Urs Ryf, CEO der Flughafen Belp AG anschliessend Apéro riche
Bitte melden Sie sich mit dem Formular auf tcsbe.ch bis spätestens am 10. März 2023 für die Regionalversammlung an. Wir freuen uns über Ihre Teilnahme.
Wie läuft die Begleitfahrt ab?
Wir besprechen vorgängig die Routenwahl und reden über vermutete Defizite. Wir sehen unsere Kunden als Gäste und gehen auf ihre Wünsche ein. Die meisten Teilnehmenden wünschen einfach eine Querbeet-Standortbestimmung.
Und wie fällt diese aus?
Drei Viertel fahren gut, es gibt nur Details zu besprechen. In den anderen Fällen können wir wichtige Hinweise liefern.
Ab 75 Jahren ist alle zwei Jahre eine medizinische Kontrolluntersuchung Pflicht. Reicht das nicht?
Die Senioren-Fahrkurse des TCS helfen, bis ins fortgeschrittene Alter sicher (auto-)mobil zu bleiben. Ein erfahrener Instruktor erklärt, was man im Halbtages-Kurs erwarten darf.
Die Statistik zeigt es: Im fortgeschrittenen Alter sind wir Autofahrende wieder stärker gefährdet. Ein Malheur ist schnell passiert, besonders, wenn man sich überfordert fühlt. Das Gesetz schreibt deshalb Senior/innen ab Alter 75 einen medizinischen Check vor, in Sachen Verkehrsregeln muss man sich hingegen
Roli, ich habe gehört, dass du diese Kurse gerne betreust. Es ist einfach eine super Sache. Die Moderatoren sind top, der Inhalt und die Methoden sind auf dem neuesten Stand. Dazu
kommen die Teilnehmenden.
selber auf dem aktuellen Stand halten. Hier setzen die freiwilligen Kurse des TCS (siehe Seite 86) an. Der Innerschweizer Fahrlehrer Roland von Moos, Rufname Roli, arbeitet seit vielen Jahren als Instruktor auch für den TCS. Die Senioren-Fahrkurse gehören zu seinen liebsten.
Sie sind neugierig und lernbereit und wir erhalten sehr viele tolle Rückmeldungen. Es ist ein Traumjob!
Man lernt neue Regeln und man wird auf der Feedback-Fahrt kritisch beäugt. Klingt nach Prüfungsstress… Der Kurs mit Begleitfahrt erlaubt eine gute Standortbestimmung. Mit einer Prüfung hat es aber nichts zu tun. Es geht auch nicht um Fahrtechnik, und der Senioren-Fahrkurs ist schon gar kein Schleuderkurs.
Für die «noch-nicht-Senioren»: Fahrfitness-Check
So wertvoll der Senioren-Fahrkurs ist, so wenig ist es möglich, allfällige Defizite, die sich über Jahrzehnte der Fahrpraxis eingeschlichen haben, allesamt in einem knapp vierstündigen Austausch zu beheben. Deshalb bietet der TCS für Menschen, die auch im Strassenverkehr
auf lebenslanges Lernen setzen, den «Fahrfitness-Check» an.
Dieses ähnlich aufgebaute Angebot hilft, sich bezüglich Regeln, Verkehrsschildern, Markierungen etc. auf den neuesten Stand zu bringen. Wie im Senioren-Fahrkurs mit theoretischen
Wir können in der Praxis beobachten, wie sich gewisse gesundheitliche Probleme in der Fahrpraxis auswirken. So ergibt sich ein aussagekräftiges Gesamtbild. Das haben Ärzte erkannt und empfehlen unseren Kurs auch. Leider noch zu selten.
Was ist der wichtigste oder auch häufigste Rat an die Kursteilnehmer? Sich nicht drängen zu lassen. Zum Beispiel rechtzeitig vor dem Kreisel das Tempo zu drosseln, damit Zeit bleibt, alles zu erfassen. So gelingt dann auch die flüssige Weiterfahrt.
Bereitet moderne Autotechnik auch Probleme?
Nicht generell. Viel Unklarheit herrscht aber zum Beispiel wegen der Tagfahrlichter. Das lässt sich jedoch gut erklären und demonstrieren.
