TCS-Clubinfos Sektion Solothurn 1/Januar 2015
Clubinfos TCS Sektion Solothurn
Verkehrskonferenz: Tempo 30 auf dem Prüfstand Verkehrskonferenz
Occasions-Test
Regionalgruppen
Auf dem Podium der TCS Sektion Solothurn gingen die Meinungen über Tempo 30 und Begegnungszonen auseinander. Seite 4
Ein Check im Technischen Zentrum in Oensingen kann Mängel am Gebrauchtwagen aufdecken und dem Käufer Gewissheit geben. Seite 8
Zum Schluss bot 2014 noch einmal ein umfangreiches Anlass- und Ausflugsprogramm für die Mitglieder der Regionalgruppen. Seiten 11-13
2|
Die Fertiggaragen von SEMA einfach, schnell, preiswert, variabel
Entsorgen heisst: Aus den Augen ist nicht aus dem Sinn
integra
light
classic
modular
Ihr Partner für umweltgerechtes Entsorgen
NEUENSCHWANDER AG Entsorgungscenter Telefon 032 677 23 93 www.entsorgung-neuenschwander.ch
Nordringstrasse 28, CH - 4702 Oensingen Tel. +41 62 388 6040 info@sema-betongaragen.ch www.sema-betongaragen.ch
4703 Kestenholz Telefon 062 393 12 76 www.ekautomobile.ch
Lackierung Wartung Pflege Als Fachleute mit Erfahrung lackieren, reparieren, warten und pflegen wir Fahrzeuge jeder Grösse und garantieren Ihnen jederzeit die professionelle Qualität eines VSCI-Fachbetriebs für: • • • •
Unfallreparaturen Drücktechnik Autoverglasung Lenkgeometrie
• • • •
Rostschäden Neu- und Umlackierungen Spotrepare Fahrzeugbeschriftungen
AG
AUTOSPRITZWERK AUTOSPRITZWERK
Müller AG Autospritzwerk Renkholzweg 2 4704 Niederbipp autospritzwerkmueller@bluewin.ch www.autospritzwerk-mueller.ch
Tel. 032 633 11 81
eawyss.ch
Standard-, Grossraum-, Doppel- oder Hanggarage, wir fertigen eine für Sie zuges
Sektion Solothurn | Editorial | TCS-Clubinfos 1/15
Editorial Sie haben sich kürzlich entschieden, Ihr Vertrauen auch 2015 unserem TCS zu schenken. Ein guter Grund, sich wieder einmal mit den Leistungen unseres Clubs auseinanderzusetzen. Die Dienstleistungen sind vielfältig, und wer im Club mitmacht, kann effektiv profitieren, auch von vielen Rabatten. Keine andere Organisation ist auf den Pannendienst besser ausgerichtet als der TCS. Wir vertreten die Autofahrer auch politisch und setzen uns für die Verkehrssicherheit und ein funktionierendes Strassennetz ein. Besitzen Sie zusätzlich den TCS ETI-Schutzbrief, hilft Ihnen der TCS in der Schweiz und im Ausland und unsere Mitarbeitenden stehen vor, während und nach der Reise unterstützend zur Verfügung. Unsere Rechtsschutzversicherung Assista deckt seit 1968 die Risiken von Automobilisten. Das Angebot richtet sich mittlerweile auch an Privathaushalte, Unternehmen und Immobilienbesitzer. Leidenschaftlich engagieren wir uns auch bei den weiteren hochwertigen Dienstleistungen und Produkten, über die wir Sie in unseren Zeitschriften und auf www.tcs.ch aktuell informieren. Wir setzen alles daran, Sie sicherer zu machen! Die Sicherheit bleibt eines der
Inhaltsverzeichnis
wichtigsten Anliegen der Menschen in unserem Land. Im Strassenverkehr wurden diesbezüglich zahlreiche Anstrengungen unternommen, unterstützt wurden diese insbesondere durch den TCS – getreu dem Motto: «Vorbeugen ist besser als heilen». Die Prävention ist für die Strassenverkehrssicherheit von enormer Bedeutung, denn die Folgen von Unfällen, in die Personen verwickelt werden, sind in der Regel irreversibel. Die Sicherheit geht auch bei der Sanierung des Gotthardtunnels vor! Der Bau der zweiten Tunnelröhre bleibt für den TCS die einzig richtige Lösung. Gerade die Sicherheitsüberlegungen sprechen klar dafür. Der Bau einer zweiten Röhre ermöglicht es, den Gotthardtunnel nach Abschluss der Sanierungsarbeiten richtungsgetrennt zu befahren, was Frontal- und Streifkollisionen verhindern wird. Das macht ihn viel sicherer! Eine Milliarde Franken, die der Bau einer zweiten Röhre mehr kosten wird als die reine Sanierung der bestehenden Röhre von 1,8 Milliarden, ist aus Sicherheitsüberlegungen absolut verkraftbar. Es geht beim Seilziehen um Milliarden vor allem darum, dass wir die Prioritäten beim Strassenbau in die richtige Richtung lenken.
Fritz Arni Präsident TCS Sektion Solothurn
Impressum Offizielle Clubzeitung für Mitglieder der TCS Sektion Solothurn.
Editorial/Inhalt/Impressum 3 Verkehrskonferenz zu Tempo 30 4 Ihr TCS-Clubvorteil 6 TZ Oensingen: Occasions-Test 8 Verkehrsrechtsschutz gibt Sicherheit 9 Adressen und Namen 10 Ausflüge und Veranstaltungen 11 - 13 Anlässe der Regionalgruppen 14
|3
Auflage: 45 000; Erscheinen: 4 x jährlich; Herausgeberin: TCS Sektion Solothurn; Redaktion und Layout: Georges Heri, TCS Sektion Solothurn, Oensingen; Fabian Gressly, communiqua, Solothurn. Fotos: Fabian Gressly, zVg; Druck: Dietschi AG, Olten; Inserate: TCS Sektion Solothurn, 4702 Oensingen, Tel.: 062 396 46 80, Mail: tcs. so.medien@gmx.ch Die nächste Ausgabe erscheint am 30. April 2015
Wichtige Telefonnummern: TCS Schweiz (Zentralsitz): Für Fragen zu Mitgliedschaft, TCS ETI Schutzbrief, Assista-Versicherungen, etc.: Telefon: 0844 888 111 Kontaktstelle: TCS Sektion Solothurn Nordringstrasse 30 4702 Oensingen Telefon: 062 396 46 80 Telefax: 062 396 46 81 E-Mail: sektion.solothurn@tcs.ch Website: www.tcs-so.ch Einsatzzentrale ETI: Telefon: +41 58 827 22 20 (Notfallnummer) Patrouille TCS: Telefon: 0800 140 140 (bei Pannen) 0844 888 111 (Auskünfte) Auto TCS: Telefon: 0800 801 000 Telefon: 062 396 46 80 Stau- und Unfallmeldung: Telefon: 0800 888 121 Strassen Info allgemein: 163 (50 Rp./Anruf + 50 Rp./Min.)
