23. Jahrgang
Freitag, den 19. November 2021
Nummer 46
·
Seite 2 46/2021 - ERBACH MICHELSTADTAKTUELL
Bereitschaftsdienste Nachstehend können Sie die Bereitschaftsdienste (Nacht- und Wochenenddienste) der Ärzte, der Pflegedienste entnehmen.
Ärzte
Ärztlicher Bereitschaftsdienst Odenwald Gesundheitszentrum Odenwald Albert-Schweitzer-Straße 10, 64711 Erbach Öffnungszeiten: Montag /Dienstag/Donnerstag �������������������������������������� 19.00-22.00 Uhr Mittwoch/Freitag ����������������������������������������������������������� 14.00-22.00 Uhr Samstag/Sonntag ����������������������������������������������������������� 07.00-24.00 Uhr Feier- und Brückentage ��������������������������������������������������� 07.00-24.00 Uhr Nachts ist die Bereitschaftsdienstzentrale nicht besetzt. Patienten, die in der Nacht Hilfe benötigen, können sich unter der Rufnummer 116 117 jederzeit telefonisch an den Ärztlichen Bereitschaftsdienst wenden. In dringenden Fällen kann auch die Notrufnummer 112 gewählt werden. Weiterhin besteht die Möglichkeit, den Hausbesuchsdienst in Anspruch zu nehmen.
Zahnärzte, Augenärzte
Den diensthabenden Zahnarzt erfahren Sie unter der Zentralennotrufnummer, Tel. 01805/607011 (14 ct/Min.). Die diensthabenden Augenärzte erfahren Sie durch einen Anruf bei Ihrem Arzt.
Generationenhilfe Erbach e.V.
Tel.: 06062-64 368, Mobil 0172-2714087 Wöchentliche Sprechstunde dienstags von 10 bis 12 Uhr, donnerstags von 15 bis 17 Uhr in den Räumen des Vereinshauses Erbach (1. OG, Jahnstraße 31, 64711 Erbach).
Nachbarschaftshilfe Michelstadt e.V.
Telefon 06061-74222 Wöchentliche Sprechstunde, dienstags und donnerstags von 9 bis 12 Uhr, Zimmer 6, Stadtverwaltung Michelstadt, Frankfurter Straße 3
Pflegeteam Wolf - Häusliche Alten- und Krankenpflege Michelstadt, Tel. 06061/703845
Mobile Pflege Erbach/Michelstadt
Zentrum Gemeinschaftshilfe - ambulante Alten-, Kranken- und Kinderkrankenpflege am Kreiskrankenhaus Erbach Tel. 06062/9408-0, Fax 9408-18, Homepage: www.zentrumpflege.de
Frauenhaus Erbach
Zuflucht Beratung Begleitung, Tel. 06062/5646 info@frauenhaus-erbach.de www.frauenhaus-erbach.de
Beratungs- und Interventionsstelle für Frauen in Gewalt- und Krisensituationen Tel. 06062/266874 info@frauenberatung-erbach.de www.frauenberatung-erbach.de
Caritas Zentrum Erbach
Hilfe-Gruppen und Unterstützungsangebote für unterschiedliche Lebenslagen Hauptstraße 42, 64711 Erbach Telefon: +49 6062 955 33 0 (Bürozeiten Montag bis Freitag 9 bis 12 Uhr) alb@caritas-erbach.de https://www.caritas-darmstadt.de/erbach
Unabhängige Rentenberatung Erbach
Wöchentliche Sprechstunde montags 8-13 Uhr im Erbacher Vereinshaus (Jahnstraße 31, 1. OG). Telefonische Terminvereinbarung unter 06062-640.
OREG
- Mobilitätszentrale Michelstadt, Tel. 06061/9799-88 - Existenzgründungsberatung Tel. 06062/9433-89 oder wirtschafts-service@oreg.de
ENTEGA
Energieberatung im Bürger Service Büro Erbach (Neckarstraße 3) Donnerstags von 09:00 bis 12:00 Uhr und 13:30 bis 17:30 Uhr
Pflegestützpunkt des Odenwaldkreises Michelstädter Str. 12, 64711 Erbach Tel. 06062/70 15 77 Email: a.kalberlah@odenwaldkreis.de
Praxis für Psychologie & Naturmedizin, Beratung, Prävention Bernadette Maria Vorreiter, Tel. 06063-579 5959
Heilpraktiker Schmitt
64711 Erbach, Tel. 06062-2099
Deutscher Gewerkschaftsbund Pflegezentrum „Waldblick“
Ambulanter Dienst, Behandlungs- und häusliche Pflege Erbach/Günterfürst, Tel. 06062/955297
Pflege- und Betreuungsdienst Wenzel
Häusliche Alten- und Krankenpflege, 24 Std. Erreichbarkeit, Erbach, Tel. 06062/919957
AWO Bad Königer Pflegedienst Häusliche Alten- und Krankenpflege Pflegenotdienst rund um die Uhr Bahnhofstr. 54 64732 Bad König, Tel. 06063/503690
Bahnhofstraße 39, 64732 Bad König Tel. 06063 5899826 Sprechstunde donnerstags 17:30 bis 18:30 Uhr
Hinweis an alle Manuskripteinsender Bitte reichen Sie Ihre redaktionellen Beiträge ein unter:
https://cmsweb.wittich.de Anderweitig eingereichte Textbeiträge können nicht berücksichtigt werden.
Kirchliche Nachrichten Evangelische Kirchengemeinde Vielbrunn
Erd-, Feuer-, Natur-, und Seebestattungen Bestattungen im Friedpark Bad König Erledigung der Formalitäten · Vorsorgeberatung Tag und Nacht dienstbereit
Tel: (0 60 63) 15 69 Schwimmbadstr. 19 · 64732 Bad König · www.pietaet-kling.de
(Evang. Laurentiusgemeinde Vielbrunn) Gemeindebüro Ohrnbachtalstr. 24, 64720 Vielbrunn Telefon: 06066-270 Email: buero.evangelisch@kirche-vielbrunn.de Öffnungszeiten: Dienstag: 9.00-12.00 Uhr; Mittwoch: 15.00-18.00 Uhr; Freitag: 9.00-12.00 Uhr Pfr. Micha-Steffen Stracke Telefon: 06066-8338 Email: pfarrer@kirche-vielbrunn.de Wochenspruch: (Lukas 12, 35) „Lasst eure Lenden umgürtet sein und eure Lichter brennen.“
Seite 3
46/2021 - ERBACH MICHELSTADTAKTUELL Unsere nächsten Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 21. November (Ewigkeitssonntag) 10.00 Uhr Kindergottesdienst 14.00 Uhr Friedhofsandacht in Kimbach (Pfr. M.-S. Stracke) 15.00 Uhr Friedhofsandacht in Vielbrunn (Pfr. M.-S. Stracke) Da wir auch in diesem Jahr nicht alle Angehörigen in die Kirche einladen können, gedenken wir unserer Verstorbenen auf den Friedhöfen. Dienstag, 23. November 14.00 Uhr Glitzergruppe „Klein“ 15.30 Uhr Glitzergruppe „Groß“ 16.15 Uhr Konfi-Kurs Mittwoch, 24. November 14.00 Uhr Spielekreis 19.30 Uhr Kirchenchor Donnerstag, 25. November 19.00 Uhr Flötentreff 20.00 Uhr Posaunenchor Freitag, 26. November 18.30 Uhr Jugendtreff Sonntag, 28. November (1. Advent) 10.00 Uhr Gottesdienst (Pfr. H. Burkhardt) 10.00 Uhr Kindergottesdienst Für den Besuch der Gottesdienste in der Kirche, gilt ab sofort die 2G-Regel. Bei Gottesdiensten im Freien gilt das Abstandsgebot. Für die Gruppen und Kreise im Gemeindehaus gelten die folgenden Zugangsregeln: Es gilt die 2G-Regel. Bitte bringen Sie Ihren Impfnachweis mit. Pfarrer Micha-Steffen Stracke steht gerne für ein Gespräch bereit, wenn Sie es wünschen. Sie können sich bei ihm melden und einen Termin vereinbaren: Telefon: 06066-8338, Email: pfarrer@kirche-vielbrunn.de
Es gelten folgende Hygieneregeln bei allen Gottesdiensten und Veranstaltungen: - Die Hände sind mit den bereit stehenden Mitteln zu desinfizieren - Es gilt das Abstandsgebot. Ein Abstand zwischen Personen von 1,5 m ist einzuhalten. Personen, die in einem Haushalt leben, können zusammen sitzen. - Die vorgeschriebene Mund-Nase-Bedeckung darf auf dem Sitzplatz abgenommen werden
Ev. Kirchengemeinde Schöllenbach-Bullau
Schöllenbach Sonntag, 21.11.2021 10.00 Gottesdienst zum Ewigkeitssonntag -Pfarrerin Claudia BorckBullau Sonntag, 21.11.2021 18.00 Gottesdienst zum Ewigkeitssonntag -Pfarrerin Claudia BorckWir bitten um Beachtung:
Evangelische Stadtkirchengemeinde Michelstadt
Am Kirchplatz, 64720 Michelstadt, Tel. 06061-2390 E-Mail: info@stadtkirche-michelstadt.de www.stadtkirche-michelstadt.de Das Gemeindebüro ist bis auf Weiteres für Besucher geschlossen. Telefonisch sind wir montags bis freitags von 9 bis 16 Uhr erreichbar. Gern stehen Ihnen auch zur Verfügung: Pfarrerin Dr. Anneke Peereboom, Tel. 2388 Pfarrer Frank Seeger, Tel. 4150 Vorsitzender des Kirchenvorstands Jan Heidrich, Tel. 705453
Evangelische Kirchengemeinde Erbach
Odw., Am Pfarrgarten 5, 64711 Erbach Gemeindebüro (Tel.: 06062 - 2583) Bitte vor einem Besuch einen Termin vereinbaren! Pfarrbezirk Nord: Pfarrer Bert Rothermel (Tel.: 06062 - 3461) Pfarrbezirk Süd: Pfarrer Dr. Thomas Hoerschelmann (Tel.: 06062 - 3160) Pfarrbezirk West: Pfarrer Christopher Kloß (Tel.: 06062 - 8099765) Kirchenmusik: Kantorin Brigitte Harsch (Tel.: 06062 - 910344) Sonntag, 21. November 2021 (Ewigkeitssonntag) 10:00 Uhr Pfarrer Dr. Thomas Hoerschelmann Andachten auf den Friedhöfen 13:15 Uhr Günterfürst 14:00 Uhr Erbach, Ebersberg und Elsbach 15:00 Uhr Lauerbach
Restaurant Sevdah
Original Balkan Grillspezialitäten Michelstädter Str. 18 · 64732 Bad König - Zell Tel. 01512 6348366 Für den echten Balkan Genuss sind Sie bei uns genau richtig! Gerne können Sie bei uns auch Ihre individuelle Feier ausrichten lassen! Auf Bestellung bieten wir Ihnen eine vielfältige Kuchenauswahl an. Öffnungszeiten sind: Di bis Sa 17.00 - 22.00 Uhr So 12.00 - 20.00 · Montag Ruhetag Wir kaufen Wohnmobile + Wohnwagen 03944-36160 www.wm-aw.de Fa
DANKE FÜR ALLES sos-kinderdoerfer.de
Für unsere außergewöhnlichen Produkte suchen wir außergewöhnliche Mitarbeiter (m/w/d)!
Wir sind für Alles und Jeden offen! Bewerbung schriftlich oder per email: biofactory@gmx.de 64711 Erbach - Carl-Benz-Str. 15 - 0 60 62 - 9 55 62 66
Seite 4 Samstag, 20. November 9-13 Uhr Konfirmandenunterricht Pfarrerin Dr. Peereboom u. Gemeindepädagogin Macri Ewigkeitssonntag, 21. November 09.30 Uhr und 11.30 Uhr Gottesdienst Pfarrerin Dr. Anneke Peereboom Orgel: Sebastian Bothe In beiden Gottesdiensten wird namentlich der Verstorbenen des vergangenen Kirchenjahres gedacht. Montag, 22. November 17.00 Uhr Krippenspielprobe im Alten Gemeindehaus (Hildegard Süß und Jan Heidrich) Donnerstag, 25. November 19.30 Uhr Gymnastik und Entspannung für Senioren im Neuen Gemeindehaus (Solvei zu Erbach-Schönberg) Samstag, 27. November 18.00 Uhr Adventsandacht mit Musik Pfarrer Frank Seeger, Orgel: Sungmo Schäffter Sonntag, 28. November, 1. Advent 10.00 Uhr Gottesdienst Pfarrer Frank Seeger, Orgel: Sungmo Schäffter 17.00 Uhr Lehrerkonzert der Musikschule Odenwald Desinfektionsmöglichkeiten und weitere Schutzmaßnahmen in der Kirche dienen dazu, die Sicherheit aller zu gewährleisten. Bei allen Stadtkirchenbesuchen ist das Tragen einer medizinischen oder FFP2-Maske verpflichtend. Am Sitzplatz kann diese abgenommen werden. Sie sind herzlich willkommen.
Evangelische Stadtmission Michelstadt Ev. Stadtmission Michelstadt Stockheimer Ring 13, 64720 Michelstadt Tel. 06061-3217 E-Mail: info@stadtmission-michelstadt.de Homepage: www.stadtmission-michelstadt.de
Sonntag, 21.11.2021, 10.30 Uhr: GOTTESDIENST Herzliche Einladung zu unserem Gottesdienst mit Kindergottesdienst im SR13, unserem Gemeindezentrum am Stockheimer Ring 13 in Michelstadt. Weitere Veranstaltungen: Jeden Freitag: Jugendkreis (19 Uhr) Jeden Samstag: SchachClub (14 Uhr), KidsActionClub (15 Uhr) Biblischer Unterricht (17 Uhr) TeenTime (18.30 Uhr)
46/2021 - ERBACH MICHELSTADTAKTUELL Vorausschau: Sonntag, 28.11.21: „Sternstunden“ am 1. Advent: ab 16 Uhr Weihnachtsstand, Waffeln und Punsch ab 17 Uhr Gottesdienst im Außenbereich Nähere Infos zu allen Veranstaltungen auf unserer Homepage.
Evangelische Freikirche Erbach
im Verband der Missions Allianz Kirche Deutschland (MAKD) 64711 Erbach, Werner v-Siemens-Str. 60 Leitung: V.Rehmann (62664), E.Hügelschäfer, W.Barth (7174) Kontakt: ev.freikircheerbach@gmail.com Internet: evangelische.freikirche.erbach.life Die Gemeinde trifft sich am Sonntag, dem 21. November 2021 wieder um 10:00 Uhr zum Gottesdienst im Gemeindehaus. Jeder ist dazu herzlich eingeladen. Für die Teilnahme gilt die 3G-Regel. Für Geimpfte und Genesene ist nur ein einmaliger Nachweis erforderlich. Am Eingang werden für Gäste Selbsttests bereitgestellt. Das Betreten des Gebäudes ist nur mit dem zugelassenen Mund/Nasenschutz möglich. Diese Masken dürfen während des Gottesdienstes am Platz abgenommen werden. Die Bestuhlung entspricht den Abstandsregeln. Der Kaffee nach dem Gottesdienst wird nur an den Tischen eingenommen, auch hier entfällt die Maskenpflicht. Gesang ist erlaubt. Desinfektionsmittel stehen bereit. Es wird eine Anwesenheitsliste geführt, Gäste müssen ein Formblatt ausfüllen. Diese Daten werden nach den Aufbewahrungsfristen vernichtet. ****************************** Vor etlichen Jahren waren wir mit Freunden auf einem Open Air Konzert mit Luciano Pavarotti in Wiesbaden. „So teuer haben wir noch nie so hart gesessen. Aber es war es uns Wert“ war unser Kommentar danach. Woran erkennt man eigentlich den Wert einer Sache? Zunächst einmal am Preis. Andererseits am Nutzen. Da stimmt nicht immer das Verhältnis. Die Wirtschaft redet dann gern vom „Markt“, der das reguliert. Dann gibt es ja auch noch ideelle Werte. Die sind individuell. Oft erkennt man einen solchen Wert, wenn man die Sache nicht mehr hat. Und wie ist das mit Menschen? Von den chemischen Bestandteilen her besteht der Erwachsene Mensch aus 68 Prozent Wasser, 20 Prozent Kohlenstoff, 6 Prozent Sauerstoff, 2 Prozent Stickstoff und 4 Prozent Aschenbestandteile. Der Wert der Rohstoffe liegt bei vielleicht – je nach Körpergröße – 10 Euro. Für den Chemiker. Der Mensch ist natürlich mehr als nur Materie. Er hat eine Seele, Verstand, Geist und Fähigkeiten. Die können durchaus wertvoll für andere sein. Jeder kann nicht alles, so gibt es viele Spezialisten, die sich ihre Fähigkeiten entsprechend bezahlen lassen. Und Menschen werden gehandelt. So kosten manche Fußballspieler inzwischen dreistellige Millionenbeträge. In der Wirtschaft redet man auch gern von „Human Ressources“, also „Menschenmaterial“. Materialien sind austauschbar.
