
8 minute read
Aus der Kreisverwaltung
Arbeitslosenzahlen gesunken
Zahl der Arbeitslosen im Odenwaldkreis im Februar leicht gesunken Deutlicher Rückgang für die nächsten Monate erwartet
Advertisement
Die Anzahl der arbeitslos gemeldeten Bürgerinnen und Bürger ist im Februar im Odenwaldkreis um 25 Personen auf 2.340 gesunken. Im Vergleich zum Vorjahresmonat sind 14 Personen weniger arbeitslos gemeldet. Betrachtet man die beiden Rechtskreise getrennt, so ist ein Rückgang um 28 auf 1.506 Personen zum Vormonat in der Zuständigkeit des Kommunalen Job-Centers (SGB II) zu verzeichnen, während es im Zuständigkeitsbereich der Agentur für Arbeit (SGB III) einen Anstieg von drei auf 834 Personen gab.
Den größte Rückgang gab es bei den Frauen - mit 1.099 waren es 34 Personen weniger als im Januar. Auch bei den arbeitslosen Mitbürgerinnen und Mitbürgern ohne deutschen Pass wurde ein Rückgang verzeichnet. Die Zahl sank um 21 auf 1.025. Bei den arbeitslosen Personen über 50 Jahre gab es einen leichten Rückgang um drei auf 747.
Ein Anstieg wurde dagegen bei den jungen Erwachsenen im Alter zwischen 15 bis 24 Jahre registriert: Mit 280 waren es 12 Personen mehr als im Januar.
Das Kommunale Job-Center betreute im Februar 2.604 Bedarfsgemeinschaften, das sind 40 mehr als im Januar. Die Anzahl der Personen in den Bedarfsgemeinschaften ist im Vergleich zum Vormonat um 38 auf 5.765 angestiegen (Vorjahresmonat 4.824).

Der Arbeitsmarkt zeigt sich auch weiterhin stabil. Problematisch erscheint der hohe Fachkräftebedarf, der anhaltende Krieg in der Ukraine und den damit verbundenen Folgen für Wirtschaft und Verbraucher.
Im vergangenen Monat waren im Odenwaldkreis 658 freie Arbeitsstellen gemeldet. Das ist ein Rückgang um 2,7 Prozent im Vergleich zum Januar und ein Anstieg um 34,3 Prozent zum Vorjahr. Die gemeldeten Arbeitsstellen verteilen sich unter den ersten drei Bereichen mit 218 in der Rohstoffgewinnung, Produktion, Fertigung, gefolgt von Verkehr, Logistik, Schutz und Sicherheit mit 128 sowie Gesundheit, Soziales, Lehre und Erziehung mit 100 Stellen.
In den nächsten Monaten wird mit einem deutlichen Rückgang der Arbeitslosenzahlen gerechnet, da mit zunehmenden Temperaturen die meisten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer aus dem Bau-, Forstwirtschafts- und Gartenbauberufen wieder eingestellt werden.
Mit der Arbeitslosenquote von 4,5 Prozent liegt der Odenwaldkreis weiterhin unter der hessischen Quote von 5,2 Prozent. Im südhessischen Vergleich liegt er hinter der Bergstraße mit einer Quote von 4,2 Prozent. Danach folgt der Landkreis Darmstadt-Dieburg mit 4,5 Prozent. Schlusslichte ist der Kreis Groß-Gerau mit 5,4 Prozent.
Feuerwehren der Stadt Bad König
Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Fürstengrund
Einladung zur Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Fürstengrund am Samstag, den 18. März 2023. Beginn ist um 20:00 Uhr im Gasthaus „Zum Stern“ in Fürstengrund.
Tagesordnung:
1. Eröffnung und Begrüßung
2. Totenehrung
3. Bericht des 1. Vorsitzenden
4. Bericht des Wehrführers
5. Bericht des Jugendfeuerwehrwartes
6. Kassenbericht
7. Bericht der Kassenprüfer
8. Aussprache zu den Berichten
9. Entlastung des Vorstandes
10. Wahl des kompletten Vorstandes
11. Wahl eines Kassenprüfers
12. Grußworte der Gäste
13. Ehrungen und Beförderungen
14. Anträge (Anträge sind bis zum 17.03.2023 beim 1. Vorsitzenden Reinhold Graßmann einzureichen)
15. Verschiedenes
TierderWoche
KEISHA
Der Verein „Tiere in Not Odenwald e.V.“ sucht ein Zuhause für KEISHA.
