SCHAFFHAUSEN
TCS-Clubinfos Sektion Schaffhausen
Jubiläumsjahr –Zweiter Teil
PLAUDERN SIE MIT UNS – TCS KONTAKTSTELLENAPÉRO
TREFFEN SIE UNS – TCS AM RENDEZVOUS AM KLEINEN KLAUSEN
ERLEBEN SIE MIT UNS – TCS ANLÄSSE, EXKURSIONEN UND KURSE
Detail/Angebot siehe www.tcssh.ch, in unserer Kontaktstelle sowie im Sektionsteil Schaffhausen eines zeitnahen Magazin Touring.
Jahresprogramm 2024
Das Jahresprogramm wurde von der Mitgliederversammlung am 26. April 2024 bewilligt.
Veranstaltungen
20.-22.August 3-Tages-Exkursion 4-Pässefahrt mit Centovallibahn 24. August Kontaktstellenapéro 05. September Expo55plus, Tischmesse für Menschen mit Lebenserfahrung 07./08.September Rendezvous am kleinen Klausen 19. September Exkursion Viamalaschlucht/Caumasee
7. November Tag des Lichts (Zusammenarbeit mit Verkehrspolizei SH) 10. November TCS Familien-Kinoanlass
30. November TCS - Ball Schaffhausen im Pavillon im Park
08. Dezember TCS-Kinderchlausfeier im Stadttheater Schaffhausen
12. Dezember TCS Exkursion Bundeshaus
Vorstand 2024
Situativ kann das Jahresprogramm gekürzt oder ergänzt werden. Anmeldungen für unsere Events und Kurse können in der TCS-Kontaktstelle oder unter www.tcssh.ch vorgenommen werden.
An den Anlässen werden von uns Fotos gemacht, die von uns ausschliesslich für Publikationen der TCS Sektion Schaffhausen verwendet werden.
TCS-Sektion Schaffhausen und TCS-Rechtskonsulenten
Roger Roth Präsident
Markus Trösch Kurswesen
Raphaël Rohner Vizepräsident, Verkehrspolitik
TCS Adressen
TCS-Sektion Schaffhausen Kontaktstelle, Vordergasse 58 8201 Schaffhausen
Telefon 052 630 00 00 schaffhausen@tcs.ch www.tcssh.ch
Öffnungszeiten NEU:
Montag bis Freitag
8.30 bis 12.30 Uhr und 14.00 bis 16.00 Uhr
TELEFON BESETZT:
Montag bis Freitag,
8.30 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 16.30 Uhr
Notfallnummern
CH-Pannenhilfe 0800 140 140 Auslandhilfe +41 58 827 22 20 Internationale Notfallnummer 112
Immer up to date bleiben. Folgen sie uns auf Social Media
www.tcssh.ch
Facebook: TCS Sektion Schaffhausen
Instagram: tcs.schaffhausen
Mobilität der Zukunft –gemeinsam gegen den Stau!
Liebe Sektionsmitglieder
TCS SEKTION SCHAFFHAUSEN
touring Impressum Offizielle Clubzeitung für Mitglieder der TCS-Sektion Schaffhausen.
Auflage 10 420 Exemplare Erscheinen 5 x jährlich
Nächste Ausgabe: 31.10.2024
Redaktion und Inserate
Doris Iselin, doris.iselin@tcs.ch Telefon 079 377 80 51
Art Director Alban Seeger Layout Sara Bönzli
Herstellung
CH Media Print AG
Neumattstrasse 1, 5001 Aarau Vogt-Schild Druck AG Gutenbergstrasse 1, 4552 Derendingen
Foto Titelseite: TCS Fotobox (Eclipse GmbH)
Die Mobilität, also die Beweglichkeit von Personen und Gütern im geographischen Raum als solches, hat sehr viele Aufgaben und Ausprägungen und ist daher auch sehr komplex. Der Wandel der Mobilität sowieso! Den Megatrend Mobilität näher zu erläutern, sprengt den Rahmen meines Editorials bei weitem. Gerne verweise ich Interessierte jedoch auf die visionär-strategische Betrachtung des Zukunftsinstituts zum Megatrend Mobilität*. Meine persönliche Meinung dazu: Es lohnt sich, alles bis zuunterst zu lesen! Für uns als TCS Sektion Schaffhausen ist wichtig, die zukünftige Mobilität in unserer Region auf operativer und zukunftsfähiger Ebene über alle Mobilitätsträger und -nutzer hinweg aktiv zu begleiten. Wir reden hier von einem wichtigen Entwicklungs- und Wandlungsprozess! Nicht von einer einmaligen Hauruck-Aktion. Die Ansprüche an die Mobilität sind insbesondere auch in Schaffhausen vielfältig und hoch. Praktisch jeder Quadratmeter in der Stadt ist umkämpft. Das Verkehrsaufkommen steigt. Neben den altbekannten Verkehrsträgern gibt es auch immer wieder neue. Das Selbstverständnis und die Erwartungshaltung zur Mobilität sind auch bei jedem Individuum im Wandel – und sie sind auch bei jedem Individuum wieder anders. In den strategischen Grundzielen sind wir uns aber alle einig: Schaffhausen soll attraktiv, sicher und lebenswert bleiben. Die Ansprüche an «unser» Schaffhausen sind hoch – sehr hoch! Um diesen auch in Zukunft zu genügen, sind Anpassungen an der Infrastruktur, Anpassungen im Mobilitätsmix und auch Anpassungen an allen unseren Mobilitätsgepflogenheiten dringend nötig – aber nicht mit Zwang, sondern mit Einsicht, Augenmass und Weitblick. Und Toleranz
anderen Mobilitäts- bzw. Verkehrsteilnehmern gegenüber!
