21. Juni 2012 touring 11
TCS Aargau AG 1
sektion aargau
Ferienidylle
Die Ferien gut vorbereiten!
» Will man sich nicht negativ überraschen lassen, sollte man diese schönsten Tage im Jahr gut vorbereiten. Dies beginnt schon bei der Vorbereitung der Reise. In der Hauptreisezeit einfach auf gut Glück irgendwohin zu fahren, ist nicht ratsam. Wer fährt sollte nicht nur die Route, sondern auch sein Fahrzeug auf die Reise vorbereiten. Ferner ist ein ETI-Schutzbrief sehr zu empfehlen, denn so ist man auf jeden Fall auf der sicheren Seite. Aber auch den Ferientrip selbst kann man sich versüssen, indem man sich genau erkundigt über dies und jenes am Zielort. So kann man auch gezielt Ausflüge planen und sieht auch etwas. Natürlich gibt es auch Leute, die sich in einem All-Inclusive-Bunker einsperren lassen, um sich dort den Bauch vollzuschlagen. Ob diese Leute dann wirklich erholt zurückkommen, ist fraglich. In dieser Nummer des Tourings gehen wir auf das Angebot des TCS ein. Dies beginnt beim Feriencheck im Technischen Zentrum, führt über die Versicherung bis hin zu den Utensilien, welche man beim TCS kaufen kann. Das Angebot ist gut auf die Auto- und Motorradfahrer ausgerichtet. Sogar ausländische Autobahnvignetten wie etwa Viacard oder Pickerl sind erhältlich und neuerdings gar die Alkoholtester für Frankreich. Der TCS verhilft Ihnen zu schönen, beschwerdefreien Ferien. Nutzen Sie dieses Angebot, das zudem noch günstig ist! Sehr zu empfehlen ist auch das TCSApp auf dem iPhone. Dieses informiert laufend über Staus auf den Strassen – also eine sehr nützliche Sache. Der TCS Aargau wünscht Ihnen MS jedenfalls jetzt schon schöne Ferien!
«
Dank dem TCS sorgenfrei in die Ferien Über die kommenden Ferientage sind wieder zahlreiche Automobilisten unter wegs. Der TCS hat einige wertvolle Ferientipps zusammengestellt, die mit helfen, die Reise ins Ausland zu einem unbeschwerten Vergnügen zu machen.
›
Einige Wochen vor der Abreise sind die erforderlichen Reisedokumente wie Pass, ID auf ihre Gültigkeit zu überprüfen. Müssen neue Papiere beantragt werden, sollte eine entsprechende Wartezeit berücksichtigt werden. Empfehlenswert ist das Mitführen der grünen Versicherungskarte sowie des ETISchutzbriefs, die Reiseversicherung des TCS. Je nach Reiseroute ist es ratsam, für gebührenpflichtige Reiseabschnitte das notwendige Kleingeld bereitzuhalten. Die Autobahnen in den Nachbarländern Frankreich, Italien und Österreich sind gebührenpflichtig. Die ausländischen Polizisten stützen sich in der Regel bei Fahrzeugkontrollen auf die Gesetzgebung ihres Landes ab. Der TCS empfiehlt daher folgende Zusatzausrüstung für das Fahrzeug: CH-Kleber, Reservebirnen, Sicherheitswesten (für alle Passagiere), Pannendreieck und Reiseapotheke. Die Formalitäten für das gewünschte Land kann auf der TCS Webseite unter www.tourismustcs.ch heruntergeladen werden. Der ETI-Schutzbrief wie auch die obligatorische Zusatzausrüstung kann in der TCS Kontaktstelle Aargau in Brunegg erworben werden. TCS Mitglieder erhalten auf das ge-
samte Shopsortiment (ohne Vignetten und Mautkarten) 10 % Rabatt.
Pickerl | Auf österreichischen Autobahnen benötigt jedes Motorfahrzeug bis 3.5 t eine Vignette. Diese sind zeitlich beschränkt gültig. Die TCS Kontaktstellen bieten die österreichischen Autobahnvignetten mit einer Gültigkeitsdauer von 10 Tagen (CHF 10.40), zwei Monaten (CHF 30.20) oder 1 Jahr (CHF 100.30). Diese Vignetten können in der TCS Kontaktstelle Aargau in Brunegg bezogen werden.
Viacard | Die Viacard ist ein Mittel zur Bezahlung der Gebühren auf italienischen Autobahnen. Die TCS Kontaktstelle Aargau bietet Karten zu € 25, € 50 und € 75 an, welche in CHF erworben werden können. Die Höhe der Gebühren in Italien können auf der TCS-Webseite www.tcs.ch unter Reiserouteplanung berechnet werden.
Schadstoffplakette | Vor allem im süddeutschen Raum sowie im Ruhrgebiet ist in vielen deutschen Städten eine sogenannte Umweltzone eingeführt worden, die nur mit