AARGAU
TCS-Clubinfos Sektion Aargau
Rückblick auf die Delegiertenversammlung
RÜCKBLICK DELEGIERTENVERSAMMLUNG | STIMMUNGSVOLLE TÖFFSEGNUNG | REISEVORSCHRIFTEN
Delegiertenversammlung mit viel guter Laune
Liebe Leserinnen und Leser
Rund 230 Delegierte und Gäste durfte ich am 24. Mai in Aarau begrüssen. Die Geschäfte wurden zügig behandelt. Dabei berichtete ich über die neue strategische Ausrichtung. Im Fokus steht die Mitgliedernähe. Die Aktivitäten des Technischen Zentrums werden zurückgefahren, das Fahrzentrum Frick wird gestärkt, die Kontaktstelle in Aarau ausgebaut und eine weitere Filiale im Herbst in Baden eröffnet.
Grossrat Daniel Notter wird neues Vorstandsmitglied. Frau Grossratspräsidentin Dr. Mirjam Kosch und Landstatthalter Dieter Egli überbrachten die Grussbotschaften seitens Parlament und Regierung. Nationalrat Peter Schilliger zeigte auf, wie seine in Bundesbern überwiesene Motion umgesetzt werden könnte. Auf verkehrsorientierten Strassen innerorts soll grundsätzlich Tempo 50 gelten. Alles andere legen die Gemeinden fest, ob Tempo 50, 30 oder 20.
Ich wünsche Ihnen, geschätzte Leserinnen und Leser, viel Spass beim Lesen und eine schöne Sommerferienzeit.
Reisen Sie sicher – der TCS ist an Ihrer Seite!
Patrick Gosteli
Präsident TCS Sektion Aargau
TCS Sektion Aargau
TCS SEKTION AARGAU Folgen Sie uns auf
Impressum Offizielle Clubzeitung für Mitglieder der TCS Sektion Aargau
Auflage 94 676 Exemplare | Erscheinen 10 × jährlich
Die nächste Ausgabe erscheint am 12.08.2024 (Redaktionsschluss: 26.07.2024)
TCS Sektion Aargau Gewerbeweg 1, 5242 Birr Tel. 056 464 48 48, tcs-aargau@tcs.ch www.tcs-aargau.ch
Redaktion redaktion.aargau@tcs.ch
Layout Sara Bönzli TCS
Gewerbeweg 1, 5242 Birr, Tel. 056 464 48 48, tcs-aargau@tcs.ch
Mo-Mi/Fr 08.00–12.00 | 13.00–17.00 Uhr
Do 08.00–12.00 | 13.00–18.00 Uhr
Fahrzeugprüfungen
Tel. 056 464 48 30, techzentrum-aargau@tcs.ch
Mo–Fr 08.00–12.00 Uhr, Nachmittag geschlossen
TCS Kontaktstelle Aarau im Kuoni Reisebüro, Bahnhofstrasse 61, 5000 Aarau
Mo–Fr 10.00–13.00 Uhr | 14.00–18.00 Uhr
Sa 09.00–13.00 Uhr
ACHTUNG
Am Freitag, 5.7.2024 (Maienzug) bleibt die TCS Kontaktstelle in Aarau den ganzen Tag geschlossen.
TCS Fahrzentrum Frick, Industriestrasse 26, 5070 Frick
Tel. 056 464 48 00, fahrzentrum-frick@tcs.ch
Mo–Fr 07.30–12.00 Uhr | 13.30–17.00 Uhr
Delegiertenversammlung der Sektion Aargau in Aarau
Zur Delegiertenversammlung vom Freitag, 24. Mai 2024, fanden sich rund 190 Delegierte der TCS Sektion Aargau und zahlreiche Gäste im KUK in Aarau ein. Und die Sektion wächst auf knapp 130’000 Mitglieder.
Grossratspräsidentin Mirjam Kosch hatte die Lacher auf ihrer Seite.