Die Mobilität wird häufig dann ein dringendes Thema, wenn sie stillsteht. Beim chronischen Stillstand stimmt die Infrastruktur nicht, was das Beispiel der regelmässig verstopften städtischen Strassen bei geschlossenem Fäsenstaubtunnel eindrücklich belegt. Die Weichen zur Korrektur können – ja müssen wir heute stellen mit der Annahme der nationalen Ausbauprojekte zur Entlastung chronisch überlasteter Nationalstrassen im November dieses Jahres. Auch die zweite Röhre des Fäsenstaubtunnels steckt im besagten Finanzierungspaket mit drin. Begleitet wird dieses Projekt von flankierenden Massnahmen, die den Langsamverkehr (Fussgänger, Velo, Trottis) fördern und sicher machen. Das ist ein sehr gutes Projekt für den Standort Schaffhausen, sind sich neben dem TCS auch weitere namhafte Verbände, wie ACS, Gewerbeverband, Hauseigentümerverband und Industrievereinigung einig – und ergänzt konsequenterweise die regionale Engpassbeseitigung analog zum Galgenbucktunnel. Wir werden uns daher gemeinsam für ein JA zur Engpassbeseitigung in Schaffhausen und zum Bau der zweiten Fäsenstaubröhre einsetzen. Sie auch?
*www.zukunftsinstitut.de/zukunftsthemen/megatrend-mobilitaet
Ihr Roger Roth Präsident
Vergessen Sie als TCS Mitglied nie wieder zu sparen
Mit Ihrer TCS-Mitgliedskarte profitieren Sie in vielen lokalen Geschäften von Rabatten. Die Rabattliste 2024 finden Sie unter www.tcssh.ch oder sichern Sie sich Ihr Exemplar in der Kontaktstelle.
Ihre TCS Mitgliedschaft ist auch ausserhalb von Schaffhausen Geld wert. Informieren Sie sich über das TCS Benefits Vorteilsprogramm und vergessen Sie nie wieder zu sparen! www.tcs.ch/de/benefits/uebersicht
Noch nicht TCS Mitglied?
Jetzt Mitglied der TCS Sektion SH werden und auch hier profitieren!
Clever mobil!
Der TCS-Volks-E-Scooter
E-Scooter jetzt hier anschauen und testen!
Die Aktion ist nur für Mitglieder. Mitgliedschaft hier zum 100 Jahre TCS-SH-Angebot mit 50% abschliessen!
Nur für kurze Zeit
Das ganze Package für CHF 499.–statt 668.–
Der e-Scooter steht in der Kontaktstelle an der Vordergasse 58 in Schaffhausen
Aktion URh-Tageskarte
MitgliederAngebot
Einen Tag lang die Seele baumeln lassen und eine Schifffahrt geniessen
Alle Mitglieder der TCS Sektion Schaffhausen erhalten hier Tageskarten der Schifffahrtsgesellschaft Untersee und Rhein zum Halbtax-Preis:
Fr. 29.- statt Fr. 49.50 (max. 2 Tickets pro Mitgliedschaft)
TCS Schaffhausen 052 630 00 00 tcssh.ch
Alle 393 Jubiläumstageskarten sind weg. Tickets zu CHF 29.–in der Kontaktstelle weiterhin erhältlich
Steht ein Transport an?
«smargo», unser praktischer Kleintransporter (1.3 Meter breit, max. Zuladungsgewicht 1 Tonne) ist im knappen städtischen Verkehrsraum die ideale Lösung dafür. Kann von Gewerbe und Privaten unter www.carvelo2go.ch stundenweise gemietet werden.
Für TCS Mitglieder mit Gutscheincode „SMARGO4TCS“ 2 Stunden, resp. 15 Franken günstiger.
TCS Schaffhausen tcssh.ch
5. September 2024 10–17 Uhr
Pavillon im Park Schaffhausen
Anlass mit TCS Schaffhausen 10.00–16.30 Uhr
Fahrsimulator
8 Referate
Sponsoren
Top informiert mit der Onlineausgabe der «Schaffhauser Nachrichten». Egal wo, egal wann.
Testen unter shn.ch/digitalplus
TCS Velo-Versicherung unkompliziert weiterfahren
Leserbrief
Mitglieder berichten
Liebes TCS-Team
Die Route meiner diesjährigen Bikepacking-Tour führte von Schaffhausen / Luziensteig / Scoul / Etschradweg / Meran / Bozen / Trento zum Gardasee / Bergamo nach Chiasso.
Auf dem Steckenabschnitt Chiasso passierte es: Pneu-, Schlauch- und Felgendefekt.
Dank der TCS Velo-Versicherung wurde mir unkompliziert geholfen: Fahrt zu einem Fahrradhändler in Lugano, Reparatur vor Ort und wieder zum Hotel
Leserbriefe
Was ist Ihre Meinung? Haben auch Sie ähnliche Inputs/Erlebnisse? Schreiben Sie uns. Wir haben Platz dafür in dieser Rubrik reserviert! doris.iselin@tcs.ch
gefahren! Einen grossen Dank an den TCS Mitarbeiter.
Ich kann den TCS mit der Velo-Versicherung nur in den höchsten Tönen loben!
Text und Fotos: Giuliano Ceppi, Schaffhausen
Wollen auch Sie eine Velo-Versicherung die Ihr Velo oder E-Bike optimal vor Diebstahl und bei Schaden schützt? Schadenfälle unkompliziert abwickelt und auch bei einer Velopanne rund um die Uhr erreichbar ist? In der TCS Velo-Versicherung ist all das und noch mehr gebündelt. Kommen Sie in unserer Kontaktstelle an der Vordergasse 58, Schaffhausen vorbei – wir beraten Sie gern!
Europaweiter Kaskoschutz
Übernahme der Reparaturkosten: Lassen Sie Ihr Velo bei einem TCS Velopartner reparieren und wir übernehmen 100% der Reparaturkosten Ihres beschädigten Velos oder E-Bikes.
Europaweiter Diebstahlschutz
Im Falle eines Diebstahls erhalten Sie bis zu 100% des Neupreises Ihres Velos oder E-Bikes erstattet.
24/7 Pannenhilfe Wir sind rund um die Uhr für Sie da und bringen Sie garantiert ans Ziel. Und sollte Ihr Velo oder E-Bike nicht vor Ort reparierbar sein, bringen wir es für Sie in die Werkstatt Ihrer Wahl.
