22. August 2013 touring 14
TCS Aargau AG 1
sektion aargau Die Oldtimerszene lebt!
Oldies sind lässig!
»
Stolz kurve ich jeweils an einem Sonntag mit meinem Fiat 500 herum. Dieser merkt das wohl und hat mich auch noch nie stehen lassen. Über 40 Jahre hat er nun schon auf dem Buckel und ist dennoch erst 75 000 Kilometer weit gefahren und hat in den letzten Jahren kaum Regen und Schnee gesehen. Für mich ist das kein Auto zum «bluffen», sondern eines, das mich an meine Jugendzeit erinnert. Entsprechend Freude haben die Passanten jeweils an meinem Gefährt, während mein Kollege mit dem Dodge Viper schon öfters den Stinkefinger zu sehen bekam. Für mich ist das Oldtimerfahren Hobby und Passion. Neben dem Cinquecento fahre ich noch eine Lambretta und einen Kreidler Florett. Inzwischen habe ich speziell für mein «Alteisen» eine Autogarage gemietet. So sind sie untereinander vereint. Meiner Ansicht nach ist es sehr wichtig, dass die alten Modelle zumindest in reduzierter Menge erhalten bleibt. Unsere Nachkommen sollen dereinst sehen, was wir gefahren haben. Mühe bekunde ich mit jenen Leuten, welche ihre Oldies als Hauptfahrzeug einsetzen. Das ist nicht gut, denn auch die Sicherheit in den Fahrzeugen wurde bekanntlich stark verbessert. Die Schrauberszene ist inzwischen gut vernetzt und sie ist auch zu einem Geschäft geworden. Nicht wenige Leute finden durch das Restaurieren historischer Fahrzeuge eine tolle Arbeitsstelle. Manch einer verbringt zudem heute die Freizeit, in dem er einen Motor selbst revidiert oder seinen Oldie restauriert. Spannend ist alleweil die Suche nach neuen Teilen. So suche ich zurzeit noch einen kleinen Reisekoffer für meinen Kleinen, den ich dann auf einem Heckpackträger montiere. So wird das Gefährt eben laufend verschönert. MS
«
›
Die Oldtimerszene in der Schweiz lebt - sie legte in den letzten Jahren gar noch stark zu. Hatte man früher gar nicht das Geld, um die Oldtimer zu halten, ist das heute ganz anders. Es gehört heute schon fast zum guten Ton, einen Oldie zu besitzen. Da wird mittlerweilen gesammelt was das Zeug hält. Bestes Beispiel war das Traktorentreffen in Schötz. Was da an restaurierten Traktoren so alles noch herumsteht ist höchst erstaunlich und an dieser Ausstellung waren sogar noch Autos zu sehen, nämlich alte Fiat 500. Dies zeigt, dass sich die Sammelszene formiert und dass das ineinander läuft. Es gibt schon Leute, welche einen alten Traktor, ein altes Motorrad und ein altes Auto besitzen. Dabei sind zu viele Oldtimer dem Bund ein Dorn im Auge. Deshalb wurde bei den Veteranen auch eine Kilometerbegrenzung eingeführt. Daran halten sich die Oldtimerfreunde allerdings schon und unter der Woche sind somit selten Oldtimer zu sehen. An einem schönen Sonntag sieht das natürlich ganz anders aus. Inzwischen existieren auch sehr viele Clubs, welche Ausfahrten und spezielle Ereignisse organisieren. So gibt es beispielsweise am Grossglockner jährlich ein Vespa-Treffen. An diesem nehmen jeweils rund 2000 Vespas und Lamberttas
teil. Aber auch in der Schweiz existieren sehr grosse Oldtimeranlässe wie etwa das Klausen-Memorial oder im Aargau der GP Mutschellen.
Ersatzteile noch zu hauf erhältlich | Gewerbetreibende haben längst gemerkt, dass das Anbieten von Oldtimerteilen ein schönes Geschäft ist. So findet jeweils in Fribourg der grosse Oldtimer- und Teilemarkt statt. Im Internet gibt es inzwischen ebenfalls sehr viele Anbieter von Oldtimerteilen, weshalb auch die Preise für diese gefallen sind. Sehr streng nehmen es inzwischen die Strassenverkehrsämter mit den Oldtimern. Sie akzeptieren nur noch solche in tadellosem Zustand – ja diese müssen gar schon fast besser erhalten sein als Neuwagen. Das hat seinen Grund: Man will nur sehr gut funktionstüchtige Vehikel erhalten. Zu den beliebtesten Oldtimern gehören die VW Käfer, die Fiat 500 oder der Citroen CV. Das sind auch Fahrzeuge, welche noch kostengünstig erhältlich sind. Der Dachverband für historische Fahrzeuge schätzt den Wert aller Oldtimer in unserem Lande auf stolze 4 Milliarden Franken ein. Oldtimer können auch im TCS-Zentrum Brunegg vorgeführt werden. MS
‹