ß a p s n e i l i Fam IN MAGDEBURG
Großartige Abenteuer sind in Magdeburg Pflicht. Hier erwarten euch Rutschtürme, Riesenschaukeln und bunte Spielplätze. Zwischen den historischen Mauern rund um den prächtigen Magdeburger Dom taucht ihr in jahrtausendealte Geschichte ein. Schon Deutschlands erster Kaiser Otto der Große war in Magdeburg zuhause. Wegen ihm sind wir heute Ottostadt! Wir sind sogar gleich zweimal Otto. Auch der Physiker Otto von Guericke war Magdeburger. Mit seinen weltweit bekannten Halbkugeln bewies er als Erster die Kraft des Luftdrucks. Wenn ihr heute eure Fahrradreifen aufpumpt, haltet ihr eine Erfindung Otto von Guerickes in der Hand. Er entwickelte hier die erste Luftpumpe. Bei eurer Erkundung durch Magdeburg folgt ihr also großartigen Spuren!
FREIZEITKARTE FÜR KINDER DOM ST. MAURITIUS UND KATHARINA
ZOOLOGISCHER GARTEN MAGDEBURG
KUNSTMUSEUM KLOSTER UNSER LIEBEN FRAUEN
VILLA P. FIGURENSPIELSAMMLUNG MITTELDEUTSCHLAND
NEMO BADE-, SAUNA- & WELLNESSWELT MAGDEBURG
„Kinderkirchenkoffer“ (für Kinder von 4 – 10 Jahren) können am Kartentisch im Dom kostenfrei ausgeliehen werden. Es gibt vier Themen: „Gottes Haus, was gehört dazu?“, „Der legendäre Dom“, „Der Dom in Zahlen“ und „Der Dom der Magdeburger“. Broschüre „Domführung für Kinder“ für 4,95 € erhältlich.
Wo leben der größte Papagei und das kleinste Äffchen der Welt? Im Zoo Magdeburg natürlich! Erlebt eine tierische Reise durch 5 Kontinente mit 1400 Tieren aus 240 Arten, tägliche Tierpräsentationen und -fütterungen sowie die begehbare TIERISCH NAH-Arena.
Das Kunstmuseum bietet Kindern von 5 bis 9 Jahren tolle Angebote. Ihr könnt das Museum entdecken, etwas über Kunstwerke erfahren, eigene Dinge gestalten und dabei viele neue Sachen kennenlernen.
Auf über 650 m2 und drei Etagen wird die Geschichte und Entwicklung des Figurenspiels gezeigt. Über 1.200 Puppen, Objekte und Gestalten laden zum Staunen, Verweilen und teilweise Ausprobieren ein. Darüber hinaus bietet die Sammlung eine 90-minütige Audioguide-Tour.
Tropischer Badespaß für Groß und Klein — Kindererlebniswelt, Abenteuerbecken mit Strömungskanal und Wasserrutschenturm sowie Sommerbad mit Wasserspielgarten.
Wann: Mai – September 10.00 – 18.00 Uhr, Okt. & April 10.00 – 17.00 Uhr, Nov. – März 10.00 – 16.00 Uhr
Wann: Preis:
Mo – So 9.00 – 18.00 Uhr Erwachsene: 13,00 €, Kinder bis 15 Jahre freier Eintritt
(fast) jeden Mittwoch, 15.00 Uhr kostenfrei
der K i n J a h re tt 15 bis r Eintri e f re i
ritt E i n t f re i te n ko s
Wann: Preis:
Wann: Preis:
Mi – So 11.00 – 17.00 Uhr Kinder 3,00 €, Erwachsene 5,00 €, Audioguide: 2,00 €
Warschauer Straße 25, 39104 Magdeburg, Tel. 0391 54033-10/ -20 www.figurenspielsammlung.de
Regierungsstraße 4-6, 39104 Magdeburg, Tel. 0391 5650217 www.kunstmuseum-magdeburg.de
Zooallee 1, 39124 Magdeburg, Tel. 0391 280900 www.zoo-magdeburg.de
Am Dom 1, 39104 Magdeburg, Tel. 0391 5410436 www.magdeburgerdom.de
Wann: Preis:
Mo – So & Feiertage 10.00 – 22.00 Uhr Familientageskarte (Wochenende) 33,00 € (3h 29,00 €) Familientageskarte (Mo – Fr) 29,00 € (3h 25,00 €) (2 Erw. + 2 Kinder bis 14 Jahre) (Änderungen vorbehalten)
Herrenkrugstraße 150, 39114 Magdeburg, Tel. 0391 818100 www.nemo-magdeburg.de ilien Fa m s k a r t e d e n e t ag ochene
b .P. a is p P re
frei n e t kos
3,- €
€ 33,-
am
W
Wir haben euch eine Auswahl der zahlreichen Ausflugsmöglichkeiten und die wichtigsten Freizeittipps zusammengestellt. Habt eine aufregende Zeit und freut euch auf Abenteuer „Made in Magdeburg“!
