Sehenswürdigkeiten und Ausflugstipps "Otto ist sehenswert"

Page 1

SEHENSWÜRDIGKEITEN UND AUSFLUGSTIPPS

Sehenswerte Ausstellungen:

WIR SIND GERN FÜR SIE DA. SPRECHEN SIE UNS AN!

ELBAUENPARK MIT JAHRTAUSENDTURM

ZOOLOGISCHER GARTEN MAGDEBURG

KULTURHISTORISCHES MUSEUM MAGDEBURG MUSEUM FÜR NATURKUNDE MAGDEBURG

KUNSTMUSEUM KLOSTER UNSER LIEBEN FRAUEN

Der faszinierende Natur- und Freizeitpark mit Jahrtausendturm, Schmetterlingshaus, Sommerrodelbahn, Kletterpark, Damwild- und Streichelgehege und vielfältigen Sportanlagen gehört zu den bedeutendsten Sehenswürdigkeiten Magdeburgs. Der Jahrtausendturm ist der weltweit höchste Holzturm seiner Art. Hier kann man eine interessante Reise durch 6.000 Jahre Wissenschaftsgeschichte erleben und viele der Exponate auch selbst ausprobieren. Das Schmetterlingshaus beheimatet zahlreiche exotische Falter von fünf Kontinenten, tropische Pflanzen und verschiedene Kleintiere. Für alle Gartenliebhaber sind die individuell gestalteten Anlagen ein echter Blickfang. Auch die saisonale Gastronomie, Spielplätze sowie vielfältige Veranstaltungen lassen einen Besuch im Elbauenpark zum besonderen Erlebnis werden.

Vom Ameisenbär, weißen Löwen bis zum Zebra gibt es im Zoo 1400 Tiere in 214 Arten zu bestaunen. In der 20 Hektar großen, gepflegten Parklandschaft ist das Motto TIERISCH NAH Programm. Mit AFRICAMBO 2 ist mitten in Magdeburg Afrikas Tierwelt in einem natürlich nachgestalteten Lebensraum erlebbar. Hier bilden die Elefanten mit den Grünen Meerkatzen, Afrikanischen Wildhunden, Kap-Waranen, Schwarzfußkatzen und vielen weiteren Tierarten eine neue Wohngemeinschaft. Primaten mit „Perücken“ thronen auf dem Pavianfelsen – die Blutbrustpaviane – friedlich zusammenlebend mit Nubischen Steinböcken und Klippschliefern. Im Mandrillhaus sind farbenprächtige Mandrills, die seltenen Goldbauchmangaben und weitere zoologische Raritäten in urwaldähnlicher Umgebung zu beobachten.

Die zwei Museen präsentieren jeweils ständige Ausstellungen sowie zahlreiche Sonderausstellungen. Dabei gilt: Zwei Museen, ein Eintritt! Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre frei. Haben Sie den Magdeburger Reiter schon im Original gesehen? Er steht heute im Kaiser-Otto-Saal. Die Dauerausstellungen „Magdeburg – Die Geschichte der Stadt“, „Kunstverführung. Die Historischen Kunstsammlungen“ und die „Dauerausstellung Schulgeschichte“ finden Sie ebenfalls im Kulturhistorischen Museum Magdeburg. Im Museum für Naturkunde Magdeburg geht es in den Dauerausstellungen natürlich nicht nur um Natur, sondern um die Entwicklungsgeschichte und Vielfalt des Lebens in und um Magdeburg aber auch auf der gesamten Erde. Sonderausstellungen ergänzen die ständigen Präsentationen beider Museen.

Das Kunstmuseum Kloster Unser Lieben Frauen ist der wichtigste Ort für zeitgenössische Kunst und Skulptur in Sachsen-Anhalt und eines der beliebtesten Touristenziele des Landes. Es befindet sich in einer romanischen Klosteranlage, errichtet im 11. und 12. Jahrhundert, und gehört zur „Straße der Romanik“. Aus dieser Verbindung von junger Kunst mit alter Architektur entsteht die einmalige Charakteristik des Hauses. Werke der Sammlung sind in den drei Gewölben des Nordflügels ausgestellt. Der das Museum umgebende Skulpturenpark konnte während der vergangenen Jahre um wichtige künstlerische Positionen erweitert werden. Die wechselnden Sonderausstellungen widmen sich ausgewählten Themen der internationalen Gegenwartskunst und geben Einblick in das Werk von Künstlern.

