BEIDER BASEL
TCS-Clubinfos Sektion beider Basel
TCS-Clubinfos Sektion beider Basel
Das Jugendfahrlager im Tessin Seite 6
INTERVIEW – Mit Unternehmer Fabian Felix Seite 4
VELOPASS-KURSE – Velospass in Liestal Seite 9
MIMÖSLI 2025 – Jetzt Tickets sichern! Seite 10
8 12 13 3
Mit Micro Cars unterwegs! Unsere Leiterin Politik testete die kleinen und wendigen Mobile im regnerischen Mailand.
Ob Arktis, im Himalaya, in den Anden, im Südpazifik oder in Arabien. Michael Martin zeigt mit Terra eindrückliche Bilder unserer Erde.
Impressum
Vignetten Aktion 2024:
Dieses Jahr CHF 200.– auf die TCS Waschcard laden und eine Autobahn-KlebeVignette oder CHF 80.–Waschguthaben dazu sichern!
Im «Fahrradbuch» steht von den historischen Anfängen bis zu berühmten Veloreisen alles drin, was das Bikerherz begehrt. Ganz ohne Trampen!
TCS Clubinfos beider Basel Offizielles Organ für Mitglieder der TCS Sektion beider Basel
Erscheint 4–6 × jährlich
Nun neigt es sich bereits dem Ende zu, das Jahr 2024. Haben Sie es auch als so rasant erlebt wie ich? Kaum waren wir mit unserer Velowaschanlage in den Frühling gestartet und haben die Trail Days in Aesch besucht, stiegen die Temperaturen bereits wieder. Trotz langer Regenzeit im Frühling hatten wir stets Glück mit unseren Oldtimer Events und konnten wunderbare Fahrzeuge bei strahlendem Sonnenschein auf unserem Areal begrüssen. Strahlend waren auch die Gesichter der Besucher unseres TCS E-Drive Events, den wir Anfang Sommer veranstaltet haben. Ob dies an den vielen PS der getesteten Elektrofahrzeuge lag? Fest steht, dass auch unsere Generalversammlung wieder ein prächtiger Abend war, mit einem neuen Besucherrekord. Für die Sommerferien konnten wir wieder viele Telepass Geräte an unsere Mitglieder und Kunden abgeben, die so sorglos durch Frankreich, Italien, Spanien und Portugal reisen konnten. Ohne Stau an den Mautstellen. Apropos Stau, leider haben auch die Staustunden in unserer Region einen neuen Rekord erreicht. Über 1000 Stunden standen wir wieder in und um Basel, bedingt durch die chronisch überlasteten Strassen. Schlange stehen musste man auch bei uns am TCS Sicherheitstag, um die vielen Attraktionen und Köstlichkeiten zu erleben. Bei bestem Spätsommerwetter und Temperaturen über 30 Grad waren die Erfrischungen sehr willkommen. Ob Petrus ein TCS Mitglied ist? Wahrscheinlich ist eher, dass sich die Sonne am TCS gelb erfreut und darum an unseren Events meistens dabei ist. Was uns in diesem Jahr noch bevorsteht? Natürlich die wundervoll besinnliche und freudige Adventszeit, die wir so richtig geniessen können. Neu haben wir unsere TCS Waschstrasse in Füllinsdorf auch am Sonntag geöffnet, so dass Sie nach dem Bummel auf dem Weihnachtsmarkt auch noch Ihr Fahrzeug glänzen lassen können. Im Advent ist bei uns mit vielen kleinen Überraschungen zu rechnen. Kommen Sie vorbei! Ich wünsche Ihnen einen guten Jahresabschluss und freue mich, Sie liebe Mitglieder, im 2025 wieder begrüssen zu dürfen.
Lukas Ott, Geschäftsführer
Redaktion: Lukas Ott (lo), Volker Gertz (vg), Birgit Kron (bk), Andreas Callegher (ac), Nicolaj Bianco (nb)
TCS Sektion beider Basel, Uferstrasse 10, 4414 Füllinsdorf, redaktionbsbl@tcs.ch
Inserate: Volker Gertz, TCS Sektion beider Basel, Uferstrasse 10, 4414 Füllinsdorf volker.gertz@tcs.ch, Tel. 061 906 66 28
Druck: CH Media, Aarau
Micro-Mobilität in Mailand
Da staunte unsere Leiterin Politik nicht schlecht, als sie in den Herbstferien Mailand besuchte und die kompakten Micro Cars von Citroën überall in der Stadt antraf. Mit 2,4m sind die kleinen Gefährte sehr wendig und agil und passen in jede noch so kleine Parklücke. Besonders in grossen Städten macht das Sinn. Und das Fahrerlebnis? «Ein bisschen wie Gokart-Fahren ist es schon. Aber zumindest hatte ich keine Probleme mit dem rückwärts einparkieren», meint Birgit Kron. Ob sich die Micro Cars von Microlino, Citroën Ami oder Opel auch in unseren Städten durchsetzen, wird sich zeigen.
