TCS Sektion Aargau 20 / 2014

Page 1

TCS Aargau  AG 1

4. Dezember  touring 20

sektion aargau

Touring geht neue ­Wege – der Aargau ist mit im Boot!

»

Ab nächstem Jahr werden Sie den Touring nur noch einmal monatlich erhalten, dafür ab Mitte 2015 in attraktiverer Aufmachung und auf edlem Glanzpapier. Der Touring wird so wesentlich attraktiver und er möchte künftig auch als Publikumszeitschrift vermehrt Anklang finden. Angepasst wird in diesem Zusammenhang auch der redaktionelle Teil. Zu diesem zählt auch der Aargauer Teil, welcher sich der Neuerung ebenfalls anschliesst. Zwar werden die Ausgaben von heute 20 auf 12 reduziert, aber dafür noch lesefreundlicher gestaltet. Im Aargauer Teil des Tourings wird auch künftig über alles berichtet, was im Aargau rund um den Strassenverkehr, die Infrastruktur und die Verkehrspolitik geschieht. Aber auch die Ausschreibungen der Untersektionen und Berichte über die Anlässe der einzelnen Regionen werden Platz finden. Der TCS Aargau wird sich weiterhin für die Anliegen seiner Mitglieder und da speziell für die Auto-und Motorradfahrer einsetzen und monatlich darüber informieren. Die Öffnung Richtung Publikumszeitschrift entspricht mit Bestimmtheit einer Attraktivitätssteigerung. In diesem Zuge wird auch der Aargauer Teil punkto Gestaltung zulegen. Ziel dieser Massnahmen ist es natürlich, die Mitglieder noch besser und attraktiver informieren zu können. Politisch setzt sich der TCS immer wieder für die Infrastruktur im Strassenverkehr ein und zigtausend Kindergärtner werden seit Jahren mit den Sicherheitsdreiecken ausgestattet. Der TCS befürwortet beispielsweise auch den Ausbau der Autobahn A1 im Aargau auf sechs Spuren. Dadurch sinkt die Unfallgefahr und dem Schleichverkehr durch die Ortschaften wird ein Riegel geschoben. Punkto Sicherheit ist der TCS führend mit seinen Technischen Zentren und dem breiten Kursangebot. Über das und noch vieles mehr orientiert Sie auch künftig der Touring. MS

«

Leicht tiefere Zunahme der motorisierten Fahrzeuge im Aargau › Die Anzahl motorisierter Fahrzeuge und

Anhänger nahm im Kanton Aargau um 2,0 % oder 10 162 Einheiten zu. Diese Zunahme ist leicht tiefer als im Vorjahr (2013: +2,1 %). Der Bestand ist im Vergleich zum Vorjahr von 513 181 auf den Höchstwert von 523 343 Fahrzeuge gestiegen. Zum Verkehr zugelassen wurden insgesamt 135 950 Fahrzeuge (Vorjahr 134 878).

Der Bestand motorisierter Fahrzeuge und Anhänger ist im Kanton Aargau im Vergleich zum Vorjahr von 513 181 auf 523 343 Einheiten gestiegen (+2,0 %). Eine grössere Zuwachsrate ergab sich bei den leichten Nutzfahrzeugen mit 5,6 %. Die Anzahl Personenwagen stieg um 6571 Einheiten auf 372 135, was einem Zuwachs von 1,8 % entspricht.

Fünf von neun Personen besitzen ein Auto | Der Motorisierungsgrad der Bevölkerung – ausgedrückt in der Anzahl Personenwagen pro 1000 Einwohner – stieg 2014 um 0,5 % von 578,5 auf 581,3 an (Vorjahr: 1,0 %). Mit andern Worten: Fünf von neun Personen im Aargau besitzen ein Auto.

Dieselmotoren weiter im Aufwind | Von den 402 550 leichten Motorwagen waren 282  386 (70,2  %) mit Benzinmotoren,

114 573 (28,5 %) mit Dieselaggregaten und 5591 (1,3 %) mit anderen Aggregaten wie Gas, Elektro, Hybrid oder Wasserstoff ausgerüstet. Immatrikuliert sind 1281 leichte Motorwagen mit Gasbetrieb, 284 mit Elektroantrieb und 3520 Hybridfahrzeuge (kombinierter Benzin-/Elektroantrieb). Die Anzahl der benzinbetriebenen leichten Motorwagen sank um 2448 Fahrzeuge; demgegenüber nahmen die dieselbetriebenen leichten Motorwagen um 9774 Einheiten zu.

135  950 Fahrzeuge zum Verkehr zugelassen | Im Zeitraum vom 1. Oktober 2013 bis 30. September 2014 wurden 135 950 (Vorjahr: 134 878) Fahrzeuge zum Verkehr zugelassen. Bei der Zulassung von Personenwagen waren 23 314 (21,5 %) neu und 84 917 (78,5 %) Occasionen. In der Vorjahresperiode standen 23 547 Neufahrzeuge 84 928 Occasionsfahrzeugen gegenüber. Total 504 325 (Vorjahr: 490 598) Personen waren per Stichtag 30.  September 2014 im Besitz eines Führerausweises, davon 228 161 Frauen (45,2 %) und 276 164 Männer (54,8 %). Rund 10 % der Besitzerinnen und Besitzer von Führerausweisen waren 70 Jahre und älter. Zudem waren 19 479 (Vorjahr: 19 484) Personen im Besitz eines Lernfahrausweises.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.