Patrick Gosteli, der Präsident der TCS Sektion Aargau konnte an der Delegiertenversammlung 187 Delegierte und zahlreiche Gäste begrüssen. Unter den Gästen waren die Grossratspräsidentin Mirjam Kosch, der 1. Grossratsvizepräsident Markus Gabriel, der Landstatthalter Dieter Egli, die Ständerätin Marianne Binder-Keller, die Nationalräte Alois Huber, Christoph Riner und Peter Schilliger (Luzern), FDP-Kantonalpräsidentin Sabine Freiermuth, die SVP-
Präsident Patrick Gosteli gab eine Übersicht über das letzte Geschäftsjahr.
Fraktionspräsidentin Désirée Stutz, Chloé Duriez von der Geschäftsleitung des TCS sowie weitere Grossräte und Gäste.
In seinem Jahresrückblick gab Patrick Gosteli einen Einblick in die Mitgliederzahlen. Genau wie der TCS konnte auch die Kantonalsektion wachsen. Die TCS Sektion Aargau zählt neu rund 130’000 Mitglieder. Das Wachstum ist auch auf das neue Produkt «TCS at home» zurückzuführen. Patrick Gosteli erwähn-
te auch, dass der TCS sich für alle Verkehrsträger einsetze und alle Bedürfnisse gleich behandle. Letztes Jahr konnte der TCS über 400’000 Automobilistinnen und -mobilisten bei Pannen weiterhelfen. Über 80% dieser Fahrzeuge konnten nachher weiterfahren.
Die TCS Sektion Aargau ist aktiv unterwegs Im TCS Fahrzentrum Frick besuchten letztes Jahr über 6’000 Kursteilneh-
merinnen und -teilnehmer die verschiedenen Auto- und Motorradfahrkurse. Auch Polizisten, das Deutsche Rote Kreuz und verschiedene Zivilschutzorganisationen waren für ein auf sie zugeschnittenes Fahrsicherheitstraining in Frick. Hingegen hatte das Technische Zentrum in Birr letztes Jahr keine volle Auslastung. Hier werde man wohl eher zurückfahren. Gut hingegen laufe die neue Kontaktstelle in Aarau. Entgegen dem allgemeinen Trend, die Kundenbeziehungen virtuell abzuwickeln, prüft die Sektion momentan, in Baden eine weitere Kontaktstelle zu eröffnen. Dies sei wichtig, um nahe bei den Mitgliedern zu sein, so Patrick Gosteli, und diese vor Ort zu beraten.
Im Aargau wurden letztes Jahr rund 18’000 Leuchtwesten und Trickis verteilt, um die Sichtbarkeit der Schulkinder zu erhöhen. Die Sektion unterstützt im Kanton mehrere Pumptracks. Ebenso gibt es an verschiedenen Standorten auch TCS Velo-Reparaturstationen. Patrick Gosteli erwähnte in diesem Zusammenhang, dass auch die Velofahrer dem TCS sehr am Herzen liegen.
Erfreulicher Geschäftsabschluss
Erfreut über den Geschäftsabschluss 2023 zeigte sich der Geschäftsführer Claudio Bacchetta. Die Mitgliederbeiträge gingen trotz mehr Mitgliedern allerdings leicht zurück. Dies sei vermutlich auf neue Angebote, wie etwa die Mitgliedschaft für Familien und Paare, zurückzuführen, da diese günstiger ist als zwei Einzelmitgliedschaften. Die Kostenseite habe man aber im Griff. Weiter führt Claudio Bacchetta aus, dass die Personalkosten sogar leicht rückläu-
fig waren. Man kalkuliere für 2024 aber mit weniger Mitgliederbeiträgen und rechne eher defensiv beim Fahrzentrum Frick. Insbesondere beim Technischen Zentrum in Birr rechne man aufgrund des Fachkräftemangels mit einer reduzierten Auslastung und dadurch mit rückläufigen Zahlen. Von den Delegierten der Untersektionen gingen vorgängig keine Anträge ein. Ausserdem wurde bekannt, dass Mandy Dürsteler aus dem Kantonalvorstand zurücktritt. Neu nimmt Grossrat Daniel Notter Einsitz.