Das Highlight des Jahres für Tanzfreunde und Geniesser findet am Samstag, 30. November 2024 zum zweiten Mal im Pavillon im Park statt.
• Türöffnung und Apéro 18.30 Uhr
• Festliches Gala-Dinner
Zwischen den Gängen des Abendessens und nach dessen Abschluss, Musik und Tanz bis 1 Uhr, mit der aus TV-Auftritten bekannten BERNIES MUSIC REVUE/ Bärgsaxer (ehemalige Musiker der Cocktail Band).
Preis: TCS-Mitglieder CHF 80.00, Nichtmitglieder CHF 110.00.
Anmeldungen und Reservationen nimmt die Kontaktstelle an der Vordergasse 58, 8200 Schaffhausen, Telefon 052 630 00 00, schaffhausen@tcs.ch, jetzt schon gerne entgegen.
Ticketzuteilung erfolgt ab Donnerstag, 31. Oktober 2024. Bitte geben Sie
TCS Ball 2024
unbedingt schon bei der Anmeldung die gesamte Anzahl der gewünschten Plätze und namentlich alle Teilnehmenden (auch Begleitungen) mit entsprechender Mitgliedernummer an. Erwähnen Sie ebenfalls, wenn Sie einen
Notieren Sie sich den Samstag, 30. November 2024
vegetarischen Hauptgang möchten, resp. auf allfällige Allergien Rücksicht genommen werden muss.
Weitere Details unter www.tcssh.ch oder im Sektionsteil Magazin Touring 11, Erscheinungsdatum: 31.10.2024.
Anzeige
FRISCH MACHEN
FRISCH MACHEN
Ihr Baumalerei-Spezialist für Renovationen, Umbauten und Sanier ungen 8207 Schaffhausen
Ihr Baumalerei-Spezialist für Renovationen, Umbauten und Sanier ungen 8207 Schaffhausen
Tel. 052 644 04 40 Fax 052 644 04 41 www.scheffmacher.com
Tel. 052 644 04 40 Fax 052 644 04 41 www.scheffmacher.com
schef fmacher
schef fmacher
Kontaktstellenapéro 100 Jahre TCS Sektion Schaffhausen
Wir haben schon und feiern weiter!
Am 01. November 1911 gründeten zehn
Motorfahrer im Hotel Schiff in Schaffhausen den Motor-Club Schaffhausen (MCS) und am 19. Januar 1924 erfolgte der Wechsel zum Touring Club der Schweiz unter der Bezeichnung TCS Schaffhausen.
Nach dem zweiten Weltkrieg begann der eigentliche Aufschwung bei der Motorisierung unseres Landes. Der Mitgliederbestand der TCS Sektion Schaffhausen stieg von 310 Personen im Jahr 1944 bis heute auf über 14‘500 Mitglieder.
In hundert Jahren hat sich der TCS stetig weiter entwickelt. Grund genug, um ein weiteres Mal auf die vergangenen, aber auch auf die nächsten 100 Jahre anzustossen! Nicht verpassen!
Kommen Sie vorbei und feiern Sie mit uns am Kontaktstellenapéro: 100 Jahre TCS Sektion Schaffhausen, aber auch 7 Jahre TCS Kontaktstelle, mitten in der Schaffhauser Altstadt, in den Empfangsräumlichkeiten der «Schaffhauser Nachrichten» an der Vordergasse 58 in Schaffhausen. Das Kontaktstellenteam besteht aus drei Personen, von denen alle in Teilzeit arbeiten. Auf dem Foto von links nach rechts: Franziska Kellenberger, Karin Zünd, Annika Mayer.
Sie sind gerne für alle Anliegen unserer Mitglieder da, informieren und beraten
über TCS-Produkte, nehmen Buchungen für Kurse und Exkursionen, Familienkino und Ball im Pavillon im Park und vieles mehr entgegen.
Darüber hinaus sind in der Kontaktstelle auch Produkte erhältlich zur Zahlung der Mautgebühren im Ausland, wie der Telepass, die Via-Card für Italien oder das österreichische «Pickerl», das Pendant zur schweizerischen Autobahnvignette. Im 2023 haben sich unsere Kontaktstellenmitarbeiterinnen gesamthaft für 5941 Anliegen eingesetzt, wovon 2701 persönliche, 2037 telefonische und 1203 e-Mail Kontakte waren.
Stossen Sie mit uns aufs Jubiläum, aber auch auf 7 Jahre Kontaktstelle an der Vordergasse 58 an. Kommen Sie vorbei und geniessen Sie einen Kaffee oder alkoholfreien Apéro. Für die Kleinen gibt’s Ballons und Glücksrad.
Der Sektionsvorstand und die Kontaktstellenmitarbeiter freuen sich auf Ihren Besuch.
Samstag, 24. August 2024, 9.30 – 12.30 Uhr
TCS Schaffhausen tcssh.ch
«Jubelnde» Feier für
Tatsächlich! Es gab in den letzten Jahren selten ein so gediegenes und fröhliches Jubiläum zu feiern, wie wir dies am Abend des 14. Juni 2024 im Stadttheater Schaffhausen und auf dem grössten Platz der Stadt, dem Herrenacker, geniessen durften. Unserem Präsidenten Roger Roth und seinem Team gebührt bereits an dieser Stelle ein herzliches Dankeschön. Es hat alles bestens geklappt, wir alle waren zufrieden, auch die Ehrengäste aus der ganzen Schweiz waren es. Schliesslich hat das Wetter das Seine dazu beigetragen, indem der Dauerregen sich für einmal wenigstens vorübergehend verzogen hatte.
Die Vorbereitungen standen seit Monaten auf der obersten Zeile aller Agenden der Verantwortlichen der TCS-Sektion Schaffhausen. Ein motiviertes und engagiertes Vorstandsteam hat dann auch am Anlass selber tatkräftig zugepackt. Das Catering des «Theaterrestaurants» erfreute unsere Gaumen und wurde mit dem hervorragenden, von der Stadt offerierten «Munötler» (weiss und rot), abgerundet. Wer meint, ich würde es mit meinen Schilderungen doch etwas übertreiben, dem muss ich widersprechen. Es war ganz einfach schön!