Tel. 0391 63601-402 Fax 0391 63601-430 info@visitmagdeburg.de www.visitmagdeburg.de

Breiter Weg 22 39104 Magdeburg

TECHNIKMUSEUM MAGDEBURG

Am Puppentheater Magdeburg befindet sich die größte öffentliche Figurenspielsammlung Mitteldeutschlands in der „villa p.“ Diese zum Teil interaktive Ausstellung zeigt die Geschichte des Puppenspiels. Mit dem größten Puppenbestand im mitteldeutschen Raum und den angebotenen Führungen wird die Spurensuche nach den vielfältigen Formen der Puppenspielkunst zum unvergesslichen Erlebnis.

Das Museum zeigt in einer ehemaligen Halle der Krupp-GrusonWerke historische Technik der Industriegeschichte von Magdeburg und Umgebung. Neben Antriebsund Werkzeugmaschinen können hier u.a. Objekte aus den Bereichen Drucktechnik, Schließtechnik und Verkehr besichtigt werden. Eine Ausstellung zum Erleben, Erfahren und Anfassen für Jung und Alt.

PREISE PRO PERSON

Erwachsene: ab 5,00 € Kinder: ab 3,00 € HINWEISE ZUR BARRIEREFREIHEIT

KONTAKT

Barrierefreiheit geprüft

Tourist Information

FIGURENSPIELSAMMLUNG IN DER VILLA P.

LEGENDE Rollstuhlfahrer

Senioren

Gehörlose Menschen

Menschen mit Lernbehinderung

Menschen mit Sehbehinderung

Menschen mit Hörbehinderung

Menschen mit Gehbehinderung

Familien

Blinde Menschen Piktogrammserie Menschen & Behinderung © anatom5 und NatKo e.V.

IMPRESSUM HERAUSGEBER: Magdeburg Marketing Kongress und Tourismus GmbH, Aufsichtsratsvorsitzender Rainer Nitsche, Geschäftsführerin Sandra Yvonne Stieger, Domplatz 1b, 39104 Magdeburg, Tel. 0391 8380-321, Fax 0391 8380-397, kontakt@magdeburg-tourist.de, www.visitmagdeburg.de BILDNACHWEIS: Titelbild: Werner Klapper Innenteil: www.AndreasLander.de (4), Mea Maim Touristik, Knobbe-Berlt & Berlt GbR (1), Foto Video Lehmann (1), Zoo Magdeburg (1), Charlen Christoph, Magdeburger Museen (1), Kunstmuseum Magdeburg (1), Jesko Döring (1), Dirk Mahler (1), Technikmuseum Magdeburg (1), Otto-von-Guericke-Gesellschaft (1), MVGM, www.AndreasLander. de (2) Redaktion: Magdeburg Marketing Kongress und Tourismus GmbH Konzept/Gestaltung: 4-visions mediagroup, Magdeburg Druck: Meiling Druck, Haldensleben Stand: September 2018 Alle Angaben ohne Gewähr | Änderungen vorbehalten

Domplatz 1b . 39104 Magdeburg Tel. 0391 8380321 . Fax 0391 8380397 kontakt@magdeburg-tourist.de www.visitmagdeburg.de

PREISE

HINWEISE ZUR BARRIEREFREIHEIT

TAGESKARTEN Erwachsene: 6,00 € Ermäßigt: 4,00 € Gr. Familienkarte: 14,00 € Kl. Familienkarte: 8,00 € ÖFFNUNGSZEITEN: GRUPPENKARTEN März 10.00 – 18.00 Uhr Erwachsene: 4,00 € April 9.00 – 18.00 Uhr Ermäßigt: 2,00 € Mai – Sept. 9.00 – 20.00 Uhr Okt. 9.00 – 18.00 Uhr Barrierefreiheit geprüft

PREISE PRO PERSON

ÖFFNUNGSZEITEN:

März – September: täglich 9.00 – 19.00 Uhr Oktober – März: täglich 9.00 Uhr – Eintritt der Dämmerung

KONTAKT

Tessenowstraße 7 39114 Magdeburg Tel. 0391 593450 info@mvgm.de www.elbauenpark.de

Montags und von November bis März sind der Jahrtausendturm, Sommerrodelbahn und der Elbauen-EXPRESS nicht im Betrieb. Freier Parkeintritt von November bis Februar von 10 bis 16 Uhr.