Verschiedene Grussbotschaften an die Delegierten Für Heiterkeit sorgte Grossratspräsidentin Mirjam Kosch, indem sie in ihrem Grusswort bekannte, dass sie einst auf der Autobahn fast das Auto ihrer Eltern zu Schrott fuhr, indem sie statt in den fünften Gang fast in den Rückwärtsgang schaltete. Für die Grossratspräsidentin ist die Mobilitätswende ein wichtiges Stichwort. Das bedeute nicht, in komplett verschiedene Richtungen zu gehen, sondern eine sinnvolle Weiterentwicklung der Mobilität. Hier käme insbesondere die Multimodalität zum Zug. Es gehe nicht darum, die einzelnen Verkehrsträger gegen einander auszuspielen, sondern viel mehr welches Verkehrsmittel man in welcher Situation wähle.
Landstatthalter Dieter Egli, ein passionierter Zugfahrer, führte aus, dass er sich als Volkswirtschaftsdirektor der Bedeutung der Mobilität bewusst sei. Alle wüssten, was es bedeutet, im Stau zu stehen. Ein Stau sei aber nicht gottgegeben, sondern würde von uns allen produziert. Er selbst stehe für Mobilität ein, auch für die individuelle. Allerdings sei der Ausbau der Verkehrsinfrastruktur begrenzt. Egli hofft, dass künstliche Intelligenz hilft, Staus zu verringern. Lobend erwähnte er die umfassende Beratung des TCS, insbesondere wenn es um die Verkehrssicherheit geht.
Der Luzerner Nationalrat Peter Schilliger war Gastredner an der diesjährigen Delegiertenversammlung. In seiner Grussbotschaft stellte er seine im Jahr 2022 eingereichte Motion vor, mit welcher er den Bundesrat beauftragen will, das Strassengesetz so anzupassen, «dass die Hierarchie und die verschiedenen Funktionen des Schweizer Strassennetzes innerorts und ausserorts respektiert werden». Hauptsächliches Ziel der Motion ist es, die Funktion der verschiede-
nen Strassen zu erhalten und auch die entsprechenden Geschwindigkeitsbegrenzungen, insbesondere 50 km/h auf den innerörtlichen verkehrsorientierten Strassen und die Möglichkeit, die Geschwindigkeit auf 30 km/h auf Siedlungsstrassen zu reduzieren. Der Vorstoss wird auch vom Verband öffentlicher Verkehr (VöV) unterstützt. Dem Verband ist es auch wichtig, dass die Hauptachsen funktionieren. Tempo 30 auf Quartierstrassen sei okay. Flächendeckendes Tempo 30 auf den Hauptstrassen führt zu Ausweichverkehr in den Quartieren, was unbedingt zu verhindern sei.
Das sind die Delegierten der TCS Sektion Aargau Folgende Delegierte der TCS Sektion Aargau wurden auf Antrag des Vorstandes gewählt: Markus Büttikofer (bisher), Oliver Flury (bisher), Marco Lütolf (bisher), Roland Mauchle (bisher), Hans Nöthiger (bisher), Peter Pichler (bisher), Christoph Riner (bisher), Beatrice Staubli (bisher), Markus Steiner (bisher), Norbert Stichert (bisher) und Bernhard Wyder (bisher)
Als Ersatzdelegierte wurden Daniel Diserens (bisher), Antonino D’Amico (neu), Urs Leuthard (neu), Daniel Notter (neu), Maja Jenni (neu), Patrick Seiler (neu), Andrea Stutz (neu) und Daniel Wehrli (neu) gewählt.
Mathias Küng/Stefan Meier
TCS Töffsegnung 2024 in Bremgarten – The Best Ever!
Bei idealem Wetter fanden am 25. Mai 2024 über 350 Personen, davon ca. 220 mit ihren Motorrädern, den Weg zum Comolli-Areal.