LAMPION- UND LICHTERFÜHRUNG FÜR KINDER
ELBAUENPARK MAGDEBURG
MUSEUM FÜR NATURKUNDE MAGDEBURG
GRUSON-GEWÄCHSHÄUSER MAGDEBURG
PUPPENTHEATER MAGDEBURG
TECHNIKMUSEUM MAGDEBURG
Ein Nachtwächter zeigt euch die abenteuerlichsten Ecken der Stadt. Und vielleicht schließt er euch ja sogar die Tore zum geheimnisvollen Kanonengang unter den Festungsmauern auf!
Ein faszinierender Natur- und Freizeitpark mit dem „schlausten Turm der Welt“, Schmetterlingshaus, Sommerrodelbahn, Kletterpark, ElbauenZip, Damwild- und Streichelgehege und Abenteuerspielplätzen. Wann: Mai – Aug. 9.00 – 19.00 Uhr, April, Sept., Okt. 9.00 – 18.00 Uhr, Nov. – Feb. 10.00 – 16.00 Uhr (Eintritt frei), März 10.00 – 18.00 Uhr Preis: Große Familientageskarte 14,00 € (2 Erwachsene + bis zu 3 eigene Kinder bis einschließlich 17 Jahre) Tessenowstraße 7, 39114 Magdeburg, Tel. 0391 5934263 www.elbauenpark.de
Saurierskelette und Dino-Eier erforschen, einem riesigen Buckelwal ins Maul schauen, die Artenvielfalt von Schnabeltier bis Elefant bestaunen und anschließend durch den Dachsbau kriechen – all das bietet die neue Dauerausstellung für Kinder.
Tropische Pflanzen- und Tierwelt, bei der man den feuchtwarmen Hauch des Dschungels spürt. Entdeckt in 10 Gewächshäusern mehr als 4.000 tropische und subtropische Pflanzenarten sowie Kaimane, Piranhas und Chamäleons. Umbauarbeiten im Jahr 2020; bitte informieren Sie sich über eventuelle Einschränkungen für Besucher. Wann: Di – So und Feiertage 9.00 – 17.00 Uhr Mo geschlossen, 24.12. und 31.12. 9.00 – 13.00 Uhr Preis: Große Familienkarte (2 Erw. + Kinder) 9,00 € Schönebecker Straße 129 b, 39104 Magdeburg, Tel. 0391 4042910 www.gruson-gewaechshaeuser.de
Mit einem stetigen Repertoire von 20 Inszenierungen und 6 Neuproduktionen je Spielzeit bietet das Puppentheater jährlich mehr als 500 Vorstellungen an. Inszenierungen wie „Die fabelhaften Drei“ begeistern Kinder und solche wie „M - eine Stadt sucht einen Mörder“ lassen Erwachsene stauen.
Das Technikmuseum Magdeburg ist ein Museum zum Anfassen. Dampfmaschinen, Druckerpressen und ein Lastenkran sind nur einige der funktionstüchtigen Objekte hier. Spezielle Führungen und die Werkstätten laden zum Mitmachen und selber Hand anlegen ein.
Wann: mittwochs 17.00 Uhr (1h) in den Ferien (Sachsen-Anhalt) Preis: Kinder 5,00 €, Erwachsene 7,00 € Treffpunkt Haupteingang Kloster Unser Lieben Frauen, Leuchtmittel können mitgebracht oder beim Stadtführer gekauft werden Tourist Information Magdeburg, Breiter Weg 22, 39104 Magdeburg Tel. 0391 63601-402, www.visitmagdeburg.de P
p.P. re i s
Wann: Preis:
Di – Fr 10.00 – 17.00 Uhr, Sa und So 10.00 – 18.00 Uhr Erwachsene 5,00 €, Ermäßigt 3,00 € Bei Sonderausstellungen gelten veränderte Eintrittspreise.
Otto-von-Guericke Straße 68 -73, 39104 Magdeburg Tel. 0391 5403530, www.naturkundemuseum-magdeburg.de der Kin f ü r 8 J a h re 1 bis
ße G ro k a r t e ien l i Fa m
ab
€ 14,-
5,- €
je nach Vorstellung Kindervorstellung, Kinder ab 6,00 €, Erwachsene ab 8,00 €
rei itt f
Wann: Preis:
Warschauer Straße 25, 39104 Magdeburg, Tel. 0391 54033-10/ -20 www.puppentheater-magdeburg.de
ße G ro k a r t e ien l i Fa m
is P re
Di – So 10.00 – 17.00 Uhr 3,- €, ermäßigt 1,50 €, Kinder bis 12 Jahre frei
Dodendorfer Str. 65, 39112 Magdeburg, Tel. 0391 6223906 www.technikmuseum-magdeburg.de
itt intr E r e r F re i K i n d e e h für Ja r 2 1 bis
ab p.P.