Die Senioren-Fahrkurse der TCS Sektion Bern dauern 3¾ Stunden und finden an allen Standorten statt. Buchungen auf tcsbe.ch oder telefonisch: 031 356 34 56
und praktischen Elementen. Das Kernstück ist auch hier die Feedback-Fahrt, über eine zwischen Instruktor und Kunde/Kundin abgesprochenen Route.
Normalpreis: CHF 170.–
Mitgliederpreis: CHF 90.–ab 08.15 oder 13.15 Uhr
Der TCS Senioren-Fahrkurs besteht aus Praxis- und Theorieteil. Er bringt Sie auf den aktuellen Stand zum Thema Strassenverkehr. Kernstück des Kurses ist eine 45-minütige begleitete Fahrt im eigenen Auto. Danach besprechen die Instruktoren mit jedem Kursteilnehmenden ihre Eindrücke und füllen eine Beurteilung aus. Die Beurteilung ist vertraulich und hat keine Konsequenzen auf die Fahrberechtigung.
Nächste Kurse 2023
Ittigen Mi, 26. April (VM)
Mo, 15. Mai
Thun-Allmendingen Mi, 19. April Di, 23. Mai
Langenthal Do, 4. Mai (VM)
Mi, 21. Juni
Kirchberg Do, 20 April (VM)
Mi, 14. Juni
Langnau Do, 25. Mai (NM)
Interlaken Mo, 22. Mai
Lyss
Kurszeiten
Di, 9. Mai (NM)
Di, 13. Juni
Vormittag (VM): 08.15–12.00 h oder
Nachmittag (NM): 13.15–17.00 h
Kosten
TCS-Mitglieder CHF 90.–
Normalpreis CHF 170.–
Der Kurs für alle, die mit Roller- und Motorrad unterwegs sind und ihr Fahrzeug, wo sinnvoll, selbst pflegen wollen. Besprochen werden Themen wie Kettenpflege, Niveaukontrolle, Reifen und Reifendruck sowie elektrische Anlage inklusive Batterie.
Nächster Kurs
Mo, 20. März 2023, 18.00–21.00 h
Kursort TCS TZ Ittigen
Kosten
Normalpreis CHF 60.–TCS-Mitglieder CHF 30.–
Wie funktioniert mein Motorrad? An zwei Kursabenden werden technische Details eines Motorrads wie Motor, Getriebe, Fahrwerk und Bremsen erklärt. Ziel des Kurses ist es, Mängel rechtzeitig zu erkennen und durch richtigen Unterhalt zu vermeiden.
Nächste Kurse
Mo, 27. März 2023 und Mo, 3. April 2023, jeweils 18.00–21.00 h
Kursort TCS TZ Ittigen
Kosten
TCS-Mitglieder CHF 50.–Normalpreis CHF 100.–
Nächste Kurse
Mi, 8. März 2023
MOBIL OHNE AUTO Gratis für TCSMitglieder
Mi, 24. Mai 2023
jeweils 13.30–16.00 h
Kursort TCS TZ Ittigen
Kosten
TCS-Mitglieder gratis Normalpreis CHF 30.–
Der Kurs für alle Autolenkerinnen und -lenker, die ihr Auto selbst pflegen und in Schuss halten wollen. An diesem Abendkurs lernen Sie ihr Auto besser kennen und unsere Experten zeigen Ihnen, wie sie Pannen verhindern können.
Nächste Kurse
Mo, 24. April 2023, 18.00–21.00 h
Mo, 5. Juni 2023, 18.00–21.00 h
Kursort TCS TZ Ittigen
Kosten
TCS-Mitglieder CHF 30.–Normalpreis CHF 60.–
An zwei Kursabenden erläutern Ihnen unsere Experten die Details eines Autos. Thematisiert werden unter anderem die diversen Baugruppen: Motor, Getriebe, Fahrwerk, Bremsen. Zudem erhalten Sie Tipps zu Unterhalt und Pflege Ihres Fahrzeugs.
Nächste Kurse
Mo, 6. / 13. März 2023
Mo, 1. / 8. Mai 2023 jeweils 18.00–21.00 h
Kursort TCS TZ Ittigen
Kosten
TCS-Mitglieder CHF 50.–Normalpreis CHF 100.–
Auffrischen des Nothilfe-Wissens. Ebenso für Helfer mit Versorgungsauftrag, ErsteHilfe-Verantwortliche in Unternehmen, Gesundheitspersonal, Firstresponder. Auch als Kurs für Unternehmen.