IMPRESSUM „Erbach Michelstadt aktuell“ Informationen aus Erbach und Michelstadt Herausgeber, Druck und Verlag: LINUS WITTICH Medien KG, Peter-Henlein-Str. 1 91301 Forchheim, Telefon 09191/7232-0 P.h.G.: E. Wittich Verantwortlich
für den redaktionellen Inhalt Christian Zenk im LINUS WITTICH Medien KG
für den Anzeigenteil (auch Anzeigenwerbung)
„100% PremiumSchutz. 20% weniger Kaskobeitrag.“ Sich mit der Kfz-Versicherung in besten Händen wissen – und dabei auch noch sparen? Unsere Kfz-Versicherung mit Schadenservice+ macht es möglich. Jetzt Termin vereinbaren. Generalagentur Lars Krämer Relystraße 44, 64720 Michelstadt Telefon +49 6061 2021, Mobil +49 170 3469026 lars.kraemer@wuerttembergische.de wuerttembergische.de/lars.kraemer
Alexander Stockert in Stockert Media UG, Danzinger Str. 2, 64732 Bad König, Telefon 06063 / 57709-10, Anzeigen@stockert-media.de • Tel. 06063 / 57709-10 • Fax 06063 / 57709-29 Redaktionsschluss: Anzeigen: Dienstag, 17.00 Uhr (beim Verlag) Redaktioneller Teil: Dienstag, 10.00 Uhr, bei den Annahmestellen Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Auflage: 13.800 Stück • Erscheinungsweise: wöchentlich freitags • Kostenlos an alle Haushalte • Postversand: 1,70 EUR je Ausgabe • Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere z.Zt. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadenersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. www.wittich.de
46/2021 - ERBACH MICHELSTADTAKTUELL Der Mensch ist zur Gemeinschaft geschaffen. Deshalb ist der wertvollste Mensch der, zu dem man eine enge Beziehung hat. Der biblische Rat für gute Beziehungen ist, sich einander unterzuordnen. So sehe jeder auf das Wohl des Anderen. „Liebe deinen Nächsten wie dich selbst“ heißt es mehrfach. Liebe ist ein hohes Gut und unbezahlbar. Vielleicht weil es so selten geworden ist? Was macht Ihren Wert aus? Haben Sie viel Geld? Haben Sie viele „Follower“ im Internet? Das ist alles unwichtig. Wir sind nach dem Bilde Gottes geschaffen und da ist jeder Mensch vor Gott gleich wertvoll. Unabhängig von Können oder Aussehen. Wir Menschen sind so wertvoll für Gott, dass er sich entschloss, seinen Sohn Jesus Christus an unserer Stelle für unsere Schuld und die dadurch verursachte Trennung von Gott zu bestrafen.“Ihr wisst, dass ihr nicht mit vergänglichem Silber oder Gold erlöst seid von eurem nichtigen Wandel nach der Väter Weise, sondern mit dem teuren Blut Christi als eines unschuldigen und unbefleckten Lammes“ (1.Petrus 1,18) So viel sind wir Gott Wert. Sie auch!
(Wolfgang Barth)
Gottesdienst am 20.11.2021 zum Totensonntag Der zentrale Gottesdienst zum Totensonntag findet in der evangelischen Stadtkirche in Erbach am Samstag um 10 Uhr statt. Es gelten die 3G+ Regeln, d. h. sie brauchen, wenn sie nicht geimpft sind, einen negativen PCR Test. Gottesdienst am 21.11.2021 Totensonntag 13:00 Friedhof in Steinbuch 14:00 Friedhof in Steinbach 15:00 Friedhof in Rehbach Der Gottesdienst findet im Freien und im Stehen statt. Sie können sich gerne eine Sitzgelegenheit mitbringen. Die Möglichkeit zur Hände Desinfektion besteht. Bitte achten sie auf einen Abstand von 1,5 m und bringen sie einen Mund-Nasenschutz mit. Öffnungszeit Gemeindebüro Mittwochs von 9.00 – 12.00 Uhr für Ihre telefonischen Anfragen. Unterlagen können kontaktlos abgeholt werden. Anschrift: Evangelische Kirchengemeinde Steinbach Kurpfälzer Straße 28 64720 Michelstadt 06061/2395 - kirchengemeinde.steinbach-odw.@ekhn.de 06061/ 703478 - kerstin.peiper@ekhn.de www.ekg-steinbach.ekhn.de Facebook: KircheinSteinbach Ev. Kindertagesstätte „Arche Noah“ Kurpfälzer Straße 28, 64720 Michelstadt-Steinbach Leiterin: Silvia Schneider - Telefon: 06061/4037 E-Mail: kita.michelstadt-steinbach@ekhn.de Öffnungszeiten: Montag-Freitag ��������������������������������������������������� 7.30 Uhr bis 13.30 Uhr und auch von ������������������������������������������������������ 7.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Evang. Kirchengemeinde Weiten-Gesäß
Kontakt: Pfarrer Armin Hammes Michelstädter Str. 3, 64732 Bad König – Zell, Telefon: 06063/2171, Email: armin.hammes@ekhn.de Gemeindebüro Hauptstr. 47a, 64720 Michelstadt Telefon: 06061-12920; Email: kirchengemeinde.weiten-gesaess@ekhn.de Öffnungszeiten: Mittwoch 8-11 Uhr, Donnerstag 14-16 Uhr Termine Sonntag, 21. November 14.00 Uhr Gottesdienst auf dem Friedhof - mit Gedenken an die Verstorbenen Dienstag, 23. November 16.00 Uhr Konfirmandenunterricht - Kirche Weiten Gesäß Übrigens…. Da stehen zwei Töchter am Grab ihrer Mutter: Hier unten ist Mama, sagt die große zu der jüngeren.
Ambulante Pflege
! Häusliche Kranken- und Altenpflege ! Hauswirtschaftliche Versorgung
! Stundenweise Betreuung Pflegeteam Wolf Zeller Straße 22 64720 Michelstadt
Großer Geschmack zum kleinen Preis.
Sonderangebote vom 22.11.2021 - 26.11.2021
Kasseler aus dem Schweinekamm Mild gepökelt, herzhaft geräuchert. Guten Appetit!
Zartes Puten-Geschnetzeltes Natur oder mariniert, fettarm und eiweißreich.
1000 g
8,90 €
1000 g
10,90 €
100 g
1,29 €
100 g
0,99 €
100 g
0,95 €
100 g
0,99 €
Nussschinken roh geräuchert Fein im Geschmack, zart im Biss.
Frischer Schwartenmagen
Evangelische Kirchengemeinde Steinbach
Betreuung zu Hause
Seite 5
Mit oder ohne Kümmel erhältlich.
Odenwälder Würstchen Die zarte Wurst ohne Haut.
Gebrühte Bauernbratwurst Grob, deftig, einfach lecker.
Öffnungszeiten: Mo. – Fr. 07:30 – 18:00 Uhr • Mi. 07:30 – 14:00 Uhr Sa. 07:30 – 14:00 Uhr
Stets frisch, stets nah! Qualität von Tieren aus Bauernhöfen der Region! Odenwälder Metzgerei | Hauptstr. 11 | 64711 Erbach Telefon 06062 1578 | www.odenwaelder-metzgerei.de Dann hast du mich belogen, als du gesagt hast, sie ist im Himmel antwortete daraufhin die jüngere. Die ältere Schwester fragte sie Träumst du manchmal? Und die jüngere antwortete: Ja. Siehst du, dann bist du auch in deinem Bett und gleichzeitig ganz woanders. Wir Menschen leben also nicht nur von dem, was uns vor Augen steht, wir haben brauchen immer wieder auch den Blick darüber hinaus. Wir brauchen Träume und Hoffnungsbilder, Visionen und Blicke nach vorne. Denn ohne dies alles können wir nicht leben. Wir brauchen in unserem Leben immer wieder auch Bilder, durch die sich für uns sozusagen der Himmel öffnet - gerade auch am Totensonntag oder wann immer wir uns mit dem Tod, der Trauer und mit dem Leid beschäftigen. Denn der Abschied von Menschen kann einsamer und ärmer machen: der Tod des Ehepartners, mit dem man viel gemeinsam erlebt und durchlebt hat, der Tod der Mutter oder des Vaters, der Tod oder das Leiden des eigenen Kindes, der Tod eines Freundes oder einer Freundin, mit denen man gern noch viel erlebt hätte. Denken sie auch an die vielen anderen Tränen, die es gegeben hat: aus Wut oder Verzweiflung, wegen Enttäuschungen oder auch weil Beziehungen zerbrochen sind auf die man so viele Hoffnungen gesetzt hat. Und ich bin mir sicher: All diese Tränen sind nicht umsonst - das zumindest sagen uns auch die alten Worte des 126. Psalms: Die mit Tränen säen, werden mit Freuden ernten. In diesem Psalm heißt es eben nicht: Sei standhaft und nimm dich zusammen, oder Die Zeit heilt Wunden. Da wird ganz ehrlich und deutlich gesagt: Die Tränen gehören dazu zum Leid und zur Trauer und Gott kennt unseren Schmerz. Im 126. Psalm wird aber auch gesagt: Die Tränen sind nicht das Letzte. Denn gerade durch sie kann sich der Horizont für die Zukunft eröffnen. Wer weinen kann, kann auch hoffen, denn Tränen sind die Saat der Hoffnung, weil durch die Tränen der Trauer die Trauer selbst verarbeitet und Platz für neue Lebenserfahrungen gemacht werden. Und auf diese Weise entsteht im Psalm ein Bild der Hoffnung, dessen Musik dann wie beim Erntefest klingt: Die mit Tränen säen, werden mit Freuden ernten. Sie gehen hin und weinen und streuen ihren Samen und kommen mit Freuden und bringen ihre Garben.
Herzlichst, Ihr Pfarrer Hammes
Tagespflege
! Montag bis Samstag von 8-16 Uhr ! Abhol- und Heimbringservice ! Frühstück, Mittagessen, Nachmittagskaffee ! Vielfältige Aktivitäten
Pflegeberatung
! Beratung pflegender Angehörige Tagespflege Wolf Friedrich-Ebert-Straße 47 Telefon 06061-703845 ! www.pflegeteam-wolf.de 64720 Michelstadt
Ärztliche Privatpraxis für nicht operative Ästhetik und Anti-Aging WELLmed-Studio Breuberg • Botox®, Hyaluron-Filler, Laser-Th. • 3D-HIFU-Lifting, Lidstraffung o. OP • RF-Needling, PRP/PRF-Haut/Haar • Fettwegspritze, HCG-Hollywood-Diät
Seite 6
46/2021 - ERBACH MICHELSTADTAKTUELL
Evang. Kirchengemeinde Würzberg
Kontakt: Pfarrerin Dr. Anneke Peereboom Telefon: 06061-2390 Email: anneke.peereboom@ekhn.de Gemeindebüro Hauptstr. 47 a, 64720 Michelstadt / Würzberg Telefon: 06061-12920 Email: kirchengmeinde.wuerzberg@ekhn.de Öffnungszeiten: Mittwoch 8-11 Uhr, Donnerstag 14-16 Uhr Termine: Sonntag, 21. November 14.00 Uhr Gottesdienst zum Ewigkeitssonntag mit Gedenken an die Verstorbenen
Evang. Christen-Baptisten-Gemeinde
Walther-Rathenau-Allee 23, 64720 Michelstadt Tel.: 0 60 61/73 81 5 (Büro) Tel.: 0 60 61/12 11 6 (Gemeindeleiter: Jakob Eitzen) E-Mail: j.eitzen65@gmail.com Unsere Gottesdienste finden unter Beachtung der gesetzlichen Auflagen / Hygienevorgaben statt! Sie sind ganz herzlich eingeladen, unsere Gottesdienste auch im Livestream oder am Telefon mit zu hören! Freitag, den 19. November 19:00 – 19:45 Uhr Bibelstunde Betrachtung des Evangelium nach Markus 19:45 – 20:30 Uhr Gebetsstunde Sonntag, den 21. November 10:00 - 11:30 Uhr Gottesdienst Dienstag, den 23. November 19:30 – 21:00 Uhr Jugendstunde (ab 16 Jahren) 19:30 – 21:00 Uhr Teenagerkreis ( 14 - 16 Jahre) Mittwoch, den 24. November 10:00 - 11:00 Uhr Gebetsstunde 19:00 - 20:00 Uhr Kinderstunden (4-14 Jahren, eingeteilt in Jahrgangsgruppen) Freitag, den 26. November 19:00 – 19:45 Uhr Bibelstunde Betrachtung des Evangelium nach Markus 19:45 – 20:30 Uhr Gebetsstunde Sonntag, den 28. November 10:00 - 11:30 Uhr Gottesdienst 16:00 - 17:30 Uhr Gottesdienst Sie haben auch weiterhin die Möglichkeit, die Gottesdienste über einen Livestream mitzuhören. Folgende Gottesdienste können sie über den Link: https://www.evcb-michelstadt.de mithören: Sendezeiten Bibel- Gebetsstunde: Freitag, 19:00 - 20:30 Uhr Gottesdienst: Sonntag, 10:00 - 11:30 Uhr Gottesdienst: Sonntag, 16:00 - 17:30 Uhr Änderungen vorbehalten
Diese Ausgabe enthält in Teil- oder Vollauflage eine Beilage von
Autohaus Heilmann GmbH dasbett Erbach Optik Diedler GmbH Haushaltswaren Brand
Gottesdienste Bitte beachten: - Anmeldungen zum Gottesdienst sind nur erforderlich, wenn diese ausdrücklich erbeten werden. - Unsere Gottesdienst-Orte sind Luca- Standorte, bei bestimmten Gottesdiensten kann auch die Corona-Warn-App verwendet werden. Wir bitten um Registrierung. Ab sofort gilt folgendes Hygiene-Konzept für unsere gemeindlichen Veranstaltungen: 1. Tragen Sie beim Betreten und Verlassen der Kirche eine Mund-NasenBedeckung. 2. Wenn Sie als Einzelbesucher „auf Abstand“ sitzen möchten, (1,50 m zur/m Nächstsitzenden) dann lassen Sie sich von der/m diensthabenden Küster/in einen Platz anweisen. 3. Nutzen Sie die angebotenen Möglichkeiten zur Desinfektion. 4. Wir bitten darum, sich so zu verhalten, dass andere Personen keinen vermeidbaren Infektionsgefahren ausgesetzt werden. Ewigkeitssonntag, Letzter Sonntag im Kirchenjahr, 21.11.2021: Ev.-Luth. St. Martinsgemeinde Rothenberg 10 Uhr Predigtgottesdienst, mit Gedenken der Verstorbenen Erster Sonntag im Advent, 28.11.2021: Ev.-Luth. St. Martinsgemeinde Rothenberg 9 Uhr Hauptgottesdienst, Mitwirkung des Kirchenchors Ev.-Luth. Schloß-Gemeinde Fürstenau 11 Uhr Hauptgottesdienst Wochenveranstaltungen: Di., 23.11. 14.15 Uhr Religionsunterricht Fürstenau Mi., 24.11. 15 Uhr Religionsunterricht Klassen 5 und 6 Sa., 27.11. 10.30 Uhr Konfirmandenunterricht in Rothenberg Neue Gesangbücher in Aussicht! Das neue Gesangbuch wird zum 1. Advent 2021 erscheinen. Es soll auch in unserer Gemeinde in Gebrauch genommen werden. Wir laden ein, dass jeder sich ein eigenes Gesangbuch kauft. (Es eignet sich auch bestens als Weihnachtsgeschenk!) Vorbestellungen sind über ausliegende Listen oder im Pfarramt möglich. Nach den Gottesdiensten und im Pfarramt erhältlich: Feste-Burg-Kalender 2022 als Abreißkalender (11 €) oder Buchkalender (11 €) oder NEU als Großdruck-Ausgabe (15 €). Losungs-Hefte: Normaldruck 4,90 €, Großdruck 5,90 € Kontakt: Pfarrer Eberhard Ramme Neuer Weg 4 - 64760 Oberzent Tel. 06275 269 Verlässliche telefonische Sprechzeiten: Mi, 17-18 Uhr; Fr, 10-12 Uhr rothenberg@selk.de www.lutherisch-im-odenwald.de
Katholische Pfarrgemeinde St. Sophia Erbach, St. Leonhard u. Konrad Beerfelden und St. Luzia u. St. Odilia Hesselbach
Wir bitten unsere Leser um Beachtung.
Tier der Woche FISSY
Selbständige Evang.-Luth. Kirche Schlossgemeinde Erbach und Evang.-Luth. Schlossgemeinde Fürstenau
Anzeige
Der Verein „Tiere in Not Odenwald e.V.“ sucht ein Zuhause für FISSY. Die hübsche Junghündin Fissy hat rein optisch ein bisschen Ähnlichkeit mit einem Berner Sennenhund. Fissy hat im Moment 16 kg und wird vermutlich noch an Größe und Gewicht zulegen. Fissy ist im Mai 2021 geboren. Wenn Sie einmal FISSY kennenlernen möchten können Sie sich an das TINO-Büro unter 06063/939848 wenden oder sich vorab auf www.tiere-in-not-odenwald.de informieren. Wir bitten um ihr Verständnis, das Aufgrund der derzeitigen Situation ein Kennenlernen nur nach einer telefonischen Absprache erfolgt.
Pfarrer Martin Eltermann Hauptstr. 44, 64711 Erbach Telefon 06062-3414, Fax 06062-1251 Di.,10:00 – 12:00 Uhr, 15:00 -17:00 Uhr, Mi., 10-12:00 Uhr, Fr. 16:00 – 18:00 Uhr. Das Pfarrbüro bleibt weiterhin für Besucher geschlossen. Telefonisch oder per E-Mail ist das Pfarrbüro zu den üblichen Bürozeiten für Sie erreichbar. E-mail: stsophia@gmx.de https://bistummainz.de/pfarrei/erbach „Bitte abonnieren Sie unseren Newsletter.“ Gottesdienste Samstag 20.11.2021 Vorabendmesse um 18:00 Uhr in St. Sophia Erbach Sonntag 21.11.2021 Eucharistiefeier um 10:00 Uhr in St. Leonhard u. Konrad Beerfelden, 18:00 Uhr Eucharistiefeier in St. Luzia u. Odilia Hesselbach Mittwoch 24.11.2021 Eucharistiefeier um 09:00 Uhr in St. Sophia Erbach Freitag 26.11.2021 Eucharistiefeier um 09:00 Uhr in St. Sophia Erbach Wenn Sie an einem Gottesdienst teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte tel. im Pfarrbüro an. Die Teilnehmerzahl ist wegen der Corona Krise begrenzt. Anmeldeschluss ist der jeweilige Freitag der Woche bis 17:00 Uhr.