Die Medien haben über den Festakt im Saal des Stadttheaters und über die Ansprachen von TCS-Zentralpräsident
Peter Götschi, Regierungsrat Martin Kessler, Stadtpräsident Peter Neukomm und Sektionspräsident Roger Roth eingehend berichtet. Der Stellenwert des TCS als der Schweiz grösster Mobilitäts-Verband und wichtiger Akteur auf allen drei staatlichen Ebenen kam dabei mit aller Deutlichkeit zum Ausdruck. Zum Ausdruck kam unter anderem die konstruktive und weltoffene Haltung des TCS in der Zusammenarbeit mit den Behörden und der Verwaltung. Dies ist, so wage ich es hier wenigstens zu behaupten, nicht zuletzt darauf zurückzuführen, dass es dem Zentralverband und seinen Sektionen in Zeiten des technologischen Umbruchs im Verkehrswesen gelungen ist, sich neuen Mobilitätsformen gegenüber offen und engagiert zu zeigen. Wir vertreten, nach wie vor mit dem primären Fokus auf die Thematik «Sicherheit und Pannenhilfe»,
die Interessen von Fussgängerinnen und Fussgängern, von Radfahrerinnen und Radfahrern sowie von Autofahrerinnen und Autofahrern aller Generationen. Neuen Antriebsarten, wie verwendet in E-Bike und in Elektroautomobilen, steht der TCS wie schon vor 100 Jahren offen gegenüber. Er informiert seine Mitglieder regelmässig und kompetent über die aktuellen Entwicklungen. Der Festakt wurde aufgelockert mit kurzweiligen Filmsequenzen, vor allem mit Blick in die Vergangenheit. Als einer der Höhepunkt ist das Gespräch unseres Präsidenten mit Sandra Herren, Direktorin des Geschäftsbereichs «Mobilität & Freizeit» des TCS Schweiz, über die neuesten Angebote auf den TCS-Campingplätzen zu nennen. Schliesslich wurde noch der Gewinner des 1. Preises des Wettbewerbs gezogen: Marius Wirthlin wird einen Gutschein im Wert von Fr. 600 auf einem der attraktiven TCS-Campingplätze einlösen können. Der Apéro Riche, gekonnt musikalisch umrahmt von den «Munot Dixie Stompers» unter der Leitung von Walter Hotz, ermöglichte zu guter Letzt die Pflege bereits bestehender und die Anknüpfung neuer Netzwerke oder ganz einfach das persönliche Gespräch unter Bekannten und Gleichgesinnten. Der Herrenacker bot zudem die Gelegenheit, diverse Oldtimer aus der Sammlung alter TCS-Pannenhilfefahrzeuge inkl. Motosaccoche aus dem Jahr 1922 zu besichtigen.
Wir dürfen feststellen: Der TCS kann mit Stolz auf eine lange Tradition zurückblicken. Er hat die Zeichen der Zeit erkannt und ist bereit für die Herausforderungen
einer auch künftig von Mobilität geprägten dynamischen Zukunft unseres Landes und unseres erfolgreichen Wirtschaftsstandortes. Er ist zu einem nicht mehr weg zu denkenden Partner in der Verkehrspolitik geworden, der Beachtung findet und auf dessen Haltung gehört wird.
Text: Raphaël Rohner, Vize-Präsident TCS-Sektion Schaffhausen Fotos: Doris Iselin
100 Jahre TCS Sektion Scha hausen
Sicher und mobil in die Zukunft
Tagesexkursion VIAMALA-SCHLUCHT IM DOMLESCHG
Die TCS Sektion Schaffhausen freut sich, ein neues Ziel bei seinen Tages-Exkursionen zu präsentieren. Wir fahren ins schöne Bündnerland und statten der eindrücklichen Viamala-Schlucht, die oberhalb Thusis im Domleschg liegt, einen
Donnerstag, 19.9.2024
Besuch ab. Vor Jahrtausenden vom Gletschereis und vom Wasser des Hinterrheins in den massiven Fels geschliffen, sind in der Viamala-Schlucht heute noch lebendige Spuren einer faszinierenden Geschichte zu entdecken.
Pauschalpreis pro Person: Mit TCS Mitgliedschaft: 135 Franken, Nichtmitglieder: 150 Franken
Viamala-Schlucht_Strudeltopf_(c)demateo.com
PROGRAMM
• 07:00 Uhr, Abfahrt ab RATTIN-Depot Neuhausen nach Schaffhausen.
• 07:15 Uhr, Abfahrt ab Parkplatz Restaurant Altes Schützenhaus auf direktem Weg via Winterthur –St. Margrethen – Sargans –Chur zur Viamala-Schlucht
• ca. 10:15 Uhr, Start Führung durch die Schlucht mit spezialisierten Führern.
• 11:30 Uhr, Fahrt via Thusis nach Laax, wo wir im schönen Restaurant Ustria Lags das Mittagessen einnehmen werden.
• ca. 14:15 Uhr, Weiterfahrt von Laax bergwärts das Vorderrheintal hinauf. Oberalppass-Überquerung.
• Anschliessend Rückfahrt.
Via Andermatt – Göschenen – Brunnen – Westring nach Schaffhausen, wo wir je nach Verkehr gegen 19 Uhr eintreffen werden.
