![](https://static.isu.pub/fe/default-story-images/news.jpg?width=720&quality=85%2C50)
4 minute read
19. Reise in den Odenwaldkreis
Nach zweijähriger Corona-Pause sind auch in diesem Jahr wieder japanische Studentinnen und Studenten der Kyûshû-Universität in Fukuoka zu Besuch im Odenwaldkreis. Organisiert wird die Reise von Professor Andreas Kasjan, der nach seinem Studium an der Goethe-Universität in Frankfurt im März 1986 nach Japan übersiedelte und seit dieser Zeit an der KyûshûUniversität tätig ist. Die japanischen Studentinnen und Studenten sind seit dem 24. Februar in Deutschland und bleiben bis zum 24. März. Während ihres Aufenthaltes sind sie in Gastfamilien in Breuberg, Höchst, Bad König, Michelstadt und Erbach untergebracht. Teil dieser Studienreise sind auch dreiwöchige Praktika, die diesmal im Kreisarchiv des Odenwaldkreises, an der Musikschule Young-Symphonics, im evangelischen Kindergarten Bad König, an der Carl Weyprecht Schule Bad König, der Astrid Lindgren Schule Höchst i.Odw. und der Ernst Göbel Schule stattfinden. Die Studentinnen und Studenten haben bereits vor ihrer Reise nach Deutschland mindestens ein Jahr intensiv Deutsch gelernt und noch in Japan eine offizielle Deutschprüfung auf dem Niveau A2 bzw. B1 erfolgreich abgelegt. Zum Auftakt der Reise fand am 27. Februar ein Empfang durch den Bad Königer Bürgermeister Herrn Axel Muhn statt, der die japanischen Gäste und Professor Kasjan willkommen hieß und den Gastfamilien und Vertretern der Praktikumsstellen für die Unterstützung dieser Reise herzlich dankte.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230308194625-95084bf7d9dc3f1734aae0bc3f0add8d/v1/00be44e317666e49b0450ddc42b731d5.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Advertisement
Deutsches Rotes Kreuz - Blutspendetermin
Jede Blutspende zählt: Blut spenden - Leben schenken!
Drei Prozent der Bevölkerung spendet Blut. Dabei wird Blut täglich zur Behandlung von Patient:innen in Krankenhäusern benötigt. Täglich werden in Baden-Württemberg und Hessen mehr als 2.700 Blutspenden benötigt. Es gibt keine künstliche Alternative für Blut. Patientinnen und Patienten aller Altersklassen sind im Rahmen von Therapien auf die kontinuierliche und lückenlose Versorgung angewiesen. Rund ein Fünftel (19 %) der Blutspenden hilft zum Beispiel Patientinnen und Patienten die infolge einer Krebserkrankung therapiert werden.
Ihr Einsatz zählt! Jetzt Blut spenden und Leben schenken!
Nächster Blutspendetermin: Dienstag, dem 28.03.2023 von 15:30 Uhr bis 19:30 Uhr Sporthalle Grundschule, Martin-Luther-Straße 5 64732 Bad König
Jetzt Blutspendertermin einfach online reservieren unter www.blutspende.de/termine
Hätte, könnte, sollte - einfach machen! Benötigt wird für eine Blutspende nur ca. eine Stunde Zeit, davon dauert die reine Blutentnahme bloß knapp 10 Minuten.
So läuft‘s: Ablauf einer Blutspende
1. Im Vorfeld Wunschtermin online sichern
2. Anmeldung vor Ort unter Vorlage des Personalausweises
3. Ausfüllen des medizinischen Fragebogens zur Abfrage der Spendevoraussetzungen
4. Mit einem kleinen Piks in den Finger wird der Hämoglobinwert bestimmt
5. Ärztliches Gespräch zur Feststellung der Spendefähigkeit
6. Die Blutspende: Abnahme von ca. 500ml Blut
7. Ruhepause und Verpflegung im Anschluss an die Spende
Alle Termine sowie kurzfristige Änderungen, aktuelle Maßnahmen und Informationen rund um das Thema Blutspende erhalten Interessierte online unter www.blutspende.de oder telefonisch kostenfrei unter 0800 11 949 11. Die Teilnahme an der Blutspende ist nur mit Terminreservierung möglich.