HINWEISE ZUR BARRIEREFREIHEIT

Erwachsene: 13,00 € Ermäßigt: 9,00 € Kinder bis 15 Jahre: Freier Zooeintritt

PREISE PRO PERSON

Erwachsene: 5,00 € Ermäßigt: 3,00 € Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre Eintritt frei. Gruppen ab 12 Personen zahlen ermäßigten Eintritt. Bei Sonderausstellungen kann es zu Preisanhebungen kommen.

HINWEISE ZUR BARRIEREFREIHEIT

ÖFFNUNGSZEITEN:

Di – Fr 10.00 – 17.00 Uhr Sa / So 10.00 – 18.00 Uhr

KONTAKT KONTAKT

Zooallee 1 . 39124 Magdeburg . Tel. 0391 280900 info@zoo-magdeburg.de . www.zoo-magdeburg.de

Otto-von-Guericke Straße 68 – 73 . 39104 Magdeburg Tel. 0391 5403530 museen@magdeburg.de . www.magdeburgermuseen.de

PREISE PRO PERSON

HINWEISE ZUR BARRIEREFREIHEIT

Erwachsene: 6,00 € Ermäßigt: 3,00 € Kinder und Jugendliche bis ÖFFNUNGSZEITEN: 18 Jahre Eintritt frei. Di – Fr 10.00 – 17.00 Uhr Gruppen ab 12 Personen Sa / So 10.00 – 18.00 Uhr zahlen ermäßigten Eintritt. Entgelt für Gruppenführungen: 30,00 €

Warschauer Straße 25 39104 Magdeburg Tel. 0391 54033 - 10 /-20 info@figurenspielsammlung.de www.figurenspielsammlung.de

ÖFFNUNGSZEITEN:

Mi – So 11.00 – 17.00 Uhr (Führungen: Do und So jeweils um 15.00 Uhr)

Regierungsstraße 4 – 6 . 39104 Magdeburg Tel. 0391 565020 kontakt@kunstmuseum-magdeburg.de www.kunstmuseum-magdeburg.de

Scannen > Video

Dodendorfer Str. 65 39112 Magdeburg Tel. 0391 6223906 info@technikmuseum-magdeburg.de www.technikmuseum-magdeburg.de

Erwachsene: 3,00 € Ermäßigt: 1,50 € Kinder bis 6. Klasse frei HINWEISE ZUR BARRIEREFREIHEIT

Information zur Barrierefreiheit

ÖFFNUNGSZEITEN:

Apr. – Okt.: Di – So 10.00 – 17.00 Uhr Nov – März: Di – So 10.00 – 16.00 Uhr

GRUSON-GEWÄCHSHÄUSER

OTTO-VON-GUERICKE-MUSEUM / LUKASKLAUSE

Seit 1896 wird die exotische Pflanzensammlung des Magdeburger Industriellen Hermann Gruson als städtischer tropisch-botanischer Garten weitergeführt. In den zehn Schaugewächshäusern werden 4.000 tropische und subtropische Pflanzenarten von sechs Kontinenten sowie Kaimane, Pfeilgiftfrösche, Chamäleons und exotische Fische gezeigt.

Im historischen Teil des GuerickeZentrums befindet sich das Ottovon-Guericke-Museum. In zwei Etagen werden sein Leben und naturwissenschaftliches Wirken durch originalgetreue Nachbauten und Experimente dargestellt. Des Weiteren bietet das Museum Führungen durch die Ausstellung,Vorführungen der Neuen Magdeburger Experimente, Arbeit mit Animationsversuchen zum Vakuum und zur Elektrizität.