6,- €
9,- €
r
Eint
Wann: Preis:
otto
für kinder
www.visitmagdeburg.de/kinder
STADTRUNDFAHRT IM DOPPELDECKERBUS FÜR KINDER
PARKSLIDING
CINEMAXX MAGDEBURG
MAXIMAX MAGDEBURG
SCHATZHÖHLE MAGDEBURG
Eine spannende Stadtrundfahrt für Kindergarten- und Schulkinder: Dabei wird ihnen altersgerecht die Geschichte der Ottostadt nahegebracht und sie erfahren Wissenswertes zu unseren Sehenswürdigkeiten.
Ein Abenteuer auf Rädern erlebt man im Stadtpark oder Elbauenpark. Mit dem Segway, Fahrrädern aller Art, legendären Liliputs, ungewöhnlichen Tandem-Fahrrädern, Rikschas und anderen außergewöhnlichen Fahrzeugen geht es hier auf Erkundungstour.
Ein besonderes Highlight für große und kleine Gäste ist die Riesen-Tunnelrutsche im Foyer. Zudem findet sonntags einmal im Monat die KlexXi Sause mit jeder Menge Spielspaß im Foyer statt.
Hier warten viele bunte, große, kleine, laute, leise, schnelle, ruhige und spaßige Spiel- und Sportgeräte auf dich! Kletterwand / Spielwelt / Trampoline / Geburtstagspakete / Hüpfburg / Wellenrutschen / Elektrocarts / Kleinkindbereich
Auf 3.500 m² Spielfläche erwarten Euch in dem Indoorspielplatz viele Attraktionen und unvergessliche Erlebnisse. Hier könnt ihr hüpfen, toben, klettern, springen und vieles mehr. Und für die kleinen Pausen lädt unser Bistro im Palmengarten zum Auftanken ein.
Mai – Sept. dienstags 10.00 Uhr (1h), mit Anmeldung Kinder 6,00 €, Erwachsene 12,00 €
Tourist Information Magdeburg, Breiter Weg 22 39104 Magdeburg, Tel. 0391 63601-402, www.visitmagdeburg.de
Wann: Preis:
Mo – Fr 13.00 – 18.00 Uhr, Sa – So 10.00 – 18.00 Uhr, je nach Wetterlage 30 Minuten ab 2,00 € pro Person
Wann: Preis:
Heinrich-Heine-Weg 1, 39114 Magdeburg / Stadtpark www.parksliding.de P
p.P. re i s
ab
Kantstraße 6, 39104 Magdeburg, Tel. 040 80 80 69 69 www.cinemaxx.de t ilien Fam p.P.
en inut
6,- €
sonn- und feiertags Familientag - jedes Familienmitglied zahlt in Begleitung eines Kindes (u. 12 J.) den Kinderpreis ab 6,50 € (2D)
30 M € ab 2
p.P.
ab
Wann: Preis:
Mo – Fr 14.30 – 19.00 Uhr, Sa, So, Feiertage, Ferien: 10.00 – 19.00 Uhr Kinder 8,50 €, Erwachsene 3,50 €
Wann: Preis:
€ 0 8 , 6
P re
.P. is p
€ 0 5 , 8
P re
b .P. a is p
5,- €
KULTURZENTRUM MORITZHOF
JUGENDKUNSTSCHULE MAGDEBURG - Sonntagswerkstatt
TRAMPOLINPARK “SKY FLY”
CABLE ISLAND - WATERSPORT AND BEACHRESORT
Eine aufregende Reise durch Magdeburgs Mittelalter: Wie sah die Pfalz von Kaiser Otto aus? Was verbarg sich im Sarg von Königin Editha? Per Audioguide bekommen Kinder hier ihre eigene anschauliche Führung.
Kinderkino – ein liebevoll ausgewähltes Programm für kleine und große Leinwandhelden. Egal ob Feuerwehrmänner, kleine Raben, Maulwürfe oder Winzlinge – hier ist für alle und die ganze Familie etwas dabei.
Ein offenes Familienangebot mit wechselnden Themen und künstlerischen Techniken wie das Malen an der Staffelei, Arbeiten in der Keramikwerkstatt sowie das Erproben einer besonderen Kunsttechnik.