4|
Sektion Solothurn | Aktuell | TCS-Clubinfos 1/15
Tempo-30-Zonen werden derzeit vielerorts heiss diskutiert. Dass die Politik, und nicht Verkehrsexperten, über Einführung oder nicht entscheidet, stört viele.
Verkehrskonferenz Solothurn Was bringen Begegnungszonen, Tempo 30 & Co.? Sind Verkehrsberuhigungsmassnahmen wirklich effektiv? Übertreibt man es derzeit mit der Einführung von Tempo-30-Zonen? Diesen Fragen ging die zweite Verkehrskonferenz des TCS Solothurn nach. In den vergangenen Monaten sorgten im Gebiet des Kantons Solothurn umgesetzte oder geplante Verkehrsberuhigungsmassnahmen für kontroversen Gesprächsstoff und mediale Aufmerksamkeit. Gerade in den drei grossen Städten Olten, Solothurn und Grenchen stossen aktuelle Massnahmen nicht nur
auf Gegenliebe. Anlass genug für die TCS Sektion Solothurn, genau dies zum Thema ihrer zweiten Verkehrskoferenz zu machen. Fast 80 Gäste aus Politik, Verkehrsplanung und Wirtschaft kamen hierfür am 21. Oktober letzten Jahres ins Verkehrssicherheitszentrum in Derendingen. Auf das Podium eingeladen hatte die TCS Sektion Personen, welche an vorderster Front mit der Thematik zu tun haben: Kurt Fluri, Stadtpräsident von Solothurn, Nationalrat (FDP) und Präsident des Schweizerischen Städteverbandes, Franziska Roth, Solothurner Gemeinde- und Kantonsrätin sowie Kantonspräsidentin der SP sowie Michael Schwaller (Gemeinderat FDP) Solothurn vertraten das politische Spektrum. Kantonsingenieur Peter Heiniger und Yves Staub, Chef Verkehrstechnik bei der Polizei Kanton Solothurn,
brachten die «übergeordnete» Sicht der Verkehrsplanungs- und -sicherheitsexperten ein. Tempo 30 beinhaltet vieles Doch ehe diese fünf von Moderatorin Andrea Affolter (SRF-Regionaljournal Aargau Solothurn) durch die Podiumsdiskussion geführt wurden, war es an Olivier Caspar (Projektleiter und Ingenieur TCS Schweiz), einleitend einige grundsätzliche Gedanken festzuhalten. «Tempo 30 bedeutet nicht, dass man einfach ein paar Tafeln aufstellt und dass das dann alle Probleme gelöst sind», leitete er ein. Vielmehr sei die Tempo-30-Zone eine Kombination von rechtlich vorgegebenen Schritten bzw. Elementen. Es stelle sich etwa die Frage nach der konkreten Unfallsituation an einer Stelle oder nach dem Treibstoff-Ausstoss mit bzw. ohne
Sektion Solothurn | Aktuell | TCS-Clubinfos 1/15
Tempo 30 sowei nach Lärmemissionen. Bezüglich Treibstoff wisse man, dass ein Verbrennungsmotor bei Tempo 30 einen verhältnismässig hohen Ausstoss produziere und dass hiermit auch die Lärmproduktion hoch sei. Auswertungen im Kanton Bern hätten gezeigt, dass in 58 der insgesamt 205 Tempo30-Zonen die Geschwindigkeitsricht-
«Ich befürworte flächendeckend Tempo 30 wegen der Verkehrssicherheit.» Franziska Roth, Gemeinderätin, Kantonsrätin SP Solothurn
linie (mindestens 85 Prozent sind nicht schneller als 38 Kilometer pro Stunde) nicht eingehalten und die Zonen wieder abgeschafft wurden. Trotzdem, lancierte Franziska Roth danach die Diskussion, sei sie für die flächendeckende Einführung von Tempo 30. Schon allein, weil sie die Verkehrssicherheit steigern würden. Und diese Folge bestätige eine Studie der ETH Zürich: Tempo 30 senke das Unfallrisiko und, sollte es doch zu einem Unfall kommen, den Verletzungsgrad massiv. Dem Anliegen der Flächendeckung widersprach Kurt Fluri dezidiert: «Flächendeckend heisst immer undifferenziert.» Man müsse für jede konkrete Situation beurteilen, ob Tempo 30 sinnvoll sei oder nicht. Dem pflichteten auch die beiden Experten bei. Während Peter Heiniger fand, dass Tempo 30 nicht das richtige Instrument auf
«Flächendeckend heisst immer undifferenziert.» Kurt Fluri, Stadtpräsident, Nationalrat FDP Solothurn
verkehrsorientierten Strassen, welche die Kantonsstrassen meist sind, sei, meinte Yves Staub, Tempo 30 generell wiege Verkehrsteilnehmer in einer
falschen Sicherheit, da die reduzierte Geschwindigkeit eine gemächlichere Gangart des Verkehrs impliziere. Trotzdem meinte auch Staub: Tempo 30 reduziert Unfallfolgen und Zahl der Unfälle. Dann sprach er an, was in der Diskussion immer wieder aufgegriffen werden sollte: «Es gibt Gemeinden, die fast flächendeckend Tempo 30 eingeführt haben, weil dafür eine politische Mehrheit zustande gekommen war.» Entscheid am falschen Ort? Ein weiteres Argument von Staub, wonach generell Tempo 30 nicht einfach durch Aufstellen einer Tempo-30-Tafel erreicht werde, wollte Franziska Roth nicht gelten lassen: Man müsse für generell 30 beim Ortseingang, wo jetzt eine Tempo-50-Tafel stehe, eine mit Tempo 30 hinstellen. Dann müssten sich halt alle, wie bei allen Gesetzen, daran halten. Kurt Fluri griff Yves Staubs Gedanke auf: «Heute ist Tempo 30 eine verkehrspolitische Massnahme und keine Verkehrssicherheitsmassnahme.»