Mit kameradschaftlichen Grüßen Freiwillige Feuerwehr Fürstengrund gez.: Reinhold Graßmann, 1. Vorsitzender
Komplette Haushaltsauflösung
18. März, von 10.00 - 15.00 Uhr
Weißenfelser Str. 10, 64720 Michelstadt
Möbel, Einrichtungen, Teppiche, Haushaltsgeräte, Porzellan, Geschirr, Gemälde, Kunst Dekorationen u v m
Kontakt: 0170-5378622
Die hübsche Keisha ist vermutlich ein Magyar Agár, die im Mai 2019 geboren wurde. Der Magyar Agár ist eine ungarische Rasse, die den Windhunden zugeordnet wird. Keisha ist ganz arg freundlich zum Menschen und gut verträglich mit anderen Hunden. Wenn Sie einmal KEISHAkennenlernen möchten, können Sie sich an das TINO-Büro unter 06063/939848 wenden oder sich vorab auf www.tiere-innot-odenwald.de informieren. Wir bitten um Ihr Verständnis, dass aufgrund der derzeitigen Situation ein Kennenlernen nur nach einer telefonischen Absprache erfolgt.
Anzeige
Einladung zurJahreshauptversammlung Haus & Grund Odenwald
Am Donnerstag, 16. März 2023, um 19.30 Uhr, Ort: Erbacher Brauhaus –Sternensaal, 64711 Erbach, Jahnstraße 1
Tagesordnung
1. Begrüßung und Kurzbericht durch den 1. Vorsitzenden
2. Kassenbericht 2022
3. Bericht der Kassenprüfer
4. Aussprache zu den Berichten
5. Entlastung des Vorstandes
7. Wahl der Kassenprüfer für 2023
8. Anträge
9. Verschiedenes
Etwaige Anträge zur Jahreshauptversammlung sind bis spätestens 10. März 2023 schriftlich in der Geschäftsstelle einzureichen.
Thema des Abends: Folgen der Energiekrise für das private Haus, Wohnungs- und Grundeigentum
Referent: Herrn Younes Frank Ehrhardt
Geschäftsführer Landesverband Haus & Grund Hessen
Wir wünschen wie immer eine gute Anreise und hoffen auf eine rege Beteiligung. Mit freundlichen Grüßen
Haus & Grund Odenwald e. V.
Der Vorstand
Evangelische Kirchengemeinde Bad König
Pfarramt Süd, Pfarrer Hecker, Tel. 2123
Pfarramt Nord: Pfarrerin Helga Hecker, Tel. 9519112
Kantorin Beate Ihrig, Tel. 1697
Gemeindebüro, Martin-Luther-Str. 9, Tel. 1590
Öffnungszeiten:
Montag, Mittwoch und Freitag 9.30 - 12.00 Uhr,
E-Mail: buero@badkoenig-lebt.de
Homepage: http://badkoenig-lebt.de
Barrierefreie Kirche - Zugang über den Lustgarten
Freitag, 10. März
18.00 Uhr Zeit für Lobpreis
Sonntag, 12. März
09.30 Uhr Gottesdienst und Kinderkirche
Samstag, 18. März
18.30 Uhr Gottesdienst in Etzen-Gesäß
Sonntag, 19. März
09.30 Uhr Gottesdienst
11.00 Uhr Gottesdienst in Fürstengrund
Kirche für Kinder - mit Kindern in die Kirche
Seit ein paar Monaten schon trifft sich zwei Mal im Monat die Kinderkirche. Kinderkirche, das ist Kirche für Kinder und Kirche mit Kindern. Die Kinder treffen sich immer am zweiten und am vierten Sonntag eines Monats zu Beginn des Gottesdienstes mit den Erwachsenen zusammen in der Kirche. Gleich am Anfang des Gottesdienstes werden sie begrüßt und dann auch mit einem Lied in ihren eigenen Gottesdienst verabschiedet. Dabei nehmen sie ein Kerzenlicht aus der Kirche mit in die Turnhalle des Kindergartens, wo sie dann einen altersgerechten Gottesdienst feiern. Die Eltern können inzwischen gerne zum Gottesdienst in der Kirche bleiben und ihre Kids im Anschluss wieder abholen. Herzliche Einladung - an Kinder und Familien! Die nächste Kinderkirche findet am 12.3. statt, Beginn ist um 9.30 Uhr in der Schlosskirche.
