29. Januar 2015 touring 01
TCS Aargau AG 1
sektion aargau
Mit 16 am Steuer? Aber sicher! Kantönligeist?
Jugendliche lernen im Tessin fahren
» Verfechter von Kantons- und Gemeindefusionen wollen die kantonalen Autonummern abschaffen. Das heutige System entspreche einem Kantönligeist und sei veraltet, wird argumentiert. Schweizweit soll es immerhin noch fünf Autokennzeichen geben. Die Aargauer Autofahrer wären mit dem Kürzel «NWCG» unterwegs (wie auch die beiden Kantone Basel und Solothurn). Die Frage stellt sich nun, ob dieser Vorschlag wirklich weiterverfolgt werden soll. Da sind wohl einige Stolpersteine vorhanden. Vorab jener, wonach die tiefen Autokennzeichen zumindest teilweise auch verkauft wurden. Schaut man über die Grenzen, stehen wir mit unserer heutigen Lösung nicht alleine da. Grossräumigere Lösungen sind auch nicht das Gelbe vom Ei. Man stelle sich einmal vor wenn wir mit «NWCH» herumkurven würden. Erstens existiert heute gar kein so langes Autoschild und zweitens ist diese unsinnige Konsonantenansammlung von Aussenstehenden kaum definierbar. Die Ausgabe der Nummernschilder ist heute eine Sache der Kantone und sie bringt auch Geld ein. Wie will man das wohl künftig in die Praxis umsetzen? Es wird ganz einfach viel komplizierter und der administrative Aufwand wird einmal mehr grösser. Den Umtausch müssten wohl dann nicht jene bezahlen, welche den Vorschlag machen, sondern die Autofahrer. Die Milchkuh lässt grüssen! Haben wir denn hierzulande keine grösseren Probleme zu lösen? Ich jedenfalls bin stolz auf mein AG-Schild. Zudem konnte ich meine tiefe Nummer von meinem Vater übernehmen. Das ist ein echtes Andenken an ihn. Muss ich das abmontieren, kriegt es einen Ehrenplatz in meiner Vitrine! MS
«
› Praktisches Fahrtraining, Nothilfekurs und
Theorieprüfung. Das Jugendfahrlager der TCS Sektion Aargau bietet den idealen Einstieg für Neulenkerinnen und Neulenker.
Im Sommer 2015 führt die TCS Sektion Aargau wiederum das beliebte Jugendfahrlager (Jufala) im Tessin durch. Das Jufala richtet sich primär an Jugendliche und junge Erwachsene, die auf dem Weg zur Autoprüfung sind. Ziel des einwöchigen Jugendkurses ist es, jungen Leuten bewusst zu machen, welche Verantwortung sie am Steuer eines Motorfahrzeuges gegenüber Menschen und Umwelt tragen werden sowie das Bestehen der Theorieprüfung am Ende der Woche. Die Gruppe wohnt während einer Woche im schönen TCS-Lagerdorf in Scruengo, etwas oberhalb von Ambri-Piotta. Das TCS-Feriendorf in Scruengo befindet sich in der Nähe von Quinto in der Leventina inmitten einer schönen Naturlandschaft. Die modernen Fahrzeuge für das praktische Training werden vom TCS zur Verfügung gestellt.
Praktische Übungen | Auf dem Gelände des alten Militärflugplatzes von Ambrì-Piotta steht das praktische Fahrtraining im Vordergrund. Unter fachkundiger Anleitung der Instruktoren – langjährige und erfahrene Fahrlehrer – tasten sich die Teilnehmenden vorsichtig und gezielt an die ersten Fahrmanöver heran. So können das Anfahren, die Kurventechnik, das Rückwärtsfah-
ren und vieles mehr in Ruhe geübt werden. Rund 8 Fahrstunden sind die Jugendlichen dabei auf der gesicherten Piste unterwegs.
Zahlreiche Theoriestunden | In Ergänzung zum praktischen Teil absolvieren die Jugendlichen auch zahlreiche Theoriestunden und den Nothilfekurs, der ein integrierter Bestandteil des Lagers ist. Mit modernsten Lehrmitteln werden abwechselnd die verschiedenen Aspekte der Verkehrstheorie vermittelt. Am letzten Tag des Lagers steht nach der Rückfahrt die Theorieprüfung beim Strassenverkehrsamt des Kantons Aargau auf dem Programm – für die Kategorie A1 (ab 16 Jahren) oder B für Autos (ab 18 Jahren).
Durchführung und Anmeldung | Das Jufala findet dieses Jahr von Samstag, 18. Juli, bis am Freitag, 24. Juli 2015, statt. Die Kosten betragen für TCS Mitglieder oder Jugendliche von TCS Mitgliedern CHF 790.–. Nichtmitglieder bezahlen CHF 1200.–. Im Preis sind folgende Leistungen inbegriffen: Hin- und Rückreise in modernem Reisecar, Unterkunft und Verpflegung, Verkehrstheorie, Nothilfekurs inklusive Ausweis, Fahrzeugkunde und Fahrpraxis. Anmeldungen werden nur schriftlich mit Anmeldetalon angenommen. Informationen und Anmeldetalon können unter www.tcsaargau.ch/Fahrkurse/TCS/Jugendfahrlager heruntergeladen werden.
‹