TCS Sektion Aargau 9 / 2014

Page 1

15. Mai 2014  touring 9

TCS Aargau  AG 1

sektion aargau

«Schreibtischtäter»

»

Wir Journalisten werden nicht selten als Schreibtischtäter bezeichnet. Doch wie viel ärmer wäre unsere Welt ohne Journalisten? Eigentlich müsste man uns sehr dankbar sein, wenn wir Missstände aufdecken. Auch hinsichtlich des Strassenverkehrs und den damit verbundenen Reglementierungen gibt es immer wieder einiges auszusetzen. Da ich mich nicht zu den bequemsten Zeitgenossen zähle, nehme ich kein Blatt vor den Mund und versuche den Planern die Augen zu öffnen. Ich habe nämlich den Verdacht, dass da ab und zu Leute an der Arbeit sind, die vielleicht nur den ÖV benützen oder dann sich vor Ort gar keine oder zu wenig Gedanken gemacht haben. Beispiele aus dem Aargau gefällig? In Uerkheim verläuft der Radweg getrennt von der Uerke parallel zur Kantonsstrasse. Über die Uerke führt nun eine Brücke zum Radweg. Nun wurde doch tatsächlich vor der Brücke das Schild «allgemeines Fahrverbot» montiert. Ein absoluter Unsinn, denn nun müssen die Radfahrer ihr Rad 10 Meter über die Brücke tragen, um von der Kantonsstrasse auf den Radweg zu gelangen. Ein fragwürdiges Lichtsignal steht in Oberentfelden. Ist die Barriere der WSB beim Tenniscenter geschlossen, kann kein Verkehrsteilnehmer mehr links Richtung Suhrental abbiegen. Auch wenn niemand auf der Strasse zirkuliert, muss man nun warten bis das Züglein die Strecke, die sich notabene neben der Fahrbahn befindet, durchgefahren ist. Vielleicht ist das eine Verkehrsberuhigungsmassnahme oder ein Spezialwerbefeldzug für die WSB? Ich hoffe, dass Planer auch den Mut haben, unsinnige Verkehrsregulierungen zu überdenken und Reklamationen ernst zu nehmen. MS

«

Der TCS Aargau im Zeichen des Wandels › Das Jahr 2013 konnte in finanzieller Hin-

sicht wiederum erfolgreich abgeschlossen werden. Rund 50 000 Franken konnten an Ertrag erwirtschaftet werden. Im Zeichen des Wandels stand die Geschäftsleitung, trat doch der langjährige Geschäftsführer Rolf Keller in den Ruhestand. Mit Thomas Canonica konnte ein sehr erfahrener TCSMann als Nachfolger gefunden werden. Eine grosse Herausforderung der Zukunft betrifft die Mitgliederzahl. Da bewegt man sich als grösster Verkehrsverband auf einem sehr hohen Level. Folgedessen ist schon das Halten der Mitgliederzahl positiv. Wie Präsident Thierry Burkart im Jahresbericht ausführt, gilt es künftig die Dienstleistungen konsequent an den Mitglieder- und Kundeninteressen auszurichten. Überdies sollten neue Marktpotentiale geortet und ausgeschöpft werden. Intern wurde die Organisation bereits neu auf die Zukunft ausgerichtet. Punkto Infrastruktur folgen ebenfalls Anpassungen. In Frick wird das bestehende Gebäude ergänzt und die Liegenschaft in Brunegg wird optimaler auf die Kundenbedürfnisse ausgerichtet. Ausgebaut werden zudem die personellen Ressourcen, so dass die Mitglieder noch besser betreut werden können.

Kontaktstelle bewährt sich | Erfreulicherweise erheblich gestiegen sind die Verkaufszahlen der Kontaktstelle. Diese Stelle hatte im abgelaufenen Jahr rund 30 000 einund ausgehende Telefonkontakte. Etabliert hat sich zudem der E-Shop mit rund 4000 verkauften Artikeln. Einer der Höhepunkte des vergangenen Jahres war die Durchführung der eidgenössischen Delegiertenversammlung in Baden. Im Sinne der TCS-Strategie 2012 bis 2016 hat der TCS Aargau mit der Anschaffung von Elektrofahrzeugen ein Zeichen gesetzt. Neulenker kommen so früh mit der Elektromobilität in Kontakt, da diese Fahrzeuge in der Zweiphasenausbildung eingesetzt werden. Werbemässig ist die Anschaffung von acht Mini One als TCS-Werbeträger erwähnenswert. Diese werden von TCS-Mitgliedern gefahren.

Die Verkehrssicherheit als wichtiges Anliegen | Der TCS Aargau war 2013 einmal mehr in politischer Hinsicht und punkto Sicherheit aktiv. In Zusammenarbeit mit der Regionalpolizei wurde einmal mehr auf die Sicherheit der Schulkinder gesetzt. Im 2013 wurden kostenlos 11 469 Leuchtgürtel, 8151 Erstklasswesten und 7250 Sicher-


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
TCS Sektion Aargau 9 / 2014 by TCS (Touring Club Schweiz/Suisse/Svizzero) - Issuu