Die TCS Motorradgruppe Aargau hatte den Event unter dem Motto «Freiheit» mit Festwirtschaft, Motorrad-Corso und Country-Konzert bereits um 15.00 Uhr eröffnet, zur Freude vieler teils weit gereister Besucherinnen und Besucher. Der freikirchliche Pastor Simon Spallinger, die reformierte Pfarrerin Corinne Dobler und der katholische Seelsorger Claudio Gabriel wurden um 17.00 Uhr stilecht auf drei Motorrädern, der gelbe TCS-Töff voraus, zur Bühne chauffiert. Sie vermittelten der Töff-Gemeinde eindrucksvoll und emotional die Facetten von Freiheit und spannten den Bogen vom Recht jedes Menschen auf Freiheit – die dort endet, wo sie andere einschränkt oder gefährdet – zur Freiheit auf Rädern. Dazu lockerten Chris Regez & Band den Gottesdienst auf, bevor die Seelsorger allen Bikern und Motorrädern
Gottes Segen und einen Schlüsselanhänger «Key to Freedom», ein Geschenk der katholischen und der reformierten Kirchgemeinde, mit auf den Weg gaben. Anschliessend formierten sich, mit dem gelben Oldtimer-TCS-Patrouillen-Töff voraus, rund 190 Motorräder zum Corso, der sich langsam durch die malerische Region um Bremgarten bewegte, bis er nach ca. 45 Minuten via Altstadt und historische Holzbrücke zum Festareal zurückkehrte. Dort war das Fest bereits in vollem Gange: Risotto, Steaks und selbstgebackene Kuchen fanden reissenden Absatz und die vielen freiwilligen Helfer der Motorradgruppe hatten alle Hände voll zu tun.
Um 19.30 Uhr begrüsste Vereinspräsident Daniel Diserens im Namen der TCS Motorradgruppe Aargau die Festgemeinde und bedankte sich beim OK, insbesondere OK-Präsident Beat Vetter, allen Helfenden und Sponsoren. Von den 110 Vereinsmitgliedern, einer Untergruppe des TCS Aargau, waren fast die Hälfte bei den Vorbereitungen oder am Anlass selbst beteiligt. Der TCS Aargau zählt aktuell 129’000 Mitglieder und bietet in Birr und Frick Kurse und Dienstleistungen an. Er unterstützte die Töffsegnung mit einem grosszügigen Beitrag, ohne den dieser Event nicht möglich wäre.
Bei bester Stimmung wurde mit den Ausstellern, unter Motorrad-Liebhaber:innen und am Stand des TCS Fahrzentrums Frick gefachsimpelt und ausgetauscht, während andere sich von der Live-Band mitreissen liessen und im Sound aus Country, Blues und Rock'n’Roll schwelgten. Manche schlossen sich sogar den Line-DanceGruppen an und übten ihre Schritte. Der Spirit der Töff-Fahrer:innen verband sich perfekt mit der Welt der Musik und der Line-Dancer.
Im Organisationskomitee ist man sich einig: Dies war die beste Töffsegnung
aller Zeiten! Das OK freute sich über die grosse Beteiligung, die gute Stimmung und die begeisterten Besucherinnen und Besucher, welche bereits nach dem Termin 2025 fragten und nach mehreren Zugaben der Band bis 22.00 Uhr verweilten. Als es ans Aufräumen ging, waren auch viele (Noch-)Nicht-Mitglieder tatkräftig dabei, bis gegen 24.00 Uhr alle müde und zufrieden nach Hause gingen. Chris Regez
Weitere Infos: tcs-motorradgruppe-aargau.ch/ toeffsegnung-2024/
Agenda 2024 – TCS SEktion Aargau
Freitag, 5. Juli 2024
Abend-Ausfahrt
Eine herrliche Töfftour über den Lindenberg mit Sicht in die Alpen. Den kulinarischen Teil geniessen wir im schönen Hofbeizli Holzmatt. Interessiert? Dann komm doch einfach mit und freue dich mit Gleichgesinnten.
Treffpunkt
18.00 Uhr, TCS Sektion Aargau, Gewerbeweg 1, 5242 Birr Anmeldung bis 30.06.2024 www.tcs-motorradgruppe-aargau.ch
Sonntag, 21. Juli 2024
Frühaufsteher-Ausfahrt
Wir treffen uns zum Sonnaufgang bei der Linner Linde und machen anschliessend eine Ausfahrt in den Schwarzwald. Bitte Ausweispapiere und Euro mitnehmen.
Treffpunkt 05.40 Uhr, Linn, Linner Linde, www.linnaargau.ch/linner-linde/ Kosten
Fr. 40.– / 35.– Fahrer/Sozius Mitglieder Motorradgruppe AG Fr. 55.– Nichtmitglieder.