«Letztlich sollten Fachleute entscheiden.» Peter Heiniger, Kantonsingenieur Amt für Verkehr und Tiefbau Kanton Solothurn
Gemeinderäte würden nach politischen Kriterien entscheiden und nicht nach der entsprechenden Verordnung. Das hat wohl auch zur letzten intensiven Diskussion im Solothurner Gemeinderat geführt, als es um die Einführung von Tempo 30 auf der St. Niklaus-Strasse ging. Das Beispiel wurde in der Diskussion immer wieder aufgegriffen, wobei Michael Schwaller fand, die Angelegenheit sei im Solothurner Gemeinderat von beiden Seiten – pro und contra – ideologisch diskutiert worden. Sollte man also der Politik die Entscheidungskompetenz entziehen? Peter Heiniger reagierte mit einer Feststellung, ohne die Frage direkt zu beantworten: «Letzlich sollten Fachleute entscheiden, was sinnvoll ist und was nicht.» Es bestehe, wenn Beschlüsse über die Politik liefen, die Gefahr, dass Entscheide nicht
|5
sachlich fielen, sondern verpolitisiert würden. Lärmreduktion besser über Belag Gerade in Bezug auf Lärmreduktion werde Tempo 30 oft fälschlich eingesetzt. Der Kanton setze auf lärmdämmende Beläge, die fünf bis sechs
«Die Diskussion war – auf beiden Seiten – ideologisch.» Michael Schwaller, Gemeinderat FDP, Solothurn. Anwohner einer geplanten Tempo-30-Zone
Dezibel Lärmreduktion brächten, während Tempo 30 nur maximal eineinhalb Dezibel leiser sei. Die Kosten für den Einbau eines solchen Belags könne im regulären Strassenunterhalt eingeplant werden. Im Gegensatz dazu seien Einrichtungen für Tempo-30-Zonen teuer und müssten ebenso aufwändig unterhalten werden. Yves Staub bilanzierte aus Polizeisicht, dass es bei Tempo 50 generell und in Tempo 30-Zonen nicht ohne Kontrolle geht. Dennoch: «Der Automobilist soll sein Verhalten aus eigenem Antrieb so anpassen, dass er gar nicht erst schnell fährt.» Die entsprechenden Zonen müssten das Erscheinungsbild aufweisen, dass zu diesem Verhalten führe. Einig war man sich in der abschliessenden Frage – wenn auch die Gründe wieder anders beurteilt wurden: In 20 Jahren werde Tempo 30 nicht mehr
«Der Verkehrsteilnehmer soll sein Verhalten anpassen.» Yves Staub, Chef Verkehrstechnik Polizei Kanton Solothurn
so heiss diskutiert werden. Sei es, weil man den waren Nutzen erkannt hat und Zonen wieder abschafft oder weil Tempo 30 flächendeckend eingeführt sein wird... (gly)
6|
Sektion Solothurn | Ihr TCS-Clubvorteil | TCS-Clubinfos 1/15
Autofahren heute «Älter ? – und sicher!» Wie die letzten Jahre, bieten wir auch dieses Jahr den beliebten Kurs für Automobilistinnen und Automobilisten an. Das Ziel ist, die Mobilität für Sie möglichst lange zu erhalten. Wir helfen Ihnen Ihre Erfahrung mit neuen Erkenntnissen zu verbinden. Die Verkehrssicherheit kann durch permanentes Training und immer neues Lernen, verbessert werden. Der Kurs besteht aus einem Theorie-Gruppen-Seminar und einer Testfahrt mit dem eigenen Fahrzeug. Die Fahrt besprechen Sie mit Ihrem vom VSR anerkannten Instruktor. Die Ergebnisse sind absolut vertraulich. Sie erhalten eine schriftliche Kursbestätigung!
Regionalgruppen SoBuWa und Grenchen: Donnerstag, 5. März und 19. März 2015, 8.30 – 11.30 Uhr Garage Galliker AG, Römerstrasse 8, 4512 Bellach Regionalgruppe Olten: Donnerstag, 2. April 2015, 8.30 – 11.30 Uhr, und 16. April 2015, 13.30 - 16.30 Uhr Feuerwehrmagazin Olten Alle Regionalgruppen: Donnerstag, 7. Mai und 21. Mai 2015, 8.30 – 11.30 Uhr Technisches Zentrum Oensingen, Nordringstrasse 30, 4702 Oensingen Preis für TCS-Mitglieder CHF 150, Nicht-Mitglieder CHF 200. Eine Vergünstigung von CHF 50 durch den Fonds für Verkehrssicherheit wird direkt vom Kursgeld abgezogen. Melden Sie sich sofort an unter Tel.: 062 396 46 80, oder E-Mail: sektion.solothurn@tcs.ch
Autosalon Genf 2015 Nach einer Pause im 2014 organisieren wir erneut eine Carfahrt an den Autosalon in Genf. Fahren Sie am Montag, 9. März 2015, in einem bequemen Reisecar mit und bestaunen Sie die Neuigkeiten auf dem Markt. Wir bieten: - Carfahrt nach Genf und zurück - Eintritt - Kaffee und Gipfeli am TCS-Stand Abfahrtszeiten Car: 6.30 Uhr: TCS Oensingen 7.00 Uhr: Solothurn Bahnhof (Südseite Denner/RBS Geleise) 7.20 Uhr: Grenchen Schwimmbad 16.00 Uhr: Rückfahrt Kosten: CHF 49 pro Person Reservieren Sie sich Ihren Platz schon heute! Anmeldungen unter Tel. 062 396 46 80 oder über E-Mail: sektion.solothurn@tcs.ch
Sektion Solothurn | Ihr TCS-Clubvorteil | TCS-Clubinfos 1/15
«Mobil und sicher»: 2 Refresh-Kurse Refresh-Kurs Verkehrssicherheit durch geistiges Fitnesstraining und Verkehrsregeln-Updates. Der eintägige Kurs umfasst: • • • • • •
Verhalten nach SVG Diskussionen und Erfahrungen der Teilnehmer Entspannungs- und Konzentrationsübung Theorie über unser Gehirn Sinne, Gedächtnis-Prinzipien-Techniken Fragebogen / Feedbackbogen
Wann: Samstag, 28. März 2015, 8.00 – 16.30 Uhr Wo:
Technisches Zentrum, Oensingen
Kosten: CHF 150 inkl. Mittagessen für TCS-Mitglieder/ CHF 180 für Nicht-Mitglieder
Nothilfe-Refresh: Wie handeln bei einem Notfall? Seit dem Nothelferkurs, der jungen Lenkerinnen und Lenkern zeigte, wie bei einem Unfall zu helfen ist und wie Leben gerettet werden kann, sind bei vielen Verkehrsteilnehmenden oft viele Jahre vergangen. Der Verkehr, die Strassenverhältnisse und noch vieles mehr haben sich seither verändert. Die TCS Sektion Solothurn bietet allen Interessenten/-innen einen Nothilfe-Refresh-Kurs an, der folgende Themen beinhaltet: • • •
Wie verhalte ich mich bei einem Unfall oder in einem Notfall? Wie leiste ich richtig Hilfe? Was sind die Grundregeln der ersten Hilfe?
Wann: Samstag, 18. April 2015, 8.00 – 16.30 Uhr, Technisches Zentrum TCS Sektion Solothurn, Oensingen Kosten: CHF 150 inkl. Mittagessen für TCS-Mitglieder/ CHF 180 für Nicht-Mitglieder Anmeldungen für beide Kurse: TCS Sektion Solothurn, Nordringstrasse 30, 4702 Oensingen, Tel.: 062 396 46 80, E-Mail: sektion.solothurn@tcs.ch
Classionata 2015 Das internationale Classionata mit grossem Erfolg findet im April 2015 wiederum in Mümliswil statt. Grossartige Solisten bringen gemeinsam mit dem Classionata-Chor und dem Classionata-SymphonieOrchester Meisterwerke zur Aufführung. Die TCS-Sektion Oensingen verkauft für die Aufführung von «Der Bettelstudent» vom 23. April 2015 Tickets der 1. Kategorie für CHF 69 anstatt CHF 89. Tickets erhalten Sie unter Tel. 062 396 46 80 oder über E-Mail sektion.solothurn@tcs.ch
Die beiden Solisten der Classionata-Aufführung von «Der Bettelstudent», Luisa Albrechtová (Laura) und Rouwen Huther (Ollendorf).
