Niederschrift 17. Sitzung des Kultur-, Tourismus- und Marktausschuss 08.11.2018
Tagungsort:
Gemeinschaftsraum Löwenhof, Marktplatz 1, 64720 Michelstadt
Beginn der Sitzung:
19.30 Uhr
Ende der Sitzung:
20.50 Uhr
Anwesenheit: Vorsitzender:
Ausschussvorsitzender Franz Röchner
anwesende Mitglieder:
Stadtverordneter Rainer Raßloff für Stv. Jutta Emig Stadtverordneter Jochen Leimgruber Stadtverordneter Hans Laudenberger Stadtverordneter Christian Stommel Stadtverordnete Julia Rosnau für Stv. Rüdeger von Lutzau Stadtverordnete Ulla Kloß
weitere Anwesende:
Bürgermeister Stephan Kelbert 1. Stadträtin Klementine Dingeldein Fraktionsvorsitzender Georg Walther Mitarbeiter des Kulturamtes Michelstadt Stadtführer Mitglieder des Gewerbevereins Mitglieder der AG Kellerei
entschuldigt fehlte/n:
Stadtverordnete Jutta Emig Stadtverordneter Jens Fill Stadtverordneter Rüdeger von Lutzau
Presse:
Manfred Giebenhain
Schriftführer:
Amtsrat Heinz Seitz
Öffentlicher Teil
TOP 01 02 03 04 05 06 07 08
Betreff Erledigung der Angelegenheiten nach §§ 9 und 18 der Geschäftsordnung Beschluss der Niederschrift über die 16. Sitzung des KTMAusschusses vom 30. August 2018 Bericht aus der Arbeit des Gewerbevereins Michelstadt Vortragsreihe „Unser Odenwald 2019“ Resümee Michelstädter Veranstaltungen 2018 Programm Michelstädter Weihnachtsmarkt 2018 Sachstandsbericht Umbau Stadtmuseum Michelstädter Veranstaltungen 2019 1
09 10
TOP 01:
Bericht Tourismus Michelstadt Verschiedenes
Erledigung der Angelegenheiten nach 9 und 18 der Geschäftsordnung
Der Ausschussvorsitzende Franz Röchner begrüßt alle Anwesenden und stellt die rechtzeitige und ordnungsgemäße Einladung fest. Einwände gegen die Tagesordnung wurden nicht erhoben. TOP 02:
Beschluss der Niederschrift über die 16. Sitzung des KTM-Ausschusses vom 30. August 2018
Die Niederschrift zur 16. Sitzung des Kultur-, Tourismus- und Marktausschusses vom 30. August 2018 wurde einstimmig angenommen. TOP 03:
Bericht aus der Arbeit des Gewerbevereins Michelstadt
Franz Röchner begrüßt das Vorstandsmitglied des Gewerbevereins Heinz-Peter Aulbach. HeinzPeter Aulbach gibt einen kurzen Bericht über die Arbeit des Gewerbevereins Michelstadt. Er resümiert noch einmal den abgesagten verkaufsoffenen Sonntag am 22. April 2018. Die Aktion dieses „Schwarzen Sonntages“ hat die Mitglieder des Gewerbevereins zusammengeschweißt. Es hat sich hier gezeigt, dass bei Problemen die Vereinsmitglieder zusammen halten. In diesem Zusammenhang teilt er mit, dass im nächsten Jahr geplant ist, ein Stadtatelier am 4. und 5. Mai 2019 durchzuführen. Ein verkaufsoffener Sonntag am 5. Mai wird hier aufgrund gesetzlicher Vorgaben nicht durchgeführt. Dafür werden die Geschäfte samstags etwas länger öffnen und sonntags besteht die Möglichkeit die Kunstwerke in den Geschäften zu besichtigen. Weiterhin resümiert Heinz-Peter Aulbach noch einmal das diesjährige Weinbrunnenfest vom 5. - 7. Oktober 2018. Dies war auch aufgrund der guten Witterungsverhältnisse umsatzmäßig das beste Weinbrunnenfest seit Bestehen. Heinz-Peter Aulbach teilt weiter mit, dass auf Anregung des Gewerbevereins Michelstadt im Jahr 2016 eine Arbeitsgruppe aus Vertretern der Fraktion der Stadtverordnetenversammlung und des Gewerbevereins Michelstadt e.V. gegründet wurde, welche sich in mehreren Sitzung mit Zukunftsperspektiven des Einzelhandels und verschiedenen weiteren Themen beschäftigt hat. Hauptschwerpunkt dieser Sitzung war es eine zentrale Anlaufstelle für das Gewerbe, Dienstleister und Unternehmen