Samstag, 10. August 2024
Alpentour
Auf geht’s mit unseren Motorrädern zu den 5 höchsten Alpenpässen der Zentralalpen. Es erwarten dich eine erlebnisreiche Tagestour bei (hoffentlich) schönstem Wetter mit kurvigen Bauchgefühlen, gemischt mit etwas Adrenalin, und ein feines Mittagessen.
Treffpunkt
07.00 Uhr, TCS Sektion Aargau, Gewerbeweg 1, 5242 Birr Anmeldung online bis 04.08.2024 www.tcs-motorradgruppe-aargau.ch
Donnerstag, 15. August 2024
Fisch auf dem Grill
Wiederholung des beliebtesten Grillkurses: Fisch-Kochkurs und Fischwissen an einem Abend. Wir erleben Warenkunde am Fischbuffet und bereiten gemeinsam Krustentiere, Tranchen, Filets und ganzen Fisch auf dem Grill zu. Danach geniessen wir bei gutem Wein das Grillgut. Die Anfahrt erfolgt gemeinsam mit dem Reisecar.
Kosten Fr. 100.–, inkl. Carfahrt. Apéro, Vorspeise, Frisch-FischGerichten, Wein, Mineralwasser, Kaffee, Dessert, Rezepten, 2 Bons à Fr. 10.– für Frisch-Fisch-Mercato.
Fr, 23. August bis So, 25. August 2024
Plauschweekend
Das Plauschweekend findet auf dem Campingplatz in Künten Sulz statt. Wir treffen uns mit oder ohne Wohnwagen. Es ist nur das Geschirr mitzubringen. Der Apéro findet am Samstag ab 16.00 Uhr statt, das Nachtessen ist um 18.00 Uhr vorgesehen.
Treffpunkt Campingplatz in Künten Sulz. Früheste Anreise ist am Freitagmorgen möglich, am Sonntagabend muss der Platz wieder geräumt sein.
Anmeldung bis 11.08.2024 online www.cca-aargau.ch
Bei der Anmeldung Anzahl Teilnehmer für Nachtessen und ob Teilnahme mit oder ohne Wohnwagen stattfindet, angeben.
TCS Motorradgruppe Aargau Infos online tcs-motorradgruppe-aargau.ch
Kosten
Jeder hat seine Konsumation vor Ort selbst zu begleichen.
TCS Motorradgruppe Aargau
Anmeldung bis 14.07.2024
tcs-motorradgruppe-aargau.ch
Infos online tcs-motorradgruppe-aargau.ch
TCS Motorradgruppe Aargau
Infos online tcs-motorradgruppe-aargau.ch
Kosten
Fr. 45.– Mitglieder MG
Fr. 40.– Sozia MG
Fr. 55.– Nicht-MG
Fr. 50.– Sozia
Lenzburg – US AG4
Treffpunkt 17.00 Uhr, Ort wird in der Bestätigung mitgeteilt Anmeldung bis 10.07.2024 an carla.marinello@tcs.ch. Die Anmeldungen werden nach Eingang schriftlich bestätigt. Der Anlass ist auf 30 Personen beschränkt. Mitglieder der US Lenzburg haben Vorrang.
Camping Club Aargau
Kontakt/Fragen
Paul Herzog, Weiherstrasse 6, 5444 Künten Tel. 056 496 58 61 p.herzog@cca-aargau.ch
Freitag, 30. August 2024
Führung durch Bad Zurzach Eindrucksvolle Ereignisse geschahen in Bad Zurzach – die Geschichte und Entwicklung von der römischen Badekultur bis hin zur heutigen Wellness-Destination. Auf einer 1,5-stündigen Tour durch den schmucken Ort werden Anekdoten, Hintergründe und die Geschichte des ehemaligen Messe- und Wallfahrtortes Bad Zurzach aufgezeigt. Nach der interessanten Führung offerieren wir Ihnen einen kleinen Imbiss. Zeit/Ort 18.00 Uhr, vor dem Verena-Münster
Samstag, 31. August 2024
Glasi / Seelisberg / Schifffahrt Car-Fahrt zur Glasi Hergiswil und Kaffeehalt im Glasi Restaurant Adler. Rundgang und Besichtigung der Glasmanufaktur. Weiterfahrt entlang dem Vierwaldstädtersee auf den Seelisberg. Mittagessen im Hotel Rest. Bellevue mit individuellem Aufenthalt. Bergbahnfahrt ab Seelisberg nach Treib und danach Schifffahrt von Treib nach Luzern.