Haben auch Sie eine besondere Form der Mobilität in den Ferien entdeckt? Senden Sie uns Ihre Reise-Erlebnisse an redaktionbsbl@tcs.ch
Unser Team begrüsst Sie gerne an den TCS Kontaktstellen in Basel und Füllinsdorf. Kommen Sie mit Ihren Anliegen vorbei, lassen Sie sich beraten oder bringen Sie Ihr Fahrzeug auf Hochglanz! Wir freuen uns auf Sie!
Öffnungszeiten über die Feiertage:
Füllinsdorf Kontaktstelle/ Shop
Füllinsdorf Waschstrasse Füllinsdorf Selbstwaschboxen Basel Kontaktstelle
Di 24.12. 9–12 Uhr 8–16 Uhr 7–22 Uhr 9–16 Uhr
Mi 25.12. Geschl. Geschl. 7–22 Uhr Geschl.
Do 26.12. Geschl. Geschl. 7–22 Uhr Geschl.
Di 31.12. 9–12 Uhr 8–16 Uhr 7–22 Uhr 9–17 Uhr
Mi 01.01. Geschl. Geschl. 7–22 Uhr Geschl.
Do 02.01. 9–18 Uhr 8–18 Uhr 7–22 Uhr 9–17 Uhr
In beiden Basel gibt die Motorfahrzeugsteuer zu reden. Basel-Stadt plant eine grössenabhängige MFZ-Abgabe, SUV sollen somit verteuert werden und mehr zahlen, als kleinere Autos. Dabei soll das bewährte System von Gewicht und Co2-Ausstoss abgelöst werden. Wie dies genau gehen soll, muss die Regierung nun ausarbeiten. Der Grosse Rat hatte die Motion Ende Oktober zum zweiten mal überwiesen. Auch im Baselbiet gerät die Motorfahrzeugsteuer unter Druck. Nachdem der erste Anlauf einer Ökologisierung gescheitert ist, stellt sich nun die Frage, wofür die Gelder der MFZ-Steuer eigentlich verwendet werden. Der Kanton weist diese Zahlen nämlich nicht wie andere Kantone in einer separaten Strassenrechnung aus. Darum soll nun ein weiterer Vorstoss der FDP-Fraktion Klarheit schaffen.
Am 6. und 20. Dezember finden wieder die GratisBatterietests auf unserer Prüfbahn statt. Bitte telefonisch voranmelden unter: 061 906 66 34. Termin nur auf Anmeldung. Damit Sie im Winter nicht stehenbleiben! Die TCS Prüfbahn freut sich auf Sie.
beider Basel
Eine tolle Velosaison ist zu Ende gegangen. Sind Sie nächstes Jahr auch dabei?
Wenn Sie mehr über weitere Ausfahrten oder Veloferien im 2025 erfahren wollen, würde es uns freuen, Sie jeweils an den Donnerstagen, 5.12.2024 / 9.1. / 6.2. / 6.3.2025 um 15.00 Uhr im Restaurant zum Park in Pratteln begrüssen zu dürfen. Kommen Sie vorbei!
Kontakt: Rick Häberli, 079 322 28 10 oder rick.haeberli@velogruppetcs.ch
Infos: www.velogruppetcs.ch
Im Interview erläutert Fabian Felix, Geschäftsführer der Felix Transport AG mit Sitz in Arlesheim, die Schwierigkeiten, Chancen und Innovationen in der heutigen Transportbranche. Warum die Unternehmen auf gute Verkehrswege angewiesen sind und warum es eine funktionierende Infrastruktur in der Schweiz braucht, zeigt der Unternehmer des hiesigen Familienunternehmens eindrücklich auf.
Die Logistikbranche boomt. Sie hat eine wichtige Funktion in unserer Gesellschaft. Herr Felix, mit welchen Problemen sind Sie momentan konfrontiert?