|7
8|
Sektion Solothurn | Aus der Region | TCS-Clubinfos 1/15
Technisches Zentrum: Wenn der Occasions-Test Mängel aufdeckt Wer einen Occasionwagen kauft, ist nicht immer vor Mängeln gefeit. Ein Test beim TCS schafft schnell Klarheit. Die Lenkerin hatte grosse Freude an ihrem neu gekauften Occasions-Fahrzeug. Dass das Fahrzeug ohne Garantie den Besitzer wechselte, störte sie nicht weiter. Jedoch erschien ihr bald etwas merkwürdig: täglich die beschlagenen Autoscheiben. Zur Abklärung entschied sich die Lenkerin für einen OccasionsTest im Technischen Zentrum des TCS in Oensingen. Hier bietet der TCS eine neutrale und umfassende Diagnose eines Autos an. Bei einem Occasions-Test wird das Fahrzeug schnell und unkompliziert auf Herz und Nieren geprüft. Auf Grund
Abgaswerte. Zudem wird festgestellt, ob der Motor Öl verliert und die Reifen genügend Profil haben.
Stellt man ein Occasionsfahrzeug auf den Prüfstand, spart man sich unliebsame Überraschungen.
der schriftlichen Auswertung können Interessenten an einem Occasion dann entscheiden, ob sie das Auto tatsächlich kaufen möchten. Dieser Test dauert 1 ½ Stunden und umfasst alle wichtigen Elemente wie Motorzustand, Bremsen, Getriebe, Aufhängung, Karosserie sowie
Glimpfliches Ende Im konkreten Fall der frischgebackenen Occasionsbesitzerin stellte der TCSExperte etliche Mängel fest. Nicht nur, dass im Fahrzeug rechts Wasser eintrat und den Teppich durchnässte, was der Grund für die beschlagenen Scheiben war. Auch gab es Differenzen bei der Fuss- sowie Handbremswirkung, Bremscheiben und Schilder waren verrostet, Staubmanschetten und Stossdämpfer waren defekt. Die Kontaktaufnahme des TCS-Experten mit dem Verkäufer resultierte aber positiv. Die vielen Mängel waren ihm nicht bewusst. Er zeigte sich einsichtig und reparierte die Mängel ohne Kostenfolge für die neue Besitzerin des Autos. (ala)
Unsere Dienstleistungen
TCS-Mitglieder Andere Amtliche Fahrzeugprüfung PW 40 Amtliche Prüfung Anhängevorrichtung 35 Amtliche Prüfung Anhänger einachsig 40 Volldiagnose/Occasions-Test (Dauer 2,5 Stunden) 190 320 TCS Occasions-Test (Dauer 1,5 Stunden) 120 240 TCS-MFK-Vortest 80 160 Lenkgeometriekontrolle/-einstellung 120 240 Leistungstest Motor 110 180 Motordiagnose 120 240 Abgastest Benzinmotor 65 130 Abgastest Dieselmotor 90 180 Abgastest OBD-System 45 80 Ferientest 40 80 Tachokontrolle 18 36 Ferientest inkl. Tacho-Messung 50 100 Bremsprüfung 25 40 Stossdämpferkontrolle 25 40 Eurotax Marktwertbestimmung 20 35 Expertise nach Aufwand pro Stunde 80 160 Caravan-Gas-Controll-Service inkl. Vignette FVF 80 100 ACHTUNG: Terminverschiebungen der amtlichen Prüfungen der MFK sind nur noch bis max. 12 Arbeitstage möglich. Melden Sie sich doch gleich nach dem Erhalt des Prüfungsaufgebots bei uns. Somit verhindern Sie unnötige Prüfungskosten und wir können den Termin für Sie verschieben. Alle Leistungen auf Voranmeldung. Preisänderungen und spezielle Aktionen vorbehalten, Preise inkl. MWSt.
Sektion Solothurn | Aus der Region | TCS-Clubinfos 1/15
|9
Verkehrsrechtsschutz: In jedem Fall rechtlich gut unterwegs Vor einem Rechtsstreit ist niemand gewappnet. Immer häufiger landen Streitfälle, auch um vermeintliche Kleinigkeiten, vor Gericht. Der TCSVerkehrsrechtschutz gibt in solchen Fällen Sicherheit. Ein heranbrausendes Motorrad kollidierte auf einer Kreuzung mit einem Personenwagen einer Person, die beim TCS Verkehrsrechtsschutz versichert ist. Folge des Unfalls war «nur» Blechschaden und obwohl ihre Schuld nicht eindeutig feststand, musste die Versicherte mit einer hohen Busse und Führerscheinentzug rechnen. Der TCSRechtsschutz machte erfolgreich auf die unangemessene Geschwindigkeit des Motorradfahrers sowie die blendende Sonne aufmerksam und fand dafür auch einen Zeugen. Die Busse wurde halbiert und die Versicherte kam mit einer Verwarnung davon. Vor der Vorführung des Fahrzeugs vor der Motorfahrzeugkontrolle beauftragte ein Versicherter die Garage mit der entsprechenden Instandsetzung. Der Garagist baute einen defekten Anlasser ein, stritt aber jede Verantwortung dafür ab. Der TCS-Rechtsschutz brachte einen Experten ins Spiel, der den versteckten Defekt aufzeigte. Die Garage ersetzte den Anlasser anstandslos. Ein Rechtsstreit kann überall passieren Zwei Beispiele, die aufzeigen, wo Rechtsstreitigkeiten lauern können. Denn manchmal nützt die grösste Vorsicht wenig, wenn andere Verkehrsteilnehmer unaufmerksam sind oder Fehler begehen. Der TCS kann Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer zwar nicht vor solchen Fällen schützen, aber er kann versuchen, sie vor den
Wer beim TCS-Verkehrsrechtsschutz versichert ist, hat einen sicheren Partner an seiner Seite.
rechtlichen Folgen zu schützen. Mit einer Verkehrsrechtsschutz-Versicherung des TCS haben Kunden einen Partner an ihrer Seite, auf den sie in solchen Fällen vertrauen können. Vom kompetenten Beistand durch erfahrene Anwältinnen und Anwälte in einer komplexen Gesetzeslandschaft bis hin zur Übernahme von Gerichtskosten. Denn eine Rechtsschutz-Versicherung gibt finanzielle Sicherheit – gerade wenn es um höhere Streitwerte geht –, gewährt Chancengleichheit und schiesst Pro-
zesskosten vor bzw. fordert sie zurück. Wer beim TCS-Verkehrsrechtsschutz versichert ist, geniesst den Schutz bei Verkehrsunfällen, Kauf, Verkauf, Miete, Leasing, Reparatur oder Unterhalt von Fahrzeugen oder bei Verstössen gegen das Verkehrsgesetz – egal, ob er Lenker jedes beliebigen Fahrzeugs im Strassenverkehr ist, Eigentümer und Halter von Fahrzeugen, Vertragspartner, Fussgänger, Radfahrer usw. auf öffentlichem Boden oder Passagier irgendeines Transportmittels. (ala, gly)
Den TCS-Verkehrsrechtsschutz können Sie sich bereits ab CHF 69 (Einzelpersonen) bzw. CHF 99 (Familien) sichern. Kommen Sie vorbei oder rufen Sie uns an. Wir beraten Sie gerne:
Jetzt n! anmelde
TCS Sektion Solothurn Nordringstrasse 30 4702 Oensingen Tel. 062 396 46 80, E-Mail: sektion.solothurn@tcs.ch
10 |
Sektion Solothurn | Auf einen Blick | TCS-Clubinfos 1/15
Adressen und Namen
Standorte
Ihre Ansprechpartner TCS-Zentrum Oensingen
v.l.: Geschäftsführer Georges Heri, Nikolina Basic, Beatrice Scheidegger, Ilknur Alan, Daniel Wolf und Daniel Krähenbühl.
