26. Januar 2012 touring 2
TCS Aargau AG 1
sektion aargau
Unbeliebtes Bremsen?
»
Wer bremst hat verloren! Diese Aussage kennen wir vor allem vom Sport. Leider wird das von einigen Leuten falsch aufgefasst, indem sie diese Aussage auch im Strassenverkehr umsetzen. Dabei betrifft doch die beste Erfindung bei den Autos die Bremsen. Man sollte deshalb nicht geizen, diese zu benützen, denn wer nie bremst wird eines Tages im Strassengraben oder an einem Baum «landen». Ich weilte kürzlich in einem Winterfahrkurs in Samedan. Dort wurde uns von den Experten in aller Deutlichkeit erläutert, dass das Bremsen in heiklen Situationen eben doch nicht so schlecht ist. Oder brachte es doch ein Experte auf den Punkt: «Dass man noch Gas geben müsse wenn der Wagen über- oder untersteuert funktioniert nur am Stammtisch – nicht aber in der Praxis». Das Problem liegt bei vielen Aussagen der Autofahrer darin, dass sie noch gar nie einen Fahrkurs besuchten und deshalb nicht üben konnten, was wirklich passiert wenn das Auto ausbricht. Wir haben dies in verschiedenen Situationen auf Eis und Schnee einen ganzen Tag geübt. Solche Ausbildungen kann ich allen Autofahrern wärmstens empfehlen. Kommt man wirklich einmal in eine sehr heikle Situation, weiss man, was zu tun ist. Ausserdem sitzt man schon anders am Steuer und achtet auf Kleinigkeiten, welche einem zuvor nicht auffielen. Zu viele Automobilisten bestehen irgend einmal die Fahrprüfung und dann hat sich‘s. Ein Training auf einer freien Piste oder auf Schnee ist mit Bestimmtheit kein Luxus, denn die Qualität vieler »Driver« lässt wirklich zu wünschen übrig. Eine zusätzliche Ausbildung führt zu mehr Fahrsicherheit, welche im heutigen dichten Verkehr MS wichtig ist.
«
TCS Aargau führt E-Dispo und E-Paper ein ›
Der Touring-Club des Kantons Aargau nutzt die neuen elektronischen Möglichkeiten, um nicht nur per Papier die Mitglieder zu erreichen. Nachdem der TCS Aargau als erste Sektion der Schweiz vor kurzer Zeit einen E-Shop errichtet hat, folgen nun weitere kundenfreundliche Applikationen, welche den Mitgliedern und Kunden dienen. Neu aufgeschaltet werden konnte in den letzten Tagen das E-Dispo. Dabei handelt es sich um ein elektronisches Dispositionssystem des TCS Zentrums Brunegg. Mit Hilfe dieses Internetdienstes können sich die Mitglieder künftig direkt und unbürokratisch beim Technischen Zentrum zur amtlichen Fahrzeugprüfung anmelden. Der ganze Vorgang ist sehr einfach.
Direktanmeldung per Computer | Das TCS-Mitglied erhält ein Aufgebot zur Prüfung des Fahrzeuges. Statt dieses wie bisher ans TCS-Zentrum zu senden, kann der Fahrzeugbesitzer dieses nun selbst elektronisch beim TCS zur Prüfung anmelden. Dazu sind die folgenden drei Schritte notwendig: Sie loggen sich ein unter www.tcsaargau.ch und dann klicken Sie E-Dispo an. Danach werden Sie auf eine Personalien-Maske geleitet. Jetzt wie folgt vorgehen: 1. Eingabe Ihrer persönlichen Daten 2. Auswahl eines freien Termins 3. Bestätigen der erfassten Daten
Der ganze Vorgang ist völlig unkompliziert und wird durch den TCS-Assistenten begleitet. Die Abmeldung des Aufgebots beim Strassenverkehrsamt erfolgt automatisch durch den TCS Aargau. WICHTIG: Es dürfen nur Personenwagen bis 3500 kg sowie Motorräder aus dem Kanton Aargau beim TCS vorgeführt werden (keine Importprüfungen)! Technische Änderungen (Fremdfelgen, Fahrwerk, Anhängerkupplung usw.) dürfen vom TCS nicht eingetragen werden. Fahrzeuge mit dem Eintrag «Technische Mängel» oder Autos aus Fremdkantonen müssen vorgängig vom TCS abgeklärt werden.
Termine verschieben oder löschen möglich | Selbstverständlich können Sie auch (unter Einhaltung bestimmter Fristen), Ihre bereits gebuchten Termine verschieben oder gar löschen. Nähere Details entnehmen Sie bitte unseren AGB.
Neu Touring Aargau auf E-Paper | Eine weitere Neuerung des TCS Aargau betrifft den Touring in elektronischer Form. Diesen gibt es zwar schon, aber nur für die Hauptausgabe (ohne Aargauer Teil). Neu kann man den Aargauer Teil des Tourings bequem am Bildschirm lesen. Zu sehen ist diese sehr moderne E-Paper-Lösung unter www.tcs-aargau.ch und danach dem Hinweis E-Paper folgen. MS
‹