für Wirtschaftsthemen zu schaffen. Dieser Gewerbemanager soll beim Gewerbeverein angesiedelt werden. Finanziell beteiligt sich die Stadt zunächst festgelegt auf 5 Jahre mit jährlich 50.000,00 €. Heinz-Peter Aulbach bedankt sich für das entgegengebrachte Vertrauen und teilt in diesem Zusammenhang aber auch mit, dass nunmehr Neuwahlen beim Vorstand des Gewerbevereins anstehen. Hier wird der seitherige 2. Vors. Stephan Mertins zugunsten von Christiane Adler vom Modehaus Henschel auf seinen Platz verzichten und Christiane Adler wird als Vorschlag bei der Mitgliederversammlung am 22. November zur Wahl der 1. Vorsitzenden stehen. Ansonsten wird es keine Veränderungen großartig beim Vorstand geben. Nach dieser Neuwahl des Vorstandes wird sich der neue Vorstand konstituieren und hier das weitere Vorgehen für die Ausschreibung der Stelle des Gewerbemanagers besprechen. HeinzPeter Aulbach bedankt sich bei der Stadt, dass diese hier Mittel für die Stelle zur Verfügung stellt. TOP 04:
Vortragsreihe „Unser Odenwald 2019“
Heinz Seitz teilt mit, dass seit dem Jahr 2012 die Vortragsreihe mit großem Erfolg etabliert wurde. Für 2019 sind folgende Vorträge und Referenten vorgesehen: 2
„Aberglaube, Teufelswerk und Hexenprozesse im Odenwald“ Freitag, 08. Februar 2019, 19.30 Uhr - Ev. Stadtkirche Referentin: Antje Vollmer „Die Mümling - Ein Fluss als Wirtschaftsfaktor“ Freitag, 29. März 2019, 19.30 Uhr - Historisches Rathaus Referentin: Silke Hable „Der Odenwald als Speisekammer“ Freitag, 10. Mai 2019, 19.30 Uhr - Historisches Rathaus Referentin: Martina Tolnai „Der Baal Schem von Michelstadt“ Freitag, 09. August 2019, 19.30 Uhr - Stadtmuseum Referent: Prof. Karl E. Grözinger Bedeutung der Eisenbahn für den Odenwald“ Freitag, 27. September 2019, 19.30 Uhr - Stadtmuseum Referent: Horst Schnur „Einhard“ Freitag, 25. Oktober 2019, 19.30 Uhr - Stadtmuseum Referentin: Antje Vollmer „Die November-Progrome 1938“ Donnerstag, 07. November 2019, 19.30 Uhr - I.E. Lichtfeld-Museum (Synagoge) Michelstadt Referent: Erich Becker „Es regt sich was im Odenwald“ Die Besiedlungsgeschichte des Odenwaldes vor den Römern Freitag, 22. November 2019, 19.30 Uhr - Stadtmuseum Referent: Thomas Becker
TOP 05:
Resümee Michelstädter Veranstaltungen 2018
Heinz Seitz gibt einen Überblick über die stadtgefundenen Veranstaltungen in 2018: Hier kann von einer sehr guten positiven Resonanz gesprochen werden. Ostereiermarkt Der diesjährige Ostereiermarkt fand erstmals in Eigenregie des Kulturamtes der Stadt Michelstadt am 10. und 11. März in der Kellerei, Schenkenkeller und Stadtmuseum statt. 35 Künstler stellten ihre eiförmigen Werke aus. Zu bewundern gab es unter anderem Eier mit Wachstechnik und Wachsbatik, Aquarellmalerei, Kratztechnik, Serviettentechnik, Perlen und Scherenschnitte, Naturmotive mit Acryl, Kunstschrift, Tiffanytechnik und vieles mehr mit Ausstellern aus Deutschland, den Niederlanden, Ungarn und Weißrussland. Verbunden war dieser Markt mit einem verkaufsoffenen Sonntag am 11. März 2018. 2.820 zahlende Gäste besuchten alleine den Ostereiermarkt. Michelstädter Bienenmarkt Der Michelstädter Bienenmarkt fand in diesem Jahr statt vom 18. bis 27. Mai. Ein Höhepunkt war am letzten Marktsonntag die Bienenköniginversteigerung als auch der Blumenkorso. Ebenfalls war das umfangreiche Rahmenprogramm (Stadtlauf, Kinderfest, Radrennen etc) ein Publikumsmagnet. Gerade dieses Rahmenprogramm und die Imkerveranstaltung am letzten Marktsonntag stellt ein Alleinstellungsmerkmal des Bienenmarktes gegenüber anderen Volksfesten dar. 3