Tob dich aus auf mehr als 80 Trampolinen und Attraktionen für große Springmeister und kleine Flugschüler. Ob nur zum Spaß oder für ein hartes Training, zum Geburtstag, allein oder in der Gruppe – in unserem über 2.500 m² großen Trampolinpark ist für jeden etwas dabei.
Wassersport für ALLE - Kleiner Freizeitpark mit schöner Aussicht, Chillen am See und viel me(e)hr – ist auch am Rande unserer City möglich.
Wann: Preis:
Wann: Preis:
täglich 10.00 – 17.00 Uhr Erwachsene 7,50 €, ermäßigt 5,00 €
Domplatz 15, 39104 Magdeburg www.dommuseum-ottonianum.de
Filmvorführungen samstags, sonntags und in den Ferien Kinder 3,00 €, Erwachsene 5,00 €
Thiemstraße 20, 39104 Magdeburg, Tel. 0391 6213887 Weitere Kreativangebote für Familien findet ihr unter www.jugendkunstschulemagdeburg.de
Moritzplatz 1, 39104 Magdeburg, Tel. 0391 2578932 www.moritzhof-magdeburg.de
itt i nt r te r E r e n F re i n d e r u i n K e für 4 Jahr 1
P
Preis:
jeden letzten So im Monat 10.00 – 13.00 Uhr, außer in den Ferien oder an Feiertagen, ohne Anmeldung 6,00 €
ab p.P. re i s
3,- €
p.P. re i s
6,- €
P
Wann: So – Do 9.30 – 20.00 Uhr, Fr und Sa 9.30 – 22.00 Uhr An Feiertagen gelten die Öffnungszeiten des jeweiligen Wochentags. Preis: 60 Minuten 12,00 € pro Person Florapark Magdeburg, Olvenstedter Graseweg 37 39128 Magdeburg, www.skyfly-magdeburg.de
60
. Min
1 2 ,-
Kulturhistorisches Museum Magdeburg
Mo – Fr 14.00 – 19.00 Uhr, Sa, So, Feiertage, Ferien: 10.00 – 19.00 Uhr bis 3 Jahre 5,00 €, bis 18 Jahre 7,00 €, Erwachsene 5,50 €
DOMMUSEUM OTTONIANUM MAGDEBURG
Wann:
1.9. 2019 — 2. 2. 2020
Reinhard-Mannesmann-Weg 5, 39116 Magdeburg www.schatzhoehle.com
Salzmannstraße 23, 39112 Magdeburg, Tel. 0391 6254724, www.maximax.de ag
MIT KINDERAUDIOGUIDE
das Event ie zum Start in d le Ferienspie
€
p.P.
Wann: HAUPTSAISON (15. Mai – 15. September) Beach & Liegewiesen: täglich ab 10 Uhr Seilbahn - öffentlicher Betrieb: Montag – Freitag ab 13.00 Uhr Samstag, Sonntag, Feiertage: ab 12.00 Uhr NEBENSAISON immer an den Wochenenden/ Feiertage ab 13 Uhr Preis: 1-Stunden-Ticket ab 15 € pro Person Barleber Str. 1, 39126 Magdeburg, www.cable-island.de P
p.P. re i s
ab
€ 15,-
© alex_cardo – stock.adobe.com / © verkoka - Fotolia.com
Wann: Preis:
Je des Ja hr
7.2019 29.06.-14.0 10 -18 Uhr ark im Elbau enp
M agdeb u rg
in e m m it d e ket ic t s e inder t a g
*
Komm
K
Die Urbanisierung Europas im Mittelalter und das Magdeburger Recht
roßen zum g
OBI
CALLY&W
aß
Badesp in deiner
Tel.: 0391 - 810 56 10 40 www.wobau-ferienspass.de
Badewelt - & Welln esswe Bade- , Sauna
lt Magde burg
-magdebu
rg.de
mo e Info: nefe rienspass.d wobau-
In Begleitung eines Vollzahlers
Bade-, Sauna- & Wellnesswelt Magdeburg