Viamala-Schlucht_Besucherzentrum_(c)demateo.com (2)
Eingeschlossene Leistungen:
• Fahrt im modernen, klimatisierten RATTIN-Bus ab/bis Neuhausen/ Schaffhausen zur Viamala-Schlucht und zurück
• Kaffee und Weggli an Bord. Diese werden vom Reiseleiter an den Sitzplatz serviert
• Führung und Rundgang in der Schlucht
• Mittagessen im Restaurant Ustria Lags (Getränke sind exklusiv)
• Rückfahrt via OberalppassInnerschweiz
• Alle Taxen und Gebühren
• TCS-Reiseleitung durch Moritz Marcuzzi ab/bis Schaffhausen
Anmeldung/Informationen
TCS Sektion Schaffhausen Vordergasse 58, 8200 Schaffhausen Telefon 052 630 00 00 schaffhausen@tcs.ch, tcssh.ch
Artikel aus unserem Shop
CH
Vignette (CH) CH-Kleber Viacard (IT) Telepass (IT)
40 Franken
E-Vignette: e-vignette.ch
TCS-Mitglieder 1.80 Franken
Nichtmitglieder 2 Franken
TCS-Mitglieder
Viacard 50 € 56 Franken
Nichtmitglieder
Viacard 50 €
60 Franken
Regenponcho leicht, klein –immer mit dabei
Mitglieder 1.50 Fr. Nichtmitglieder 2 Fr.
Einmal-Notfall-Beutel
TCS-Mitgliedschaft mit Pannenhilfe
Kurzmiete: 12 Franken
Jahresmiete: 48 Franken
Nichtmitglieder
Kurzmiete: nicht erhältlich
Jahresmiete: 114 Franken
Bei Übelkeit und Urinieren unterwegs (geruchlos, zuverlässig). Für Frauen, Männer und Kinder
Mitglieder 2.50 Fr. / Nichtmitglieder 3 Fr.
Einmal-Notfall-Beutel für Männer
Zum Urinieren unterwegs (geruchlos, zuverlässig)
Mitglieder 2 Fr. / Nichtmitglieder 3 Fr.
TCS Reisegesundheitsführer jeweils für Mitglieder gratis und für Nichtmitglieder 19.80 Fr., resp. 22.80 Fr.(*)
Gesund reisen auf Kreuzfahrten
Camping und Gesundheit (*)
Gesund reisen Südeuropa
Schadstoffplaketten
Deutschland und Frankreich Pickerl (AUT) Auto und Moto
12 Franken
Nichtmitglieder 24 Franken
Rettungsdecke –DIE erste Hilfe Sie verhindert eine Aus- oder Unterkühlung 160 x 210 cm Mitglieder 2.50 Fr. Nichtmitglieder 4 Fr.
Parkscheibe kostenlos
All diese Artikel und noch vieles mehr sind bei der Kontaktstelle der TCS-Sektion Schaffhausen, Vordergasse 58, 8201 Schaffhausen, während den Öffnungszeiten. Unsere Mitarbeiter beraten Sie gerne.
Sonntag, 10. November 2024
Mit der Familie ins Kino
Die TCS Sektion Schaffhausen lädt Ihre Mitglieder auch dieses Jahr zum Familienkino ein.
10 Lives – «Alles für die Katz» (deutsche Version)
Beckett ist ein verwöhnter und egoistischer Kater, der die liebevolle Fürsorge seines Frauchens Rose für selbstverständlich nimmt und einfach das beste aller Katzenleben lebt. Während die engagierte Studentin Rose dafür kämpft, die weltweite Bienenpopulation zu
retten, verliert Beckett bei einem seiner unbedachten Streiche sein neuntes und letztes Leben. Im Himmel erhält er jedoch eine göttliche Chance: Er bekommt neun weitere Leben gewährt. Doch Beckett freut sich zu früh, denn: Er wird nicht als Katze in seinen gewohnten Komfort zurückkehren! Für ihn beginnt eine Reise durch neun tierisch aufregende Leben, die ihm ungeahnte Erkenntnisse verschaffen. Manchmal liegt die beste Version von einem selbst eben noch in der Zukunft … und nicht faul auf dem Sofa.
Programm
13.45 Uhr
Eintreffen im Kinepolis, Ebnatstr. 149, 8207 Schaffhausen. Bezug des vom TCS offerierten Popcorns und alkoholfreien Getränkes.
14.15 Uhr
Kurze Begrüssung durch die TCS Sektion Schaffhausen, danach FILM AB!
Teilnahmebedingungen
Nur für Mitglieder der TCS Sektion Schaffhausen. Kinder ab 6 Jahren
Tickets
Gegen Vorweisung des Mitgliederausweises sind bis zu maximal 4 Tickets kostenlos erhältlich, ab Montag, 28. Oktober 2024 in unserer Kontaktstelle, Vordergasse 58, Schaffhausen.
Dä Schnäller isch dä Gschwinder! Mit etwas Glück geht es im Herbst kostenlos ins Kino!
Wir freuen uns, auch in diesem Jahr auf einen tollen Kinonachmittag mit Ihnen und wünschen jetzt schon viel Spass!
TCS Exkursion ins Bundeshaus
12. Dezember 2024
Die TCS Sektion Schaffhausen nimmt Sie mit ins Bundeshaus. Verfolgen Sie auf der Zuschauertribüne des Stände- und des Nationalrats die Debatten. Stellen Sie anschliessend den Volksvertretern unseres Kantons Fragen. Erkunden Sie auf einer Führung die Kuppelhallen. Geniessen Sie eine Fahrt durchs UNESCO Biosphärenreservat Entlebuch mit Mittagessen im Emmental.
Alle Informationen zum Ausflug sind in Ihrer Kontaktstelle oder auf tcssh.ch erhältlich.
TCS Schaffhausen 052 630 00 00 tcssh.ch
QR-Code scannen für weitere Informationen
Anzeigen
Jetzt
Reisebericht
Exkursion Grimsel Kraftwerk & Reichenbachfall-Bahn Donnerstag, 20. Juni 2024
Pünktlich um 05:15 Uhr fuhr der Rattin Bus ab Depot in Neuhausen mit den ersten Teilnehmern los. Um 05:20 Uhr erreichte der Bus das Restaurant Altes Schützenhaus, wo die restlichen Teilnehmer einstiegen. Nachdem unser Chauffeur Jonas Waldmeier und der Reiseleiter Moritz Marcuzzi sich vorgestellt und einige Infos den Teilnehmern mitgeteilt hatten, starteten wir Richtung Berner Oberland. Da der Sustenpass wegen den grossen Schneemassen, die im Winter fielen, immer noch geschlossen war, wurde die Reise auf beiden Wegen über den Brünig geführt. Auf der Hinfahrt verkürzte sich dadurch die Fahrt und es blieb mehr Zeit, um einen Fotostopp und einen Kaffeehalt in Lungern einzuschalten. Kurz vor 10 Uhr trafen wir vor dem Kraftwerk Eingang Handecke ein. Nachdem unser KraftwerkGuide Annemarie uns mit Audiogerät und gelber Weste eingedeckt hatte, nahmen wir den Rundgang durch die Stollen und die verschiedenen Kraftwerke in Angriff.