Aktuell spüren wir die unsichere geopolitische Lage. Einige Branchen haben mit schwächeren Absätzen zu kämpfen. Dies widerspiegelt sich bei uns in weniger Transporten sowie tieferen Lagerbeständen.
Der Fachkräftemangel stellt uns ebenfalls vor grosse Herausforderungen. In den nächsten Jahren werden viele langjährige Mitarbeitende pensioniert. Wir betreiben immer höhere Rekrutierungsaufwände, um unsere Dienstleistungen aufrechtzuerhalten.
Geschäftsführer Fabian Felix. Bild zVg
Zudem kämpfen wir mit den zunehmenden Staus rund um die grossen Städte sowie im Mittelland. Im Zeitraum von 2015 bis 2023 sind die Staustunden, welche vom ASTRA jährlich publiziert werden, um unglaubliche 97.9% gestiegen. Dies führt einerseits zu einer deutlichen Verschlechterung unserer Produktivität und macht andererseits den Beruf des Chauffeurs/der Chauffeuse immer unattraktiver.
Die täglichen Staus in unserer Region kosten Zeit und Geld. Mit Projekten wie dem Rheintunnel soll der Verkehr flüssiger werden. Wie stehen Sie zu diesen Vorhaben? Selbstverständlich unterstützen wir den Ausbau der Nationalstrassen. Es geht vor allem darum, die heutigen Engpässe zu beseitigen. Das Mobilitätsbedürfnis hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Wir müssen folglich in alle Verkehrsträger investieren. Ich finde es auch mühselig, die Bahn gegen die Strasse auszuspielen. Schlussendlich funktioniert der Individual- sowie Güterverkehr nur im Zusammenspiel aller Verkehrsträger.
Sie sind ein beständiges Familienunternehmen. Sind Sie heute mit anderen Problemen konfrontiert als noch Ihre Vorgänger? Jede Generation hat eigene Herausforderungen. Wir leben in einer volatileren und sich schnell wandelnden Welt. Ich denke, dass wir aktuell auf einen strukturellen Wandel in Europa zusteuern. Die politischen Zerwürfnisse in Europa und den USA werden grosse Veränderungen mit sich bringen. Ich befürchte eine
Deindustrialisierung in unseren Nachbarländern, welche auch Einfluss auf exportorientierte Unternehmen in der Schweiz haben wird. Trotz allem dürfen wir uns glücklich schätzen in einem wohlhabenden und politischen stabilen Land zu leben, das sollten wir nicht vergessen.
Stichwort Innovation: Sie sind ein sehr innovatives Unternehmen in Ihrer Branche. Was macht Sie aus? Wie setzen Sie neue Ideen um?
Die gesamte Branche hat in den letzten Jahren grosse Fortschritte in der Digitalisierung gemacht. Die Transport- und Logistikunternehmen verfügen über komplexe und leistungsfähige IT-Infrastrukturen und Systeme, in welche viel Geld und personelle Ressourcen investiert wurde. Zudem ist unsere Branche Vorreiter im Bereich der Nachhaltigkeit. KMU wie auch grosse Player der Branche haben nebst eigenen Solaranlagen unzählige alternativ
angetriebene Lkws und Ladeinfrastruktur angeschafft. Unter dem Slogan «FELIX FOR FUTURE» haben wir in unserer Unternehmung verschiedenste Nachhaltigkeitsprojekte umgesetzt. Nebst einer Solaranlagen, welche gut 50% des Eigenbedarfs unseres Areals deckt, verfügen wir über drei E-Lkws, welche täglich für unsere Kunden im Einsatz stehen.
Welche Zukunftsprojekte stehen bei Ihnen an?
Wir haben mehrere IT-Projekte in der Pipeline. Wir werden unsere Sendungen bald papierlos ausliefern und unseren Umschlag digitalisieren. Des Weiteren sind wir daran ein Konzept für die Erweiterung unserer «FELIX FOR FUTURE» Flotte zu erarbeiten. Dabei geht es vor allem um den Ausbau der Ladeinfrastruktur. Neben einem deutlich grösseren Netzanschluss, werden wir unser Trafo sowie Zuleitungen erweitern und prüfen Speicherlösungen, um unsere Lkws mit mehr hauseigener Solarenergie zu laden.
Was würden Sie oder Ihre Branche sich für die Verkehrssituation in Zukunft wünschen?