Seite 7
46/2021 - ERBACH MICHELSTADTAKTUELL Öffnungszeiten der Kath. Öffentlichen Bücherei Die Bücherei ist zur Ausleihe vor Ort unter Wahrung der Schutzmaßnahmen geöffnet. Die Onleihe ist rund um die Uhr geöffnet unter onleihe. KoebErbach.de Die Ausleihe in unserer Online-Bibliothek ist bis zum St. Nimmerleinstag kostenlos. Interessierte können sich hier bei anmeldung.KoebErbach.de online registrieren. Öffnungszeiten der Kath. Öffentlichen Bücherei und des Mediendepots der Arbeitsstelle für Religionspädagogik., Mainz E-Mail info@KoebErbach.de Internet www.KoebErbach.de Samstag: 17:00 Uhr bis 18:00 Uhr Sonntag: 09:30 Uhr bis 11:30 Uhr Mittwoch: 10:00 Uhr bis 11:30 Uhr und 15:30 Uhr bis 17:00 Uhr Bereitet den Weg – Meditative Wanderung am 4. Dezember 2021 von 9.00 bis ca. 14.30 Uhr Das neue Kirchenjahr beginnt mit der Adventszeit! Christen bereiten sich auf das Geburtstagsfest Jesu, die Menschwerdung Gottes, auf Weihnachten vor. Advent (adventus/Ankunft) heißt auch ….. Warten, Hoffen, Beten! Nicht zuletzt machen viele Brauchtümer die Tage vor dem 24. Dezember zu einer ganz besonderen Zeit: Adventskranz, Adventskalender, Lichterglanz, Backen, Basteln, Weihnachtsmärkte, Adventsingen - Konzerte, …….! Erinnerungen aus Kindertagen werden wach, an schöne Tage im Kreis der Familie. „Bereitet den Weg des Herrn, macht gerade seine Pfade (Mt 3,3)“, ruft Johannes der Täufer den Menschen zu! Bei dieser Wanderung stellen sich die Teil-nehmerInnen unter Johannes Ruf um gemeinsam zu warten, zu hoffen und zu beten. Der Weg führt zunächst hinauf zur Sophienhöhe. Am Silberbrünnchen machen wir etwas später einen kurzen Halt und wandern weiter auf die Roßbacher/Mossauer Höhe. Über den Höhenweg geht es an der TränkfeldEiche vorbei bis zu den Windrädern auf dem Geisberg. Das letzte Etappenziel ist dann die Gaststätte KÄS BACK/Zur Erholung in Elsbach, wo wir – wenn möglich - unsere abschließende Einkehr halten. Nach dem Essen geht es über den Alten Elsbacher Weg zurück nach Erbach in den Palais - Hof. Anmeldungen bis spätestens Mittwoch, den 1. Dezember 2021. Die TeilnehmerInnenzahl ist begrenzt auf max. 15 Personen. Es gilt die 3 G Regel. Anmeldungen (schriftl./mündl. Name, Adresse und Telefonnummer) bitte an: Katholisches Pfarrbüro St. Sophia, Gemeindereferent Peter Heiligenthal peter.heiligenthal@bistum-mainz.de, Hauptstr. 44, 64711 Erbach/Odw. Tel: 06062-3414, Fax: 06062-1251
Katholische Pfarrgemeinde Hl. Geist Vielbrunn
Pfarrer Christoph Zell Ketteler Str. 1, 64720 Michelstadt-Vielbrunn Postanschrift: d´Orvillestr. 22, 64720 Michelstadt Tel.: 06061-922057 Fax: 06061-922087 Email: pfarrei.michelstadt@bistum-mainz.de Gottesdienste Bitte melden Sie sich für die Gottesdienste montags bis donnerstags 08.30 - 11.30 Uhr im Pfarrbüro telefonisch unter der Rufnummer 06061-922057 oder per E-Mail unter pfarrei.michelstadt@bistum-mainz.de an. Bei einer Anmeldung per E-Mail erhalten Sie eine schriftliche Bestätigung Ihrer Reservierung. Nur nach schriftlicher Zusage ist Ihr Platz reserviert! Die Teilnehmerzahl ist durch Corona begrenzt. Bitte beachten Sie, dass eine FFP2oder medizinische Maske bis zur Platzeinnahme getragen werden muss. Während des Gottesdienstes darf die Maske abgenommen werden. Beim Gang zur Kommunion und beim Verlassen der Kirche besteht die Pflicht zum Tragen einer medizinischen Gesichtsmaske. Samstag, 20.11.2021 18.00 Uhr Eucharistiefeier, Vielbrunn Zur Zeit ist keine Abholung mit dem Pfarrbus möglich! Kath. Öffentliche Bücherei Hl. Geist Tel.: 06066-969065 Fax: 06066-969066 Email: koeb-vielbrunn@t-online.de Öffnungszeiten: Sonntag Dienstag Leiterin: Eva Faigle-Stier
10.00 - 11.30 Uhr 16.00 - 18.00 Uhr Tel.: 06061-9688382
Seite 8 46/2021 - ERBACH MICHELSTADTAKTUELL
46/2021 - ERBACH MICHELSTADTAKTUELL
Seite 9
Seite 10 46/2021 - ERBACH MICHELSTADTAKTUELL
46/2021 - ERBACH MICHELSTADTAKTUELL
Seite 11
Katholische Pfarrgemeinde St. Sebastian Michelstadt Pfarrer Christoph Zell Pfarramt: d‘Orvillestr. 22, 64720 Michelstadt Tel.: 06061-922057 Fax: 06061-922087 Email: pfarrei.michelstadt@bistum-mainz.de Gottesdienste Bitte melden Sie sich für die Gottesdienste montags bis donnerstags 08.30 - 11.30 Uhr im Pfarrbüro telefonisch unter der Rufnummer 06061-922057 oder per E-Mail unter pfarrei.michelstadt@bistum-mainz.de an. Bei einer Anmeldung per E-Mail erhalten Sie eine schriftliche Bestätigung Ihrer Reservierung. Nur nach schriftlicher Zusage ist Ihr Platz reserviert! Die Teilnehmerzahl ist durch Corona begrenzt. Bitte beachten Sie, dass eine FFP2oder medizinische Maske bis zur Platzeinnahme getragen werden muss. Während des Gottesdienstes darf die Maske abgenommen werden. Beim Gang zur Kommunion und beim Verlassen der Kirche besteht die Pflicht zum Tragen einer medizinischen Gesichtsmaske. Dienstag, 16.11.2021 17.30 Uhr Rosenkranzgebet (Kirche), Michelstadt 18.00 Uhr Eucharistiefeier (Krypta), Michelstadt Donnerstag 18.11.2021 08.30 Uhr Rosenkranzgebet (Krypta), Michelstadt 09.00 Uhr Eucharistiefeier (Krypta), Michelstadt 18.00 Uhr Stille Anbetung (Krypta), Michelstadt Sonntag, 21.11.2021 16.30 Uhr Rosenkranzgebet (Krypta), Michelstadt 18.00 Uhr Eucharistiefeier (Kirche), Michelstadt Aktuelle Veranstaltungen: 16.11.2021 um 19.00 Uhr Chorprobe im Pfarrsaal 17.11.2021 um 15.00 Uhr Eltern-Kind-Treff für Kinder bis 3 Jahren im Pfarrsaal Zur Zeit ist keine Abholung mit dem Pfarrbus möglich! Kath. Öffentliche Bücherei „Lesespaß“ Tel.: 06061/7062433 Email: buecherei@kath-kirche-michelstadt.de www.koeb-michelstadt.de Öffnungszeiten Mittwoch: 15.30 - 17.00 Uhr Samstag: 16.00 - 17.00 Uhr Sonntag: 10.00 - 12.00 Uhr Leiterin: Petra Bethke Tel.:06061/7062433
Christliche Gemeinde Michelstadt Zeller Straße 28, 64720 Michelstadt Älteste / Pastoren: Alexander und Stefan Albrecht, Andreas Reimer, Rudolf Thiessen Telefon: Büro (AB) – 06061 - 965 922; Mobil – 0170 - 3 19 20 86; Homepage: www.christliche-gemeinde-michelstadt.de E-Mail: info@christliche-gemeinde-michelstadt.de Freitag, 19. November 10:00 Gebetsgemeinschaft 18:00 Jungschargemeinschaft (12-13 Jahre) 18:30 Teeniegemeinschaft (14-15 Jahre) 20:00 Jugendgemeinschaft (ab 16 Jahre) Sonntag, 21. November 10:00 Gottesdienst, Sonntagsschule für Kinder Montag, 22. November 2021 18:00 „Alt trifft Jung“ – Nährurs Mittwoch, 24. November 2021 19:00 Hauskreise an diversen Orten, Kinderstunden (8-11 Jahre im Gemeindezentrum) Freitag, 26. November 18:00 Jungschargemeinschaft (12-13 Jahre) 18:30 Teeniegemeinschaft (14-15 Jahre) 20:00 Jugendgemeinschaft (ab 16 Jahre) Sonntag, 28. November 10:00 Gottesdienst, Sonntagsschule für Kinder 16:00 Mitgliederversammlung (nur für Gemeindemitglieder) Diverse Veranstaltungen sind per Livestream unter https://christlichegemeinde-michelstadt.de/index.php/cgm-audiothek/livestream, telefonisch unter 0345 483 41 7388 (Festnetztarif) abrufbar. Bei Live-Besuchen weisen wir auf die AHA-Regel. Denkt auch daran: wenn Familien od. Menschen, die im gleichen Haushalt leben, im Gottesdienst vor Ort zusammen sitzen, erleichtert es die Einhaltung der Abstandsegeln für die Versammlungen sehr. Melden Sie sich auch gerne – ob telefonisch oder schriftlich – wenn Sie praktische Hilfe, Abholung zum Gottesdienst, ein Seelsorge-Gespräch oder ein Gebet wünschen.
Seite 12
46/2021 - ERBACH MICHELSTADTAKTUELL
Christliche Gemeinde Michelstadt-Stockheim
Mühlstraße 2, 64720 Michelstadt-Stockheim Tel.: 06068-1559 (Lutz Reimherr), www.cg-michelstadt.de Jeden Sonntag 10:45 Gottesdienst Dienstag, 30. November 19:30 Bibel- und Gebetstreffen Psalm 51/4-6; 14-15: Wasche mich völlig von meiner Ungerechtigkeit, und reinige mich von meiner Sünde! Denn ich erkenne meine Übertretungen, und meine Sünde ist stets vor mir. Gegen dich, gegen dich allein habe ich gesündigt und habe getan, was böse ist in deinen Augen; damit du im Recht bist mit deinem Reden, rein erfunden bei deinem Richten. … Lass mir wiederkehren die Freude deines Heils, und stütze mich mit einem willigen Geist! Lehren will ich die Abgefallenen deine Wege, so daß die Sünder zu dir umkehren. Sprüche 28/13: Wer seine Verbrechen leugnet, dem wird‘s nicht gelingen; wer sie aber bekennt und läßt, der wird Erbarmen finden.
Neuapostolische Kirchengemeinde Michelstadt Unterwegswiesenstr. 3, 64720 Michelstadt Gemeindeleiter: Michael Krause, Mobil-Nr. 0152 - 04306063 weitere Terminauskünfte erhalten Sie unter Tel. 06068 / 911770 oder im Internet unter www.nak-heidelberg.de/michelstadt-im-odenwald
Sonntag, 21.11.21 09:30 Uhr Gottesdienst Mittwoch, 24.11.21 20:00 Uhr Gottesdienst in Michelstadt 20:00 Uhr Fresh up mit der Jugend des Bez. Heidelberg Hinweis: Gottesdienste werden auch per Livestream übertragen. Den entsprechenden Link hierzu bitte beim Gemeindeleiter erfragen Präsenz-Gottesdienste am Mittwochabend finden in unserer Kirche in Eberbach, Schafswiesen-weg 26, statt.
Freie Evangeliums-Christengemeinde Michelstadt e.V. Schulstraße 37 - 64720 Michelstadt Gemeindeleiter: Leonard Roch eMail: info@fecg-michelstadt.de www.fecg-michelstadt.de
g n u r h ä n r E e t h c e r Artge n e z t a K d n u n e d n u H von op.de ttersh
lder-fu www.odenwae
BARF-Frostfleisch über 100 Sorten am Lager
BARF-Zubehör Öle - Mineralien
BARF-Ersatz
ideal für die Urlaubszeit
BALF Trockenfleisch
Beratung • Service • Lieferung
Futtershop Odenwälder
Für Hunde und Katzen
Danziger Straße 2 (an der B45) - 64732 Bad König ☎ (06063) 57709-31 - Inh. Alexander Stockert Mo bis Fr 9-19 Uhr, Sa 9-16 Uhr, Do geschlossen
www.odenwaelder-futtershop.de
Alle Gottesdienste finden zweisprachig (deutsch und russisch mit jeweiliger Übersetzung statt) Unsere Gottesdienste finden unter Beachtung der gesetzlichen Auflagen / Hygienevorgaben statt. Freitag, 19. November: Gebetsstunde ab 19.30 Uhr Sonntag, 21. November: Allgemeiner Gottesdienst 10 Uhr Dienstag, 23. November: Bibelstunde ab 19.30 Uhr Herzlich willkommen!
Jehovas Zeugen Erbach
Unsere Gottesdienste in unserem Gemeindesaal in Erbach finden aufgrund der Corona-Pandemie bis auf weiteres nicht statt. An unseren Gottesdiensten kann derzeit ausschließlich über Videokonferenz teilgenommen werden. Jeder ist herzlich dazu eingeladen. Freitag: 19.00 Uhr Sonntag: 10.00 Uhr Kontaktdaten zur Teilnahme am Gottesdienst über Mobil Nr. 0160 5770599 TOLERANZ In der heutigen Zeit beharren viele Menschen auf vorgefertigten Meinungen. Weltweit begegnen uns Rassismus, ethnische Vorurteile, Nationalismus, Lokalpatriotismus und religiöser Extremismus - auch in unserem Land weht ein kalter Wind der Intoleranz. Was ist daher der Schlüssel zu mehr Toleranz? Für Jesus Christus war es Liebe. Durch Liebe sind wir offen für andere trotz ihrer Fehler und Eigenheiten. Die Bibel ermuntert uns im Kolosserbrief Kapitel 3 Vers 13 „Ertragt einander weiterhin und vergebt einander großzügig, selbst wenn jemand Grund hat, sich über einen anderen zu beklagen…“ Doch hat Toleranz auch Grenzen? Der berühmte Schriftsteller Umberto Eco äußerte sich dazu mit den Worten: „Um tolerant zu sein, muss man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist festlegen.“ Ein Musterbeispiel für Toleranz war Jesus Christus. Warum kann man das sagen? Jesus war jedem gegenüber freundlich, geduldig und tolerant. Er ertrug die Fehler anderer, hat ihnen diese vergeben und war nicht nachtragend. Dennoch hatte seine Toleranz Grenzen. Er tolerierte weder mangelnden Anstand nach Heuchelei oder anderes Fehlverhalten. Warum vertrat er eine so klare Haltung? Jesus beachtete die Landesgesetze, aber vor allem hielt er sich eng an die Maßstäbe und Grundsätze Gottes. Wie können uns diese Grundsätze auch heute helfen tolerant zu sein? Die Bibel empfiehlt unter anderem: „Behandelt andere immer so, wie ihr von ihnen behandelt werdet möchtet…“(Matthäusevangelium Kapitel 7 Vers 12) Wie haben biblische Grundsätze Menschen geholfen, ihr Leben zum Positiven zu verändern? Darauf geht die Artikelserie „Die Bibel hat ihr Leben verändert“ näher ein. Zu finden auf der offiziellen Website jw.org; dort in die Suchleiste den Suchbegriff „Die Bibel hat ihr Leben verändert“ eingeben. Es kommen Personen zu Wort, denen biblische Grundsätze geholfen haben, schwierige Lebenssituationen zu meistern.
Gemeinde Lebensraum Erbach
Wiesenweg 7, 64711 Erbach Email: info@gemeinde-lebensraum.de Instagram: instagram.com/gemeindelebensraum Telefon: Simon Guggolz 01735232204 Freitag, 19.11.2021 19:30 Uhr: Jugend Samstag, 20.11.2021 19:00 Uhr: MOVE – offener Jugendtreff Sonntag, 21.11.2021 10:30 Uhr: Gottesdienst Wer an unserem Gottesdienst per Livestream teilnehmen möchte, darf sich gerne unter info@gemeinde-lebensraum.de melden.
Immobilien
Anzeige online buchen: anzeigen.wittich.de
Bitte helfen Sie uns !!! Für einen Handwerksmeister und seine Schwiegereltern suche ich ein Mehrgenerationenhaus, gerne auch renov.-bed., wenn mögl. mit Garten, Finanzierung gesichert bis 650.000,- Bei mir bekommen Sie das “Sorglos-Paket” von der Wertermittlung bis zum Notar. Legen Sie den Verkauf Ihrer Immobilie in professionelle Hände. Ihr Peter Knapp, gepr. MarktWertMakler, p.knapp@garant-immo.de 0151/16 12 63 43
Tel. 0621 / 84 55 78-29
www.garant-immo.de
46/2021 - ERBACH MICHELSTADTAKTUELL
Seite 13
Rathausnachrichten Erbacher Gedenkfeiern zum Volkstrauertag und Totensonntag
Erbach. Bereits am Volkstrauertag fanden in den Erbacher Stadtteilen Haisterbach und Ernsbach/Erbuch öffentliche Kranzniederlegungen an den Ehrenmalen durch die jeweiligen Ortsbeiräte statt. Am Totensonntag können Bürgerinnen und Bürger an Andachten in Ebersberg und Bullau teilnehmen: Ebersberg: 21.11. um 14 Uhr kirchliche Totensonntagsandacht am Ehrenmal des Friedhofs Ebersberg mit Pfarrer Dr. Thomas Hoerschelmann Bullau: 21.11. um 18 Uhr Kranzniederlegung am Ehrenmal und Andacht in der Bullauer Kirche In stillem Gedenken ohne Veranstaltung wurde in den Stadtteilen DorfErbach, Erlenbach, Günterfürst, Lauerbach und Schönnen durch die jeweiligen Ortsbeiräte an den Gedenkstätten ein Kranz oder ein Gesteck niedergelegt. Für die Kernstadt hatte Bürgermeister Dr. Traub ein Gesteck am Ehrenmal auf dem Alten Friedhof niedergelegt.
14.+15.12.2021 / 20 UHR / ERBACH / WERNER-BORCHERS-HALLE Tickets & Infos: Tourist-Info und bei allen bekannten VVK-Stellen und unter www.star-concerts.de
Buntes Programm auf der Erbacher Schlossweihnacht
Öffentliche Sitzung des Ortsbeirats Ernsbach-Erbuch am 20.11.2021
Erbach. Am Samstag, 20. November 2021, findet um 15:00 Uhr in der Reiterstube der Fenwick Farm (Ortsstraße 41 in Erbach) eine öffentliche Sitzung des Ortsbeirats Ernsbach-Erbuch statt. Tagesordnung: 1. Begrüßung und Bericht des Ortsbeirats 2. Brainstorming mit Dr. Traub „Was macht uns als Ortsteil ErnsbachErbuch aus?“ 3. Anfragen und Mitteilungen Aufgrund der Corona-Situation wird die Sitzung unter erhöhten hygienischen Sicherheitsvorkehrungen stattfinden. Um die Abstandsregelungen zu gewährleisten, ist die Besucherzahl begrenzt. Ein Einlass wird nur gewährt, wenn eine Schutzmaske (sogenannte OP-Maske oder ähnlicher Mund- und Nasenschutz) getragen wird. Bitte beachten Sie, dass die Maskenpflicht auch am eigenen Sitzplatz gilt.