Im Innern erwartete uns eine spannende Führung und wir erhielten Einblick über die verschiedenen Kraftwerk-Anlagen. Was 1925 mit dem Bau des ersten Grimsel-Kraftwerks begann, wird nächstes Jahr mit dem 100-Jahr-Jubiläum sicherlich kräftig gefeiert werden. Mit vielen positiven Eindrücken bestieg man kurz vor Mittag den Rattin-Reisebus für die kurze Fahrt (20 Minuten) hinunter nach Innertkirchen, wo uns im Hotel Hof & Post ein gutes und währschaftes Mittagessen erwartete. Nach dem Essen fuhren wir weiter nach Meiringen-Willigen, wo wir mit der nostalgischen Reichbachfall-Bahn den Berg hinauf zum Wasserfall fuhren. Hier konnte man nicht nur aus nächster Nähe den tosenden Wasserfall bestaunen, es bot sich auch die Möglichkeit das eine oder andere Erinnerungsfoto zu schiessen. Gemäss Überlieferungen soll hier der berühmte Detektiv Sherlock Holmes seinen Erzfeind Professor Moriaty zum Kampf aufgefordert haben. Das heftige Handgemenge endete mit
einem Fall in die Tiefe – in genau diesen Wasserfall. Man glaubte, Sherlock Holmes sei dabei zu Tode gekommen, weil man 2–3 Jahre nichts mehr von ihm hörte. Aber rund 3 Jahre nach diesem Zwischenfall tauchte Holmes plötzlich wieder in London auf. Später in der Talstation wartete unser Bus auf uns. Wiederum via Brünig – Luzern gings in Richtung West- und Nordring, wo wir natürlich Teil des obligaten Staus wurden. Nach rund 45 Minuten hatten wir das Schlimmste überstanden und konnten normal via Kloten – Bülach weiterfahren. Kurz vor 19 Uhr traf der Bus dann im Neuhauser Rattin-Depot bzw. kurz danach beim Restaurant Altes Schützenhaus ein.
Ein sehr interessanter Exkursionstag ging somit nach der Verabschiedung der Gruppe durch den Reiseleiter und den Chauffeur zu Ende.
Moritz Marcuzzi TCS-Reiseleiter
TCS Sektion Schaffhausen am «Rendezvous am kleinen Klausen»
Vor bald 100 Jahren hat das erste, 3.8 km lange «Bergrennen Opfertshofen» stattgefunden. Aufgrund der anspruchsvollen Strecke und deren Charakteristik bekam das Rennen von den prominenten Teilnehmern den schmeichelhaften Namen «Kleiner Klausen». Das damalige «Klausenrennen» war Europas bekannteste Rennstrecke und führte auf den gleichheissenden Pass zwischen den Kantonen Glarus und Uri.
Unter dem Namen «Rendezvous am kleinen Klausen» findet am 08. September 2024 das zweite Revival als Schaulaufen von wunderschönen Oldtimern, rasanten Klassikern und Rennwagen auf einer verkürzten Strecke statt. Das Startdrittel der damaligen Rennstrecke zwischen dem heutigen Reiatschulhaus und Opfertshofen bietet den Zuschauern als Naturtribüne einen spektakulären Blick.
Rund 150 Autos und Rennwagen, gut 40 Rennmotorräder mit ihren knatternden Motoren und über 20 Postautos und Busse, allesamt aus dem letzten Jahrhundert stammend, sind in einem herrlichen Spektakel am Sonntag von Opfertshofen, Altdorf und Bibern zu erleben.
Anlässlich ihres 100 Jahr Jubiläums ist die TCS Sektion Schaffhausen auch dabei und wird beim Reiatschulhaus,
direkt neben der Festwirtschaft, ihre Zelte aufschlagen.
Nebst dem TCS-Infostand wird es ein TCS Kinderspielland geben, wo die jüngsten Anlassbesucher im Mittelpunkt stehen und freudige Momente mit dem TCS erleben dürfen: Kinderschminken, Zeichnungen ausmalen, im grossen Sandkasten spielen, Hüpfburg, Harasse klettern, reflektierende Anhänger im Road Safety Van basteln und versuchen, einen tollen Preis am traditionellen TCS Glücksrad zu gewinnen. Aufgrund des 100 Jahre Jubiläums sind all diese Angebote für die Kinder kostenlos!
Informationen
Detailinformationen über den Anlass und das Programm finden Sie unter www.tcssh.ch, Rendezvous am Kleinen Klausen.
Machen
Sie mit
Ein Erlebnis nur für TCS
Mitglieder, das man nicht kaufen, nur gewinnen kann: Oldtimer-Postautofahrt über die ganze Rennstrecke.
Anzeige
Vorschau
Verlosung von 20 Goldpass-Kombitickets: Einzelticket «Rennstrecke», Parkplatz, Bustransfers und 1 Broschüre, inkl. exklusiver Oldtimer-Postautofahrt. Versuchen Sie Ihr Glück und nehmen
Sie an der Verlosung vom 29. August 2024 teil. E-Mail: schaffhausen@tcs.ch oder persönlich in unserer Kontaktstelle, Vordergasse 58, 8200 Schaffhausen.
für
Orangefarben mit Kupfertönen, mitteltrüb
Honig, Karamell, Zitrusfrüchte, leicht malzige Noten
vollmundig, präsente Bittere, angenehme Säure und Süsse
obergärig, entalkoholisiert
brauereifalken
365 Tage im Jahr Schutz und Sicherheit.
Refresher Nothelferkurs
Frischen Sie jetzt Ihr Erste Hilfe - Wissen auf! Jetzt Kurs buchen!
