1. August 2013
TCS Aargau AG 1
touring 13
sektion aargau
Sicherheitsmassnahmen zum Schulbeginn
Nicht nur für sich selbst schauen!
» Einmal mehr steht schon wieder der Schul-
beginn vor der Tür. Nach erholsamen Ferientagen kommen die Schüler auf den Boden der Realität zurück. Da ist es gut möglich, dass sie den Kopf noch nicht so bei der Sache haben wie dies sein sollte. Auch sind Neulinge zu Fuss oder mit dem Fahrrad unterwegs. Diese kennen sich im Verkehr noch nicht sonderlich gut aus. Deshalb gilt es, auf unsere Nachkommen aufzupassen. Ist es nicht so, dass wir generell im Verkehr auch auf andere achten sollten? Wer von uns hat nicht auch schon Fehler begangen und war froh über das Verständnis und die Rücksichtnahme anderer Verkehrsteilnehmer. Die »Blueschtfahrten« von anno dazumal sind nun mal endgültig vorbei. Wer die Gegend bewundern will, kann dies tun, aber bitte nur als Beifahrer. Der heutige dichte Verkehr erfodert höchste Aufmerksamkeit. Nach den Sommerferien gilt es besonders gut aufzupassen. Wir sind das unserer Jugend schuldig. Nur wenn wir uns korrekt und vorbildlich verhalten, lernen das die Jungen auch. Eltern von künftigen Schulkindern sollten frühzeitig beginnen, ihre Sprösslinge auf die öffentlichen Strassen vorzubereiten. Den Schulweg sollten die Kinder schon vor ihrer ersten Schulstunde kennen. Gefährliche Stellen sollten speziell angesprochen werden. Denken wir daran, die Vorbereitung ist sehr wichtig. Es nützt nichts, das Kind täglich in die Schule zu fahren. So lernt es nie, sich im Strassenverkehr zu behaupten. Die Kinder müssen ihre Erfahrungen selbst machen, aber man muss ihnen zumindest am Anfang hilfreich beistehen. Auch das Befahren oder Begehen von Strassen will gelernt sein. MS
«
›
Nach den Ferien haben die Kinder oft den Kopf noch nicht so ganz bei der Sache. Das wiederum erfordert von den motorisierten Verkehrsteilnehmern erhöhte Aufmerksamkeit. Deshalb ist es sehr wichtig, dass sich alle Verkehrsteilnehmer auf die neue Situation einstellen. Für viele Kinder ist dies ein Neubeginn mit einem neuen Schulweg – zu Fuss oder mit dem Velo. Der Touring Club Schweiz tritt dabei mit verschiedenen Aktionen aktiv auf. Über 11 000 orange und gelbe TCS-Trikkibändel werden an Kindergärtner und Erstklässler abgegeben. Zudem werden neu an 1. Klässler dieses Jahr erstmals rund 8000 gelbe Westen mit Kapuze beim ersten Schulbesuch verteilt. An die Gemeinden werden seit Jahren die Hinweisbanden geliefert. Mittlerweilen dürften im Aargau rund 900 solche Banden zur Sicherheit mahnen. Der TCS arbeitet aber auch in verschiedenen Regionen mit der Regionalpolizei zusammen und hat über 8000 Sicherheitswesten anlässlich der Veloprüfung an die Teil-
nehmer verschenkt. In diesem Jahr hat ausserdem ein Familiensicherheitstag stattgefunden. Über 470 Zwei-Phasenkurse mit über 5300 Teilnehmern, 63 Sicherheitskurse und die Abgabe von 1000 Leuchtstreifen für Anlässe komplettieren die Aktivitäten des TCS Aargau zugunsten der Sicherheit auf den Strassen. Die Polizei ist an den ersten Schultagen ebenfalls in Schulnähe mit diversen Aktionen präsent.
Tempo bei Schulanlagen reduzieren | Die Sicherheitskampagne empfiehlt den Fahrzeuglenkern, in der Umgebung von Schulen sowie in der Nähe von Haltestellen des öffentlichen Verkehrs speziell bei Schulschluss besonders vorsichtig zu fahren und das Tempo zu reduzieren. Es ist überdies wichtig, vor Fussgängerstreifen ganz anzuhalten, wenn ein Kind die Strasse überqueren will oder bereits über die Strasse geht.
‹