Lena Marie Raubach, Ortsvorsteherin
Öffentliche Sitzung des Verwaltungsrats für die Wasserversorgung Erbach AöR am 22.11.2021 Erbach. Am Montag, 22. November 2021, findet um 20:00 Uhr im großen Sall der Werner-Borchers-Halle (Otto-Glenz-Straße 1 in 64711 Erbach) eine öffentliche Sitzung des Verwaltungsrats für die Wasserversorgung Erbach AöR statt. Tagesordnung: 1. Bericht des Vorstands 2. Wirtschaftsplan 2022 (WVE AöR-1/2021) 3. Anfragen und Mitteilungen Aufgrund der Corona-Situation wird die Sitzung unter erhöhten hygienischen Sicherheitsvorkehrungen stattfinden. Um die Abstandsregelungen zu gewährleisten, ist die Besucherzahl begrenzt. Ein Einlass wird nur gewährt, wenn eine Schutzmaske (sogenannte OP-Maske oder ähnlicher Mund- und Nasenschutz) getragen wird. Bitte beachten Sie, dass die Maskenpflicht auch am eigenen Sitzplatz gilt.
Dr. Peter Traub, Vorsitzender
Foto: Pia Göpfert Erbach. Am 26. November öffnet die Erbacher Schlossweihnacht rund um das Erbacher Schloss ihre Pforten. Zwar entfällt diesmal coronabedingt die traditionelle Eröffnungsfeier, viele liebgewonnene Programmpunkte wie das Konzert der Lustgartenspatzen oder der Besuch des Weihnachtsmanns gehören aber auch in diesem Jahr zum abwechslungsreichen Programm für Groß und Klein. Geöffnet hat die Schlossweihnacht an allen Adventswochenenden freitags von 15-20 Uhr und samstags/sonntags von 11-20 Uhr. Für die weihnachtliche Stimmung sorgt neben der glanzvollen Beleuchtung in der gesamten Stadt das bunte Musikprogramm. Besucherinnen und Besucher können sich über Auftritte von Alphornbläsern, verschiedenen Blasorchestern und Musikvereinen auf dem gesamten Marktgelände freuen. In der Stadtkirche findet zudem die musikalische Andacht „Adventslichter“ an allen vier Samstagen statt und verschiedene Führungen beleuchten die Altstadt und das Erbacher Schloss in ganz neuem Licht. Für Kinder hat das Kindertheater „Tatüt“ extra ein neues Stück geschrieben, das immer freitags auf der Schlossweihnacht aufgeführt wird. Am gleichen Tag können auch die imposanten Erbacher Lichterengel auf ihren Holzstelzen bestaunt werden, die Gold-Taler an die Kleinen verteilen. Samstags und sonntags nimmt dann der Weihnachtsmann auf der Marktplatzbühne und im Handwerkerhof Platz und verteilt Geschenke an die Kinder. Ganz neu ist in diesem Jahr die Ankunft der historischen Dampflok, die am 27. und 28. November von 15:16 – 18:34 Uhr Halt in Erbach macht. Zu weiteren Highlights der Schlossweihnacht gehören der musikalische Advent am Schöllenbacher Altar in der Hubertuskapelle des Schlosses sowie die Krippe mit lebendigen Tieren im Handwerkerhof. Das Gesamtprogramm der Erbacher Schlossweihnacht ist im Internet unter www.erbach.de („Erbach erleben“/ „Erbacher Schlossweihnacht“) zu finden.
Seite 14 46/2021 - ERBACH MICHELSTADTAKTUELL Die Kreisstadt Erbach weist darauf hin, dass der Aufenthalt auf dem Marktgelände für Personen untersagt ist, die Krankheitssymptome für COVID-19 aufweisen oder deren Angehörige des gleichen Hausstandes Krankheitssymptome aufweisen. Darüber hinaus zeigen Aushänge auf dem Marktgelände den Besucherinnen und Besucher die einzuhaltenden Verhaltensweisen wie Abstandswahrung und das Tragen von Masken in Gedrängesituationen auf.
Die Schule am Sportpark stellt sich vor
Laternenenfeste in den Erbacher Kitas
Die Schule am Sportpark öffnet für Viertklässlerinnen und Viertklässler und alle anderen interessierten Odenwälder/innen ihre Türen! Sa., 18.12.21 (16-19 Uhr): Winterzauber an der SaS (inklusive Tag der offenen Tür) Do., 20.01.22 (19 Uhr): Informationsabend in der Cafeteria Do., 27.01., 03.02., 10.02.22 Schnuppernachmittage jeweils von 13:1514:50 Uhr Auf Ihr und Euer Kommen freut sich das Team der Schule am Sportpark! Die Veranstaltungen finden unter Beachtung der gängigen 3 G – Regel statt. Weitere Informationen, u. a. zur Anmeldung für die Schnuppernachmittage, erhalten Sie auf unserer Homepage www.schule-am-sportpark.de. Foto: Kita Mobilé Erbach. Am 11.11. haben die Erbacher Kitas ihre Laternenfeste gefeiert. Ausgestattet mit tollen leuchtenden und vor allem ganz unterschiedlichen Laternen sind die Kinder durch die Straßen gezogen. Natürlich wurden dabei die bekannten Laternenlieder gesungen und trotz der kalten Witterung hatten alle Teilnehmenden jede Menge Spaß dabei. Schön, dass die kleinen Umzüge in diesem Jahr wieder stattfinden konnten und alle die nötigen Regeln so gut beachtet haben.
Foto: Naturkindergarten
Vollsperrung der Erdbachbrücke in Erbach
Erbach. Die Erdbachbrücke in Dorf-Erbach, die im Verlauf der Friedhofstraße über den Erdbach führt, muss grundlegend saniert werden. Dafür ist eine Vollsperrung ab sofort bis Mitte Mai 2022 für den Verkehr und für Fußgänger nötig. Auch der Huhlpfad sowie der Nibelungenweg, der vom Erdbacheinschlupf bis nach Dorf-Erbach führt, sind von der Sperrung betroffen. Die Erdbachbrücke besteht aktuell aus einem Wellstahlprofil, das an vielen Stellen durchgerostet ist und Korrosionserscheinungen aufweist. Dadurch ist die Standsicherheit maßgeblich gefährdet und kann nur durch eine umfassende Sanierung wieder hergestellt werden.
Brennholzverkauf der Forstbetriebsgemeinschaft Odenwald w.V.
Auch dieses Jahr kann Brennholz von Privatkunden bei der FBG Odenwald bestellt werden. Es kann Langholz gerückt am Weg (Polterholz) oder Schlagabraum (im Bestand liegend) geordert werden. Die maximale Menge je Bestellung beträgt 50 Rm. Brennholzbestellungen über den örtlichen Revierleiter können leider nicht mehr erfolgen, für Fragen stehen Ihnen die Kollegen jedoch noch weiter zur Verfügung. Ihre schriftliche Bestellung senden Sie bitte per Email bis zum 26.11.2021 an folgende Adresse: info@fbg-odenwald.de Bitte teilen Sie uns mit, ob Sie Schlagabraum zur Selbstaufarbeitung im Schlag oder Polterholz am Waldweg möchten. Wir benötigen von Ihnen Ihre Adresse, die gewünschte Holzart, die benötigte Menge in Fm / Rm und die bevorzugte Gemarkung, in der Sie das Holz erwerben möchten. Der Preis für Bu Polterholz am Weg liegt bei 58,00 EUR/Fm zzgl. Mwst., der Preis für Bu Schlagabraum zur Selbstaufarbeitung im Bestand liegt bei 25,00 EUR/Rm zzgl. Mwst.
Aktuelle Angebote in der Kulturhalle Alle sind willkommen!
Seit diesem Jahr laufen in der Kulturhalle FRISCH e.V. diverse kreative Angebote, (Herbstferien-)Workshops, Projekt uvm. Für jedes Alter von Jung bis Alt ist etwas dabei! Wir freuen uns auf Ihren Besuch in der Kulturhalle, Brunnestraße 13, 64711 Erbach! Bei den Kursangeboten können Sie gerne einsteigen, auch wenn Sie am ersten Termin nicht können. Wir danken für die finanzielle Unterstützung des LKB Kulturkoffers sowie der Schmitt-Lynker-Stiftung! ab 04.11., 17.30-19.00 Uhr (7 x Donnerstags): Menschen sehen: Aktzeichnen mit Künstler Ingolf Kiyek (Jugendliche/Erwachsene, 30 € für gesamten Kurs). ab 05.11., 15-17 Uhr (7 x Freitags): Handgemacht: Modellieren mit Ton mit Antonia Schroeter & Louis Corrigan (ab 10 Jahren, 30 € für gesamten Kurs). ab 06.11., 15-18 Uhr (3 x Samstags): In Fluss kommen - Aquarellieren mit Ingolf Kiyek (Jugendliche/Erwachsene, 30 € für gesamten Kurs). ab 15.11.-13.12.21 (5 x Montags): 17:30-max.19:00 Uhr: Ehrliches Mitteilen mit Christine Enzmann (Erwachsene, kostenfrei). 18.11., 17.30-20.00 Uhr & 20.11., 10.30-15.00 Uhr: „Ich mach mir ein Bild von dir“ - Portraitfotografie mit ausgebildetem Fotograf Lothar Weinrauch (für Freizeitfotografen bzw. Fotografie-Interessierte, 30 €). 21.11., 12-18 Uhr: Kunst-Basar! Ein künstlerisches Begegnungsevent zum Sammeln, (Aus-)Tauschen, Ver- und Einkaufen, zum Verweilen bei Kaffee, Kuchen, Punsch... ab 15 Uhr mit musikalischer Begleitung von acoustic chamber jazz; Eintritt frei 27.11., 10-14 Uhr: Stockkampf mit Bewegungskünstler Philipp-Damian Siafert (Jugendliche: 25 €, Erwachsene: 35 €). 27.11., 11.12. & 18.12. (3 x Samstags) jeweils von 14 -17 Uhr: Keramikworkshop: Riesenvogel, Katzentier und Zauberhaus mit Keramikkünstlerin und Kunsttherapeutin Ulrike Stäglich (für Kinder (3-6J.) 27.11., 04. & 11.12., jeweils 10-13 Uhr: Junge, künstlerische Fotografie mit ausgebildetem Fotograf Lothar Weinrauch (14-99 J., 30 €). 27./28.11., 10-17 Uhr: Stencil Nation - StreetArt Workshop mit Künstlerin Carmen Müller (ab 11 Jahren, 45 €). ab 28.11., 12-16 Uhr (weitere Termine nach Absprache mit Teilnehmenden): F**k dich - Theaterprojekt zum Thema Hate Speech und Meinung mit Theaterpädagogen Dirk Kaufmann (für Menschen aller Altersgruppen, Aufwandsentschädigung für gesamten Kurs: 10 €). 03.12., 16-19 Uhr & 05.12., 14-17 Uhr: Feel the beat „Trommelbau und Musikkreis“ mit Sing- & Songwriter Simon Trumpfheller (12-99 J., 30 € inkl. Materialkosten). 17.12., 16-19 Uhr & 19.12., 14-17 Uhr: Feel the beat „Trommelbau und Musikkreis“ mit Sing- & Songwriter Simon Trumpfheller (12-99 J., 30 € inkl. Materialkosten). 21.12.: Die Kulturhalle lädt ein zum weihnachtlichen 10. Kurzfilmtag! Vielfältiges Programm für Kita- & Schul-Kinder, Jugendliche und Erwachsene! Mit musikalischer Begleitung von acoustic chamber jazz Tickets zu den aktuelle Angeboten finden Sie unter https://www.frisch-kultur.de/angebote/ oder direkt über den folgenden QR-Code:
Haben Sie Fragen, Ideen, Wünsche, Anregungen? Kontaktieren Sie uns gerne unter kontakt@frischkultur.de.
Seite 15
46/2021 - ERBACH MICHELSTADTAKTUELL
Adventszauber der Fortunagarde Bullau e.V.
Die Fortunagarde Bullau e.V. lädt alle ganz herzlich am 28.11.2021 von 16.00 Uhr-19:00 Uhr im Hof des Dorfgemeinschaftshauses in Bullau zu ihrem Adventszauber unter freiem Himmel ein. Es erwarten euch leckere warme und kalte Getränke,Bratwurst,Brezeln und feine Waffeln sowie der Verkauf von selbstgemachten Plätzchen. Auf euer kommen freut sich die Fortunagarde Bullau.
Langeweile? Komm zur Zirkus-AG in Erbach!
Rechtsanwältin Heike Sawicki Fachanwältin für Familienrecht Ich berate und vertrete Sie bei folgenden Angelegenheiten: Familienrecht Erbrecht / Mietrecht / Verkehrsunfall- und Versicherungsrecht Allgem. Zivilrecht Brombachtal ist Ihnen zu weit, oder Sie sind nicht mobil? Kein Problem, ich komme auch zu Ihnen. Am Engelsberg 6, 64753 Brombachtal, Tel.: 06063/9519182 info@ra-sawicki.de
Foto: Judith Ilsen Bei der Zirkus-AG des Mitmachzirkus Tanzefant in Erbach sind noch Plätze frei. Alle Zirkusbegeisterten und -interessierten ab 5 Jahren sind herzlich willkommen! Wir treffen uns jeden Donnerstag von 14:45 bis 16:15 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus in Dorf-Erbach (Dreiseetalstraße 55, 64711 Erbach). Die ersten zwei Termine sind zum Schnuppern da und Ihr könnt Euch die AG in Ruhe anschauen. Wir probieren verschiedene Zirkusdisziplinen aus und tauchen so gemeinsam in die Welt des Zirkus ein. Jedes Kind kann sich dann für eine oder zwei Disziplinen entscheiden, die es intensiver trainieren möchte. Vor den Sommerferien zeigen wir dann in einer Aufführung unser Können. Wolltest Du schon immer mal auf einer Kugel balancieren, hoch hinaus auf Stelzen laufen oder mit Tüchern, Bällen und Flower Sticks jonglieren? Wenn Du lieber Clown sein, auf dem Drahtseil tanzen oder Pyramiden bauen möchtest, bist Du auch genau richtig bei uns! Der Mitmachzirkus Tanzefant ist ein Zirkusprojekt für Alle! Egal, ob Du zu Fuß oder im Rollstuhl unterwegs bist, Deine Eltern Dir nicht das neueste IPhone kaufen können, ob Du ein Kopftuch trägst, für einen Trick etwas länger übst oder Du schnell mit Leuten in Kontakt kommst - DU, so wie Du bist, bist herzlich willkommen! Körperliche, geistige oder psychische Einschränkungen spielen bei uns keine Rolle. Vorkenntnisse oder gar sportliche Höchstleistungen sind nicht notwendig. Jede und jeder kann sich bei uns ausprobieren und findet sicherlich die richtige Zirkusdisziplin für sich. Der Teilnahmebeitrag für die Zirkus-AG beträgt 28,00 Euro/ Monat. Bei Bedarf besteht die Möglichkeit, eine Unterstützung vom Odenwaldkreis (Leistungen für Bildung und Teilhabe) zu beantragen. Anmeldeformulare werden in der AG ausgeteilt. Weitere Informationen gibt es bei Judith Ilsen, 06068-9407222 oder unter www.tanzefant.de. Ich freue mich auf Euch! Kommt vorbei und erlebt die bunte Welt des Zirkus!
Judith Ilsen
Selbsthilfegruppe Prostatakrebs
Die Selbsthilfegruppe Prostatakrebs Odenwald trifft sich am Donnerstag, den 25. November 2021 um 18,30 Uhr im Haus der AWO in der Kellereibergstraße 4 in Michelstadt unter Wahrung der Corona-Regeln. Thema: Therapieoptionen bei PSA-Rezidiv mit anschließender „Aussprache“. Weitere Infos unter Telefon 06163-3523.
Einladung zum Konzert der Musikschule Odenwald e.V. Am 28. November 2021 lädt die Musikschule Odenwald e. V. zum Konzert in die Stadtkirche in Michelstadt ein. Los gehts um 17.00 Uhr, Einlass ist ab 16.30. Uhr. Der Eintritt ist frei. Die Lehrerschaft der Musikschule präsentiert Werke für Akkordeon, Cello, Flöte, Gesang, Gitarre, Klarinette, Violine und Klavier von Mozart, Piazolla, Schubert, u.a.. Bitte beachten Sie die geltenden Corona-Regeln. Für die Veranstaltung gilt die 2 G-Regel, ein Nachweis ist erforderlich. Um Anmeldung bis zum 25.11.2021 wird gebeten, da die Besucherzahl begrenzt ist. Später eingehde Anmeldungen können eventuell nicht berücksichtigt werden. Tel. 06062-919875 oder sekretariat@musikschule-odenwald.de Aufgrund der aktuellen Lage sind kurzfristige Änderungen möglich.
