6. Dezember 2012 touring 20
TCS Aargau AG 1
sektion aargau
Erfreuliche Prävention!
»
Der vom TCS Aargau gross propagierte Tag des Lichts erfreute sich enormer Beliebtheit. Obschon dieser Anlass auch schon durchgeführt wurde, fuhren diesmal doppelt so viele Autofahrer vor, um ihr Vehikel kontrollieren zu lassen. Offenbar ging vielen ein Licht auf, indem eingesehen wird, dass Licht eben lebenswichtig ist. In den skandinavischen Ländern ist das Fahren mit Licht auch tagsüber obligatorisch. Warum wohl? Sehen und vor allem gesehen werden gehören eben zu den wichtigen Elementen in der Verkehrssicherheit. Jährlich verunfallen viele Leute weil sie ganz einfach übersehen werden. Genau das sind Unfälle, die leicht verhindert werden können. Bei der heutigen Verkehrsdichte ist es wichtig, dass man im Strassenverkehr erkennbar ist. Der TCS und die Polizei haben mit ihren Einsätzen anlässlich des Tages des Lichtes ein Zeichen gesetzt. Das ist indes nur ein Tropfen auf einen heissen Stein. Den Rest müssen alle Verkehrsteilnehmer selbst beisteuern. Eingebürgert hat sich das Fahren mit Licht mittlerweilen bei den Motorrädern. Da fährt kaum jemand tagsüber ohne Licht und da geht es natürlich um die Erkennbarkeit. Bei den meisten Autos kann man das Licht mittlerweilen so steuern lassen, dass es beim Fahren immer brennt. Dass das Auto dadurch wesentlich mehr Energie verbraucht ist ein «Ammenmärchen», denn das liegt in der Regel im Promillebereich. In manchen Gegenden müsste so das Licht bei Unterführungen, Tunnels oder Galerien nicht dauernd eingeschaltet werden. Dass dam Tag des Lichts gleich auch noch die Ohren und die Augen kontrolliert wurden, wurde ebenfalls von vielen als wertvolle Dienstleistung aufgeMarkus Schenk nommen.
«
Ansturm auf TCSZentrum am Tag des Lichts › Erfreuliches Bild vor dem TCSZentrum
Brunegg am Donnerstag, 15. November (Tag des Lichts). Schon am frühen Mor gen bildete sich eine lange Autoschlange vor und hinter dem Zentrum. Das gesamte Personal des TCSZentrums Brunegg leg te an diesem Tag Sonderschichten ein, da auch über den Mittag gearbeitet wurde. Die Autolenker nahmen die Gelegenheit gerne wahr, um am Auto das Licht und den Zu stand der Batterie und die eigene Sehstärke und das Hörvermögen zu testen. Offenbar entspricht dieser alljährliche Service im TCSZentrum einem echten Bedürfnis. Die Zahlen sind recht eindrücklich: 186 Fahr zeuge wurden geprüft. Dabei wurden 101 Mängel (!) festgestellt. 62 dieser Mängel konnten gleich vor Ort behoben werden. 12 Batterien mussten gleich ersetzt werden. 100 Hör und Sehtests wurden durchge führt von den Firmen Acustix und Augen treff Lenzburg. Alle Beteiligten waren am Ende über die Aktion zufrieden. Die hohe Zahl an Mängel zeigt, dass die Aktion bitter nötig war. Sie zeigt aber auch, dass wohl noch viele Autofahrer mit fehlerhafter Be leuchtung herumkurven. Die Polizei hat am selben Tag ebenfalls entsprechende Kont rollen durchgeführt und dabei ebenfalls zahlreiche Mängel festgestellt (siehe Pres semitteilung der Polizei in dieser Nummer)
Einfach Selbstkontrollmethode | Es sei hier nochmals darauf hingewiesen, dass in der düsteren Zeit Licht lebens wichtig sein kann. Auf einfache Weise kann jede und jeder sein Licht beim Starten des Vehikels kontrollieren, indem man vor eine Mauer, eine Wand oder die Garagentür fährt und kontrolliert ob die Lichter auch wirklich brennen. Es ist ratsam, sich dies als Routinevorgang anzueignen. MS
‹