Am Ende des Bienenmarktes 2018 war die Mehrzahl der Beschicker mit dem Festverlauf und dem damit verbundenen finanziellen Erfolg sehr zufrieden, was sich auch an den zahlreich abgegebenen Umfrage- und Bewerbungsbögen zeigte: Beurteilung geschäftlicher Erfolg: 132 Rückmeldungen
sehr gut gut weniger gut
34 88 10
Musiknacht Die Musiknacht fand am Samstag, 16. Juni 2018 statt und erstreckte sich wiederum über die historische Altstadt, in der die Musiker von 18 bis 24 Uhr ihre musikalischen Inszenierungen darboten. An sechs verschiedenen Veranstaltungsorten begannen zu jeder vollen Stunde mit einer Dauer von 35 Minuten die Darbietungen. Der Verein zur Förderung der Kirchenmusik, unterstützt vom Kulturamt der Stadt Michelstadt und mit maßgeblicher Unterstützung des Hauptsponsors der Volksbank Odenwald, hatte auch in diesem Jahr wieder ein abwechslungsreiches Programm für jeden Geschmack und Musikrichtung zusammengestellt. Besucherzahlen der letzten Jahre: 2013 902 2014 972 2015 1.046
2016 1.023 2017 971 2018 1.029
KunstHandwerk im Odenwald Seit nunmehr 8 Jahren steht das letzte Augustwochenende in Michelstadt ganz im Zeichen des ‚Feinen Kunsthandwerks‘. Auch dieses Jahr gestalteten vom 24.-26. August Kunsthandwerker aus dem Odenwald (unter der Regie des Vereins) und Gastaussteller gemeinsam einen Markt. Stimmungsvoller Rahmen des Geschehens war erneut die unmittelbare Umgebung rund um das historische Rathaus mit Marktplatz und Löwenhofreite in Michelstadt. Der Kunsthandwerkermarkt stellt mittlerweile ein Alleinstellungsmerkmal für Michelstadt dar. Theater „Ludwig Bogen“ von Erich Becker Leider lagen die Besucherzahlen unter den Erwartungen, Die Aufführungen fanden am Lindenplatz und im Schenkenkeller Michelstadt statt: Premiere war am Donnerstag, 6. September; danach waren weitere 6 Aufführungen am Freitag, 7. September, Samstag, 8. September, Sonntag 9. September, Freitag, 14. September, Samstag, 15. September und Sonntag, 16. September 2018 Die Aufführungen wurden von dem Publikum sehr gelobt. Leider lagen die Besucherzahlen unter den Erwartungen, es waren 228 Besucher. Unabhängig davon ist es auch wichtig, Michelstädter Persönlichkeiten einem größeren Publikum darzubringen. Erich Becker wird in 2020 einer weiteren Michelstädter Persönlichkeit ein Theaterstück widmen. Gedacht ist hierbei an Heinrich Ritzel. Weinbrunnenfest – 5. – 7. Oktober 2018 Aufgrund des Wetters beste Umsätze Einnahmen Gewerbeverein 10.377,95 € Von Freitag, 5. Oktober bis Sonntag, 7. Oktober fand in diesem Jahr das Weinbrunnenfest statt. Die Veranstalter Kerweclub und Prinzengarde Michelstadt sowie der Gewerbeverein Michelstadt e.V. und die Stadt Michelstadt. freuten sich erneut, dass auch in diesem Jahr der französische Gourmet-Markt an allen Tagen mit seinen zahlreichen Ständen dabei war. Das Kulturamt unterstützte die Vereine bei der Organisation und Umsetzung der Veranstaltung. Auch in diesem Jahr wurden die innerstädtischen Brunnen bewirtschaftet. (Marktplatzbrunnen – 4