TSV Günterfürst 1909 e.V. 2 Remis und ein Torfestival bei den Jugendmannschaften des TSV Die B-Jugend der JSG Erbach-Günterfürst spielte Remis gegen die JSG aus Kleestadt. Nach einem starken Start erzielte die Truppe aus Erbach und Günterfürst das 1:0 nach einer Ecke durch Adil Agrimi. Überraschend und unnötig traf Kleestadt mehr oder weniger aus dem nichts zum 1:1, wie Trainer Joshua Strater berichtet. Mit dem 1:1 ging es in die Halbzeit. Nach dem Seitenwechsel war es ein Spiel auf Augenhöhe. Das Spielgeschehen spielte sich in der zweiten Halbzeit mit wenigen Ausnahmen im Mittelfeld ab. Dementsprechend war das Unentschieden ein gerechtes Ergebnis. (Aufstellung: Siggi Altmeier, Boran Yegin, Max Schröder, Hannes Hofmann, Fahrettin Aytekin, Arda Öztürk, Jean-Luca Pecoraro, Sador Kobrom, Daniel Heckmann, Justinian Strater, Adil Agrimi, Beyar Abass, Mert Atli, Leon Heine, Lucio Schmitt) Die D-Jugendlichen des TSV spielten ebenfalls unentschieden. Endergebnis war ein 3:3 in Brensbach. Nach gutem Start führte der TSV mit 1:0 durch Collin Kolmer. Der Gast wurde stärker und erzielte kurz vor der Halbzeit das verdiente 1:1. Nach dem Seitenwechsel Schoß Jonathan Schmitt mit einem starken Freistoß das 2:1 für die Günterfürster Kicker. Der Gast kam jedoch immer wieder durch Nachlässigkeiten und die daraus resultierenden Ballverluste zurück ins Spiel und erzielte das 2:2. Nach einem Eckball erzielte Collin Köstekli die erneute Führung zum 3:2. Dieser Vorsprung hielt allerdings nur eine Minute und so trennte man sich bei diesem Schlagabtausch am Ende mit einem Unentschieden. (Aufstellung: Finn Kolmer, Collin Köstekli, Sebastian Lade, Jonathan Schmitt, Meikel Gerlan, Collin Kolmer, Luca Breitenbach, Oguz Sekinpunar, Deyan Acar, Phil Thoms) Einen 17:2 Kantersieg konnte die seit Wochen in Topform spielende E-Jugend der Günterfürster am vergangenen Wochenende feiern. Der TSV ging schnell mit 2:0 in Führung. Gegen meist überforderte Gäste ging es mit einer 6:1 Führung in die Halbzeit. Im zweiten Spielabschnitt setzte die Mannschaft alle Dinge um, die in der Halbzeit besprochen wurden und erzielte noch 11 teils schön herausgespielte Treffer zu einem 17:2 Sieg. Dadurch steht der TSV mit schon jetzt 5 Punkten Vorsprung an der Tabellenspitze und wird versuchen die weiße Weste auch am kommenden Samstag in Reichelsheim zu wahren. Torschützen: 7x Marlon Seyl, 3 x Lukas Hoffart, 2 x Julius Haag, 2 x Lion Stellwag, 1 x Leonard Wenthaus, 1 x Michail Stamboulidis, 1 x Paul Seemüller. (Aufstellung: Moritz Schmitt, Ben Köstekli, Michail Stamboulidis, Lukas Hoffart, Paul Seemüller, Marlon Seyl, Lion Stellwag, Leonard Wenthaus, Leon Setzer, Julius Haag) Zwei Siege und eine Niederlage – Die Bilanz der Tischtennismannschaften vom letzten Wochenende Die erste Mannschaft der Tischtennis Herren konnte mit zwei Mann Ersatz dank einer starken Leistung in den Einzelspielen einen souveränen 9:3 Sieg beim SV Airlenbach 2 mit nach Hause nehmen. Die zweite Mannschaft verlor hingegen knapp zuhause mit 7:9 gegen den TSV Sensbach, konnte jedoch schon am Montagabend wieder einen Sieg verzeichnen. Hier lautete das Endergebnis 9:4 gegen die Mannschaft vom SV 1908 Falken-Gesäß III.
Seite 16
46/2021 - ERBACH MICHELSTADTAKTUELL - ANZEIGE -
Rund ums
Bauen & Wohnen Tipps für die eigenen vier Wände
Wir bauen Ihr Wunsch-Holzhaus
nachhaltiges bauen, gesundes wohnen
- Anzeige -
terial von Finnlog verwerten wir außerdem so bewusst, dass keine nutzlosen Reste entstehen. Überschüssige Holzreste nutzen wir als Brennmaterial und verzichten so auf fossile Brennstoffe. Planung und Entwurf Mit Finnlog haben Sie einen Partner, der sich vom architektonischem Entwerfen Ihres Holztraums bis hin zu Montagearbeiten um alles kümmert. Dabei stehen Ihnen stets sachkundige Bauexperten zur Seite. Wir wissen genau, worauf es beim Bau eines Holzhauses ankommt. Wir erkennen gutes Material, bauen es schonend auf und sorgen für höchste Tragfähigkeit. Außerdem kennen wir uns in den Bereichen ökologische Wärmedämmung und Innenmontage von Holzhäusern bestens aus.
Bauen Sie Ihr Holzhaus in Michelstadt/Würzburg. Grundstück vorhanden. Werner Krupp Service-Center Rhein-Main 06161 8774192 krupp@finnloghaus.de www.finnloghaus.de
Sie träumen von Ihrem individuellen Holzhaus? Finnlog – eine 2003 in Estland gegründete Unternehmensgruppe – erfüllt Ihnen diesen Wunsch! Seit vielen Jahren bauen wir Holz- und Blockhäuser nach finnischer Bauart in ganz Europa. Wir verbinden den traditionellen Holzhausbau des Nordens mit den Ansprüchen moderner Architektur. Umweltfreundlich und gut für die Gesundheit Die Nachfrage nach ökologischem und nachhaltigem Bauen ist auch im Gebiet Rhein-Main in den letzten Jahren stark gestiegen. Die Blockhäuser von Finnlog sind umweltschonend und werden aus natürlichen Materialien hergestellt. Hochmoderne und exklusive Technologien sorgen für Langlebigkeit und ein gesundes Raumklima. Moderne Balkenwände vereinen skandinavischen Traditionsbau mit modernen und gleichsam naturnahen Wohnformen. Beim Berühren einer Balkenwand spüren wir die angenehme Wärme des lebendigen Materials Holz. Dieses Gefühl wirkt sich positiv auf die physische wie auch geistige Gesundheit aus. Zudem wirken Holzhäuser nachweislich der Entstehung von Allergien entgegen. Ein Haus aus Naturholz ist die richtige Entscheidung, um wieder zurück zu den eigenen Wurzeln zu finden und eine gesundheitsfördernde Ruhe-Oase für sich und seine Familie in dieser hektischen Welt zu schaffen. Finnlog bedeutet Bauen im Einklang mit der Natur Dabei haben Holz- bzw. Blockhäuser auch noch andere positive Auswirkungen. Sie helfen dabei, den ökologischen Fußabdruck auf der Erde zu reduzieren. Sie werden aus nachwachsenden Ressourcen gewonnen. Das Balkenma-
Finnlog als Innovator im finnischen Blockhausbau Als Ausgangsmaterial für Blockwände eines ökologischen Holzhauses bevorzugen wir Kiefern und Tannen aus dem zentralen Teil von Finnland. Die gleichmäßigen Wachstums- und Klimabedingungen in den dortigen Wäldern sorgen für ein stabiles und langlebiges Nutzholz, das sich perfekt für den Hausbau eignet. Daraus fertigen wir dann sogenannte Leimholz-Blockbohlen. Wir verstehen uns auf die sachkundige Prüfung des Rohmaterials und bearbeiten das Holz mit modernster Technik und nach traditionellen Verfahren. Für uns zählt, dass das Holz bei der Bearbeitung seine einzigartigen stabilen und wärmedämmenden Eigenschaften nicht verliert. Ein Blockhaus ist im Winter warm und im Sommer angenehm kühl Dank der günstigen Wärmeaufnahmekapazität von Holz ist ein Blockhaus in der Winterzeit stets angenehm warm. Die Blockhauswände garantieren auch bei Außentemperaturschwankungen eine gleichmäßige Raumtemperatur, wobei die Innenoberflächen der Wände konstant warm bleiben und gespeicherte Wärme abgeben. In der Sommerzeit sind es die gleichen physikalischen Eigenschaften des Holzes, welche die Raumtemperatur angenehm kühl wirken lassen. Die Wärmedämmung von Finnlog-Blockwänden ist unter realen Außenbedingungen 15% effektiver als die offiziellen Standardwerte in Energieeffizienz-Anforderungen. Finnlog garantiert einen effizienten Energiehaushalt und beste natürliche Lebensbedingungen in Ihrem Blockhaus! Zur Garantie unseres Produktversprechens lassen wir uns und unsere Baustoffe bzw. Verbundmaterialien von der Finnischen Staatlichen Aufsichtsbehörde überwachen und prüfen. Für Finnlog steht höchste Qualität an erster Stelle – deswegen gewähren wir auf alle unsere Blockhäuser 10 Jahre Garantie. Stark ansteigende Preise? Nicht mit uns! Um den mittlerweile stark schwankenden Holzpreisen auf dem Markt entgegenzuwirken, besitzt Finnlog eigene Waldfläche in einer Größenordnung von unglaublichen 60.000 m³. Stark ansteigende Holzpreise oder Lieferengpässe sind mit uns als Partner demnach nicht zu erwarten. Überzeugen Sie sich selbst Über Blockhäuser kann man endlos fachsimpeln. Werner Krupp, Ihr Ansprechpartner für das Gebiet Rhein-Main, berät Sie gern. Er ist selbst stolzer Finnlog HolzhausEigentümer aus dem Odenwald und bespricht mit Ihnen individuell Planung und Bau. Die Realisierung Ihres Traumes aus Holz ist nur noch einen Anruf entfernt.
Warum Holzhäuser gut für die Gesundheit sind Bauherren können positive Eigenschaften des Naturproduktes Holz für sich nutzen (djd). Holz ist ein gesunder Baustoff: Studien zeigen unter anderem, dass das Klima für Bakterien und Keime auf Holzböden viel ungünstiger ist als auf glatten Kunststoff-, Lack- oder Metalloberflächen. „Viele Billigbaustoffe beinhalten Chemikalien“, erklärt Dr. Erwin Thoma vom Holzforschungszentrum in Goldegg, Österreich. „Diese gasen nach und nach aus. Dadurch können Krankheiten entstehen. Holz jedoch ist unbedenklich.“ Das gilt gerade für 100-prozentige Massivholzhäuser, wie die Gebäude des Systems Holz100. Die Bauhölzer werden mechanisch mit stabilen Dübeln aus Trockenholz fixiert, sodass auf den Einsatz von umweltschädlichen Klebstoffen verzichtet werden kann. Auf www.thoma.at gibt es mehr Informationen zum Thema Holzhaus.
Foto: djd/Thoma Holz/Jan Ludwig
„Wer einmal ein Finnlog Holzhaus betreten hat, wird diesen ersten Eindruck niemals vergessen.“
Dr. Erwin Thoma vom Holzforschungszentrum in Goldegg ist Fachmann in Sachen Holzbau.
Seite 17
46/2021 - ERBACH MICHELSTADTAKTUELL
- ANZEIGE -
Rund ums
Bauen & Wohnen Tipps für die eigenen vier Wände
Das Haus wächst mit
(djd). So wie Familie Gerlach aus Breisach geht es vielen: Sie lieben ihren gemütlichen Altbau mit Garten, wünschten sich aber schon lange etwas mehr Wohnfläche. Daher haben die Gerlachs gleich mehrere Fliegen mit einer Klappe geschlagen: Der vor Kurzem fertiggestellte Anbau schafft mehr Wohn- und Nutzwert, die gleichzeitig erfolgte Fassadensanierung nutzt der Umwelt und senkt die Heizkosten. Und obendrein ist die Modernisierung eine Investition in den dauerhaften Werterhalt und die Wertsteigerung des schmucken Eigenheims. Mehr Platz schaffen Das Haus der vierköpfigen Familie stammt aus den 1950-erJahren, schon zum Einzug 2010 wurde umfassend renoviert. „Weil es drinnen mit der Zeit einfach zu eng wurde, haben wir uns jetzt für den Anbau ent-
schieden“, berichtet Reiner Gerlach. „Wir sind froh, dass jeder nun sein eigenes Zimmer hat“, ergänzt Ehefrau Ramona Gerlach. Die Idee zur Vergrößerung realisierten die Eigentümer mit dem Stuckateurbetrieb Wehrle. „Die Beratung war eine enorme Hilfe, weil wir ja doch einige Sonderwünsche hatten“, erklärt Ramona Gerlach. Der Weg zum örtlichen Handwerk ist immer eine empfehlenswerte Idee. Die Fachleute können nicht nur zu langlebigen Lösungen beraten, sondern kennen sich auch mit geeigneten Materialien und deren Verarbeitung sehr gut aus. Die Fassadendämmung wurde gleich mit angedacht und mit dem Dämmsystem StoTherm Classic sowie Stolit als organischem Oberputz umgesetzt. Das Ergebnis: Im Winter muss 40 Prozent weniger geheizt werden, im Sommer bleibt es drinnen angenehm kühl.
Wohnträume verwirklichen Somit ist das Haus nicht nur räumlich gewachsen, sondern hat auch in Sachen Wohnqualität zugelegt. Dazu hat der beauftragte Fachhandwerker mit seiner klugen Planung wesentlich beigetragen. Unter www. wohnwert-steigern.de etwa erhalten Hauseigentümer weitere Inspirationen, finden Beispiele von anderen Modernisierungen und können sich umfassend zu
Fördermöglichkeiten für eine Fassadensanierung informieren. Aber auch innen hat sich in dem Eigenheim der Gerlachs einiges getan: Das lichtdurchflutete Esszimmer ist zum neuen Lieblingsraum avanciert. Dort wurde ein feuchteregulierender Innenputz verwendet und eine schallabsorbierende Akustikdecke eingesetzt. Das sorgt für eine angenehme Raumatmosphäre.
Foto: djd/Sto/Martin Baitinger
Foto: djd/Sto/Martin Baitinger
Mit einer Sanierung den Wohnwert im Altbau steigern
Ausführung sämtlicher Erd-,, Maurer- und Stahlbetonarbeiten Schlüsselfertige Massivhäuser mit Festpreisgarantie Planung, Statik, Bauleitung
Erbacher Straße 85 • 64760 Oberzent-Hetzbach Telefon 0 60 68 / 14 81 • Fax 44 62 www.Kreutner-Massivbau.de
DACHDECKERMEISTER HORST MAYER / INNUNGSBETRIEB
Treppen- & Balkonbeläge Am Friedhof 64732 Bad König Dachdecker- & Spenglerarbeiten Kamin- & Fassadenbekleidung Balkon- & Terrassenabdichtung Reparaturarbeiten
Tel. 06063 - 912 752
www.mayer-bedachungen.de
Tel.: 06063 1419 Fax: 06063 1761 info@steinmetz-segbers.de
Fensterbänke Natursteinbäder Marmor- & Granitfliesen Küchenarbeitsplatten Grabmale
www.steinmetz-segbers.de
Seite 18
46/2021 - ERBACH MICHELSTADTAKTUELL - ANZEIGE -
Rund ums
Bauen & Wohnen Tipps für die eigenen vier Wände
Licht nach Wunsch dosieren
Foto: djd/Velux
Tipps für die Auswahl des passenden Sonnenschutzes am Dachfenster
(djd). Dachgeschosswohnungen haben ihren besonderen Charme. Schrägen sorgen für ein gemütliches Wohngefühl, Dachfenster für lichtdurchflutete Räume und einen weiten Ausblick. Allerdings können neugierige Einblicke von außen stören. Zudem gibt es Situationen, in denen einfallendes Licht blendet oder einen erholsamen Schlaf verhindert. Umso wichtiger ist es, die Dachfenster mit dem passenden Sonnenschutz auszurüsten. So können die Bewohner den Lichteinfall flexibel regulieren. Vor der Entscheidung
für ein Produkt sollte man sich bewusst machen, wie der jeweilige Raum genutzt und welche Funktionen der Sonnenschutz erfüllen soll. Verdunkelung und Hitzeschutz Zur Wahl steht eine Vielzahl an Lösungen, die sich in ihrer Lichtdurchlässigkeit, dem dekorativen Aspekt, aber auch der Flexibilität deutlich unterscheiden. So eignen sich Verdunkelungsrollos und Wabenplissees sehr gut zur Verdunkelung von Räumen. Sichtschutz-Rollos, Plissees
Oberzent • Geißgasse 13-15 • Tel. 0 60 68 -13 21 + 30 41
und Jalousien sind Varianten, die blendendes Sonnenlicht abmildern, aber auch Schutz vor unerwünschten Einblicken bieten. Plissees und Wabenplissees sind zudem besonders flexibel, da sie innerhalb des Fensters von oben und unten in jede Position verschoben werden können. Ergänzt werden sollte immer ein außen liegender Hitzeschutz wie Rollladen oder Markise, um die energiereichen Sonnenstrahlen schon vor den Fensterscheiben abzufangen. Claudia Peretzki, Produktmanagerin Sonnenschutz beim Dachfenster-Hersteller Velux, empfiehlt, auf Qualität zu achten: „Dazu gehört die Langlebigkeit des Produkts selbst, das nach bewährten Verfahren getestet sein sollte – etwa hinsichtlich der Haltbarkeit im Dauerbetrieb oder der Folgen dauerhafter Lichteinwirkung
ROLLLADEN- und FENSTERBAU GMBH Dusenbacher Str. 70 64739 HÖCHST i. Odw. Tel. 0 6163 / 35 07 • Fax 62 09
! ! ! ! ! ! ! !
ROLLLADEN FENSTER JALOUSIEN HAUSTÜREN MARKISEN ELEKTRISCHE ANTRIEBE VERGLASUNGEN REPARATUREN
auf den Rollostoff.“ Als weiteres Qualitätsmerkmal dienen zertifizierte Standards wie Oeko-Tex, die sicherstellen, dass die Stoffe keine schadstoffhaltigen Substanzen enthalten. Dekoratives Element Auch die Bedeutung der Passgenauigkeit betont Claudia Peretzki: „Es empfiehlt sich, zu Originalprodukten zu greifen, die exakt auf die Dachfenster angepasst sind und nicht erst mühsam auf Länge zugeschnitten werden müssen. Dann droht auch kein unerwünschter Lichteinfall an den Seiten des Rollos.“ Zusätzlich stellt der Sonnenschutz ein dekoratives Element dar, das durch Farben dem Raum zusätzliche Wohnlichkeit geben und die Einrichtung unterstreichen kann. Unter www.veluxshop.de kann man Rollos in der persönlichen Lieblingsfarbe bestellen. So lassen sie sich gezielt zum Setzen von Farbakzenten nutzen. Jalousien sind puristisch und sorgen für ein reizvolles Spiel von Licht und Schatten. Plissees und Wabenplissees wiederum weisen dank ihrer Faltstruktur eine besonders attraktive Optik auf.