Nächste Kurse
Di, 7. März 2023 (D), 17.30–21.45 h
Do, 20. April 2023 (E), 17.30–21.45 h
Kursort TCS TZ Ittigen
Mi, 26. April 2023 (D), 17.30–21.45 h
Kursort TCS TZ Thun-Allmendingen
Kosten
TCS-Mitglieder CHF 170.–
Normalpreis CHF 220.–
Anmeldelink für Kurs in Englisch.
Repetition der lebensrettenden Sofortmassnahmen. Für grundlegende Fertigkeiten in Erster Hilfe. Auch als Kurs für Unternehmen.
Nächste Kurse
Fr, 17. März 2023 (E), 18.00–20.00 h
Mi, 22. März 2023 (D), 18.30–20.30 h
Do, 13. April 2023 (D), 17.30–19.30 h
Kursort TCS TZ Ittigen
Di, 25. April 2023 (D), 17.30–19.30 h
Kursort TCS TZ Thun-Allmendingen
Kosten
TCS-Mitglieder CHF 90.–Normalpreis CHF 130.–
Anmeldelink für Kurs in Englisch.
6. bis 10. April 2023
Das Ostertreffen 2023 findet auf dem TCS Campingplatz in Morges statt. Das Programm wird vor Ort abgegeben. Teilnahmegebühren: Pro Einheit (2 Erw., Kinder 0–16 Jahre) CHF 150.–Pro Einheit (1 Erw.) CHF 105.–zusätzliche Erw. Personen CHF 70.–4 Übernachtungen, Do bis Mo.
Anmeldungen: Josef Schuler, Pestalozzistrasse 114, 3600 Thun, 033 222 61 15, Handy 078 848 68 37, josef.schuler@tcs-ccb.ch
Anmeldeschluss 10.03.2023
Der Betrag muss bis am 10.03.2023 auf unser Konto TCS Camping Club Bern, Veranstaltungen 3000 Bern, IBAN: CH39 0900 0000 3001 5624 4 einbezahlt werden.
Die Teilnehmerzahl ist beschränkt.
Mehr Infos: www.tcs-ccb.ch
Der erste Schritt zum Führerausweis ist dieser 10-stündige Nothilfekurs inkl.
Zertifikat mit SRC-Gütesiegel (Gültigkeit 6 Jahre). Im Nothilfekurs lernen Sie das korrekte Verhalten bei Unfällen. Erste schnelle Hilfe ist wichtig und Pflicht.
Nächste Kurse
Fr/Sa, 3./4. März 2023 (D)
Fr/Sa, 28./29. April 2023 (E)
Fr, 17.30–20.30 h, Sa, 9.00–17.00 h
Kursort TCS TZ Ittigen
Kosten
TCS-Mitglieder CHF 100.–
Normalpreis CHF 130.–
Anmeldelink für Kurs in Englisch.
Gratis für TCSMitglieder
Regelmässig werden im Strassenverkehrsrecht neue Vorschriften eingeführt oder bisherige Bestimmungen angepasst oder geändert. Unsere Verkehrsspezialisten erläutern die wichtigsten Neuerungen. Beispiele und Verhaltensregeln erleichtern die Anwendung im Alltag.
Nächster Kurs
Di, 14. März 2023, 18.30–20.30 h
Kursort TCS TZ Ittigen
Kosten
TCS-Mitglieder gratis
Normalpreis CHF 30.–
Der Kindervelokurs richtet sich an Kinder im Alter von 6 bis 9. Jahren. Der Inhalt des dreistündigen Kurses baut auf dem Wissen auf, das im Verkehrsunterricht an den Schulen vermittelt wird. Im Verkehrsgarten auf einem abgesperrten Gelände lernen die Kinder das sichere Handling ihres Fahrrades. Ausserdem werden Grundregeln im Verkehr thematisiert.
Nächste Kurse
Kursort TCS TZ Ittigen
Sa, 13. Mai oder Sa, 8. Juli
jeweils 9.00–12.00 h oder 13.00–16.00 h
Kursort TCS TZ Thun-Almmendingen Sa, 6. Mai oder Sa, 1. Juli
jeweils 9.00–12.00 h oder 13.00–16.00 h
Kosten
TCS-Mitglieder CHF 30.—
Normalpreis CHF 60.—
Kindern ab 10 Jahren empfiehlt der TCS den Kindervelokurs Advanced 2.
