TCS Sektion Aargau 16 / 2014

Page 1

25. September 2014 touring 16

TCS Aargau AG 1

sektion aargau

Auf die lange Bank geschoben

» Der Grosse Rat des Kantons Aargau hat den Ausbau der A1 im Aargau auf sechs Spuren gutgeheissen und eine Standesinitiative für einen zeitlich vorgezogenen Ausbau eingereicht. Zuvor hat der Bundesrat signalisiert, dass vorerst kein Geld für einen Ausbau zur Verfügung stehe. Dass mit Bundesrätin Doris Leuthard ausgerechnet eine Aargauerin das Geschäft auf die lange Bank schiebt, stimmt uns Aargauer nachdenklich. Sie bringt auch wieder die Erhöhung des Benzinpreises ins Gespräch. Sie selbst betrifft das nicht, denn sie fährt ein bekanntlich ein Elektromobil. Der Verdacht liegt nahe, dass sie die Autobahnvignettenniederlage nicht verkraftet hat und nun die Retourkutsche fährt. Müssen wir also bis auf weiteres vermehrt Staustunden in einem unerträglichen Ausmass auf uns nehmen? Auf uns nehmen müssen wir zudem den Ausweichverkehr, welcher sich dann durch die Dörfer entlang der Autobahn schlängelt. Zum gleichen Zeitpunkt, zu dem der Bundesrat von Geldmangel spricht, baut die SBB den Eppenbergtunnel zwischen Olten und Aarau für 800 Millionen Franken aus. Da spricht niemand über Geld, denn da ist es offenbar vorhanden – der Bahninfrastrukturfond lässt grüssen. Einen Strasseninfrastrukturfond gibts eben (noch) nicht. Den fürchten gewisse Bundespolitiker wie der Teufel das Weihwasser. Dabei gibt es langfristig wirklich keine andere Möglichkeit mehr, als die Autobahn auszubauen. Dadurch werden die Dörfer entlastet und die Autobahn wird sicherer gemacht. Der Landbedarf ist minim, denn grösstenteils könnte der Pannenstreifen als Fahrbahn genutzt werden. MS

«

Keine Holperpiste mehr und sechs Spuren auf A1 zwischen Härkingen und Wiggertal › Ein Engpass auf dem Nationalstras-

Es ist der Abschnitt, wo sich nicht nur

der Verkehr auf der A1 zwischen Härkingen und Wiggertal beidspurig auf drei Fahrbahnen. Damit ist nicht nur die elende Holperpiste zwischen Rothrist und Härkingen verschwunden, sondern auch die Staus gehören weitgehend der Vergangenheit an, denn die Kapazität konnte wesentlich erhöht werden.

Das entspricht dem prognostizierten Verkehrsaufkommen im Jahr 2030. Zwischen 1971 und 2011 hatte sich der Verkehr von 22 677 auf 85 859 Fahrzeuge pro Tag vervierfacht. Mitte der 1960er-Jahre war das Teilstück eröffnet worden.

sennetz gehört der Vergangenheit an: der Nord-Süd-Verkehr (A2) und Ost-WestDie Autobahn A1 zwischen den Ver- Verkehr (A1) überlagern, sondern auch der zweigungen Härkingen SO und Wig- regionale Pendlerverkehr mit dem internagertal AG ist in den vergangenen drei tionalen Reise- und Transitverkehr. Jahren auf sechs Fahrstreifen ausge- Mit dem Ausbau wurde die Verkehrskapazibaut worden. | Seite dem 29. August rollt tät auf 120 000 Fahrzeuge pro Tag erhöht.

Nächster A1-Ausbau in Planung | Im 235 Millionen Franken investiert! | Die Bauarbeiten dauerten laut ASTRA insgesamt einen Monat weniger lang als geplant. Für 235 Millionen Franken war seit 2012 das Nadelöhr im Nationalstrassennetz beseitigt worden. Die aufwendigen Arbeiten für die Sanierung und den Ausbau von je zwei auf je drei Fahrspuren pro Richtung hatten wegen Verkehrsüberlastung und wegen Unfällen wiederholt zu über zehn Kilometer langen Staus geführt. Kapazität auf 120 000 Fahrzeuge pro Tag erhöht | Verkehrsministerin Doris Leuthard bezeichnete das rund 9 Kilometer lange Teilstück im Mai an einer Medienkonferenz auf der Baustelle in Gunzgen SO als «Herzstück des Nationalstrassennetzes».

Kanton Solothurn liegt bereits das nächste grosse Ausbauprojekt auf dem Tisch: Die A1 zwischen den Verzweigungen Luterbach und Härkingen soll von vier auf sechs Spuren erweitert werden. Auf der gesamten Länge von 22 Kilometern soll auf jeder Autobahnseite eine zusätzliche Spur gebaut werden.Die Bauarbeiten werden gemäss ASTRA im Jahr 2022 beginnen und acht Jahre dauern. Die Kosten für die Beseitigung dieses Engpasses und die gleichzeitige Instandsetzung des A1-Streckenabschnittes betragen rund 750 Millionen Franken. Das Projekt sieht vor, dass der Ausbau von vier auf sechs Streifen von der Mittelachse her erfolgt. Die bestehenden Verzweigungen und Anschlüsse sollen verkehrstechnisch angepasst werden. MS


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
TCS Sektion Aargau 16 / 2014 by TCS (Touring Club Schweiz/Suisse/Svizzero) - Issuu