SPUR 8 - jetzt noch preisgünstiger Bisher war die Teilnahme kostenlos - für ganz kurz Entschlossene beträgt der Preis jetzt nur noch die Hälfte davon :-) … Am Montag, 13.3. beginnt die diesjährige Ausgabe von SPUR 8, der Entdeckungsreise ins Land des Glaubens. Acht Abende, die die Möglichkeit bieten, dem Glauben auf die Spur zu kommen. Infos unter badkoenig-lebt.de oder bei Pfr. Hecker, Tel 06063 2123. Vielleicht sind Sie ja dabei? Und völlig im Ernst: Das Ganze kostet Sie nichts, lediglich ein bisschen Zeit. Die könnte sich aber als gut investiert erweisen.
Katholische Kirchengemeinde St. Johannes der Täufer
Kath. Kirchengemeinde Bad König
Friedrichstr. 12
Tel. 06063/1539, Fax: 06063/579305
Pfarrer Christoph Zell
E-Mail: pfarrei.bad-koenig@bistum-mainz.de
Bürozeiten: Montag bis Donnerstag 9.30 - 11.30 Uhr
Freitag, 10. März 2023
17.30 Uhr Kreuzwegandacht
18.00 Uhr Eucharistiefeier
Samstag, 11. März 2023
17.30 Uhr Eucharistiefeier in der ev. Kirche Kirchbrombach
Sonntag, 12. März 2023
9.00 Uhr Eucharistiefeier
Eine-Welt-Kiosk nach dem Gottesdienst geöffnet
18.00 Uhr Gottesdienst zum Weltgebetstag in der ev. Kirche in Zell
Dienstag, 14. März 2023
19.30 Uhr Probe Taize-Chor
Mittwoch, 15. März 2023
18.00 Uhr Eucharistiefeier
Donnerstag, 16. März 2023
15.30 Uhr EK Gruppenstunde
Freitag, 17. März 2023
17.30 Uhr Kreuzwegandacht
18.00 Uhr Eucharistiefeier
Samstag, 18. März 2023
17.30 Uhr Eucharistiefeier in der ev. Kirche Kirchbrombach
Sonntag, 19. März 2023
9.00 Uhr Eucharistiefeier
Katholische Kirchengemeinde Heilig Geist Vielbrunn
Ketteler Str. 1, Michelstadt/Vielbrunn
Postanschrift: d´Orvillestraße 22
64720 Michelstadt
Tel.: 06061/922057, Fax: 06061/922087
Pfarrer Christoph Zell
E-Mail: pfarrei.michelstadt@bistum-mainz.de
Samstag, 11. März 2023
19.00 Uhr Eucharistiefeier
Samstag, 18. März 2023
19.00 Uhr Eucharistiefeier
Kath. Öffentliche Bücherei Hl. Geist
Tel. 06066 969065, Fax 06066 969066
Email: koeb-vielbrunn@t-online.de
Öffnungszeiten:
Sonntag 10.00 - 11.30 Uhr
Dienstag 16.00 - 18.00 Uhr
Leiterin: Eva Faigle-Stier, Tel. 06066 9688382
Evangelische Kirchengemeinde Kirchbrombach
Hauptstr. 11, 64753 Brombachtal
Gemeindebüro, Tel. 06063/1471
E-Mail: kirchengemeinde.kirchbrombach@ekhn.de
Öffnungszeiten:
Dienstag 9.00 - 11.00 Uhr, Donnerstag 16.00 - 18.00 Uhr
Pfr. Dominik Bär, Tel. 06063/8269320
E-Mail: dominik.baer@ekhn.de
Freitag, 10. März
15.00 Uhr Frauenkreis Ev. Gemeindehaus Kirchbrombach
Sonntag, 12. März
10.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl Ev. Gemeindehaus Kirchbrombach (Fritz Röttger)
Dienstag, 14. März
09.30 Uhr Glückskinder Ev. Gemeindehaus Kirchbrombach
