Michelstadt - 19. Sitzung des Kultur-, Tourismus- und Marktausschuss -Niederschrift

Page 1

Niederschrift 19. Sitzung des Kultur-, Tourismus- und Marktausschuss 03.04.2019 Tagungsort:

Gemeinschaftsraum Löwenhof, Marktplatz 1, 64720 Michelstadt

Beginn der Sitzung:

19.30 Uhr

Ende der Sitzung:

22.00 Uhr

Anwesenheit: Vorsitzender:

Ausschussvorsitzender Franz Röchner

Anwesende Mitglieder: Stadtverordneter Christian Stommel Stadtverordneter Rüdeger von Lutzau Stadtverordnete Ulrike Kloß Fraktionsvorsitzender Lutz Hasenzahl für Stv. Thomas Promny Stadtverordnetenvorsteher Andreas Klar für Stv. Jutta Emig Weitere Anwesende:

Bürgermeister Stephan Kelbert 1. Stadträtin Klementine Dingeldein Fraktionsvorsitzender Georg Walther Stadtrat Maximilian Promny Stadtrat Hans-Jürgen Zinn Fraktionsvorsitzender Dr. Tobias Robischon Mitglieder der AG Kellerei Vorstand des Gewerbevereins Mitglieder Cittaslow

Entschuldigt fehlte/n:

Stadtverordnete Jutta Emig Stadtverordneter Thomas Promny

Presse: Schriftführer:

Amtsrat Heinz Seitz

Tagesordnung: TOP 01 02 03 04 05 06 07 08

Betreff Erledigung der Angelegenheiten nach §§ 9 und 18 der Geschäftsordnung Beschluss der Niederschriften über die 17. Sitzung vom 8. November 2018 und 18. Sitzung vom 12. Dezember 2018 (Rundgang) Bericht aus der Arbeit des Gewerbevereins Michelstadt durch Christiane Adler Sachstandsbericht Umbau Stadtmuseum durch Museumsgestalter Alf Krister Job und Museumswissenschaftler Dr. Walter Dehnert Bericht des Kulturamtes über das Jahr 2018 Bericht Tourismus Odenwald durch die Geschäftsführerin der Odenwald Tourismus GmbH Kornelia Horn Bericht aus der Kommission Innenstadt Verschiedenes 1


TOP 1 Erledigung der Angelegenheiten nach §§ 9 und 18 der Geschäftsordnung Der Ausschussvorsitzende Franz Röchner begrüßt alle Anwesenden und stellt die rechtzeitige und ordnungsgemäße Einladung fest. Einwände gegen die Tagesordnung wurden nicht erhoben. Franz Röchner teilt mit, dass Jutta Emig ausgeschieden ist. Ein Nachfolger steht noch nicht fest. Franz Röchner teilt weiter mit, dass es eine Änderung in der Tagesordnung gibt. Die geänderte Tagesordnung wird nachfolgend wiedergegeben: 01 02 03 04 05 06 07 08

Erledigung der Angelegenheiten nach §§ 9 und 18 der Geschäftsordnung Beschluss der Niederschrift über die 17. Sitzung vom 8. November 2018 und 18. Sitzung vom 12. Dezember 2018 Vorstellung Theaterprojekt „gärtnerpflichten“ Bericht aus der Arbeit des Gewerbevereins Michelstadt durch Christiane Adler Sachstandsbericht Umbau Stadtmuseum durch Museumsgestalter Alf Krister Job und Museumswissenschaftler Dr. Walter Dehnert Bericht Tourismus Odenwald durch die Geschäftsführerin der Odenwald Tourismus GmbH Kornelia Horn Bericht aus der Kommission Innenstadt Verschiedenes

TOP 2 Beschluss der Niederschrift über die 17. Sitzung vom 8. November 2018 und 18. Sitzung vom 12. Dezember 2018 Die Niederschrift zur 17. Sitzung des Kultur-, Tourismus- und Marktausschusses vom 8. November 2018 wurde einstimmig angenommen bei 2 Enthaltungen. Die Niederschrift zur 18. Sitzung vom 12. Dezember 2018 wurde einstimmig angenommen bei 3 Enthaltungen. TOP 3 Vorstellung Theaterprojekt „gärtnerpflichten“ Die beiden Vertreter der „gärtnerpflichten“ Jörg Wagner und Esther Steinbrecher stellen das Projekt „Die Trödelei“ vor. Die geplante Vorgehensweise besteht darin, dass die Künstlergruppe, erfahren in partizipativen Stadtprojekten, im Herbst 2019 zum ersten Mal „Die Trödelei“ im transparenten Bauch des alten historischen Rathauses eröffnen will. Damit wird ein temporäres Forschungscamp in improvisierter Architektur direkt im Zentrum der Stadt aufgeschlagen. Von hier aus gilt es zunächst, die zur Cittaslow gewordene Stadt in alle Ihren Besonderheiten zu ergründen. Einer langsamen Stadt sollte man sich behutsam und mit Respekt annähern. Mit der „Trödelei“ bewerben sich die Gärtnerpflichten um Kontakte zur Bevölkerung. Sie kommen langsam und voller Interesse auf die Stadt und ihre Bewohner zu, informieren diese über ihre mit dem Cittaslow Siegel neugewonnene Lizenz zum Trödeln und laden diese ein, in gemeinsamer Schleichfahrt Akteur*innen der Langsamkeit zu werden. Dies eröffnet den Michelstädter*innen die Möglichkeit, die eigene Stadt aus frischer Perspektive neu zu entdecken und unter dem Vorzeichen der Cittaslow Philosophie mitzugestalten. 2