FARBEN • TAPETEN • GARDINEN ROLLOS • BODENBELÄGE
hawo
Malershop
Komfort und Sicherheit vom Fachmann
Heizungsbau • Sanitär • Schlosserei • Spenglerei
Mehr Spaß im Bad / Barrierefrei sanieren Tel: 0 60 62 - 91 80 81 Fax: 0 60 62 - 91 80 83
Relystraße 31 • 64720 Michelstadt Tel.: 0 60 61 - 55 33 • Fax: 44 15 eMail: info@blatz.de • www.blatz.de Mobil (0171) 7 23 69 11
Seite 19
46/2021 - ERBACH MICHELSTADTAKTUELL
- ANZEIGE -
Rund ums
Bauen & Wohnen Tipps für die eigenen vier Wände
Bringt Licht ins Dunkel
(djd). Licht vermittelt ein Gefühl der Sicherheit und Behaglichkeit - nicht nur im Zuhause selbst, sondern auch rings um das Eigenheim. Wenn abends Dunkelheit einkehrt, können bereits kleine Stufen zum Garten oder am Eingang zur gefährlichen Stolperfalle werden. Wohl jeder hat sich schon einmal darüber geärgert, im Dunkeln erst mühevoll nach dem passenden Schlüssel und dann genauso lange nach dem Schlüsselloch an der Haustür tasten zu müssen. Mit einer bewegungsabhängigen Beleuchtung lässt sich für mehr Sicherheit und Komfort sorgen. Automatisch gut ausgeleuchtet Bewegungsmelder bringen auf besonders effiziente Weise mehr Licht ins Dunkel. Sie registrieren Bewegungen und aktivieren in diesem Fall vollautomatisch die Beleuchtung. So wird der Weg von der Garage zum Haus auch
dann gut ausgeleuchtet, wenn man gerade schwere Einkaufstüten trägt und keine Hand für einen Lichtschalter frei hat. Außerdem hilft die Technik beim Energiesparen, da die Bewohner nicht mehr das Ausschalten vergessen können. Stattdessen erlischt das Licht selbsttätig nach einem vorher definierten Zeitraum. Für ein warmes Willkommen sorgen Bewegungsmelder etwa aus der Serie „theLuxa“ des deutschen Herstellers Theben. Sie eignen sich zur sicheren und energieeffizienten Beleuchtung von Haustüren, Terrassen, Garagen- und Hofeinfahrten. Die Befestigung ist je nach Ausführung an der Fassade oder auch an der Decke möglich. Mit den kompakten und schlanken Formen, wahlweise in Weiß oder Schwarz, fügt sich das Gerät in die verschiedensten Architekturstile ein.
Wir bringen frischen Wind in Ihre Außenanlage BERATUNG • PLANUNG • AUSFÜHRUNG • PFLEGE
Foto: djd/www.theben.de
Mit einem Bewegungsmelder für mehr Sicherheit und Komfort rund ums Haus sorgen
Einfache Einstellung und zuverlässiger Regenschutz Bei der Qualität von Bewegungsmeldern kommt es auf die technischen Details an. Wichtig ist unter anderem die Möglichkeit, den Erfassungsbereich möglichst individuell und einfach einstellen zu können. Die meisten Modelle lassen sich auf gängigen Unterputzdosen montieren. Dann sind keine zusätzlichen Löcher notwendig, das Gerät kann stattdessen aufgeschraubt und in Betrieb genommen werden. Unter
BCD
CONTAINERDIENST Mossautal
✆ 06062/61671
koenders-gartenbau.de
www.der-bewegungsmelder.de etwa gibt es weitere Tipps zur Auswahl des passenden Gerätes. Neben guter Qualität ist bei Bewegungsmelder für den Außenbereich darauf zu achten, dass sie Witterungseinflüssen wie Regen, Schnee, Frost, aber auch direkter Sonneneinstrahlung jahrelang zuverlässig standhalten. So können etwa Modelle mit der Schutzklasse IP 55 überall angebracht werden - unabhängig davon, ob der Montageort wettergeschützt ist.
UNSERE LEISTUNGEN IM ÜBERBLICK Containerdienst & Wertstoffhof Abfallentsorgung und Verwertung Vermietung von Baumaschinen Baggerarbeiten & Schüttgutbaustoffe
BCD Containerdienst GmbH & Co. KG Zeller Gewerbezentrum 27 | 64732 Bad König/Zell | Tel.: 0 60 63 - 91 35 47
www.bcdcontainerdienst.de
info@bcdcontainerdienst.de
Seite 20 46/2021 - ERBACH MICHELSTADTAKTUELL
Konzertreihe 2021 in der Martinskirche Beerfelden
Aufgrund aktueller Entwicklungen in der Corona-Pandemie gibt es neue Beschränkungen, die sich leider auch auf das bevorstehende Konzert „MUSIK ZUM TOTENSONNTAG“ in der Beerfeldener Martinskirche auswirken. Diese Stunde der Musik wird zum geplanten Zeitpunkt stattfinden, allerdings gilt die 2G-Regel für Publikum und Ausführende. Dies erfordert ein ganz neues Format und lässt eine Art Hybrid-Konzert entstehen. Ein Teil der Musik wird live, also vor Ort dargeboten, der andere Teil wird über Leinwand zu erleben sein. Dazwischen wird es Lesungen zum Innehalten geben. Die Kirchengemeinde ist froh, auf diese Weise das Konzert nicht ausfallen lassen zu müssen und hofft, dass an diesem für viele Menschen schweren Tag die Musik Trost, Halt und Zuversicht geben darf. Gleichzeitig wird über Youtube (Kanal Kirche Beerfelden) ein Ausschnitt des Konzertes online gehen, so dass man auch von zu Hause aus die Musik genießen kann. Totensonntag, 21. November 2021, 18 Uhr Ev. Martinskirche Beerfelden Der Eintritt zu diesem Konzert ist frei!
Partnerschaftsverein Erbach besucht seine französischen Freunde in Pont-de-Beauvoisin
Foto: Hartmut Myska Die Freude war groß, als nach zwei Jahren die deutsch-französische Freundschaft mit Leben wieder erfüllt wurde nachdem Pandemie bedingt die letzten Treffen ausfielen. Zuletzt traf man sich im Mai 2019 in Erbach, es war also höchste Zeit die Beziehungen mit der ältesten Partnerstadt Erbachs Pont de Beauvoisin Isère und Savoie wieder aufzufrischen. Die zehnköpfige Delegation vom Partnerschaftsverein PEP und der Erbacher Bürgermeister Dr. Peter Traub nahmen die fast siebenhundert Kilometer weite Reise nach Pont vom 21. bis 24. Oktober 2021 auf sich. Beeindruckend war die Herzlichkeit mit der die Franzosen die Erbacher Gruppe empfangen. Neben landestypischen Köstlichkeiten kam auch die Kultur nicht zu kurz. Besonders erwähnenswert war der Besuch einer deutschen Unterrichtstunde in einem benachbarten Gymnasium. Erfreulich war auch das Kennenlernen der neu gewählten Bürgermeister und Stadtverordneten von den beiden französischen Städten und deren Zuversicht, dass die Beziehung mit Erbach intensiviert werden soll. Die Bürgermeister der drei Städten, Erbach, Pont de Beauvoisin Savoie und Pont de Beauvoisin Isère, haben mehrmals betont, dass sie die Partnerschaft als historischer Auftrag des deutsch-französischen Verhältnisses verstehen, wozu sich alle drei Bürgermeister verpflichtet fühlen.
Dennoch haben alle Beteiligten die Sorge, dass nicht genügend junge Leute nachkommen. Man war sich einig, dass in sportliche und kulturelle Hinsicht etwas bewegt werden sollte. Eine neue Partnerschaftskommission wird in Pont de Beauvoisin gegründet, um geplante Aktivitäten zu koordinieren. Einen Ausschuss dieser Art existiert bereits in Erbach. Der Partnerschaftsverein Erbach – Pont de Beauvoisin PEP e.V. nimmt gerne neue Mitglieder auf. Willkommen ist jeder, der sich aktiv engagieren möchte. Interessierte können sich bei Dominique Bonniot-Löw, Tel. 06062-1260 melden. Geplant ist das nächste Treffen zu Himmelfahrt 2022 in Erbach. Anlässlich des Wiesenmarkts im Juli 2022 ist eine Teilnahme der Franzosen zusammen mit den Erbachern geplant. Am letzten Abend kam es zu einer bewegenden Begegnung: die Erbacher bedankten sich bei Altbürgermeister Raymond Ferraud für seine über dreißigjährige Teilnahme an der Partnerschaft. Zusammenfassend müssen noch einmal die Freundlichkeit und Herzlichkeit mit der die Erbacher Delegation empfangen wurde unterstrichen werden. Ein besonders Dankeschön an Herrn Bürgermeister Dr. Peter Traub für seine Unterstützung und zukunftsorientierte Blickrichtung.
Abschlussprüfung beim Pflegezentrum Odenwald
Anzeige
Zwei erfolgreiche Examen in der Altenpflege
Ganz herzlich gratuliert wurde den Altenpflegeschülern beim Pflegezentrum Odenwald zur Abschlussprüfung (v.l.n.r.): Melanie Trautmann, Pflegedienstleiterin Ambulante Pflege, Kai Lösel, Katja Keimel, Praxisanleiterin, Armin Horlebein, Angela Scheil, Pflegedienstleiterin Stationäre Pflege und Geschäftsführer Michael Vetter. von Gert R. von Neindorff (ODENWALDKREIS.) - Kai Lösel und Armin Horlebein haben jetzt Ihre dreijährige Ausbildung zum examinierten Altenpfleger beim Pflegezentrum Odenwald sehr erfolgreich abgeschlossen. Das Ausbildungsende wurde durch die Pflegeeinrichtung in einer kleinen Feierstunde in der Kleinkunstbühne der Seniorenresidenz Hedwig Henneböhl besonders gewürdigt. Ein dickes Lob gab es auch für die außergewöhnlich guten Prüfungsergebnisse am Ende der anspruchsvollen Ausbildung. Über die herausragenden Prüfungsleistungen haben sich ganz besonders Angela Scheil und Melanie Trautmann als die zuständigen Pflegedienstleiterinnen gefreut. Ihnen liegt die Ausbildung in der Pflege sehr am Herzen. Mit einem Blumenstrauß hat sich Michael Vetter bei der geschätzten Kollegin Katja Keimel bedankt, die jetzt zum wiederholten Mal als Praxisanleiterin Pflegeschüler erfolgreich durch die Ausbildung geführt hat. Damit wurden auch optimale Rahmenbedingungen für das Examen geschaffen. Die Herren bekamen von ihrem Ausbildungsbetrieb neben einem Präsentkorb auch einem gut gefüllten und wertschätzenden Briefumschlag überreicht. Durch diese Ausbildung werden Horlebein und Lösel ganz neue berufliche Perspektiven eröffnet. Bei Eignung und Interesse können auch verantwortungsvolle Führungsaufgaben übernommen werden. Weitere fachliche Qualifikationen sind jederzeit möglich. Zudem werden beim Pflegezentrum Odenwald für Pflegefachkräfte sehr attraktive Gehälter gezahlt. Beide waren bereits vor Ihrer Ausbildung bei der Pflegeeinrichtung beschäftigt. Armin Horlebein in der Mobilen Pflege Erbach-Michelstadt am Kreiskrankenhaus in Erbach und Kai Lösel bei der Mobilen Pflege Bad König/Brombachtal. Finanziell wurde die dreijährige Ausbildung besonders gefördert bei Kai Lösel durch die Bundesagentur für Arbeit und bei Armin Horlebein durch die Pflegestiftung Odenwald nach eigener Motivation und Kraft. So war es möglich, dass Beide während der gesamten Ausbildung die gleiche Nettovergütung wie vor Ausbildungsbeginn hatten, also weit mehr als die reguläre Ausbildungsvergütung, und sich dadurch ganz und gar auf die Ausbildungsinhalte konzentrieren konnten. Lösel und Horlebein haben zum Pflegezentrum Odenwald insbesondere durch die Vorbeschäftigungszeiten bereits eine enge Bindung aufgebaut. Damit war sehr naheliegend, dass Beide anschließend auch dort ihre Arbeit als Pflegefachkraft aufnehmen. Wer an einer Ausbildung an dem neuen und einheitlichen Berufsbild einer Gesundheitsfachfrau oder eines Gesundheitsfachmanns beim Pflegezentrum Odenwald interessiert ist kann sich gerne direkt an Angela Scheil unter der Telefonnummer 06068/7599-505 wenden. HERAUSGEBER: Pflegezentrum Odenwald GmbH, Gert-R. von Neindorff, Elsa-Brändström-Straße 13, 64711 Erbach, Tel. 06062/9408-12, Fax 06062/9408-18 oder Email: gert-ruediger.vonneindorff@pz-odw.de.
46/2021 - ERBACH MICHELSTADTAKTUELL
Seite 21
Wenn Überleben als Schuld erscheinen kann
- vollstationäre Pflege - Kurzzeitpflege - Demenzwohngruppe
Mit dem Herzenswunsch-Mobil erfüllt das Rote Kreuz Sehnsüchte
Lilly Maier bei ihrem Vortrag in der Erbacher Stadtkirche. - Foto: Bernhard Bergmann Foto: Bernhard Bergmann Erbach/Michelstadt. Nach den Novemberpogromen 1938 gegen jüdische Mitbürger, Geschäfte und Synagogen begann eine Rettungsaktion für Kinder und Jugendliche, die unter dem Stichwort „Kindertransport“ in die Geschichte einging. Rund 15.000 junge Menschen konnten so vor den Nationalsozialisten gerettet werden. Über dieses Thema sprach die Historikerin und Journalistin Lilly Maier (München), die auf Einladung von Theresa Möke, Referentin für Gesellschaftliche Verantwortung im Evangelischen Dekanat Odenwald, gekommen war. In der Erbacher Stadtkirche erinnerte Maier daran, dass die meisten der Kinder in Großbritannien in Pflegefamilien oder Heimen Aufnahme fanden. „Einige wurden aber auch nach Schweden, in die Beneluxländer, die Schweiz oder in die USA gebracht“, erinnerte sie – sowie nach Frankreich, welches Unterkapitel den besonderen Forschungsschwerpunkt der Historikerin Maier darstellt. Deutlich wurde in ihrem Referat auch, dass manche der Kinder nach dem späteren Überfall Deutschlands auf die jeweiligen Gastländer noch weiter fliehen mussten, wie etwa im Fall von Frankreich oder den Beneluxstaaten. Zunächst waren in Deutschland und Österreich hohe bürokratische und auch ärztliche Hürden zu überwinden, bevor die Kinder überhaupt eine Ausreisegenehmigung bekamen. Die Abfahrt erfolgte dann oft sehr plötzlich und wurde wie ein Schock erlebt, legte Maier dar. Viele Kinder fühlten sich abgeschoben, sahen ihre Ausreise als Strafe an. Die Trennung von Eltern, Großeltern und Geschwistern stellte ein schweres Trauma und eine Bürde für das weitere Leben dar. Oftmals belasteten Schuldgefühle die „Kinder“, die auch später weiterhin so bezeichnet wurden, um diese gemeinsame Geschichte zu verdeutlichen; so trieb viele etwa die Frage um, warum sie überlebt haben, ihre ganze Familie aber ermordet wurde. Mit Ausbruch des Zweiten Weltkrieges am 1. September 1939 endeten die Kindertransporte abrupt. In den Gastländern fassten die Kinder in der Regel Fuß, viele wurden in ihren Berufen sehr erfolgreich, und die meisten gründeten eigene Familien. „Aber lange wurde über diese Geschichte geschwiegen“, so Lilly Maier. Erst in den Achtzigerjahren, also etwa 50 Jahre später, kam nach und nach Interesse an diesem Kapitel der Geschichte auf. Auch die „Kinder“, die in den meisten Fällen gleich nach Ankunft getrennt worden waren, fanden nach und nach zusammen, und unter ihnen entstand spät erst das Bewusstsein einer Schicksalsgemeinschaft. Das Interesse an den eigenen Wurzeln führte einige von ihnen erstmals zurück nach Deutschland sowie nach Wien oder Prag. „Gemeinsamkeit ist identitätsstiftend“, erklärte Historikerin Maier. Die „Kinder“ seien wie eine große Familie. Bereits am Nachmittag hatte Lilly Maier vor Konfirmanden in der Michelstädter Stadtkirche aus ihrer Arbeit berichtet – hier freilich noch mit einem ganz persönlichen Bezug. Der Ausgangspunkt ihrer Forschungen zur Kindertransport-Thematik liegt nämlich in einer privaten Begegnung aus Kindertagen, aus der eine innige Freundschaft wurde. Arthur Kern aus Kalifornien hatte als Kind bis 1939 in dem Haus in Wien gelebt, in dem Lilly Maier später in den Neunzigerjahren aufwuchs. Als Kern auf der Suche nach seinen Wurzeln nach Wien kam, von wo er als Zehnjähriger von seinen Eltern auf einen Kindertransport geschickt worden war, begegneten die beiden einander. In ihrem Michelstädter Vortrag erstand für die junge Zuhörerschaft ein plastisches Bild einer glücklichen und zunächst sorglosen Kindheit in den frühen Dreißigerjahren. Der „Anschluss“ Österreichs an das Deutsche Reich 1938 änderte gleichsam über Nacht alles. Im März 1939 konnte der Junge ausreisen, was ihn zunächst nach Frankreich und später in die USA führte. Sein älterer Bruder und seine Eltern wurden im Krieg nach Polen in ein Ghetto deportiert, wo sich ihre Spuren verlieren. Einige wenige Fotos, die der Junge mitnahm, blieben seine einzigen Andenken. 2015 starb er, weit über achtzig Jahre alt, in den USA, wo er beruflich in der Raumfahrttechnik erfolgreich gewesen war und seine eigene Familie gegründet hatte.