15.00 Uhr Konfirmandenunterricht Ev. Gemeindehaus Kirchbrombach
Donnerstag, 16. März
19.30 Uhr Kirchenvorstandssitzung Ev. Gemeindehaus Kirchbrombach
Samstag, 18. März
10.00 Uhr Kinderbibeltag Ev. Gemeindehaus Kirchbrombach
Sonntag, 19. März
10.00 Uhr Taufen von Fejo Bohländer und Elian Hehn Gottesdienst Ev. Kirche (Pfr. Bär)
Frauen in Taiwan
Frauen aus Taiwan haben in diesem Jahr die Texte für den Weltgebetstag geschrieben. Am vergangenen Sonntag haben wir uns über Taiwan informiert und gemeinsam Gottesdienst gefeiert. Weitere Informationen und Erfahrungen aus Taiwan möchten miteinander teilen. Der Frauenkreis trifft sich am Freitag, 10.03.2023 ab 15 Uhr im ev. Gemeindehaus Kirchbrombach. Alle Frauen sind herzlich eingeladen. Frauenfrühstück fi ndet am Samstag, 25. März 2023 ab 9 Uhr im ev. Gemeindehaus Kirchbrombach statt.
Nach dem gemeinsamen Frühstück wird Frau Edith Kleinhenz zum Thema „Wildkräuter erkennen und schmecken“ referieren. Zur besseren Organisation bitten wir um Anmeldung im Gemeindebüro bis zum 19.03.23. Der Preis für das Frühstück beträgt pro Person 10 Euro.
Monatstreff 65plus
Wie die Zeit vergeht, nur noch „11 Tage bis Ostern“. Unter diesem Aspekt möchten wir für den nächsten Monatstreff 65plus ein Programm zusammen stellen. Schon jetzt ist das Kaffeetrinken geplant.
Wir laden Sie und Ihre Freunde herzlich dazu ein.
Termin: Mittwoch 29. März 2023 im ev. Gemeindehaus Ober-Kinzig, Beginn 14.30 Uhr.
Das Vorbereitungsteam
Evangelische Laurentiusgemeinde
Vielbrunn und Kimbach
Ohrnbachtalstr. 24, 64720 Vielbrunn
Gemeindebüro: Tel. 06066/270
E-Mail: buero.evangelisch@kirche-vielbrunn.de Öffnungszeiten:
Dienstag und Freitag 9.00 - 12.00 Uhr, Mittwoch 15.00 - 18.00 Uhr
Pfr. Micha-Steffen Stracke, Telefon: 06066-8338
Wochenspruch: (Lukas 9, 62)
„Wer die Hand an den Pflug legt und sieht zurück, der ist nicht geschickt für das Reich Gottes.“
Unsere nächsten Gottesdienste und Veranstaltungen
Bis auf Weiters finden alle Gottesdienste im Gemeindehaus statt.
Sonntag, 12. März
10.00 Uhr Gottesdienst (Pfr. H. Burkhardt)
10.00 Uhr Kindergottesdienst
Dienstag, 14. März
14.00 Uhr Glitzergruppe „klein“
15.30 Uhr Glitzergruppe „groß“
Mittwoch, 15. März
14.00 Uhr Spielekreis
14.30 Uhr Krabbelgruppe
19.00 Uhr Passions- u. Friedensandacht
19.30 Uhr Kirchenchor
Donnerstag, 16. März
19.00 Uhr Flötentreff
20.00 Uhr Posaunenchor
Freitag, 17. März
18.00 Uhr Bibelkreis
Sonntag, 19. März
10.00 Uhr Gottesdienst (Pfr. M.-S. Stracke)
10.00 Uhr Kindergottesdienst

Wir empfehlen dringend für den Besuch der Gottesdienste und der Veranstaltungen im Gemeindehaus das Tragen von FFP2 Masken.