Um den beschriebenen Erstkontakt herzustellen, können Michelstädter*innen in einer Woche im September 2019 die Mitglieder der gärtnerpflichten für jeweils eine Stunde gemeinsames Trödeln unentgeltlich buchen. Dabei werden wahlweise unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt wie z.B. - Abwarten und Tee trinken - Verharren und Verweilen - Dem Gras beim Wachsen zuhören - Gelegenheiten verpassen etc. Die Trödelei dient außerdem als Anlaufstelle für Michelstädter*innen um ihre TrödelExpertise mit den gärtnerpflichten zu teilen, Trödel abzugeben und Entscheidungsvorschläge zu machen. Weiterhin suchen die „gärtnerpflichten“ gezielt potentielle Trödelexperten*innen und bereits im Sinne der Cittaslow Philosophieagierende Bürger*innen für einen Austausch innerhalb gemeinsamer Trödelstunden auf. Alle in diesem Kollektivgetrödel entstandenen Kontakte, Gespräche, Einblicke und Aussichten werden von den gärtnerpflichten gesammelt, dokumentiert und künstlerisch verarbeitet. Am Ende münden sie zunächst in eine kleine, öffentliche Aktion direkt vor der Trödelei, einem Trödelmarkt der ersten Erkenntnisse. Von dieser ersten Recherche ausgehend entwickeln gärtnerpflichten in den Folgejahren 2020 und 2021 wiederkehrende Aktionen, die immer an das Erfahrene und bereits Realisierte vor Ort andocken. Über das Jahr verteilt kehr die Trödelei mehrmals an ihren bekannten Standort zurück und realisiert Interventionen im städtischen Raum, kreiert sicht- und erfahrbare Trödel-Szenarien, hält nutz voll auf, vertieft kluge Umwege, sperrt gekonnt ab. Es werden verschiedene Formate entwickelt, die die Michelstädter*innen aktiv einbinden und verstärkt auf Kooperationen mit der Bevölkerung, Institutionen und Vereinen setzen, wie beispielsweise: - Largo & Larghissimo: Ein Chor der Langsamkeit - Schleichfahrt mit Schlurfbus: Ein Nahverkehrsexperiment - Schneckenpost: ein bedächtiger Botendienst - Hegen & Pflegen: Ein Workshop für Geduldige - Ein Schritt vor, zwei Schritt zurück: Ein ineffektiver Wandertag etc. Gäste wie externe Expert*Innen, Künstler*innen, Wissenschaftler*innen werden eingeladen und in die geplanten Formate integriert. Im fortschreitenden Verlauf des Projektes ist einer verstärkte Kontaktaufnahme und Vernetzung Michelstadts mit anderen Cittaslow Städten angedacht. Dies beinhaltet Einladungen und/oder Ausflüge, die über den üblichen Austausch auf der reinen Verwaltungsebene hinausgehen. Delegationen aus dem Akteur*innenpool der Stadtgesellschaften sollen die Möglichkeit erhalten, einander zu treffen und über gemachte Erfahrungen vor Ort in einer oder mehreren Städten auszutauschen. Das Konzept für ein solches „Klassentreffen“ wird ebenfalls von den gärtnerpflichten entwickelt und begleitend realisiert. Am Ende des Gesamtprozesses im September 2021 steht mit der Ausrufung eines Internationalen Trödeltages eine große Schlussveranstaltung auf dem Programm. Diese markiert den endgültigen Auszug der Trödelei aus Michelstadt und beinhaltet eine künstlerische aufbereitete Berichterstattung über Ergebnisse und Erkenntnisse des Projektes. Ebenso erfolgt die offizielle Übergabe von während der Projektzeit entstandenen, nachhaltig angelegten und somit fortzuführenden Formaten, sowie einer ausführlichen Dokumentation der realisierten Aktionen an die Stadt. 3