Klassische und neue Formen der Beerdigung als zentrales Thema
Bestatterin informiert - DRK-Krisenintervention und Notfallseelsorge des Odenwaldkreises
Die Teams der Krisenintervention des Roten Kreuzes und der Notfallseelsorge nehmen sich Zeit und helfen dabei, die Gefühle der Hinterbliebenen zu ordnen. Immer wieder werden sie im Einsatz bei Todesfällen auch mit Fragen zur Bestattung konfrontiert. Dabei treffen sie verständlicherweise nicht immer auf Angehörige, die sich bereits Gedanken über mögliche Formen der Beerdigung gemacht haben. Auch hat nicht jeder Verstorbene zuvor klar geregelt, wie er bestattet werden möchte. Hier hat kürzlich im Rahmen einer Weiterbildung die Bestatterin Jutta Schäfer aus Bad König die Teams mit ihrem Wissen unterstützt und Hilfestellungen gegeben. Schäfer ist selbst in der Psychosozialen Notfallversorgung von Einsatzkräften (PSNV E) tätig und weiß, wovon sie spricht. In ihrem Vortrag ging sie neben der klassischen Erd- und Urnenbestattungen auch auf neue Formen der Beerdigungen ein, die aber in Hessen zum Teil noch nicht freigegeben sind. Auf die vielfältigen Möglichkeiten der Urnenbestattung hatte Schäfer ebenso den Fokus gerichtet. Als Essenz nahmen die Teams zudem mit, dass es empfehlenswert ist, sich über die sogenannte Totenfürsorgepflicht Gedanken zu machen und wer diese übernehmen soll. Dabei seien aber Ehepartner, Lebenspartner, Kinder und Enkelkinder nicht automatisch fürsorgepflichtig und rechtlich zwingend eingebunden. „Mit den erhaltenen Informationen wissen unsere Leute nun detaillierter Bescheid und gehen besser gerüstet in den Einsatz“, sagt Koordinatorin Lena Raubach vom Kreisverband des Roten Kreuzes. Wer Interesse an einer Mitarbeit hat, nutzt die E-Mail: leitung@nfs-odenwald.de oder ruft unter Tel. 0151 / 2950 3702 bei den Koordinatoren Lena Raubach oder Volkmar Raabe an und informiert sich.
DRK informiert über Notrufsysteme
Terminänderung:
In Bad König wurde der Termin zeitlich sowie örtlich verlegt und findet nun am Donnerstag, den 30. März, zur gleichen Zeit im Café Bohländer an der Kimbacher Straße 7 statt.
Durchführung der Jugendsammelwoche 2023
Aufruf an alle Jugendgruppen und Jugendabteilungen der Vereine Die Jugendsammelwoche findet in der Zeit vom 23.03.23 bis 06.04.23 gleichzeitig in allen Städten und Landkreisen des Landes Hessen statt. Mit der Durchführung der Sammlung sind die örtlichen Jugendgruppen und Jugendabteilungen der Vereine zu beauftragen. Ab sofort können sich diese bei der Stadt Bad König, Schlossplatz 3, Sozialamt, Zimmer EG 4, Tel. 500923, Herr Reiter, voranmelden. Die Unterlagen werden frühestens zwei Tage vor Beginn der Sammlung an die jeweiligen Leiter der entsprechenden Gruppen ausgehändigt. Bei der Rückgabe der Unterlagen werden 50 % des gesammelten Betrages an die Leiter der Gruppen ausgezahlt. Weitere Informationen sind unter der Durchwahl 5009-23 erhältlich.
Der Magistrat der Stadt Bad König Muhn, Bürgermeister
Moderne und aktuelle Information für Nieder-Kinzig
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger. Ihr Ortsbeirat möchte Sie zukünftig auch schnell und vor allem modern über aktuelle und interessante Themen, die unseren Stadtteil betreffen informieren. Wir planen deshalb die Einrichtung einer Whats App Gruppe für Nieder-Kinzig. Die Administration erfolgt durch den Ortsbeirat, antworten ist für die Teilnehmer der Gruppe nicht möglich. Es erfolgt auch kein Versand von SPAM Mails. Details erfahren Sie bei unserer nächsten Sitzung. Möchten Sie teilnehmen? Wenn ja, senden Sie Ihre Mobilfunk Rufnummer, evtl. noch Ihre E-Mail Adresse an: Klaus Rebscher, 0170 7878991 oder an Klaus.Rebscher@t-online.de. Mit der Zusendung Ihrer Kontaktdaten geht der Ortsbeirat von Ihrer Zustimmung der Nutzung und Teilnahme aus.
Ihr Ortsbeirat Nieder-Kinzig Klaus Rebscher