Evangelische Kirchengemeinde Zell
Michelstädter Straße 3, 64732 Bad König-Zell
Kontakt: Pfarrer Armin Hammes
Tel. 06063/2171, E-Mail: armin.hammes@ekhn.de
Übrigens…
So, wie der Krokus im Frühjahr wieder in all seiner Farbenpracht erblüht und momentan noch als unscheinbare Zwiebel im Erdreich steckt, so gehen auch wir Menschen im Leben manchmal durch Phasen der Dunkelheit, der Unbewusstheit, der Angst und des Leidens, bevor wir wieder erblühen dürfen. Meist helfen uns dabei andere Menschen mit ihrer Fürsorge und ihrer Liebe zu uns. Und die ist wiederum ein Abbild der unbedingten Liebe Gottes zu uns Menschen.
Herzlichst, Ihr Pfarrer Armin Hammes
Termine
Freitag, 10. März
18.00 Uhr Nähtreff Textildesign - Gemeindesaal Zell
Sonntag, 12. März
18.00 Uhr Weltgebetstaggottesdienst - Kirche Zell
Dienstag, 14. März
18.00 Uhr Gymnastik - Gemeindesaal Zell
19.00 Uhr Kirchenvorstandssitzung - Gemeindesaal Zell
Kurseelsorge
Memento mori - Bedenke des Todes, hat einen festen Platz in der Fastenzeit. In der katholischen Tradition geschieht dies ausdrücklich am Aschermittwoch. Beim Empfang des Aschekreuzes spricht der Spender: Bedenke, Mensch, dass du Staub bist und zum Staub zurückkehrst. Alles ist vergänglich, selbst das eigene Ich. Aber es ist mehr als nur Bedenken der eigenen Sterblichkeit. Das Sterben setzt als Schlusspunkt den Tod, das letzte Ereignis was wir erleben können. Danach leben wir nicht mehr - hier in dieser Welt. Das mag bei jedem Gefühle hervorbringen, die alle mit dem Tod ihr Ende finden.
Ganz anders die Gefühle der Überlebenden: der Tod löst das Gefühl der Trauer aus. Der Tote trauert nicht mehr, die Überlebenden umso mehr. In einer Welt, in der bis vor wenigen Jahren der Tod ein Tabu-thema war, den Tod bedenken? Er ist plötzlich da, wie eine Störung des gewohnten Ablaufs. Schnell wird sie beseitigt, dann kann der Alltag fortgesetzt werden. Der Tod ist weg, die Trauer bleibt. Gab es noch bis in die Mitte des letzten Jahrhunderts feste Trauerrituale, so sind diese in unserer säkularen Gesellschaft fast ganz verschwunden.
Der Umgang mit Trauer muss, wie bei jedem Gefühl, gelernt und geübt werden. Das Gefühl haben, kann schnell passieren - überrollt zu werden, hinterlässt uns machtlos und überwältigt. Ein guter und vernünftiger Umgang mit Gefühlen setzt voraus, dass wir dieses Gefühl kennen lernen. Wann habe ich das Gefühl? Wie stark - wie schwach ist es? Gibt es Auslöser dafür? Und wichtig: Häufig ist die bessere Strategie bei schwierigen Gefühlen, nichts gegen diese auszurichten. Wenn wir diese Gefühle zulassen, sie benennen und versuchen, sie mit Wohlwollen und Neugier anzugucken, anstatt sie wegzudrücken, können wir oft feststellen, dass sie uns zwar zunächst überrollen, dann aber wie von selbst kleiner werden. Eine Hilfe dazu ist, mit anderen darüber zu reden und sich seiner Ohnmacht bewusst werden, die dann immer geringer wird.
Andreas Matzke