Nachfolgend wird die Kostenaufstellung für das Projekt „Die Trödelei“ für die nächsten drei Jahre wiedergegeben: 2019 - Konzeption und Erstkontakt Erstellung Konzept „Trödelei“ Aufbau & Gründung „Trödelei“ Recherche & Vernetzung Sichtbarmachung des Themas für die Stadtgesellschaft Kontaktaufnahme Format „Trödelstunden“ Öffentliche Veranstaltung „Trödelmarkt, Vol. 1“ Honorare gärtnerpflichten (5 Personen) Fahrten gärtnerpflichten Unterkunft gärtnerpflichten Material & Technik Gesamt

10.000,00 € 1.000,00 € private Unterbringung 2.500,00 € 13.500,00 €

2020 - Partizipative Folgeformate Erstellung Einzelkonzepte der Folgeformate mindestens 3 Präsenzen an insgesamt mindestens 20 Tagen Workshopleitungen Einbindung externer Expert*innen Öffentliche Veranstaltung „Trödelmarkt, Vol.2“ Honorare gärtnerpflichten (5 Personen) Honorare Gäste Fahrten gärtnerpflichten Unterkunft gärtnerpflichten Material & Technik Gesamt

25.000,00 € 5.000,00 € 5.000,00 € private Unterbringung 7.500,00 € 42.500,00 €

2021 - Partizipative Folgeformate & Abschluss Erstellung Einzelkonzepte der Folgemonate mindestens 3 Präsenzen an insgesamt mindestens 20 Tagen Workshopleitungen Reiseleitung für „Klassentreffen“ Einbindung externer Expert*innen Öffentliche Veranstaltung „Internationaler Tag des Trödelns“ Honorare gärtnerpflichten (5 Personen) 25.000,00 € Honorare Gäste 5.000,00 € Fahrten gärtnerpflichten 5.000,00 € Unterkunft gärtnerpflichten private Unterbringung Material & Technik 7.500,00 € Gesamt 42.500,00 € 98.500,00 €

Insgesamt

Für dieses Projekt, welches auf drei Jahre angelegt ist, entstehen Gesamtkosten in Höhe 98.500,00 €. Hier besteht jedoch die Möglichkeit, dieses Projekt bei Fonds Soziokultur zu fördern. Der Fonds Soziokultur fördert zeitlich befristete Projekte, in denen neue Angebots- und 4


Aktionsformen erprobt werden. Es können auch größere Projekte unterstützt werden, die aufgrund ihrer Konzeption und ihres Umfanges eine längerfristige (mehrjährige) Zeitplanung erfordern. Die Förderung des Fonds ist dabei nicht nur auf die Durchführungsphase des Projektes begrenzt, sondern kann auch die Phase der Konzeptentwicklung einbeziehen. Voraussetzung für solche Förderungen ist, dass die Vorhaben besonderen qualitativen Ansprüchen genügen und geeignet sind, die Bedeutung der Soziokultur für das kulturelle Leben in der Öffentlichkeit darzustellen. Die maximale Förderung liegt bei diesem Fonds bei 70 % des Gesamtvolumens mit maximal 30.000,00 €. Es wurde hierbei beraten, dass die Angelegenheit zunächst in den Fraktionen beraten werden soll.

TOP 4 Bericht aus der Arbeit des Gewerbevereins Michelstadt Christiane Adler stellt die neue Gewerbemanagerin Jenny Hachmeister vor. Ihr Büro wird im Kulturamt eingerichtet. Der Gewerbeverein veranstaltet in Zusammenarbeit mit dem Kulturamt zum 1. Mal die Gemeinschaftsausstellung „Stadtatelier“ am 4. /5. Mai 2019. Hieran nehmen 30 Künstler teil. An beiden Tagen finden verschiedene Aktionen in der Innenstadt statt. Yoga im Stadtgarten Die Aktion wird in den Sommermonaten im Stadtgarten durch den Gewerbeverein angeboten. Der 90minütige Kurs am Samstagmorgen soll vor allem potentielle Kunden in den Odenwald ziehen, die nach der Session in Michelstadt frühstücken, bummeln und einkaufen gehen. Der Kurs am Montagabend soll vorwiegend den im gesamten Odenwald ansässigen Firmen und ihren Mitarbeitern dienen – zur Entspannung, Stressabbau und als besonderes Goodie für einen Arbeitsplatz im Odenwald. Beginnen soll diese Aktion ab Juli 2019. Picknick im Stadtgarten Diese Veranstaltung soll am Samstag, den 1. Juni 2019 stattfinden. Mit Stephan Koziol wurde dahingehend Kontakt aufgenommen, ob er eine entsprechende Picknicktasche sponsert. Die Tasche sollte befüllt sein für 2 Personen. Korb/Geschirr/Besteck würde über Pfand laufen, da es wieder für’s nächste Jahr einsetzbar sein soll.