Kennen Sie noch die Regeln der Nothilfe? Sind Sie sicher, dass Sie richtig handeln können, wenn Sie mit einem Unfall konfrontiert werden?
Mitglieder Fr. 50.– / Nichtmitglieder Fr. 70.–
Kursdaten: 16. März, 9. November 2024 / 09.00 - 12.00 Uhr
Details zum Programm und dem Kursort finden Sie unter www.tcssh.ch.
TCS Schaffhausen 052 630 00 00 tcssh.ch
QR-Code scannen für weitere Informationen
AUTOKURSE
Kurse 2024
E-BIKE
NOTHELFER
Autofahren heute
(Seniorenfahrkurs)
Im Theorieteil wird u.a. das Verhalten im Kreisverkehr, die Regeln in der Begegnungszone, am Fussgänger- und beim Radstreifen sowie wichtige Infos zu gesetzlichen Neuerungen besprochen.
Der Praxisteil besteht aus einer Fahrt mit dem eigenen PW, begleitet von einem TCS-Instruktor.
Kursdaten 2024
18.09., ab 13.30 Uhr Kurskosten pro Person
TCS-Mitglieder 60 Franken Nichtmitglieder 120 Franken
DROHNEN-KURSE
DROHNEN-PRACTICE
Dieser Kurs richtet sich an alle Piloten, die bereits eine Drohne haben, mehr über deren Funktionen erfahren und Flugerfahrungen sammeln möchten.
Kursdaten
Sa, 21.09., 09.00–16.30 Uhr
Kurskosten
TCS Mitglieder 310 Franken Nichtmitglieder 350 Franken jeweils exkl. Mittagsverpflegung
Autofahren heute plus Autofahren ist für Sie schon lange Routine, doch ist Ihr Wissen genügend aktuell? Sind Sie in der Lage in heiklen Situationen richtig zu reagieren?
Ausbildung in 3 Teilen: Theorie zur Auffrischung der Verkehrsregeln; Fahrtraining auf Pisten mit unterschiedlichem Untergrund. Praktische Fahrt im eigenen Auto mit dem VSR Instruktor.
Kursdaten 2024 09.10., 09.00–16.00 Uhr Kurskosten pro Person
TCS-Mitglieder 150 Franken Nichtmitglieder 190 Franken (inkl. Mittagessen, exkl. Getränke)
Sie lernen, was im Umgang mit Drohnen wichtig ist und machen die ersten Flugversuche. Einblick in die Drohnenfliegerei und deren Möglichkeiten, Risiken und Gefahren werden vermittelt. Sie bekommen die Möglichkeit, selbstständig eine Drohne zu lenken. Die Drohne wird am Kurs zur Verfügung gestellt.
Kursdaten
Sa, 24.08.2024, 9–11 Uhr
Kurskosten pro Person:
TCS Mitglieder 100 Franken Nicht-Mitglieder 120 Franken
Sicher unterwegs mit dem E-Bike Im Theorieteil werden die gesetzlichen Vorschriften, Fahrberechtigungen und Versicherung vermittelt. Im zweiten Teil werden von einem ElektroveloSpezialisten die wichtigsten Komponenten sowie Wartung, Kontrolle und Bedienung von E-Bikes erklärt. Mit einem Geschicklichkeitsparcours erleben sie im Praxisteil das Fahrgefühl von Elektrovelos und üben das richtige Bremsen und Schalten. Das richtige Verhalten auf der Strasse im Kreisel und beim Linksabbiegen wird geübt.
Kursdaten 2024
20.08., 13.30–17.00 Uhr
Kurskosten pro Person
TCS-Mitglieder 50 Franken
Sie besitzen eine Drohne, die weniger als 250 g wiegt? Sie erfahren, was im Umgang mit Drohnen wichtig ist, machen sich vertraut mit den neuen EASA- sowie den schweizerischen Richtlinien. Sie erlernen den sicheren Umgang mit einer Drohne und kennen deren Möglichkeiten um die damit verbundenen Gefahren und Risiken zu erkennen.
Kursdaten
Sa, 24.08., 13.00–17.15 Uhr
Kurskosten pro Person:
TCS Mitglieder 260 Franken Nicht-Mitglieder 280 Franken
Weitere Kursdetails und Anmeldung: TCS Kontaktstelle, Vordergasse
Refresher Nothelfer
Sind Sie sicher, dass Sie richtig handeln können wenn Sie mit einem Unfall konfrontiert werden?
Kursinhalt: Ampelschema (Situation erfassen, Gefahren erkennen, handeln), Selbstschutz, Sicherung Unfallstelle, Alarmierung, Patientenbeurteilung, Erste Hilfe leisten (Blutstillung, Verbrennung, Lagerung, Hirnschlag & Herzinfarkt/ Reanimation, Defibrillator anwenden, rechtliches und ethisches
Kursort: Zeughaus Schaffhausen, Randenstrasse 34
Kursdaten 2024
09.11., 9.00–12.00 Uhr
Kurskosten pro Person
TCS-Mitglieder 50 Franken Nichtmitglieder 70 Franken
JUGENDFAHRLAGER
In nur 7 Tagen schliessen die Jugendlichen direkt vor Ort den Nothelferkurs ab, kommen in den Genuss von Fahrpraxis, werden intensiv auf die Theorieprüfung vorbereitet und absolvieren diese am letzten Lagertag. Verschiedene Freizeitaktivitäten sorgen für eine gute Stimmung.
Kursort
TCS Feriendorf Scruengo Kosten
TCS-Mitglieder 950 Franken, Nichtmitglieder 1250 Franken (inkl. Übernachtung & Verpflegung)
Kursdaten 2024 – ausgebucht (Wartelisten werden geführt)
Muss wirklich zuerst etwas passieren?