In erster Linie wünsche ich mir, dass die Schweizer Bevölkerung den Mehrwert der Nationalstrassen erkennt. Zudem hoffe ich, dass die politischen Lager die Strasse nicht mehr gegen die Bahn ausspielen. Jeder Verkehrsträger hat seine Vorteile. Wir müssen in die Strasse, die Bahn, in See- und Flughäfen sowie in Velowege investieren, um Stau- und Wartezeiten zu minimieren. Nur so können wir das zunehmende Mobilitätsbedürfnis der Schweizer Bevölkerung stemmen.
Das Interview führte Birgit Kron, Redaktionsleiterin der Sektionszeitung. Wiedergegebene Aussagen in Interviewbeiträgen entsprechen nicht zwingend der Meinung des TCS beider Basel.
Endlich Autofahren lernen - seit vielen Jahren ist das Tessin ein Sehnsuchtsort von Jugendlichen, die gemeinsam die ersten Erfahrungen auf dem Weg zum Führerschein absolvieren. Im TCS Feriendorf in Scruengo können im Frühling, Sommer und Herbst bis zu 40 Jugendliche zusammen in nur 7 Tagen den obligatorischen Nothelferkurs, die Theorieprüfung sowie die ersten Fahrstunden auf einer gesicherten Fahranlage absolvieren. Eine langjährige Erfolgsgeschichte, die auch dieses Jahr wieder sehr gefragt war!
Die Teilnahme am TCS Drive Camp spricht sich herum: Viele der Kursteilnehmenden haben von ihren Eltern oder Geschwistern vom Drive Camp erfahren, denn oft haben bereits Mama, Papa, Bruder oder Schwester das frühere Jugendfahrlager beim TCS besucht. Heute kommen die Teilnehmenden aus der ganzen Schweiz, was viele neue Bekanntschaften und Freundschaften fürs Leben ermöglicht.
Das Programm im TCS Drive Camp umfasst alles, was es zum Einstieg für Lernfahrende benötigt: Zu Beginn finden die Nothelferkurse statt, anschliessend geht es ans Fahren auf einem gesicherten Areal. Unter der Leitung von geprüften Fahrlehrern werden während vier Tagen Anfahren/Bremsen/Schalten und verschiedene Manöver geübt. Parallel
dazu wird in verschiedenen Gruppen vor Ort Verkehrstheorie unterrichtet und die Lernenden auf die Prüfung vorbereitet. Das Ziel ist, dass alle mit bestandener Theorieprüfung nach Hause gehen!
Unsere Erfolgsquote liegt bei 95 %. Zum Feriendorf in Scruengo gehören natürlich auch Spass, Freizeit, feines Essen und gemeinsames Erleben – all das bietet das TCS Drive Camp. Das ist die einmalige Möglichkeit, mit Gleichgesinnten und in nur einer Woche alles zu lernen, was es für den Erwerb des Lernfahrausweises benötigt.
Nach Abschluss einer intensiven Woche heisst es dann Abschied nehmen:
Von den vielen neuen Kolleginnen und Kollegen und vom ganzen TCS Team.
Meistens mit den Worten, «macht es gut, wir sehen uns ja bald auf der Strasse wieder». Und wenn nach langer Zeit noch immer Grüsse von ehemaligen Teilnehmenden aus der ganzen Schweiz gepostet werden, zeigt das, wie sehr das TCS Drive Camp Freude gemacht hat.
Auch für 2025 sind bereits wieder drei Daten geplant. Jetzt Anmelden oder Fahr-Freude verschenken!
Live-Multimediareportage von Michael Martin. Fünf Jahre lang reist Michael Martin mit der Kamera um die Welt. Er fotografiert in der Arktis, im Himalaya, in den Anden, im Südpazifik, in Arabien, im Amazonasbecken, in den Savannen Ostafrikas, in der Taiga Sibiriens und in den Steppen Zentralasiens.
Mit Bildern aus allen Klimazonen entsteht so ein fotografisches und geografisches Portrait der Erde, das mit unterschiedlichen Landschaften, Tieren, Pflanzen und Kulturen begeistert. In Deutschland, Österreich und der Schweiz gehört Michael Martin zu den Begründern und erfolgreichsten Vertretern der Vortragsbranche. Jedes seiner Themen begeistert Zehntausende Zuschauerinnen und Zuschauer.