Impressum HERAUSGEBER: Magdeburg Marketing Kongress und Tourismus GmbH, Aufsichtsratsvorsitzender, Rainer Nitsche, Geschäftsführerin Sandra Yvonne Stieger, Domplatz 1b, 39104 Magdeburg, Tel. 0391 8380-321, Fax 0391 8380-397, kontakt@magdeburg-tourist.de, www.visitmagdeburg.de BILDNACHWEIS: Titelbild: Magdeburg Marketing, www.AndreasLander.de | Innenteil: Antje Wilde (1), www.AndreasLander.de, MVGM (1), Zoo Magdeburg (1), Archiv Museum für Naturkunde Magdeburg (1), Kunstmuseum Magdeburg (1), Gruson-Gewächshäuser Magdeburg (1), Puppentheater Magdeburg, Viktoria Kühne (1), Puppentheater Magdeburg, Kerstin Groh (1), Nemo Bade-, Sauna- & Wellnesswelt Magdeburg (1), Technikmuseum Magdeburg (1), Jugendkunstschule Magdeburg (1), Magdeburg Marketing, www.AndreasLander.de (5), Kai Spaete (2), Kulturzentrum Moritzhof (1), Parksliding (1), Cable Island (1), Trampolinpark „Sky Fly“ (1), Magdeburger Weihnachtsmarkt GmbH, www.AndreasLander.de (1), Weihnachtsmarkt GmbH / Multidekor (1), AdobeStock©Africa Studio (2), AdobeStock©kite_rin, AdobeStock©Zoriana | REDAKTION: Magdeburg Marketing Kongress und Tourismus GmbH KONZEPT/GESTALTUNG: 4-visions mediagroup, Magdeburg | DRUCK: Halberstädter Druckhaus GmbH, Stand: Juli 2019 | Alle Angaben ohne Gewähr | Änderungen vorbehalten
Kloster Bergesche Stiftung
Domplatz 1b . 39104 Magdeburg Tel. 0391 8380321 . Fax 0391 8380397 kontakt@magdeburg-tourist.de www.visitmagdeburg.de
Entdecken und Erleben GROSSE BAUWERKE MAGDEBURGER DOM
Am Dom 1
DIE GRÜNE ZITADELLE VON MAGDEBURG
Breiter Weg 8a
KUNSTMUSEUM KLOSTER UNSER LIEBEN FRAUEN
Regierungsstraße 4-6
HUBBRÜCKE MIT ELBSCHAUKEL
SPIELPLÄTZE
Kinderstadtrundgang
Hegelstraße Abenteuerspielplatz Schellheimer Platz Stadtpark Rothehorn (mit Wasserspielplatz) Wasserspielplatz am Fahnenmonument Petriförder und im Elbauenpark
Herzlich willkommen in Magdeburg! Die Stadt ist ein Paradies für Klein und Groß. Wir haben hier jede Menge Abenteuer für euch vorbereitet und entführen euch auf eine Reise zu den spannendsten Ecken unserer 1.200 Jahre alten Stadt. Euer Rundgang beginnt auf dem Alten Markt, wo regelmäßig Markttreiben herrscht. Habt ihr eine Station erkundet, klebt den passenden Aufkleber dazu!
Los geht‘s!
WEIHNACHTSMARKT
ab Montag nach Totensonntag bis Ende Dezember, rund um den Alten Markt
Alter Markt
FESTUNG MARK
Hohepfortewall 1
STADTERKUNDUNG
Mehr als eine Million Lichter und 100 Kilometer lange Leuchtketten verwandeln Magdeburg den ganzen Winter über in eine einzigartige Lichterwelt. An Häusern, Laternen und auf den Plätzen der Innenstadt entsteht ein glitzerndes Wunderland. Leuchtende Skulpturen zeigen dann die Geschichte der Stadt.
ALLEE CENTER, Ernst-Reuter-Allee 11 FESTUNG MARK, Hohepfortewall 1
ZIRKUS / KIRMES
Max-Wille-Platz am Kleinen Stadtmarsch
AUSSICHTSPUNKTE ALBINMÜLLERTURM IM STADTPARK ROTEHORN JAHRTAUSENDTURM IM ELBAUENPARK, MAGDEBURGER DOM,
TOURIST INFORMATION IM DOMMUSEUM OTTONIANUM
Johannisbergstraße 1
STADTRUNDFAHRTEN MIT DEM DOPPELDECKERBUS
1
Tessenowstraße 7
TOURIST INFORMATION
Domplatz 15, 0391 99017421
Täglich ab 8.00 Uhr plätschert der Springbrunnen im großen Innenhof der Grünen Zitadelle von Magdeburg.
JOHANNISKIRCHE,
VERSCHIEDENE EISDIELEN IN DER STADT
Wenn ihr vor dem Rathaus steht, haltet euch nun rechts. Seht ihr die Kirchtürme auf der gegenüberliegenden Straßenseite? 277 Stufen führen auf die Johanniskirche hinauf. Oben erwartet euch in 52 Metern Höhe ein fantastischer Blick über die ganze Stadt!