Abfahrten:
07.00 Uhr Eiken Siegrist Reisen, Schützenweg 8 07.30 Uhr Kleindöttingen Gemeindehaus, Kirchweg 16 Rückfahrt und Ankunft in Kleindöttingen ca. 19.30 Uhr, Eiken ca. 20.00 Uhr
Sa, 07. September bis Sa, 14. September 2024 Reise nach Ungarn, Budapest – Balaton, 8 Tage Ungarn ist weit mehr als Puszta, Paprika und Piroschka. Fahrt über München, Salzburg nach Linz. In Budapest geniessen wir eine Donauschifffahrt und erkunden mit einer einheimischen Reiseleitung Budapest. Am vierten Tag geht es weiter Richtung Balaton, wo wir eine Porzellanmanufaktur besuchen. Unterkunft am Plattensee, dem grössten See Mitteleuropas. Hundert Jahre alte Weinkeller, 200 Kilometer Ufer und rund 2000 Sonnenstunden pro Jahr – das ist der Balaton. Am siebten Tag Rückfahrt über Graz – Kärnten – Villach via Lienz – Brixen – Brenner – Innsbruck – Arlberg.
Freitag, 20. September 2024
Führung im Polizeikommando Aargau
Die Kantonspolizei bekämpft die Kriminalität, hält die öffentliche Ordnung aufrecht, schützt die Bevölkerung, sorgt für sichere Strassen und leistet Hilfe bei Unfällen und Katastrophen. Wir wagen einen Blick hinter die Kulissen der Einsatzzentrale, atmen die Luft im Schiesskeller ein und hinterlassen so wenige Fingerabdrücke wie möglich im Kriminaltechnischen Dienst.
Wichtig: Das Mindestalter der Teilnehmenden beträgt 12 Jahre. Die Führung ist kostenlos, die Teilnehmerzahl begrenzt.
Fr, 13. September bis So, 15. September 2024 Wochenend-Ausfahrt
Kurvenspass ohne Ende. Auf dem Programm stehen beispielsweise die Kaunertaler Gletscherstrasse mit ihren 29 Kehren, eine der schönsten Hochgebirgs-Strassen der Alpen, und das Stilfserjoch. Genau das Richtige für Kurven- und SpitzkehrenLiebhaber.
Kosten Fr. 320.– Mitglieder MG Fahrer / Sozia 260.–Fr. 370.– Nicht-MG Fahrer / Sozia 310.–Fr. 50.– Einzelzimmer-Zuschlag
Fricktal-Rheintal – US AG5 Anmeldung an mauchle@mails.ch 079 688 38 44 oder R. Mauchle, Breitestrasse 44, 5330 Bad Zurzach Die Führung inkl. Imbiss ist für TCS-Mitglieder gratis.
Fricktal-Rheintal – US AG5 Anmeldung bis 10.08.2024 mit Vermerk «Glasi» an Antonino D’Amico, Stauseestrasse 38B, 5316 Gippingen, nino14166@gmail.com (begrenzte Plätze)
Kosten
Fr. 50.– Erwachsene Fr. 20.– Jugendliche bis 16 alles inklusive ohne Getränke
Fricktal-Rheintal – US AG5 Programm und Anmeldung Roland Mauchle Breitestrasse 44 5330 Bad Zurzach Tel. 079 688 38 44 mauchle@mails.ch
Alle TCS Mitglieder und deren Angehörige sind zu dieser Reise herzlich eingeladen.
Limmattal - US AG2 Zeit/Ort 15.00 Uhr Polizeikommando, Tellistrasse 85, 5000 Aarau Dauer 1,5 – 2 Stunden. Anmeldung bis 09.08.2024 an Gabriela Treier, gtreier.tcs.usl@gmail.com
TCS Motorradgruppe Aargau Infos online tcs-motorradgruppe-aargau.ch Treffpunkt
TCS Sektion Aargau, Gewerbeweg 1, 5242 Birr Anmeldung bis 11.08.2024 online tcs-motorradgruppe-aargau.ch
FRANKREICH
Obligatorische Ausrüstung
• CH-Kleber
• Pannendreieck
• Warnweste pro Person
KROATIEN
Obligatorische Ausrüstung
SLOWENIEN
Obligatorische Ausrüstung
• CH-Kleber
• Pannendreieck
• Umweltplakette für diverse Städte
• Reservebirnen (empfohlen)
• Tagfahrlicht wird empfohlen
Autobahnen sind kostenpflichtig
Tipp: Beim TCS Telepass mieten oder Télépéage beim TCS bestellen.