Bernhard Bergmann
Foto: DRK Odenwaldkreis
Wenn das Leben Schatten wirft, sehnt man sich nach einem Sonnenstrahl. Diesen schickt das Rote Kreuz gerne in die Herzen jener Menschen, die aufgrund ihrer Erkrankung nur noch eine absehbare Lebenserwartung haben. Für diese fährt das Herzenswunsch-Mobil, das Wünsche wahr macht. Nochmal den Sandstrand der Nordsee unter den Füßen fühlen? Oder den pflegebedürftigen Bruder in Berlin zum Geburtstag überraschen? Eine Fahrt im Riesenrad auf dem Wiesenmarkt? All dies ist möglich. Da das Rote Kreuz dem Menschen dient, jedoch keinem System, sind die Reisen mit dem Herzenswunsch-Mobil für den Gast kostenfrei. Das Einchecken zur Ausfahrt ist denkbar einfach und unkompliziert. Jeder Wünschende wird berücksichtigt. Der Wohlfahrtsverband kümmert sich um die organisatorischen Dinge und holt seine Gäste ab. Ausgestattet ist der Wagen mit diversen Geräten, die das gesundheitliche Wohlbefinden der Reisenden unterstützen. Eine bequeme Trage ist eine Selbstverständlichkeit. Natürlich sind auch sitzende Transporte kein Problem. Ein prima Soundsystem für guten Klang und eine leistungsstarke Klimaanlage komplettieren das Wohlbefinden. Medizinisches Gerät ist ebenfalls an Bord. Natürlich gibt es Vorgespräche mit dem geschulten Personal, das sich zuvor mit den Buchenden oder ihren Angehörigen bespricht und jeden Gast in dessen individuellen Bedürfnissen unterstützt. Wie ist dies machbar? Indem sich das Rote Kreuz an seinen Grundwerten orientiert und jenseits aller monetären Interessen im Zeichen der Menschlichkeit handelt. Die Kosten für die Unterhaltung des Herzenswunsch-Mobils und dessen Einsatz für die Gäste werden allein durch Spenden und Zuwendungen getragen. Mit dem Projekt macht das Rote Kreuz im Odenwaldkreis Sehnsüchte wahr und bringt seine Gäste ans jeweilige Ziel ihrer Wünsche. „Wer • Haushaltsauflösung angekommen ist, kann leichter • Entrümpelung gehen!“ Ein Satz, der vielen aus • Hausmeisterdienste dem Herzen spricht. • Gebäudereinigung Über die Telefonnummer 06062 • Fensterreinigung / 607-31 oder die Email: herzenswuensche@drk-odenwaldkreis.de Alles zu günstigen nimmt man Kontakt auf. Danach Tiefpreisen werden die wenigen weiteren Tel. 0162-92 93 424 Schritte besprochen.
Seite 22
46/2021 - ERBACH MICHELSTADTAKTUELL
JOBS REGION IN IHRER
Unser Team braucht Verstärkung Wir stellen für sofort ein:
Fahrer m/w/d
ca. 6 Stunden täglich 5 Tage Woche Rufen Sie uns an unter Tel. 0 60 63 / 24 49
Weitere Stellen finden Sie online
Ein Produkt der LINUS WITTICH Medien Gruppe
Zum nächstmöglichen Zeitpunkt suchen wir eine/n
Zahnarzthelfer/-in (m,w,d) in Teilzeit.
Zahnarztpraxis Dr. Frank Weller, 64711 Erbach Werner-von-Siemens-Str. 6, Tel. 06062-4500
Brombachtal, Hauptstraße 7
Hier finden Sie Ihren neuen Chef! In der Rubrik STELLEN Markt.
Zum nächstmöglichen Termin oder nach Vereinbarung suchen wir folgende Mitarbeiter m/w/d (Vollzeit):
! Koch / Köchin ! Servicekraft für den Abenddienst ! Servicekraft fur Frühstücks- und Mittagsdienst mit der Bereitschaft zum Feiertags- und Wochenenddienst. Bewerbungen bitte an:
BURGHOF - DAS HOTEL M & H Betriebs-GmbH Burghof 16, 64753 Brombachtal, Telefon 06063 / 58996200 www.burghof-hotel.de · info@burghof-hotel.de
Seite 23
46/2021 - ERBACH MICHELSTADTAKTUELL
JOBS REGION IN IHRER
Weitere Stellen finden Sie online
Ein Produkt der LINUS WITTICH Medien Gruppe
Jetzt bewerb en Wir suchen Verstärkung für unser Druck-Team Wir sind eines der zentralen Druckhäuser der Wittich Medien Gruppe. Mit 13 Verlagen sind wir als Marktführer für Bürgerund Heimatzeitungen in 12 Bundesländern und in Österreich tätig. Die Herstellung und der Vertrieb von Amts- und Mitteilungsblättern für Kommunen, Bürger und Unternehmen ist unser Know-how. Mit unseren Dienstleistungen sind wir bestens im Medienmarkt aufgestellt. Unser Druckstandort in Föhren mit ca. 90 Mitarbeitern sucht zum baldmöglichsten Eintrittstermin:
Produktions-/ technischer Leiter (m/w/d) Ihre Verantwortungsbereiche: Wir, die Elterninitiative „Kindergärtchen e.V.“, suchen ab sofort
zwei Erzieher/innen (m/w/d) in Teil- bzw. Vollzeit (unbefristet).
Die Stelle umfasst eine wöchentliche Arbeitszeit von mind. 25 Stunden, die an 5 Tagen in der Woche, vorrangig von 11:00 Uhr-16:00 Uhr benötigt werden. Bei Interesse kann der Stundenumfang bis auf 39 Stunden aufgestockt werden.
eine Erzieher/innen (m/w/d) in Vollzeit (unbefristet) Bei uns erwartet Sie:
• eine wertschätzende, fröhliche und familiäre Arbeitsatmosphäre • ein strukturiertes und organisiertes Arbeiten, Vorbereitungszeit sowie Zeit • mit den Kindern in Kleingruppen zu arbeiten • eine Vergütung nach TVöD und ein kontinuierliches • Fortbildungsprogramm
Wir freuen uns auf:
• Ihre abgeschlossene Ausbildung als Erzieher/in • Ihre Begeisterung und Kreativität bei der Umsetzung unseres • pädagogischen Konzepts • Ihre Verantwortungsbereitschaft, Teamfähigkeit und Zuverlässigkeit • Ihre Bereitschaft flexibel zu arbeiten • (Öffnungszeiten 7:00 Uhr – 17:00 Uhr)
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen entweder an: Kindergärtchen e.V. z.H. Jennifer Johne Goethetsr. 41 64720 Michelstadt oder per E-Mail an leitung@kindergaertchen.de Nähere Infos unter: www.kindergärtchen.de
· Steuerung der kompletten Prozesskette bis zum Endprodukt · (CTP / Rollendruck / Beilagen-Einstecktechnik / sonstige Peripherie)
Anforderungsprofil: · Organisations- und Kommunikationstalent · Sie haben bereits Führungserfahrung · Hohes persönliches Engagement und Spaß an Leistung · Zielstrebig und umsetzungsstark bei Veränderungsprozessen · Motivator und Kümmerer (Hands-on-Mentalität) · Gutes fachliches Wissen und ausgeprägte Affinität für Technik
Wir bieten: · Beschäftigung beim Marktführer im Segment kommunale Zeitungen · Einen Betrieb mit neuester Technik und Infrastruktur · Freiraum zur persönlichen Entwicklung · Ein sehr vielfältiges Aufgabengebiet in einem handlungsschnellen Unternehmen · Arbeiten/Leben in einer sehr attraktiven Ferienregion
Interessiert? Dann bewerben Sie sich bitte mit Ihren vollständigen Unterlagen bei
Druckhaus Wittich KG
Europa-Allee 2, 54343 Föhren, z. Hd. Herrn Trossen oder per Mail an: personal.druckhaus@wittich.de
IHR Arbeitsplatz auf Youtube
Seite 24
46/2021 - ERBACH MICHELSTADTAKTUELL
Obst- und Gartenbauverein Erbach
Auf der diesjährigen JHV am 31.08.2021 wurde von den anwesenden Mitgliedern einstimmig beschlossen, den am 15.11.1899 gegründeten Verein zum 31.12.2021 aufzulösen. Im Anschluss an die JHV gab es noch ein letztes Beisammensein bei Gegrilltem. Eine Pflanzaktion an der ev. Stadtkirche in Zusammenarbeit mit der Gärtnerei Würtenberger war die letzte öffentliche Aktion des Vereins. Vielen Dank an alle langjährigen Mitglieder, Gönner und Unterstützer des Vereins.
1. Vors. A. Schwinn
Katholische Öffentliche Bücherei Erbach
Kostenlose Lese-Start-Sets - Für Familien mit dreijährigen Kindern Die kleinen Stofftaschen enthalten ein Bilderbuch sowie eine mehrsprachige Broschüre mit Informationen für die Eltern. Mit „Lesestart 1–2–3“ werden Eltern angeregt, bereits Kleinkindern vorzulesen, zu erzählen und gemeinsam Bilderbücher anzuschauen. Die kostenlosen Lesesets gibt es bei der Katholischen Öffentlichen Bücherei in Erbach in der Hauptstraße 42 mittwochs 10:00-11:30 Uhr und 15:30-17:00 Uhr, sowie samstags 17:00-18:00 Uhr und sonntags 9:30-11:30 Uhr. Mehr dazu im Internet bei www.KoebErbach.de
JOBS
IN IHRER REGION
Ein Produkt der LINUS WITTICH Medien Gruppe
Leseförderung gehört seit Langem zu den Schwerpunkten in der Bibliotheksarbeit. Von Beginn an war deshalb auch die Bücherei St. Sophia in Erbach ein wichtiger Partner der Lesestart-Programme. Und durch die Verteilung der Lesestart-Sets lernen Eltern und Kinder gleich einen wichtigen Ort des Lesens und Vorlesens kennen. „Lesestart 1–2–3“ ist ein bundesweites Programm zur frühen Sprach- und Leseförderung für Familien mit Kindern im Alter von einem, zwei und drei Jahren. Es wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert und von der Stiftung Lesen durchgeführt. Die Fähigkeit, gut lesen und schreiben zu können, ist der Schlüssel für das Lernen in der Schule. Gemeinsam Bücher anschauen und vorlesen unterstützt auf spielerische Art und Weise die kindliche Entwicklung und Sprache. Kinder, die mit Büchern und Geschichten aufwachsen, lernen besser lesen und haben mehr Spaß daran. Das ist eine wichtige Voraussetzung für gute Bildungschancen und richtet sich daher auch an Familien mit Migrationshintergrund. Alle Sets enthalten ein altersgerechtes Bilderbuch und weiteres mehrsprachiges Informationsmaterial für Eltern, wie sie das Betrachten von Bilderbüchern, das Vorlesen, Spielen und andere Aktionen in ihren Alltag einbauen können. So fördern sie den Spracherwerb ihrer Kinder. Zudem können sich Eltern laufend über neue Ideen sowie digitale Ausgaben der Lesestart-Bilderbücher auf der Seite www.lesestart.de informieren.
Alle Fotos: Stiftung Lesen/BMBF
Tag der Heimat Vertriebene gedachten in Fränkisch-Crumbach
Guten Zuspruch fand die Gedenkfeier zum ‚Tag der Heimat‘ auf dem Friedhof in Fränkisch-Crumbach (FC). Hierzu eingeladen hatte der Bund der Vertriebenen (BdV), Kreisverband Odenwald, unter dem diesjährigen Motto: ‚Vertreibungen und Deportationen ächten - Völkerverständigung fördern‘. Die Feier fand statt am Gedenkkreuz der Vertriebenen, das von Werner Grimm (FC) mit seinen Helfern vom Verein ‚Denk-Mal‘ vorbildlich gepflegt ist. Kreuz und Stein waren flankiert von einem herbstlich geschmückten Kranz des BdV und den Fahnen von sieben ehemaligen deutschen Ostgebieten: Sudetenland, Schlesien, Oberschlesien, Ost-Brandenburg, Gedenkstätte der Vertriebenen auf Pommern, Westpreußen, Ostpreudem Friedhof von Fränkisch-Crum- ßen. bach, Foto: Günther Wytopil BdV-Kreisvorsitzender Helmut Seidel (Erbach) konnte als Ehrengäste begrüßen: Katharina Martin-Virolainen (Wiesbaden), Landesjugendreferentin von BdV und der Landsmannschaft der Deutschen aus Russland, Lothar Streck (Hanau), Stellvertretender Landesobmann der SL, Lars Maruhn (Höchst), Vertreter des Landrats, Eric Engels, Bürgermeister von FC, Hw. H. Pfarrer Jozef Koscielny vom kath. Pfarrverband, Eduard Kundel (Michelstadt), Vertreter des CDU-Kreisvorsitzenden, Werner Grimm vom Verein ‚Denk-Mal‘, Johannes Würmseer (FC), Leiter des Evangelischen Posaunenchors, und BdV-Kassenwart Günther Wytopil (Breuberg-Sandbach), Mitglied der SL-Bundesversammlung. In seinem anschließenden Grußwort überbrachte Lars Maruhn die Grüße des Landrats und würdigte die Wichtigkeit solcher Gedenken. Sodann stellte sich die neue BdV-Landesjugendreferentin vor, betonte dabei die Wichtigkeit, aber auch die Schwierigkeit der Jugendarbeit und legte ihre Vorstellungen dazu dar. Der Kreisvorsitzende widmete sich in seiner anschließenden Rede zunächst dem Begriff ‚Heimat‘, der inzwischen wieder salonfähig geworden ist und an Wert gewonnen hat. Das Motto ‚Vertreibungen und Deportationen ächten - Völkerverständigung fördern‘ habe mehr denn je an trauriger Bedeutung gewonnen. Wir Heimatvertriebenen gedenken dabei natürlich der schlimmen Ereignisse ab 1945, als - nach Kriegsende - 18 Mill. Deutsche aus ihrer über Jahrhunderte angestammten Heimat vertrieben wurden, wobei über 2 Mill. den Tod fanden. Seidel bemängelte, dass dies in der deutschen Öffentlichkeit, insbesondere auch in den Schulen so stark unbeachtet bleibe. Seidel schloss: „Echte Versöhnung kann nur gelingen, wenn man auf die Wahrheit hinweist. Dem soll unser heutiges Gedenken dienen.“
46/2021 - ERBACH MICHELSTADTAKTUELL
Kampagne-Eröffnung beim KV Narrhalla Michelstadt
Seite 25
des Abends, durch Teilnehmerbeträge und spontanen Spenden konnten fast 1.000 € für das Gewaltpräventionstheaterstück „Geheimsache Igel“ gesammelt werden, welches ab dem nächsten Jahr wieder in drei Grundschulen in Erbach und Michelstadt vom KC Erbach/Odenwald finanziert aufgeführt werden soll. Freude, Freundschaft und Helfen standen an dem kühlen Herbstabend in Erbach wieder im Vordergrund. Mehr Informationen zu den nächsten Events des KC Erbach/Odenwald, darunter der Mistelzweigverkauf in Erbach und eine weitere Online-Whiskyprobe, findet Ihr unter www.kc-erbach.de.
Die Prinzenpaare der Kampagne 2021/2022 des KV Narrhalla Michelstadt Foto: Heike Rauch Festlich beleuchtet war der Kellereihof als am 11.11. um 19:33 Uhr der KV Narrhalla Michelstadt in die Fastnachtskampagne 2021/2022 startete. Die Abordnungen der befreundeten Fastnachtsvereine aus Steinbach, Hiltersklingen, Bullau, Vielbrunn, Würzberg, den Walpurgishexen und Vertretern der FG Erlenbach erlebten gemeinsam mit den zahlreichen Mitgliedern des KV Narrhalla, wie eine geheimnisvolle Meerjungfrau (Michael Schmitz) am Brunnen im Kellereihof erschien. Einem Krabbenfischer von der Beringsee (Frank Trumpfheller), der rein zufällig vorbeikam, versprach die Meeresschönheit tatsächlich, dass sie ihm einen Wunsch erfüllen werde. Allen war klar, wie dieser Wunsch aussehen würde: Endlich wieder Fastnacht feiern! Zur großen Überraschung des Fischers und der anwesenden Narren ging dieser Wunsch sofort in Erfüllung. Zunächst erschien das Kinderprinzenpaar des KV Narrhalla Michelstadt! Prinzessin Maria I. (Maria Schreiber) mit ihrem Prinzen Moritz II. (Moritz Fornoff). Dann erklang plötzlich Musik und unter Begleitung der Show- und Marchingband Happy Sound war auf einmal auch das Prinzenpaar des KV Narrhalla im Kellereihof erschienen: Ihre Lieblichkeit, Prinzessin Sabrina I., Grand Madame vom Gardetanz, Lady smile im Sternenglanz und Seine Tollität, Prinz Nils I., Majestro Spieß der Prinzengard, Captain Chaos mit Narrenkapp (Sabrina und Nils Breimer). Begleitet wurden die beiden von ihren Pagen Marion und Michael Bechtold. Nach einigen Grußworten der anwesenden Vereinsvertreter und des Vorsitzenden des Ausschusses „Kultur, Tourismus, Markt“ der Stadt Michelstadt (Herrn Dr. Michael Hüttenberger) wurde die Veranstaltung mit einem dreifach donnernden Michelstadt HELAU beendet. Die Veranstaltung fand unter 2G-Bedingungen statt!