Gewerbeverein; Kirchplatzbrunnen – VfL Michelstadt; Schwiegermütterbrunnen – EssBar; Schöllebrunnen – Katholische Kirche). Aufgrund des guten Wetters konnten beste Umsätze erzielt werden. Die Einnahmen beim Gewerbeverein lagen bei 10.377,95 €. Stich um Stich Zum ersten Mal veranstaltete das Kulturamt der Stadt Michelstadt die Textilausstellung „Stich um Stich“. Vom 13. bis 14. Oktober 2018 konnten allerlei kunsthandwerkliche Objekte bestaunt werden. Trotz der großen Umbaumaßnahmen im Innenstadtbereich der Löwenhofreite und im Stadtmuseum, machte die Stadt es möglich, die Veranstaltung in kleinem Rahmen stattfinden zu lassen. Ausstellungsorte waren nunmehr der Schenkenkeller und das historische Rathaus. Der Eintritt war in diesem Jahr aufgrund der Baumaßnahmen kostenfrei, es waren ca. 600 Gäste die den Markt besuchten. Im kommenden Jahr wird wieder mehr Platz für die Aussteller sein, sodass die Besucher sich jetzt schon auf ein erweitertes Programm freuen können.
TOP 06:
Programm Michelstädter Weihnachtsmarkt 2018
Heinz Seitz teilt mit, dass das Programm zum Michelstädter Weihnachtsmarkt mittlerweile vorliegt und großflächig verteilt wurde. Besonderes Augenmerk ist auf nachfolgende Programmbeiträge zu richten: Freitag, 30. November 18 Uhr Eröffnungsfeier auf dem Marktplatz Mittwoch, 5. Dezember 19.30 Uhr Autorenlesung im Stadtmuseum „Schatten über dem Odenwald“ von Susanne Roßbach Donnerstag, 6. Dezember 18 Uhr Nikolausfeier auf dem Marktplatz Sonntag, 23. Dezember 20 Uhr Historisches Kino „Heute Blau und morgen Blau“ im Stadtmuseum begrenzte Sitzplatzzahl, Anmeldung beim Kulturamt Heinz Seitz teilt in diesem Zusammenhang noch einmal mit, dass der Michelstädter Weihnachtsmarkt die Besonderheit hat, dass dieser nicht auf einem Platz stattfindet sondern die ganze Innenstadt von Michelstadt ein Weihnachtsmarkt ist. In diesem Zusammenhang gilt es ein besonderes Dankeschön zu sagen an die Holzfachschule, welche ein Alleinstellungsmerkmal für Michelstadt für die von ihnen hergestellten Figuren, welche überall in der Stadt verteilt sind, ist. Ein Zusammenspiel von Gewerbetreibenden, Marktkaufleuten und natürlich der Einwohnerschaft muss gewährleistet sein. TOP 07:
Sachstandsbericht Umbau Stadtmuseum
Franz Röchner begrüßt den beauftragten Museumswissenschaftler Dr. Walter Dehnert, der über die Arbeiten zur Neugestaltung des Stadtmuseums Bericht erstattet. Die Einrichtung des „Multifunktionsraums“ mit einem beweglichem Bühnenpodest und professioneller Technik für Vorträge und Gesprächsrunden erfolgte im laufenden Jahr. Den Auftrag für die Wandverkleidung 36 laufende Meter mit Bilderschienen übernahm eine ortsansässige Fachfirma. Der Boden erhielt mit einem Abschliff die gewünschte Trittfestigkeit. Die neuen Stühle und Tische tragen mit ihren Farbakzenten dazu bei, ein ansprechendes Ambiente in dem historischen Speicherbau zu schaffen. Im kommenden Jahr entsteht die Abteilung IV. „Michelstädter Persönlichkeiten“. Der nachfolgende Plan ist Bestandteil der Niederschrift. 5
Der Förderantrag beim Hessischen Museumsverband lag fristgerecht in Kassel vor. Die Mittelzuwendung über das Hessische Ministeriums für Wissenschaft und Kunst bleibt daher abzuwarten. Ein Bescheid über eine mögliche Landesförderung ergeht voraussichtlich im Frühjahr 2019. Im südlichen Bereich der beiden ehemaligen Barockzimmer soll ein eigener Raum für die Fritz Kredel Sammlung entstehen, der nahezu alle Publikationen ähnlich einer Bibliothek zeigt. Die notwendigen bauseitlichen Vorbereitungen und deren Realisierung stehen derzeit aus, die eine museale Nutzung mit den entsprechenden Standards sicherstellen. Der zweite Raum mit einer Werkauswahl von Illustrationen soll das vielfältige Gesamtwerk des Michelstädter Ehrenbürgers Fritz Kredel anschaulich und beispielhaft verdeutlichen. TOP 08:
Michelstädter Veranstaltungen 2019
Heinz Seitz gibt einen Überblick über die im kommenden Jahr angedachten Veranstaltungen: SO
13.01.