PREISE PRO PERSON

Erwachsene: 3,50 € Ermäßigt: 2,00 €

PREISE PRO PERSON

Eintritt frei HINWEISE ZUR BARRIEREFREIHEIT

HINWEISE ZUR BARRIEREFREIHEIT Barrierefreiheit geprüft

KONTAKT KONTAKT

KONTAKT

PREISE PRO PERSON

Schönebecker Straße 129b 39104 Magdeburg . Tel. 0391 4042910 gruson-gewaechshaeuser@ magdeburg.de www.gruson-gewaechshaeuser.de

o t to i st

s e h e n s we r

t

KONTAKT ÖFFNUNGSZEITEN:

Di – So 9.00 – 17.00 Uhr

(an gesetzlichen Feiertagen, auch montags, 9.00 – 17.00 Uhr geöffnet)

Guericke-Zentrum Schleinufer 1 . 39104 Magdeburg Tel. 0391 56280520 info@ovg-gesellschaft.de www.ovg-gesellschaft.de

ÖFFNUNGSZEITEN:

Di – Fr und So 10.00 -17.00 Uhr (kostenfreie Führung: Fr 14.00 Uhr)

Landeshauptstadt Magdeburg


DOMMUSEUM OTTONIANUM MAGDEBURG DOM ZU MAGDEBURG ST. MAURITIUS UND KATHARINA

FRIEDENSREICH HUNDERTWASSER DIE GRÜNE ZITADELLE VON MAGDEBURG

ALTER MARKT MIT RATHAUS UND MAGDEBURGER REITER

JOHANNISKIRCHE

DER HISTORISCHE FÜRSTENWALL MIT BASTION CLEVE UND MÖLLENVOGTEIGARTEN

WASSERSTRASSENKREUZ MAGDEBURG MIT HISTORISCHEM SCHIFFSHEBEWERK

Ursprünglich veranlasste Kaiser Otto der Große 955 den Bau des Magdeburger Doms. Durch einen Stadtbrand zerstört, wurde dieser 1209 als erster gotischer Kathedralbau auf deutschem Boden wiedererrichtet. Heute ist der Dom Teil der „Straße der Romanik“. Noch immer können hier u.a. die Grablege Kaiser Ottos, eine Kreuzganganlage und verschiedene Ausstattungsstücke aus der Zeit der Romanik besichtigt werden. Aber auch aus der Zeit der Gotik findet man originale Kunstwerke von europäischem Rang, wie die Skulpturen der Klugen und Törichten Jungfrauen oder das Himmlische Paar. 2008 wurde eine weitere große Entdeckung gemacht: Bei Grabungen im Dom fand man den Sarg von Königin Editha, der ersten Gemahlin Kaiser Ottos des Großen.

DIE GRÜNE ZITADELLE VON MAGDEBURG – kommen Sie mit und tauchen Sie ein in die phantastische Welt von Friedensreich Hundertwasser. Farben und Formen, die jeden berühren und viele Fragen mit sich bringen. „Baummieter“ aus „tanzenden Fenstern“, Blumenwiesen hoch oben auf den Dächern und „Melodien für die Füße“ tragen unsere Besucher beschwingt durch die Innenhöfe. Hundertwassers „schönster und bester Bau“ ist ein Paradies für jeden, in dem man nicht nur wohnen, arbeiten, einkaufen, staunen und genießen, sondern auch feiern, tagen und übernachten kann. Und bei einem Rundgang um das Bauwerk und durch ausgewählte Innenbereiche (Musterwohnung) weihen wir Sie in die Geheimnisse der GRÜNEN ZITADELLE VON MAGDEBURG ein.

Im Herzen der Magdeburger Innenstadt befindet sich der Alte Markt mit dem historischen Rathaus und dem „Magdeburger Reiter“. Das Denkmal, aus dem Jahr 1240 – vermutlich Kaiser Otto den Großen darstellend – ist eine vergoldete Bronzekopie des ersten freistehenden Reiterstandbildes nördlich der Alpen. Das Original kann man im Kaiser-Otto-Saal des Magdeburger Kulturhistorischen Museums bewundern. Das alte Rathaus ist eines der bedeutendsten Gebäude in Magdeburg mit dem Sitz des Oberbürgermeisters und Tagungsort des Rates. Seine Geschichte geht bis ins 12. und 13. Jahrhundert zurück. Heute erinnert nur noch der Ratskeller an den ursprünglichen Bau. Der Alte Markt ist heute Ort des täglichen Marktgeschehens und Zentrum vieler Feste, die die Magdeburger mit ihren Gästen feiern.