Der heilige St. Kilian zu Besuch in Erbach für die Kinder
Bei der 6. Destillatprobe des Kiwanis Club Erbach/Odenwald wurde nach 2 Jahren Pandemiepause wieder ein hübscher Betrag für Odenwälder Grundschüler gesammelt. Wer „das Wasser des Lebens“ zu schätzen weiß, ist sich längst bewusst, dass die größte Deutsche Whiskydestillerie nur einen Steinwurf von der Kreisstadt entfernt ist. Dennoch ist es vielen unbekannt, welche edlen Tropfen im Bayrischen Rüdenau bei Miltenberg gebrannt werden. Um das zu ändern, und natürlich gleichzeitig Geld für Kinder in der Region zu sammeln, entschloss sich der Erbacher Kiwanisclub, mal wieder eine Destillatprobe auszurichten. Dieses Mal zu Gast bei Thomas Diamantidis im griechischen Restaurant Meraki auf dem Erbacher Marktplatz. Organisator Stefan Uhrig freute sich, dass die Probe mit 22 Teilnehmern fast ausverkauft war, coronabedingte Absagen gab es so gut wie keine. Vier waschechte Whiskys und zwei besondere Liköre standen auf dem Lineup, aber natürlich gehört zu einer Probe auch eine fachmännische Kuration. Kiwanismitglied Detlef Kuhn, gleichzeitig auch sehr aktiv in der Odenwälder Schottlandvereinigung, und Rainer Müller, ebenfalls von der Schottlandvereinigung, führten durch die Geschmacksnoten der einzelnen Brände. Klassisch rauchig, Karamell, Kirsch oder Vanillenoten, die noch jungen, flüssigen Stars von der St. Kilian Destillerie hatten wie immer einiges zu bieten. Natürlich wurden auch einige Geschichten rund um die Malzbrände geteilt, sodass die Teilnehmer*innen einen spannenden, kurzweiligen Abend genossen. Abgerundet wurde die Probe mit einem leckeren griechischen Buffet aus dem Hause Meraki. Unbestätigten Meldungen zufolge fanden einige Teilnehmer am Ende doch noch Platz für den berüchtigten Anisschnaps, dessen Name hier mal nicht erwähnt werden soll. Kiwanispräsidentin Bettina Kienberger, frisch im Amt und Whiskyneuling, zeigte sich beeindruckt von der Vielfalt in der Whiskywelt und bedanke sich besonders bei dem Orgateam um Detlef Kuhn und Stefan Uhrig, sowie dem Team vom Meraki und Rainer Müller für den tollen Abend. Besonders erfreulich war natürlich auch das monetäre Ergebnis
Bei der Whisky-Probe gab es viel zu lernen und genießen - alles für den guten Zweck. Foto: Stefan Uhrig
Kampagnenstart des CV-ULK am 11.11.2021
Am Donnerstag den 11.11.2021 startete der CV Ulk Erbach in die neue Kampagne 2021/2022. Voller Vorfreude alle nach einer so langen Pause wiederzusehen, versammelten sich alle Mitglieder des Karnevalvereins ab 18:30 Uhr am Bahnhof in Erbach. Gespannt fieberte man dem Eintreffen des neuen Prinzenpaares entgegen. Wie jedes Jahr, kam das neue Prinzenpaar auch dieses Mal mit dem Zug in Erbach an. Seine Tollität Prinz Vitali I. (Vitali Seifert) und Ihre Lieblichkeit Prinzessin Michelle I. (Michelle Heckmann) präsentierten sich stolz und zufrieden den gut gelaunten Vereinsmitgliedern. Anschließend ging es gemeinsam mit einem kleinen Umzug durch das schöne Erbach in Richtung des Gardehauptquartiers, Restaurant „Am Sportpark“. Mit Musik vom Fanfarenzug kündigte sich der CV Ulk dort bereits frühzeitig an. Unter Freiem Himmel wurde dort im Anschluss die Fastnacht ausgegraben. Dies geschah dieses Jahr gerade noch rechtzeitig als Paketlieferung. Der Präsident Hansjürgen Kolmer präsentierte daraufhin das diesjährige Motto der Ulker: „Ausgefallen letztes Jahr - Jetzt sind die Ulker wieder da“ und den neuen dazugehörigen Kampagnenorden. Trotz aller Einschränkungen zur allgemeinen Sicherheit und der kalten Temperaturen an diesem Abend, lies sich der CV Ulk den Spaß und die gute Laune nicht nehmen.
nd der
se si i e r P e s e Di
! n n i s Wahn g i t s n ü g n e k c u dr Jetzt
online
Druckkosten vergleichen und bares Geld sparen!
Ihre Onlinedruckerei von LINUS WITTICH Medien
Seite 26
46/2021 - ERBACH MICHELSTADTAKTUELL
www.Odenwald-Brennholz.de
Rentnerin sucht 2ZKB stufenlos in/um Fränkisch-Crumbach. Tel. 0176 43689010 Stellplatz für Wohnwagen, Wohnmobil und Boot zu vermieten. Tel. 06164/912886
Ihre private Kleinanzeige
Auflage 52.000
Einfach buchen und einmalig allen Ausgaben dabei sein. © Edyta Pawlowska - Fotolia
Baumfällungen & Rodungen Baumwurzelfräsung Häckseldienst & Heckenschnitt Rindenmulch & Hackschnitzel 0170/5384826 06165/1734
*Ihre Kleinanzeige erscheint in allen diesen Ausgaben: Bad König, Brensbach, Breuberg, Brombachtal, Erbach, FränkischCrumbach, Groß-Bieberau, Hirschhorn, Höchst, Lützelbach, Michelstadt, Mossautal, Modautal, Oberzent, Reichelsheim
Gehen Sie gleich auf www.wittich.de/Objekt72388 und geben Sie diese dort online auf. Oder füllen Sie dieses Formular aus und schicken Sie es an uns.
schon ab
10,- €
Wichtiger Hinweis: Bitte beachten Sie beim Ausfüllen der Felder, dass hinter jedem Wort, jeder Zahl, jedem Satzzeichen ein Kästchen als Zwischenraum frei bleibt.
Sehr gut erhaltener Wohnzimmerschrank kostenlos abzugeben. Tel. 06163-1062 Agria Balkenmäher (5300) zu verkaufen, sehr gut erhalten. gabriele.koehler95@t-online.de Bis hierher für 10,- € inkl. MwSt.
Schlachtfrische Kanichnen vom Züchter zu verkaufen. Abholung in Brensbach. Tel. 0171-5694761 Bücher und Flohmarktartikel kostenlos abzugeben. Tel. 06062-61916
Bis hierher für 15,- € inkl. MwSt.
Bitte geben Sie Ihre genaue Anschrift an.
Sammler kauft militärische Orden, Urkunden, Ehrenzeichen, Uniformen, Fotos. Bitte alles anbieten. Tel. 06061 73445 4 M+S 165/60R15 auf Original Toyota Aygo Alufelgen, 1 Winter Tel. 0151gelaufen. 300,-€ 40709720 Der nächste Winter kommt bestimmt. Handgestrickte Socken aus Regiawolle zu verkaufen. Tel. 0170-1950908
Name / Vorname
VW T5 4 Good Ride MT Reifen ohne Felgen, pro Stück 100 Euro, nur an Selbstabholer. Mobil: 0 170 - 91 41 354 VW Amarok 4 Original Alufelgen mit Reifen, wenig km, nur an Selbstabholer für 400 Euro. Mobil: 0 170 - 91 41 354 Verschenke zwei Kinderfahrräder Marke Emily, 14 Zoll Bereifung, guter Zustand für Selbstabholer, Tel. 06161-2486 ab 17 Uhr. 4 Winterreifen 145/70 R13 zu verkaufen, mit Felgen, waren auf Peugeot 106, wenig gefahren. 50,€ Tel. 0151-52289882 Putzfee gesucht für 2Personenhaushalt in Bad König/ Ober-Kinzig für 2-mal im Monat für je 5 Stunden. Tel.: 015117696930
Anzeige mit Rahmen. Der Rahmen kostet 5,- € zusätzlich.
Straße / Hausnummer PLZ / Ort
Wünschen Sie Bankeinzug, geben Sie Ihre Bankverbindung an oder legen Sie Ihrer Bestellung Bargeld bei. Bankeinzug
Bargeld liegt bei
SEPA-Lastschrift-Mandat Gläubiger-ID: DE1302600000116620 Ich/Wir ermächtige/n die LINUS WITTICH Medien KG, eine einmalige Zahlung in Höhe des aus obigem Auftrag resultierenden Gesamtbetrags von meinem/unserem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein/weisen wir unser Kreditinstitut an, die von LINUS WITTICH Medien KG auf mein/unser Konto gezogene Lastschrift einzulösen. Die Mandatsreferenz wird separat mitgeteilt. Hinweis: Ich kann/wir können innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem/unserem Kreditinstiut vereinbarten Bedingungen. IBAN
Liebhaber sucht Sandsteintröge! Krautstand, Brunnentrog, rund oder viereckig. Abholung. Zahle bis 1.000 €. Tel. 0163 6387391
Chiffre: Achtung! Für die Zusendung der Zuschriften fällt eine einmalige Gebühr von 5,- € an.
DE
Ihre hiermit übermittelten Daten werden nur zur Erfüllung des Auftrages verwendet und gem. den gesetzlichen Vorschriften gespeichert. Ihre Anzeige ist auch über den Erscheinungstag hinaus in unserem Online-Portal zu finden.
Datum
Unterschrift
Dachdecker übernimmt Dacharbeiten aller Art. Telefon 0175-7116917
Übernehme kostengünstig Haushaltsauflösungen, verwertbares wird angerechnet, besenreine Übergabe Güzel Orkan Tel. 01777384779 oder 06062/9195787
Weihnachtsgeschenke! Oma`s Stricksachen können Sie an den Adventswochenenden von 15-18 Uhr in Brensbach, Waldstr. 42 prob. Suche Mofas + Mopeds ob alt oder defekt! Bitte alles anbieten. Suche auch Piaggio Ape und auch Roller. Groß-Bieberau Tel. 017656715811
Senden Sie alles an: LINUS WITTICH Medien KG, Kleinanzeigen - Postfach 223, 91292 Forchheim, Fax 09191 7232-30 oder online unter: www.wittich.de/Objekt72388
Für Selbstabholer kostenlos abzugeben. Eternit-Dachabdeckung Plattengröße ca. 2m x 1m. Tel. 06163/6495
Zuverlässige Reinigungskraft für Michelstadt u/o. Bad König für ca. 8 h Woche. Tel. 0171/4649382 oder 0160/1677177
Lehrerin sucht 1-2 Zimmer, Küche, Bad in Raum Erbach/Michelstadt ab 1.2.2022 Tel. 060638269772
BIO-Walnüsse Preis: 3,-€ pro KG Tel. 0175-3468072
1-Zimmer-Wohnung in LangenBrombach, Erstbezug, Miete: 300.- € + 50.- € NK, ab sofort. Tel. 0171-4526404
Unverwüstliche Ledergarnitur 3-2-1, hellbraun, 300,-€ VHB Eerbach/ODW Tel. 015751227805; FLOHMARKT 27-28. Nov. Sophienstr. 74, 64711 Erbach Wir scannen Ihre
3 ZKB, OG, 60 qm, zentrale Lage in Erbach ohne Haustiere 450,-€ Kalt + NK + Kaution. 900,-€ ab sofort Tel. 0175-6417565
DIAS und Filmstreifen
-alle Filmstandarts - Alles auf DVD Wir holen ab und liefern an
Tel. 06229 - 70 88 10
Seite 27
46/2021 - ERBACH MICHELSTADTAKTUELL
Skoda-Fabia zu verkaufen. Älteres Model, Metallic, 5-türig, Zustand gut., Sommer-und Winterreifen vorhanden. Preis VB Tel. 06061-9695810
NEFF-Ceran-E-Kochfeld, autark, 60 cm, T16BT76N0, 2 J. Betrieb, Neupr. 993 Euro, VHB 200 Euro, an Abholer, T. 01726663447
RENOVIERUNG-HAUS/ WOHNUNG! Fachmann sucht Nebenbeschäfiig: Streichen, Tapezieren, Laminat, Holzarbeit,Fliesenverl. Tel: 016092093465
Achtung! Kaufe Abendgarderobe aller Art, Antiquitäten, Porzellan, Figuren, Puppen, Silberwaren, Zinnwaren, Besteckartikel, Militaria, Armband und Taschenuhren, Briefmarken und Münzen, Schmuckartikel jeglich. Art. Gerne auch komplette Nachlässe. Bitte alles anbieten. Tel. 0911-13345333 oder 017631142278
Reinigungskraft in Brombachtal gesucht für 3-4 Stunden in der Woche auf Minijob-Basis. Tel. 06063/58233 SUCHE Haus oder Baugrundstück zum Kauf. Keine Ortsteile. Seriöse Abwicklung. Mobil 0152 5610 3968 6 Esszimmer Schwingstühle, Bezug grau, Gestell Rundrohr verchromt, 2 Jahre alt, zu verkaufen. 180,-€ Tel. 06163-4238
Erbach: Winterreifen zu verkaufen für Mercedes mit Felgen (5Loch), 215/55R16, ein Winter gefahren. Preis: 220.- Euro. Tel. 0171-1525089 Netter Mann, 45 J., sucht eine Dame ca. 40 J. für gemeinsames Schwimmen, Sauna, gutes Essen. Raum Erbach/Michelstadt/Bad König. Tel. 0151-22018473 Fiat Ducato Sommerreifen, 2 neuwertige 2 60%, ohne Felgen 215 70 15C für 100,-€ VHB abzugeben. Tel. 06062-8099311 ab 17 Uhr 2 Radios um 1950, elektr. Nähmaschine, Omas Nähmasch. um 1935 je 70,-€, Kupfer Kessel 50,-€, günsitge Auflagen. Tel. 06062-4420
Wir machen Ihre Gartenarbeit. Hecke schneiden, Rasen mähen, Baumfällarbeiten sowie Stein-/ Pflasterarbeiten. Telefon: 0171/3105854
Fahrrad-Reparaturen Vor-Ort, Hol- und Bring-Service, alle Marken und Ersatzteile, in kurzer Zeit, Neu- und Unikaträder, BOSCH E-Bike Service. Tel. 0171 3641643 www.schmidt-adventureparts.de
Eicher Mammut 74 Allrad Traktor zum Verkauf steht ein funktionstüchtiger Traktor von 1977 inklusive Frontlader, TÜV bis 2022, 6470 Betriebstunden, VHB 8500,€, Tel: 0160 9687 1231 Sammler sucht alles militärische aus 1. u. 2. Weltkrieg von A-Z (Orden, Uniformen, Dolche, Stahlhelme, Verleihungsurkunden, Zinkwannen, Spielzeug vor 1945 usw). Zahle bar. Tel. 0176/74719126
Wir suchen erfahrene Staplerfahrer (m/w/d) für unseren Kunden in Breuberg. 3 Schichtbereitschaft und fundierte Erfahrung als Staplerfahrer sind zwingend erforderlich. Fahreignung wird mit einer Testfahrt überprüft. Gehalt ist verhandelbar. Wir freuen uns auf ihre Bewerbung per Mail ris-andros.breuberg@randstad.de oder telefonsich unter 015254509328
Service-Leistungen rund im/um Haus, Hof und Garten, Pflasterarbeiten
Tel. 0171/5252314 – Gerhard Lösel Achtung! Kaufe alte Bibeln, Rosenkränze und Kruzefixe, sakrale Figuren, Bitte alles anbieten. Tel. 0911-13345333 oder 0176-31142278
Suche Haus, gerne
Ihren Traumpartner finden mit einer Kleinanzeige.
anzeigen.wittich.de
Große Haushaltsaufslösung! Alles muss raus! SA+SO 10-17 Uhr. Möbel, Rasenmäher, Trockner, Waschmaschine, Zinn, HondaMotorsense, Glas + Geschirr, Teppich, KFZ´s, Taschen, Fahrräder, Heuballen, Baubohlen uvm. Langen-Brombach, Fürstenauer Eck 17.
Auf einem Bauernhof sind Stellplätze für Fahrzeuge und Tiere aller Art noch frei. ElektronikGroßviehwagen (komplett), 4er Selbstfangfreßgitter (3m), verzinkte Futterwanne dazu 1 Weidetor zu verkaufen. Tel. 06068-1253 oder 0171-6855146 Suche Oldtimer Motorrad, Moped, Mofa oder Hilfsmotor von Mz, Awo, Simson, Zündapp, Kreidler, Hercules, Dkw, Sachs, Ilo, Maico, Horex, Bmw, Nsu, Adler, Honda, Yamaha, Kawasaki, Suzuki oder andere auch defekt, Scheunenfunde, ohne Papiere oder nur Teile Email: pauzei@web.de Tel.: 06133/ 3880461 o. 0176-72683203
Suchen dringend Bauplatz für Arztfamilie Bien-Zenker • Info-Center Darmstadt Tel. 06151 / 45039 oder 0171 / 4007032 • Dieter Koch
auch älter, zur Miete,
Umkreis Michelstadt, ca. 160 qm, 2 Wohneinheiten, vorzugsweise mit Garage und Terrasse.
Tel. 06061/7062932 Hausflohmarkt: Alles muss raus! Antiquitäten, Schmuck, Mineralien, Geweihe, Haushaltswaren, Keramik, Porzellan, Steingut und Möbel, Sonntag: 21.11 Brückenstr, 26 Modautal 10 - 16 Uhr. Tel: 015142038225 Haus gesucht! Wir (23 und 26 J.) suchen ein Einfamilienhaus mit Garten in Erbach, Michelstadt oder Bad König. Übernahme auch gerne erst in ein paar Jahren. Zuschriften unter Chiffre 18562072 an den Verlag. Nette Leute gesucht für die Freizeit am Wochenende. Wandern, spazieren gehen, bummeln, Ausflüge, Essen gehen, spielen, diverse Veranstaltungen Zuschriften unter Chiffre 18573191 an den Verlag. Wohnung 1. OG in Reichelsheim-Erzbach zu vermieten. 5 ZK, 2 WC / Dusche, ca. 114 m², Balkon, 1 Stellplatz, Miete 500,-€ zzgl. + NK 250,-€ + KT ab. 01/22. Keine Haustiere! Tel. 061641072 Haushaltsauflösung! Frankf. Schrank, Couchgarnitur 3-Sitzer, 2 Sessel je 300,-€, Gefrierschr., Waschmasch., Trockner, Schrank, Fernsehr m. Tisch je 150,-€, Saba komp. Anlg. 1979 100,-€ am 20. Nov. Tel. 06062-4420
Haushaltsauflösungen • Entrümpelungen
und Antik- und Gebrauchtmöbel AnVerkauf
Michelstadt • Tel. 06061 / 44 29
Odenwälder Grünschnittservice Fällung & Schnitt von Bäumen, Sträuchern, Hecken und Wiesen Spezialfällungen, Obstbaumschnitt, Grünschnittentsorgung, Grundstückspflege, Objektservice, Rasen vertikutieren, Totholzentfernung, Baumstumpfentfernung bis 40 cm tief
Häckselarbeiten, auch im schwierigen Gelände!
Garten- und Landschaftsbau
Garten- Neu und Umgestaltungen, Mauer + Pflasterarbeiten aus Beton oder Naturstein, Terrassen aus Holz oder Stein, Zaunbau, Bewässerungssysteme, Rollrasen, Pflanzarbeiten
Regenwasser-Nutzanlagenbau Hebebühnenarbeiten auf engstem Raum im Gelände, an und in Gebäuden
H o c h d r u c k -R Reinigungsarbeiten Wege, Mauern alles wird wie neu!
Inhaber: H.J. Eps
0170 - 525 45 21
DANKE FÜR ALLES sos-kinderdoerfer.de
Seite 28
46/2021 - ERBACH MICHELSTADTAKTUELL