Treffpunkt Otto-von-Guericke-Denkmal
ANLEGESTELLE WEISSE FLOTTE (SCHIFFFAHRTEN)
Schleinufer
INDOOR-SPASS
2
2
Domplatz 15 Elbauenpark
5
6
KULTURHISTORISCHES MUSEUM NATURKUNDEMUSEUM
Aufregender Wasserspaß
4
Erlebt in den Sommermonaten die Wasserspiele „Wasser-Licht-Skulptur“ auf dem Magdeburger Domplatz.
3
Otto-von-Guericke-Str. 68-73
2
TECHNIKMUSEUM
Dodendorfer Straße 65
7
PUPPENTHEATER FIGURENSPIELSAMMLUNG IN DER VILLA P.
Warschauer Straße 25
Kloster Unser Lieben Frauen
Schon von Weitem sind die spitzen Türme des Klosters Unser Lieben Frauen zu erkennen. In der 1.000 Jahre alten Anlage hängen heute moderne Bilder an den Wänden. Auf den Fluren stehen außergewöhnliche Skulpturen. Werft ruhig einen Blick in den geheimnisvollen Kreuzgang. Um hinein zu gelangen, müsst ihr nur dem kleinen Mann an der Türklinke kräftig den Hut aufsetzen. Vor dem Eingang wartet schon unser Glücks-Jaguar auf euch. Streichelt der schwarzen Wildkatze über den Kopf und holt euch damit eine Portion Glück ab! Auf dem Weg in Richtung Klostertürme verpasst nicht die Spiegel vor den Fenstern. Sie ändern stetig ihren Winkel und geben Geheimnisse preis.
1
3
DOMMUSEUM OTTONIANUM
JAHRTAUSENDTURM
Alter Markt
Auf dem großen Marktplatz seid ihr in bester Gesellschaft. Hier turnt der Schalk Till Eulenspiegel auf einem Brunnen, der Magdeburger Roland hat sein Schwert gezückt und Magdeburgs namhafter Erfinder Otto von Guericke thront über seinen berühmten Halbkugeln. Mit ihnen bewies er als Erster die Kraft des Luftdrucks. Sobald der Physiker die Luft aus der Kugel hinaussaugte, schafften es nicht einmal 16 Pferde die Halbkugeln voneinander zu trennen. Den besten Blick über den Platz hat Magdeburgs Oberbürgermeister. Vom Rathausbalkon aus kann er dem goldenen Pferd und Reiter direkt in die Augen schauen. Augenscheinlich reitet ihm Otto der Große entgegen - Deutschlands erster Kaiser und Magdeburgs wichtigster Mann. Er hat hier im Jahr 968 seine prächtige Lieblingspfalz gebaut. Damals wurden in Magdeburg hinter diGoldener Reiter cken Festungsmauern wichtige Entscheidungen für ganz Europa getroffen.
Die grüne Oase inmitten der Stadt
Heinrich-Heine-Platz 1
Am Dom 1
Breiter Weg 22, 0391 63601-402
1
LICHTERWELT MAGDEBURG
EISLAUFBAHN IM WINTER
Kleiner Stadtmarsch
MAGDEBURGER REITER
5
4
Glücks-Jaguar
6
7
GRUSON-GEWÄCHSHÄUSER
Schönebecker Straße 129 b
SCHMETTERLINGSHAUS NEMO
8
Herrenkrugstraße 150
Direkt unter der Hubbrücke in Magdeburg findet ihr die große Elbschaukel mit Panoramablick auf Dom und Elbe.
JUGENDKUNSTSCHULE
Thiemstraße 20
STADTBIBLIOTHEK
Breiter Weg 109
SHOPPING MALL KINDERKINO-ANGEBOTE MORITZHOF MAGDEBURG, Moritzplatz 1 CINEMAXX MAGDEBURG, Kantstraße 6
9
OUTDOOR-SPASS
MAGDEBURGER WEIHNACHTSMARKT
ELBAUENPARK mit
Tessenowstraße 7
SOMMERRODELBAHN ELBAUENZIP
STRANDBAR
Buddeln und Entspannen im weißen Sand: Das geht im Sommer gleich an zwei Strandbars, sowohl inmitten des Magdeburger Stadtparks als auch mit Elbblick am Petriförder.
RUTSCHTURM STADTPARK ROTEHORN mit
Heinrich-Heine-Platz 1
SEGWAY / RIKSCHA
ZOO MAGDEBURG
Zooallee 1
Jetzt folgt dem „Blauen Band“ auf dem gegenüberliegenden Gehweg. Wie die Magdeburger Elbe schlängelt sich das Pflaster aus Richtung der Türme direkt zum letzten großen Bauprojekt des bekannten Künstlers Friedensreich Hundertwasser.
Schaukelspaß mit Elbblick
Elbauenpark
BOOTSFAHRTEN ADOLF-MITTAG-SEE
ca. 1 km, 2h
Achtet auf dieses Symbol in der Stadt, hier gibt es freies WLAN!