Neben weltweiten Abenteuerreisen interessiert sich der studierte Geograf auch für die Geschichte der Erde, die vor 4,5 Milliarden Jahren im Chaos beginnt und zu einem Planeten voller Leben und Vielfalt führt. Mit seinen Bildern und Texten zeigt er, wie wild und bunt, aber auch wie verletzlich unser Planet ist.
Sein Blick richtet sich deshalb auch auf den Menschen, der seit seinem Auftauchen in der Erdgeschichte den Planeten mitgestaltet und zunehmend bedroht. Mit seiner neuen Multivision TERRA
zeichnet Michael Martin das ganz grosse Bild der Erde. Sie ist eine Verneigung vor der Schönheit der Natur und dem Wunder des Lebens.
Wir verlosen 3 x 2 Tickets für MO, 2. Dezember 2024, 19.30 Uhr im Volkshaus Basel.
Exklusiv für TCS-Mitglieder, Teilnahme per Mail an wettbewerbbsbl@tcs.ch, unbedingt Mitgliedernummer angeben. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Die Gewinner werden per Mail benachrichtigt.
Die Velopass-Kurse in Liestal gingen im Oktober und November in die nächste Runde. Mit dabei viele abenteuerlustige Binggis, die auf dem Parcours rumsausten und lernbegierig den Worten von Jonas Mundwiler folgten.
Die Velopass-Kurse sollen die Bewegungsfreude der Kinder zwischen 5 und 12 Jahren fördern und ihnen auf spielerische Art die eigenständige Mobilität aufzeigen. Sie lernen erfolgreich manövrieren, das heisst konkret: aufs Velo aufsteigen, losfahren, kurven fahren, bremsen/anhalten und absteigen! Zudem wird gegenseitiger Respekt beim Fahren und Verantwortung gegenüber dem Velo und den anderen Verkehrsteilnehmenden vermittelt. Auch kleine Reparaturen am Velo, die in Workshops mit den Kindern gelehrt werden, gehören zur Lektion der Bikeschule dazu. Wie flickt man kleinere Schäden? Was kann ich selbst reparieren? Welches sind die wichtigsten Velo-Teile und Reparaturwerkzeuge? All diese Erfahrungen gehören nämlich auch zum Velofahren dazu. Biken und das Velo als gesundheitsförderndes
Transportmittel sollen sich im Alltag der Kinder integrieren. Für mehr Selbständigkeit und für das tägliche Mobilitätserlebnis. Der TCS beider Basel ist Hauptsponsor der Kurse und die Kinder von TCS Mitgliedern können gratis daran teilnehmen. Die Velo-Pässe und die Abzeichen dürfen dann selbstverständlich nach dem Kurs von den Kids mit nach Hause genommen werden. Auch im kommenden Jahr werden die Velopass-Kurse wieder stattfinden. Am besten frühzeitig anmelden und Platz sichern. Alle Infos gibt es beim Veranstalter Radsport Nordwest Schweiz und unter:
www.radsportnordwest.ch/ velopass-kurse
TCS-Sondervorstellungen:
Dienstag, 4.2.2025, 19.30 Uhr Samstag, 15.2.2025, 14.30 Uhr Mittwoch, 19.2.2025, 19.30 Uhr
Lassen Sie sich durch die guten Verse und witzigen Pointen der Schnitzelbängge (d’Gryysel, ’s spitzig Ryssblei, d Muulwiirf, Rollaator Röösli und dr Schyynhailig) und des Mimösli-Ensemble zum Lachen hinreissen. Unsere grossartigen Tambouren «d Rötzilissge vo Stickstoff» und Pfeifer «piccognito» die Gugge-Musig «Ventilatore» werden Sie ebenfalls begeistern bevor wir Ihnen ein phänomenales Schlussbouquet vorführen. Man darf dies also auf gar keinen Fall verpassen! Der TCS konnte für seine Mitglieder drei Vorstellungen reservieren – und zwar zu einem speziell günstigen Mitgliedervorzugspreis von CHF 64.00 statt CHF 78.00! In der Regel sind alle zur Verfügung stehenden Plätze rasch vergriffen, weshalb einmal mehr die Devise gilt: «s hett Byljee solang’s hett, dr Schnäller isch dr Gschwinder …».
