TCS Sektion Aargau 4 / 2013

Page 1

7. März 2013  touring 4

TCS Aargau  AG 1

sektion aargau

E-Bike-Boom hat nicht nur positive Seiten

» Seit vor einigen Jahren die Elektrobikes aufkamen zirkulieren wesentlich mehr Zweiräder auf unseren Strassen. Diese Tatsache ist für alle eine Herausforderung. Neues ist bekanntlich immer mit einer gewissen Skepsis zu begleiten. So schön es ist, im Frühlingswind auf dem E-Bike durch die Gegend zu schweben, so gefährlich kann es auch sein. Wer sich bisher im Verkehr nicht gewohnt war zu fahren, sollte entweder einen TCS-E-Bike-Kurs besuchen oder es lieber bleiben lassen. Gewisse Kenntnisse des Strassenverkehrs sollte man schon haben. Man sollte sicher auf der Strasse und den Radwegen verkehren können, was voraussetzt, dass man auch die Regeln und die Schilder kennt. Das muss man intus haben, denn dazu kommt nun noch das Technische. E-Bikes kommen erst richtig in Fahrt, wenn man sie mit der Pedale bewegt hat. Dann aber geht die Post ab und davon werden schon einige E-Bike-Fahrer überrascht. Überraschung ist auch das richtige Wort hinsichtlich der Geschwindigkeit. Diese sollte man stets der Situation auf der Strasse anpassen. Nun gibt es aber E-Bike-Fahrer, welche immer mit Vollgas unterwegs sind und dabei nicht nur sich, sondern auch die anderen Verkehrsteilnehmer gefährden. Die Zunahme der Verkehrsunfälle mit EBikes spricht da eine deutliche Sprache. E-BikeKurse sind deshalb bitter nötig und der TCS als grösster Verkehrsclub will sich dieser Verantwortung annehmen und entsprechende Kurse organisieren. Nach ersten Erfolgen im abgelaufenen Jahr wird das Kursprogramm wesentlich ausgebaut. Gehofft wird nun, dass dadurch Verkehrsunfälle mit E-Bikes verhindert werden könMS nen.

«

Zu viele E-Bike-Unfälle: Der TCS reagiert ›

Der Zürcher Tagesanzeiger titelte kürzlich: E-Biker haben ihr Velo nicht im Griff. Diese Feststellung basiert auf der massiven Unfallzunahme dieser Vehikel. Die Unfälle mit Elektrovelos haben im Kanton Zürich im vergangenen Jahr um satte 33 Prozent zugenommen. Zugenommen hat aber auch die Anzahl Fahrzeuge, muss man fairerweise dazu erwähnen. Auffallend bei den E-Bike-Unfällen sei aber, dass es zahlreiche Unfälle ohne Fremdeinwirkung gab, was darauf schliessen lässt, dass die Fahrer ihre Vehikel nicht im Griff haben. Der TCS Aargau hat die Risiken rund um die E-Bike längst erkannt und führt laufend entsprechende Kurse durch. Dies mit grossem Erfolg. Aus Verkehrssicherheitsgründen werden sie dieses Jahr noch ausgeweitet. Dank einem E-Bike-Kurs fährt man künftig sicherer und hat dadurch ein höheres Fahrvergnügen. Die Kurse sind besonders für NeueinsteigerInnen sehr interessant, kann man doch gleich ein modernes E-Bike fahren und testen. Begonnen hat der TCS mit den Kursen in Frick, wo die eigene Piste benutzt wurde. Mittlerweilen hat der TCS verschiedene Kurs-

standorte im Kanton Aargau, so dass die Interessenten nicht von weither anreisen müssen. Der Ablauf der Kurse ist immer in etwa gleich: Bevor aktiv gefahren wird erfolgt eine ausführliche theoretische Information. Dabei sind die Gefahren ebenso Thema wie auch die unterschiedlichen Fahrzeuge. Auf der Piste sind dann die Einschätzung der eigenen Geschwindigkeit ein Thema. Es werden aber auch ein Geschicklichkeitsparcours gefahren und eine Vollbremsung geübt. Die zur Verfügung stehenden E-Bikes mit verschiedenen Motorstärken werden durch Stöckli Swiss Sports in Boswil geliefert und können selbstverständlich auch probe gefahren werden. Mittlerweilen existieren Tageskurse und Halbtageskurse. Die Tageskurse sind für Neueinsteiger gedacht, die Schnupperund Halbtageskurse als Weiterbildungskurse für Leute, welche heute schon E-Bike fahren. Auf Seite 2 dieser Nummer finden Sie die Kursdaten und die Anmeldungsdaten. MS


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
TCS Sektion Aargau 4 / 2013 by TCS (Touring Club Schweiz/Suisse/Svizzero) - Issuu