Mehr Informationen
Telefon 031 356 34 56 sektionbe@tcs.ch, tcsbe.ch
Lassen Sie sich von unseren TCS-Experten beraten, damit Sie wissen, welche Mängel für das Bestehen der amtlichen Motorfahrzeugkontrolle (MFK) behoben werden müssen.
Dauer: 1 Stunde
Normalpreis CHF 160.–TCS-Mitglieder CHF 80.–
Technische Zentren TCS Ittigen und Thun-Allmendingen
Tests für Autos (keine Reparaturen oder Einstellarbeiten)
TCS Garantieablauf-Test (Dauer 1½ Std.)
Beleuchtung, Batterie, Bereifung, Bremsen, Radlauf, Kraftübertragung, Lenkung, Stossdämpfer, Abgas etc.
Normalpreis CHF 240.–
TCS-Mitglieder CHF 120.–
TCS Occasions-Test (Dauer 1½ Std.)
Abgas, Auspuffanlage, Tacho, Beleuchtung, Batterie, Bereifung, Bremsen, Radlauf, Kraftübertragung, Lenkung, Stossdämpfer
Normalpreis CHF 240.–
TCS-Mitglieder CHF 120.–
TCS Caravan Gas Control (Dauer 1 Std.)
Normalpreis CHF 160.–
TCS-Mitglieder CHF 120.–
TCS MFK-Vortest (Dauer 1 Std.)
Normalpreis CHF 160.–
TCS-Mitglieder CHF 80.–
Fahrzeugbewertung (Dauer ½ Std.)
Normalpreis CHF 35.–
TCS-Mitglieder CHF 20 –
Abgaswartung (Dauer 1 Std.)
Normalpreis CHF 160.–
TCS-Mitglieder CHF 80.–
Motordiagnose (Dauer 1¾ Std.) Abgas, Drehzahl, Motorleistung*, Ladeeinrichtung, Batterie, Anlasser, Tacho, Tourenzähler, Fehlerspeicher
Normalpreis CHF 280.–
TCS-Mitglieder CHF 140.–
Motorleistungstest auf Rolle* (Dauer ¾ Std.)
Normalpreis CHF 180.–TCS-Mitglieder CHF 90.–
Fahrwerkdiagnose (Dauer 1½ Std.) Aufhängungen, Stossdämpfer, Lenkgeometrie vorne und hinten, Chassis, Unterboden, Lenkorganspiel, Reifen
Normalpreis CHF 240.–TCS-Mitglieder CHF 120.–
Volldiagnose (Dauer 3½ Std.)
TCS Occasions-Test, Motordiagnose*, Fahrwerkdiagnose
Normalpreis CHF 490.–TCS-Mitglieder CHF 245.–
TCS Ferien-Test (Dauer ¾ Std.)
Normalpreis CHF 90.–TCS-Mitglieder CHF 60.–
TCS Winter-Test (Dauer ½ Std.)
Normalpreis CHF 60.–
TCS-Mitglieder CHF 40.–
Tachotest (Dauer ½ Std.)
Normalpreis CHF 80.–
TCS-Mitglieder CHF 40.–
Bremstest (Dauer ½ Std.)
Messung auf Rolle, Flüssigkeit, Beläge, Scheiben
Normalpreis CHF 80.–
TCS-Mitglieder CHF 40.–
Stossdämpfertest (Dauer ¼ Std.)
Normalpreis CHF 40.–
TCS-Mitglieder CHF 20.–
Tempo-100-Plakette (Dauer 1 Std.) für Anhänger und Wohnwagen
Normalpreis CHF 245.–
TCS-Mitglieder CHF 170.–
TCS-Camping-Mitglieder CHF 135.–
Kontrollen nach Absprache pro Stunde Zeitaufwand inkl. Benützung der Kontrollgeräte
Normalpreis CHF 160.–TCS-Mitglieder CHF 80.–
* Motorleistungstest nur im TZ Ittigen
Tests für Motorräder & Roller (keine Reparaturen oder Einstellarbeiten)
TCS MFK-Vortest (Dauer 1 Std.)