Lassen Sie sich durch die guten Verse und witzigen Pointen der Schnitzelbängg (d’Gryysel, ‘s spitzig Ryssblei, d Muulwiirf, Rollaator Röösli und dr Schyynhailig ) und des Mimösli-Ensemble zum Lachen hinreissen. Unsere grossartigen Tambouren „ d Rötzilissge vo Stickstoff “ und Pfeifer „ piccognito “ die Gugge-Musig „Ventilatore “ werden Sie ebenfalls begeistern bevor wir Ihnen ein phänomenales Schlussbouquet vorführen. Man darf dies also auf gar keinen Fall verpassen!
Bestell-Talon für das Mimösli 2025
Ich bestelle
______ Billette für
Der TCS konnte für seine Mitglieder drei Vorstellungen reservieren – und zwar zu einem speziell günstigen Mitgliedervorzugspreis von CHF 64.00 statt CHF 78.00! In der Regel sind alle zur Verfügung stehenden Plätze rasch vergriffen, weshalb einmal mehr die Devise gilt: „s hett Byljee solang’s hett, dr Schnäller isch dr Gschwinder …“ Nach erfolgter Bestellung mittels untenstehendem Talon versendet das Kulturhuus Häbse die Tickets mit Einzahlungsschein. Anmeldeschluss ist 20 Tage vor der ausgewählten Vorstellung.
4.2.2025, 19.30 Uhr
15.2.2025, 14.30 Uhr
19.2.2025, 19.30 Uhr zum Preis von CHF 64.00
Name/Vorname
Strasse/Nummer
PLZ/Ort
Telefon
Nach erfolgter Bestellung mittels beiligendem Talon versendet das Kulturhuus Häbse die Tickets mit Einzahlungsschein. Anmeldeschluss ist 20 Tage vor der ausgewählten Vorstellung.
Den Talon senden an: Kulturhuus Häbse, Postfach, 4005 Basel Oder per E-Mail an ticket@haebse.ch
ab 28. Nov. 2024
Do 21:00 - 01:00 Uhr
Fr - Sa 21:00 - 03:00 Uhr
ab 16. Dez. 2024 durchgehend:
So - Do 21:00 - 01:00 Uhr
Fr - Sa 21:00 - 03:00 Uhr
31. Dez. 22:00 - 04:30 Uhr
Nez Rouge Basel wird unterstützt von:
GastroBaselland
Paul Leimgruber AG
Wirteverband Basel-Stadt
Gastro Schwarzbubenland
sipcall
TCS beider Basel
Mineralquelle Eptingen AG morininet ag SCHMID Textilrewashing AG
Hypothekarbank Lenzburg AG
Antalis AG
Emmi AG
Haustechnik Oppliger AG
Prodega
Grand Casino Baden
1. Dezember!
Der neue Ford Explorer mit bis zu 602 km Reichweite.
Ab Fr. 310.- / Mt.
Ford Explorer®, Elektromotor, 286 PS/210 kW, Extended-Range-Batterie, Automatikgetriebe, RWD. Verbrauch: 15.6 kWh/100 km, CO2-Emissionen: 0 g/km, Energieeffizienz-Kategorie A. Berechnungsbeispiel (bis auf Widerruf, spätestens bis 31.12.2024) bei einem Barkaufpreis von Fr. 47'802.-: monatliche Leasinggebühr Fr. 310.-, Laufzeit 48 Monate, Sonderzahlung zu Beginn Fr. 9'852.-, effektiver Jahreszins 0.9%, max. Fahrleistung 10’000 km/Jahr, eine Kaution wird nicht verlangt, exkl. Vollkaskoversicherung, Finanzierung über Ford Credit by BANKnow AG. Eine Leasingvergabe wird nicht gewährt, falls sie zur Überschuldung der Konsumentin oder des Konsumenten führt. Irrtum und Änderungen vorbehalten.
NEU ab Dezember
Jetzt Probefahrt buchen Ihr neuer Ford Partner in Pratteln
Hohenrainstrasse 5, 4133 Pratteln, T. 061 565 11 11
Jetzt CHF 200.– auf Ihre TCS Waschcard laden und die Autobahn Klebe Vignette 2025 gratis oder zusätzlich CHF 80.– Waschguthaben erhalten! www.GARAGEKEIGEL.ch
Zahlen und Fakten zu den historischen Anfängen bis hin zur vielseitigen Einsetzung des beliebten Zweirads werden im Fahrradbuch anhand von über 1000 Infografiken, Karten und Illustrationen präsentiert.