Freitag 28. Juni 2024 in Basel. Tödlicher Unfall eines 11-jährigen Schülers. Warum schon wieder? fragt man sich. Gemäss Medienberichten weisen die Eltern seit Jahren auf die Gefährlichkeit hin, es ist bei Weitem nicht der erste Unfall an selbiger Stelle. Es scheint, die Ämter hätten bisher entweder auf «stur» oder dann einfach auf «formal» geschaltet: «Die Stelle sei nicht als Unfallschwerpunkt erfasst!». Es muss also, so die Logik dahinter, zuerst etwas Schlimmes passieren, am besten gleich mehrmals –und erst jetzt ist die Gefährlichkeit statistisch erfasst und damit relevant. So einfach ist das – unfassbar!
Selbst die Regierung war bereits direkt informiert worden – aber nichts wurde zur Entschärfung der Verkehrssituation getan, ausser jetzt behördlich versicherte «tiefe Bestürzung». Nicht einmal die sog. Konfliktgrün-Schaltung der Ampeln war entschärft worden (welch ein zynischer
Begriff!). Die Eltern wussten es anders, und das schon lange. Wenige Tage später wird in Uetikon a.S. ein fünfjähriges Mädchen von einem Auto angefahren und stirbt noch auf der Unfallstelle. Auch hier wieder das selbe! Die Anwohner haben bei den zuständigen Behörden immer wieder auf die Gefährlichkeit der Stelle hingewiesen. Aus eigener Erfahrung kenne ich die merkwürdige Versteifung von Behörden, wenn man mit der Forderung nach Verkehrsberuhigung innerorts daher kommt. Behörden haben eben Angst vor Kritik und öffentlichem Widerspruch. Und in dieser Frage ist die Empörung Ewiggestriger niemals weit. Mit der Forderung nach Verkehrsberuhigung scheint man ein Sakrileg zu begehen, eine Entheiligung der Individualrechte. Ja, Verkehr muss fliessen – aber für alle und für alle auf sichere Weise. Die Kinder im Verkehr können sich
Kolumne von Eduard Looser
politisch nicht artikulieren; aber wir Erwachsene können, müssen es für sie tun. Wenn Eltern sich ihrer Kinder wegen besorgt an die Behörden wenden, muss gehandelt oder zumindest ganz genau hingeschaut werden - Bürgernähe nennt man das. Das ist etwas, was Politiker und Politikerinnen in Zeiten des Wahlkampfes gerne in den Mund nehmen... Und zum Schluss noch das: Opfer solch tragischer Unfälle sind natürlich die Kinder und deren Eltern und Familien im Besonderen; aber auch, was man gerne vergisst, die Fahrer und Fahrerinnen der unfallverursachenden Autos. Ein Kind überfahren zu haben ist traumatisch.
Anmerkung der Redaktion:
Die Meinung des Kolumnisten muss nicht der Meinung der Redaktion entsprechen.
Verkehrswege sicherer machen
Die TCS Sektion Schaffhausen hat zusammen mit der Verkehrspolizei und den lokalen Behörden bis heute schon verschiedene Lösungen zur Verbesserung der Verkehrssicherheit erarbeitet. Falls Sie eine Expertise betreffend Verkehrssicherheit an neuralgischer Stelle wünschen, senden Sie eine e-Mail an: schaffhausen@tcs.ch
Wir setzen auf hohe Qualität
Möbel Vorhänge Bodenbeläge
TCS-Camping Club Schaffhausen Jahresprogramm 2024
September
03.09.2024 Hock
im Rest. Altes Schützenhaus Schaffhausen
20. bis 22.09.2024
Herbstreffen
Hegau Camping
Tengen (D)
Anmeldeschluss: 30.08.2024
Anmeldung: Judith Suter
Suter-grimm@sunrise.ch 052 657 23 53
Oktober
01.10.2024
Hock
im Rest. Altes Schützenhaus Schaffhausen
12.10.2024
Qualität aus Überzeugung.
Besichtigung
Rheinsalinen
Schweizerhalle
Metzgerei
Party- & Festservice Bistro
Anmeldeschluss: 27.09.2023
Anmeldung: Kurt Wulle
Kurt.wulle@sunrise.ch 052 685 21 72
Wassergasse 6 | 8248 Uhwiesen | Tel. 052 304 15 30 | www.metzgerei-niedermann.ch
Anzeigen
René Bührer AG Rheinfallstrasse 7
8212 Neuhausen am Rheinfall
Telefon 052 672 16 30 info@buehrer-wohnen.ch
November
Fax 052 672 16 40 www.buehrer-wohnen.ch
12.11.2024
Herbstversammlung im Rest. Altes Schützenhaus Schaffhausen
Dezember
07.12.2024
Jahresabschluss
Rest. Altes Schützenhaus Schaffhausen
Anmeldeschluss: 22.11.2024
Anmeldung: Kurt Wulle
Kurt.wulle@sunrise.ch 052 685 21 72
TCS
Campingführer 2024
Jetzt aber Gummi…………….. ContiTech Wasserschläuche für industrielle und gewerbliche Einsätze erfüllen höchste Ansprüche an Qualität und Lebensdauer. Erhältlich bei Gummi Roost AG, Schaffhausen Ihr Kautschuk-Spezialist www.gummiroost.ch
Änderungen vorbehalten. Informationen zu den einzelnen Anlässen und allfällige Änderungen finden Sie auf unserer Webseite www.tcssh.ch
In unserer Kontaktstelle erhältlich TCS-Sektion Schaffhausen, Vordergasse 58, 8201 Schaffhausen. TCS-Campingclubmitglieder erhalten 1 Exemplar kostenlos als Geschenk per Post. Weitere Exemplare sind zum TCS-Mitgliederpreis von 16.90 Franken erhältlich (Nichtmitglieder 23.90 Franken)
Unsere Erfahrung, Ihre Lebensfreude.
Gesundheit ist unsere Kompetenz, die Lebensqualität von Menschen zu verbessern ist unser Bestreben. Dafür setzen wir uns ein, aus Überzeugung und mit Leidenschaft.
Jetztentdecken.Hypo60+
Meine Liebsten. Mein Zuhause. Meine Bank.
Cilag AG