TCS Sektion Aargau 18 / 2013

Page 1

24. Oktober 2013

touring 18

TCS Aargau AG 1

sektion aargau

Sommerfinkenschleicher sterben nicht aus

» In diesen Tagen gilt es die Autos von Sommerreifen auf Winterreifen umzurüsten. Dabei geht es nicht um eine Geldmacherei, wie immer noch Einzelne glauben, sondern um die Sicherheit. Wer das ganze Jahr mit denselben Pneus fährt, der gehört eigentlich gar nicht auf die Strasse, es sei denn es seien Ganzjahrespneus, welche jedoch vom TCS nicht empfohlen werden, da sie einem eher schlechten Kompromiss entsprechen. Die ganz Unbelehrbaren sterben aber offenbar nie aus. Im vergangenen Dezember traf ich einen über 80jährigen Mann mit seinem Auto. Er sei stolz, dass er in seinem Alter noch fahren könne und er mache immer noch selbst den Ölwechsel. Dadurch könne er Geld sparen, erklärte er mir. Auf die Sommerpneus angesprochen meine er, dass er ja nicht mehr täglich fahre und das auch nur in Nachbargemeinden und das extrem langsam. Für so wenige Kilometer lohne sich das nicht, sagte der Rentner. Wir werden uns demnach in den nächsten Monaten wieder über «Sommerfinkenschleicher» aufregen müssen. Diese halten dann den gesamten Verkehr auf. Aus Sicherheitsgründen können sie gar nicht schneller fahren. Und da gibt es gar noch Zeitgenossen, welche sich chice Fahrzeuge leisten – just für die Winterausrüstung fehlt dann das Geld. Das kanns nicht sein. Wer frühzeitig umstellt und sein Fahrzeug umrüstet, der kommt auch in der kalten Jahreszeit zügig voran und ist kein Verkehrshindernis. Wünschenswert wäre es deshalb schon, dass alle Fahrzeuge in der Schweiz im Winter effektiv mit guten Winterreifen auf den Strassen zirkulieren und so einen wichtigen Beitrag zur VerMS kehrssicherheit leisten.

«

Jetzt ist es Zeit für gute Winterreifen! › Seit nunmehr 40 Jahren testet der TCS die diversen Winterreifen. Ende Oktober ist es höchste Zeit, die Winterreifen zu montieren. In höheren Lagen ist inzwischen bereits Schnee gefallen. Eine Faustregel besagt: «Winterreifen von O bis O», gemeint ist damit von Oktober bis Ostern. In der 40. Ausgabe des TCS-Winterreifentests wurden insgesamt 32 Winterreifen in zwei Dimensionen getestet. In 18 praxisnahen Prüfkriterien wurden die Stärken und Schwächen der verschiedenen Testprodukte ermittelt. 27 der getesteten Reifen erhielten mindestens die Bewertung «empfehlenswert». Diese Tests können bekanntlich im Hauptteil des Tourings nachgelesen werden, weshalb wir hier auf die einzelnen Ergebnisse verzichten. Eines zeigen diese Tests allerdings deutlich: Es gibt gewaltige Unterschiede. Auch gibt es Markenreifen, die bei einzelnen Dimensionen besser funktionieren als in anderen. Unterschiedlich hoch bei den diversen Reifen ist zudem der Treibstoffverbrauch. Wichtig ist auch die Überprüfung des Herstellungsdatums der Reifen. Dabei hilft die DOT-Nummer-Angabe, die auf jedem Reifen zu finden ist. Es ist eine vierstellige Nummer, wobei beispielsweise 3709 bedeutet, dass der Reifen in der Woche 37 im

Jahr 2009 produziert wurde. Das Herstellungsdatum ist deshalb wichtig, weil die Reifenproduktion laufend den neusten Erkenntnissen angepasst wird.

Ratgeber ab sofort erhältlich | Der neue Ratgeber «Winterreifen 2013», kann ab sofort in der gedruckten Ausführung auf den Zweigstellen und den Technischen Zentren bezogen werden. Darin enthalten sind die aktuellen Produktetests sowie interessante Hintergrundinformationen. Die vollständigen Testresultate der Winterreifen sind zudem in der TCS-App für das iPhone der Generationen 3G, 3GS, 4 und 5, iPod Touch und iPad verfügbar. Damit kann der Konsument jederzeit auch auf die Reifentests der vergangenen zwei Jahre zurückgreifen und die für ihn passende Dimension finden. Neben den Testresultaten gibt es eine Suchfunktion, welche die Reifen der gewünschten Dimension auf einen Blick anzeigt. Die Rubrik «Fragen und Antworten» liefert zudem Antworten rund um das Thema Reifen. Die Anwendung steht Mitgliedern und Nichtmitgliedern des TCS kostenlos zur Verfügung und kann im Apple Store heruntergeladen werden. Die Informationen sind auf Deutsch, Französisch, Italienisch und Englisch abrufbar.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.