Sowohl Radsportler als auch routinierte Hobbyfahradfahrer dürften mit diesem Sachbuch auf ihre Kosten kommen.
Unterteilt ist das Buch in zehn verschiedene Kapitel, welche jeweils einen Themenbereich rund um das Thema Radfahren beinhalten. Mithilfe einer abwechslungsreichen Mischung aus Bild und Text, Geschichten sowohl als auch Tipps und Tricks, werden so die verschiedensten Themenbereiche und deren Nischen auf kurzweilige Art erläutert. So finden sich im Kapitel Reisen nicht nur Tipps zur Ausrüstung, sondern auch Reisegeschichten über Menschen, die mit ihren Radreisen berühmt geworden sind. Durch die Vielseitigkeit des Inhalts dient das Fahrradbuch auch als Ratgeber. So werden beispielsweise im Kapitel Körper und Training Trainings-Tipps gegeben
oder im Bereich Technik wird anhand von Illustrationen dargestellt, auf was für Gelände sich welcher Reifen am besten eignet.
Empfehlenswert ist das Fahrradbuch für alle Radfahr-Fans. Also für diejenigen, die in gemütlichem Tempo den lauen Fahrwind geniessen und für diejenigen, die es mit ihrem Fahrrad zu sportlichen Höchstleistungen bringen möchten. Wer Lust auf eine Wissenstour ohne Trampen hat, wird an diesem Buch Freude haben.
Léonie Lawson, Auszubildende im Kulturhaus Bider & Tanner, Basel
Exklusiv für TCS Mitglieder
Schneiden Sie diesen Artikel aus und bringen Sie ihn ins Kulturhaus Bider & Tanner, Aeschenvorstadt 2, Basel, und Sie erhalten als TCS Mitglied beim Kauf dieses Buches 20 % Ermässigung (Aktion gültig bis 31.01.2025; gilt nicht im Online-Shop).
Jan Wittenbrink
Das Fahrradbuch
Marmota Maps, 2023 330 Seiten
CHF 53.50
ISBN 978-3-946719-46-5
TCS Center Füllinsdorf, Uferstrasse 10
11–17 Uhr Neu auch sonntags geöffnet bei guter Witterung
Schon ab CHF 1.–im ersten Monat
Beruhigend zu wissen, dass im TCS-Center Füllinsdorf Ihr Auto nicht nur in guten Händen ist, sondern auch auf Herz und Nieren geprüft werden kann. Auf professionellem Niveau, wie z.B. beim Occasionstest, Caravan-Gas-Kontrolle, oder MFK-Vortest. Und als TCS-Mitglied können Sie richtig sparen, so bezahlen Sie z.B. für den Occasionstest als Mitglied nur CHF 140.– statt CHF 190.–. Produkt
Anfragen und Termine:
Telefon: 061 906 66 42 tzbasel@tcs.ch
TCS-Occasionstest
TCS-MFK Vortest
TCS Garantie Ablauftest
Abgaswartung Benzin
Abgaswartung OBD (Diesel und Benzin)
Abgaswartung Bivalente Fahrzeuge
PartikelanzahlMessung Dieselfahrzeug 40.– 60.– ca. 20 Min.
TCS-Feriencheck 60.– 80.– ca. 45 Min.
TCS-Wintercheck 40.– 60.– ca. 30 Min.
TCS-Caravan Gaskontrolle 120.– 160.– ca. 45 Min.
TCS-Occasions
Garantie 1 Jahr Premium oder Basis auf Anfrage, je nach Motorleistung
Beleuchtung-/SichtFunktionskontrolle 20.– 40.– ca. 15 Min.
Bremse/Dämpfer 20.– 40.– ca. 15 Min.
Lichteinstellen 20.– 40.– ca. 15 Min.
Fehlerspeicher auslesen 30.– 60.–
Eurotax Bewertung 20.– 35.–
Individuelle Tests auf Anfrage (CHF 20.– pro 15 Min) auf Anfrage (CHF 40.– pro 15 Min)
Anhänger Tempo 100 –DE 120.– 180.– ca. 45 Min. alle Preise in Schweizer Franken und inkl. MWST
Höchstmasse und Gewichte Prüfstrasse Füllinsdorf
Gesamtgewicht max. 2800 kg Spurbreite max. 1,80 m
Achsabstand max. 3,0 m keine Doppelbereifung möglich
Aufbauhöhe max. 2,5 m