Normalpreis CHF 160.–
TCS-Mitglieder CHF 80.–
Moto-Occasions-Test* (Dauer 1½ Std.) Abgas, Auspuffanlage, Bereifung, Bremsen, Tacho, Beleuchtung, Batterie, Kraftübertragung, Lenkung, Rahmen, Rost, Probefahrt
Normalpreis CHF 240.–Mitglieder CHF 120.–
Motorleistungstest auf Rolle* (Dauer 1 Std.)
Normalpreis CHF 180.–Mitglieder CHF 90.–
* können nur im TZ Ittigen durchgeführt werden
Autos und Motorräder müssen in regelmässigen Abständen amtlich auf ihre vorschriftskonforme Betriebs- und Verkehrssicherheit geprüft werden. Im Kanton Bern führt auch der TCS solche Motorfahrzeugkontrollen unter Aufsicht des Strassenverkehrsamtes des Kantons Bern durch. Das lohnt sich für TCS-Mitglieder gleich mehrfach.
Fahrzeugprüfungen (auch Motorfahrzeugkontrollen, MFK genannt) sind beim TCS nicht nur günstiger als beim Amt –sie sind auch sehr persönlich. Mitglieder vereinbaren telefonisch oder bequem online den für sie geeigneten Prüfungstermin am gewünschten Prüfungsort. Vor Ort begrüsst das Team aus der Kontaktstelle ihre Mitglieder. Die speziell ausgebildeten Experten nehmen das zu prüfende Fahrzeug in ihre Obhut. Die Experten prüfen das Fahrzeug während rund 30 Minuten nach nationalen und internationalen Normen. Ein weiterer Vorteil: Im Nachgang an die Prüfung gehen die Experten die Ergebnisse für die Prüfung Ihres Fahrzeugs persönlich mit Ihnen durch.
Qualifizierte Fahrzeugprüfungen im Kanton Bern
Die technischen Zentren der Sektion Bern in Ittigen und Thun sind ISO-9001-zertifiziert und bieten Dienstleistungen in höchster Qualität. Mit zusätzlichen Prüftagen in den Prüfbahnen in Langenthal (nur für PW) und Langnau rundet die Sektion Bern ihr Angebot ab. Auch im Technischen
Zentrum des TCS Biel können Fahrzeuge preiswerter als beim kantonalen Amt geprüft werden.
So funktioniert’s Melden Sie Ihren Personenwagen oder Ihr Motorrad als TCS-Mitglied beim TCS an, sobald die Prüfung fällig ist oder Sie das kantonale Aufgebot erhalten. Eine Motorfahrzeugkontrolle ist erstmals fünf Jahre nach der Inverkehrssetzung des Fahrzeugs nötig. Die zweite Motorfahrzeugkontrolle ist nach drei Jahren, alle weiteren nach zwei Jahren fällig.
Im TCS TZ Ittigen führt die Sektion Bern Prüfungen täglich von Montag bis Freitagmittag durch.
Im TCS TZ Thun-Allmendingen finden die Prüfungen von Dienstag bis Freitagmittag statt.
Nächste Prüfungstage in Langenthal (nur PW): 3. und 24. März 2023.
Die Profis für amtliche Fahrzeugprüfungen beim TCS. Aus Umfragen wissen wir, dass die Zufriedenheit der Kundschaft ausserordentlich hoch ist. Auch dank der hervorragend geschulten Experten.
Nächste Prüfungstage in Langnau i.E.: 10., 22. und 29. März 2023.
Im Technischen Zentrum des TCS Biel finden Prüfungen von Montag bis Freitag statt. Anmeldung TZ Biel: 032 341 41 76.
Standorte in anderen Kantonen finden Sie unter zentren.tcs.ch.
Talon für Terminanfrage von Motorfahrzeugkontrollen (amtlichen Fahrzeugprüfungen)
TCS-Mitgliedsnummer
Name Vorname
Adresse PLZ/Ort
E-Mail Telefon
Fahrzeug Personenwagen Motorrad Fahrzeugmarke Nummer: BE
Prüfungsort (bitte ankreuzen)
Ittigen Thun-Allmendingen Langenthal Langnau i.E.
