TCS Sektion Aargau 3 / 2013

Page 1

14. Februar 2013  touring 3

TCS Aargau  AG 1

sektion aargau

Politflop geht ans Portemonnaie

» Anfangs des vergangenen Jahres hat die französische Regierung eine Verfügung über das Mitführen von Alkoholtestgeräten beschlossen. Auf den 1. Juli 2012 trat das Gesetz dann in Kraft. Die Politiker haben sich damals nicht verrechnet, denn es standen zu diesem Zeitpunkt zu wenig Geräte zur Verfügung. Eingangs Sommer des letzten Jahres setzte der grosse Run auf diese Blasröhrchen ein. Auch die TCS-Kontaktstellen können davon ein Lied singen. Bald einmal merkte auch die Regierung, dass das Ganze etwas verfrüht war. Man beschloss deshalb, vorerst auf Bussen zu verzichten, legte aber klar den 1. März 2013 als Busstermin fest. Wer dann immer noch kein Röhrchen habe, werde mit 11 Euro gebüsst, wurde bekanntgegeben. Vor einigen Tagen nun kam die völlig überraschende Mitteilung, dass dieses Gesetz wieder abgeschafft wurde. Über ein Jahr wurden also nicht nur die Franzosen an der Nase herumgeführt. Millionen von Euros wurden unnötig vernichtet und die Nerven wurden strapaziert. Der französischen Regierung ist das wohl ziemlich egal. Sie werden auch kein Geld mehr zurückzahlen. Das Beispiel zeigt einmal mehr, wie Motorfahrzeugführer «ausgenommen» werden. Da wird ein Humbug befohlen und alle investieren – vergebens. Nun verstehe ich Herrn Depardieu, wenn er sich von Frankreich abwendet – auch wenn er andere Gründe hat. Wetten dass sich bald einige europäische Staaten über die Schweiz entrüstet zeigen, wenn die Vignettengebühr erhöht wird. Dabei soll doch jeder Staat einmal seine Verkehrspolitik etwas kritischer hinterfragen. MS

«

Auf die Farbe kommt es an! ›

Weiss und Silber waren laut einer Statistik des US-Lackherstellers PPG die global beliebtesten Lackfarben 2012. Bei der Autofarbe Weiss sind sich die Autofahrer global einig: Nach einer Statistik des US-Lackfarbenherstellers PPG Industries haben 22 Prozent der im Jahr 2012 weltweit verkauften Neuwagen diesen Farbton. Auf den Rängen zwei und drei landen Silber mit 20 Prozent und Schwarz mit 19 Prozent. Deutlich abgeschlagen dahinter folgen Grau (zwölf Prozent), Rot (neun Prozent), Creme (acht Prozent) und Blau (sieben Prozent). Eine deutlich geringere Akzeptanz hat Grün (zwei Prozent). Bei den Kaufentscheidungen der europäischen Autokunden zeigen sich einige Abweichungen. So regiert zwar auch hier die Lackfarbe Weiss das Strassenbild (23 Prozent). Dahinter rollen allerdings am häufigsten Neuwagen in Schwarz (21 Prozent) und Grau (17 Prozent) aus den Autohäusern.

Silber an zweiter Stelle | Der weltweit zweitbeliebteste Farbton Silber findet sich in Europa mit nur 13 Prozent erst auf dem vierten Rang wieder. Blau, Creme und Rot teilen sich mit jeweils sieben Prozent die hinteren Plätze. Grün ist mit nur zwei Prozent in Europa ebenso wenig populär wie

im weltweiten Vergleich. Und auch wenn das Ergebnis verwundert: Weitere vermeintlich gängige Autolackfarben wie zum Beispiel Braun, Gelb und Orange werden in der PPG-Statistik nicht gesondert ausgewiesen. Hier verweist die Untersuchung lediglich auf «andere Farben» (global ein Prozent, Europa drei Prozent).

Vögel verrichten Notdurft auf rote Autos | Wer ein rotes Auto fährt, muss dieses viel öfter von Vogelkot befreien als Lenker weisser oder silbriger Autos. Dafür gibt es nun sogar eine wissenschaftliche Erklärung. Vögel können dank speziellen Rezeptoren in den Augen Farben besser wahrnehmen als der Mensch. Das wissen Forscher schon seit einiger Zeit. Diese besondere Gabe ist für die Tiere bei der Nahrungssuche eine grosse Hilfe. Doch des einen Freud, ist des anderen Leid. Denn laut «Autobild» hat eine repräsentative Erhebung ergeben, dass sich Vögel dank derselben Begabung besonders gerne auf rot lackierten Autos nieder- und dort ihre Notdurft hinterlassen. Zu diesem Ergebnis kommt der britische Online-Händler Halfords, der im Juni 2012 exakt 1140 Fahrzeuge in fünf Grossstädten untersuchte. MS


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
TCS Sektion Aargau 3 / 2013 by TCS (Touring Club Schweiz/Suisse/Svizzero) - Issuu