TCS Sektion Aargau 10 / 2014

Page 1

5. Juni 2014  touring 10

TCS Aargau  AG 1

sektion aargau

Ablenkung nicht nur bei Autofahrern ein Thema

»

Die Ablenkung im Strassenverkehr wird immer wieder thematisiert. In der Regel betrifft es die Autofahrer. Von eben diesen verlangt man, dass sie jederzeit aufmerksam sind und sich nicht ablenken lassen. Aber wie ist das mit den Fussgängern? In der Jugendzeit haben wir mal gelernt «lose, luege, loufe». Heute gibt es Leute, die vertieft mit ihrem Handy spielen und dabei noch den Kopfhörerstöpsel im Ohr haben. Sie betreten den Fussgängerstreifen ohne sich um den Verkehr daneben zu kümmern. Warum auch? Wer jemanden auf dem Fussgängerstreifen anfährt ist ohnehin schuldig. Diese Situationen häufen sich leider stark, wie das Schweizer Fernsehen in einer Untersuchung festgestellt hat. Schon verschiedentlich sind solche Smartphone-Fussgänger in der Schweiz verunfallt. Im Kanton Bern verunfallten im vergangenen Jahr erwiesenermassen fünf Handynutzer. Die Autofahrer kann man büssen wenn sie das Handy am Ohr haben. Fussgänger hingegen kamen bis heute ohne Busse davon. Ist das richtig? Im US-Staat Idaho haben die Behörden nun Bussen für Fussgänger eingeführt. Ob man hierzulande so weit gehen will, ist fraglich. Ich denke aber, dass auch Fussgänger vermehrt ihre Verantwortung wahrnehmen und sich nicht einfach auf die Aufmerksamkeit der Autofahrer verlassen sollten. Leider sieht man immer wieder Situationen, in denen ohne Rücksicht auf andere Verkehrsteilnehmer einfach auf den Fussgängerstreifen «gelatscht» wird. Auf diese Art erzwingt man sich den Vortritt und gefährdet nicht nur sich selbst, sondern auch andere Strassenbenützer. Deshalb meine Bitte an die Fussgänger: Bitte mehr Aufmerksamkeit und weniger Ablenkung. MS

«

TCS Aargau leistet gute Arbeit! Die TCS-Delegierten stimmten al- das Referendum ergriffen werde. Auch die len Traktanden einstimmig zu | Die von der Regierung vorgesehene zusätzliche Delegierten des TCS Aargau sind mit ihrer Führung unter Präsident Thierry Burkart zufrieden. Anlässlich der Delegiertenversammlung wurden allen Traktanden einstimmig zugestimmt. Zudem ergriff niemand das Wort. Der TCS Aargau – mit knapp 125 000 Mitgliedern der grösste Mobilitätsverband im Aargau – konnte an seiner Delegiertenversammlung auf ein erfolgreiches letztes Jahr zurückblicken. Wiederum konnte mit rund 50 000 Franken ein Gewinn erzielt werden. Zudem erfolgte der Übergang des sich in Pension begebenden Rolf Keller auf Thomas Canonica als Geschäftsführer reibungslos. Der TCS Aargau hat eine Reorganisation vorgenommen, um seine Dienstleistungen optimaler an den Mitglieder- und Kundenbedürfnissen ausrichten zu können. Der Sektionspräsident, Thierry Burkart, ging an der DV auch auf politische Themen ein und kritisierte, dass die enormen Kapazitätsengpässe auf den Autobahnabschnitten im Aargau vom Bund nicht an die Hand genommen würden. Zudem würden die Angriffe auf die Strassenfinanzierung in der Politik immer intensiver. Er teilte mit, dass der Vorstand des TCS Aargau beschlossen habe, gegen die Beschränkung des Pendlerabzugs bei Kantons- und Gemeindesteuern, wie von der Grünen Grossratsfraktion jüngst gefordert,

Zweckentfremdung von Strassengeldern von 5,5 Mio. Franken werde bekämpft. Am Freitag, 23. Mai 2014, hat die Sektion Aargau des Touring Club Schweiz seine Delegiertenversammlung in Lupfig abgehalten. Neben den 222 Delegierten waren rund 60 Gäste anwesend. Eine grosse Herausforderung der Zukunft betrifft die Mitgliederzahl. Da bewegt man sich als grösster Verkehrsverband auf einem sehr hohen Level. Folgedessen ist schon das Halten der Mitgliederzahl positiv. Wie Präsident Thierry Burkart im Jahresbericht ausführt, gilt es künftig die Dienstleistungen noch konsequenter an den Mitglieder- und Kundeninteressen auszurichten. Überdies sollten neue Marktpotentiale geortet und ausgeschöpft werden. Intern wurde die Organisation bereits neu auf die Zukunft ausgerichtet. Punkto Infrastruktur folgen ebenfalls Anpassungen. In Frick wird das bestehende Gebäude ergänzt und die Liegenschaft in Brunegg wird optimaler auf die Kundenbedürfnisse ausgerichtet. Ausgebaut werden zudem die personellen Ressourcen, so dass die Mitglieder noch besser betreut werden können.

Kontaktstelle bewährt sich | Erfreulicherweise erheblich gestiegen sind die Verkaufszahlen der Kontaktstelle. Diese Stelle


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
TCS Sektion Aargau 10 / 2014 by TCS (Touring Club Schweiz/Suisse/Svizzero) - Issuu