Die Johanniskirche bietet ihren Besuchern ein einmaliges Ambiente mit einer großen Geschichte, die bis in das 15. Jahrhundert zurückreicht. In der ältesten Pfarrkirche Magdeburgs sind noch Spuren der Familie Otto von Guerickes, dem Erfinder der Vakuumluftpumpe, zu entdecken. Und auch der Reformator Martin Luther hat hier schon gepredigt. Im Zweiten Weltkrieg wurde die Johanniskirche stark zerstört und blieb als Denkmal erhalten. Erst 46 Jahre nach der Zerstörung begann der Wiederaufbau. Seit 1999 ist die Johanniskirche wieder für die Öffentlichkeit zugänglich und macht als außergewöhnlicher Konzert-, Fest- und Tagungsort von sich reden. Ein besonderes Highlight ist der beeindruckende Panoramablick über die Landeshauptstadt, den man von der Aussichtsplattform des Südturmes genießen kann.

Der Fürstenwall ist eine aus dem Mittelalter stammende elbseitige Stadtbefestigung und erinnert an die Zeit, in der Magdeburg die am stärksten armierte Festung Preußens war. Ein kompletter Ring von Bastionen und Mauern umgab die Stadt. Die Bastion Cleve bildete die südöstliche Eckbastion dieses Ringes. Von dieser Bastion führt eine Fußgängerbrücke zu einer Aussichtsplattform mit einem wunderbaren Blick über die Elbe. Der Garten der Möllenvogtei ist eine der ältesten Gartenanlagen der Stadt. Die Besucher können hier noch ein Stück original erhaltenes Magdeburg besichtigen. Direkt hinter dem Dom beherbergt die ehemalige Alte Möllenvogtei (um 1600) heute das Haus der Romanik mit einem Info-Zentrum zur Straße der Romanik.

Das Herzstück des Wasserstraßenkreuzes ist die längste Kanalbrücke der Welt. Mit 918 Metern führt die als Jahrhundertbauwerk geltende Stahlbrücke den Mittellandkanal über die Elbe. Gemeinsam mit der Sparschleuse Rothensee und der Doppelsparschleuse Hohenwarthe ist sie Teil eines gigantischen Verkehrsprojektes, mit dem der Ausbau der Wasserstraßenverbindung HannoverMagdeburg-Berlin verwirklicht wurde. Der Aussichtsturm ermöglicht einen fantastischen Blick auf den gesamten Komplex. Die Entwicklung der Wassertransporttechnik wird beim Besuch des historischen Schiffshebewerkes Rothensee deutlich, das im Jahre 1938 in Dienst gestellt wurde. Dessen Besonderheit ist, dass der Trog des Hebewerkes beweglich auf zwei Schwimmern ruht.

PREISE PRO PERSON

PREISE PRO PERSON

ÖFFNUNGSZEITEN HAUS DER ROMANIK:

PREISE/ÖFFNUNGSZEITEN: TROGBRÜCKE UND AUSSICHTSTURM:

Eintritt frei Öffentliche Domführung: Erwachsene: 6,00 € Ermäßigt: 4,00 € ÖFFENTLICHE DOMFÜHRUNGEN

HINWEISE ZUR BARRIEREFREIHEIT

ÖFFNUNGSZEITEN:

Nov. – März 10.00 – 16.00 Uhr April & Okt. 10.00 – 17.00 Uhr Mai – Sept. 10.00 – 18.00 Uhr

Täglich 14.00 Uhr (April – Okt. zusätzlich 16.00 Uhr), sonntags und an kirchlichen Feiertagen GOTTESDIENST zusätzlich nach dem GottesAn Sonntagen und kirchlichen dienst ca. 11.30 Uhr. Feiertagen KONTAKT Am Dom 1 . 39104 Magdeburg 10.00 Uhr. Für Besucher Tel. 0391 5410436 ab ca. 11.30 Uhr info@magdeburgerdom.de geöffnet. www.magdeburgerdom.de