TOP 5 Sachstandsbericht Umbau Stadtmuseum durch Museumsgestalter Alf Krister Job und Museumswissenschaftler Dr. Walter Dehnert und Dr. Hanno Broo vom Museumsverband Hier wird nachfolgend die Umstrukturierung als Plan wiedergegeben:

5


Die dort eingezeichnete Wand - ehemaliges Biedermeierzimmer - bleibt aus denkmalschutzrechtlichen Gründen bestehen. Der Antrag zur Bezuschussung beim Hessischen Ministerium wurde am 5.10.2018 gestellt. Die Entscheidung steht noch aus. Wenn die Bewilligung vorliegt wird mit der Umsetzung begonnen.

Top 6 Bericht Tourismus Odenwald durch die Geschäftsführerin der Odenwald Tourismus GmbH Kornelia Horn Kornelia Horn gibt einen kurzen Bericht über neue Tourismusstrukturen: - Der Kreis Bergstraße ist zum 1.1.2019 Mitglied im TouristikService OdenwaldBergstraße e.V. (TSOB e.V.) geworden. Damit verbessert sich die finanzielle Ausstattung der Odenwald Tourismus GmbH und die Finanzierung des Tourismusmarketings der Region wird gerechter verteilt. Mitglied im TSOB e.V. sind jetzt der Odenwaldkreis, der Kreis Bergstraße, der Landkreis Darmstadt-Dieburg, der Landkreis Miltenberg und die im Odenwald gelegenen Städte und Gemeinden, so auch die Stadt Michelstadt. Der TouristikService Odenwald-Bergstraße e.V. ist seit 1.1.2018 alleiniger Gesellschafter der Odenwald Tourismus GmbH. Die OREG mbH ist als Gesellschafter ausgeschieden. - Auf Beschluss des Vorstandes des TSOB e.V. heißt die zukünftige gemeinsame Tourismusdestination in enger Anlehnung an den Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald nun ebenfalls Bergstraße-Odenwald. - Der Tourismusservice Bergstraße e.V. (= alle Städte und Gemeinden entlang der Bergstraße von Darmstadt bis Heidelberg) ist als Touristische Arbeitsgemeinschaft der Destination Bergstraße-Odenwald beigetreten. 6


- Die Odenwald Tourismus GmbH hat im Oktober 2018 für die Entwicklung der Destination Bergstraße-Odenwald vom Hessischen Wirtschaftsministerium für die Entwicklung der Destination Bergstraße-Odenwald eine Förderung in Höhe von 125.000 Euro erhalten, aus der zahlreiche Marketingprojekte umgesetzt werden konnten. Aller Voraussicht nach steht diese Förderung auch in 2019 zur Verfügung.

TOP 7 Bericht aus der Kommission Innenstadt Bürgermeister Kelbert gibt einen kurzen Bericht aus der vorangegangenen Sitzung der Kommission Innenstadt: Bezüglich Nutzung Dammgärten wurde bemängelt, dass in den Sommermonaten in den gemieteten Gärten offenes Feuer brennt. Grundsätzlich sei dies untersagt. Von der Verwaltung wird geprüft, ob bei Anpachtung das Verbot des offenen Feuers mit aufgenommen ist. Ebenso werden von der Verwaltung noch einmal alle Pächter angeschrieben um die Verhaltensregeln bei der Nutzung der Gärten zu erläutern. Was die Umsetzung der Verkehrsberuhigung im Bereich der Häfnergasse anbelangt, so wurden hier Pflanzkübel gestellt. Am Fastnachtssonntag war im Bereich „Freispruch“ ein enormer Lärmpegel zu verzeichnen. Hier soll daraufhin gearbeitet werden, dass eine solche Veranstaltung im kommenden Jahr nicht mehr stattfindet. Bürgermeister Kelbert teilte in Bezug auf den Ausbau der Friedhofstraße mit, dass dieser im Kotenrahmen liegt. Nächst größere Baumaßnahme im Innenstadtbereich wäre die Kellereibergstraße. Der beanstandete Brandschutt auf dem Festplatz wurde mittlerweile weggeräumt. Im Bereich „Zoom“ kam es wieder zu Ruhestörungen. Hier wird von Seiten des Ordnungsamtes überprüpft, ob die bisherigen Absprachen „keine Musik im Außenbereich“ eingehalten wird.

TOP 8 Verschiedenes Rüdeger von Lutzau stellte die Frage, warum die Bäume im Innenstadtbereich soweit runter geschnitten wurden. Nach Rücksprache mit Harald Krüger vom Bauhof wurden die Bäume über mehrere Jahre nicht geschnitten. Für die nächsten 3 bis 4 Jahre werden die Bäume dann erst mal nicht geschnitten. Nachdem keine weiteren Wortmeldungen mehr vorlagen, schloss der Vorsitzende Franz Röchner die Sitzung.

Franz Röchner Ausschussvorsitzender

Schriftführer 7


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.