TCS-Kontaktstelle Grenchen
Internet
Immer aktuell rt informie
v.l.: Astrid Grogg und Silvia Welschen.
TCS-Zentrum Oensingen TCS Kontaktstelle Nordringstrasse 30 4702 Oensingen Tel.: +41 62 396 46 80 Fax: +41 62 396 46 81 Mail: sektion.solothurn@tcs.ch Internet: www.tcs-so.ch Öffnungszeiten: Mo - Do: 7.30 - 12.00 und 13.00 - 17.00 Fr: 7.30 - 12.00 und 13.00 - 16.30
Auf der Website des TCS Sektion Solothurn haben Sie jederzeit und von überall Zugriff auf die wichtigsten Informationen und Angebote, auf Termine und Kurse: www.tcs-so.ch
jetzt auch auf Facebook: www.facebook.com/TCS.Solothurn
TCS-Kontaktstelle Grenchen c/o BGU, Kirchstrasse 10 2540 Grenchen Tel.: +41 32 653 24 18 Mail: tcs.grenchen@tcs.ch Öffnungszeiten: Mo: 13.30 - 18.00 Di - Fr: 8.30 - 12.00 und 13.30 - 18.00
Namen des Vorstands der TCS Sektion Solothurn Kantonalpräsident Fritz Arni Bürenstrasse 5 3253 Schnottwil Mail: arni.schnottwil@bluewin.ch
Regionalgruppe 4, Grenchen Reto Gasser Kirchstrasse 43 2540 Grenchen Mail: rg@stampfli-rechtsanwaelte.ch
Vizepräsident Präsident Regionalgruppe 2, Olten Daniel Bitterli Dornacherstrasse 26 4600 Olten Mail: d.bitterli@bbpartners.ch
Regionalgruppe 5, Balsthal Heinrich Känzig Hagenackerstrasse 434 4625 Oberbuchsiten Mail: heinrich.kaenzig@risaag.ch
Geschäftsführer/Sekretariat Georges Heri TCS-Zentrum Oensingen Nordringstrasse 30 4702 Oensingen Mail: georges.heri@tcs.ch Präsidien Regional- und Fachgruppen Regionalgruppe 1, SolothurnBucheggberg-Wasseramt Jürg Nussbaumer Tulpenweg 8 4542 Luterbach Mail: juerg.nussbaumer@bluewin.ch
TCS Training & Events Derendingen Verkehrssicherheitszentrum Längackerstrasse 1 (GPS-Programmierung: Gutenbergstrasse) 4552 Derendingen Tel.: +41 58 827 15 00 Fax: +41 58 827 50 27 Mail: derendingen@tcs.ch Internet: www.derendingen.tcs.ch
Regionalgruppe 6, DorneckThierstein Peter Wolf Brunngassacker 4 4202 Duggingen Mail: peter.wolf@bkb.ch Camping and Caravaning Club Beat Zimmermann Chrüzmatt 8 4612 Wangen b. Olten Mail: zib@jasibezi.ch Internet: www.tcs-ccso.ch
TCS Camping Solothurn Glutzenhofstrasse 5 4500 Solothurn Tel: +41 32 621 89 35 Fax: +41 32 621 89 39 Mail: camping.solothurn@tcs.ch Internet: www.campingtcs.ch/solothurn
Sektion Solothurn | Aus der Region | TCS-Clubinfos 1/15
| 11
Oltner jassten in Obergösgen Der traditionelle TCSJass der Regionalgruppe Olten wurde auch in diesem Jahr im Landgasthof Kreuz in Obergösgen durchgeführt.
sich nicht immer sehr einfach. Für kurze Zeit entstand ein Hin und Her, bis alle an der neuen «Destination» eingetroffen waren und das Spiel in neuen Zusammensetzungen weiterging. Doch diszipliniert und mit viel Engagement kämpften die Jasserinnen und Jasser um Punkte und äufneten kontinuierlich den persönlichen Punktestand.
Bei angenehmem Herbstwetter trafen sich am Samstag, 22. November 2014, 64 Jasser und Jasserinnen in Obergösgen. Speziell sei nochmals erwähnt, dass sämtliche Angemeldeten auch zum Turnier erschienen sind. Herzlichen Dank! Nach der Begrüssung durch den Vorstand konnte der Anlass pünktlich um 13.15 Uhr gestartet werden. Mit Spannung und grossem Elan wurden die vier Jassrunden à zwölf Spiele in Angriff genommen. Sobald die zwölf Partien mit dem gleichen Partner resp. der gleichen
Alle sind Sieger Nach Abschluss der vierten Runde wurden die Standblätter der Teilnehmenden kontrolliert und die Rangliste anhand der erreichten Punktzahlen ermittelt. Kurz nach 16 Uhr verkündete der langjährige Spielleiter, Urs Burkhardt, die mit Spannung erwarteten Rangierungen. Alle Teilnehmenden erhielten einen Preis, so dass niemand mit leeren Händen nach Hause gehen musste. Es war wiederum ein gelungener Jass-Nachmittag. Ein herzliches Dankeschön an dieser Stelle an die Organisatoren. (mgt)
Die drei Erfolgreichsten von links nach rechts: Paul Bürki (Olten), 1. Rang mit 4‘208 Punkten, Margrit Schenk Schneeberger (Wangen b. Olten), 2. Rang mit 4‘174 Punkten und André Lüscher (Olten), 3. Rang mit 4‘173 Punkten.