Führungen ganzjährig: Erwachsene: 7,00 € Ermäßigt: 6,00 € Kinder/Schüler ab 6 bis 14 Jahre: 3,00 €

HINWEISE ZUR BARRIEREFREIHEIT

ÖFFNUNGSZEITEN: ALTER MARKT:

HINWEISE ZUR BARRIEREFREIHEIT

Erwachsene: 2,00 € Ermäßigt*: 1,00 € *Schüler, Studenten und Gruppen ab 10 Personen Eintritt frei: Kinder bis 6 Jahre, Magdeburg-Pass Inhaber, Rollstuhlfahrer + Begleitung eines Behinderten mit Merkzeichen B im Ausweis

ganzjährig, frei zugänglich MARKTTAGE:

Di – Fr 9.00 – 17.00 Uhr Sa 9.00 – 13.00 Uhr

ÖFFNUNGSZEITEN INNENHOF:

RATHAUS:

ganzjährig, frei zugänglich

Mo – Fr 9.00 – 18.00 Uhr

INFO-KUNSTREICH:

Mo – So 10.00 – 18.00 Uhr KONTAKT

Scannen > Video

Breiter Weg 8 . 39104 Magdeburg Tel. 0391 6208655 info@hundertwasser-magdeburg.de www.hundertwasser-magdeburg.de

KONTAKT

Scannen > Video

Rathaus . Alter Markt 6. 39104 Magdeburg Tel. 0391 540-0 . info@magdeburg.de www.magdeburg.de

PREISE PRO PERSON

HINWEISE ZUR BARRIEREFREIHEIT

Mo, Mi – Fr 10.00 – 18.00 Uhr Sa / So 10.00 – 16.00 Uhr Di geschlossen An Feiertagen ist die Ausstellung geschlossen.

Barrierefreiheit geprüft

Nov. – März 10.00 – 17.00 Uhr April – Okt. 10.00 – 18.00 Uhr außer montags und an Tagen mit Veranstaltungen

SCHIFFFAHRTEN ZUM WASSERSTRASSENKREUZ

Johannisbergstraße 1 . 39104 Magdeburg Tel. 0391 5934450 . info@mvgm.de www.mvgm.de

Scannen > Video

Die aktuellen Öffnungszeiten entnehmen Sie bitte der Internetseite www.visitmagdeburg.de/Romanik KONTAKT

Haus der Romanik Info-Zentrum Straße der Romanik Domplatz 1b . 39104 Magdeburg Tel. 0391 8380222, info@visitmagdeburg.de www.visitmagdeburg.de/Romanik

HINWEISE ZUR BARRIEREFREIHEIT

ganzjährig, frei zugänglich

ÖFFNUNGSZEITEN:

KONTAKT

Scannen > Video

HINWEISE ZUR BARRIEREFREIHEIT

Scannen > Video

GEÖFFNET AB 4. NOVEMBER 2018 täglich 10-17 Uhr www.dommuseum-ottonianum.de Domplatz 15 in Magdeburg

Kontakt über Kulturhistorisches Museum Magdeburg: (0391) 540 35 01 / info@dommuseum-ottonianum.de

In Kooperation von:

Förderer: KULTURSTIFTUNG SACHSEN-ANHALT

Breiter Weg 21 39104 Magdeburg Tel: 0391 - 56 18 955

cafe-flair.de

DAS BESTE FRÜHSTÜCK DER STADT mit Frühstückspyramide MO - SA: ganztags ab 8 Uhr Sonntag: Buffet ab 10 Uhr

Magdeburger „Weiße Flotte“ GmbH Petriförder 1 . 39104 Magdeburg Tel. 0391 5328890 info@weisseflotte-magdeburg.de www.weisseflotte-magdeburg.de

moderne mediterrane

KONTAKT

europäische Küche in

Tourist-Information Magdeburg . Breiter Weg 22 39104 Magdeburg . Tel. 0391 63601-402 info@visitmagdeburg.de . www.visitmagdeburg.de

Genießen Sie die

Magdeburgs Innenstadt


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.