Zahlreiche Kinderkarussells, Riesenrad, Backstube, Märchengasse, Bastelhütte, Weihnachtsmannhaus und Märchenlesungen erwarten euch zur Weihnachtszeit rund um den Alten Markt. Besonderes Highlight ist der mittelalterliche Weihnachtsmarkt mit verschiedenen Kinderangeboten, von historischer Münzprägung und Märchenstunden bis hin zum Armbrustschießen.
3
Hundertwasser ist berühmt für seine verrückten Ideen, bunte und schräge Häuser sind sein Steckenpferd. Auch für Magdeburg hat er so ein besonderes Exemplar entworfen. Doch warum heißt das pinke Haus eigentlich Grüne Zitadelle? Achtet doch einmal auf die vielen Bäume auf den Dächern, Balkonen und vor den Fenstern. Das sind sogenannte Baummieter. Sie verwandeln das Haus jedes Frühjahr in eine grüne Oase. Der Begriff Zitadelle steht fü eine Festung. Und weil Magdeburg einst mit seinen Verteidigungsanlagen als stärkste Festung Preußens galt, wurde dieser Name ausgewählt. Werft auf eurem Weg durch die bunten Innenhöfe unbedingt einen Blick auf die ausgefallenen Säulen und Baummieter Fenster – keins gleicht hier dem anderen. Am Brunnen solltet ihr eine Pause einlegen … vielleicht erfüllt das Hundert“wasser“ euch ja einen Wunsch!
Essen und Trinken Auswahl kinderfreundlicher Restaurants und Cafés. Euch erwarten zahlreiche Angebote für Kinder, wie z.b. eine Kinderkarte.
10
1 2
11
Grüne Zitadelle von Magdeburg
3
Daniel‘s – Restaurant - Café – Elbterrasse
Werner-Heisenberg-Straße 1, Tel. 0391 59779050
Flair – Restaurant & Café
Breiter Weg 21, Tel. 0391 5618955
Alex
Ulrichplatz 2, Tel. 0391 597490
mmst du sie ber? Dann beko le fk Au e di anum oder am Vermisst du ation im Ottoni rm fo In t und die t is ur in der To ionen besuch at St le al du st lan vor und du Breiten Weg. Ha deinen Stadtp ig Ze ? lt ei rt n ein kleines Aufkleber ve ist Informatione ur To n de in st bekomm Geschenk.
Gleich hinter den rosa Wänden beginnt der vier Fußballfelder große Domplatz. Hier könnt ihr über die Fundamente historischer Mauern balancieren, euch im Sommer zwischen den Wasserspielen erfrischen und im Winter zauberhafte Lichtskulpturen bewundern.
4 Domplatz | Dom Bitte einmal um die eigene Achse drehen! Was ihr hier auf diesem Platz seht, ist eine Zeitreise durch die Geschichte – der mittelalterliche Dom, gelbe Häuser aus der Barockzeit und ganz moderne Bankgebäude.Jetzt nach oben schauen: Mit 104 Metern sind die Türme des Doms genau doppelt so hoch wie die der Johanniskirche. Im Inneren liegt Kaiser Otto begraben. Das würde ihm sicher gefallen, er hat nämlich an dieser Stelle einst den Grundstein für die beeindruckende Kathedrale gelegt. Seine Unterschrift findet ihr übrigens auch auf dem Domplatz. Seht euch einmal genau um! Werft unbedingt auch einen Blick in den Dom. Dort warten schrecklich weinende und fröhlich kichernde Frauen auf euch. Findet ihr sie? Ein Tipp: Sucht den Eingang zur Paradiespforte! Die Skulpturen der Klugen und Törichten Jungfrauen sind weltweit berühmt. Nur wenige Künstler konnten damals Gefühle, von Freud bis Leid, so exakt in den Gesichtern der Steinfiguren ausdrücken. Wenn ihr den Dom Magdeburger Lächeln wieder verlasst, haltet euch rechts und stellt euch vor, ihr säßet auf einem alten Pferdewagen.
Über buckeliges Kopfsteinpflaster führt der Weg hinab durch Magdeburgs einzig erhaltenes Stadttor. Hier mussten die Menschen früher an einer strengen Wache vorbei.