Partnerin und den gleichen Gegnern bestritten waren, konnte die nächste Runde eingeläutet werden. Das zielgerichtete Aufsuchen der nächsten zugeteilten Platznummer gestaltete
Diner Dansant im Attisholz Am 29. November 2014 trafen 140 elegant und festlich gekleidete TCS‘ler im Restaurant Attisholz in Riedholz ein. Die geschmackvolle Weihnachtsdekoration, der schön geschmückte Weihnachtsbaum und die Atmosphäre im Hause versetzten die Teilnehmer des Diner Dansant sofort in weihnachtliche Stimmung. Bei der Abendkasse, wo von allen Teilnehmern ein Erinnerungsfoto gemacht wurde, kam es zu kurzen Wartezeiten. Mit einem alkoholfreien Apéro stimmte man sich auf einen unvergesslichen Abend ein. Man traf alte Bekannte, Freunde und führte angeregte Gespräche. In den zwei festlich gedeckten Sälen mit Kerzenleuchtern durften die Teilnehmenden sich vom 17 GaultMillau-Punkte-Koch Jürg Slaschek und seinem Team mit einem Viergang-Menü verwöhnen lassen. Das Dessert mit Käse und Süssspeisen war der krönende Abschluss des Gourmet-Menüs. Zum Tanz spielte die Livemusik Marc Gilgen «Music-Fire» ein abwechslungs-
Ein festlich geschmücktes Restaurant Attisholz empfing die Teilnehmer des Diners Dansant.
reiches Programm. Es wurde intensiv von den Tanzfreudigen genutzt. Die Organisatoren der Regionalgruppe Solothurn-Bucheggberg-Wasseramt
danken für die vielen positiven Rückmeldungen und freuen sich, alle bald wieder bei einem Anlass begrüssen zu dürfen. (mgt)
12 |
Sektion Solothurn | Aus der Region | TCS-Clubinfos 1/15
Ein Wochenende am Genfersee Für das diesjährige Herbsttreffen hatten die Verantwortlichen des Camping Clubs eine neue Destination gesucht: Le Bouveret im Kanton Wallis. Das Herbsttreffen des Camping Clubs wurde Ende September bis 2. Oktober 2014 über zehn Tage angesetzt, wobei klar war, dass nicht alle Teilnehmer über die ganze Dauer dabei sein können. So konnte auch der Präsident nur vier Tage von Freitag bis Montag dabei sein. Möglicherweise war das bei der Ausschreibung des Anlasses nicht ganz klar herausgekommen, denn es fanden sich leider nur zehn Wohnwagen und Wohnmobile beim Treffen ein. Und das bei idealsten Wetterbedingungen. Schade, denn an der Distanz kann es nicht liegen, da hatten Teilnehmer schon weiter entferntere Destinationen angefahren. Als der Präsident am Freitag ankam, wurde er von glücklichen Gesichtern empfangen. Sie hatten den Freitag für einen Ausflug auf den Rochers de Naye genutzt und von der wunderbaren Aussicht geschwärmt. Der Campingplatz «Rive Bleue» in Le Bouveret liegt in der Nähe des Bootshafens gleich neben dem Swiss Vapeur Parc mit
Strahlender Sonnenschein auf dem Campingplatz Le Bouveret am Genfersee.
seiner Miniaturdampfbahn. Der Platz ist topfeben mit sehr gut gepflegten Sanitäranlagen und sehr nahe am Zentrum der Ortschaft. Sogar ein Restaurant war in nächster Nähe zu finden. Eine gute Wahl. Ausflug mit dem Schiff Am Samstag machten sich die Camper mit dem Schaufelraddampfer «Vevey» auf eine zweistündige Kreuzfahrt, bei schönstem Wetter: St. Gingolph, Vevey, Montreux und wieder zurück nach Le Bouveret. Die Fahrkarten wurden vom Club übernommen. Am frühen Abend gab es ein von Otto und Therese Ramseier offeriertes Apéro. Vielen Dank an dieser Stelle. Im Anschluss ging man gemeinsam zum Nachtessen über. Bei der gedeckten Grillstelle des Campingplatzes konnte man auf dem grossen Holzkoh-
lengrill die Steaks und Würste braten. Als es dann kühl wurde, verschoben sich dann noch einige ins nahegelegene Restaurant zum Schlummertrunk. Der Sonntag wurde zum grössten Teil individuell bestritten. Vor dem Frühstück war bereits eine Nordic-Walking Gruppe aufgebrochen und kam später hungrig zurück. Am Nachmittag hatte sich schon wieder ein Spenderpaar für ein Apéro zur Verfügung gestellt: Der Dank geht diesmal an Walter und Susanne Wenger. Am Abend stand ein gemeinsames Fondueessen beim gedeckten Grillunterstand an. Für Brot und Käse war vom Club gesorgt, die Zubereitung wurde in Vierergruppen vorgenommen. Und wieder mal war das Fondue gut und gab eine gute Laune. Den Schlummertrunk hatte man auch am Sonntag nicht vergessen. Am Montagnachmittag machten sich die Ersten wieder auf die Heimreise. In Anbetracht der leider geringen Beteiligung ein kleiner Aufruf: Alle TCSMitglieder aus dem Kanton Solothurn, welche die Zusatzmitgliedschaft TCS Camping gelöst haben, können an CCSO-Treffen teilnehmen und sind dazu herzlich eingeladen. Die Individualität kommt dabei nicht zu kurz, keine Angst. Für Fragen steht der Präsident gerne zur Verfügung (Beat Zimmermann, Präsident TCS CCSO: Mail an zib@jasibezi.ch oder Anruf an 076 303 83 90). (zib)
«Marroni ganz heiss» lockte Im Blockhaus an der Emme in Derendingen erwartete die Teilnehmer des Anlasses am 8. November 2014 traumhaftes Wetter. Nach dem Reinigen der Feuerstelle konnte einem neuen Feuer und dem Marronigenuss im Freien nichts mehr im Weg stehen. Schon früh löste sich der leichte Nebel auf und strahlender Sonnenschein und eine angenehme Temperatur machten sich breit. Dieses Jahr durften sich die Organisatoren über eine kleine Teilnehmerzunahme erfreuen: 32 Personen,
darunter drei Paare, welche das erste Mal den Weg zum Blockhaus fanden. Wiederum wurde rege über die verflossene Saison diskutiert, Destinationen gerühmt und kritisiert. Auch die Wetterkapriolen lieferten Gesprächsstoff. Natürlich wurden nach dem feinen Marronischmaus im Blockhausinnern noch die mitgebrachte Grillade eingenommen, ein Gläschen getrunken und neue Pläne geschmiedet. Ein toller Anlass. «Marroni ganz heiss» wird auch nächstes Jahr im Programm nicht
Angenehmer Sonnenschein in Derendingen.