Neujahrskonzert im Schenkenkeller in Zusammenarbeit mit VHS
SO
03.03.
Fastnachtsumzug durch die Straßen der Stadt
SA
30.03.
Lärmfeuer Michelstadt - in Vielbrunn und Weiten-Gesäß
SA SO
30.03. 31.03.
Ostereiermarkt in der Kellerei in der Innenstadt
SO
31.03.
Verkaufsoffener Sonntag des Michelstädter Einzelhandels von 13 bis 18 Uhr
SA
04.05. -
Stadt-Atelier in der Innenstadt 6
SO
05.05.
FR SO
07.06. 16.06.
65. Michelstädter Bienenmarkt Das beliebte Odenwälder Volksfest in der Pfingstwoche
SA
29.06.
32. Michelstädter Musiknacht an verschiedenen Veranstaltungsorten
DO SO
04.07. 14.07
Erbach - Michelstädter Theatersommer Marktplatz Michelstadt „Die Deutschen Kleinstädter“
SA
06.07.
Theateraufführung der Gruppe Vogelfrei auf Schloss Fürstenau „Professor Bernhardi“ - Komödie von Arthur Schnitzler
FR SO
16.08. 18.08.
Michelstädter Altstadtfest in der Kellerei
SA
17.08.
Lange Einkaufsnacht in Michelstadt bis 22.00 Uhr
SO
18.08.
Verkaufsoffener Sonntag des Michelstädter Einzelhandels von 13 bis 18 Uhr
FR SO
23.08.25.08.
Kunsthandwerk im Odenwald - in der Michelstädter Innenstadt
FR
30.08.
Team Marathon Michelstadt - durch die Michelstädter Innenstadt
FR SA
02.09. 14.09.
Mini-Mathematikum der Sparkasse Odenwaldkreis in der Löwenhofreite Michelstadt
SA
07.09.
KAUFRAUSCH von Mädels für Mädels – im Kellereihof
SA DO
21.09.03.10.
Interkulturelle Woche
DO SO
03.10.06.10.
Weinbrunnenfest mit Kirchweih in der Michelstädter Innenstadt
SO
06.10.
„Verkaufsoffener Sonntag“ des Michelstädter Einzelhandels
SA SO
12.10. 13.10.
Ausstellung Textilkunst „Stich um Stich“
FR SO
29.11.22.12.