Kosten: CHF 30.– für TCS-Mitglieder der Sektion Bern
Einsenden an: TCS Sektion Bern, Thunstrasse 61, Postfach 310, 3000 Bern 6, sektionbe@tcs.ch
Biel/Bienne
Kosten: CHF 55.– für TCS-Mitglieder der Sektion Bern
Einsenden an: TCS Technisches Zentrum, Lengnaustrasse 7, 2504 Biel
Melden auch Sie sich online an: tcsbe.ch
Spitz- oder Rufname
Patrizio
Arbeitsort
Hauptsächlich in Thun, aber auch in Bern und Ittigen anzutreffen
Wohnort Agglomeration Bern
Beim TCS seit 01.03.2010
Aufgaben, Rolle im Team Beratung unserer MitgliederKontaktstellenleiter in Thun
Als Kind mit Modellautos, -fliegern oder -schiffen gespielt?
Gespielt auf jeden Fall– ich hatte eine grosse Sammlung
Welches Vehikel hättest du gern, hast es aber noch nicht?
Ich möchte mal einen Ferrari oder Lamborghini richtig ausfahren, ob ich dann gleich einen besitzen möchte,
glaube ich weniger. Das bleibt mein Bubentraum.
Lieblings-Website oder App-Favorit?
Was muss regelmässig auf den Tisch? Spielt keine Rolle, ich bin da nicht wählerisch
Zucker in den Kaffee?
Natürlich ohne Zucker
Das finde ich am TCS sympathisch Unsere Kundennähe und Flexibilität –eben: immer an deiner Seite
Traumreise?
Malediven, Hauptsache warm und Meer Darauf freue ich mich am Freitag Etwas mit der Familie unternehmen
Lebensmotto
Leben und leben lassen
Auf die Menschen kommts an Eine gute Organisation und einheitliche Prozesse sind für den Touring Club Schweiz wichtig. Im Kontakt mit unseren Kundinnen und Kunden und unseren Mitgliedern sind aber die Menschen ganz zentral. In dieser Rubrik stellen sich deshalb die Mitarbeitenden der TCS Sektion Bern mit ihren Antworten auf identische Fragen vor.
Technisches Zentrum Ittigen 40-jährig
Vor 40 Jahren wurde das Technische Zentrum des TCS in Ittigen in Betrieb genommen. Der Tag der offenen Tür am 26. März 2023 ist deshalb auch eine kleine Jubiläumsfeier.
Seit 1955 schon darf die Sektion Bern des TCS amtliche Fahrzeugprüfungen vornehmen. Seit 40 Jahren tut sie das für die Region Bern im Technischen Zentrum (TZ) Ittigen. 1978 beschloss der damalige Landesteil Bern-Mittelland den Bau, der im Juni 1982 in Angriff genommen und rund ein Jahr später fertiggestellt wurde.
Erfreut berichteten die damaligen Chronisten, dass der Baukredit von 3,8
Millionen Franken eingehalten werden konnte. Landbesitzerin ist die Burgergemeinde Bern, die dem TCS den Boden im damals noch neuen Gewerbegebiet Eyfeld in Ittigen zum Baurecht überliess. Auf den vier Prüfbahnen werden nicht nur amtliche Kontrollen – zu vergünstigten Tarifen für Mitglieder – vorgenommen. TCS-Mitglieder können auch sonst jederzeit den technischen Zustand ihrer Fahrzeuge prüfen lassen. Beispielsweise für eine technische Kontrolle vor der Abfahrt in die Ferien, einen Occasions-Test vor dem Kauf, den Verkauf eines Fahrzeugs oder einfach, um eine unabhängige Meinung zu einer Garagenofferte oder -rechnung zu erhalten.
Die Bausubstanz ist mittlerweile 40 Jahre jung, die technische Ausstattung jedoch ist State of the Art, das will sowohl die Verpflichtung des TCS gegenüber seinen Mitgliedern wie auch die 1998 erstmals erlangte ISO-Zertifizierung. Diese umfasst u.a. auch der Nachweis der Qualifikation der Prüfungsexperten.
Am Tag der offenen Tür am Sonntag, 26. März 2023, erhalten Interessierte einen Einblick ins TZ Ittigen. Wir heissen Sie von 10 bis 16 Uhr willkommen. Wer den Mitgliedsausweis dabei hat, kommt kostenlos in den Genuss von Essen und Getränk. dan