fehlen und beendete die diesjährige Campingsaison in der freien Natur. (hrc)
Sektion Solothurn | Aus der Region | TCS-Clubinfos 1/15
| 13
Unbekannter Erfolg mit Kaffee Der technische Ausflug führte die TCS-Regionalgruppe Olten nach Weggis. Das Ziel, die Firma Thermoplan. Für die meisten Teilnehmer ein Buch mit sieben Siegeln. Bei schönstem Spätsommerwetter erreichten die Teilnehmenden des technischen Ausflugs am 23. September 2014 über Nebenstrassen ohne Hast das erste Ziel, das Wirtshaus Herlisberg. Kaffee und Gipfeli an schönster Lage mit viel Aussicht, wobei noch ein Nebelrest die Sicht auf das traumhafte Alpenpanorama verdeckte. Trotzdem: Der Start war gelungen und die Stimmung gut. Nach kurzer Weiterfahrt erreichte man Weggis und damit das Kernstück des Ausflugs. Pünktlich um 10 Uhr wurden die 43 Teilnehmer im Foyer des neuen Werkes 5 von zwei Vertretern der Firma begrüsst. Der Name Thermoplan und was damit verbunden ist, konnte zur Realität werden. Die Firma und deren Geschichte, welche nicht alltäglich ist, wurden spannend näher gebracht. Deren Produkt ist kaum bekannt und doch weltweit verbreitet: Kaffeemaschinen,
oder besser gesagt Kaffeeautomaten, produziert für die gehobene Gastronomie und Grosskunden in der ganzen Welt mit Ausnahme von Afrika. Die Führung durch die Produktionsräume und Büros vermittelte den Eindruck, dass das Klima in diesem Betrieb zu stimmen scheint. Lauter motivierte und zufrieden wirkende Mitarbeiter waren am Zusammenbauen von Komponenten die zu 80 Prozent in der Schweiz hergestellt werden. Erfolg dank einem Grosskunden Allein für die Kaffeekette Starbucks, der erste grosse Kunde, wurden Maschinen für 20 000 Kaffeehäuser geliefert. Diese Erfolgsgeschichte hatte ihren Ursprung 1991 mit einem Auswahlverfahren unter drei Bewerbern aus der Schweiz. Thermoplan war der Sieger. So konnte die Firma in Weggis schnell wachsen. Der Gründer und Inhaber der Firma hat seine Wurzeln übrigens in Olten. An der alten Aarauerstrasse ist er aufgewachsen und in Olten auch zur Schule gegangen. Die Eltern waren Inhaber der Bäckerei Steiner an der Aarauerstrasse. Die Lehre bei der SBB und die Beschäftigung danach führten Dominic Steiner schliesslich in die Innerschweiz. Nach dem interessanten Firmenbesuch rückte das Mittagessen näher. Dafür gings in die Höhe; auf die Seebodenalp
Halt für das Mittagessen: Rigi-Seebodenalp auf 1030 Metern über Meer.
ob Küssnacht am Rigi, auf 1030 m.ü.M.. Ein eindrückliches Erlebnis mit dem Reisecar auf der doch recht engen Bergstrasse. Oben gut angekommen konnten die Ausflügler ein reichhaltiges Mittagessen geniessen, plaudern und die Umgebung bestaunen. Die Rückreise führte sie sodann mit dem Schiff für einmal nicht von «Luzärn gäge Wäggis zue», sondern von Weggis nach Luzern, wo der Chauffeur die Gruppe wieder erwartete und sicher nach Hause brachte. (mgt)
Ein Sieg mit 55 Punkten Differenz Das Podest beim Jassturnier der TCS-Regionalgruppe Balsthal war in Männerhand. Preise gekriegt haben aber alle. Am Freitag, dem 28. November des letzten Jahres trafen sich 84 Jasserinnen und Jasser der TCS Regionalgruppe Balsthal im Restaurant Bad Klus. Pünktlich konnte Vizepräsident Roger Allemann alle Teilnehmer begrüssen und sie mit dem Reglement bekannt machen. Danach wurde unter Kontrolle
von Allemann als Jass-Leiter ruhig und konzentriert um Punkte geeifert. Nach viermaligem Partnerwechsel kam das Rechnungsbüro zum Zug. Alle Standblätter wurden überprüft und nachgerechnet, dann standen die Sieger fest: Auf dem ersten Rang lag mit 4384 Punkten Ernst Wegmüller, gefolgt von Jürg Bader mit 4329 Punkten und Erwin Hänni mit 4218 Punkten. Die Organisatoren gratulieren den drei Bestplatzierten herzlich. Wie jedes Jahr erhielten auch dieses Jahr wieder sämtliche Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen Preis, womit alle Gewinnerinnen bzw. Gewinner waren. (pa)
Die drei bestplatzierten des Jassturniers: Ernst Wegmüller, Jürg Bader und Erwin Hänni.
14 |
Sektion Solothurn | Kurse und Anlässe | TCS-Clubinfos 1/15
Anlässe der Regionalgruppen TCS-Regionalgruppe Balsthal 6. TCS-Schnee-Tag 2015 für Jedermann/frau in Saanenmöser-Gstaad Samstag, 28. Februar 2015, Besammlung: 7.00 Uhr, Parkplatz Migros-Verteilbetrieb Neuendorf AG Kosten: CHF 50 pro Person (inkl. Carfahrt und 1 Tageskarte für die Bahnen und Lifte). Kinder bis 10 Jahre gratis, 11bis 20 jährige zahlen die Hälfte. Skifahren, Snowboarden, Carven, Telemark, Langlauf, Schneeschuhwandern, Winter Nordic Walking, Schlitteln, Spazieren und die Skidestination geniessen Für die Ausrüstung ist jedermann selbst verantwortlich. Man nimmt sie mit oder sie kann vor Ort in einem Sportgeschäft gemietet werden. Jeder Teilnehmer ist für die Versicherung und die Verpflegung selber verantwortlich. Anmeldung bei: Robert Dietschi, Herzimatt 606, 4712 Laupersdorf, Tel. 062 391 16 77, E-Mail robert.dietschi@ggs.ch Angaben: Name, Vorname, Ort, (E-Mail und Telefon), Anzahl Personen, (bis 20-Jährige: Alter angeben). Anmeldeschluss: Freitag 20. Februar 2015, Berücksichtigung nach Anmeldungseingang (Platzzahl beschränkt).
52. ordentliche Generalversammlung TCS-Regionalgruppe Balsthal Donnerstag, 19. März 2015, 19.30 Uhr (Türöffnung 19 Uhr), Hotel «Kreuz» Balsthal Traktanden: 1. Begrüssung 2. Wahl der Stimmenzähler 3. Protokoll der letzten GV 4. Berichte: a) des Präsidenten b) des Kassiers
c) der Kontrollstelle 5. Entlastung des Vorstandes 6. Genehmigung Jahresprogramm 2015 7. Genehmigung Voranschlag 2015 8. Demissionen/Wahlen: a) Demission b) Wahl Neumitglied des Vorstands c) Wahl des Präsidenten d) Wiederwahl einer Person der Kontrollstelle 9. Verschiedenes Im Anschluss an die Verhandlungen wird ein Imbiss serviert. Als Ausweis beim Saaleintritt und als Stimmrechtsausweis dient der Mitgliederausweis.
TCS-Regionalgruppe Dorneck-Thierstein 52. ordentliche Generalversammlung TCS Regionalgruppe Dorneck/ Thierstein Montag, 23. März 2015, 19.30 Uhr, Restaurant Central Laufen Traktanden: 1. Begrüssung 2. Wahl der Stimmenzähler 3. Genehmigung des Protokolls vom 24. März 2014 4. Jahresberichte: Präsident Kassier Revisoren 5. Wahlen 6. Tätigkeitsprogramm 2015 7. Budget 2015 8. Verschiedenes Nach der Generalversammlung offeriert die RG ein Nachtessen. Das Essen für Mitglieder ist gratis. Begleitpersonen bezahlen CHF 25. Anmeldung: Nathalie Lüscher, Dorneckstr. 74, 4143 Dornach, Tel. 061 701 59 67, stluescher@intergga.ch; Anmeldeschluss: 14. März 2015.