Innerorts 50 – 70 km/h
Ausserorts 80 – 90 km/h
Autobahnen 110 – 130 km/h
Polizei – Feuerwehr – Ambulanz 112
DEUTSCHLAND
Obligatorische Ausrüstung
• CH-Kleber
• Umweltplakette für die meisten Städte obligatorisch
• Pannendreieck
Autobahnen sind kostenlos befahrbar
Tagfahrlicht wird empfohlen
Innerorts 30 – 50 km/h
Ausserorts 100 km/h
Autobahnen 130 km/h empfohlen
Polizei – Feuerwehr – Ambulanz 112
• CH-Kleber
• Pannendreieck
• Warnweste
• Erste-Hilfe-Ausrüstung
• Reservebirnen (ausser bei Xenon-, Neon- oder LED-Licht)
Autobahnen sind kostenpflichtig
www.hac.hr
Innerorts 50 km/h
Ausserorts 90 km/h
Autobahnen 130 km/h
Polizei 192, Feuerwehr 193, Ambulanz 194 oder 112
ÖSTERREICH
Obligatorische Ausrüstung
• CH-Kleber
• Warnweste (pro Fahrzeug)
• Pannendreieck
• Erste-Hilfe-Ausrüstung (in einer luftdichten Box) für in Österreich registrierte Fahrzeuge
Autobahnen sind kostenpflichtig
Tipp: beim TCS A-Vignette kaufen
Innerorts 30 – 50 km/h
Ausserorts 100 km/h
Autobahnen 130 km/h
(mit Nacht-Einschränkungen)
Polizei – Feuerwehr – Ambulanz 112
SPANIEN
Obligatorische Ausrüstung
• CH-Kleber
• Pannendreieck
• Warnweste
• Überragende Ladungen brauchen eine Warntafel. Diese muss am Heck befestigt werden.
Autobahnen sind kostenpflichtig
Tipp: Telepass beim TCS mieten
Innerorts 20–50 km/h
Ausserorts 90 km/h
Autobahnen 120 km/h
Polizei – Feuerwehr – Ambulanz 112
Alle
wichtigen Fahrzeugvorschriften in Europa finden Sie unter tourismustcs.ch/ vorschriften
Die Artikel für Ihre Reise ins Ausland sind bei uns in den Kontaktstellen
Aarau und Birr sowie im Onlineshop: www.tcs-shop.ch erhältlich.
• Warnweste
Abblendlicht Tag/Nacht obligatorisch Autobahnen sind vignettenpflichtig (Vignette in Grenznähe erhältlich)
Innerorts 50 km/h
Ausserorts 90 km/h
Autobahnen 130 km/h
Polizei – Feuerwehr – Ambulanz 112
PORTUGAL
Obligatorische Ausrüstung
• CH-Kleber
• Pannendreieck
• Warnweste
Autobahnen sind kostenpflichtig
Tipp: Telepass beim TCS mieten
Innerorts 50 km/h
Ausserorts 90 km/h
Autobahnen 120 km/h
Polizei – Feuerwehr – Ambulanz 112
ITALIEN
Obligatorische Ausrüstung
• CH-Kleber
• Pannendreieck
• Warnweste
• Umweltpass für diverse Städte (nur vor Ort in Italien erhältlich)
• Überragende Ladungen brauchen eine Warntafel. Diese muss am Heck befestigt werden.
Autobahnen sind kostenpflichtig.
Tipp: Beim TCS Telepass mieten oder Viacard Zahlkarte 50 Euro kaufen.
Innerorts 50 – 70 km/h
Ausserorts 90 – 110 km/h
Autobahnen 130 km/h bei Regen 110 km/h
Polizei – Feuerwehr – Ambulanz 112