22. März 2012 touring 5
TCS Aargau AG 1
sektion aargau
Autofahrer auf der Schulbank
Das griffbereite «Röhrli» – die jüngste Errungenschaft Frankreichs
»
Die Polizei hat es offenbar satt, Autofahrer einem Alkoholtest unterziehen zu lassen und das «Röhrli» selbst zu berappen. Frankreich geht nun einen Schritt weiter. Dort macht sich ab dem 1. Juli strafbar, wer mit dem Automobil ohne Alkoholtester (Blasröhrchen) an Bord unterwegs ist. Die Regelung gilt für Franzosen wie auch für ausländische Besucher. Wer mit 0,5 bis 0,8 Promille am Steuer erwischt wird und keine Alkoholteströhrchen im Auto mitführt, riskiert eine Gefängnisstrafe bis zu zwei Jahren, dazu eine Geldstrafe bis zu 4500 Euro und den Verlust der Fahrerlaubnis. Von den Atemalkoholmessgeräten müssen stets zwei an Bord sein, eines für den Eigencheck, das andere, um bei einer Polizeikontrolle nochmal «blasen» zu können. Und weil die Ordnungshüter selbst derlei Geräte mitbringen, muss man bei einem Stopp zusätzlich auch in deren Röhrchen blasen. Wer ohne Alkoholtester erwischt wird, für den gilt noch bis November eine Gnadenfrist, so das französische Verkehrsministerium. Die Massnahme Frankreichs ist unverständlich, denn die Polizei hat ja auch solche dabei. Man kann alles übertreiben. Der nächste Schritt wäre dann wohl ein Auto, welches nur läuft wenn man geblasen hat und «clean» ist. Der TCS Aargau hat auf die Massnahme Frankreichs bereits reagiert und ein grosses Sortiment Röhrchen bestellt. Im Sommer können diese dann in Brunegg bezogen werden. Zu hoffen bleibt, dass das Beispiel Frankreichs nicht Schule macht. Dass die Franzosen anders ticken, war schon immer so. Schon Napoleon war ein Mann, der alles MS auf den Kopf stellen wollte.
«
›
Autofahren können bekanntlich heute fast alle – könnte man wenigstens meinen. Die Praxis sieht indes anders aus, wie die wöchentlichen Unfallmeldungen beweisen. Noch lange nicht jeder oder jede hat ihr Auto im Griff. Unfälle passieren nicht einfach – Unfälle werden verursacht.
Laufend neue Situationen | Wer einmal seinen Führerschein erhalten hat, ist in der Schweiz gesetzlich nicht verpflichtet, sich einer Repetition zu unterziehen. Der Führerschein gilt auf Lebzeiten bis der Arzt oder die Polizei das Veto einlegen. Das heisst, dass heute sehr viele Leute herumkurven, die beispielsweise an ihren Prüfungen noch keine Kreisel fahren mussten. Auch die Signalisationen haben sich zumindest teilweise verändert. Stark verändert hat sich zudem das Strassenbild. Beispielsweise die Verkehrsberuhigung ist in den letzten Jahren da und dort mit baulichen Massnahmen eingeführt worden. Das wiederum erfordert vermehrte Aufmerksamkeit. Zudem wird zurzeit innerorts wieder der Rechtsvortritt eingeführt. Stoppstrassen und Einmündungen mit den Tafeln «kein Vortritt» verschwinden und es erfolgt eine neue Bemalung, welche den Rechtsvortritt besser anzeigt. Aber auch sehr viel mehr Fahrzeuge verkehren heute auf der Strasse. Kommt noch hinzu,
dass es früher keine Natels gab. Leider hat heute eine Unsitte um sich gegriffen, wonach man am Steuer auch noch telefoniert und die ganz Wilden schreiben gar während des Fahrens SMS. Das alles kann natürlich zu schweren Unfällen führen.
Auffrischung schadet nichts | Empfehlenswert ist es deshalb, sich ab und zu einer Weiterbildung in Sachen Strassenverkehr zu unterziehen. Schliesslich bildet man sich im Beruf auch immer wieder weiter. Dem TCS liegt bekanntlich die Verkehrssicherheit sehr am Herzen und so ist es auch nicht verwunderlich, wenn er sich nicht nur für solche Weiterbildungs- oder Repetitionskurse stark macht, sondern auch solche organisiert. Auch in diesem Jahr sind wieder sehr viele nützliche Kurse auf dem Programm. Neu darunter sind auch E-Biker-Kurse- Dies zeigt, dass sich der TCS immer der Zeit und den entsprechenden Vehikeln anpasst. Endziel muss immer sein, sicherer zu fahren und Unfälle zu vermeiden. Auf Seite 2 haben wir das Kursprogramm dieses Jahres nochmals aufgelistet. Anmeldungen sind jederzeit möglich und natürlich auch sehr erwünscht. Anmelden kann man sich im TCS-Zentrum Brunegg (Telefon 056 464 48 48). TCS-Mitglieder erhalten Sonderkonditionen. MS
‹