5
Stadttor | Möllenvogteigarten
Heute schreitet hin und wieder unsere Magdeburger Jungfrau durch das Stadttor. Die Jungfrau ziert mit einem Kranz in der Hand unser Wappen. Magdeburgerinnen verleihen ihr ein echtes Gesicht und jeder kann unsere Jungfrau auf Stadttor Festen treffen. Das alte Backsteintor steht seit mehr als 500 Jahren an dieser Stelle. Gleich dahinter betretet ihr den Möllenvogteigarten. Hinter dem ältesten Garten der Stadt wurde einst ein eigener kleiner Hafen extra für den Erzbischof angelegt. Bevor ihr die Wendeltreppe erklimmt, schaut einmal zur großen Kastanie daneben. Wer war wohl zuerst da? Die Mauer oder der Baum? Oben angekommen, steht direkt vor euch der große Wachturm mit dem Namen „Kiek in de Köken“. Von den Fenstern aus sollen die Wachmänner einen guten Blick in die gegenüberliegende Küche der erzbischöflichen Residenz gehabt haben. Sie konnten also genau beobachten, was der Erzbischof so isst und trinkt. Das gefiel dem so gar nicht und er ließ damals diese Fenster wieder zumauern.
6
Bastion Cleve | Festungsanlagen
Angekommen an den ausgegrabenen Festungsmauern, betretet ihr einen sogenannten Frauenort. Drei starken Frauen aus der Zeit Kaiser Ottos wurde hier jeweils ein Baum gewidmet. Sie sollen zusammenwachsen. Doch um welche Arten handelt es sich? Findet ihr es heraus? Die meterdicken Mauern zu euren Füßen erinnern übrigens an die Zeit, als Magdeburg von einem kompletten Festungsring umgeben war. Kein Feind sollte unbemerkt hineingelangen. Überreste der alten Mauern und Wachtürme findet ihr noch an verschiedenen Orten. Die Bastion Cleve war dabei die südöstlichste Eckbastion. Von hier aus hatten die Wächter einen guten Blick auf die Elbe. Bevor euer Stadtrundgang auf dem Aussichtssteg über dem Fluss endet, schaut euch doch noch einmal um! Von hier aus ist der Dom in seiner vollen Pracht zu erkennen.
7
„Mich sieht man von überall“
ELbe
Auf der Aussichtsplattform steht ihr jetzt direkt über dem Domfelsen. Für Kapitäne ist der große Felsen oftmals eine Herausforderung. Könnt ihr erkennen, wie schnell die Elbe durch Magdeburg fließt? Der Fluss schafft hier mehr als sechs Kilometer pro Stunde. Zu eurer Rechten seht ihr eine der ältesten und größten Hubbrücken Deutschlands. Einst haben dort Züge die Elbe überquert. Heute bleibt das Mittelfeld immer hochgezogen, um Platz für große Schiffe zu machen. Für Fußgänger und Radfahrer ist die Brücke eine wichtige Verbindung in den Magdeburger Stadtpark. Ein Ausflug auf die 200 Hektar große Elbinsel lohnt sich: Ihr könnt auf dem großen Abenteuerspielplatz toben, auf dem Adolf-MittagSee Boot fahren oder den Albinmüllerturm besteigen. Ein Highlight im Sommer: Die Magdeburger bauen gleich an zwei Orten große, weiße Sandstrände Technische auf. Sowohl im Stadtpark gibt es Meisterleistung dann eine Strandbar als auch am Petriförder – mit Blick auf die Elbe.
Ende Hier endet euer Rundgang durch die Ottostadt. Wir wünschen euch noch eine spannende Zeit. Unser Tipp für ein einzigartiges Erinnerungsfoto: Direkt unter der Hubbrücke findet ihr am anderen Ufer die große Elbschaukel mit Panoramablick. Euch hat die Tour gefallen? Dann schenkt uns euer Herz.
Auf dem Weg zur Bastion Cleve betretet ihr jetzt die erste öffentliche Bürgerpromenade Deutschlands. Anfangs galten hier noch strenge Regeln. Frauen und Männer durften auf dem Fürstenwall nur getrennt spazieren gehen. Heute sind gemeinsame Spaziergänge selbstverständlich erlaubt.
4
Kaffeehaus Köhler
5
Wenzel Prager Bierstuben
6 7
Leiterstraße 3, Tel. 0391 5355987 Leiterstraße 3, Tel. 0391 5446616
Café Feiner Dame
Annastraße 37, Tel. 0391 99000808
Danz 11
Danzstraße 11, Tel. 0391 99007110
8
Le Frog
Heinrich-Heine-Platz 1, Tel. 0391 5313556
9
Elbelandhaus
10
Café Seestraße
11
Mückenwirt Restaurant und Biergarten
Benediktinerstraße 6, Tel. 0391 4006770 Seestraße 24, Tel. 0391 5045234 An der Elbe 14, Tel. 0391 5209337
Übernachten Eine tolle Auswahl von kinderfreundlichen Übernachtungsmöglichkeiten findet ihr unter www.visitmagdeburg.de/kinder