68. Michelstädter Weihnachtsmarkt Verkaufsmarkt in der historischen Altstadt - mittwochs bis sonntags
Besonderheit hier im kommenden Jahr ist das Neujahrskonzert anlässlich des 100-jährigen Bestehens der Volkshochschule welches am Sonntag, 13. Januar 2019 im Schenkenkeller mit den Künstlern Ariana Burstein (Cello) und Roberto Legnani (Gitarre) stattfindet. Weiterhin wird das offene „Stadtatelier“ am 4. und 5. Mai 2019 eine Besonderheit sein. Der Veranstalter ist hier der Gewerbeverein Michelstadt und was das Weinbrunnenfest anbelangt, so ist man von Seitens des Kulturamtes der Auffassung, hier ausnahmsweise das Weinbrunnenfest bereits donnerstags am 3. Oktober 2019(Feiertag) beginnen zu lassen. Die verkaufsoffenen Sonntage für 2019 sind wie folgt geplant: 31. März 2019 - im Rahmen des Ostereiermarktes 7
18. August - 2019 im Rahmen des Altstadtfestes 6. Oktober - 2019 im Rahmen des Michelstädter Weinbrunnenfestes Der Stadtverordnete Christin Stommel bat um Mitteilung, ob diese Veranstaltungen mit der Innenstadt-Kommission abgestimmt wurden. Dies wurde von Heinz Seitz mit ja beantwortet. Die Sitzung hierzu fand am 12. September 2018 statt. Hier wurden alle Veranstaltungen vorgestellt. TOP 09:
Bericht Tourismus Michelstadt
Hier gibt Heinz Seitz folgende Ausführungen: Zunächst gilt es die drei Ebenen Funktion des Tourismus vorzustellen
Was die Publikationen in verschiedenen Sprachen anbelangt, so wird Rainer Raßloff dafür sorgen, dass der Flyer auch in Chinesisch übersetzt wird. Vom Ausschussvorsitzenden Franz Röchner wird angeregt, ob nicht hier von übergeordneter Stelle, entweder durch den Hessischen Tourismusverband oder durch die Hessenagentur, ein Vertreter einmal einen Vortrag auch über den Tourismus gesamt Hessen im Vergleich zu Michelstadt hält. die Ausschussmitglieder stimmten dieser Anfrage zu. Heinz Seitz wird hier ein Kontakt herstellen. Christian Stommel bat um Mitteilung wie die Auslastung der Wohnmobilstellplätze ist. Hierzu wird bis zur nächsten Sitzung eine Aufstellung erfolgen. Weiterhin bat Christian Stommel darum, dass zumindest bei der Fastnachtsveranstaltung in der Erwin-Hasenzahl-Halle, der Wohnmobilstellplatz gesperrt wird, da hier durch diese Veranstaltung ein ziemlicher Lärm- und Schmutzpegel ausgeht. TOP 10:
Verschiedenes
Anstehende Termine beim Weihnachtsmarkt: -
Marktbeschickerbesprechung Freitag, 30. November 2018 - 12.30 Uhr Eröffnung auf dem Marktplatz Freitag, 30.November 2018 - 18 Uhr Seniorenadventsfeier Mittwoch, 5. Dezember 2018 - 14 Uhr 8
-
Nikolaus Marktrundgang
Donnerstag, 6. Dezember 2018 - 18 Uhr Mittwoch, 12.Dezember 2018 - 18 Uhr
Auf die Frage „Zukunft des Archives“ des Ausschussvorsitzenden Franz Röchner teilt Bürgermeister Stephan Kelbert mit, dass es hier nichts Neues seit der letzten Sitzung zu berichten gibt. Hier fanden zwar Gespräche mit der Stadt Erbach statt, aber es fehlt bisher an einer gemeinsamen Raumplanung. Problem aller Städte und Gemeinden ist die Digitalisierung und Archivierung. Aufgrund dessen wird das Archiv ab 1.1.2019 zur Erfüllung dieser Aufgaben der Hauptverwaltung angeschlossen.
Der Ausschussvorsitzende Franz Röchner bittet um Mitteilung, wann die Renovierung der Wehrgänge erfolgen soll (in der Sitzung Anfang des Jahres schon angesprochen). Dies sei bisher nur am Diebsturm erfolgt. Bürgermeister Stephan Kelbert teilt mit, dass dies noch aussteht und die beiden Wehrgänge beim Wehrmannhaus und im Bereich Untere Pfarrgasse im nächsten Jahr in Angriff genommen werden.
Stadtverordneter Christian Stommel sprach noch einmal die Barrierefreiheit im Schenkenkeller an. Bürgermeister Kelbert teilt hierzu mit, dass bereits Gespräche mit dem Stadtbauamt geführt werden. Die hier erbrachten Vorschläge werden dem Ausschuss nach Vorlage vorgestellt.
Nachdem keine weiteren Wortmeldungen mehr vorlagen, schloss der Vorsitzende Franz Röchner die Sitzung um 20.50 Uhr.
9