TCS-Regionalgruppe Grenchen 81. ordentliche Generalversammlung der TCS Regionalgruppe Grenchen und Umgebung Mittwoch, 25. Februar 2015, 19 Uhr, Restaurant Parktheater, Grenchen Traktanden: 1. Begrüssung / Präsenzliste 2. Wahl der Stimmenzähler 3. Protokoll der 80. Generalversamm lung vom 26. Februar 2014 (liegt beim Mitgliederdienst BGU-Büro ab 18. Januar 2015 auf ) 4. Bericht des Präsidenten 5. Bericht der Kassiererin und der Revisoren 6. Entlastung des Vorstandes 7. Jahresprogramm 2015 8. Budget 2015 9. Wahlen 10. Ehrungen 11. Verschiedenes Im Anschluss an die Versammlung wird ein Nachtessen offeriert. Für die Regionalgruppe Grenchen ist das Essen gratis. Begleitpersonen bezahlen einen Unkostenbeitrag von CHF 15. Getränke gehen auf eigene Kosten.
100-Runden-Kart-Rennen s. Hinweis unter TCS-Regionalgruppe SoBuWa
TCS-Regionalgruppe Olten 77. ordentliche Generalversammlung der TCS-Regionalgruppe Olten Freitag, 27. März 2015, 19.30 Uhr (Saalöffnung 18.30 Uhr), Kulturzentrum Schützi Olten
Sektion Solothurn | Kurse und Anlässe | TCS-Clubinfos 1/15
Traktanden: 1. Begrüssung 2. Wahl der Stimmenzähler 3. Genehmigung des Protokolls der 76. ordentl. GV (liegt im Sekretariat der Regionalgruppe Olten zur Ein sicht auf und wird nicht verlesen) 4. a) Bericht des Vorstandes b) Kassa und Revisionsbericht c) Déchargeerteilung an den Vorstand 5. Tätigkeitsprogramm 2015 6. Voranschlag 2015 7. Verschiedenes Anschliessend wird das Nachtessen serviert. Es wird nur an TCS-Mitglieder gratis abgegeben. Begleitpersonen bezahlen einen Kostenbeitrag von CHF 25. Der Stimmrechtsausweis wird beim Saaleintritt gegen Vorweisung des Mitgliederausweises abgegeben. Anmeldungen erwünscht: E-Mail: info@ b3m.ch oder Tel. 062 212 10 30.
100-Runden-Kart-Rennen s. Hinweis unter TCS-Regionalgruppe SoBuWa
TCS-Regionalgruppe SoBuWa Ordentliche Generalversammlung der TCS Regionalgruppe SolothurnBucheggberg-Wasseramt Dienstag, 24. Februar 2015, 19 Uhr, Alte Turnhalle Luterbach Traktanden: 1. Begrüssung/Mitteilungen 2. Wahl der Stimmenzähler 3. Genehmigung des Protokolls der GV vom 20. Februar 2014 4 a. Bericht des Präsidenten 4 b. Bericht des Kassiers und der Revisoren
5. Entlastung des Vorstandes 6. Wahlen: Ersatzwahl Vorstand und Delegierte 7. Tätigkeitsprogramm 2014/2015 8. Voranschlag 2015 9. Verschiedenes Nach der GV wird ein Nachtessen serviert. Es wird nur an TCS-Mitglieder gratis (Partnerkarte zählt als Mitglied) abgegeben. Begleitpersonen bezahlen einen Kostenbeitrag von CHF 20. Getränke gehen zu Lasten der Teilnehmenden.
100-Runden-Kart-Rennen in Roggwil
| 15
Traktandenliste 2. Wahl der Stimmenzähler 3. Protokoll der 64 GV 2014 4. Bericht des Präsidenten 5. Bericht des Kassiers und der Revisoren 6. Décharge-Erteilung an den Club-Vorstand 7. Wahlen 8. Tätigkeitsprogramm 2015 / 2016 9. Budget 10. Anträge / Verschiedenes Anträge sind 10 Tage vor der Generalversammlung schriftlich an den Präsidenten zu richten. Im Anschluss an die GV offeriert der CCSO ein Essen.
Samstag, 28. März 2015, 13.00 – ca. 16.15 Uhr, Race-Inn, Roggwil Kosten: CHF 30 für TCS-Mitglieder mit Ausweis, CHF 50 für Nichtmitglieder. Programm: Briefing, Training, Qualifikation und Rennen über 100 Runden für Teams à vier Personen (pro Team wechseln sich die vier Fahrer ab). Nach der Siegerehrung erhält jeder Teilnehmer ein Getränk und ein Sandwich. Anmeldung (Teilnehmerzahl beschränkt): E-Mail tcs-sobuwa@ gawnet.ch; Anmeldung als Team mit vier Personen unter Angabe des Teamnamens. Mindestalter: 16 Jahre. Nur für Kartfahrer ohne Lizenz, Anmeldeschluss: 21. März 2015.
Fachgruppe Camping 65. ordentliche Generalversammlung des TCS Camping Club Solothurn Freitag, 6. März 2015, 19 Uhr, Restaurant «Rössli», Oensingen Traktandenliste 1. Begrüssung und Genehmigung der
Weitere Informationen, Veranstaltungen und Kurse finden Sie auf der Website der TCS-Sektion Solothurn; entweder unter der Rubrik «Veranstaltungen/Agenda 2015» (für Anlässe der Sektion) oder unter der Rubrik «Regionalgruppen».
16 |
Aus eigener Erfahrung...
...essen Sie hier gut Lassen Sie sich bei uns verwöhnen!
Feuer und Flamme für feines Fleisch? Dann versuchen Sie uns. – Übrigens servieren wir täglich günstige Mittagsmenus.
Herzhafte Schweizer Spezialitäten und ausgesuchte italienische Gerichte
well done
Tscheppach’s | Event-Gasthof Mühledorfstrasse 27 | 4576 Tscheppach T 032 661 20 02 | www.tscheppachs.ch
TAGUNGEN • SEMINARE • RESTAURANT Hauptstrasse 67 • CH-4702 Oensingen • Telefon 062 396 29 88 www.hotel-chruez.ch • info@hotel-chruez.ch
Die Adresse für Ihren Firmen- und Vereinsanlass mit drei Sälen und Kegelbahn
Restaurant Bellevue
Familie Eva und Kurt Geiser-von Allmen 4574 Lüsslingen Telefon 032 622 35 73 En guete Tipp: Feini Burehamme Fischknusperli
Schöne Säle für Geschäfts und Familienessen
Gasthof zum Bären
www.baeren-bipp.ch 4704 Niederbipp, Telefon 032 633 11 11, Mo Ruhetag + Di bis 17 Uhr 2 Minuten von der Autobahnausfahrt Niederbipp
«Steinzeit im Bären» Diverse Steaks auf dem heissen Stein Riesen-Cordon-Bleu
Wir freuen uns auf Ihren Besuch: Ueli und Eveline Marti-Züllig
• • • • •
Kinderspielplatz Catering Gartenwirtschaft Saisonspezialitäten Säle für 10 - 300 Personen